
2 minute read
Meilen Meilen
für Informationen und reservationen wenden sie sich bitte an: frau Beatrice a neururer-Kohler, tel. 044 923 51 77, bea.neururer@gmx.ch
Gemeindebibliothek
Advertisement
Kirchgasse 50
8706 meilen telefon 044 923 55 86 bibliothek@meilen.zh.ch
Öffnungszeiten montag 16.30 – 19.30 uhr dienstag 16.30 – 19.30 uhr mittwoch 14.00 – 18.00 uhr
Ortsmuseum Meilen an der unteren Kirchgasse lädt meilen zum rendezvous mit seiner Vergangenheit in ein Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert. der rahmen passt, und was er umgibt, ist aus der Perspektive des dritten Jahrtausends schon recht erstaunlich: da sieht man sich plötzlich mitten unter den Pfahlbauern, die einst am ufer des Zürichsees lebten, begegnet ihren Werkzeugen, Waffen, haushaltgeräten, schmuckgegenständen und vielem mehr, das damals zum leben gehörte und heute nur noch Geschichte ist, wenn auch eine überaus lebendige. dazu, was weiter oben ausgegraben wurde, bei meilens einstiger «hausburg» friedberg. auch die Geschichte der evangelischen Kirche, die dorfentwicklung und die Werke des Vedutenmalers J. J. meyer zeugen von der Vergangenheit von meilen. donnerstag 09.30 – 11.30+15.00 – 18.30 uhr freitag 15.00 – 18.30 uhr samstag 09.30 – 13.30 uhr schulferienzeit: di 16.30 - 19.30 / do 09.30 - 11.30 sa 09.30 - 13.30


Im Ortsmuseum hält auch immer wieder die Gegenwart einzug mit Wechselausstellungen zu interessanten, erstaunlichen oder belustigenden themen, mit Versammlungen und kulturellen Veranstaltungen verschiedenster Inhalte und stilrichtungen.
Benützung/Vermietung der räumlichkeiten die meilemer stube im 1. stock kann für sitzungen von meilemer Vereinen unentgeltlich benutzt werden. Weitere räumlichkeiten können auf anfrage zur Verfügung gestellt/vermietet werden.
Wirtschaft «zur Burg» eines der repräsentativsten Weinbauernhäuser am Zürichsee, 1676 im auftrag von Jakob Wunderli auf dem stattlichen Bauerngut friedberg oder Burg ob dorfmeilen erbaut. die ursprünglichen prachtvollen Wohnstuben an der Vorderfront des ländlichen Barockbaus blieben über mehr als drei Jahrhunderte hinweg erhalten, samt ihrem Wandtäfer, den eingebauten Prunkbuffets und geschnitzten Ornamenten in nussbaumholz. die Wirtschaft «zur Burg», 1876 als einfache Weinschenke gegründet, ist noch heute im Besitz einer stiftung der familie Wunderli. Wer sich in diesem traditionsreichen Patrizierhaus zu tische setzt, geniesst die Köstlichkeiten aus Küche und Keller in einer ebenso faszinierenden wie inspirierenden ambiance. den einstigen stadtzürcher landsitz der Junkerfamilie escher erworben. nach seinem tod zog sein jüngerer sohn und spätere General ulrich Wille-Bismarck (1848-1925) mit seiner familie dort ein. heute gehört mariafeld, 172225 auf den Grundmauern eines herrschaftssitzes aus dem 15. Jahrhundert errichtet, seinem enkel dr. Jürg Wille und dient mehreren familienangehörigen als Wohnsitz. Wo einst c f meyer, Gottfried Keller, richard Wagner und franz liszt ein und aus gingen, ist man der Kultur bis heute eng verbunden geblieben: die familie Wille lädt immer wieder zu anlässen im themenkreis von literatur, musik und malerei und bereichert dadurch das meilemer Gesellschaftsleben um so erlesene wie farbenfrohe akzente.
Ludothek schälehuus seestrasse 717
8706 meilen
Öffungszeiten: mittwoch 14.00 - 16.00 uhr donnerstag 17.30 - 19.30 uhr samstag 09.30 - 11.30 uhr
In den schulferien und während der feiertage geschlossen
Landsitz «Mariafeld» in Feldmeilen sein standort an der General Wille-strasse 165 ist kein Zufall, denn 1851 hatte françois Wille
Landsitz zur «Seehalde» ein herrschaftsgut aus den Glanzzeiten des örtlichen Weinhandels, heutige adresse für alle, die Bauten mit Geschichte faszinieren: seestrasse 467. das im 16. Jahrhundert erbaute bäuerliche haus wurde später zum stattlichen landsitz mit bemalten räumen ausgebaut und, weil Perfektion keine Grenzen kennt, nach den reichsten formen des rokoko veredelt: auf zwei stockwerken legte man wahrhaft herrschaftliche Wohnungen mit reichen stukkaturen und vier bemalten turmöfen an. seit 1832 steht die seehalde im eigentum der altzürcherischen familie hirzel.