
5 minute read
Hirnschlag, ein Schlag mit Folgen!
TERTIANUM Parkresidenz Meilen mit 14 neuen Appartements
die tertIanum Parkresidenz meilen hat mit einem exklusiven erweiterungsbau 14 neue appartements eröffnet. die 2½- bis 3½-Zimmer-appartements bieten alles für hohe lebensqualität im alter: gehobener ausbaustandard, beste lage mit seesicht, individuelle Wohnraumgestaltung, sicherheit durch 24-stunden-notrufdienst und qualifiziertes Personal rund um die uhr.
Advertisement
am 27. februar 2010 wurde der erweiterungsbau der tertIanum Parkresidenz meilen an der seestrasse 545 offiziell eröffnet. die 14 neuen grosszügigen appartements mit gehobenem ausbaustandard befinden sich an bester lage mit herrlicher seesicht, nahe der s-Bahn und unweit der fährenstation meilen. das dorfzentrum ist in nur fünf minuten erreichbar.
edle materialien wie eichenparkett, weiss gestrichene holzfenster und Granitabdeckungen dominieren in den 2½- bis 3½-Zimmer-appartements, die alle über eine eigene Waschmaschine und tumbler sowie über einen Geschirrspüler verfügen.
die Gäste können ihre Wohnräume individuell gestalten. Im Pensionspreis inbegriffen sind die miete, der 24-stunden-notrufdienst, täglich eine hauptmahlzeit (wahlweise mittags oder abends), die wöchentliche reinigung des appartements sowie die Benützung des fitness- und Wellnessbereichs mit hallenbad, sauna, Gymnastik- und Kraftraum.
der neubau ist mit dem hauptgebäude verbunden. das exklusive dienstleistungsangebot der tertIanum Parkresidenz meilen kann auch von den neuen Gästen genutzt werden (arztpraxis im haus, Physiotherapie, coiffeursalon, Kosmetikstudio, fusspflege- und Podologiestudio, öffentliches à la carte-restaurant mit Gartenterrasse, seminar- und Konferenzraum, Bibliothek). In der tertIanum Parkresidenz meilen sorgen 77 hoch qualifizierte mitarbeitende rund um die uhr um das Wohl der Gäste in den insgesamt 59 1½- bis 3½-Zimmer-appartements und den 21 einzel-Pflegezimmern.
die tertIanum Parkresidenz meilen wurde 1994 eröffnet und gehört zur tertIanum-Gruppe, die tertIanum-residenzen stehen für hohe lebensqualität im alter und orientieren sich an den Grundwerten wie sicherheit, selbständigkeit, eigenverantwortung, aktivität und lebensfreude.
Im neubau an der seestrasse 545 sind noch wenige appartements frei. Interessierte melden sich bitte unter telefon 044 925 06 00.
Kontaktadresse: tertIanum aG
Parkresidenz meilen dorfstrasse 16
8706 meilen telefon 044 926 06 00 parkresidenz@tertianum.ch www.tertianum. ch
Ursachen ein hirnschlag entsteht aufgrund einer plötzlichen durchblutungsstörung des Gehirns. es gibt verschiedene hirnschlag-formen. am häufigsten handelt es sich dabei um eine minderdurchblutung (Ischämie) durch Verstopfung von Blutgefässen mit einem Blutgerinnsel (thrombose oder embolie). seltenere ursachen eines hirnschlags stellen Blutungen durch Platzen eines Blutgefässes dar, wobei man eine hirnblutung (Blutung ins hirngewebe) von einer subarachnoidalblutung (Blutung zwischen die hirnhäute) unterscheidet.
Häufigkeit
In der schweiz erleiden jährlich etwa 12000 Personen einen hirnschlag. es können alle altersgruppen betroffen sein, die Wahrscheinlichkeit eines hinschlags nimmt aber mit dem alter zu. durch eine gesundheitsbewusste lebensweise können viele hirnschläge vermieden werden. dabei kommt auch der Behandlung von risikofaktoren (wie z.B. Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, rauchen etc.) eine wichtige Bedeutung zu.
Symptome abhängig von Ort und Grösse der durchblutungsstörung im Gehirn bestehen unterschiedliche symptome. häufig sind einseitige lähmungen oder Gefühlsstörungen, sehstörungen, sprachstörungen, schluckstörungen, schwindel, Bewusstseinsstörungen oder Kopfschmerzen. Wenn die symptome nach wenigen minuten wieder verschwinden, spricht man auch von einer transitorischen ischämischen attacke, abgekürzt tIa, im Volksmund auch als „streifung“ bekannt. eine tIa kann Vorbote eines hirnschlags mit bleibenden ausfällen sein.
Stroke-Management ein hirnschlag stellt einen lebensbedrohlichen notfall dar. da jede minute zählt, muss rasch die ambulanz gerufen werden (in der schweiz gilt die notrufnummer 144). Im spital wird mittels computertomographie oder magnetresonanztomographie rasch geklärt, welche form des hirnschlags (Ischämie oder Blutung) vorliegt, da die weitere Behandlung wesentlich davon abhängig ist.
Bei einem ischämischen hirnschlag kommt es durch unterbrechung der Blutzufuhr zu einem raschen absterben der betroffenen hirnzellen. deshalb muss versucht werden, die durchblutung möglichst schnell wieder herzustellen. eine wichtige Behandlung ist dabei die sogenannte thrombolyse, mit der versucht wird, Blutgerinnsel in Blutgefässen wieder aufzulösen. um wirksam zu sein, muss diese Behandlung in der regel innerhalb von drei stunden nach symptombeginn begonnen werden. Von Bedeutung sind im Weiteren massnahmen zur Verhinderung eines erneuten hirnschlags.
Neurorehabilitation
auch bei bestmöglicher akutbehandlung verbleiben nach einem hirnschlag oft anhaltende Behinderungen. nach der akutbehandlung ist deswegen in vielen fällen eine Weiterbehandlung in einer spezialisierten rehabilitationsklinik notwendig. Ziel der hirnschlag-rehabilitation ist eine maximale Wiederherstellung der beeinträchtigten funktionen des Patienten, damit dieser seine alltagsaktivitäten wieder möglichst selbständig durchführen kann und bestmöglich in familie, Gesellschaft und arbeitswelt eingegliedert werden kann.
eine wichtige Grundlage der erholung nach hirnschlag stellt die neuroplastizität des Gehirns dar. darunter versteht man die fähigkeit des Gehirns, seine struktur und Organisation morphologischen Veränderungen (z.B. läsionen) oder veränderten anforderungen (z.B. lernen) anzupassen.
Zahlreiche in den letzten Jahren durchgeführte studien haben die Wirksamkeit der rehabilitation nach hirnschlag bewiesen. eine grosse Bedeutung spielt dabei die Organisation der rehabilitation: eine strukturierte, multidisziplinäre hirnschlagbehandlung führt zu besseren ergebnissen als alternative therapieformen. Wichtig ist auch ein möglichst früher und intensiver therapiebeginn. auch konnte gezeigt werden, dass Patienten unabhängig von alter, Geschlecht und schweregrad eines hirnschlags von einer strukturierten hirnschlagbehandlung profitieren.
Text von Dr. med. D. Zutter, www.sgnr.ch

Hombrechtikon
landschaft wichtig ist. die meisten riedwiesen sind seit 1994 als nationale schutzobjekte im Inventar der flachmoore von nationaler Bedeutung aufgeführt. das lützelseegebiet dient als naherholungsraum und die seen werden als Bade- und fischereigewässer genutzt.»
Hombrechtikon
ist, wie jedes ältere Gebäude, während Jahrhunderten in kleineren oder grösseren etappen gewachsen. Bei einer um- oder neunutzung eines Gebäudes wurden die vorhandenen Bauteile, sofern sie qualitativ noch genügten, erhalten und weiter verwendet. erst unsere heutige Wegwerfmentalität lässt ganze städte zu ausgehöhlten heimatschutzkulissen werden. Bauliche Kosmetik konnte man sich früher bei uns nicht leisten.
urkundlich wurde der name «hunbrestinchon» erstmals 1194 erwähnt. dies in einem dokument, wo der ritter Konrad von hombrechtikon als Zeuge in einem rechtsstreit zwischen dem abt von einsiedeln und dem Bischof von Basel genannt wird. Zwei Ortsteile wurden noch früher urkundlich vermerkt, nämlich lützelsee im Jahr 745 und feldbach anno 873 n.ch. In der folge waren es die einzelnen Weiler und aussenwachten auf dem heutigen Gemeindegebiet, die immer wieder - grösstenteils unabhängig voneinander - die Besitzer wechselten. angefangen vom Kloster st. Gallen, dem Kloster einsiedeln, der Inselpfarrei ufnau mit der Kirche st. Peter und Paul, den habsburgern (amt Grüningen) bis 1408 zur stadt Zürich. erst 1798 mit dem ende des ancien régimes und mit Beginn der helvetik entstand hombrechtikon als politische Gemeinde in den Grenzen der Kirchgemeinde und gehörte ab 1803 bis 1815 dem district horgen an. nach dem ende der mediation wurde hombrechtikon dem Oberamt meilen zugeteilt, woraus 1831 der Bezirk meilen entstand. als oberste rechte Zürichseegemeinde gehört hombrechtikon bis heute diesem Bezirk an.
Der Lützelsee «das lützelseegebiet zählt mit seinen mooren und Kleinseen zu einer der schönsten landschaften im Kanton und beherbergt seltene, gefährdete und geschützte tier und Pflanzenarten. das Gebiet ist als kantonales schutzgebiet mittels Verordnung geschützt. die moore werden in traditioneller Weise von landwirten als streuwiesen genutzt, was für die erhaltung und förderung der artenvielfalt und für den aspekt der die moorlandschaft lützelsee stellt ein Kleinod im Zürcher Oberland dar und ist eine der sechs im Kanton Zürich liegenden moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Bereits 1997 setzte die Baudirektion des Kantons Zürich eine schutzverordnung für das Becken des lützelsees und für die teilgebiete der moorlandschaft in den Gemeinden hombrechtikon und Bubikon fest. seit 2006 liegt ein schutzverordnungsentwurf für die Gemeindeteile von Bubikon, Grüningen und für ein kleineres teilgebiet in der Gemeinde Gossau vor.
Dorfmuseum Hombrechtikon
Zur Baugeschichte des hauses das langgestreckte giebelständige Gebäude die farb ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich ein Gebäude langsam im laufe der Jahrhunderte verändert hat, ohne dabei seinen ursprünglichen charakter zu verlieren. die lesegesellschaft und mit ihr der bauleitende architekt versuchten dieser entwicklung rechnung zu tragen. nur durch reparaturen und einbauten - nicht durch abbrüche - sollte das haus dem heutigen Wohnkomfort angepasst werden. der Beitrag des 20. Jahrhunderts sollte so bescheiden sein wie die Änderungen der früheren Jahrhunderte. eines der wichtigsten hilfsmittel, die Baugeschichte eines Gebäudes abzuklären, ist heute die dendrochronologische altersbestimmung der Bauhölzer. die untersuchungen an der farb besorgte das laboratoire de dendrochronologie aus moudon. es kam zum ergebnis, dass die Bäume des ältesten hausteiles um 1454 geschlagen wurden, so dass wir annehmen können, dass der zentrale hausteil bereits um 1460 als Bohlenständerbau erstellt wurde.
Adresse: dorfmuseum hombrechtikon langenrietstrasse 6 8634 hombrechtikon telefon 055 244 47 16
Öffnungszeiten:
Jeden ersten sonntag im monat 14:00 bis 16:00 uhr (ausser Januar)
Gemeinde Bibliothek

Bibliothek schulhaus altes dörfli Gemeinde- und schulbibliothek schulweg 2
8634 hombrechtikon telefon 055 244 29 73 bibliothek.hombi@bluewin.ch
Öffnungszeiten montag, mittwoch, freitag und samstag: 10.00 bis 12.00 uhr dienstag, mittwoch und donnerstag: 17.30 bis 19.30 uhr montag und freitag: 15.30 bis 17.30 uhr
Während den schulferien: jeden donnerstag von 17.30 bis 19.30 uhr