
4 minute read
Leben und Wohnen im Alter
Wie alt wird man in der Schweiz? die demografische umschichtung ist allseits bekannt. es gibt immer mehr alte und sehr alte leute in unserem land, dafür immer weniger Kinder und Jugendliche. die menschen sind, weil sie sich einer besseren Gesundheit erfreuen, auch länger selbständig und aktiv. die durchschnittliche lebenserwartung der männer beträgt 78.7, diejenige der frauen 83.9 Jahre. dabei gibt es natürlich regionale unterschiede.
auto, 33% einen computer und 5% einen Internetanschluss. die Zahlen dürften seither – jedenfalls mit Bezug auf die neuen Informationstechnologien – eher höher liegen.
Advertisement
Krippe Grosi enorm wichtig zuviel Platz und mögen haus und Garten nicht mehr alleine bewältigen. da taucht immer wieder die frage auf, ob man nicht einen teil an Junge vermieten und statt einer miete vielleicht gar mithilfe in haus und Garten vereinbaren könnte.
Wer betreut die Kinder ausser haus? Wenn beide eltern einer erwerbstätigkeit nachgehen müssen oder wollen, stellt sich oft die frage nach der Kinderbetreuung. hier sind es die Verwandten, oder genauer gesagt, die Grosseltern, oder noch genauer gesagt, vor allem die Grossmütter, die sich um die enkel kümmern. Ihr Betreuungsanteil übersteigt bei weitem denjenigen von Bekannten/nachbarn, tagesmüttern und Kindertagesstätten zusammen. Grosselterliche leistungen sind von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Bewertet mit einem bescheidenen stundensatz von 20 franken, ergäbe sich ein Wert von 2 mrd. franken.
Wie wohnen im Alter?
Ausgangslage
• steigende lebenserwartung in europa (bessere Gesundheit, ernährung, ärztliche Versorgung)
Finanzielle Vorsorge niemand, der in der schweiz ein normales erwerbsleben geführt hat, muss im alter finanzielle not erleiden. Pensions- und rentensummen sind mehrheitlich recht gut. Zudem haben die meisten rentner für ihr alter auch persönlich vorgesorgt. sie bilden die Bevölkerungsgruppe mit dem grössten Vermögen.
Rechtliche Vorsorge die mehrzahl der heutigen rentner und rentnerinnen ist fit, unternehmungslustig und finanziell unabhängig. so besassen beispielsweise – nach einer studie (schweiz. haushaltspanel) aus dem Jahre 1999 – 84% der 65 bis 69-Jährigen eine Wohnung/ein haus mit Garten oder terrasse, 26 % eine Zweitwohnung, 80% ein senioren lieben ihre unabhängigkeit. doch der alltag im eigenen heim kann mit der Zeit zu beschwerlich werden. Vor allem bei demenzkrankheiten ist professionelle hilfe vonnöten. hier kann in einem früheren stadium auch der tageweise aufenthalt in einem heim die umgebung spürbar entlasten. der Übergang von einem autonomen dasein in gewohnter umgebung bis zum umzug in ein alters- oder Pflegeheim geschieht oft in kleinen schritten. Je nach situation kommen Verwandte, nachbarn, mahlzeitendienste, karitative Organisationen, spitex und andere kommunale stellen zum einsatz. rund 40 % aller 80-Jährigen sind von fremder hilfe völlig unabhängig. erst mit 85 nimmt die Wahrscheinlichkeit, gering bis völlig abhängig zu werden, stark zu.
Arbeit nach der Arbeit die Bevölkerungsschicht der aktiven, reiselustigen, sportlichen, modebewussten und an Weiterbildung interessierten rentner stellt ein enormes Wirtschaftspotential dar. aber ältere menschen haben nicht nur ihr Vergnügen im sinn. Viele engagieren sich im Vereinsleben und für andere unbezahlte tätigkeiten. Wer in jüngeren Jahren freiwilligenarbeit geleistet hat, wird dies auch nach der Pensionierung tun, zumindest bis gesundheitliche Probleme eine einschränkung der aktivitäten erzwingen.
Vor- und nachteile von alterssiedlung, seniorenresidenz, rentnerbaugenossenschaft, Pflegewohngruppe, alters-WG, und wie die einrichtungen alle heissen, genau abzuwägen. Viele Betagte leben in ihrem einfamilienhaus, haben
• längere dauer-freizeit als früher nach der Pensionierung (zwanzig bis dreissig Jahre)
• längere arbeitszeiten / späteres Pensionierungsalter?
• Vorsorge auch nach der Pensionierung (später einsetzende Krankheiten, Gebrechlichkeiten)?
• neuer lebensabschnitt, neue lebensprobleme (alterssicherung)
Einige Gesichtspunkte
Wohnen
Zwischen 65 und 70 stellt sich für viele senioren die frage immer dringlicher, wo und wie sie ihren lebensabend verbringen werden. nach dem Wegzug der Kinder oder nach dem tod des lebenspartners ist das haus oder die Wohnung möglicherweise zu aufwendig geworden. es erstaunt daher nicht, dass viele rentnerInnen sich zu einem letzten umzug entschliessen müssen. die Wahl des neuen domizils muss daher bewusst erfolgen.
• VZ – Versicherung
• exit – Pflegeabsicherung
• letzte Verfügung – fitness
• aktive/passive sterbehilfe – soziale Kontakte
• entlastungsmöglichkeiten, hilfe (Pflege- und reinigungsdienst)
• häusliche Pflege (durch angehörige)
• Wohn- und Pflegeangebote, Wohnmöglichkeiten (alterssiedlung, altersheime, Pflege zentrum)
• Kirche
• Kosten, finanzierung
• hilfe bei Behinderungen
• Privatkliniken
• spitäler
• transporte, fahrdienste
• sport & fitness
• freiwillige, ehrenamtliche arbeit
• seniorenverein
• sozialmedizinische abklärungen, spitex, exit
Zuhause im Alter: Allmendhof Männedorf
Freundlich wohnen
Betreten sie den allmendhof und sie spüren sofort die helle und warme atmosphäre. es bietet 55 Bewohnerinnen und Bewohnern einer- und Zweierzimmer, studios und kleine Wohnungen. schöne aussichten aus jedem fenster vergrössern das raumgefühl – der Zürichsee liegt Ihnen zu füssen

Einfühlsam pflegen
Wenn sie sich uns anvertrauen, werden wir auf Ihre individuelle situation eingehen und mit Ihnen gemeinsam den besten Weg finden – einen Weg, auf dem sie sich noch möglichst lange viel selbst zutrauen können.
Gut essen eine regelmässige, ausgewogene ernährung ist wesentlich für Ihre Gesundheit. deshalb pflegt unser Küchenteam im allmendhof eine gute, frische und altersgerechte Küche.
Herzlich Willkommen unser alters- und Pflegeheim liegt im oberen dorfteil von männedorf mit herrlichem Blick auf den see und in die Berge. hier im Grünen, an bevorzugter Wohnlage der Goldküste Zürichs, lässt es sich gut leben. sie geniessen ruhe und natur und sind dank der Bushaltestelle vor dem haus (Verbindungen nach männedorf, stäfa, uetikon und meilen) so mobil wie sie wollen. Ältere menschen aus männedorf und ausserhalb finden bei uns ein Zuhause, in dem sie individuell leben können und die Gemeinschaft gepflegt wird.
Geniessen sie unser Kulturangebot, unsere Gastronomie, unsere aktivitäten und nehmen sie unsere Pflege und Betreuung in anspruch. so wird Ihr alltag einfach und abwechslungsreich.
Offen denken
Jeder mensch hat seine eigene lebensweise und lebenseinstellung. Bei uns finden sie aufmerksamkeit, entlastung und Pflege. sie können sich neu einrichten und Ihr leben selbständig weiterführen.
Aktiv gestalten
Wir motivieren sie dazu, auf Ihre Gesundheit zu achten und den tag aktiv zu gestalten. für abwechslung ist gesorgt: sie können an ausflügen teilnehmen, Konzerte und andere kulturelle darbietungen besuchen, im chor mitsingen oder einen tanznachmittag geniessen.
Zusammen wirken unser Ziel vor augen ist: Ihr Wohlbefinden. unsere mitarbeitenden verfügen über grosse berufliche Kompetenz und sind in der lehre des alters und des alterns fundiert ausgebildet. der allmendhof bietet Ihnen raum, sich selbst zu sein. Zusammen mit anderen interessanten menschen. sind sie dabei? Wir freuen uns!
Kontaktadresse: allmendhOf alters- und PfleGeheIm appisbergstrasse 7 8708 männedorf telefon 043 843 41 41 www.allmendhof.ch


