1 minute read

Schweizerisches Institut für Themenzentriertes Theater – menschlich Lernen

Wir schulen und coachen Teams und Einzelpersonen auf eine ganz besondere Art: Wir nennen diese besonders ganzheitliche und verhaltenswirksame Art: Menschlich Lernen.

die methode mit welcher diese Ziele umgesetzt werden, heisst themenzentriertes theater – tZt tZt® ist eine beim eidgenössischen Institut für geistiges eigentum eingetragene marke von heinrich Werthmüller, tZt-Begründer, meilen. das tZt wurde von heinrich Werthmüller im rahmen seiner lehrtätigkeit an der Johann Wolfgang Goethe-universität frankfurt am main entwickelt. der anstoß für die entwicklung des tZt war die Überlegung, wie schulung von sachkompetenz beim lernen und arbeiten in Gruppen gleichzeitig zur erweiterung der Ich- und der sozialkompetenz genutzt werden kann. derart, dass das Individuum weit über die eigentliche schulung hinaus im alltäglichen leben von seiner erweiterten sachund sozialkompetenz profitieren kann.

Advertisement

das Besondere des tZt ist, dass es nicht den charakter des frontalunterrichtens hat, sondern die Gruppen- und lernprozesse verlaufen teilnehmerorientiert und interaktionell. es ist ein ganzheitlicher ansatz, in dem thematisch-sachbezogenes arbeiten mit menschenwürdigen umgangsformen in der Kommunikation und Interaktion, mit handlungsorientierten und reflektierenden elementen verbunden wird. In dieser form der Gruppenarbeit spielen also Inhalt und Beziehung, die sach- und die Beziehungsebene, die Wissenund die Können-ebene in jeder Phase des Prozesses eine rolle.

tZt entstand aus dem Bewusstsein, dass es notwendig ist, sach- und sozialkompetenz dem Werte nach als ebenbürtig zu sehen. das heißt: die Begriffe «sachkompetenz» und « sozialkompetenz « werden nicht als Gegensätze gesehen, sondern als Komplementärerscheinungen, von denen die eine nicht ohne die andere denkbar wäre, die untrennbar miteinander verwoben sind. Wahre sachkompetenz kann nur entstehen, wenn eine Gemeinschaft (z.B. eine familie, ein team) da ist, aus der ein mensch seine individuellen eigenschaften und fähigkeiten erlernt und dadurch seine Ich- und sozialkompetenz entwickelt. und Gemeinschaft kann nur existieren, wenn unterschiedliche menschen zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen. so geht der Weg vom Wissen zum Können!

tZt versucht also, den rein sachbezogenen lernprozess des frontalunterrichtens durch ressourcen der einzelnen Personen, ihrer Verbindungen und ihres umfeldes zu einem ganzheitlichen Prozess zu gestalten.

Kontaktadresse: schweizerisches Institut für tZt heinrich Werthmüller rainstrasse 57

8706 meilen telefon 044 923 65 64 fax 044 923 59 74 info@tzt.ch www.tzt.ch

This article is from: