5 minute read

Schadenfall? Wie gehen Sie vor?

Damit nicht die Einbrecher kommen, wenn Sie weggehen, sollten Sie einige Sicherheitsmassnahmen beachten, denn Sicherheit lässt sich planen und bauen.

Grundregeln: sicherstellen, dass: die aussenbeleuchtung des hauses nicht beschädigt oder ausgeschaltet werden kann und dass Bäume und sträucher die aussenbeleuchtung nicht nutzlos machen.

Advertisement

Vorsicht: Licht ermöglicht Einbrechern auch Einsicht in Ihr Heim. schliessen sie deshalb nachts immer die fensterläden oder Ziehen sie die Vorhänge zu. nur verschlossene türen aus festem material mit einem sicherheitsschloss und einem soliden verankerten türrahmen sind einbruchshemmend.

1. Abschliessen

Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen helfen, Schäden zu vermeiden oder rasch zu beheben. Melden Sie das Schadenereignis unverzüglich telefonisch oder schriftlich per Mail oder Fax an Ihre Versicherung. Viele Gesellschaften unterhalten GratisAssistance Telefonnummern für Schadenund Notfallmeldungen.

Feuer

Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über Leben und Tod entscheiden, sowie Sachschäden verhindern.

• allzu häufig wird die feuerwehr erst nach misslungenem löschversuch alarmiert. Vermeiden sie bei einem Brandfall jede art von Panik und handeln sie ruhig und überlegt. Bei Brandausbruch gilt stets der Grundsatz: alarmieren

– retten – löschen! das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über leben und tod entscheiden sowie sachschäden verhindern.

1. Alarmieren

• alarmieren sie zuallererst die feuerwehr: telefon-nr. 118 (Ort, strasse und ereignis sowie name und adresse des anrufers angeben).

• Informieren sie die hauszentrale und allfällige leute, die durch den Brand gefährdet werden könnten.

2. Retten

• retten sie menschen und tiere aus dem brennenden raum. (Personen mit brennenden Kleidern in decken oder mäntel hüllen und auf dem Boden wälzen, mit Wasser kühlen)

• schliessen sie fenster und türen.

• Verlassen sie die Brandstelle über fluchtwege (ausgänge, treppen, notausstiege). Benutzen sie auf keinen fall den aufzug.

• Bei verrauchten treppenhäusern und Korridoren im Zimmer bleiben, türen abdichten und am fenster auf die feuerwehr warten.

3. Löschen

• Brand mit geeigneten mitteln bekämpfen (handfeuerlöscher, Innenhydranten).

• Brände von Öl oder fett mit feuchtem tuch ersticken, niemals Wasser verwenden!

• Bei brennenden elektrogeräten sofort stecker rausziehen und sicherungen ausschalten.

• eintreffende feuerwehr einweisen.

• Gehen sie keine risiken ein.

• Verschliessen sie türen, auch Balkon-, terrassen-, Garagen-, estrich- und Kellertüren sowie alle fenster, wenn sie das haus verlassen.

• die Verbindungstüre der Garage zum haus sollte dem gleichen sicherheitsstandard entsprechen wie die haustüre.

• achten sie auch darauf, dass die Gitterroste gegen einfaches anheben gesichert sind.

2. Abwesenheit

• machen sie Ihre abwesenheit nicht durch einen überfüllten Briefkasten oder eine mitteilung auf dem telefonbeantworter publik.

• lassen sie die läden nicht runter. das zeugt nur von abwesenheit.

3. Anwesenheit

• markieren sie anwesenheit, auch wenn sie weg sind. Verwenden sie eine Zeitschaltuhr, die abwechselnd verschiedene, nicht einsehbare räume beleuchtet, oder radio, fernseher oder stereoanlage aktiviert.

• Parkieren sie Ihr auto auf dem Vorplatz.

4. Nachbarn

• Informieren sie die nachbarn über längere abwesenheiten.

5. Wertsachen

• Bewahren sie Bargeld, schmuck oder Wertpapiere nie in tragbaren Kassetten auf, sondern in einem tresor, der in der Wand verankert ist, oder in einem Kundenschliessfach der Bank.

Bei Fenster ist zu beachten:

• sicherheitsbeschläge

• einbruchhemmendes Verbundsicherheitsglas

• Zusatzschlösser

• rolläden so sichern, dass diese nicht von aussen hochgeschoben werden können www.prestigesecurity.ch

• lichtschächte sichern!

Alarmanlagen und Sicherheitssysteme sinnvoll geplant bieten diese einen zusätzlichen schutz. sie bieten eine abschreckende Wirkung. die Videoaufzeichnung kann im schadenfall z.B der Versicherung zur eindeutigen Klärung abgegeben werden.

Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG (VZO) sind Partner des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV und verantwortlich für den öffentlichen Busverkehr am rechten Zürichsee-Ufer und im Zürcher Oberland.

Der Bevölkerung stellen die VZO ein optimales Verkehrsangebot zur Verfügung. Die Bus-Fahrpläne sind so berechnet, dass an den Bahnhöfen immer ein direkter Anschluss an die S-Bahnen erfolgt.

Dem See entlang führen die S-Bahn-Linien S6, S7 und S16. Diese verbinden das rechte Zürichsee-Ufer mit dem Hauptbahnhof Zürich, dem Flughafen Zürich und dem Verkehrsknotenpunkt Rapperswil.

Eine moderne Busflotte garantiert ein bequemes Reisen. Zum Einsatz kommen auf dem ganzen VZO-Netz ausschliesslich Mercedes- Niederflurbusse, die einen bequemen Einstieg ermöglichen. Alle Fahrzeuge sind mit einem elektronischen Fahrgast-Informationssystem ausgerüstet.

Auf www.vbz.ch können Sie sich rund um die Uhr über Fahrplanverbindungen oder das breite Ticketsortiment informieren. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Abonnement oder Mehrfahrtenkarten zu bestellen.

Telefonisch sind wir täglich von 6 bis 22 Uhr erreichbar. Unter 0848 988 988 beantworten wir Ihre Fragen zum öffentlichen Verkehr oder beraten Sie bei der Wahl des optimalen Tickets.

Kontaktadresse:

Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG

Binzikerstrasse 2

8627 Grüningen

Telefon 0848 988 988 www.vzo.ch info@vzo.ch

Folgende Linien sind für Sie am unteren linken Zürichsee-Ufer unterwegs:

Hombrechtikon

955 Hombrechtikon, Eichtal – Stäfa, Bahnhof

970 Hombrechtikon, Eichtal – Feldbach, Bahnhof

880 Stäfa, Frohberg – Hombrechtikon – Bubikon –Rüti,Bahnhof

Männedorf

920 Meilen, Bahnhof – Uetikon – Männedorf – Stäfa, Binz

925 Meilen, Bahnhof – Uetikon – Männedorf –Stäfa, Bahnhof

940 Männedorf, Bahnhof – Oetwil, Zentrum

941 Männedorf, Bahnhof – Männedorf, Sonnenfeld

Meilen

920 Meilen Bahnhof – Uetikon – Männedorf – Stäfa, Binz

921 Meilen Bahnhof – Herrliberg-Feldmeilen –Meilen, Eichholz

922 Meilen Bahnhof – Hohenegg – Vorderer Pfannenstiel

923 Meilen Bahnhof – Meilen, In der Au

925 Meilen Bahnhof – Uetikon – Männedorf –Stäfa Bahnhof

Oetwil am See

940 Oetwil, Zentrum – Männedorf, Bahnhof

950 Oetwil, Zentrum – Stäfa, Bahnhof

842 Oetwil, Zentrum – Esslingen – Mönchaltorf –Uster, Bahnhof

845 Oetwil, Zentrum – Grüningen – Gossau –Uster, Bahnhof

867 Oetwil, Zentrum – Grüningen – Wetzikon, Bahnhof

Stäfa

920 Stäfa, Binz – Männedorf – Uetikon – Meilen, Bahnhof

925 Stäfa, Bahnhof – Männedorf – Uetikon –Meilen, Bahnhof

950 Stäfa, Bahnhof – Oetwil, Zentrum

951 Stäfa, Bahnhof – Laubisrüti – Uerikon, Bahnhof

952 Stäfa, Bahnhof – Kehlhof – Uerikon, Bahnhof

955 Stäfa, Bahnhof – Uerikon – Hombrechtikon, Eichtal

880 Stäfa, Frohberg – Hombrechtikon – Rüti, Bahnhof

Uetikon am See

920 Stäfa, Binz – Männedorf – Uetikon – Meilen, Bahnhof

925 Stäfa, Bahnhof – Männedorf – Uetikon –Meilen, Bahnhof

931 Uetikon, Bahnhof – Uetikon, Bergheim

932 Uetikon, Bahnhof – Uetikon, Stötzli

Für Nachtschwärmer fahren in den Nächten von Freitag auf Samstag bzw. von Samstag auf Sonntag folgende Linien im Stundentakt:

Nacht-S-Bahn: SN7 Zürich – Meilen – Stäfa

Nachtbusse:

N92 Meilen–Au–Uetikon–Auf Dorf–Stäfa, Binz

N95 Stäfa–Uerikon–Feldbach–Hombrechtikon–Wolfhausen–Bubikon–Rüti das Glitzern der sonnenstrahlen auf dem see, das Plätschern und rauschen des Wassers und der duft der frischen luft – ein erlebnis für alle sinne! das und vieles mehr bietet die Zürichsee schifffahrtsgesellschaft (ZsG)! die 17 schiffe der ZsG sind das ideale Verkehrsmittel um erholt, gut gelaunt und voller tatendrang am gewählten Ziel anzukommen. dank der mitgliedschaft im Zürcher Verkehrsverbund profitiert der fahrgast ausserdem von den äusserst attraktiven tickettarifen für Kursfahrten. das angebot der ZsG umfasst Grosse, mittlere und Kleine rundfahrten, Brunch- und lunchschiffe sowie diverse spezialfahrten. für vergnügliche abende mit feinem essen, musik und tanz sorgt das „traumschiff“, das im sommer wie Winter zu diversen fahrten von salsa-, über Oldies- bis fondue-schiff in see sticht. Wer einen anlass nach eigenen Vorstellungen gestalten möchte, hat die möglichkeit ein eigenes schiff zu mieten um sich und seinen Gästen ein einzigartiges und unvergessliches erlebnis zu bieten.

Verbunden mit einem ausflug in Knies Kinderzoo in rapperswil, einem Besuch der Insel ufenau oder mit einem rasanten rutschplausch im alpamare wird eine schifffahrt zum tageserlebnis!

Oder man bleibt an Bord, lässt sich kulinarisch verwöhnen und die seele baumeln.

Weitere Informationen:

Zürichsee schifffahrtsgesellschaft tel. 044 487 13 33 / e-mail: ahoi@zsg.ch www.zsg.ch

This article is from: