KINDEROPER KÖLN Eine Chronologie - Zum 20-jährigen Jubiläum

Page 1

KINDEROPER KÖLN ­ EINE CHRONOLOGIE

ZUM 20-JÄHRIGEN JUBILÄUM


2

Inhalt


1

Ingfried Hoffmann

DIE HEINZELMÄNNCHEN ZU KÖLN Uraufführung 11. Dez. 2016

Elisabeth Naske

04

LOLLO

PRODUKTIONEN

Eine Klanggeschichte zum Mitgestalten Premiere 23. April 2016

(AUSWAHL)

KINDEROPER IM STAATENHAUS

KINDER KINDER OPER OPER// \\KÖLN KÖLN

52

KARTEN UNTER: 0221.221.28400 KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN WWW.OPER.KOELN

STÜCKMOTIVE

34 CHRONOLOGIE DER NEUPRODUKTIONEN 42 DAS INTERNATIONALE OPERNSTUDIO 43 FÖRDERVEREIN UND SCHIRMHERRSCHAFT 47 COMICWETTBEWERBE 50 UND WAS SAGEN DIE KINDER DAZU? 38

SPIELSTÄTTEN

DER KINDEROPER KÖLN


2

Vorwort

WIR HABEN GRUND ZUM FEIERN: DIE KINDEROPER DER OPER KÖLN WIRD 20 JAHRE ALT!

Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 wurden zahl-

Die Kunstform Oper bietet Kindern und Jugend-

reiche Opern eigens für die junge Generation an

lichen die Gelegenheit, sich ein zusätzliches Stück

wechselnden Spielorten aufgeführt, darunter

Welt zu erobern. Musik, Spiel und Gesang, ver-

zahlreiche Auftragswerke und Uraufführungen.

zaubernde Bühnenbilder und Kostüme sollen die

Das Repertoire der Kinderoper spannt einen

jungen Zuschauer in ihren Bann ziehen. Das

weiten Bogen von Werken der klassischen, mo-

Eintauchen in Geschichten, die Identifizierung

dernen und zeitgenössischen Opernliteratur,

mit den Helden oder auch den Schwachen auf

hin zu vertonten Märchen und musikalischen

der Bühne gibt die Möglichkeit, bereichernde,

Umsetzungen bekannter Kinderbücher. Opern

sinnliche Erfahrungen jenseits des Alltags zu

für Jugendliche stehen genauso auf dem Programm

machen und die große Schönheit und tröstende

wie immer wieder mobile Produktionen für die

Sensibilität der Opernkunst zu erfahren.

kleinsten Zuschauer in Kindergärten. Kontinu-

In unserer digital beherrschten Welt ist es vor allem

ierlich hat sich die Vielfalt des künstlerischen

wichtig, dass Kinder Live-Erfahrungen machen

Angebots entwickelt und konnte auch im Interim

und alle Sinne angesprochen sind! Und was ver-

an neuen, inspirierenden Spielorten weiter wachsen.

bindet Menschen verschiedener Kulturen mehr als Kunst und Musik?!

In der Spielzeit 2015.16 haben wir erstmals ein Tanzstück für Kinder in einer Eigenproduktion

Wir heißen Sie alle herzlich willkommen!

angeboten: »Zwischen den Seiten«, ein Auftragswerk der Oper Köln, wurde von Tänzern der

Ihre

Hochschule für Musik und Tanz Köln uraufgeführt. Die Jubiläumsspielzeit lässt eine alte Kölner Geschichte wiederaufleben: Der bekannte Kölner Jazz-Komponist Ingfried Hoffmann hat »Die

Dr. Birgit Meyer

Heinzelmännchen zu Köln« vertont. Am 11.

Intendantin der Oper Köln

Dezember 2016 wird das jüngste Auftragswerk der Oper Köln im StaatenHaus Saal 3, der neuen Interims - Spielstätte der Kinderoper uraufgeführt.


3

Vorwort

LIEBES KINDEROPERNPUBLIKUM,

»Musik ist Poesie – mit dem Zauber von Tönen

Die Heinzelmännchen wissen es: »Das Beste

kann ein Lied, kann ein Klang das Leben verschö-

dieser Stadt, die so viel zu bieten hat, sind die

nen.«, singt Eve in der neuen Kinderoper »Die

Kinder allemal, denn die Kinder sind genial!«

Heinzelmännchen zu Köln«, die im Jubiläumsjahr uraufgeführt wird. Seit 20 Jahren bringt die

Herzlich,

­K inderoper der Oper Köln nun schon professio­ nelle Musiktheater-Produktionen eigens für Kinder auf die Bühne und hat seitdem zahlreiche junge Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann der Musik

Brigitta Gillessen

gezogen und verzaubert.

Leiterin der Kinderoper

Wir freuen uns, Ihnen in dieser Broschüre die Geschichte der Kinderoper Köln und die Vielfalt ihrer Aufführungen zeigen zu können. Außerdem geben wir den Blick hinter die Kulissen frei und lassen Mitwirkende und Unterstützer der K ­ inderoper zu Wort kommen. Nicht zuletzt natürlich auch unser Publikum, das uns – gleich welcher Altersklasse – in den 20 Jahren treu begleitet hat.


Igor Strawinskij: »Die Nachtigall«, Spielzeit 1996.97


Produktionen

KINDEROPER IN DER ­YAKULTHALLE 1996  –   2 008

Igor Strawinskij: »Die Nachtigall«, Spielzeit 1996.97

5


6

Produktionen

Jiří Pauer: »Der Schneckendiplomat«, Spielzeit 2000 .01


7

Produktionen

MATTHIAS KLINK TENOR, MITGLIED DES OPERNSTUDIOS 1996 – 97 Ich habe vor genau 20 Jahren als Sänger in Köln angefangen und war dort ein Jahr im Opernstudio. Ich war der Fischer in der Eröffnungsproduktion »Die Nachtigall« im Jahr 1996 und habe den Kindern einen Teil der Geschichte in dieser Oper erzählt. Dabei saß ich ganz nah beim Publikum und hatte am Anfang ziemliche Angst, weil das für mich sehr ungewohnt war, so nah an den Zuschauern zu sein! Die Kinder haben auch immer wieder dazwischen gerufen – eins rief zum Beispiel, als es die Nachtigall sah:

»Das   ist ja gar kein Vogel, das ist eine Frau!« Die Zeit in der Kinderoper war für mich eine wichtige Erfahrung und ist eine wertvolle Erinnerung in meiner Laufbahn als Sänger. Ich denke und hoffe, dass sich die Kinder, die die Kinderoper besuchen, auch als Erwachsene noch an dieses Erlebnis erinnern und dann auch wieder in die Oper gehen.


8

Produktionen

Marius Felix Lange: »Das Opernschiff«, Spielzeit 2004. 05

Marius Felix Lange: »Das Opernschiff«, Spielzeit 2004. 05


Hans Gál: »Die Heilige Ente«, Spielzeit 2002.03


10

Produktionen

Richard Wagner: »Die Feen«, Spielzeit 2006.07


11

SAMUEL YOUN BASS-BARITON, MITGLIED DES OPERNSTUDIOS 1998 – 99 UND ENSEMBLEMITGLIED DER OPER KÖLN Eine gesicherte Zukunft der Oper ist immens wichtig für die Kinder. Mit den Geschichten, die wir in der Kinderoper erzählen, bauen wir eine Intimität auf, die es ermöglicht, dass sich erst gar keine Hemmschwelle zu der Institution Oper aufbaut. Wenn man im Kindesalter von Jiří Pauer: »Rotkäppchen«, 2004. 05

einer »kleinen« Oper fasziniert wurde, lässt man sich vielleicht auch in den Bann einer »großen« Opernvorstellung ziehen. Die größte Herausforderung war für mich als Opernsänger südkoreanischer Herkunft, die Opern auf Deutsch zu singen. Als ich im Opernstudio begonnen habe, war ich der Sprache noch kaum mächtig. Woran ich außerdem gewachsen bin, ist die Tatsache, dass ich zu Beginn die kleinen Rollen gesungen habe und von den erfahreneren Kollegen, die die großen verkörpert haben, vieles lernen konnte.

Als ich in der Kinderoper gesungen habe, hatte ich beim Blick in die Augen der kleinen Zuschauer manchmal das Gefühl, dass wir gerade ihre Träume erfüllen. Daher sind diese intimen und liebevollen Momente für mich unvergesslich.


12

Produktionen

KINDEROPER ­ IM ­A LTEN PFANDHAUS & MOBILE PRODUKTIONEN 2009  –   2 015

Ingfried Hoffmann: »Vom Fischer und seiner Frau«, Spielzeit 2015.16 (Premiere: Spielzeit 2009.10)


Ingfried Hoffmann: »Vom Fischer und seiner Frau«, Spielzeit 2015.16 (Premiere: Spielzeit 2009.10)


14

Produktionen

Elisabeth Naske: »Die feuerrote Friederike«, Spielzeit 2009.10

Elisabeth Naske: »Die feuerrote Friederike«, Spielzeit 2009.10


15

Produktionen

ANNA LOWYGINA REQUISITE KINDEROPER Ich arbeite schon seit 17 Jahren für die Kinderoper und bin sehr gern dort!

Meine Arbeit ist sehr ­kreativ, immer unterschiedlich, und ich habe mit ganz verschiedenen Menschen zu tun. Alle Abteilungen arbeiten hier Hand in Hand miteinander und helfen sich gegenseitig. Ich baue die Requisiten für die Kinderoper, richte sie bei den Proben und Vorstellungen auf der Bühne ein und repariere sie, wenn sie kaputt gehen. Immer wieder wird Essen auf der Bühne gebraucht. Das kaufe ich ein und koche oder backe es. Auch für Nebel sind wir von der Requisite zuständig. Eine besonders verrückte Aufgabe hatte ich bei »Die zehn Küsse«: Auf der Bühne gab es einen riesigen Topf, und es musste aussehen, als ob das Wasser darin kochen würde. Wir haben Trockeneis reingeworfen, und ich saß bei den Vorstellungen direkt unter dem Topf und musste ihn bewegen, damit es so aussieht, als würde das Wasser brodeln.


16

Produktionen

Ermanno Wolf-Ferrari: ÂťAschenputtelÂŤ, Spielzeit 2011.12


17

Produktionen

Ermanno Wolf-Ferrari: »Aschenputtel«, Spielzeit 2011.12

Ermanno Wolf-Ferrari: »Aschenputtel«, Spielzeit 2011.12


Andreas N. Tarkmann: »Der Räuber Hotzenplotz«, Spielzeit 2012.13


19

Produktionen

MILJENKO TURK Maurice Ravel: »Das Kind und der Zauberspuk«, Spielzeit 2010.11

BARITON, MITGLIED DES OPERNSTUDIOS 2000 – 01, IM ENSEMBLE DER OPER KÖLN VON 2001 – 10 UND SEIT 2015 In meiner Zeit an der Kinderoper habe ich gelernt, was Operndisziplin heißt. Jetzt im Nachhinein ist mir klar geworden, wie wichtig das Opernstudio für meine Laufbahn war. Es ist wichtig, Freude an der Arbeit zu haben, aber auch die Freude und das Interesse zu zeigen und weiterzugeben.

Mein schönstes ­E rlebnis an der Kinderoper war immer das Gefühl, den Kindern ­etwas ganz Besonderes vermitteln zu ­k önnen! Maurice Ravel: »Das Kind und der Zauberspuk«, Spielzeit 2010.11

Man sagt ja nicht umsonst: Die Kleinen sind für die Zukunft der Oper die Wichtigsten!


20

Produktionen

Igor Strawinskij: »Die Nachtigall«, Spielzeit 2014.15

Jacques Offenbach: »Orpheus in der Unterwelt«, Spielzeit 2012.13


Elisabeth Naske: ÂťDas kleine Ich-bin-Ich, Spielzeit 2012.13


22

Thomas Witzmann: »Die Zauberküche«, Spielzeit 2012 .13

Thomas Witzmann: »Die Zauberküche«, Spielzeit 2012 .13


Produktionen

Marius Felix Lange: »Schneewittchen«, Spielzeit 2010.11

23


Henry Purcell: »König Arthur«, Spielzeit 2014.15


25

Produktionen

MICHAEL DIRSING Henry Purcell: »König Arthur«, Spielzeit 2014.15

TECHNIK KINDEROPER Mir hat jede Produktion der Kinderoper gefallen. Aber am interessantesten war die technische Einrichtung für »König Arthur«, weil das Bühnenbild wie eines auf der großen Opernbühne war –

eine richtige ­Barockbühne, nur eben ein ­bisschen ­k leiner. Und das mussten wir mit zwei Mann auf- und abbauen! Meine Aufgaben als Techniker sind der Aufbau und die Einrichtung der Bühnenbilder für die Kinderoper. Sehr lustig war, dass ich in »Hexe Hillary geht in die Oper« eine richtige Rolle Peter Lund: »Hexe Hillary geht in die Oper«, Spielzeit 2014.15

bekam: Ein Kollege und ich mussten als Bühnentechniker mitspielen und auf Stichwort mit einer Leiter über die Bühne gehen, als würden wir gerade etwas arbeiten.


26

Produktionen

FÜR JUGENDLICHE

Ludger Vollmer: »Border«, Spielzeit 2011.12

Ludger Vollmer: »Border«, Spielzeit 2011.12


Philip Glass: ÂťLes enfants terriblesÂŤ, Spielzeit 2013.14


28

Produktionen

KINDEROPER IM STAATENHAUS SEIT 2016

Carl Orff: »Die Kluge«, Spielzeit 2015.16


Produktionen

Carl Orff: »Die Kluge«, Spielzeit 2015.16

Carl Orff: »Die Kluge«, Spielzeit 2015.16

29


Johnny Lloyd / Sven Kacirek: »Zwischen den Seiten«, Spielzeit 2015.16 Johnny Lloyd / Sven Kacirek: »Zwischen den Seiten«, Spielzeit 2015.16


31

Produktionen

ELENA GEBHARDT KINDEROPERN-BESUCHERIN DER ERSTEN SPIELZEITEN Wenn ich an die Oper Köln denke, habe ich sofort einige eindrucksvolle Erinne­rungen aus der Kinderoper im Kopf. Elisabeth Naske: »Lollo«, 2015.16

Lange Zeit war die ­­K ind­er­oper für mich sogar viel präsenter als die große Oper des Hauses. Vermutlich, weil man eine Opernvorstellung als 5-Jährige viel intensiver erlebt als im Erwachsenenalter. Ganz besonders habe ich mich gefreut, als ich als 10-Jährige mit meinem Kinderchor schließlich selbst einmal auf der ­Bühne der Kinderoper stehen durfte. Später bin ich dann mit meinen Eltern in die große Oper gegangen und habe nach meinem Schulabschluss noch viele weitere Opernhäuser in verschiedenen Städten und Ländern kennengelernt. Vielleicht verschlägt es mich eines Tages auch beruflich an ein Opernhaus.

Elisabeth Naske: »Lollo«, 2015.16

Doch völlig gleich, was mir die Zukunft bringen wird, wenn man mich nach meinen frühesten und eindrucksvollsten Opernerlebnissen fragt, erzähle ich den Leuten bis heute von der Kinderoper in Köln.


32

Kinderoper in zahlen

154.353 ZUSCHAUERINNEN UND ZUSCHAUER

besuchten die Kinderoper von 1996 bis heute.

103

EINREICHUNGEN gab es für die Comic-Wettbewerbe ­ der Kinderoper.


33

Kinderoper in zahlen

46

NEUPRODUKTIONEN hat die Kinderoper in den letzten 20 Jahren auf die Bühne gestellt, ­außerdem zahlreiche Wiederaufnahmen.

235

OPERNSÄNGERINNEN UND OPERNSÄNGER standen mit Herz und Leidenschaft auf der Bühne der Kinderoper.

40 KG GLITZERKONFETTI

wurden in den KinderopernInszenierungen geworfen.


34

chronologie

CHRONOLOGIE DER NEUPRODUKTIONEN 46 Neuproduktionen hat die Kinderoper in den letzten 20 Jahren auf die Bühne gebracht, außerdem zahlreiche Wiederaufnahmen. In den Produktionen der Kinderoper wurden die Gesangspartien von den Mitgliedern des Internationalen Opernstudios der Oper Köln interpretiert und durch Ensemblemitglieder und Gäste ergänzt. Das Gürzenich-Orchester begleitete die Kinderopern-­ Aufführungen von Beginn an.

1996 Gründung der Kinderoper unter der Leitung von Christian Schuller. S ­ pielort ist die Yakulthalle, ein Zelt im Opernfoyer. IGOR STRAWINSKIJ, LE ROSSIGNOL

1996.97 DIE NACHTIGALL ML JOHANNES STERT I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K MARTIN WARTH MALCOLM FOX, SID THE SERPENT WHO WANTED TO SING

SID, DIE SCHLANGE, DIE SINGEN WOLLTE ML JÖRG RITTER I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K MARTIN WARTH JAMES REYNOLDS

DIE MÄUSEHOCHZEIT ML MICHAEL WILLMOTH I CHRISTIAN SCHULLER ROBERT CHAULS, ALICE IN WONDERLAND

1997.98 ALICE IM WUNDERLAND ML JÖRG RITTER I CHRISTIAN SCHULLER B JENS KILIAN K JUDITH PETERS MAURICE RAVEL, L’ENFANT ET LES SORTILÈGES

DAS KIND UND DER ­ZAUBERSPUK ML SIEGMUND WEINMEISTER I CHRISTIAN SCHULLER B & K MARTIN WARTH

ERNST TOCH

1998.99 DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE ML KARSTEN SCHOLZ I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K JENS KILIAN OTTORINO RESPIGHI, LA BELLA ADDORMENTATA NEL BOSCO

1999.2000 DORNRÖSCHEN ML OLIVER STAPEL I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K ULRICH SCHULZ UMBERTO GIORDANO, IL RE

DER KÖNIG ML OLIVER STAPEL I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K ULRICH SCHULZ ERMANNO WOLF-FERRARI, CENERENTOLA

2000.01 ASCHENPUTTEL ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K ULRICH SCHULZ JIŘÍ PAUER, ZVAŇIVY SLÍMEJS

DER ­SCHNECKEN­DIPLOMAT ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K JENS KILIAN BENJAMIN BRITTEN, THE LITTLE SWEEP

DER KLEINE ­SCHORNSTEINFEGER KOOPERATION MIT DER RHEINISCHEN MUSIKSCHULE ML MICHAEL REIF I EIKE ECKER


35

chronologie

BERNHARD SEKLES

2001.02 DIE ZEHN KÜSSE ML OLIVER STAPEL I CHRISTIAN SCHULLER B DARKO PETROVIC K MANUELA MARTINEZ BESSE

RICHARD WAGNER

2006.07 DIE FEEN ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K PETRA MÖHLE

2007 Eike Ecker übernimmt die Leitung NINO ROTA

ALADDIN UND DIE WUNDERLAMPE ML OLIVER STAPEL I CHRISTIAN SCHULLER B KERSTIN FABER K MANUELA MARTINEZ BESSE ERNST KRENEK

2002.03 DAS GEHEIME KÖNIGREICH

der Kinderoper. XAVIER MONTSALVATGE, EL GATO CON BOTA

2007.08 DER GESTIEFELTE KATER ML SIRO BATTAGLIN I EIKE ECKER B  &   K BRITTA BLANKE LUIGI CHERUBINI

2008.09 ALI BABA ML RAIMUND LAUFEN I EIKE ECKER B MIRIAM BRAUNSTEIN K ANNETT LAUSBERG

ML OLIVER STAPEL I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K ULRICH SCHULZ

2009 Interimsspielstätte der Kinderoper HANS GÁL

DIE HEILIGE ENTE ML ALVARO PALMEN I CHRISTIAN SCHULLER B &  K DARKO PETROVIC WILHELM GROSZ

2003.04 SGANARELL ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K ULRICH SCHULZ KARL GOLDMARK

MERLIN

wird das Alte Pfandhaus in der Südstadt, Elena T ­ zavara übernimmt die Leitung der ­K inderoper. Rupert Burleigh wird musikalischer Leiter des Opernstudios. ELISABETH NASKE

2009.10 DIE FEUERROTE ­FRIEDERIKE

ML SIRO BATTAGLIN I CHRISTIAN SCHULLER B  &   K JENS KILIAN

ML RUPERT BURLEIGH I ELENA TZAVARA B CONRAD MORITZ REINHARDT K ELISABETH VOGETSEDER D TANJA FASCHING

JIŘÍ PAUER, CERVEŇÁ KARKULKA

INGFRIED HOFFMANN

2004.05 ROTKÄPPCHEN ML SIRO BATTAGLIN I EIKE ECKER B  &   K PETRA BUCHHOLZ MARIUS FELIX LANGE

DAS OPERNSCHIFF AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B NADINE KAFFAI K CYRIA ARWEILER

2009.10 VOM FISCHER UND ­ SEINER FRAU URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN ML SAMUEL HOGARTH I ELENA TZAVARA B CONRAD MORITZ REINHARDT K ELISABETH VOGETSEDER C ATHOL FARMER D TANJA FASCHING

2010 Siro Battaglin wird musikalischer ­L eiter des Opernstudios.

HANS LOFER

2005.06 DES KAISERS NEUE KLEIDER ML JENS BINGERT I CHRISTIAN SCHULLER B NADINE KAFFAI K CYRIA ARWEILER

ERMANNO WOLF-FERRARI, CENERENTOLA

2010.11 ASCHENPUTTEL ML RAIMUND LAUFEN I BRIGITTA GILLESSEN B  &   K UTE LINDENBECK D TANJA FASCHING

HENRI RABAUD

MAROUF, DER SCHUSTER VON KAIRO ML SIRO BATTAGLIN I EIKE ECKER B CLAUDIA FRINKEN K CYRIA ARWEILER

MAURICE RAVEL, L’ENFANT ET LES SORTILÈGES

DAS KIND UND DER ZAUBERSPUK ML SIRO BATTAGLIN I TOMO SUGAO B ULRIKE PLEHN K MARIE GERSTENBERGER


36

chronologie

MARIUS FELIX LANGE

2010.11 SCHNEEWITTCHEN ML SAMUEL HOGARTH I RALPH CASPERS & ELENA TZAVARA B CONRAD MORITZ REINHARDT K ELISABETH VOGETSEDER

PHILIPP GLASS, DIE SCHRECKLICHEN KINDER

2013.14 LES ENFANTS TERRIBLES ML RAINER MÜHLBACH I ANNA HORN B LENA THELEN K THOMAS RODEHUTH D GÖTZ LEINEWEBER IN DER STUDIOBÜHNE KÖLN

SIMONE FONTANELLI

2011.12 PINOCCHIO SZENISCHE URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DES GÜRZENICH-ORCHESTERS KÖLN SE THALIA SCHUSTER B  &   K ELISABETH VOGETSEDER LUDGER VOLLMER

BORDER URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN / JUGENDOPER ML FUAD IBRAHIMOV I ELENA TZAVARA D & B ANNIKA HALLER K ELISABETH VOGETSEDER IM PALLADIUM KÖLN

2012 Raimund Laufen wird musikalischer

2014 Brigitta Gillessen wird Leiterin der ­K inderoper. PETER LUND

2014.15 HEXE HILLARY GEHT IN DIE OPER ML RAINER MÜHLBACH I EIKE ECKER B  &   K ALEXANDRA TIVIG D TANJA FASCHING IGOR STRAWINSKIJ

DIE NACHTIGALL

Leiter des Opernstudios.

ML RAINER MÜHLBACH I BEKA SAVIĆ B CÉLINE DEMARS K DARINKA MIHAJLOVIĆ D TANJA FASCHING

ANDREAS N. TARKMANN

HENRY PURCELL, KING ARTHUR

2012.13 RÄUBER ­HOTZENPLOTZ

KÖNIG ARTHUR

ML RAIMUND LAUFEN I EIKE ECKER B ALEXANDRA TIVIG K KERSTIN FABER D TANJA FASCHING

ML RAINER MÜHLBACH I BRIGITTA GILLESSEN B  &   K UTE LINDENBECK C ATHOL FARMER D TANJA FASCHING

ELISABETH NASKE

2016 Die Kinderoper zieht ins StaatenHaus.

DAS KLEINE ICH-BIN-ICH

CARL ORFF

MOBILE PRODUKTION I ELENA TZAVARA B  &   K ULRIKE PLEHN THOMAS WITZMANN

DIE ZAUBERKÜCHE

2015.16 DIE KLUGE DIE GESCHICHTE VON DEM KÖNIG UND DER KLUGEN FRAU ML ALEXANDER RUMPF I BRIGITTA GILLESSEN B  &   K CHRISTOF CREMER D TANJA FASCHING

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN I RÜDIGER PAPE B  &   K FLAVIA SCHWEDLER

ELISABETH NASKE

JACQUES OFFENBACH

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG KOPRODUKTION MIT DEM ZOOM KINDERMUSEUM WIEN UND DEN BREGENZER FESTSPIELEN I ELA BAUMANN B RAIMUND PLESCHBERGER K UTA KNITTEL

ORPHEUS IN DER U­ NTERWELT ML RAINER MÜHLBACH I ELENA TZAVARA B  &   K ELISABETH VOGETSEDER D TANJA FASCHING

LOLLO

JOHNNY LLOYD / SVEN KACIREK

2013 Beka Savić übernimmt die Leitung der ­K inderoper. Rainer Mühlbach wird musikalischer Leiter des Opernstudios. XAVIER MONTSALVATGE

2013.14 DER GESTIEFELTE KATER ML RAINER MÜHLBACH I PIAMARIA GEHLE B & K THOMAS UNTHAN D TANJA FASCHING

ZWISCHEN DEN SEITEN URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN IN KOPRODUKTION MIT TANZ AN DEN BÜHNEN KÖLN KOOPERATION MIT DEM ZENTRUM FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ / HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN C JOHNNY LLOYD M SVEN KACIREK B  &   K CHRISTOF CREMER L NICOL HUNGSBERG D MERIT KÜNDIG


37

chronologie

RALF GSCHEIDLE/ BRIGITTA GILLESSEN

2015.16 IRGENDWIE ANDERS AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN / MOBILES MUSIKTHEATER I BRIGITTA GILLESSEN B  &   K UTE LINDENBECK INGFRIED HOFFMANN

EIKE ECKER

URAUFFÜHRUNG / AUFTRAGSWERK DER OPER KÖLN ML RAINER MÜHLBACH I BRIGITTA GILLESSEN B  &   K CHRISTOF CREMER C ATHOL FARMER D TANJA FASCHING

EIKE ECKER WAR VON 1996 - 97 IN DER TECHNIK DER KINDEROPER, 1997 - 01 MARKETINGASSISTENTIN UND ASSISTENTIN DES OPERNSTUDIOS SOWIE DER KINDEROPER, VON 2001 – 07 REGIEASSISTENTIN FÜR OPERN- UND SCHAUSPIELHAUS UND REGISSEURIN DER KINDEROPER. SIE LEITETE DIE KINDEROPER VON 2007 - 09. HEUTE IST SIE ALS OBERSPIELLEITERIN MIT REGIEVERPFLICHTUNG AN DER OPER KÖLN ENGAGIERT.

JACQUES OFFENBACH

Die Kinderoper hat für Köln eine sehr

HOFFMANNS ­ERZÄHLUNGEN

wichtige Bedeutung, weil die Oper Köln

ML RAINER MÜHLBACH I KAI ANNE SCHUHMACHER B JULIUS SEMMELMANN K VALERIE HIRSCHMANN D TANJA FASCHING

gestartet hat, eine Oper speziell für Kinder

2016.17 DIE HEINZELMÄNNCHEN ZU KÖLN

damals als erste Bühne das Experiment zu gründen. Von Beginn an war auch das

Alle Neuproduktionen gingen in das Repertoire der Kinderoper ein und wurden über mehrere Spielzeiten hinweg mit dem jeweils aktuellen Opernstudio neu einstudiert.

Gürzenich-Orchester dabei, und die Sänger des Opernstudios und Ensemblemitglieder der Oper Köln standen auf der Bühne. Und weil das damals so etwas Besonderes und Neues war, haben es viele Opernhäuser nachgemacht.

An der Kölner Kinderoper werden immer wieder neue Ideen herausgebracht, und das ist das Spannende daran: Es ist ein Prozess, der nie aufhört und sich immer weiter entwickelt. Die Wahrnehmung von Musiktheater hat sich meiner Meinung nach dahingehend verändert, dass die Kinder, die heute in die Kinderoper kommen, sehr von DVDProduktionen und Internetausschnitten LEGEN D E ML MUSIKALISCHE LEITUNG I INSZENIERUNG B BÜHNE K KOSTÜME SE SZENISCHE EINRICHTUNG C CHOREOGRAFIE M MUSIK D DRAMATURGIE

geprägt sind. Um so intensiver nehmen sie die Geschichten auf der Bühne wahr, denn so ein Live-Erlebnis ist etwas Besonderes und ist vielleicht sogar noch mehr besonders, als es vor 20 Jahren war.


Spielstätten der Kinderoper

YAKULTHALLE Das Zirkuszelt wurde von Mark Beard für die Kölner Kinderoper entworfen und mit ca. 130 Sitzplätzen in das Foyer des Opernhauses eingebaut.


Spielstätten der Kinderoper

ALTES PFANDHAUS Der Saal der ehemaligen Pfand­ kreditanstalt der Stadt Köln war von 2009 – 2015 Interimsspielstätte der ­K inderoper mit 170 Plätzen.

39


40

Spielstätten der Kinderoper

STAATENHAUS SAAL3 Im denkmalgeschützten Gebäude aus den 1920er Jahren zog die Oper Ende 2015 ein. Saal 3 in der oberen Etage wurde die Spielstätte der Kinderoper mit variabler Bühne bei maximal 200 Zuschauerplätzen.


Spielstätten der Kinderoper

NEUE ­KINDER­OPER AM ­O FFENBACHPLATZ Die neue Kinderoper am Offenbachplatz wird eine der ganz wenigen Opernbühnen speziell für Kinder und Jugendliche weltweit sein und bietet Platz für 200 Zuschauer.

41


42

Spielstätten der Kinderoper

RAINER MÜHLBACH RAINER MÜHLBACH IST SEIT 2013 MUSIKALISCHER LEITER DES OPERNSTUDIOS UND DER KINDEROPER Das Opernstudio ist mit seinen Sängerinnen und Sängern der Hauptträger der Kinderoper. Die größte Herausforderung für die Mitglieder des Internationalen Opernstudios ist der sprachliche Aspekt: Wir müssen Deutsch so singen und sprechen, dass die Kinder es verstehen ! Junge Sänger aus aller Welt stehen hier im Rampenlicht und musizieren gemeinsam mit dem renommierten Gürzenich-Orchester Köln.

DAS INTERNATIONALE OPERNSTUDIO DER OPER KÖLN

Das Bewerbungsverfahren für das Opernstudio ist sehr aufwändig, aber alle sind sehr glücklich, wenn wir junge, hochprofessionelle Künstler gefunden haben. Das Internationale Opernstudio der Oper Köln Meine Kinder gehen begeistert in die Kinderoper,

wurde 1961 gegründet und ist das älteste Opern­

und sowohl mein Sohn als auch meine Tochter

studio im deutschsprachigen Raum. Sieben hoch­

hatten ihre Lieblingsopern. Beide wollen auch

talentierte NachwuchssängerInnen erhalten hier

immer ganz genau wissen, wie etwas funktioniert

die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen

– wie man singt oder wie dieser und jener Effekt

neben erfahrenen Bühnenprofis der Oper Köln

auf der Bühne gemacht wurde.

sowohl in der Kinderoper als auch im Großen Haus solistisch aufzutreten. In Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Köln werden sie intensiv szenisch und musikalisch betreut und in den Opernbetrieb integriert. Zahlreiche Solisten der Oper Köln und ­international renommierte Sängerinnen und Sänger wie Matthias Klink, Anne Schwanewilms, Samuel Youn oder Helen Donath haben ihre Karriere im Kölner Opernstudio begonnen. Ermöglicht wird die Arbeit des Opernstudios Köln zum großen Teil durch den Verein der Freunde der Kölner Oper e. V., der fünf Sängerinnen und Sänger mit Stipendien unterstützt. Die Dr. ­ZiesenissKrambo Stiftung unterstützt jährlich ein weiteres Stipendiat, seit 2015.16 ebenso die I­ lshin Culture Foundation, Seoul.

I N F O R M AT I O N E N

RAINER MÜHLBACH

http://www.oper.koeln/de/opernstudio www.opernfreundekoeln.de


43

Spielstätten der Kinderoper

DER FÖRDERVEREIN kleines Opernhaus für Kinder zu bauen, in dem die Kinder »hautnah« an Sänger und Orchester ­heranrücken. Mit welchen Problemen wurden sie zu Beginn ­konfrontiert? HB Natürlich mit der Frage der Finanzierung. Der Rat der Stadt Köln hatte zur damaligen Zeit keinen Anlass gesehen, eine eigene »­ Kinderopernsparte« zu genehmigen, so dass für die Kinderoper der Etat der Oper mit herhalten musste. Das war aber nicht HANSMANFRED BODEN Vorsitzender

genug, um eine neue Spielstätte zu bauen und

Förderverein der Kinderoper

laufende Produktionen zu finanzieren. Aus diesem Grund habe ich den Förderverein der Kinderoper gegründet, um über Sponsoren die nötigen Zusatzmittel zu aquirieren. Zunächst galt

IM GESPRÄCH MIT HANSMANFRED BODEN, VORSITZENDER DES

es, den Bau eines kleinen Opernhauses im großen

­FÖRDERVEREINS DER KINDEROPER, ÜBER DIE GRÜNDUNG UND

Haus zu finanzieren. Sie können sich vorstellen, wie

­GESCHICHTE DER KINDEROPER KÖLN

schwer die Sponsorensuche am Anfang war, denn die Idee war ja völlig neu, und man musste die poten-

Wie kam es zu der Idee, eine Oper für Kinder zu

tiellen Gönner erst einmal von der Sinnhaftigkeit

gründen?

einer solchen Kinderoper überzeugen. Dennoch gelang die Realisierung in relativ kurzer Zeit.

HANSMANFRED BODEN Bei einem Gespräch mit Herrn

Generalintendant Krämer hatte den berühmten

Kammersänger Schweikard und anschließend mit

amerikanischen Künstler Mark Beard begeistern

Herrn Generalintendant Krämer – ich glaube,

können, den Bau zu konzipieren. So entstand das

das war so 1994 – waren wir uns einig, dass das

ins Foyer am Offenbachplatz integrierte Zelt der

Interesse großer Bevölkerungsschichten für

­K inderoper mit seinen 130 Sitzplätzen, in dem wir

die Gattung Oper immer mehr schwindet und es

schon im Herbst 1996, also vor genau 20 Jahren,

auf Dauer absehbar wird, dass die Oper – nicht

die erste Premiere feiern konnten.

zuletzt aufgrund der Überalterung des Publikums – tatsächlich keine Unterstützung mehr findet.

Welches besondere Ereignis verbinden Sie

Also, so das Ergebnis unseres Gespräches, muss

­persönlich mit der Kinderoper?

der Zuschauernachwuchs gefördert werden. Das könnte erreicht werden, wenn man schon

HB Das war die Uraufführung von »Das Opernschiff«

Kinder und Jugendliche an die Oper heranführt.

im Jahr 2005. Im Förderverein hatten wir uns überlegt, dass eine eigens für Kinder komponierte

Wie genau haben Sie sich das vorgestellt?

Oper eine großartige Idee wäre. Es wurde ein internationaler Kompositionswettbewerb mit vom

HB Kindgerecht! Das heißt, zunächst die Opern-

Förderverein finanzierten Preisen für die drei

stoffe auf ein annehmbares Zeitfenster herunter-

besten Kompositionen ausgelobt. Eine hochkarätig

setzen – wir hatten uns vorgestellt, etwa eine

besetzte Jury der Stadt Köln unter der Leitung des

Stunde – und natürlich die Spielstätte. Im Großen

damaligen Generalmusikdirektors Markus Stenz

Haus sind die Kinder viel zu weit von der Bühne

kürte die Komposition von Marius Felix Lange

entfernt, um den unmittelbaren Eindruck zu

zum Libretto von Elke Heidenreich zum Wettbe-

erleben. Also war unser Bestreben, ein eigenes

werbssieger. Was hier schnell erzählt ist,


44

Spielstätten der Kinderoper

war tatsächlich ein langwieriger Prozess, und

Was, glauben Sie, gefällt den Kindern an

Sie können sich vielleicht vorstellen, welches

der Kinder­oper am besten?

Glücksgefühl mich durchlief, als diese etwas verrückte Idee einer Auftragskomposition sich

HB Zunächst sicherlich, dass sie ganz nah

schließlich in der ersten Uraufführung einer

am Bühnengeschehen sind. Sänger und Musiker

Kölner Kinderoper realisierte.

sind im wahrsten Sinne »zum Greifen nahe«.

Im Laufe der Zeit sind dann weitere Auftrags­

Oft konnte ich z.  B. beobachten, wie ein kleines

kompositionen hinzugekommen, die mit großem

Mädchen das Kostüm der Prinzessin anfasst

Erfolg in Köln uraufgeführt, und dann sogar

und damit selbst ein bisschen zur Prinzessin wird.

später von anderen Bühnen übernommen wurden.

Dieses Erlebnis von Musik- und Bühnenzauber, gemeinsam mit anderen Kindern, prägt für das

Warum engagieren Sie sich ausgerechnet für

ganze Leben.

die Kinderoper? Welche Wünsche haben Sie für Ihren HB Nun, ich hatte das Glück, dass meine Eltern

Förder ­verein?

mich sehr, sehr früh an die Oper herangeführt haben. So war eines meiner ersten Opernerlebnisse

HB Ich wünsche mir natürlich, dass sehr viele

die Oper »Die Kluge« von Carl Orff, damals noch

Interessierte, vielleicht auch die Leser dieser

in der Aula der Universität zu Köln. Auch große

Broschüre, von dem besonderen Zauber der

Opern, italienische Opern, sogar Wagner durfte

Kinderoper ergriffen werden und den Förder-

ich schon in jungen Jahren kennen lernen. Diese

verein mit Spenden unterstützen. Darüber

Erlebnisse haben mich mein Leben lang nicht

hinaus freue ich mich natürlich auch über An-

losgelassen. Deshalb war es mir ein Anliegen, diese

regungen, die dem Wachsen und Gedeihen

Kindheitserinnerungen weiterzugeben, nicht

der Kinderoper dienen. Und sage hierfür jetzt

nur an meinen Sohn und meine Enkel, sondern an

schon: dankeschön!

die Allgemeinheit.

DER FÖRDERVEREIN DER KINDEROPER KÖLN

um unsere neuen Mitbürger und führen sie auf diesem Weg an diesen Teil unserer Kultur heran. Uns sind alle Kinder willkommen, Ihre eigenen, die Kinder Ihrer Freunde, einfach alle Kinder!

Seit der Gründung der Kinderoper im Jahr 1996 unterstützt der Förderverein maßgeblich die Kinderoper durch Sponsoren und Förderer und hat damit einen Traum Wirklichkeit werden lassen, den Traum, Kinder teilhaben zu lassen an unserer Kultur.

Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt (freundlich zugedachte Spenden sind steuerlich absetzbar). Bitte helfen Sie dabei, dass die Kinder- und Familienoper weiter besteht und sie ihre Qualität sogar noch steigern kann.

Teilhabe an unserer Kultur – das heißt jedes Jahr über 50 Aufführungen für Kinder, pädagogisch betreut, mit Lehrmaterial zur optimalen Vorbereitung, Ausschneide­ bögen, Kostümskizzen zum Ausmalen, kleinen Notenbeispielen zum Mitsingen, einfachen Texten zum Inhalt und zum Komponisten. Die Kölner Kinderoper ist keine elitäre Institution für Besserverdienende. Der Förderverein kümmert sich u. a. darum, dass gerade Kinder aus ärmeren oder bildungsfernen Schichten an unserer Kultur teilhaben können: Für Schüler oder Schulklassen, deren Eltern sich eine solche Nebenausgabe nicht leisten können, bezahlen wir als Förder­ verein die Eintrittskarten. Wir kümmern uns aber auch

KO N TA K T ZU M F Ö R D E R V E R E I N D E R K I N D E R O P E R Förderverein der Kinderoper Köln c/o Rechtsanwälte Boden & Cremer Zülpicher Platz 9 50674 Köln Telefon: 0221 / 27 23 87

BA N K VE R B I N D U N G Kreissparkasse Köln Kto.-Nr. 109 299 BLZ 370 502 99 IBAN DE51 3705 0299 0000 1092 99 BIC COKSDE33


45

schirmherrschaft

WOLFGANG STEFAN SCHWAIGER BARITON, MITGLIED DES OPERNSTUDIOS 2014 – 16, SEIT DER SPIELZEIT 2016.17 MITGLIED DES ENSEMBLES DER OPER KÖLN Woran ich mich unheimlich gerne zurück erinnere, ist mein erstes Erlebnis an der Kinderoper. Wir waren ganz frisch im Opernstudio und haben das letzte Quartett RALPH CASPERS Schirmherr der Kinderoper

vom »Gestiefelten Kater« gesungen. Der gemeinsame Klang, den wir da produziert haben, war einfach total schön, und es hat mir so unheimlich viel Spaß gemacht – da wusste ich, dass alles richtig ist! Und als

IM GESPRÄCH MIT RALPH CASPERS, SCHIRMHERR DER KINDEROPER KÖLN, ÜBER SEINE WÜNSCHE ZUM 20-JÄHRIGEN JUBILÄUM Warum denkst du, ist es wichtig, dass es eine Oper für Kinder gibt? RC Wenn man mit Mathe anfängt, startet man ja auch nicht direkt mit Infinitesimalrechnung, sondern tastet sich langsam vor. Bei Opern ist das ähnlich. Die ersten Schritte macht man am besten mit altersgerechten Inszenierungen. An welches Erlebnis in der Kinderoper erinnerst du dich am liebsten? RC Großartig fand ich, als ich bei »Orpheus in der Unterwelt« mitgespielt habe. Das war nämlich das erste Mal, dass ich ein Stück sehr oft gesehen habe und dadurch einen ganz anderen Blick auf die Musik und die Oper bekam. Warum setzt du dich für die Kinderoper ein? RC Ich finde es wichtig, dass man jungen Menschen zeigt, was es alles in der Welt gibt – Kultur und

die Kinder in der ersten Vorstellung dabei waren, war das wieder so ein Moment, gerade weil man sieht, dass es ihnen auch so viel Spaß macht. Das war vielleicht mein schönster Moment, aber mit Sicherheit nicht der Einzige! In der Gesangsausbildung achtet man immer auf die Stimme. Es soll schön klingen, und der Text muss verständlich sein. Man beschäftigt sich in dieser Phase viel mehr mit Klang und Stimme als mit Sprechen und Schauspielen.

Die größte Herausforderung im Opernstudio war daher, die Kinder immer wieder ganz für sich und das Geschehen auf der Bühne zu gewinnen, wenn sie gerade mal nicht ganz so aufmerksam waren.

Kunst gehören auf jeden Fall dazu. Was wünschst du der Kinderoper zum Geburtstag? RC Ich wünsche der Kinderoper zum 20-jährigen Geburtstag, dass sie weiter so kreativ bleibt und sich viele schöne Sachen einfallen lässt, damit der Horizont des Publikums immer weiter wird.

Wenn das funktioniert, ist das ein toller Moment! Meine ersten professionellen Bühnenerfahrungen sind in der Kinderoper geschehen. Hier habe ich meine ersten Schritte als angehender Künstler gemacht. Für die Möglichkeit, mich auszuprobieren, in diesem einigermaßen geschützten Umfeld, bin ich sehr dankbar.



47

comicwettbewerb

COMICS. OPER. SCHULE. Comic-Wettbewerbe der Oper Köln

Die Idee, einen Comic als Einführung in eine

Ralph Caspers (Schirmherr der Kinderoper Köln),

Oper zu gestalten, stand in der Abteilung Theater

Tanja Fasching (Dramaturgie) sowie Frank Rohde,

und Schule der Bühnen Köln schon längere Zeit

­Stefanie Sonnenschein (Theater und Schule) und

im Raum. Mit Sicherheit aufgrund persönlicher

Annika Klemmpel (ehem. FSJlerin) wählte aus über

Vorlieben zu dieser Kunstform, aber insbesondere,

70 Einsendungen den Gewinnercomic aus. Dieser

um einer weiteren Gruppe den Weg zum Thema

wurde als Programmheft zur Oper gestaltet, die

Oper zu öffnen: dem Schulfach Kunst.

besten drei Comics als Poster gedruckt, die 15 gelungensten Comics in der Kinderoper Köln und dem

So wurde mit Beginn der Spielzeit 2014.15 der erste

Cöln-Comic-Haus ausgestellt.

Comic-Wettbewerb ausgeschrieben. Aufgabe war es, die Handlung von Henry Purcells Oper »König

Der zweite Comic-Wettbewerb zu Carl Orffs

Arthur« in Comicform umzusetzen. Die Art der

Oper »Die Kluge« verlief ebenso erfolgreich.

Gestaltung war dabei ganz der Fantasie der Teil-

Besonders zu erwähnen: Zehn Comics wurden für

nehmer überlassen, die alleine, als Gruppe oder

über drei Monate im Orff-Zentrum-München

Schulklasse teilnehmen konnten. Zunächst richtete

ausgestellt.

sich der Wettbewerb an die Altersgruppe der 15 – 20-Jährigen. Doch nur kurze Zeit nach der Aus-

Die Bilanz spricht für sich: Über 200 Teilnehmer,

schreibung meldeten viele Schulen zurück, dass

103 eingesendete Comics, 25 ausgestellte Comics

das Comiczeichnen zum internen Curriculum der

an vier Ausstellungsorten. Das und die tollen Ein-

7. Klassen gehöre. Dem Wunsch, die Teilnahme

sendungen sind gute Gründe, um die Reihe des

auch den jüngeren Schülern zu ermöglichen, kamen

Comic-Wettbewerbs fortzusetzen. In der Spielzeit

wir gerne nach und weiteten die Altersspanne

2016.17 steht Jacques Offenbachs Oper »Hoffmanns

auf die 12 – 20-Jährigen aus.

Erzählungen« im Mittelpunkt des Wettbewerbs.

Die Jury, bestehend aus Dr. Birgit Meyer (Intendantin der Oper Köln), Dr. Petra Hesse (Leiterin des Museums für Angewandte Kunst Köln),

I N F O R M AT I O N E N ZU R T E I L N A H M E

Brigitta Gillessen (Leiterin der Kinderoper Köln),

theaterpaedagogik@buehnen.koeln


48

comicwettbewerb

KÖNIG ARTHUR VON HENRY PURCELL

1. Comic-Wettbewerb, Spielzeit 2014.15 Gewinnerin: Viktoria Schmied, 18 Jahre


comicwettbewerb

DIE KLUGE VON CARL ORFF

2. Comic-Wettbewerb, Spielzeit 2015.16 Gewinnerin: Enya Obert, 18 Jahre

49


50

Zeichnungen und Zitate

UND WAS SAGEN DIE ­K INDER DAZU? Zeichnungen und Zitate der kleinen Operngänger


51

Zeichnungen und Zitate

BERND SCHMELZER UND ULLI VOGTMANN MUSIKER DES GÜRZENICH-ORCHESTERS BS Für uns als Schlagzeuger ist es besonders schön, in dieser kleinen Besetzung Stücke zu spielen. Das Ganze ist viel mehr geworden als ein »normaler« Dienst. UV Wir sind bei den Arrangements für die Kinderoper ganz anders eingebunden als in der großen Oper. Da macht es besonderen Spaß zu spielen, weil wir vom ersten bis zum letzten Takt relativ solistisch beschäftigt sind. BS Eine gewaltige Herausforderung war »Die Nachtigall«, die wir schon ab der ersten Aufführung zur Neueröffnung der Kinderoper in der Yakulthalle gespielt haben. Als die Kollegen sahen, wie viele verschiedene Instrumente wir da zu spielen hatten, wie schnell wir uns dabei zwischen den Instrumenten bewegen mussten und dass wir den überaus schwierigen Schlagzeugpart nahezu auswendig spielten, da wollte keiner von ihnen so gerne den Part übernehmen. Wir beide haben dann alle 101 Aufführungen der »Nachtigall« an der Kinderoper gespielt! UV Das Schönste bei der Kinderoper sind aber immer die Reaktionen der Kinder. Zu sehen, wie sie in dem Stück leben, wie sie da sitzen, alles andere ist aus geblendet, und sie sind mitten im Stück.

Die Ehrlichkeit der Kinder und die unvorhergesehenen Momente, wenn sie direkt auf die Sänger auf der Bühne reagieren, sind das Faszinierende daran.


52

Stückmotive

STÜCKMOTIVE VON 2009 BIS HEUTE KINDEROPER 2009  –   2 015 Das 2009 entwickelte Corporate Design der Kinderoper stand unter dem Motto: »Die Kinderoper unterm Fliegenpilz«. Durch märchenhafte ­Elemente sollte das Gefühl von Kindheit und Magie erschaffen werden. Zusätzlich wurden wichtige Elemente mit einem Fliegenpilz-Muster überzogen. In den Jahren 2009 – 2011 war jedes Motiv von den Jahreszeiten inspiriert. Von 2013 bis 2015 legten wir die »Entdeckerperspektive« der kleinen Zuschauer zu Grunde, die mit den Augen in die Welt der jeweiligen Oper hineinspazieren konnten.

DER GESTIEFELTE KATER OPER VON XAVIER MONTSALVATGE

kick ass

supe

VO M F I SCHE R UND S EINER FRAU, 2009.10

r ca

t

D E R G E ST I E F E LT E K AT E R , 2013.14


53

Stückmotive

ASCHEN PUTTEL

EINE PHANTASTISCHE OPER FÜR KINDER UND DEN REST DER WELT › VON MARIUS FELIX LANGE

CENERENTOLA

ASCHEN P UT T EL , 2010.11

DAS K IN D U N D D E R ZAU B E R SP U K , 2010.11

DIE ZAUBERKÜCHE THOMAS WITZMANN

SC H N E E W I T T C H E N , 2010.11

ORPHEUS IN DER UNTERWELT

1

12 11

2

5

9

4

10

3

6

7

8

| || | ||| || || | | ||| | ||

|| | | ||| | || | | | | || | ||

DER R ÄUBER HOTZENPL OTZ, 2012.13

KÖNIG ARTHUR

D IE Z AU BERKÜ C H E , 2012.13

HEXE HILLARY GEHT IN DIE OPER

O R P H E U S I N D E R U N T E R W E LT, 2012.13

DIE NACHTIGALL

OP

ER

/\ KÖ

\

25

Reihe

Fre ika rte Par ket tM 9 itte

OP ER /

LN KÖ

Pla tz

LN

KÖ N I G AR TH UR, 2014.15

H E X E H ILLARY G E H T I N D I E O P E R , 2014.15

D I E N AC H T I G A L L , 2014.15


54

Stückmotive

JUGENDOPER Für die Sparte der Jugendoper galt es, die Gestaltung auf die Zielgruppe der Jugendlichen anzupassen. Hierzu wurde ein Design entwickelt, das an die ­Ästhetik der Street Art angelehnt ist.

L E S EN FAN TS TERRIBL ES , 2013.14

B ORD ER, 2011.12

KINDEROPER HEUTE

Carl Orff

DIE KLUGE

Zu Beginn der Spielzeit 2015.16 erhielt die Kinderoper zusammen mit der Oper Köln ein neues, variables Corporate Design, das auf drei Haus-

Die Geschichte von dem König und der klugen Frau Premiere 13. März 2016

farben aufbaut und beide Sparten in visueller Hinsicht miteinander verbindet. Während dem Design der Großen Oper ein Flächenprinzip zugrunde liegt, wird das Gestaltungsprinzip der Kinderoper von einem

OPER FÜR FAMILIEN KINDEROPER IM STAATENHAUS

Dreieck als visuellem Hauptmerkmal abgeleitet.

Johnny Lloyd

ZWISCHEN DEN SEITEN Tanzstück für Kinder Premiere 21. Mai 2016 Koproduktion mit Tanz an den Bühnen Köln in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz / Hochschule für Musik und Tanz Köln URAUFFÜHRUNG

KINDEROPER IM STAATENHAUS

KINDER OPER / \ KÖLN

KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN

Z WI SCHEN D EN S EITEN, 2015.16

KINDER OPER / \ KÖLN D IE K LU GE , 2015.16

KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN


55

Stückmotive

DAS PRINZIP Auf einem festen Raster werden

PETRA MÖHLE PRODUKTIONSLEITERIN DER BÜHNEN KÖLN

aus diesem Element ganze Welten erschaffen. Die neuen Stückmotive

Ich habe die komplette Reise mitbe-

werden dabei nach dem Prinzip

kommen, von der ersten Sekunde an!

entwickelt, den Stückinhalt auf

Auch die ersten Gespräche über das

das Wesentliche zu reduzieren,

Konzept. Das war von Anfang an schon

um eine hohe Widererkennbarkeit

so spannend und es hat sich alles be-

herzustellen. Durch den nach-

wahrheitet. Wir waren damals alle sehr

vollziehbaren Aufbau der Plakate

stolz, dass wir dazu beigetragen haben,

und den spielerischen Umgang

die deutschlandweit erste Kinderoper

mit dem Element Dreieck lädt das

aus der Taufe zu heben.

Stückmotiv ein zum Verstehen, Nachahmen und Weiterentwickeln.

Als Produktionsleiterin schaue ich immer, ob man etwas weiter nutzen

R ASTER

kann von den großen, abgespielten Produktionen, und das wird dann erst mal beiseite gelegt. Vieles kann man ja auch von langer Hand planen. Man weiß zum Beispiel, da kommt wieder eine Kinderoper, die finanziell nicht so Brigitta Gillessen & Ralf Gscheidle

Elisabeth Naske

LOLLO

IRGENDWIE ANDERS Mobiles Musiktheater nach dem Buch von Kathryn Cave Uraufführung am 20. Juni 2016

LO LLO , 2015.16

die eventuell irgendwo übrig bleiben. Wir konnten aber auch immer wieder Opern mit sehr üppigen Bühnenbildern machen! Für »Die Feen« habe ich z.  B. sehr aufwändige Prospekte samt

Kinderoper ist die beste Art, Kinder

KINDEROPER IM STAATENHAUS KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN

vorher schon nach Materialien gucken,

Rundhorizont malen lassen …

Eine Klanggeschichte zum Mitgestalten Premiere 23. April 2016

KINDER OPER / \ KÖLN

gut ausgestattet ist, dann muss man

KINDER OPER / \ KÖLN

KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN

IRGE N D W IE A N D E R S, 2015.16

mit dieser Form von Kunst und Musik vertraut zu machen! Und solange es nicht eine Stunde überschreitet, sind die kleinen Zuschauer auch immer,

Ingfried Hoffmann

DIE HEINZELMÄNNCHEN ZU KÖLN Uraufführung 11. Dez. 2016

wirklich immer begeistert dabei. Das, finde ich, ist eben auch unser Auftrag, ein Stück der Bildung zu übernehmen. Wo wäre das besser aufgehoben als bei uns?

Das kann man in keinem Musikunterricht vermitteln, da ist es nur Theorie. Bei uns bekommen die Zuschauer die Inhalte praktisch vermittelt, kindgerecht

KINDER OPER / \ KÖLN

KARTEN UNTER: 0221.221.28400 WWW.OPER.KOELN

DI E HEI N ZELMÄ NNCHEN ZU KÖLN , 2016.17

aufbereitet – was gibt es Schöneres?


56

IMPRESSUM

HERAUSGEBER Oper Köln INTENDANTIN Dr. Birgit Meyer GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR Patrick Wasserbauer REDAKTIONSLEITUNG Kinderoper REDAKTION Marketing, Dramaturgie, Presse- und ­Öffenlichkeitsarbeit

GESTALTUNG formdusche, Berlin DRUCK Köllen Druck

BILDNACHWEISE Inszenierungsfotos Yakulthalle: Klaus Lefebvre Inszenierungsfotos Altes Pfandhaus: Matthias Baus, Klaus Lefebvre, Paul Leclaire Inszenierungsfotos StaatenHaus: Paul Leclaire, Matthias Jung Fotos Yakulthalle im Opernfoyer: Archiv Oper Köln Fotos Altes Pfandhaus: Matthias Baus Fotos StaatenHaus: Paul Leclaire Visualisierungen Kinderoper am Offenbachplatz: Arge SBK Fotos Dr. Birgit Meyer, Rainer Mühlbach, Brigitta Gillessen: Paul Leclaire Stand: Oktober 2016

WWW.OPER.KOELN

Diese Jubiläumschronologie wurde ermöglicht durch den Förderverein der Kinderoper Köln.

Das Corporate Design der Oper Köln wurde mit dem »German Design Award 2016« ausgezeichnet.


Junge Menschen brauchen Kultur. Egal, wie reich ihre Eltern sind.

Junge Menschen brauchen Kultur. Deshalb sorgt Evonik dafĂźr, dass Kinder und Jugendliche aus allen Schichten Zugang zu Theater und Philharmonie bekommen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Stadt. Und das von Herzen gern.

www.evonik.de

57



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.