Oper.Stadt.Schule 2025/26

Page 1


OPER. STADT. SCHULE

DAS TEAM

OPER.STADT.SCHULE Seite 4

Das sind wir

Kontakt

KITAS UND SCHULEN

Seite 6

Rund um den Vorstellungsbesuch

Projekte & Angebote für Kitas

Projekte & Angebote für Schulen

FAMILIEN

Seite 14

Oper für die Allerkleinsten „Alles, was fliegt“

Einführungen und Publikumsgespräche

Familien-Workshop „Im Wald mit Beelzebub Irrwitzer“ NEU

JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Seite 16

B laue Stunden am Rhein

Podcast „ StageVibes” NEU

Spielclub „ Opera, Song and Scene”

Theaterworkshops

Führungen mit allen Sinnen NEU

Im Veedel

SENIOR*INNEN

Seite 20

Unisono – Ein generationenverbindendes Projekt

Oper für Jung und Alt

Mobile Kinderoper „Nils Karlsson Däumling“

SPIELPLAN

Seite 23

Stückempfehlungen und Begleitangebote

AUF EINEN BLICK

Seite 36

Alle Termine der Spielzeit

IHR BESUCH

Seite 39

Kartenbuchungen und Ticketpreise

Schulabonnement

Barrierefreiheit

E-MAIL: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

TELEFON: 0221 221 28384

POSTANSCHRIFT: Offenbachplatz, 50667 Köln

BÜROADRESSE: Glockengasse 37-39, 50667 Köln

NEWSLETTER: Melden Sie sich jetzt für den Newsletter von Oper.Stadt.Schule an und bleiben Sie immer informiert!

Opererleben,begreifen,gestalten

Generationen einladen – Generationen verbinden. Das Team Oper.Stadt.Schule heißt alle Menschen willkommen, Oper zu erleben, sinnlich zu begreifen und mitzugestalten.

Wir wollen unsere Begeisterung für Oper mit Ihnen und euch teilen! Hierfür entwerfen wir Projekte, die dazu einladen, sich mit Opernproduktionen, Musik und Theaterspiel vertraut zu machen, teilzuhaben und kreativ zu werden.

Wir ermöglichen Begegnungen mit Werken und Menschen und regen mit unseren Angeboten zu einer tiefgreifenden, bewegenden und unterhaltsamen Auseinandersetzung mit der Kunstform Oper und allem, was dazu gehört, an.

Oper beflügelt! Sei es durch atemberaubende Orchesterklänge, zarte Untertöne, die Kraft der Stimmen, große philosophische Fragen, moralische Konflikte oder bildgewaltige Bühnen- und Kostümbilder.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und euch Kultur zu gestalten –bei uns im Haus und überall dort in der Stadt, wohin wir Oper bringen können.

Das Team Oper. Stadt. Schule

Stephanie Sonnenschein Leitung

Katja Fischer Team Kinderoper

Nadine Syskowski

Anna Mangold

Paulina Mock

Sophia-Darja Mager FSJ Kultur

Stephanie Sonnenschein, Nadine Syskowski, Anna Mangold, Katja Fischer

KITAS & SCHULEN

RUND UM DEN VORSTELLUNGSBESUCH

Vor einem Opernbesuch einen Einstieg in das Stück finden oder im Anschluss das Erlebte reflektieren: In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch können Pädagog*innen und Erzieher*innen nach Verfügbarkeit kostenlos folgende Angebote für ihre Gruppe oder Klasse dazubuchen:

Pädagogisches Begleitmaterial

Hier erhalten Sie interessant aufbereitete Hintergrundinformationen zu ausgewählten Stücken sowie spielpraktische Anregungen für den Unterricht oder die Tagesgestaltung in der Gruppe.

Einführungsworkshop

Zur Vertiefung der Opernerfahrung lernt Ihre Gruppe im Vorfeld das Stück, die Figuren, die Musik und die zentralen Themen der Oper anhand vieler spielerischer Methoden kennen. Die Workshops finden im Staatenhaus oder in unseren Workshopräumen statt und dauern 1,5 Stunden (Kinderoper) oder drei Stunden (Oper).

Probenbesuch & Meet and Greet

Mit einem Probenbesuch im Vorfeld oder einem „Meet and Greet“ im Anschluss (Gespräch mit Künstler*innen der Produktion) erhält Ihre Gruppe spannende Backstage-Einblicke.

SPIELPLANVORSTELLUNG FÜR PÄDAGOG*INNEN

Für Pädagog * innen aller Bildungseinrichtungen

Sie möchten wissen, welche Opern Sie mit Ihrem Kurs oder Ihrer Gruppe in der Spielzeit 2025/26 besuchen können? Oder in welchen Projekten die Gruppe ein einzigartiges Opernerlebnis erfahren kann? Dann laden wir Sie auf ein persönliches Kennenlernen ein. Wir stellen Ihnen den Spielplan und das musiktheaterpädagogische Begleitprogramm gemeinsam mit den Kolleg*innen aus der Dramaturgie und der Kinderoper vor und tauschen uns mit Ihnen über Ihre Wünsche aus.

Im Anschluss können Sie eine Probe der Oper MANON LESCAUT von Giacomo Puccini besuchen.

TERMIN: 22. SEP. 2025 Spielplanvorstellung 17.00 Uhr Probenbesuch MANON LESCAUT 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

ORT: Foyer Staatenhaus

ANMELDUNG: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

„NEULAND“

FORTBILDUNG FÜR PÄDAGOG*INNEN

In Kooperation mit dem Schauspiel Köln

In dieser Fortbildung betreten wir gemeinsam Neuland und treffen uns zum Ausprobieren, Experimentieren und Fragen stellen. Aktuelle Inszenierungen aus unseren Häusern, ästhetische Formen oder (musik-)theaterpädagogische Strategien können als Themengrundlage dienen.

Der Workshop dauert drei Stunden. Mit der zugehörigen Materialsammlung können Sie die Übungen direkt im Unterricht umsetzen.

TERMINE werden im Laufe der Spielzeit über unseren Newsletter veröffentlicht

ORT: im Workshopraum der Theaterpädagogik

KOSTEN: 10 €

TICKETS: über den Kartenservice der Bühnen Köln

PROJEKTE & FÜRANGEBOTE KITAS

MOBILE OPER „NILS KARLSSON DÄUMLING“

Ab 3 Jahren

Die Kinderoper Köln kommt zu Ihnen! Auch in diesem Jahr führen wir die erfolgreiche Produktion NILS KARLSSON DÄUMLING von Thierry Tidrow in Einrichtungen auf, die maximal eine Autostunde von der Kölner Innenstadt entfernt liegen. Nach der bekannten Geschichte von Astrid Lindgren in kleiner Besetzung für Sopran und sprechende Geigerin.

DAUER: circa 30 Minuten

ORT: in Ihrer Einrichtung

KOSTEN: 280 € für max. 70 Zuschauer*innen

TERMINE UND AUFFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

Unsere Kinder wurden toll in ihrem Staunen abgeholt und mit auf die Erlebnisreise genommen. Sogar zu Hause haben die Kinder total begeistert von der Oper erzählt. Unsere Jüngsten waren vor lauter Mitfiebern so erschöpft, dass sie beim Mittagessen eingeschlafen sind. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Kita „Sonnenschein“

OPERA GOES KITA: MEIN EIGENER NILS

KARLSSON DÄUMLING

Ab 4 Jahren

Astrid Lindgrens Geschichte von sehr unterschiedlich großen Freunden geht auf die Reise in eine Kita. Über mehrere Wochen schlüpfen Kinder in die Rollen von Nisse und Bertil und setzen sich auf spielerische Weise mit den Themen der Oper auseinander. Am Ende steht ein gemeinsam entwickeltes kreatives Ergebnis, das beim Besuch der mobilen Produktion NILS KARLSSON DÄUMLING dem Team der Kinderoper präsentiert wird.

DAUER: an vier Terminen im Vorfeld der Aufführung

ORT: in Ihrer Einrichtung

KOSTEN: die Projektteilnahme ist im Buchungspreis der mobilen Oper enthalten

Dabei gewesen zu sein, hat wirklich viel Spaß gemacht. Und das ist das Wichtigste – dass ich Freude erlebe und einen Sinn in dem sehe, was ich tue. Egal, ob ich am Ende oder am Anfang meines Lebens stehe. Und es ist absolut wichtig, dass die Generationen auf so schöne und spielerische Weise zusammengeführt werden.

Lydia, Betreuerin

Jede Woche haben sich die Kinder auf das Team der Oper gefreut. Mit Begeisterung haben sie Wohnungen für Nisse eingerichtet und das Killevips-Lied hallte noch lange durch die Flure. Eva, Erzieherin

UNISONO –EIN GENERATIONENVERBINDENDES PROJEKT

Für Kinder im Vorschulalter und Senior * innen mit und ohne Demenz

Was entsteht, wenn sich Kinder und Senior*innen musikalisch und szenisch begegnen? Energie! Mit den Mitteln des Musiktheaters baut „Unisono“ eine Brücke zwischen Menschen, die mehr als 70 Jahre trennen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Hierfür besuchen Kinder einmal die Woche eine Gruppe von Senior*innen mit und ohne Demenz, um gemeinsam zu singen, zu musizieren und zu schauspielern. Alles im Kontext der Oper NILS KARLSSON DÄUMLING. Der gemeinsame Vorstellungsbesuch in der Einrichtung rundet das Projekt ab.

DAUER: an fünf Terminen im Vorfeld der Aufführung

ORT: in einer Wohneinrichtung für Senior*innen

KOSTEN: die Projektteilnahme ist im Buchungspreis der mobilen Oper enthalten

PROJEKTE & FÜRANGEBOTE SCHULEN

NEU: SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE

PROJEKTTAGE

Klasse 1 bis 5 / für ganze Klassenzüge geeignet

Über mehrere Tage besuchen wir euch in der Schule und lassen uns in den Bann der Kinderoper DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH (Elisabeth Naske) ziehen, deren Geschichte auf dem bekannten Kinderbuch von Michael Ende basiert. Mit schauspielerischer Magie werdet ihr zu Beelzebub Irrwitzer, Krista Krakel und Maurizio di Mauro oder singt wie Tyrannja Vamperl. Zudem besucht ihr Orte, die mit den Themen der Oper verknüpft sind und bastelt Requisiten, die ihr während des Vorstellungsbesuchs einsetzt.

TERMINE: nach Vereinbarung

KOSTEN: die Projektteilnahme ist im Ticketpreis enthalten

MOBILE OPER

„MAX UND MORITZ"

Klasse 1 bis 4

Gegen Frechheit und Schadenfreude scheint kein Kraut gewachsen, wie schon Wilhelm Busch klagte, und in Zeiten von Social Media gibt es erst recht jede Menge Möglichkeiten, andere zu piesacken und dafür Aufmerksamkeit zu bekommen.

Der norwegische Komponist Gisle Kverndokk und Librettist Øystein Wiik blicken mit heutigen Augen und großem musikalischem Zitatenschatz auf die alte Geschichte und lassen sieben ebenso gemeine wie lustige Streiche erzählen.

Weitere Informationen auf Seite 25.

ORT: In Schulen, die nicht mehr als eine Stunde von der Kölner Innenstand entfernt liegen.

TERMINE, KOSTEN UND AUFFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur und des Kuratoriums der Oper Köln

NEU: OPERA GOES SCHOOL –ÜBER DEN (UN-)SINN VON STREICHEN

Klasse 1 bis 4 / OGS

Der Kinderbuchklassiker MAX UND MORITZ von Wilhelm Busch geht als mobiles Opernstück auf eine musikalische Reise in die Grundschulen. Begleitend zur Vorstellung arbeiten wir mit einer Schulklasse über mehrere Wochen an einer eigenen Fassung des Stücks. Nachdem ihr die Geschichte und die Rollen der Oper kennengelernt habt, entscheidet ihr selbst, welche Figuren und Themen in eurer Geschichte auf die Bühne kommen sollen und wie ihr diese präsentieren möchtet. Spielfreude und Streiche garantiert!

TERMINE: Probenbeginn im ersten Schulhalbjahr nach Vereinbarung

KOSTEN: die Entwicklung des eigenen Stücks ist im Buchungspreis der mobilen Oper enthalten

Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur und des Kuratoriums der Oper Köln

NEU: IM WALD MIT DEM „FREISCHÜTZ“

Klasse 1 bis 4

Der Wald wird zur Kulisse und zum Spielort für einen ganz besonderen Vormittag. Vorbereitend auf den Vorstellungsbesuch setzt ihr euch kreativ mit der Kinderoper FREIKUGELN auseinander, indem ihr Requisiten und Instrumente aus Naturmaterialien herstellt und Szenen aus der Oper in einem ganz besonderen „Bühnenbild“ interpretiert. Dabei regt die natürliche Umgebung die Fantasie an und schafft viele Momente, um innerhalb eurer Klasse Teamgeist zu erleben. und zu erfahren, wie man sich selbst für Tiere und Natur einsetzen kann. Das Angebot richtet sich auch an inklusive Gruppen.

TERMINE: nach Vereinbarung

KOSTEN: die Teilnahme ist im Ticketpreis enthalten

PROJEKTE & FÜRANGEBOTE SCHULEN

CRASHKURS OPER

In Kooperation mit dem Gürzenich-Orchester Köln

Ab Klasse 8

Mitten im Orchester sitzen, auf den Einsatz warten, einatmen und sich vom Klang der Musik tragen lassen. Klassen, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit dem Genre Oper sammeln konnten, erhalten in diesem Crashkurs einen intensiven Einblick in die Musik und die Handlung eines Stücks. Hautnah, praktisch und garantiert nicht langweilig! Nach einer Einführung in die Orchesterarbeit sitzen die Schüler*innen während einer halbstündigen Probe des Gürzenich-Orchesters neben ihrem Lieblingsinstrument. Im Anschluss lernen sie die Figuren und die Handlung in einem szenischen Workshop aus der spielerischen Perspektive kennen.

TERMINE:

MANON LESCAUT 01. SEP. 2025

DAS RHEINGOLD 09. OKT. 2025

SAUL 04. NOV. 2025

PICTURE A DAY LIKE THIS 28. APR. 2026 und 29. APR. 2026

TURANDOT 15. MAI 2026 jeweils von 08.45 bis 12.30 Uhr

KOSTENFREI

ANMELDUNG:

Über das Onlineformluar (siehe QR-Code). Nach dem Anmeldeschluss wird unter den Bewerbungen ausgelost.

Es war total cool, dass ich mitten in einem richtigen Orchester sitzen konnte. Ich saß direkt neben den Trompeten und habe fast ein bisschen Gänsehaut bekommen, als sie angefangen haben zu spielen. So eine Wucht hatten die.

Aynur, 15 Jahre

Anmeldeschluss: 15. SEP. 2025 (gilt für alle Veranstaltungen bis einschließlich 31. MRZ. 2026) Anmeldeschluss: 15. JAN. 2026 (gilt für alle Veranstaltungen bis einschließlich 17. JUL. 2026)

TICKETS:

Der Opernbesuch kann bei Interesse über den Ticketservice der Bühnen Köln gebucht werden.

Anmeldeformuar

Mit der Extraklasse haben die Jugendlichen viele Inspirationen und Einblicke erhalten, ein vertieftes Verständnis der Oper gewonnen und sind als Team zusammengewachsen. Die Aufführung der eigenen Szenen am Ende hat für alle eine schöne Erinnerung ermöglicht.

EXTRAKLASSE

„DAS RHEINGOLD“

Ab Klasse 10

NEU: PODCAST „STAGEVIBES“

Ab Klasse 8

Mit einem brandneuen Format steigt die Oper Köln in die Podcast-Welt ein: In fünf Episoden pro Spielzeit werfen wir einen unkonventionellen Blick auf ausgewählte Opernstücke.

Worum geht’s eigentlich in dem Stück? Wie behalte ich den Überblick bei drei Stunden Oper? Und was hat das alles mit mir zu tun?

15 knackige Minuten versorgen euch mit Infos zum Opernstück, geben Einblicke hinter die Kulissen und beinhalten Insider-Infos aus der Welt des Musiktheaters.

Euch erwarten spannende Gespräche mit Profis, ehrliche Meinungen von jungen Zuschauer*innen und witzige Storys aus dem Opernalltag.

FOLGEN: MANON LESCAUT, LA CENERENTOLA, LE NOZZE DI FIGARO, PICTURE A DAY LIKE THIS, TURANDOT

Mit freundlicher Unterstützung der Victor Rolff Stiftung

Erhaltet einen exklusiven Einblick in Richard Wagners DAS RHEINGOLD und entwickelt eure eigene Interpretation der Oper. Hierfür lernt ihr in mehreren Workshops die Musik und Handlung der Oper kennen und werft einen Blick hinter die Kulissen des Staatenhauses. Am Ende entwickeln wir mit euch Spielszenen, mit denen ihr das Publikum als lebendiger „Figurenparcours“ an zwei Vorstellungsterminen in das Werk einführt.

TERMINE

Probentermine in der Schule und im Staatenhaus nach Vereinbarung

VORSTELLUNGEN

06. NOV. 2025 um 19.00 Uhr 14. NOV 2025 um 19.00 Uhr

KOSTENFREI

SCHULABONNEMENT

Ein Jahr, drei Opernbesuche, umfangreiche Begleitangebote, ein Preis – das ist unser Schulabonnement. Als Lehrende wählen Sie für sich und Ihre Schüler*innen drei Stücke an drei Terminen aus und teilen uns diese bis zum 13. Oktober 2025 mit (Herbstferienbeginn).

TERMINE UND KONDITIONEN

Weitere Informationen ab Seite 40

OPER FÜR DIE

ALLERKLEINSTEN

Für Kinder unter 3 Jahren mit Begleitung Schwirren, flirren, gleiten, wehen. Oder eher plumpsen? In unserer 30-minütigen Oper „Alles, was fliegt“ schweben Klänge durch die Luft und werden Bauklötze bis zu den Wolken gestapelt. Ob sie vielleicht umfallen können? Mal ausprobieren! Auf unseren Sitzmatten können sich Babys und Kleinkinder mit Eltern, Großeltern und Geschwistern in die Kissen kuscheln und Sänger*innen und Orchester aus nächster Nähe beobachten. In Kooperation mit der HfMT Köln.

TERMINE:

03. NOV. 2025, 10.00 und 11.30 Uhr

04. NOV. 2025, 15.00 und 16.30 Uhr

08. NOV. 2025, 10.00 und 11.30 Uhr

ORT: Staatenhaus Maskenstatt

KOSTEN: Kinder unter 2 Jahren: 4 €, Kinder über 2 Jahren: 6 €, Erwachsene: 8 €

TICKETS: über den Kartenservice der Bühnen Köln

Das Team der Kölner Oper hat die Kinder wunderbar an die Musik sowie die Geschichte herangeführt und ihnen einen tollen Tag im Wald bereitet.

FAMILIEN-WORKSHOP

„IM WALD MIT BEELZEBUB IRRWITZER“

Kinder von 5 bis 9 Jahren mit erwachsener Begleitung

Die wilde und verrückte Geschichte des SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHEN

WUNSCHPUNSCH ist der Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen Tag im Wald, an dem Kinder gemeinsam in Begleitung eines Erwachsenen den Stadtwald unsicher machen. Wie können wir Beelzebub Irrwitzer, der Zerstörung und Verwüstung liebt, zusammen aufhalten?

Mit Abenteuerspielen, Theater und Musik bildet dieser Workshop in der Natur eine schöne Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen.

TERMINE:

28. SEP 2025 von 10.00 bis 13.30 Uhr 05. OKT 2025 von 10.00 bis 13.30 Uhr

ORT: Kölner Stadtwald. Eine Wegbeschreibung folgt nach Anmeldung.

KOSTEN: 10 € pro Person (Kinder und Erwachsene benötigen jeweils ein Ticket)

TICKETS: über den Kartenservice der Bühnen Köln

EINFÜHRUNG UND PUBLIKUMSGESPRÄCH

WHOOSH & Plausch am Bühnenrand

Vor der Vorstellung in die Rollen der Opernfiguren schlüpfen und die Handlung der Oper in nur 30 Minuten szenisch durchspielen: Das ist unser WHOOSH!

Bleibt im Anschluss an die Vorstellung auf einen „Plausch am Bühnenrand“ und kommt mit unseren Ensemblemitgliedern ins Gespräch.

TERMINE: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH

09. NOV. 2025, 14.15 Uhr WHOOSH 15. NOV. 2025, 14.15 Uhr WHOOSH 22. NOV. 2025, 14.15 Uhr WHOOSH

06. DEZ. 2025, 10.45 Uhr WHOOSH

Der „Plausch am Bühnenrand“ findet im Anschluss an die Vorstellungen statt.

ORT: WHOOSH in der Maskenstatt

KOSTENFREI

OHNE ANMELDUNG

JUGENDLICHE & ERWACHSENE

BLAUE STUNDEN

AM RHEIN

Künstlerisches Musik-Theaterlabor mit Kölner Bürger * innen von 16 bis 110 Jahren mit und ohne Demenz

In Kooperation mit dem Schauspiel Köln

Ein partizipatives und generationenübergreifendes Musik-Theaterlabor, in dem ihr künstlerisch forschend tätig werdet, andere Lebensrealitäten kennenlernt und gemeinsam auf der Bühne steht. Hierfür stellen wir den Rhein und unsere Beziehung zu ihm in den Mittelpunkt des Projekts und verbinden dieses mit DAS RHEINGOLD (Oper) und DAT WASSER VUN KÖLLE ES JOT (Schauspiel). Für „rheinische Klänge“ sorgt ein Chor mit Menschen mit und ohne Demenz für den ihr euch ab sofort anmelden könnt.

KICK-OFF: 06 NOV 2025

Kennenlernen und Vorstellen des Projekts

PROBEN: NOV. 2025 bis FEB. 2026, immer donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr

ORT: Theaterraum der Theaterpädagogik (Glockengasse 37-39, 50667 Köln)

PRÄSENTATION: 01. FEB. 2026, 15.00 Uhr

ANMELDUNG: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

NEU: PODCAST „STAGEVIBES“

Mit einem brandneuen Format steigt die Oper Köln in die Podcast-Welt ein: In fünf Episoden pro Spielzeit werfen wir einen unkonventionellen Blick auf ausgewählte Opernstücke.

Worum geht’s eigentlich in dem Stück? Wie behalte ich den Überblick bei drei Stunden Oper? Und was hat das alles mit mir zu tun?

15 knackige Minuten versorgen euch mit Infos zum Opernstück, geben Einblicke hinter die Kulissen und beinhalten Insider-Infos aus der Welt des Musiktheaters. Euch erwarten spannende Gespräche mit Profis, ehrliche Meinungen von jungen Zuschauer*innen und witzige Storys aus dem Opernalltag.

FOLGEN: MANON LESCAUT, LA CENERENTOLA, LE NOZZE DI FIGARO, PICTURE A DAY LIKE THIS, TURANDOT

Mit freundlicher Unterstützung der Victor Rolff Stiftung

„WHEN I FIND MYSELF IN TIMES OF TROUBLE“

Spielclub Opera, Song and Scene Ab 16 Jahren

Zwischen November 2025 und Mai 2026 beschäftigen wir uns in unserem Spielclub kreativ mit George Benjamins Oper PICTURE A DAY LIKE THIS. Die Fragestellungen der Handlung nach Trost und dem (vermeintlichen)

Glück der Anderen dienen zur Inspiration, um selbst mit verschiedenen künstlerischen Möglichkeiten über diese Themen in Austausch zu kommen. Außerdem erhaltet ihr Einblicke in den Probenprozess an der Oper Köln und professionelles Coaching durch unsere Mitarbeitenden der Oper. Aus euren Ideen entwickeln wir zusammen eine Musiktheaterperformance, die ihr im Mai 2026 an verschiedenen Orten präsentiert.

KICK-OFF: 04. NOV. 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr

PROBEN: NOV. 2025 bis MAI 2026, immer dienstags 18.00 bis 20.00 Uhr

ORT: Workshopraum der Theaterpädagogik (Glockengasse 37-39, 50667 Köln)

TEILNAHMEKOSTEN: 35 € pro Person

ANMELDUNG: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

VORSTELLUNGEN:

Di 19. MAI 2026 um 19.30 Uhr

Do 21. MAI 2026 um 19.30 Uhr

ORT: Theaterraum der Theaterpädagogik (Glockengasse 37-39, 50667 Köln)

KOSTEN: 5 €

TICKETS: über den Kartenservice der Bühnen Köln

Ich fühle mich sehr beschenkt durch alles, was bei den Vorstellungen und in den Wochen zuvor mit einem großartigen Team entstanden und mit einem tollen Publikum zum ersten Mal auf die Bühne gebracht worden ist. Es war eine riesige Freude.

Marian, Teilnehmer

JUGENDLICHE & ERWACHSENE

THEATERWORKSHOPS

Ab 18 Jahren

In diesem Workshopformat laden wir dazu ein, euch anhand ausgewählter Stücke im Theaterspiel auszuprobieren. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem wir improvisieren, spielen, diskutieren und reflektieren und uns so dem Inhalt und der Musik der jeweiligen Oper annähern.

Mit leichten Schritten und viel Spaß führen das Team von Oper.Stadt.Schule und Dramaturgie durch den Workshop. Ein Event für Neugierige, Opernmuffel, Opernprofis, Stammtischrunden und alle Menschen, die Freude daran haben, sich mit einer Oper auf spielerische Art auseinanderzusetzen. Vorkenntnisse und Gesangserfahrung sind nicht erforderlich.

TERMINE: jeweils 18.30 bis 21.00 Uhr

MANON LESCAUT 23. SEP. 2025, Staatenhaus

DAS RHEINGOLD 04. NOV. 2025, Staatenhaus

LA CENERENTOLA 02. DEZ. 2025, Staatenhaus

LE NOZZE DI FIGARO 05. MRZ. 2026, Workshopraum Glockengasse 37-39

TURANDOT 12. MAI 2026, Workshopraum Glockengasse 37-39

KOSTEN: 5 €. Der Vorstellungsbesuch kann separat hinzugebucht werden und sollte nach dem Workshop stattfinden.

TICKETS: über den Kartenservice der Bühnen Köln

Ich wurde eigentlich von meiner Arbeitskollegin zum Theaterworkshop geschleppt und war bisher eher ein Opernmuffel. Aber durch den Workshop hatte ich erstmalig das Gefühl, einen Zugang zur Oper zu bekommen und war absolut begeistert! Das Ticket für die Oper habe ich noch auf dem Nachhauseweg gebucht.

Elke, 51 Jahre, Teilnehmerin

NEU: FÜHRUNGEN

MIT ALLEN SINNEN

Ab 6 Jahren

Für Menschen mit und ohne Behinderung Bei unseren „Führungen mit allen Sinnen“ laden wir ein zum Hören, Riechen, Sehen, Anfassen und Schmecken: Wie sieht es hinter der Bühne aus? Wie fühlt sich ein echtes Opernkostüm an? Und woher kommt der Nebel auf der Bühne? Auf der Entdeckungstour durch das Staatenhaus warten spannende Geschichten, schöne Klänge und viele Eindrücke.

Die Führung ist für Rollstuhlnutzer*innen barrierefrei. Alles wird in einfacher Sprache erklärt. Wir sprechen Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen an. Bitte beachten Sie die Hinweise zum jeweiligen Termin. Auch für Schulgruppen geeignet.

TERMINE: über unsere Website

TREFFPUNKT: Foyer Staatenhaus

DAUER: Eine Stunde

KOSTENFREI

ANMELDUNG: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

Mit freundlicher Unterstützung der Kämpgen-Stiftung und des Kuratoriums der Oper Köln

IM VEEDEL

Für Institutionen in und rund um Köln

Ein Stück Oper in die Stadt bringen! Hierzu kommen wir in Kölner Institutionen und entwickeln mit und für Sie ein maßgeschneidertes Format, das Ihre Institution und die Oper Köln verbindet. Sprechen Sie uns an!

SENIOR* INNEN

UNISONO

EIN GENERATIONENVERBINDENDES PROJEKT

Für Kinder im Vorschulalter und Senior * innen mit und ohne Demenz Was entsteht, wenn sich Kinder und Senior*innen musikalisch und szenisch begegnen? Energie! Mit den Mitteln des Musiktheaters baut „Unisono“ eine Brücke zwischen Menschen, die mehr als 70 Jahre trennen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Hierfür besuchen Kinder einmal die Woche eine Gruppe von Senior*innen mit und ohne Demenz, um gemeinsam zu singen, zu musizieren und zu schauspielern. Alles im Kontext der Oper NILS KARLSSON DÄUMLING. Der gemeinsame Vorstellungsbesuch in der Einrichtung rundet das Projekt ab.

DAUER: an fünf Terminen im Vorfeld der Aufführung

ORT: in einer Wohneinrichtung für Senior*innen

KOSTEN: die Projektteilnahme ist im Buchungspreis der mobilen Oper enthalten

MOBILE OPER

„NILS KARLSSON DÄUMLING“

In Ihrer Einrichtung

Die Kinderoper Köln kommt zu Ihnen! Auch in diesem Jahr führen wir die erfolgreiche Produktion NILS KARLSSON

DÄUMLING von Thierry Tidrow in Einrichtungen auf, die maximal eine Autostunde von der Kölner Innenstadt entfernt liegen. Nach der bekannten Geschichte von Astrid Lindgren in kleiner Besetzung für Sopran und sprechende Geigerin.

Nähere Informationen zum Stück auf Seite 27.

AUFFÜHRUNGSDAUER: 30 Minuten

ORT: in Ihrer Einrichtung

KOSTEN: 280 € für max. 70 Zuschauer*innen

TERMINE UND AUFFÜHRUNGSBEDINGUNGEN: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

OPER FÜR JUNG UND ALT

Opernbesuche für Menschen mit Demenz Menschen mit Demenz und anderen kognitiven Erkrankungen oder Behinderungen heißen wir in den hochwertigen und ca. 70-minütigen Produktionen der Kinderoper Köln herzlich willkommen. Hier sitzen Sie in direkter Nähe zum Bühnengeschehen. Unser Ensemble ist auf Reaktionen aus dem Publikum eingestellt. Die Termine finden innerhalb der regulären Vorstellungen unter der Woche 11.30 Uhr statt, sodass ein Großteil an jungem Publikum vor Ort ist. So wird der Opernbesuch zu einem Erlebnis für Jung und Alt!

WORKSHOP: Sie möchten die Gruppe, die Sie begleiten, auf den Opernbesuch vorbereiten oder das Gesehene nach dem Vorstellungsbesuch aufleben lassen? Dann buchen Sie einen kostenfreien Workshop. Hierfür kommen wir zu Ihnen in die Einrichtung, musizieren und singen gemeinsam und beschäftigen uns auf vielsinnige Weise mit dem Stück. Für altersgemischte Gruppen (zum Beispiel Kinder und Senior*innen), die die Vorstellung gemeinsam besuchen, bieten wir einen generationenverbindenden Workshop an.

TERMINE UND ANMELDUNG: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

KOSTEN: 6,50 €

Trailer auf Youtube

SPIELPLAN

STÜCKEMPFEHLUNGEN UND BEGLEITANGEBOTE

Hier finden Sie Stück- und Altersempfehlungen aus dem aktuellen Spielplan der Oper und Kinderoper Köln sowie das zugehörige musiktheaterpädagogische Begleitprogramm. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.

KOSTEN

Die Begleitangebote sind in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch in der Regel kostenfrei. Kostenpflichtige Angebot sind mit einem * gekennzeichnet.

Zu den ausgewiesenen Terminen erhalten Schulklassen, Kitagruppen und weitere pädagogische Gruppen bei ausreichend Kapazität einen ermäßigten Gruppenpreis.

Hinweis: Änderungen vorbehalten.

GRUPPENPREISE

Für Kindergarten- / Schulgruppen und Menschen mit Demenz Kinderoper Köln: 6,50 € Oper Köln: 10 €

FAMILIENPREISE FÜR DIE KINDEROPER

Einzelpreis: 23 € (inkl. Kölner Kultur Soli) Kinder: 7,70 €

Erwachsene in Begleitung eines Kindes: 14,75 €

SATANARCHÄO LÜGENIALKO HÖLLISCHE

DER WUNSCH PUNSCH

Beelzebub Irrwitzer ist ein böser Zauberer, der es liebt, Zerstörung in der Natur anzurichten. Doch sein höllischer Auftraggeber, Maledictus Made, ist unzufrieden mit seiner Leistung und fordert bis Mitternacht weitere Katastrophen. Nur der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch könnte ihm helfen, jedoch besitzt ausgerechnet seine Tante Tyrannja Vamperl die andere Hälfte des Rezepts. Kater Maurizio und Krähe Krista erkennen die Gefahr und kämpfen gegen die beiden Bösewichte. Wird es den Tieren gelingen, das drohende Unglück abzuwenden?

Die Oper von Elisabeth Naske basiert auf dem Buch von Michael Ende und vereint Musikstile von klassischer Oper und Jazz bis zeitgenössischem Musiktheater.

BEGLEITANGEBOTE

Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Projekttage (Schule), Familien-Workshop, Einführung + Publikumsgespräch für Familien

FAMILIENVORSTELLUNGEN SA 25. OKT., SA 01., SO 09., SA 15., SO 16., SA 22. NOV., SA 06., SO 21., FR 26., SO 28. DEZ.

SCHULVORSTELLUNGEN (JEWEILS

SAAL 3

Mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums der Oper Köln

Neuproduktion ca. 65 Minuten

Altersempfehlung ab 6 Jahren

GISLE KVERNDOKK, OYSTEIN WIKK

MAX UND MORITZ

„Ach, was muss man oft von bösen / Kindern hören oder lesen!“ So beginnt die Geschichte von Wilhelm Busch über das Streiche liebende Brüderpaar Max und Moritz. Und auch heutzutage scheint gegen Frechheit und Schadenfreude kein Kraut gewachsen. Besonders in Zeiten von Social Media gibt es jede Menge Möglichkeiten, andere zu piesacken.

Der norwegische Komponist Gisle Kverndokk und Librettist Oystein Wiik erzählen sieben gemeine wie lustige Streiche, mit denen Max und Moritz im Cartoon-Stil die Nachfahren von Witwe Bolte, Lehrer Lämpel und Schneider Böck ärgern. Der letzte Streich der Buben ist damals wie heute einer zuviel. Doch: Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

BEGLEITANGEBOTE

Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Opera goes school

FAMILIENVORSTELLUNGEN 24. JAN

ORT: STAATENHAUS, SAAL 2

WEITERE FAMILIENVORSTELLUNGEN

21., 22., 28., FEB., 01. MRZ.

ORT: RHEINISCHE MUSIKSCHULE EHRENFELD, VOGELSANGER STRASSE 26-32, 50823 KÖLN

SCHULVORSTELLUNGEN (JEWEILS UM 11.30 UHR)

DI 27., MI 28., DO 29. JAN., DI 03., DO 05., FR 06., DI 10., MI 11., DI 24., MI 25. FEB., MO 02. MRZ., 21. APR.

ORT: IN IHRER SCHULE

Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergieStiftung Kultur und des Kuratoriums der Oper Köln

Neuproduktion

ca. 50 Minuten Altersempfehlung ab 6 Jahren

DER FREISCHÜTZ IN FÜNF DIMENSIONEN

FREI KUGELN

In manchen Vollmondnächten tobt ein Sturm durch die Wolfsschlucht, wo die Freikugeln gegossen werden. Diese wie von Magie geleiteten immer treffenden Kugeln benötigt Max dringend, um sein Probeschießen zu bestehen. Denn wenn nicht, droht ihm die Verachtung der anderen und er und Agathe können nicht heiraten. Doch um die Freikugeln zu erhalten muss er einen Pakt mit dem Bösen eingehen. Die romantische Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber wird als Musiktheater für Menschen mit und ohne Hörbehinderung inszeniert. Barrierefreiheit wird ästhetisch integriert: mit Gebärdensprache, visualisierten Klängen und Ansprache des Geruchssinns.

BEGLEITANGEBOTE

FAMILIENVORSTELLUNGEN

Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Im Wald mit dem Freischütz

SA 11., SO 12., SA 18. APR., SA 02. MAI, SA 27., SO 28., JUN

SCHULVORSTELLUNGEN (JEWEILS UM 11.00 UHR)

DI 14., MI 15., DO 16., FR 17., DI 28., MI 29., DO 30. APR., DI 23., MI 24., 25., 26. JUN.

ORT: COMEDIA THEATER, VONDELSTRASSE 4-8, 50667 KÖLN

Koproduktion mit COMEDIA Theater –Zentrum der Kultur für Junges Publikum Köln und NRW Mit freundlicher Unterstützung der Kämpgen-Stiftung

Die Recherche- und Entwicklungsplanung wurde gefördert durch die Kulturentwicklungsplanung der Stadt Köln.

Neuproduktion ca. 75 Minuten

Altersempfehlung ab 8 Jahren für Taubes * und hörendes Publikum

* Taub ist eine positive Selbstbezeichnung nicht hörender Menschen, unabhängig davon ob sie taub, resthörig oder schwerhörig sind.

NILS KARLSSON DÄUMLING

THIERRY TIDROW

Die Oper erzählt die Geschichte nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren. Bertil, der viel Zeit allein zu Hause verbringen muss, hört auf einmal ein leises Klopfen. Direkt neben ihm, in einem Mäuseloch, wohnt der kleine Däumling Nisse, der so groß ist wie ein Daumen. Nisse verrät Bertil ein Geheimnis: Wenn er einen Zauberspruch singt, wird er genauso klein wie er. Gesagt, getan. Bertil und Nisse schließen Freundschaft, und da Nisse Hunger hat und friert, hat Bertil wunderbare Ideen, wie er ihm zu einem kuscheligen Zuhause im Mäuseloch verhelfen kann …

BEGLEITANGEBOTE

TERMINE UND RAHMENBEDINGUNGEN: über theaterpaedagogik@buehnen.koeln Pädagogisches Begleitmaterial, Unisono, Opera goes Kita, szenischer Einführungsworkshop

Mobile Kinderoper ca. 30 Minuten Altersempfehlung ab 3 Jahren

ZAUBERFLÖTE

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Es scheint Taminos Glückstag zu sein: Erst entkommt er einer Schlange, dann verliebt er sich in das Bild der Prinzessin Pamina und schließlich erhält er eine magische Zauberflöte, die ihm bei der Befreiung der Tochter der Königin der Nacht helfen soll. Doch die Prinzessin aus den Fängen von Sarastro zu befreien ist leichter gesagt als getan. Zusammen mit dem Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf den Weg, um für die wahre Liebe drei Prüfungen zu bestehen.

BEGLEITANGEBOTE Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet

Wiederaufnahme: 31. AUG. 2025, 16.00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.30 Uhr: DO., 04. SEP. 2025 I FR., 05. SEP. 2025 I MI., 17. SEP. 2025 I DO., 25. SEP. 2025

Vormittagsvorstellung 11.00 bis 14.00 Uhr: MI., 10. SEP. 2025

MANON LESCAUT

GIACOMO PUCCINI

Manon ist hin- und hergerissen zwischen einer leidenschaftlichen Liebe und dem Wunsch nach Reichtum und Sicherheit. Auf dem Weg ins Kloster wird sie von ihrem Bruder mit einem reichen Mann verkuppelt, flieht jedoch mit ihrem Liebhaber Des Grieux. Kurze Zeit später kehrt sie zu dem reichen Geronte zurück. Hier zählt sie zwar nur als Attraktion, doch sich für den liebenden Des Grieux zu entscheiden und alles zurückzulassen, fällt ihr schwer. Bei einem Fluchtversuch wird sie als Diebin verhaftet und zur Verbannung in die amerikanischen Kolonien verurteilt. Des Grieux folgt ihr, um sie zu retten, doch ihr gemeinsamer Weg endet tragisch.

BEGLEITANGEBOTE Szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Crashkurs Oper, Podcast „StageVibes”, Theaterworkshop*

PREMIERE: 28. SEP. 2025, 18.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.30 Uhr: DO., 02. OKT. 2025 I MI., 08. OKT. 2025

DAS RHEINGOLD

RICHARD WAGNER

Macht über die gesamte Welt – das ist denen versprochen, die aus dem Rheingold einen Ring schmieden. Doch die Macht hat ihren Preis: Wer den Ring trägt, muss auf ewig der Liebe entsagen. Der allseits verspottete Alberich stiehlt das Rheingold und fertigt daraus einen Ring der Macht. Als Gott Wotan ihm den Ring mit einer List entwendet, um damit seine Schulden zu bezahlen, verflucht Alberich alle zukünftigen Besitzer des Rings mit Elend und Tod.

BEGLEITANGEBOTE Extraklasse, Musiktheaterlabor „Blaue Stunden am Rhein“*, Theaterworkshop *, Meet and Greet, Crashkurs Oper

PREMIERE: 26. OKT. 2025, 18.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Stunden ohne Pause Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.00 Uhr: MI., 29. OKT. 2025 I FR., 31. OKT. 2025 I DO., 06. NOV. 2025

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Neid und Hass walten in Sauls Herzen. Denn er erkennt in David einen Konkurrenten um den Thron: Nach Davids Sieg über den Riesen Goliath sieht König Saul sich gezwungen, David in seinem Hause willkommen zu heißen und als Helden zu verehren. Als sein Sohn Jonathan und seine Tochter Michal zu David halten und sich schließlich auch noch Tochter Merab zu dem allseits gefeierten Helden bekennt, beschließt Saul endgültig, David aus dem Weg zu räumen. David aber genießt göttlichen Schutz. Stattdessen ist es Saul, dessen Stern unterzugehen droht.

BEGLEITANGEBOTE Szenischer Einführungsworkshop, Crashkurs Oper, Meet and Greet

PREMIERE: 23. NOV. 2025, 18.00 UHR

DAUER: ca. 3 Stunden mit einer Pause Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.00 bis 22.00 Uhr: MI., 26. NOV. 2025 I MO., 01. DEZ. 2025 I MI., 03. DEZ. 2025 I MI., 10. DEZ. 2025

HÄNSEL UND GRETEL

ENGELBERT HUMPERDINCK

Die Geschwister Hänsel und Gretel leben mit ihren Eltern in Armut und werden zum Beeren sammeln in den Wald geschickt. Sie verlaufen sich, begegnen Irrlichtern und allerlei magischen Kreaturen, bis sie am nächsten Morgen an das Haus der Knusperhexe kommen. Sie lockt die Kinder in ihr Haus und möchte Hänsel verspeisen. Die Geschwister müssen zusammenhalten, um die Hexe zu überlisten und zu entkommen.

BEGLEITANGEBOTE Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet

LA CENERENTOLA

GIOACCHINO ROSSINI

„Nehmt mich mit zum Tanz!“ fleht das Aschenputtel Angelina. Doch ihr Wunsch stößt bei ihrem Stiefvater Don Magnifico und den selbstsüchtigen Stiefschwestern auf Ablehnung. Stattdessen wird sie wie eine Magd behandelt, während die verwöhnte Familie von Reichtum träumt – obwohl alles kurz vor dem Ruin steht. Aber hinter dieser falschen Welt verbirgt sich eine schönere: Ein Prinz wartet auf Angelina, und wahre Werte triumphieren über falschen Schein. So siegt am Ende das Gute: Angelina vergibt ihrer Familie und wird zur herzensklugen Regentin.

BEGLEITANGEBOTE Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Podcast „StageVibes”, Theaterworkshop*

WIEDERAUFNAHME: 25. DEZ. 2025, 18.00 UHR

DAUER: ca. 3 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung: ab 14 Jahren Vorstellungen 19.30 bis 22.30 Uhr: DO., 08. JAN. 2026

WIEDERAUFNAHME: 30. NOV. 2025, 18.00 UHR

Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 21.45 Uhr:

DO., 04. DEZ. 2025 I DO., 11. DEZ. 2025 I

DI., 16. DEZ. 2025

Schulvorstellung von 11.00 bis 13.15 Uhr:

DI., 02. DEZ. 2025

NOZZE DI FIGARO

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Trubel vor der Hochzeit. Das Glück von Susanna und Figaro könnte perfekt sein: Sie lieben einander und wollen endlich heiraten. Wäre da nicht der eifersüchtige Graf, der die Braut Susanna zu seiner nächsten Affäre machen will. Susanna verbündet sich mit ihrer Herrin, der Gräfin, um den untreuen Grafen zu stellen.

BEGLEITANGEBOTE Szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Podcast „StageVibes”, Theaterworkshop*

PREMIERE: 01. MRZ. 2026, 18.00 UHR DAUER: ca. 3,5 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Vorstellungen 19.00 bis 22.30 Uhr: MI., 04. MRZ. 2026 I FR., 06. MRZ. 2026 I DO., 12. MRZ. 2026 I MI., 18. MRZ. 2026 I DO., 26. MRZ. 2026

DIE WALKÜRE

RICHARD WAGNER

Das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde trifft nach vielen Jahren der Trennung aufeinander und verliebt sich. Als Wotans Ehefrau Fricka von dem inzestuösen Verhältnis der beiden erfährt, fordert sie von Wotan, dem ein Ende zu setzen. Also befiehlt Wotan seiner Lieblingstochter Brünnhilde, Siegmund im Kampf gegen dessen Rivalen Hunding zu töten. Brünnhilde aber beschützt Siegmund entgegen Wotans Befehl. Zur Strafe versetzt Wotan Brünnhilde in einen tiefen Schlaf und entzündet einen Feuerkreis um sie, den nur ein furchtloser Mensch durchschreiten kann …

PREMIERE: 29. MRZ. 2026

DAUER: ca. 4,5 Stunden, zwei Pausen

Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Vorstellungen 18.00 bis 22.30 Uhr: DO., 30. APR. 2026

ERNANI

GIUSEPPE VERDI

KONZERTANTE AUFFÜHRUNG

Drei Männer buhlen um die Liebe Elviras: ihr Geliebter Ernani, Don Carlo, der König von Spanien und Silva, Elviras reicher Vormund, dem sie versprochen ist. Als Carlo in Aachen zum Kaiser gewählt werden soll, tummeln sich unter den Verschwörern auch Silva und Ernani. Doch der Mordanschlag misslingt, Carlo wird zum Kaiser Karl V. gewählt und will die Verschwörer bestrafen. Auf Bitten Elviras aber begnadigt er beide und akzeptiert letztendlich die Liebe zwischen ihnen. Doch das Happy End währt nicht lange, denn Silva will Rache an Ernani üben …

PREMIERE: 22. APR. 2026

DAUER: ca. 2,5 Stunden, eine Pause Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.00 Uhr: FR., 24. APR. 2026 I MI., 29. APR. 2026

PICTURE A DAY LIKE THIS

GEORGE BENJAMIN, MARTIN CRIMP

Wie ein geheimnisvolles Märchen beginnt diese Oper: Eine Frau trauert um ihr Kind, eine andere tröstet: „Finde einen glücklichen Menschen auf dieser Welt und schneide einen Knopf aus seinem Ärmel und dein Kind wird leben.“ Einen glücklichen Menschen zu finden, erscheint einfach. Jedoch, eine enttäuschende Begegnung folgt nach der anderen. Das Glück ist wie eine Maske, die schnell fällt, wenn man genauer hinsieht. Dann führt der Weg an die Schwelle eines wundersamen und reizenden Gartens …

BEGLEITANGEBOTE Szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Crashkurs Oper, Podcast „StageVibes”, Theaterworkshop, Spielclub „Opera, Song and Scene“*

PREMIERE: 10. MAI 2026, 18.00 Uhr

DAUER: 75 Minuten, ohne Pause Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 20.45 Uhr: MI., 20. MAI 2026 I FR., 22. MAI 2026

TANCREDI

GIOACCHINO ROSSINI

TURANDOT

GIACOMO PUCCINI

Wer die Prinzessin Turandot für sich gewinnen möchte, muss drei Rätsel lösen. Wer es nicht schafft, wird hingerichtet. Doch der Prinz Calaf findet auf alle Rätsel die richtige Antwort. Als Turandot ihn trotzdem nicht heiraten möchte, schlägt Calaf ihr einen Handel vor: Wenn sie bis zum nächsten Tag seinen Namen herausfindet, ist er bereit, zu sterben. Die Prinzessin setzt alles daran, den Namen des Fremden zu finden. Eine Aufgabe, die alle an ihre Grenzen bringt.

BEGLEITANGEBOTE Pädagogisches Begleitmaterial, szenischer Einführungsworkshop, Meet and Greet, Crashkurs Oper, Podcast „StageVibes”, Theaterworkshop*

WIEDERAUFNAHME: 21. MAI 2026, 19.30 Uhr

DAUER ca. 2,5 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.00 Uhr: DO., 21. MAI 2026 I

Amenaide soll dem Willen ihres Vaters gehorchen und einen Mann heiraten, den sie nicht liebt. Damit leistet sie ihren Beitrag, den Machtkampf zwischen zwei verfeindeten Familien in ihrer Heimatstadt zu beenden. Amenaide, zwischenzeitlich als Verräterin verdächtigt und mit dem Tode bedroht, liebt allerdings Tancredi, der unerkannt in seine Heimatstadt zurückkehrt, von der Zwangsverlobung erfährt und den Nebenbuhler tötet. Doch das vertrauensvolle Verhältnis zu Amenaide ist dahin, Tancredi ist verzweifelt und möchte den Tod finden.

PREMIERE: 20. JUN. 2026

Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Vorstellungen 19.30 bis 22.30 Uhr DI., 23. JUN. 2026 I DO., 25. JUN. 2026 I MI., 01. JUL. 2026

ALLES AUF EINEN BLICK

01. SEP. 2025

08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper MANON LESCAUT Ab Klasse 8

22. SEP. 2025

ab 17.00 Uhr

Spielplanvorstellung für Pädagog*innen und Probenbesuch der Oper MANON LESCAUT Für Pädagog*innen aller Bildungseinrichtungen

23. SEP, 2025

18.30 bis 21.00 Uhr

Theaterworkshop

„MANON LESCAUT“ Für alle ab 18 Jahren

28. SEP. 2025

10 bis 13.30 Uhr

Familien-Workshop

„Im Wald mit Beelzebub Irrwitzer“ Für Kinder von 5 bis 9 Jahren mit erwachsener Begleitung

05. OKT. 2025

10 bis 13.30 Uhr

Familien-Workshop

„Im Wald mit Beelzebub Irrwitzer“ Für Kinder von 5 bis 9 Jahren mit erwachsener Begleitung

09. OKT. 2025 08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper DAS RHEINGOLD Ab Klasse 11

03. NOV. 2025 um 10.00 Uhr und 11.30 Uhr

Oper für die Allerkleinsten

ALLES, WAS FLIEGT Für Kinder unter 3 Jahren

04. NOV. 2025 um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr

Oper für die Allerkleinsten

ALLES, WAS FLIEGT

Für Kinder unter 3 Jahren

04. NOV. 2025 18.30 bis 21.00 Uhr

Theaterworkshop DAS RHEINGOLD

Für alle ab 18 Jahren

04. NOV 2025 08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper SAUL Ab Klasse 8

04. NOV. 2025

18.00 bis 21.00 Uhr

Kick-Off „When I find myself in times of trouble” (Spielclub Opera, Song & Scene) Für junge Erwachsene ab 16 Jahren

06. NOV. 2025

17.00 bis 19.00 Uhr

Kick-Off „Blaue Stunden am Rhein” Für alle zwischen 14 und 110 Jahren mit und ohne Demenz

08. NOV. 2025 um 10.00 Uhr + 11.30 Uhr

Oper für die Allerkleinsten ALLES, WAS FLIEGT Für Kinder unter 3 Jahren

09. NOV. 2025 ab 14.15 Uhr

Einführung und Publikumsgespräch zu DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH Für Familien

15. NOV. 2025 ab 14.15 Uhr

Einführung und Publikumsgespräch zu DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH

Für Familien

22. NOV. 2025 ab 14.15 Uhr

Einführung und Publikumsgespräch zu DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH Für Familien

02. DEZ. 2025 18.30 bis 21.00 Uhr

Theaterworkshop LA CENERENTOLA Für alle ab 18 Jahren

06. DEZ. 2025 ab 10.45 Uhr

Einführung und Publikumsgespräch zu DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH Für Familien

05. MRZ. 2026

18.30 bis 21.00 Uhr

Theaterworkshop LE NOZZE DI FIGARO Für alle ab 18 Jahren

23. APR. 2026

09.00 bis 14.00 Uhr

Girls’Day I Boys’Day Für Schüler*innen ab 12 Jahren

28. APR. 2026

08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper PICTURE A DAY LIKE THIS Ab Klasse 8

29. APR. 2026

08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper zu PICTURE A DAY LIKE THIS Ab Klasse 8

12. MAI 2026 18.30 bis 21.00 Uhr

Theaterworkshop TURANDOT

Für alle ab 18 Jahren

14. MAI 2026 14.00 Uhr

Die Oper Köln zu Gast beim Festivaltag in der Kölner Philharmonie Für Familien

15. MAI 2026 08.45 bis 12.30 Uhr

Crashkurs Oper TURANDOT Ab Klasse 8

IHR BESUCH

KARTENBUCHUNGEN

Kartenservice

Sie finden die Theaterkasse der Bühnen der Stadt Köln in den Opern Passagen zwischen Breite Straße und Glockengasse.

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr

Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr

Kita-/Schulgruppen: gruppen@buehnen.koeln

Familien: tickets@buehnen.koeln und via www.oper.koeln

TELEFON: 0221 221 28400

BUCHUNG BEGLEITPROGRAMME

Oper.Stadt.Schule

E-Mail: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

TELEFON: 0221 221 28384

GRUPPENPREISE

Für Kindergarten- / Schulgruppen und Menschen mit Demenz

Kinderoper Köln: 6,50 €

Oper Köln: 10 €

Das Ticket gilt als Fahrausweis im VRS, gültig 4 Stunden vor der Vorstellung bis zum Betriebsschluss. Bitte beachten Sie die Beförderungsbedingungen des VRS. Beim Online-Kartenkauf gelten möglicherweise andere Beförderungsbedingungen.

FAMILIENPREISE FÜR DIE KINDEROPER

Einzelpreis: 23 € (inkl. Kölner Kultur Soli) Kinder: 7,70 €

Erwachsene in Begleitung eines Kindes: 14,75 €

SCHLUABONNEMENT

25/26

Ein Jahr, drei Opernbesuche, umfangreiche Begleitangebote, ein Preis –das ist unser Schulabonnement.

Als Lehrende wählen Sie für sich und Ihre Schüler*innen drei Stücke an drei Terminen und teilen uns Ihre Auswahl bis zum 13. Oktober 2025 (Beginn der Herbstferien) mit.

TERMINE

Informationen zum Inhalt und den Begleitangeboten finden Sie unter der jeweiligen Stückbeschreibung ab S. 28.

DAS RHEINGOLD

Richard Wagner

31. OKT. 2025

SAUL Georg

Georg Friedrich Händel

03. DEZ. 2025

10. DEZ. 2025

HÄNSEL UND GRETEL

Engelbert Humperdinck

02. DEZ. 2025

04. DEZ. 2025

11. DEZ. 2025

16. DEZ. 2025

LA CENERENTOLA

Gioacchino Rossini

08. JAN. 2026

LE NOZZE DI FIGARO

Wolfgang Amadeus Mozart

06. MRZ. 2026

12. MRZ. 2026

26. MRZ. 2026

DIE WALKÜRE

Richard Wagner

30. APR. 2026

ERNANI

Giuseppe Verdi (konzertante Aufführung)

29. APR. 2026

TURANDOT

Giacomo Puccini

21. MAI 2026

27. MAI 2026

02. JUN. 2026

TANCREDI

Gioacchino Rossini

25. JUN. 2026

KOSTEN

• Schüler*innen zahlen pro Abonnement 24 €.

• Pro 10 Schüler*innen-Abos erhält eine Lehrperson ein Freiabo (mindestens aber zwei Freiabos).

• Weitere Begleitpersonen (z. B. Eltern, zusätzliche Lehrkräfte, etc.) zahlen 48 € als Begleitabonnement.

RAHMENBEDINGUNGEN

• Das Schulabonnement kann ab einer Gruppengröße von zehn Personen gebucht werden.

• Die jeweiligen Vorstellungstermine können nur mit der vollständigen Gruppe gebucht werden. Dabei ist eine Übertragung auf andere Personen möglich.

• Bitte beachten Sie, dass die Kasse die Plätze zuweist und Einzelkarten nicht zurückgenommen werden können.

• Maximal 1/3 der verkauften Schulabonnements dürfen Begleitabonnements sein.

BEGLEITPROGRAMM

Nach Zusendung der Karten können Sie zu ausgewählten Stücken kostenfrei Begleitformate wie Einführungsworkshops, pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht und Meet and Greets mit Beteiligten der Produktionen dazu buchen.

BESTELLUNG SCHULABONNEMENT KARTENSERVICE OPER KÖLN

E-MAIL: abo@buehnen.koeln

TELEFON: 0221 221 28240

BUCHUNG BEGLEITPROGRAMM OPER.STADT.SCHULE

E-MAIL: theaterpaedagogik@buehnen.koeln

TELEFON: 0221 221 28384

BARRIERE FREIHEIT

WORKSHOPRAUM

Unser Workshopraum in der Glockengasse 37-39 ist für Rollstuhlnutzer*innen barrierefrei über einen Aufzug erreichbar und verfügt über eine rollstuhlgerechte Toilette.

STAATENHAUS

Parkplätze für Menschen mit Behinderung befinden sich im RTL-Parkhaus in direkter Nähe zu Aufzügen und ebenerdig am Nebeneingang des Staatenhauses. Ein barrierefreier Zugang zum Opernfoyer ist von dort aus möglich. Für die Nutzung dieser Parkplätze ist der entsprechende europäische Parkausweis erforderlich.

SITZPLÄTZE

In Saal 1, Saal 2 und Saal 3 können Sie Rollstuhlplätze auf Anfrage in Anspruch nehmen.

TOILETTEN

Im Staatenhaus befinden sich eine rollstuhlgerechte sowie mehrere ebenerdige Toiletten.

KARTENPREISE

Menschen mit einem Behinderungsgrad von 100 % oder einem „B“ im Behindertenausweis erhalten auf Nachweis 50 % Ermäßigung auf den Kartenpreis. Eine Begleitperson erhält eine kostenlose Eintrittskarte, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe „B“ vermerkt ist. Bitte weisen Sie bei der Kartenbuchung darauf hin, wenn Sie einen Rollstuhlplatz benötigen, mit einem Rollator kommen oder gehbehindert sind. Karten für Rollstuhlnutz*innen und Begleitkarten können aus organisatorischen Gründen nur direkt beim Kartenservice der Bühnen erworben werden.

PARTNERSCHAFTEN UND FÖRDERUNGEN

STIFTUNGEN UND VEREINE

Förderverein der Kinderoper zu Köln e. V. Freunde der Kölner Oper e.V. Kämpgen-Stiftung

Kuratorium der Oper Köln

RheinEnergieStiftung Kultur

Stiftung Dr. Zieseniß-Krambo

Victor Rolff Stiftung

ÖFFENTLICHE FÖRDER*INNEN

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadt Köln

KULTURPARTNER

Deutschsprachige Opernkonferenz

Opera Europa WDR3

KOOPERATIONSPARTNER*INNEN

COMEDIA Theater

Excelsior Hotel Ernst

HfMT Köln

Kölner Männer-Gesang-Verein

Kölner Verkehrs-Betriebe AG

UNICEF

DIE ZAUBERFLÖTE

WOLFGANG AMADEUS MOZART

19.30 UHR / STAATENHAUS SAAL 1 / 16 – 96 €

THEA TER   FEST

21. SEP. 2025, 11.00 BIS 15.00 IM STAATENHAUS

FÜR DIE GANZE FAMILIE – MIT KONZERTEN, FÜHRUNGEN, MITSING-CHOR, KOSTÜMVERKAUF, BASTELN U. V. M.

EINTRITT FREI

OKTOBER

TANZGASTSPIEL

BEETHOVEN 7

Spielzeit 2025 /26

SASHA WALTZ & GUESTS

GIACOMO PUCCINI

HERAUSGEBERIN: Oper der Stadt Köln, Offenbachplatz, 50667 Köln / INTENDANT Hein Mulders / GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR DER BÜHNEN KÖLN Patrick Wasserbauer

REDAKTIONSLEITUNG Julian Marquardt / REDAKTION: Oper.Stadt.Schule, Marketing, KBB GESTALTUNG Bernd A. Hartwig / ILLUSTRATION KINDEROPER: Tim Stadie

Stand: 13 06 2025 / Änderungen vorbehalten

19.30 UHR / STAATENHAUS SAAL 1 / 21 – 46 € EINFÜHRUNG 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN MANON LESCAUT

GIACOMO PUCCINI

18.00 UHR / STAATENHAUS SAAL 2 / 16 – 111 € EINFÜHRUNG 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN FINALKONZERT

19.30 UHR / STAATENHAUS SAAL 2 / ABO P2 / 16 – 96 € EINFÜHRUNG 30 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN

BILDNACHWEISE: S. 4, 6 17 19 20 und 28 Teresa Rothwangl / S. 12 Holger Talinski / S. 31 Adobe Stock (Karrrtinki) / S. 33 Adobe Stock (MashMash) / S. 35 Adobe Stock (Muhammad)

19.00 UHR / KÖLNER PHILHARMONIE / 29 € TICKETS ERHÄLTLICH ÜBER DEN KARTENSERVICE DER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oper.Stadt.Schule 2025/26 by Oper Köln - Issuu