Oper Leipzig // Spielzeitheft 2015.2016

Page 1

OPER LEIPZIG


HERZLICH WILLKOMMEN




INHALT

OPER LEIPZIG OPER LEIPZIG IM SPIEGELZELT OPER

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

S. 12

...........................................................................

S. 16

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

S. 26 S. 30 S. 42 S. 50 S. 54

FOKUS RICHARD WAGNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PREMIEREN UND REPERTOIRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JUNGE OPER LEIPZIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OPER EXTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LEIPZIGER BALLETT

................................................................................................... PREMIEREN UND REPERTOIRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JUNGE OPER LEIPZIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEIPZIGER BALLETT EXTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

S. 78 S. 82 S. 89 S. 91

MUSIKALISCHE KOMÖDIE

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 112 PREMIEREN UND REPERTOIRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 116 JUNGE OPER LEIPZIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 129 MUSIKALISCHE KOMÖDIE EXTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 134

EDUCATION

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 154 MUSIKTHEATERPÄDAGOGIK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156 KINDER- UND JUGENDCHOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 162

FÜHRUNGEN OPERNHAUS / MUSIKALISCHE KOMÖDIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 170 VERMIETUNG UNSERER HÄUSER UND RÄUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 172 FREUNDE, PARTNER UND FÖRDERER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 176 GEWANDHAUSORCHESTER »GROSSES CONCERT« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 184 ABONNEMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 186 MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 198

SPIELPLAN

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

S. 210

SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 226


VORWORT | OPER LEIPZIG

» DIE KULTURELLE VIELFALT MACHT LEIPZIG SO BESONDERS « Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Oper Leipzig, es freut mich, dass die Oper Leipzig ein Aushängeschild unserer Stadt weit über ihre Grenzen hinaus ist. Ich spreche von der überregionalen Aufmerksamkeit der WagnerFesttage, von den erfrischenden Abenden des Leipziger Balletts, von der hohen Akzeptanz der Musikalischen Komödie, ich spreche nicht zuletzt von dem reichhaltigen Angebot für Kinder und Jugendliche, das Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie bieten, und das beispielhaft für andere Städte ist. Besonders stolz bin ich darauf, dass sich Kultur in dieser Stadt nicht in einem Gegeneinander, sondern in einem Miteinander gestaltet. Das sehen wir bei den Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt Leipzig, wo sich alle Kulturinstitutionen auf ihre Weise einbringen, das können wir aber auch ablesen an Kooperationen wie der zwischen dem Leipziger Ballett und dem Schauspiel Leipzig. Wenn die Kultureinrichtungen einander auf Augenhöhe begegnen, sichern wir deren Fortbestand und zugleich die kulturelle Vielfalt, die unser Leipzig so besonders macht. Ich danke allen Mitgliedern der Oper Leipzig für ihren Einsatz und wünsche Ihnen, liebe Theaterfreunde, anregende Abende mit den Ensembles der Oper, des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie.

Ihr Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig

4


5

VORWORT | OPER LEIPZIG


VORWORT | OPER LEIPZIG

» SPIELFREUDE UND LUST AM MUSIZIEREN « Liebes Publikum, die Spielzeit 2015 / 16 wartet mit verschiedenen Höhepunkten auf, die das große Spektrum unseres Hauses zeigen. Sicherlich gehört die Fertigstellung des »Ring des Nibelungen« mit der »Götterdämmerung« zu den Ereignissen, auf die ein Opernhaus jahrelang mit aller Kraft hinarbeitet. Aber auch die Mozart-Pflege rückt mit der Premiere des wundervollen Lustspiels »Le nozze di Figaro« ins Zentrum des Interesses. So wollen wir alle – die Ensembles von Oper, Leipziger Ballett, Musikalischer Komödie sowie das Gewandhausorchester – mit vereinten Kräften daran arbeiten, auch in dieser Spielzeit für unser Publikum Abwechslungsreichtum mit Spielfreude und Lust am Musizieren zu verbinden. Ich wünsche Ihnen anregende Stunden in der Oper Leipzig!

Ihr Prof. Ulf Schirmer Intendant und Generalmusikdirektor

6


7

VORWORT | OPER LEIPZIG


VORWORT | OPER LEIPZIG

»D EN SPIELBETRIEB FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN SICHERN « Liebe Freunde der Oper Leipzig, mit der Erneuerung der Drehscheibe auf der großen Opernbühne sowie der Sanierung des Hauses Dreilinden, der Spielstätte der Musikalischen Komödie im aufstrebenden Stadtteil Lindenau, sind zwei entscheidende Marksteine gesetzt, die den Spielbetrieb in diesen beiden Traditionshäusern für die nächsten Generationen sichern. Die Zuschauerzahlen stimmen uns optimistisch. Gleichzeitig können wir uns darüber freuen, dass wir auch im vergangenen Wirtschaftsjahr wiederholt schwarze Zahlen schreiben konnten. Wie Sie sehen, lohnt es sich, in die Oper Leipzig zu investieren. Ich möchte Sie daher einladen, gemeinsam mit Ihren Familien, Ihren Kollegen, Ihren Mitarbeitern oder Geschäftspartnern einen besonderen Abend in den repräsentativen Räumen des Opernhauses oder in der Musikalischen Komödie zu genießen.

Ihr Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor

8


9

VORWORT | OPER LEIPZIG


SPIELRÄUME SCHAFFEN ⁄

— IHRE OPER LEIPZIG & SPARKASSE LEIPZIG

Ihr kulturelles Engagement macht die Sparkasse Leipzig zu einem wichtigen Partner der Oper. Aber nicht nur hier schafft diese Unterstützung Spielräume. Ganz gleich, ob Sie eine Anlageberatung, eine Finanzierung oder eine Vermögensverwaltung wünschen: Die Sparkasse Leipzig steht Ihnen jederzeit mit einem umfassenden und individuell zugeschnittenen Finanzkonzept zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.sparkasse-leipzig.de.


VORWORT | OPER LEIPZIG Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, »I like to be in America!« – das mit Augenzwinkern gesungene Loblied aus Bernsteins Musical »West Side Story« charakterisiert die faszinierende Metropole New York City. Auch Leipzig ist eine weltoffene Metropole, deren Kulturleben die Oper Leipzig in hohem Maße prägt. In der Spielzeit 2015/16 ist Bernsteins Jahrhundertwerk in einer Gemeinschaftsproduktion der Oper und des Leipziger Balletts zu sehen. Das ist nur eine der hochkarätigen Inszenierungen, die das Opernhaus zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt für alle Generationen machen – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Die Sparkasse Leipzig ist seit vielen Jahren verlässlicher Partner und Förderer der Oper Leipzig und hilft so, Spielräume für Kunst und Kultur zu schaffen. Der Oper Leipzig wünsche ich weiter viel Erfolg, allen Opernfreunden eine anregende Spielzeit.

Ihr Dr. Harald Langenfeld Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig

11


LEITUNG | OPER LEIPZIG

12

VON LINKS NACH RECHTS: PROF. ULF SCHIRMER, Intendant und Generalmusik­direktor / ULRICH JAGELS, Verwaltungsdirektor / MARIO SCHRÖDER, Ballettdirektor und Chefchoreograf / FRANZISKA SEVERIN, Operndirektorin / TORSTEN ROSE, Betriebsdirektor Musikalische Komödie


13

LEITUNG | OPER LEIPZIG


PREMIEREN | OPER LEIPZIG

P  REMIEREN 2015.2016 OPER LEIPZIG IM SPIEGELZELT ⁄ CHARLEYS TANTE nach Brandon Thomas

S. 18

PREMIERE 11. September 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 12., 13., 16., 18., 19., 20. SEP. 2015

TROUBLE IN TAHITI Leonard Bernstein

S. 18

PREMIERE 24. September 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 25., 26., 27. SEP. 2015 / 01., 02., 03., 04. OKT. 2015

DIE NACHTSCHWALBE Boris Blacher

S. 19

PREMIERE 10. Oktober 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 11., 16., 17., 18. OKT. 2015

FRANZÖSISCHE CHANSONS Ballettabend

S. 19

PREMIERE 22. Oktober 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 23., 24., 25. OKT. 2015

OPER ⁄ LE NOZZE DI FIGARO Wolfgang Amadeus Mozart

S. 42

PREMIERE 14. November 2015, Opernhaus | AUFFÜHRUNGEN 18., 27. NOV. 2015 / 30. JAN. 2016 / 12. MÄR. 2016

LA CENERENTOLA Gioacchino Rossini

S. 43

PREMIERE 19. März 2016, Opernhaus | AUFFÜHRUNGEN 28. MÄR. 2016 / 09., 23. APR. 2016 / 03., 19. JUN. 2016

GÖTTERDÄMMERUNG Richard Wagner

S. 35

PREMIERE 30. April 2016, Opernhaus | AUFFÜHRUNGEN 08. MAI 2016 / 03. JUL. 2016

ARABELLA Richard Strauss PREMIERE 18. Juni 2016, Opernhaus | AUFFÜHRUNG 26. JUN. 2016

14

S. 44


S. 82

PREMIERE 04. Dezember 2015, Opernhaus | AUFFÜHRUNGEN 13., 15., 19. DEZ. 2015 / 15. JAN. 2016 / 26. FEB. 2016

LOBGESANG Mario Schröder / Felix Mendelssohn Bartholdy

PREMIEREN | OPER LEIPZIG

LEIPZIGER BALLETT ⁄ DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM Mario Schröder

S. 83

PREMIERE 06. Februar 2016, Opernhaus | AUFFÜHRUNGEN 19., 27. FEB. 2016 / 08. APR. 2016

FLESH Iván Pérez

S. 84

PREMIERE 22. April 2016, Schauspiel Leipzig, Große Bühne | AUFFÜHRUNGEN 23. APR. 2016 / 07., 20., 29. MAI 2016

MUSIKALISCHE KOMÖDIE ⁄ WIENER BLUT Johann Strauß

S. 116

PREMIERE 17. Oktober 2015, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 18., 24., 25. OKT. 2015 /  07., 08., 10. NOV. 2015 / 12., 13., 26. DEZ. 2015 / 12. JAN. 2016 / 05., 06. MÄR. 2016 / 21., 22. MAI 2016

CARMEN (Ballett) Mirko Mahr / Georges Bizet

S. 117

PREMIERE 26. Februar 2016, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 02., 08., 17., 18. MÄR. 2016 /  26. APR. 2016 / 20. MAI 2016

DRACULA Frank Wildhorn / Don Black / Christopher Hampton

S. 118

PREMIERE 16. April 2016, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 17., 19., 30. APR. 2016 / 01., 07., 08., 13., 14., 15. MAI 2016 / 15., 17. JUN. 2016

CAPRIOLEN Die Lindenauer Palast-Revue

S. 119

PREMIERE 11. Juni 2016, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 12., 18., 19., 21., 24. JUN. 2016 /  01., 02. JUL. 2016

15


OPER LEIPZIG IM SPIEGELZELT



IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

IM SPIEGELZELT CHARLEYS TANTE nach Brandon Thomas MUSIKKOMÖDIE IN ZWEI AKTEN NACH DEM GLEICHNAMIGEN LUSTSPIEL VON BRANDON THOMAS Der mittellose Charley verdonnert seinen Kumpel Babbs, das College-Dress gegen Stöckelschuhe und Federboa zu tauschen, um seine geliebte Amy und vor allen Dingen deren Vater zu beeindrucken. Nur was passiert, wenn sich plötzlich alle um die reiche Erbtante reißen und diese dann auch noch leibhaftig vor der Tür steht? Der Klassiker der 50er Jahre als Musikkomödie im Varieté-Ambiente des Spiegelzelts!

MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIERUNG Franziska Severin BÜHNE Norman Heinrich KOSTÜME Silke Wey CHOREOGRAFIE Friedrich Bührer DRAMATURGIE Christian Geltinger SOLISTEN DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER PREMIERE 11. September 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 12., 13., 16., 18., 19., 20. SEP. 2015

TROUBLE IN TAHITI Leonard Bernstein OPER IN EINEM AKT (SIEBEN SZENEN) | TEXT VOM KOMPONISTEN Dinah und Sam leben mit ihrem Sohn am Rande der Stadt »Suburbia« in einem ruhigen, bürgerlichen Vorort. Nach außen scheint die Ehe zum Besten bestellt, doch hinter den Kulissen bröckelt es. Trouble in Tahiti. Leonard Bernstein beleuchtet in seinem Einakter ein Ehepaar, das sich entfremdet hat. Da sie sich lieben, kämpfen sie für ihre Ehe. Bernstein schrieb »Trouble in Tahiti« 1952, fünf Jahre vor seiner »West Side Story«. Die Musik ist ausdrucksstark und von den Stilmitteln des Jazz beeinflusst.

MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall INSZENIERUNG Patrick Bialdyga BÜHNE Norman Heinrich KOSTÜME Silke Wey CHOREOGRAFIE Friedrich Bührer DRAMATURGIE Johanna Mangold SOLISTEN DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER PREMIERE 24. September 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 25., 26., 27. SEP. 2015 / 01., 02., 03., 04. OKT. 2015

18


DRAMATISCHES NOCTURNO IN EINEM AKT | TEXT VON FRIEDRICH WOLF Diese Liebesgeschichte trägt Züge eines Krimis: Die siebzehnjährige Nelly lernt in einem Tanzlokal Harry kennen, der ihr eine goldene Kette schenkt. Bei einer Razzia wird ihr der Schmuck zum Verhängnis. Doch bei der Befragung des Mädchens durch den Polizeikommissar kommen ganz andere Dinge ans Licht. Boris Blacher war einer der Erfolgskomponisten des 20. Jahrhunderts.

IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

DIE NACHTSCHWALBE Boris Blacher

MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Kristof Spiewok BÜHNE Norman Heinrich KOSTÜME Silke Wey CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Marita Müller SOLISTEN DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER | MITGLIEDER DES CHORES DER OPER LEIPZIG PREMIERE 10. Oktober 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 11., 16., 17., 18. OKT. 2015

FRANZÖSISCHE CHANSONS BALLETTABEND ZU FRANZÖSISCHEN CHANSONS Das Leben, die Liebe und vor allem immer wieder Paris, die Stadt an der Seine, die Stadt der Bohémiens, die Stadt, in der sich »l’amour« auf »toujours« reimt, das sind die ureigensten Themen der französischen Chansons. Vom legendären Quartier Latin oder dem berühmtberüchtigten Montmartre aus eroberten die Liedermacher die ganze Welt. Ihre Melodien entführen uns ins »Moulin Rouge« oder in das legendäre Pariser »Olympia«. Das französische Chanson ist ein Spiegel französischer Lebenskultur. Edith Piaf oder Jacques Brel, Charles Aznavour oder Serge Gainsbourg sind nur die wichtigsten Vertreter. Stilistisch kann ein Chanson ein Blues, ein Tango, ein Marsch, ein Swing oder ein Walzer sein. Drei französische Choreo-grafen bringen gemeinsam mit den Tänzern des Leipziger Balletts ein Stück Pariser Lebensgefühl auf die Bühne des Spiegelzelts.

CHOREOGRAFIEN Bruno Bouché, Martin Chaix, Jean-Philippe Dury DRAMATURGIE Christian Geltinger | LEIPZIGER BALLETT PREMIERE 22. Oktober 2015, Spiegelzelt | AUFFÜHRUNGEN 23., 24., 25. OKT. 2015

19


IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

CHORKONZERTE »Morgenstund’ hat Gold im Mund«. Das Sprichwort leitet sich von »aurora musis amica« ab und bedeutet: Die Morgenstunde ist die Freundin der Musen. Der Chor der Oper Leipzig lädt an Sonntagvormittagen zu Streifzügen durch die internationale Chorliteratur ein.

PASSEGGIATA

EIN MORGENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE ITALIENISCHE CHORMUSIK MUSIK VON GIOACCHINO ROSSINI, GAETANO DONIZETTI, VINCENZO BELLINI U. A. AUFFÜHRUNGEN 13. SEP. 2015 / 04. OKT. 2015, JEWEILS 11:00 | SPIEGELZELT

WANDERUNG

EIN MORGENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE DEUTSCHE CHORMUSIK MUSIK VON ROBERT SCHUMANN, FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY, FRIEDRICH VON FLOTOW AUFFÜHRUNGEN 20. SEP. 2015 / 18. OKT. 2015, JEWEILS 11:00 | SPIEGELZELT

PROMENADE

EIN MORGENDLICHER STREIFZUG DURCH DIE FRANZÖSISCHE CHORMUSIK MUSIK VON GABRIEL FAURÉ, GEORGES BIZET, FRANCIS POULENC U. A. AUFFÜHRUNGEN 27. SEP. 2015 / 25. OKT. 2015, JEWEILS 11:00 | SPIEGELZELT

ENOCH ARDEN Richard Strauss MELODRAM FÜR SPRECHER UND KLAVIER, OP. 38 Die Ballade »Enoch Arden« erzählt die Geschichte eines Familienvaters, der Schiffbruch erleidet und auf einer einsamen Insel strandet. Der Totgeglaubte kehrt erst nach zehn Jahren wieder zu seiner Familie zurück. Doch in der Zwischenzeit hat sich einiges verändert. Richard Strauss hat die Ballade mit höchst virtuoser Musik unterlegt und macht die tragische Geschichte Enoch Ardens vor unserem inneren Auge sichtbar, so dass eine kleine Hör-Oper entsteht. Martin Petzold ist nicht nur ein weltweit gefragter Evangelist, er ist auch ein atemberaubender Geschichtenerzähler. Für die musikalische Szenografie am Klavier sorgt Strauss-Spezialist Ulf Schirmer.

AM KLAVIER Ulf Schirmer ENOCH ARDEN Martin Petzold AUFFÜHRUNG 11. OKT. 2015, 11:00 | SPIEGELZELT

20


An zwei Abenden präsentieren sich Ensemblemitglieder der Oper Leipzig und ihre Gäste von einer ungewohnten musikalisch-künstlerischen Seite und bieten in entspannter Atmosphäre ein persönlich zusammengestelltes Programm dar.

IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

LATE NIGHT

FRÄULEINWUNDER SANDRA JANKE AND FRIENDS Dem Grammophon entschlüpfen drei Sängerinnen, die mit Humor, Sexappeal und reinem A-Cappella-Gesang Tonfilmschlager, Songs der Comedian Harmonists und andere musikalische Bonbons zum Leben erwecken.

TERMIN 17. SEP. 2015, 21:00 | SPIEGELZELT

GOOD GIRLS / BAD GIRLS JENNIFER PORTOS LADIES’ NIGHT Manche mögen’s heiß ! Aber warum eigentlich ? Diesem Mysterium widmet sich die »Ladies’ Night  –  Good Girls / Bad Girls«.

TERMIN 15. OKT. 2015, 21:00 | SPIEGELZELT

SPIEGELZELT LOUNGE An ausgewählten Terminen öffnen wir das Spiegelzelt für Nachtschwärmer. Am Freitag und Samstag gibt es zu später Stunde die etwas andere Art von Musik und es darf getanzt werden. Hier und da wird vielleicht auch ein Live-Act eingestreut sein. In jedem Fall sind Sie mittendrin und können sich vom Augustusplatz aus weiter ins Leipziger Nachtleben stürzen.

TERMINE 25. SEP. 2015 / 26. SEP. 2015 / 02. OKT. 2015 / 03. OKT. 2015 / 16. OKT. 2015 / 17. OKT. 2015 /  23. OKT. 2015 / 24. OKT. 2015, JEWEILS 23:00 BIS 01:00 | SPIEGELZELT

21


IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

NEU

DAS ROTE SOFA In unserer neuen Reihe erleben Sie besondere Themenabende mit Musik, Talk und Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.

MÄNNER IN FRAUENKLEIDERN ZUR PREMIERE »CHARLEYS TANTE«

TERMIN 07. SEP. 2015, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

SZENEN EINER EHE

ZUR PREMIERE »TROUBLE IN TAHITI« TERMIN 14. SEP. 2015, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

OHNE KRIMI GEHT DIE MIMI NIE INS BETT ZUR PREMIERE »DIE NACHTSCHWALBE«

TERMIN 28. SEP. 2015, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

GASTRONOMIE Das Team des »Operncafés« hält ein Angebot an Getränken und kleinen Speisen der mediterranen Küche zum Verkauf für Sie bereit. An den Tischen im Innenraum und in den Logen (Platzgruppe 1) gibt es Tischservice. Inhaber von Karten für die Sitzreihen können sich ab Einlass und in den Pausen im Gastronomiezelt und an zwei Bars im Eingangsbereich versorgen, Getränke können gern mit zu den Sitzplätzen genommen werden. Bestellungen werden bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn entgegen genommen, der letzte Service am Tisch erfolgt bis zum Beginn der Vorstellung. Während der Vorstellung bitten wir um Verständnis, dass die Bars geschlossen sind. Bis eine Stunde nach der Vorstellung können Sie den Abend im Zelt ausklingen lassen.

22


ABENDVORSTELLUNGEN PLATZGRUPPE

I

II

III

IV

PREIS Z 1

45 €

40 €

35 €

30 €

PREIS Z 2

40 €

35 €

30 €

25 €

PREIS Z 3

35 €

30 €

25 €

20 €

PREIS Z 4

30 €

25 €

20 €

15 €

IM SPIEGELZELT | OPER LEIPZIG

EINTRITTSPREISE

MATINEE-VORSTELLUNGEN UND LATE NIGHT AUF ALLEN PLÄTZEN

15 € / ERMÄSSIGT 12 €

DAS ROTE SOFA (KONZERTFOYER) UND SPIEGELZELT LOUNGE AUF ALLEN PLÄTZEN

8 € / ERMÄSSIGT 5 €

KARTENVERKAUF Karten sind an der Kasse im Opernhaus oder in unsrem Webshop unter www.oper-leipzig.de erhältlich. Der Vorverkauf für die Spiel­zeit 2015  /16 beginnt am 1. April 2015.

VORVERKAUFSKASSE IM OPERNHAUS MO – SA 10:00 – 19:00 ABENDKASSE AM EINGANG DES SPIEGELZELTS | EINE STUNDE VOR BEGINN DER VORSTELLUNG | FON + 49 (0)341 - 12 61 261 BESTELLUNG IM INTERNET / PRINT AT HOME Sie können über unseren Webshop Ihre Tickets online kaufen. Der Ticket-Ausdruck ist am eigenen Drucker möglich. Gerne senden wir Ihnen die Karten auch gegen eine Gebühr von 3,– € zu. Ermäßigungsberechtigungen sind am Einlass unaufgefordert vorzuweisen. › www.oper-leipzig.de

23


OPERNBALL LEIPZIG 2015 | OPER LEIPZIG

O  PERNBALL LEIPZIG 2015

SHALOM ISRAEL

Der Leipziger Opernball am 31. Oktober 2015 steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland vor 50 Jahren. Bereits zum dritten Mal präsentiert die Porsche ag das wichtigste und größte gesellschaftliche Ereignis Leipzigs mit mehr als 2000 Gästen, darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Neben dem Opernsaal, in dem 800 Gäste an Bankett-Tischen das Ballgeschehen verfolgen, wird es weitere 5 Bühnen im gesamten Opernhaus geben. Den grandiosen Auftakt des Opernballprogramms und die ersten Walzerrunden gestalten auch in diesem Jahr das weltberühmte Gewandhausorchester zu Leipzig und das Ensemble des Leipziger Opernhauses. Künstler aus Israel werden die kulturelle Vielfalt und Lebensfreude des Partnerlandes vermitteln, kulinarische Köstlichkeiten den Gaumen verwöhnen, ein Stargast das Publikum bezaubern und die beliebte Tombola für Spannung sorgen.

TERMIN 31. OKT. 2015, 19:00 | OPERNHAUS

B eim Neuabschluss eines Abonnements erhalten  die ersten  5 0 Abonnenten eine Flanierkarte für den Opernball  am  3 1. Oktober 2015.

24


1. — 10. Oktober 2015 www.jazzclub-leipzig.de

2015

03. Nov. — 08. Nov. 2015

Foto © Tabea Mathern & Robert Eckstein, Gestaltung: caligabimba.

23 24 25


OPER



ÜBERBLICK SEITE

2015.2016

SEP

OKT

NOV DEZ

JAN FEB

MÄR APR

14. / 18. / 27.

30.

12.

40 41 33 42

Le nozze di Figaro La Cenerentola (Aschenputtel) Götterdämmerung Arabella

43 43 44

Die Zauberflöte Tosca Madama Butterfly

21.

49 44

Hänsel und Gretel La Traviata

29.

49 45 45

Dornröschen Faust (Margarethe) La Bohème Matinee / Gala / Kinderchor Rigoletto Nabucco Rienzi Das Rheingold Die Walküre Astrid Lindgren Hänsel und Gretel mobil Siegfried Parsifal Die Feen Das Liebesverbot

47 47 34 31 31 50 50 32 34 35 35 48 54

Babykonzerte Das rote Sofa

52 55

Musikalischer Salon Opernplauderei Oper Leipzig Werkstatt

MAI

19. / 28. 09. / 23. 30.

JUN JUL

03. / 19. 08.

03.  18. / 26.

18.

25.

22.

22.

28.

12. 17. 06. /  16. / 29.

11.

29. 16.

18.

05. 10. 10. /  17. / 23.

05.

10.

03.

11. / 20.  29.

27.

17. / 22. 13. / 31.

20. 08.

28.

05. 01. / 22.

09. / 28. 07.

02.

16. / 31.

15. / 22.

23. 24.

20.

31.

21.

05.

28.

06.

29.

07. 21.

07.

01.

25. 14. / 21. 20.

12.

31.

01.

11. 30. 02. /  09. / 16.

11.

23.

04.

07.

14. /  15. / 17.   04. / 06. 23. / 25. 02. 28.

07. 09.

27.

23. 14.



SIEGFRIED | OPER

FOKUS

RICHARD WAGNER —

30


WAGNER IN LEIPZIG | OPER

ES ERWARTEN SIE ACHT WAGNER-PRODUKTIONEN —   Richard Wagner ist Leipziger. Auch wenn das Leipziger Parkett für den in dieser Stadt geborenen Komponisten anfangs kein einfaches Pflaster war, verbinden sich mit Leipzig Ereignisse wie die erste Aufführung des kompletten »Rings« außerhalb von Bayreuth oder Richtung weisende Neudeutungen wie die »Ring«-Inszenierung von Joachim Herz in den 70er Jahren. Darüber hinaus verfügt das Gewandhausorchester über eine Wagner-Tradition, die mit Namen wie Angelo Neumann, Arthur Nickisch oder Gustav Mahler weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Mit der feierlichen Premiere der »Götterdämmerung« am 30. April 2016 hat Leipzig nach über vierzig Jahren wieder einen kompletten szenischen »Ring« im Repertoire. Die Oper Leipzig ist im Jahr 2016 das einzige Haus, an dem die Tetralogie an vier aufeinanderfolgenden Tagen zu erleben ist. Zu einer festen Tradition ist mittlerweile der »Parsifal« am Karfreitag geworden. Die Wagner-Festtage im Mai 2016 stehen dann ganz im Zeichen der drei Frühwerke des Komponisten.

31


DER RING IN LEIPZIG.  ⁄ — DER RING DES NIBELUNGEN RICHARD WAGNER


Vorabend zum Bühnenfestspiel »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten Wagners Vorabend zu seiner monumentalen Mythentetralogie »Der Ring des Nibelungen« führt den Zuhörer in einen naturhaften Urzustand ein. Noch ruht das Gold ungehoben in den Tiefen des Rheins. Sobald es jedoch seinen gleißenden Schimmer entfaltet, zieht es alle hinab.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIERUNG Rosamund Gilmore BÜHNE Carl Friedrich Oberle KOSTÜME Nicola Reichert DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 23. JAN. 2016 / 05. MAI 2016 / 28. JUN. 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

DIE WALKÜRE / DAS RHEINGOLD | OPER

D  AS RHEINGOLD

RICHARD WAGNER

BESETZUNG WOTAN Tuomas Pursio DONNER Jürgen Kurth FROH Keith Boldt LOGE Thomas Mohr ALBERICH Jürgen Linn MIME Dan Karlström FASOLT Stephan Klemm FAFNER James Moellenhoff FRICKA Karin Lovelius FREIA Marika Schönberg ERDA Nicole Piccolomini WOGLINDE Eun Yee You WELLGUNDE Kathrin Göring FLOSSHILDE Sandra Janke | GEWANDHAUSORCHESTER

D  IE WALKÜRE

RICHARD WAGNER Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

»Die Walküre« ist für viele der musikalisch schönste Teil des »Rings«. Berühmt ist vor allem der Walkürenritt. Das Liebesduett zwischen Siegmund und Sieglinde gehört zum Berührendsten, was Wagner je komponiert hat.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIERUNG Rosamund Gilmore BÜHNE Carl Friedrich Oberle KOSTÜME Nicola Reichert DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 24. JAN. 2016 / 20. FEB. 2016 / 06. MAI 2016 /  29. JUN. 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

BESETZUNG SIEGMUND Andreas Schager / Daniel Kirch SIEGLINDE Christiane Libor / Meagan Miller / PetraMaria Schnitzer HUNDING Rúni Brattaberg WOTAN Markus Marquardt / Thomas J. Mayer BRÜNNHILDE Eva Johansson FRICKA Kathrin Göring GERHILDE Marika Schönberg ORTLINDE Magdalena Hinterdobler WALTRAUTE Monica Mascus SCHWERTLEITE Sandra Janke SIEGRUNE Sandra Maxheimer GRIMGERDE Karin Lovelius ROSSWEISSE Wallis Giunta | GEWAND­HAUS­ORCHESTER

33


SIEGFRIED | OPER

S  IEGFRIED

R  ICHARD WAGNER

Zweiter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten Das »Scherzo« des »Rings« erzählt die Geschichte des jungen Helden, der das Fürchten nie gelernt hat, bis er schließlich auf eine Frau trifft, die ihn zum Manne macht.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIE­RUNG Rosamund Gilmore BÜHNE Carl Friedrich Oberle KOSTÜME Nicola Reichert DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 21. FEB. 2016 / 07. MAI 2016 / 01. JUL. 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

BESETZUNG SIEGFRIED Christian Franz / S tefan Vinke /  Christian Voigt MIME Dan Karlström WANDERER John Lundgren / Tuomas Pursio ALBERICH Jürgen Linn FAFNER Rúni Brattaberg ERDA Nicole Piccolomini BRÜNNHILDE Elisabet Strid WALDVOGEL Eun Yee You | GEWANDHAUSORCHESTER

ERSTE ZYKLISCHE RING -AUFFÜHRUNGEN DAS RHEINGOLD DIE WALKÜRE SIEGFRIED GÖTTERDÄMMERUNG 34

05. MAI 2016 06. MAI 2016 07. MAI 2016 08. MAI 2016

28. JUN. 2016 29. JUN. 2016 01. JUL. 2016 03. JUL. 2016


G  ÖTTERD  ÄMMERUNG

GÖTTERDÄMMERUNG | OPER

R  ICHARD WAGNER

Dritter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten »Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen«, so die schicksalhafte Prophezeiung Loges am Ende des »Rheingold«. Dass sich Wotan mit dem Bau von Walhall auf fatale Art und Weise verschuldet hat, wird ihm bereits in der »Walküre« klar, wo er sich vor seiner Tochter Brünnhilde das Scheitern seines Planes selbst eingesteht und nur noch das »Ende« herbeisehnt. Immer wieder schlägt der Fluch des Nibelungen Alberich zu und fordert seine Opfer. Man muss sich entscheiden: Macht oder Liebe. Eine letzte Hoffnung bleibt: Siegfried, der neue Held. Doch der naive Naturbursche wird Opfer der eiskalten Intrigen einer durch und durch degenerierten Gesellschaft, in der Werte wie Liebe und Freundschaft, Wahrheit und Treue mit Füßen getreten werden. So bleibt zum Schluss nur noch der totale Zusammenbruch des Systems als Ausweg für einen Neuanfang. Wagners »Götterdämmerung« beschreibt den Übergang von der Natur zur Kultur, von der Götterwelt zur Menschenwelt, vom Mythos zur Zivilisation, bis sich nach dem großen Weltenbrand schließlich die Natur wieder ihr Recht verschafft. Immer stärker verdichten sich im letzten Teil der Tetralogie die musikalischen Motive, bis in Brünnhildes großem Abgesang Wagner noch einmal die ganze Welt des »Rings« vor uns Revue passieren lässt. Die »Götterdämmerung« ist ein packender Psychothriller über Liebe, Macht und Verrat und ein Kraftakt für Sänger, Chor und Orchester. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Intendant und gmd Ulf Schirmer.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIE­RUNG Rosamund Gilmore BÜHNE Carl Friedrich Oberle KOSTÜME Nicola Reichert CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Christian Geltinger PREMIERE 30. April 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 08. MAI 2016 / 03. JUL. 2016 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

WERKSTATT 13. APR. 2016, 18:00 BESETZUNG SIEGFRIED Thomas Mohr GUNTHER Tuomas Pursio ALBERICH Jürgen Linn HAGEN Rúni Brattaberg BRÜNNHILDE Christiane Libor GUTRUNE Marika Schönberg WALTRAUTE Kathrin Göring / Karin Lovelius 1. NORN Karin Lovelius 2. NORN Kathrin Göring 3. NORN Olena Tokar WOGLINDE Eun Yee You WELLGUNDE Sandra Maxheimer FLOSSHILDE Sandra Janke | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

35


PARSIFAL / RIENZI | OPER

WIEDERAUFNAHME

R  IENZI

RICHARD WAGNER

DER LETZTE DER TRIBUNEN Große Tragische Oper in fünf Akten | Text vom Komponisten nach dem Roman »Rienzi or The Last of the Tribunes« von Edward Earle Bulwer-Lytton Geschichtsstunde als große Choroper: die Tragödie vom Aufstieg und Fall eines Volkstribuns.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Matthias Foremny INSZENIERUNG Nicolas Joel BÜHNE, KOSTÜME Andreas Reinhardt CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Marita Müller WIEDERAUFNAHME 16. Januar 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 31. JAN. 2016 / 15. MAI 2016 / 22. MAI 2016 (am 22. Mai mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

PARSIFAL

BESETZUNG RIENZI Andreas Schager / Stefan Vinke IRENE Vida Mikneviciute STEFFANO COLONNA Milcho Borovinov ADRIANO Kathrin Göring PAOLO ORSINI Jürgen Kurth RAIMONDO Sejong Chang BARONCELLI Martin Petzold CECCO DEL VECCHIO Thomas Oertel-Gormanns FRIEDENSBOTE Sandra Janke | CHOR DER OPER LEIPZIG | DAMEN DES JUGENDCHORES | GEWANDHAUSORCHESTER

RICHARD WAGNER

Ein Bühnenweihfestspiel in drei Akten | Text vom Komponisten

»Was an Aeschlimanns ›Parsifal‹-Gestaltung am stärksten überzeugt, ist die Herstellung eines ästhetisch-geschlossenen Bild-, Licht- und Klangraumes, in den sich alle Aktionen wie in eine Installation einfügen.« (FAZ)

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIERUNG, BÜHNE Roland Aeschlimann KOSTÜME Susanne Raschig BEWEGUNGEN Lucinda Childs LICHTDESIGN Lukas Kaltenbäck CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo EINSTUDIERUNG KINDER- UND JUGENDCHOR Sophie Bauer AUFFÜHRUNG 25. MÄR. 2016, OPERNHAUS (mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungs­beginn)

36

BESETZUNG AMFORTAS Mathias Hausmann TITUREL Milcho Borovinov GURNEMANZ Rúni Brattaberg PARSIFAL Daniel Kirch KLINGSOR Jürgen Kurth KUNDRY Kathrin Göring | CHOR UND ZUSATZCHOR DER OPER LEIPZIG | KINDERCHOR UND DAMEN DES JUGENDCHORES | GEWANDHAUSORCHESTER


D  IE FEEN

RICHARD WAGNER

Romantische Oper in drei Akten | Text vom Komponisten In Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien GmbH)

DAS LIEBESVERBOT / DIE FEEN | OPER

WIEDERAUFNAHME

Farbenfroh ist die Feenwelt in der Leipziger Inszenierung von Richard Wagners ambitioniertem Erstlingswerk.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer / Matthias Foremny INSZENIERUNG Renaud Doucet BÜHNE, KOSTÜME André Barbe CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Marita Müller WIEDERAUFNAHME 14. Mai 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNG 21. MAI 2016 (am 21. Mai mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

BESETZUNG DER FEENKÖNIG / GROMA Sejong Chang ADA Christiane Libor DROLLA Jennifer Porto ARINDAL Endrik Wottrich GERNOT Milcho Borovinov FARZANA Jean Broekhuizen ZEMINA Madgalena Hinterdobler MORALD Mathias Hausmann HARALD Roland Schubert BOTE Tae Hee Kwon | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

D  AS LIEBESVERBOT

RICHARD WAGNER  ODER DIE NOVIZE VON PALERMO Große Komische Oper in zwei Akten | Text vom Komponisten nach der Komödie »Maß für Maß« (»Measure for Measure«) von William Shakespeare | Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien GmbH)

Das pralle Leben des Karnevals von Palermo trifft auf die moralischen Prinzipien des sittenstrengen Statthalters Friedrich, bis dieser über seine eigenen Grundsätze stolpert. So komisch kann Wagner sein!

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZE­NIERUNG Aron Stiehl BÜHNE Jürgen Kirner KOSTÜME Sven Bindseil CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 20. MAI 2016 / 12. JUN. 2016, OPERNHAUS (am 20. Mai mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

BESETZUNG BRIGHELLA Reinhard Dorn PONTIO PILATO Martin Petzold LUZIO Dan Karlström CLAUDIO Guy Mannheim ANGELO Jürgen Kurth DANIELI Sejong Chang FRIEDRICH Tuomas Pursio ISABELLA Lydia Easley / Christiane Libor MARIANA Olena Tokar D­ ORELLA Magdalena Hinterdobler | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

37


WAGNER-FESTTAGE DER OPER LEIPZIG | OPER

WAGNER-FESTTAGE DER OPER LEIPZIG

20. BIS 22. MAI 2016

Die Wagner-Festtage der Oper Leipzig im Mai 2016 stehen ganz im Zeichen der drei Frühwerke des Komponisten. Mit den erfolgreichen Produktionen von »Feen«, »Liebesverbot« und »Rienzi«, die anlässlich des Wagner-Jahres 2013 in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien) gelaufen sind, hat die Oper Leipzig ein weltweit einzigartiges Alleinstellungsmerkmal. Gleichzeitig erfuhren die Frühwerke durch ihre Aufführung in Bayreuth unter den Dirigenten Ulf Schirmer, Constantin Trinks und Christian Thielemann eine späte Rehabilitation. Zum ersten Mal seit dem Wagner-Jahr sind die drei Werke, die einen Bogen von der Großen Romantischen Oper über die Große Komische Oper zur Grand opéra schlagen, nun als Zyklus in Leipzig zu sehen.

DAS LIEBESVERBOT DIE FEEN RIENZI

38

20. MAI 2016 21. MAI 2016 22. MAI 2016


DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG LEIPZIG

WAGNER-FESTTAGE LEIPZIG 2016 | RWV

RICHARD-WAGNER-PREIS Die im Jahre 2010 errichtete Stiftung hatte das Ziel, bis zum Jubiläumsjahr 2013, Richard Wagners 200.  Geburtstag, Leipzig als seine Geburtsstadt wieder im historischen Gedächtnis ihrer Bürger, aber auch darüber hinaus zu etablieren. Langfristig ist die Einrichtung eines Richard-Wagner-Hauses als weiteres Leipziger Komponistenhaus geplant, das den Künstler selbst, seine Rezeption in Leipzig und das künstlerische Werk in den Mittelpunkt stellt und insbesondere junge Menschen und Nachwuchskünstler ansprechen soll. Die auf Wagners Wunsch institutionalisierte Förderung des künstlerischen Nachwuchses findet ihren Ausdruck in der alljährlichen Auslobung von Bayreuth-Stipendien im Wettbewerb um den Richard-Wagner-Nachwuchspreis. Wichtiger Partner dabei ist das Klinger Forum Leipzig. Mit dem Nachwuchspreis der Stiftung werden junge Künstler geehrt, die ihr überdurchschnittliches Können mit intellektuellem Zugang zu Werk und Ideenwelt Richard Wagners unter Beweis gestellt haben. Er ist mit 5000 € dotiert. Die bisherigen Preisträger Ammiel Bushakevitz (2013), Elias Corrinth (2014) und Karl-Philipp Kaptain erfüllten diese Kriterien perfekt. Mit dem Hauptpreis würdigt die Stiftung das herausragende Engagement von Musikschaffenden und Publizisten für die Pflege und die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen und gesellschaftspolitischen Werk und Wirken Richard Wagners. Er ist mit 10.000 € dotiert. Vergeben wurde er 2013 an den Publizisten Dr. h. c. Friedrich Dieckmann und 2014 an die Dirigentin und Intendantin der Oper Breslau, Prof. Ewa Michnik. Die Plastik ist eine extra für diesen Anlass gefertigte Skulptur der Leipziger Traditions-Bronzebildgießerei Noack, geschaffen vom Leipziger Künstler Felix Ludwig nach einem Modell zum nicht realisierten Richard-Wagner-Denkmal von 1913, das der Leipziger Bildhauer Max Klinger (1857 – 1920) entworfen hatte. Der Preis ist typisch für das bürgerliche / bürgerschaftliche Engagement, welches seit Jahrhunderten den Charakter Leipzigs prägt. Der Geist der Eigeninitiative, das unabhängige Handeln ihrer Bürger im Interesse der Gemeinschaft zeichnet die Stadt immer noch und wieder erneut aus. Somit wird der Richard-Wagner-Preis Leipzig rein privat finanziert und ist Ausdruck des Selbstverständnisses Leipziger Bürger und Unternehmen und des Stolzes auf den wohl berühmtesten Sohn ihrer Stadt.

TERMIN 21. MAI 2016, 11:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS | WWW.RICHARD-WAGNER-STIFTUNG-LEIPZIG.DE

39


WAGNER-FESTTAGE LEIPZIG 2016 | RWV

DEN RING ENTDECKEN ODER RICHARD WAGNERS »RING« IST ZURÜCK IN LEIPZIG

Elias Corrinth, Absolvent der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Bayreuth-Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig und Preisträger 2014 des Nachwuchspreises der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig bietet dazu zwei Gesprächskonzerte an. Aus den Mythen des Nordens und dem mittelalterlichen Nibelungenlied schuf Richard Wagner das Musikdrama »Der Ring des Nibelungen«. Untermalt von großartiger Musik geraten Götter, Riesen, Zwerge und Menschen in den Bann des Rheingoldes, streben nach immer mehr Macht und zerstören dabei sich und ihre Welt – ein hochaktuelles Thema. Elias Corrinth erläutert für den Richard-Wagner-Verband Leipzig die Hintergründe der Entstehung, gibt einen kurzweiligen Überblick über die Handlung und spielt viel Musik. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

GÖTTERDÄMMERUNG MI, 13. APR. 2016 | DER RING DES NIBELUNGEN DO, 19. MAI 2016 INFORMATIONEN ÜBER RICHARD-WAGNER-VERBAND LEIPZIG

GESPRÄCHSKONZERT WAGNERS TIEFE STREICHINSTRUMENTE

Veranstaltung des GrassiMuseum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, in Kooperation mit dem RWV Leipzig »Das klingt ja herrlich … da haben Sie was Rechtes gemacht!«, soll der begeisterte Richard Wagner zu Hermann Ritter gesagt haben, als dieser ihm auf seiner neuen, besonders großen und klangstarken Bratsche vorspielte. Wagner wünschte sich für sein Bayreuther FestspielOrchester dringlich solche Bratschen, ebenso wie fünfsaitige Kontrabässe des Leipziger Gewandhausmusikers Carl Otho mit tiefer C-Saite. Im Konzert erklingen beide Instrumente im Original und lassen Wagners Klangvorstellungen klar nachvollziehbar werden.

TERMIN 23. MAI 2016, 10:30 | GRASSI MUSEUM FÜR MUSIKINSTRUMENTE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG, JOHANNISPLATZ 5–11

40


Richard Wagner fasziniert ungebrochen, so auch die im Richard-Wagner-Verband International vereinigten 21.000 Wagnerfreunde, darunter über 350 in Leipzig. Das Besondere ? Die Opern natürlich, Monumente wie »Der Ring des Nibelungen«. Wagner arbeitete daran 26 Jahre. Ebenso faszinierend, ja bühnenreif, ist auch sein Leben. Geburt, Ausbildung und erste Berufserfahrung hier in Leipzig und in Mitteldeutschland, Hungerjahre in Paris, Beteiligung an der Revolution 1849 in Dresden, das Exil in der Schweiz, die »Erlösung« durch den bayerischen König Ludwig II. und die anschließende Erhöhung in den KünstlerOlymp sind spannend und vielfältig wie ein Roman und bieten einen Parforceritt durch das 19. Jahrhundert. Im Richard-Wagner-Verband Leipzig beschäftigen wir uns intensiver mit diesem Phänomen. In der Geburtsstadt organisieren wir jährlich unweit des Geburtsortes eine öffentliche Geburtstagtafel am 22. Mai auf dem Richard-Wagner-Platz. Offen für alle kann bei Kaffee und Kuchen und musikalisch begleitet von jungen Talenten der Musikschule »Johann Sebastian Bach« über Gott und die Welt und über Richard Wagner diskutiert werden. Hauptziel ist, die Wahrnehmbarkeit hier wie in ganz Mitteldeutschland für ein breites Publikum zu erhöhen. Monatlich bietet der Verband hochkarätige Vorträge an, die sich mit Wagner, seinem Umfeld, den Bayreuther Festspielen, der Familie und Komponisten beschäftigen, die ihn inspirierten oder seinen Spuren folgten. Auch zum Antisemitismus. Das Hauptanliegen der Wagner-Verbände ist die auf den Komponisten selbst zurück gehende Idee, junge Musiker zu unterstützen, ihnen den Besuch der Bayreuther Festspiele zu ermöglichen um ihnen Wagners Werk und Ideen näher zu bringen. Unser Verband entsendet jährlich sechs Stipendiaten nach Bayreuth und sichert deren Finanzierung ab. Das ist bürgerschaftliches Engagement im besten Sinne der Musikstadt Leipzig. Abgerundet wird unser Programm durch gemeinsame Opernbesuche, vor allem an »unserem« Haus in Leipzig, Reisen zu bedeutenden Wagner-Stätten, wie z. B. Königsberg, Luzern, Venedig oder besonderen Aufführungen (z. B. der »Ring« in Sofia, »Tannhäuser« auf der Wartburg). Um Wagner für Leipziger und Besucher begreifbar zu machen, entwickelten wir den Faltplan »WagnerWege in Leipzig«. Er führt zu den vielen bekannten und unbekannten Wagner-Stätten in Leipzig und im Umland. Um diese wahrnehmbar zu machen, ließ unser Verband auf dem Alten Johannisfriedhof 2010 den Grabstein für Richard Wagners Mutter Johanne Rosine und seine Lieblingsschwester Rosalie restaurieren und 2013 unweit davon einen Gedenkstein an die Grabstelle des Vaters Carl Friedrich Wilhelm Wagner setzen. Der Buch- und Verlagsstadt Leipzig angemessen ist auch die vom Verband herausgegebene Reihe »Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung«.

WAGNER-FESTTAGE LEIPZIG 2016 | RWV

TRADITIONELL UND ZUKUNFTSORIENTIERT – DER RICHARD-WAGNER-VERBAND LEIPZIG

MEHR INFORMATIONEN UNTER WWW.WAGNER-VERBAND-LEIPZIG.DE

41


LE NOZZE DI FIGARO | OPER

PREMIERE

L  E NOZZE DI FIGARO

WOLFGANG AMADEUS MOZART

DIE HOCHZEIT DES FIGARO

Oper in vier Akten | Text von Lorenzo da Ponte nach Beaumarchais’ Komödie »La folle journée ou Le mariage de Figaro« von 1783 | In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

»Ius primae noctis« – auf das Recht der ersten Nacht bei seinen weiblichen Untertanen wollte Graf Almaviva eigentlich verzichten. Allerdings hat es ihm die Kammerzofe Susanna besonders angetan! Und angesichts ihrer bevorstehenden Hochzeit mit seinem Kammerdiener Figaro will der Graf die Annullierung nun widerrufen. Mit allen Mitteln versucht er die Hochzeit zu verhindern, während Susanna und Figaro ihren Freudentag gegen alle Widerstände durchsetzen wollen. Verkleidungen, nächtliche Rendezvous, Fenstersprünge und vorgetäuschte Abreisen treiben die turbulente Handlung vorwärts, in die sich die Figuren willentlich und unwillentlich verstricken. Mozarts »Le nozze di Figaro« entstand zwischen Herbst 1785 und Frühjahr 1786. Die Vorlage ist Pierre Augustin Caron de Beaumarchais’ gesellschaftskritisches Lustspiel »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro« vom Vorabend der Französischen Revolution. Ein Stück gegen »Laster, Missbrauch und Willkür unter der Maske der herrschenden Sitte«, das Mozarts genialer Librettist Lorenzo da Ponte in ein Operntextbuch umformte. Uraufgeführt am 1. Mai 1786 an der Hofoper Wien (dem »Alten Burgtheater«), ist »Le nozze di Figaro« in mehrerer Hinsicht ein stilbildendes Werk mit revolutionärer Spannkraft: Mozart prangert darin das gefällige Selbstbild der Aristokratie an, die sich aufgrund ihres Standes für unanfechtbar wähnte. Auch die Musik ist von einer beispiellosen Dramatik: In ihr spiegelt sich nicht nur die seelische Tiefe der Figuren, sondern auch die Doppelbödigkeit des mozartschen Spiels. Das macht »Le nozze di Figaro« bis heute zum unübertroffenen Meisterwerk der komischen Oper.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Matthias Foremny INSZENIERUNG Gil Mehmert BÜHNE Jens Kilian KOSTÜME Falk Bauer CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin DRAMATURGIE Johanna Mangold PREMIERE 14. November 2015, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 18. NOV. 2015 / 27. NOV. 2015 / 30. JAN. 2016 12. MÄR. 2016 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

42

BESETZUNG GRAF ALMAVIVA Mathias Hausmann GRÄFIN ALMAVIVA Marika Schönberg FIGARO Sejong Chang SUSANNA Olena Tokar DON BARTOLO Milcho Borovinov CHERUBINO Wallis Giunta MARCELLINA Karin Lovelius DON BASILIO Sunnyboy Dladla / Dan Karlström DON CURZIO Martin Petzold ANTONIO Roland Schubert BARBARINA Magdalena Hinterdobler | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER


L  A CENERENTOLA

GIOACCHINO ROSSINI

ASCHENPUTTEL ODER DER TRIUMPH DER TUGEND

LA CENERENTOLA | OPER

PREMIERE

Opera semiseria | Text von Jacopo Ferretti nach Charles Perraults »Cendrillon ou la Petite Pantouffle de verre« (»Aschenputtel oder der kleine Glasschuh«) von 1697 | In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln Produktion der Opera Queensland und der New Zealand Opera

Den Mythos vom »Aschenbrödel« oder »Aschenputtel« gibt es seit Jahrhunderten in verschiedenen Varianten in Europa, Afrika und Asien. In Deutschland wird er den meisten in der Version der Gebrüder Grimm bekannt sein. Eine weitere wichtige Bearbeitung ist Charles Perraults »Cendrillon ou la Petite Pantouffle de verre« (»Aschenputtel oder der kleine Glasschuh«) von 1697. Hier taucht zum ersten Mal das Motiv des Glasschuhs auf, der schließlich ausschlaggebend für die Liebe zwischen Aschenputtel und dem Prinzen wird. Auch der italienische Komponist Gioacchino Rossini nimmt 1817 mit seinem Librettisten Jacopo Ferretti das Aschenputtel-Märchen auf, unternimmt jedoch entscheidende Veränderungen: So ersetzt Ferretti den Glasschuh durch einen Armreif. Doch was ist Aschenputtel ohne ihren berühmten Schuh? Rossini zeigt: Es muss nicht unbedingt der Schuh sein. Denn obwohl sich Rossini an Perraults »Cendrillon« orientiert, ist seine Oper kein Märchen. Vielmehr knüpft er mit »La Cenerentola« an die spielfreudige Commedia dell’arte an. Karnevalesk führen sich die Figuren durch zahlreiche Verkleidungen und Rollenwechsel gegenseitig in die Irre. So geht es bisweilen ziemlich turbulent zu – dennoch bleibt Raum für Momente tiefer Innigkeit und Poesie, wie nicht nur die Liebesszenen zwischen dem Aschenputtel Angelina und ihrem Prinzen Don Ramiro zeigen, sondern auch die brillante Musik Rossinis.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall INSZENIERUNG Lindy Hume BÜHNE, KOSTÜME Dan Potra CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Johanna Mangold PREMIERE 19. März 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 28. MÄR. 2016 / 09. APR. 2016 /  23. APR. 2016 / 03. JUN. 2016 / 19. JUN. 2016 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

WERKSTATT 14. MÄR. 2016, 18:00 BESETZUNG ANGELINA Wallis Giunta CLORINDA Magdalena Hinterdobler / Jennifer Porto TISBE Sandra Janke DON RAMIRO Jiye Shi DANDINI Mathias Hausmann /Jonathan Michie DON MAGNIFICO José Fardilha ALIDORO Milcho Borovinov / Sejong Chang | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

43


ARABELLA | OPER

PREMIERE

A  RABELLA

RICHARD STRAUSS

Lyrische Komödie in drei Aufzügen | Text von Hugo von Hofmannsthal

Der letzte Trumpf in der Hand des finanziell völlig ruinierten, dem Glücksspiel verfallenen Grafen Waldner ist seine bildschöne Tochter Arabella. Die Familie hat sich in einem Wiener Hotel einquartiert, um wenigstens den Schein eines standesgemäßen Lebens zu wahren und eine gute Partie für Arabella zu finden. Da man sich eine angemessene Erziehung und Ausstattung für zwei Töchter nicht leisten kann, wird Arabellas jüngere Schwester Zdenka als Junge ausgegeben. An Verehrern für Arabella mangelt es nicht, doch sie hat sich entschlossen, den »Richtigen« zu suchen. Als sie einem Fremden begegnet, dem Gutsbesitzer Mandryka, weiß sie plötzlich, dass er dieser Eine ist. Auch Mandryka hat sich auf den ersten Blick in Arabella verliebt. Einer Verlobung stünde nichts im Wege, käme es nicht zu Verwechslungen und Missverständnissen, an denen die Liebe zu zerbrechen droht. Es bedarf einiger Enthüllungen in dieser Welt des schönen Scheins, um beginnende Risse noch rechtzeitig zu kitten. Die letzte gemeinsame Arbeit des Erfolgsduos Hofmannsthal und Strauss ist eine feingeschliffene lyrische Komödie, die mit raffinierten Orchesterklängen, blühenden Gesangsmelodien und schwungvollen Wiener Walzern brilliert. Die Walzerseligkeit dient gleichsam als Fassade einer Gesellschaft, die nur noch von vergangenem Glanz zehrt. Aristokraten in Geldnöten, die Suche nach der großen Liebe, ein Ball, Verkleidung und Verwechslung zur Faschingszeit rücken das Werk in Operettennähe. Wie im »Rosenkavalier«, in »Ariadne auf Naxos« und der »Frau ohne Schatten« ist Hofmannsthal und Strauss mit Arabella eine weitere beeindruckende Frauengestalt gelungen, die mit Charakterstärke der Handlung die entscheidende Wendung gibt. Hofmannsthal sah in ihr »eine durchaus moderne Figur«. Mit »Arabella« fügt Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer seinen Leipziger Einstudierungen von Strauss-Opern eine weitere hinzu. Für die Inszenierung konnte der preisgekrönte Regisseur und Filmproduzent Jan Schmidt-Garre gewonnen werden.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer INSZENIERUNG Jan Schmidt-Garre BÜHNE N.N. KOSTÜME Thomas Kaiser CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin DRAMATURGIE Marita Müller PREMIERE 18. Juni 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNG 26. JUN. 2016 (beide Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

44

WERKSTATT 07. JUN. 2016, 18:00 BESETZUNG GRAF WALDNER Jan-Hendrik Rootering ADELAIDE Natascha Petrinsky ARABELLA Betsy Horne ZDENKA Olena Tokar MANDRYKA Thomas J. Mayer GRAF DOMINIK Jürgen Kurth GRAF LAMORAL Sejong Chang FIAKERMILLI Jasmina Sakr KARTENLEGERIN Karin Lovelius | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER


Große Oper in zwei Aufzügen | Text von Emanuel Schikaneder

TOSCA / DIE ZAUBERFLÖTE | OPER

D  IE ZAUBERFLÖTE

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Um Weisheit, Ehre, Stärke und Edelmut geht es in Mozarts »Zauberflöte«. Doch was wäre die »Zauberflöte« ohne Papageno, jene »lustige Figur« des Wiener Singspiels, die diese Oper zu einem Erlebnis für Jung und Alt macht?

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Ralf Nürnberger BÜHNE Yadegar Asisi KOSTÜME Claudia Rühle CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin DRAMATURGIE Marita Müller AUFFÜHRUNGEN 21. NOV. 2015 / 18. DEZ. 2015 / 25. FEB. 2016 /  11. MÄR. 2016 / 29. MAI 2016, OPERNHAUS

TOSCA

BESETZUNG TAMINO Sergey Pisarev KÖNIGIN DER NACHT Mari Moriya / Beate Ritter PAMINA Olena Tokar / Eun Yee You ERSTE DAME Marika Schönberg ZWEITE DAME Kathrin Göring / Sandra Maxheimer DRITTE DAME Sandra Fechner / Sandra Janke PAPAGENO Jonathan Michie /  Milko Milev PAPAGENA Stefania Abbondi / Mirjam Neururer SARASTRO Rúni Brattaberg MONOS­TATOS Dan Karlström / Martin Petzold | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

GIACOMO PUCCINI

Oper in drei Akten | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

Die gesamte Bühne ist in ein Lichtermeer aus tausend brennenden Kerzen getaucht. Puccinis »Tosca« an der Oper Leipzig ist ein spannender Opernkrimi im Spielfilm-Format und ein wahres Sängerfest!

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, BÜHNE Michiel Dijkema KOSTÜME Claudia Damm CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo EINSTUDIERUNG KINDERCHOR Sophie Bauer DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 22. NOV. 2015 / 22. JAN. 2016 / 16. APR. 2016 /  05. JUN. 2016, OPERNHAUS

BESETZUNG FLORIA TOSCA Annemarie Kremer / Amarilli Nizza MARIO CAVARADOSSI Xavier Moreno / Gaston Rivero BARON SCARPIA Tuomas Pursio CESARE ANGELOTTI Milcho Borovinov DER MESNER Jürgen Kurth SPOLETTA Keith Boldt / Dan Karlström SCIARRONE Sejong Chang EIN KERKERMEISTER Klaus Bernewitz / Frank Wernstedt STIMME DES HIRTENMÄDCHENS Stefania Abbondi | CHOR UND KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

45


LA TRAVIATA / MADAMA BUTTERFLY | OPER

M  ADAMA BUTTERFLY

GIACOMO PUCCINI  Japanische Tragödie in drei Akten | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica Nach dem Schauspiel von David Belasco und der Erzählung von John Luther Long In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

Aron Stiehl und sein Team zeigen das fatale Aufeinanderprallen zweier Kulturen und das tragische Ende einer Beziehung.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall INSZENIERUNG Aron Stiehl BÜHNE Frank Philipp Schlößmann KOSTÜME Sven Bindseil CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin DRAMATURGIE Marita Müller

BESETZUNG CIO-CIO-SAN Karah Son PINKERTON Gaston Rivero SHARPLESS Mathias Hausmann / Jürgen Kurth SUZUKI Sandra Janke GORO Keith Boldt / Dan Karlström YAMADORI Martin Petzold ONKEL BONZO Milcho Borovinov CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

AUFFÜHRUNGEN 28. NOV. 2015 / 12. DEZ. 2015 / 17. JAN. 2016 18. MÄR. 2016 / 10. APR. 2016, OPERNHAUS (am 17. Jan. mit Einführungsvortrag des Instituts für Romanistik 60 Min. vor Vorstellungsbeginn, im Spielplan: EF*)

LA TRAVIATA

GIUSEPPE VERDI

Oper in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

Auf dem spiegelglatten Parkett der bürgerlichen Moral des 19. Jahrhunderts strauchelt die Pariser Kurtisane Violetta Valéry. Die Inszenierung von Andreas Homoki mit dem Bühnenbild von Frank Philipp Schlößmann ist ein Dauerbrenner an der Oper Leipzig.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Andreas Homoki BÜHNE Frank Philipp Schlößmann KOSTÜME Gabriele Jaenecke CHOREIN­STUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Marita Müller AUFFÜHRUNGEN 05. DEZ. 2015 / 10. JAN. 2016 / 03. APR. 2016, OPERNHAUS (am 05. Dez. mit Einführungsvortrag des Instituts für Romanistik 60 Min. vor Vorstellungsbeginn)

46

BESETZUNG VIOLETTA VALÉRY Eun Yee You FLORA BERVOIX Sandra Janke ALFREDO Sergey Pisarev GIORGIO GERMONT Mathias Hausmann GASTONE Dan Karlström BARONE DOUPHOL Jürgen Kurth DOTTORE GRENVIL Sejong Chang | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER


Oper in fünf Akten von Charles Gounod | Text von Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré, nach Carrés Drame fantastique »Faust et Marguerite« (1850) und »Faust. Der Tragödie erster Teil« (1806) von Johann Wolfgang von Goethe in der Übersetzung von Gérard de Nerval | In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

LA BOHÈME / FAUST | OPER

F  AUST

MARGARETHE CHARLES GOUNOD

Die Kunst der Verführung steht im Mittelpunkt von Gounods Oper »Faust«. Michiel Dijkemas Bilderwelten korrespondieren kongenial mit Gounods sinnlicher Musik.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, BÜHNE Michiel Dijkema KOSTÜME Claudia Damm CHOR­ EINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 11. DEZ. 2015 / 20. DEZ. 2015 / 29. JAN. 2016 / 27. MÄR. 2016, OPERNHAUS

L  A BOHÈME

BESETZUNG FAUST Sergey Pisarev MARGUERITE  Marika Schönberg / Olena Tokar MEPHISTO Tuomas Pursio VALENTIN Jonathan Michie MARTHE Sandra Janke / Karin Lovelius SIEBEL Wallis Giunta / Kathrin Göring WAGNER Sejong Chang | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

GIACOMO PUCCINI

Szenen aus Henri Murgers »Vie de Bohème« in vier Bildern von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

Klirrende Winterkälte und Sehnsucht nach Liebe, Nähe und Zuneigung arbeiteten Regisseur Peter Konwitschny und Ausstatter Johannes Leiacker wunderbar heraus in dieser hochmusikalischen Inszenierung.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Peter Konwitschny BÜHNE, KOSTÜME Johannes Leiacker CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin EINSTUDIERUNG KINDERCHOR Sophie Bauer AUFFÜHRUNGEN 17. DEZ. 2015 / 22. DEZ. 2015, OPERNHAUS (am 17. Dez. mit Einführungsvortrag des Instituts für Romanistik 60 Min. vor Vorstellungsbeginn, im Spielplan: EF*)

BESETZUNG MIMI Olena Tokar MUSETTA Eun Yee You RODOLFO Gaston Rivero MARCELLO Mathias Hausmann SCHAUNARD Jonathan Michie COLLINE Milcho Borovinov BENOIT Jürgen Kurth ALCINDORO Keith Boldt PARPIGNOL Ki Jun Jung | CHOR UND KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

47


SILVESTER-GALA / WEIHNACHTS-MATINEE | OPER

W  EIHNACHTS-MATINEE Jedes Land hat seine ganz besondere Art, Weihnachten zu feiern. Was alle verbindet, ist der gemeinsame Gesang. Die Mitglieder des Ensembles der Oper Leipzig, die im vergangenen Jahr durch die Einspielung einer Weihnachts-cd auf sich aufmerksam gemacht haben, präsentieren die schönsten Weihnachtslieder ihrer Heimat und laden zum Mitsingen ein.

AUFFÜHRUNG 13. DEZ. 2015, 11:00 | PARKETTFOYER OPERNHAUS

MITWIRKENDE SOLISTEN DER OPER LEIPZIG | MODERATION Christian Geltinger

S  ILVESTER-GALA

Das Opernhaus am Augustusplatz ist der ideale Ort für eine glamouröse Silvester-Gala. Hier können Sie entspannt mit Familie, Freunden und Bekannten das Jahr ausklingen lassen und durch das festliche Ambiente des Opernhauses flanieren. Als Highlight bieten wir Ihnen ein erstklassiges Unterhaltungs-Programm mit dem Besten aus Oper, Operette, Musical und Pop. Hier kommt jeder zu seinem musikalischen Genuss!

MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer SOLISTEN UND CHOR DER OPER LEIPZIG | LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER MODERATION Chin Meyer AUFFÜHRUNG 31. DEZ. 2015, 18:00 – 21:00, OPERNHAUS

SILVESTER-PARTY Direkt im Anschluss an unsere Silvester-Gala darf in den Foyers des Opernhauses ins neue Jahr hineingefeiert werden. Ob in gemütlicher Lounge- und Tanzatmosphäre oder zu Disco­ klängen – die Zeit bis Mitternacht wird viel zu schnell vergehen. Unsere Operngastronomie bietet Ihnen ein Angebot an Speisen und Getränken. Schließlich haben Sie den besten Platz bei der traditionellen Silvesterfeier der Leipziger auf dem Augustusplatz.

TERMIN 31. DEZ. 2015, 22:00–02:00, OPERNHAUS

48


Oper in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Versdrama »Le roi s’amuse« (1832) von Victor Hugo In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

NABUCCO / RIGOLETTO | OPER

R  IGOLETTO

GIUSEPPE VERDI

Die Doppelexistenz als skrupelloses Werkzeug der Macht und treu sorgender Familienvater wird dem Hofnarren Rigoletto zum Verhängnis, als seine Tochter in die Fänge des Herzogs gerät. Zum Sterben schön!

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Anthony Pilavachi BÜHNE, KOSTÜME T­ atjana Ivschina CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 08. JAN. 2016 / 28. FEB. 2016 / 01. APR. 2016 22. APR. 2016, OPERNHAUS (am 08. Jan. mit Einführungsvortrag des Instituts für Romanistik 60 Min. vor Vorstellungsbeginn)

NABUCCO

BESETZUNG DER HERZOG VON MANTUA Gianluca Terranova  RIGOLETTO Devid Cecconi GILDA Eun Yee You GIOVANNA Carolin Masur GRAF VON MONTERONE Jürgen Kurth SPARAFUCILE Milcho Borovinov / Rúni ­Brattaberg MADDALENA Kathrin Göring / Karin Lovelius | HERRENCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

GIUSEPPE VERDI

Oper in vier Teilen | Text von Temistocle Solera | In Originalsprache. Mit deutschen Übertiteln

Dietrich W. Hilsdorf taucht mit seiner Inszenierung von Verdis Opernklassiker in die Pariser Theaterwelt des 19. Jahrhunderts ein. .

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall INSZENIERUNG Dietrich W. Hilsdorf BÜHNE Dieter Richter KOSTÜME Renate Schmitzer CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Marita Müller AUFFÜHRUNGEN 09. JAN. 2016 / 28. JAN. 2016 / 07. FEB. 2016 02. APR. 2016, OPERNHAUS

BESETZUNG NABUCCO, KÖNIG VON BABYLON Devid Cecconi /  Francesco Landolfi / Anthony Michaels-Moore ABIGAILLE Anna Pirozzi ISMAELE Gaston Rivero FENENA Sandra Maxheimer ZACCARIA Tuomas Pursio OBERPRIESTER DES BAAL Sejong Chang ABDALLO Keith Boldt ANNA Stefania Abbondi / Magdalena Hinterdobler | CHOR UND ZUSATZCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

49


BABYKONZERTE | OPER

PROGRAMM

JUNGE OPER LEIPZIG B  ABYKONZERTE

Für Kinder von 0 bis 2 Jahren

Zu unseren Babykonzerten dürfen sich die Babies bis zu zwei Erwachsene mitbringen und mit ihnen zusammen bei guter Musik so richtig entspannen. Musiker des Gewandhausorchesters oder Gesangsensembles des Hauses präsentieren unterschiedlichste musikalische Programme. Hier dürfen die Kleinen lauschen, klatschen, tanzen, singen und krabbeln. Für gastronomische Versorgung, ausreichend Kinderwagenstellplätze und Wickelmöglichkeit ist gesorgt.

AUFFÜHRUNGEN 04. SEP. 2015 / 06. SEP. 2015 / 14. OKT. 2015 /  15. OKT. 2015 / 17. OKT. 2015 / 23. OKT. 2015 / 25. OKT. 2015 /  31. MAI 2016 / 01. JUN. 2016, KONZERTFOYER OPERNHAUS

50

MITWIRKENDE KONZEPT & MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer | GEWANDHAUSORCHESTER


Märchenoper in drei Bildern | Text von Adelheid Wette | Für Kinder ab 8 Jahren

Mit ihrer Mischung aus spätromantischem Schmelz und volkstümlichen Melodien ist die Oper alle Jahre wieder ein Muss.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Ulf Schirmer NACH EINER INSZENIERUNG VON Birgit Eckenweber BÜHNE, KOSTÜME Alexander Mudlagk EINSTUDIERUNG KINDERUND JUGENDCHOR Sophie Bauer AUFFÜHRUNGEN 29. NOV. 2015 (11:00 UND 15:00) /  06. DEZ. 2015 (11:00 UND 15:00) / 16. DEZ. 2015 / 29. DEZ. 2015, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung für Kinder 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

DORNRÖSCHEN / HÄNSEL UND GRETEL | OPER

H  ÄNSEL UND GRETEL

ENGELBERT HUMPERDINCK

BESETZUNG HÄNSEL Sandra Janke / Sandra Maxheimer GRETEL Jennifer Porto / Olena Tokar VATER Jürgen Kurth / Julian Orlishausen MUTTER Kathrin Göring /  Karin Lovelius HEXE Keith Boldt / Dan Karlström SANDMÄNNCHEN, TAUMÄNNCHEN Nora Lentner | KINDER- UND JUGENDCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

WIEDERAUFNAHME

D  ORNRÖSCHEN

ENGELBERT HUMPERDINCK

Musikalisches Märchen in drei Akten | Text von Elisabeth Ebeling und Bertha Filhés nach dem Märchen der Gebrüder Grimm | Für Kinder ab 6 Jahren

Noch eine Märchenoper des Komponisten von »Hänsel und Gretel« mit großem Feen-Aufgebot und einem heldenhaften Prinzen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall SZENISCHE EINRICHTUNG Verena Graubner CHOREINSTUDIERUNG Alexander Stessin WIEDERAUFNAHME 10. Dezember 2015 (11:00), Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 10. DEZ. 2015 (18:00) / 17. DEZ. 2015 /  23. DEZ. 2015

BESETZUNG ERZÄHLER Friedhelm Eberle DÄMONIA Gundula Hintz RÖSCHEN Magdalena Hinterdobler ROSA Lilli Wünscher MORPHINA Karin Lovelius QUECKSILBER Jennifer Porto WALDGEIST Nora Lentner KÖNIG Andreas David | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

51


HÄNSEL UND GRETEL / ASTRID LINDGREN | OPER

A  STRID LINDGREN

Ihre schönsten Geschichten präsentiert von Karin Lovelius | Für Kinder ab 6 Jahren

In einem Programm für die ganze Familie lässt Ensemblemitglied Karin Lovelius die beliebtesten Geschichten ihrer schwedischen Heimat lebendig werden. Karlsson vom Dach erzählt, warum er der Größte und Beste auf der ganzen Welt ist, die Magd Lina ärgert sich über die Streiche des Lausbuben Michel aus Lönneberga und Pippi Langstrumpf verrät uns noch mehr von ihrem Leben in der Villa Kunterbunt. Die Musik zu dem einstündigen Programm stammt unter anderem von Jan Johansson und Georg Riedel.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG UND KLAVIER Christian Hornef

MITWIRKENDE MEZZOSOPRAN Karin Lovelius TENOR Martin Petzold KONTRABASS Tobias Martin QUERFLÖTE Johanna Schlag

AUFFÜHRUNGEN 31. JAN. 2016 / 21. FEB. 2016, KONZERTFOYER OPERNHAUS

MOBILE PRODUKTION FÜR SCHULEN

H  ÄNSEL UND GRETEL

ENGELBERT HUMPERDINCK

Märchenoper in drei Bildern | Text von Adelheid Wette | Für Kinder ab 8 Jahren

Die mobile Fassung von Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel« ist als Nachfolgestück von »Papageno und die Zauberflöte« für Schulen im Leipziger Umland konzipiert.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Gundula Nowack DRAMATURGIE Heidi Zippel PREMIERE 07. Februar 2016, Konzertfoyer Opernhaus (mit Einführung für Kinder 60 Min. vor Vorstellungsbeginn, Vorprogramm 30 Min. vor Vorstellungsbeginn und Autogrammstunde im Anschluss) | AUFFÜHRUNGEN IN SCHULEN

52

BESETZUNG HÄNSEL Sandra Janke / Sandra Maxheimer GRETEL Magdalena Hinterdobler / Jennifer Porto VATER Jürgen Kurth MUTTER Kathrin Göring / Karin Lovelius HEXE Keith Boldt / Dan Karlström | MITGLIEDER DES GEWANDHAUSORCHESTERS


Kooperationsprojekt des Kinderchores der Oper Leipzig | Für Kinder ab 8 Jahren

Das Projekt ist in seiner Form einzigartig. Seit einiger Zeit unterhält der Kinderchor der Oper Leipzig freundschaftliche Kontakte zu einem Jugendorchester in Istanbul. Träger des Orchesters ist die Organisation music for peace. Der Name ist Programm. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern die Chance zu geben, kostenlos ein Instrument zu erlernen. Seit 2005 haben insgesamt 4000 Kinder das Programm durchlaufen. Über 2000 Instrumente wurden allein durch private Initiativen angeschafft. Wir freuen uns, dass im März 2016 einige der Kinder und Jugendlichen unsere Gäste sein werden, um gemeinsam mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ein musikalisches Projekt zu erarbeiten. Am Ende des Aufenthalts steht ein gemeinsames Konzert auf der großen Bühne des Opernhauses.

FEST DER KINDERCHÖRE / ISTANBUL-PROJEKT | OPER

I STANBUL-PROJEKT AUFFÜHRUNG 20. MÄR. 2016, 17:00 | OPERNHAUS

F  EST DER KINDERCHÖRE

Konzert der großen Kinderchöre der Stadt Leipzig | Für Kinder ab 8 Jahren

Der Kinderchor der Oper Leipzig lädt die Nachbarchöre der Stadt, den Gewandhaus-Kinderchor, den mdr-Kinderchor und den Kinderchor der Schola cantorum zu einem Fest der Kinderchöre ein. Über vierhundert Stimmen zeigen in einzelnen Formationen, aber auch als ein großer gemeinsamer Chor, was sie so alles drauf haben. Die wichtigste Botschaft dieses Konzerts jedoch lautet: Singen verbindet!

TERMIN 05. JUN. 2016, 11:00 | OPERNHAUS

MITWIRKENDE GEWANDHAUSKINDERCHOR | LEITUNG FrankSteffen Elster MDR KINDERCHOR | LEITUNG Ulrich Kaiser SCHOLA CANTORUM | LEITUNG Marcus Friedrich KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG | LEITUNG Sophie Bauer

53


MUSIKALISCHER SALON | OPER

PROGRAMM

OPER EXTRA NEU

15:00 UHR

M  USIKALISCHER SALON Robert Schumann, der lange Zeit in Leipzig gelebt und gewirkt hat, soll 1836 das erste Mal den Begriff der Salonmusik als Gattung beschrieben haben. Die Reihe »Musikalischer Salon« an der Oper Leipzig ist speziell für die Musiker und Künstler unseres Hauses und des Gewandhausorchesters gegründet worden, die sich in intimer Atmosphäre von einer ungewöhnlichen Seite präsentieren können. Dabei stehen ausgewählte, individuelle Programme im Vordergrund, Kompositionen, die man im gängigen Konzertrepertoire eher selten antrifft. Vor dem Konzert gibt es die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen .

BRICH AN, DU SCHÖNES MORGENLICHT WEIHNACHTEN ZU HAUSE. ADVENTSSTIMMUNG TENOR UND ERZÄHLER Martin Petzold GITARRE Martin Hoepfner KNABENSOPRAN Johannes Gosch MEZZOSOPRAN Jakob Grabenhorst AUFFÜHRUNG 28. NOV. 2015, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

54


CHARAKTERSTÜCKE VON GERHARD WINKLER NEUES-SALONORCHESTER-LEIPZIG | LEITUNG Sebastian Ude AUFFÜHRUNG 09. JAN. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

MUSIKALISCHER SALON | OPER

TEEKONZERT

… UND STERBE DIE NÄCHTE IN HEILIGER GLUT LIEDER UND KLAVIERSTÜCKE VON FRANZ LISZT, ALMA MAHLER, ARNOLD SCHÖNBERG, ILDEBRANDO PIZZETTI KLAVIER Margherita Colombo SOPRAN Magdalena Hinterdobler AUFFÜHRUNG 27. FEB. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

SCHUMANN-SALON LIEDER VON ROBERT SCHUMANN | BASS Sejong Chang AUFFÜHRUNG 02. APR. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

ET LEUR CHANSON SE MÊLE AU CLAIR DE LUNE GABRIEL FAURÉ »LA BONNE CHANSON«, FRANZ SCHUBERT »ROSAMUNDE« QUARTETT, ERNEST CHAUSSON » CHANSON PERPÉTUELLE« | SOPRAN Olena Tokar VIOLINE Sebastian Breuninger, Yun-Jin Cho VIOLA Yu Sun VIOLONCELLO Christian Giger KONTRABASS Christine Felsch KLAVIER Yuka Kobayashi AUFFÜHRUNG 09. APR. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

MENDELSSOHN-ORCHESTERAKADEMIE-SALON KAMMERMUSIK VON WOLFGANG AMADEUS MOZART UND ROBERT SCHUMANN MENDELSSOHN-ORCHESTERAKADEMIE AUFFÜHRUNG 16. APR. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

L’INVITATION AU VOYAGE MÉLODIES FRANÇAISES VON CLAUDE DEBUSSY, HENRI DUPARC UND ERNEST CHAUSSON SOPRAN Irina Küppers TENOR Máté Gal KLAVIER Alessandro Zuppardo AUFFÜHRUNG 11. JUN. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS KARTEN ZU 8,– €

55


DAS ROTE SOFA | OPER

D  AS ROTE SOFA

NEU

In unserer neuen Reihe erleben Sie besondere Themenabende mit Musik, Talk und Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.

SPIEL-REGELN ZUR PREMIERE »LE NOZZE DI FIGARO« TERMIN 02. NOV. 2015, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

MÄRCHEN IM ALLTAG ZUR PREMIERE »LA CENERENTOLA« TERMIN 07. MÄR. 2016, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

WAS KOMMT DANACH? ZUR PREMIERE »GÖTTERDÄMMERUNG« TERMIN 11. APR. 2016, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

OPERNFLIRT.DE ZUR PREMIERE »ARABELLA« TERMIN 30. MAI 2016, 19:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS KARTEN ZU 8,– € / ERMÄSSIGT 5,– €

56


15:00 U

OPERNPLAUDEREIEN | OPER

OPERNPLAUDEREIEN

N E UHR

In persönlicher Atmosphäre lernen Sie Künstler der Oper Leipzig von ihrer beruflichen als auch privaten Seite kennen.

IM GESPRÄCH: RÚNI BRATTABERG SOLIST IM OPERNENSEMBLE TERMIN 23. JAN. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

IM GESPRÄCH: MAGDALENA HINTERDOBLER SOLISTIN IM OPERNENSEMBLE TERMIN 23. APR. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS

IM GESPRÄCH: JAN SCHMIDT-GARRE UND BETSY HORNE GASTREGISSEUR / GASTSOLISTIN IN DER TITELPARTIE VON »ARABELLA« TERMIN 04. JUN. 2016, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS KARTEN ZU 8,– € (INKL. EIN GEDECK MIT KAFFEE / TEE UND KUCHEN)

57


GEWANDHAUSORCHESTER | OPER

DAS GEWANDHAUSORCHESTER Das Gewandhausorchester ist das Orchester der Oper Leipzig. Das geschichtsträchtige Spitzen­orchester ist damit ein Garant für musikalische Kontinuität auf höchstem künstlerischen Niveau an unserem Haus. Oper und Gewandhaus verbindet eine Jahrhunderte lange Erfolgsgeschichte. Was 1693 mit der Eröffnung des Opernhauses am Brühl u. a. mit Georg Philipp Telemann als Komponist und Dirigent begann, wurde 1766 noch dadurch gesteigert, dass die Oper und die Musiker des damaligen Großen Concerts, das seit 1781 als Gewandhausorchester firmiert, nachweisbar erstmals bei einer Musiktheaterproduktion kooperierten. Seit 1840 in städtischer Hand, hat das Gewandhausorchester drei gleichbedeutende Spielstätten: die Thomaskirche, das Gewandhaus und gleich gegenüber das Opernhaus. Heinrich Marschner, Albert Lortzing, Gustav Mahler, Arthur Nikisch u. a. wussten es in besonderem Maße zu schätzen, dass im Graben des Leipziger Opernhauses bei jeder Vorstellung das Gewandhausorchester spielte. Werke wie Heinrich Marschners »Vampyr« (29. Mär. 1828), Lortzings »Zar und Zimmermann« (22. Dez. 1837) und »Der Wildschütz« (31. Dez. 1842) sowie Schumanns einzige Oper »Genoveva« (25. Jun. 1850) kamen so an der Leipziger Oper zur Uraufführung. Erstmals außerhalb des Bayreuther Festspielhauses wurde hier zudem 1878 Richard Wagners »Ring«-Tetralogie aufgeführt. Viele weitere wichtige Erst- und Uraufführungen folgten, darunter Kurt Weills »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« auf ein Libretto von Bertolt Brecht am 9. Mär. 1930. Nach 1945 prägten die Gewandhauskapellmeister Franz Konwitschny, Václav Neumann und Kurt Masur maßgeblich auch die Opernarbeit in Leipzig. Seit der Spielzeit 2005 /06 ist Ri­ccardo Chailly Gewandhauskapellmeister. Er hatte bis Mai 2008 auch das Amt des Generalmusikdirektors der Oper Leipzig inne. Seit der Spielzeit 2009 /10 ist Ulf Schirmer Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Mit seiner Ernennung zum Intendanten der Oper Leipzig erhielt die künstlerische Zusammenarbeit der beiden Kulturinstitutionen am Augustusplatz eine weitere Dimension. Höhepunkte der jüngsten Zeit sind die drei Frühwerke Richard Wagners in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (bf Medien), die Neuproduktion von Richard Strauss‘ »Frau ohne Schatten« zum Strauss-Jahr 2014 sowie der Abschluss des szenischen »Rings« mit der »Götterdämmerung« in der Saison 2015 / 16. Damit knüpft Ulf Schirmer an die romantische Orchestertradition dieses einzigartigen Klangkörpers an.

DIE MUSIKERINNEN UND MUSIKER DES GEWANDHAUSORCHESTERS FINDEN SIE AUF DEN SEITEN 208 / 209.

58


59

GEWANDHAUSORCHESTER | OPER


ENSEMBLE | OPER

STEFANIA ABBONDI Sopran, geboren in Bozen / Italien. Gesangs- und Geigenstudium am Bozner Musikkonservatorium Claudio Monteverdi. Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Gastspiele in der Arena di Verona, am Teatro Massimo Palermo, beim Avenches Opera Festival, am Stadttheater Bozen und am Teatro Olimpico Vicenza. An der Oper Leipzig 2015 / 16: Anna in »Nabucco«, Gräfin Ceprano in »Rigoletto«, Annina in »La Traviata«, Papagena in »Die Zauberflöte« und Stimme des Hirtenmädchens in »Tosca«.

KEITH BOLDT Tenor, Studium in Kanada. Engagements an den führen­ den Opernhäusern Kanadas, Opéra de Montréal, Calgary Opera, Vancouver Opera, Toronto Opera. Titelpartie in »Ulenspiegel« von Walter Braun­fels an den Bühnen Gera-Altenburg. Ensemblemitglied der Oper Leipzig seit 2010 /11. Partien in der Spielzeit 2015 /16 u. a. Alcindoro in »La Bohème«, Abdallo in »Nabucco«, Spoletta in »Tosca«, Erster Geharnischter in »Die Zauberflöte«, Hexe in »Hänsel und Gretel«, Yamadori in »Madama Butterfly«. Neu: Froh in »Rheingold«, Jazz-Trio in »Trouble in Tahiti«.

MILCHO BOROVINOV Bass, geboren in Bulgarien. Studium an der Musikakademie Sofia und der Kunstuniversität Graz. Gastengagements an der Staatsoper Stara Zagora und der Oper Plovdiv. Ensemblemitglied der Vlaamse Opera Antwerpen und des Theaters Bern. An der Oper Leipzig seit 2011 /12, Partien 2015 /16 u. a. Gernot in »Die Feen«, Angelotti in »Tosca«, Colline in »La Bohème«, Sparafucile in »Rigoletto«, Titurel in »Parsifal«, Bonzo in »Madama Butterfly«, Steffano Colonna in »Rienzi«, Bass-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Don Bartolo in »Le nozze di Figaro«, Alidoro in »La Cenerentola«, Bulke in »Die Nachtschwalbe«.

RÚNI BRATTABERG Bass, geboren auf den Färöer Inseln, Studium in Helsinki und Zürich. Engagements in Mainz, Ulm und Bern, 2009 –  1 1 am Nationaltheater Mannheim. Gastengagements u. a. an der Opera Bastille in Paris, der Nationaloper Amsterdam, am Staatstheater Stara Zagora, an der Metropolitan Opera in New York, der Cincinnati Opera und an der Chicago Lyric Opera. An der Oper Leipzig Engagement seit 2014 /15. Partien 2015 /16 u. a. Sarastro in »Die Zauberflöte«, Fafner in »Siegfried«, Hunding in »Die Walküre«, Gurnemanz in »Parsifal«, Sparafucile in »Rigoletto«. Neu: Hagen in »Götterdämmerung«.

60


versität in Korea sowie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Engagements u. a. in Aachen, Solingen, Remscheid, Gelsenkirchen. An der Oper Leipzig seit 2012 /13, Partien 2015 / 16 Sciarrone in »Tosca«, Ceprano in »Rigoletto«, Oberpriester in »Nabucco«, Danieli in »Das Liebesverbot«, Grenvil in »La Traviata«, Wagner in »Faust«, Feenkönig/Groma in »Die Feen«, Zweiter Geharnischter in »Die Zauberflöte«, Bass-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Titelpartie in »Le nozze di Figaro«, Graf Lamoral in »Arabella«, Raimondo in »Rienzi«, Alidoro in »La Cenerentola«.

ENSEMBLE | OPER

SEJONG CHANG Bass, geboren in Seoul. Studium an der Hanyang Uni-

WALLIS GIUNTA Mezzosopran, Studium an der Glenn Gould School, beim Metropolitan Opera Lindemann Young Artist Development Program, an der Juilliard School. 2012/13 Debüt an der Metropolitan Opera New York. Gast an der Canadian Opera Company, am Pariser Théâtre du Châtelet, in einer Koproduktion der met mit der Juilliard School, an der Fort Worth Opera, der Opéra de Montréal, der Opera Lyra Ottawa u. a. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2015 / 16 mit Partien wie Cherubino in »Le nozze di Figaro«, Angelina in »La Cenerentola«, Rossweiße in »Die Walküre«, Siebel in »Faust«.

KATHRIN GÖRING Mezzosopran, Gesangsstudium in Leipzig und Dres­den. Mitglied der European Union Opera. Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Leipzig und des Deutschen Musikrates. Opernstudio an den Bühnen der Stadt Köln. Ensemblemitglied der Oper Leipzig seit 2001 /02, Partien 2015 /16: Mutter in »Hänsel und Gretel«, Wellgunde in »Das Rheingold«, Fricka in »Die Walküre«, Kundry in »Parsifal«, Maddalena in »Rigoletto«, Siebel in »Faust«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«. Neu: Waltraute und 2. Norn in »Götterdämmerung«, Adriano in »Rienzi«, Tante Holzschuh in »Die Nachtschwalbe«.

MATHIAS HAUSMANN Bariton, geboren in Österreich. Studium in Graz, Wien und am Royal College of Music in London. Meisterkurse u. a. bei Cecilia Bartoli, Grace Bumbry, Christa Ludwig und Thomas Quasthoff. 2004 – 09 Ensemblemitglied der Wiener Volksoper. Regelmäßiger Gast an der Mailänder Scala. Seit 2013 / 14 Ensemblemitglied der Oper Leipzig, Partien 2015 / 16: Giorgio Germont in »La Traviata«, Marcello in »La Bohème«, Sharpless in »Madama Butterfly«, Amfortas in »Parsifal«. Neu: Almaviva in »Le nozze di Figaro«, Dandini in »La Cenerentola«, Morald in »Die Feen«.

61


ENSEMBLE | OPER

MAGDALENA HINTERDOBLER Sopran, geboren in Straubing. Studium an der Hochschule für Musik und Theater München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Zahlreiche Konzertauftritte. An der Oper Leipzig seit 2014 / 15. Partien 2015 / 16 u. a. Dorella in »Das Liebesverbot«, Ortlinde in »Die Walküre«, Zemina in »Die Feen«, Sopran-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Ela Delahay in »Charleys Tante«, Gerda in »Die Nachtschwalbe«, Barbarina in »Le nozze di Figaro«, Röschen in »Dornröschen«, Anna in »Nabucco«, Sopran-Partie in »Lobgesang«.

SANDRA JANKE Mezzosopran, geboren in Speyer. Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Zu Gast u. a. an der Staatsoper Hannover, in Hildesheim und Kassel. 2010 – 12 Mitglied des Opernstudios der Oper Köln. An der Oper Leipzig seit 2012 /13, Partien 2015 / 16 u. a . Dritte Dame in »Die Zauberflöte«, Floßhilde in »Rheingold«, Schwertleite in »Walküre«, Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Flora in »La Traviata«, Marthe in »Faust«, Alt-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Lucia in »Charleys Tante«, Floßhilde in »Götterdämmerung«, Tisbe in »La Cenerentola«, Friedensbote in »Rienzi«, Suzuki in »Madama Butterfly«.

DAN KARLSTRÖM Tenor, geboren in Aland / Finnland. Studium an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Engagements an der Kammeroper »Skaala«, am Schwedischen Theater, der Finnischen Nationaloper Helsinki, bei den Opernfestspielen Savonlinna, am Staatstheater Darmstadt. An der Oper Leipzig seit 2001 /02, Partien 2015 /16 u.a. Monostatos in »Die Zauberflöte«, Mime in »Das Rheingold« und »Siegfried«, Hexe in »Hänsel und Gretel«, Goro in »Madama Butterfly«, Gastone in »La Traviata«, Tenor-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Luzio in »Das Liebesverbot«.

JÜRGEN KURTH Bariton, Studium an der Musikhochschule Leipzig und in Berlin. Erstengagement in Gera, seit 1980 Ensemblemitglied der Oper Leipzig. 1988 Kunstpreis der Stadt, Kammersänger, Professor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Partien 2015 /16 u. a. Mesner in »Tosca«, Sprecher in »Die Zauberflöte«, Vater in »Hänsel und Gretel«, Klingsor in »Parsifal«, Benoît in »La Bohème«, Monterone in »Rigoletto«, Barone Douphol in »La Traviata«, Angelo in »Das Liebesverbot«, Donner im »Rheingold«, Sharpless in »Madama Butterfly«, Paolo Orsini in »Rienzi«. Neu: Colonel Chesney in »Charleys Tante«, Graf Dominik in »Arabella«.

62


am Operastudio 67 in Stockholm und an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Zu Gast u. a. an der Carnegie Hall, beim Savonlinna Opera Festival / Dalhalla, an der Königlichen Oper und der Folkoperan Stockholm. An der Oper Leipzig seit 2010  /11, Partien 2015 /16: Mutter in »Hänsel und Gretel«, Maddalena in »Rigoletto«, Fricka in »Das Rheingold«, Grimgerde in »Die Walküre«, Marthe in »Faust«, Morphina in »Dornröschen«, Alt-Partie im »Mozart Requiem«. Neu: Marcellina in »Le nozze di Figaro«, Waltraute in »Götterdämmerung«, Kartenlegerin in »Arabella«.

ENSEMBLE | OPER

KARIN LOVELIUS Mezzosopran, geboren in Schweden, Ausbildung

SANDRA MAXHEIMER Mezzosopran, Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck. Festengagements am Theater Lübeck und an den Landesbühnen Sachsen. Ab 2010/11 Ensemblemitglied der Oper Halle. Gastengagements an der Bayerischen Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, der Staatsoperette Dresden und beim SchleswigHolstein Musik Festival. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2015 /16 mit Partien wie Jazz-Trio in »Trouble in Tahiti«, Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«, Fenena in »Nabucco«, Siegrune in »Die Walküre«, Wellgunde in »Götterdämmerung«.

JONATHAN MICHIE Bariton, Studium an der Eastman School of Music, Rochester. Erste Auftritte im Off-Broadway. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe. Zu Gast an der Santa Fee Opera, der Florida Grand Opera, der Los Angeles Opera. Europa-Debüt bei der Slowenischen Philharmonie. Ensemblemitglied der Oper Leipzig seit 2012 /13. Partien 2015 /16 u. a. Papageno in »Die Zauberflöte«, Schaunard in »La Bohème«, Valentin in »Faust«, Marullo in »Rigoletto«. Neu: Sam in »Trouble in Tahiti«, Dandini in »La Cenerentola«.

MARTIN PETZOLD Tenor, Mitglied des Thomanerchores. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig. Engagement am Landestheater Halle, seit 1988 an der Oper Leipzig. 2001 Ernennung zum Kammer­sänger. Stimmbildner beim Thomanerchor, Dozent bei Meisterkursen. Rundfunk- und Fernsehproduktionen, cd-Einspielungen. Konzertreisen mit Thomanerchor und Gewandhausorchester in Europa, Japan, Korea. Partien 2015 /16: Monostatos in »Die Zauberflöte«, Pontio Pilato im »Liebesverbot«, Yamadori in »Madama Butterfly«, Baroncelli in »Rienzi«, TenorPartie im »Mozart Requiem«. Neu: Lord Spettigue in »Charleys Tante«, Don Curzio in »Le nozze di Figaro«, Tenor-Partie in »Lobgesang«.

63


ENSEMBLE | OPER

SERGEY PISAREV Tenor, Studium in Moskau. Zahlreiche Konzertauftritte in Russland, Tourneen nach Japan, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Kanada, Belgien, Italien, in die Schweiz und die usa. 2009 Preisträger der tv-Show »Russian Tenors« in Los Angeles, Mitglied des Ensembles »New Voices«. Seit 2010 Solist bei den »The Tenors of XXI Century«. An der Oper Leipzig seit 2014 /15. Partien 2015 /16 Tamino in »Die Zauberflöte«, Alfredo in »La Traviata«. Neu: Titelpartie in »Faust«, Harry in »Die Nachtschwalbe«.

JENNIFER PORTO Sopran, geboren in Iowa / usa. Studium am Cleveland Institute of Music sowie an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. 2007 Preisträgerin des daad -Wettbewerbs an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und Förderpreis beim Paula-SalomonLindberg Wettbewerb Das Lied. An der Oper Leipzig seit 2008 /09. Partien in der Spielzeit 2015 /16: Quecksilber in »Dornröschen«, Drolla in »Die Feen«. Neu: Dina in »Trouble in Tahiti«, Clorinda in »La Cenerentola«, Gretel in »Hänsel und Gretel«.

TUOMAS PURSIO Bass-Bariton, geboren in Helsinki. Studium an der Sibelius-Akademie Helsinki und am Internationalen Opernstudio Zürich. Mitglied der Deutschen Oper am Rhein und am Theater Erfurt. Gastverträge u. a. an der Deutschen Staatsoper Berlin sowie an den Opern­ häusern von Hannover, Augsburg, Bielefeld, Zürich, Lausanne und Nizza. An der Oper Leipzig seit 2002 /03. Partien 2015 /16 Scarpia in »Tosca«, Sprecher in »Die Zauberflöte«, Wotan in »Das Rheingold«, Friedrich in »Das Liebesverbot«, Mephisto in »Faust«. Neu: Gunther in »Götterdämmerung«, Kommissar Schmoerl in »Die Nachtschwalbe«, Zaccaria in »Nabucco« und Wanderer in »Siegfried«.

MARIKA SCHÖNBERG Sopran, geboren in Stockholm. Studium an der Königlichen Musikakademie Stockholm, anschließend an der dortigen Opernschule. Engagements u. a. an der Königlichen Oper Stockholm, bei den Sommerfestspielen auf Schloss Rheinsberg, in Drottningholm und an der Deutschen Oper Berlin. An der Oper Leipzig seit 2001 / 02. Partien 2015 /16 Erste Dame in »Die Zauberflöte«, Marguerite in »Faust«, Freia in »Das Rheingold«, Gerhilde in »Die Walküre«. Neu: Gräfin in »Le nozze di Figaro«, Gutrune in »Götterdämmerung«.

64


der Nationalen Tschaikowski-Akademie Kiew und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe, u. a. des ard-Gesangswettbewerbs 2012. An der Oper Leipzig seit 2010  /11, Partien 2015 /16 Gretel in »Hänsel und Gretel«, Pamina in »Die Zauberflöte«, Marguerite in »Faust«, Mariana in »Das Liebesverbot«, SopranPartie im »Mozart Requiem«. Neu: Nelly in »Die Nachtschwalbe«, Susanna in »Le nozze di Figaro«, Zdenka in »Arabella«, Mimi in »La Bohème«, 3. Norn in »Götterdämmerung«, Sopran-Partie in »Lobgesang«.

ENSEMBLE | OPER

OLENA TOKAR Sopran, geboren in der Ukraine. Studium in Lugansk, an

EUN YEE YOU Sopran, geboren in Südkorea. Studium an der Yon-SeiUniversität in Seoul. Mitglied des Opernstudios Zürich. Erste Auftritte am Grand Théâtre und an der Opéra de Chambre de Genève, am Opernhaus Zürich und in Shanghai. Zu Gast u. a. am Theater Basel, am Théâtre du Châtelet Paris, an der Deutschen Oper Berlin und am Théâtre du Capi­tole Toulouse. An der Oper Leipzig seit 2001 /02, Partien 2015 /16: Pamina in »Die Zauberflöte«, Gilda in »Rigoletto«, Violetta in »La Traviata«, Woglinde in »Das Rheingold«, Waldvogel in »Siegfried«. Neu: Woglinde in »Götterdämmerung«, Musetta in »La Bohème«.

65


OPERNCHOR | OPER

DER LEIPZIGER OPERNCHOR Mit der Gründung des Leipziger Stadttheaters zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde erstmals ein berufsmäßiger Opernchor in Leipzig geschaffen. Bei der Eröffnung der Neuen Oper im Jahre 1960 erhielt der Opernchor seine heutige Struktur mit einer Stärke von 71 Chormitgliedern. Von diesem Zeitpunkt an arbeitete der Chor mit Dirigenten wie Franz Konwitschny, Paul Schmitz, Vaclav Neumann und Kurt Masur zusammen. Sie und der damalige Chordirektor Andreas Pieske, der den Chor 30 Jahre leitete, legten den Grundstein für die jetzige Qualität. Für seine Verdienste erhielt der Opernchor den Kunstpreis der Stadt Leipzig. Neue künstlerische Impulse erhielt der Chor in den 1990er Jahren durch die Intendanz Udo Zimmermanns. Herauszuheben ist »Pax questuosa«, eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Leipziger Ballett. Ab 1991 arbeitete der Opernchor mit den Chordirektoren Volkmar Olbrich, Anton Tremmel und Sören Eckhoff. Mit Beginn der Spielzeit 2011 /12 wurde Alessandro Zuppardo zum neuen Chordirektor der Oper Leipzig bestellt. In jüngerer Vergangenheit prägten Dirigenten wie Lothar Zagrosek, Marek Janowski, George Albrecht, Jirˇí Kout, Nello Santi, Fabio Luisi, Riccardo Chailly und der derzeitige Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer die künstlerische Qualität des Opernchores. Die außergewöhnliche darstellerische Qualität des Chores fußt auf dem Fundament des realistischen Musiktheaters (Joachim Herz) und ist bis in jüngerer Zeit mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Peter Konwitschny oder Dietrich W. Hilsdorf ein Markenzeichen dieses Klangkörpers. Zahlreiche Gastspiele der Oper führten den Chor durch ganz Europa bis nach Israel und nach Asien (Hong Kong). Auch auf dem Konzertpodium konnten die Mitglieder des Chores Erfolge feiern. Der Opernchor Leipzig ist ein gefragter musikalischer Partner namhafter Orchester, Chöre und Dirigenten. Herauszuheben sind Konzerte mit Rossinis »Messe solenelle« unter Riccardo Chailly im Barbican Center London, mit Gustav Mahlers »Sinfonie der Tausend« unter Edo de Waart im Amsterdamer Concertgebow ( cd -Einspielung) sowie im Herbst 2014 in Luzern, Berlin und London mit der 3. Sinfonie von Gustav Mahler und Beethovens 9. Sinfonie unter Leitung von Alan Gilbert. Unter der Leitung von Riccardo Chailly wurden mehrere cd- und dvd-Produktionen herausgegeben, u. a. Felix Mendelssohn Bartholdys »Sinfonie No. 2 – Lobgesang« und Verdis »Un ballo in maschera«. Es folgten regelmäßige Gastspiele im Gewandhaus, u. a. mit Beethovens »9. Sinfonie« und Mahlers »Sinfonie der Tausend« unter Riccardo Chailly im Rahmen des Mahler-Festivals (dvd-Produktion).

KONTAKT CHORVORSTAND DES CHORES DER OPER LEIPZIG FON + 49 (0)341 - 12 61 234 VORSTAND @ OPER-LEIPZIG.DE WWW.OPERNCHOR-LEIPZIG.DE

66


67

OPERNCHOR | OPER


KINDER- UND JUGENDCHOR | OPER LEIPZIG

KINDER- UND JUGENDCHOR DER OPER LEIPZIG Der Kinderchor der Oper Leipzig existiert als hauseigener Kinderchor seit 1990 und gehört als wesentlicher Bestandteil der Kinder- und Jugendförderung der Abteilung Education an. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die »Singschule des Musikunterrichtskabinetts der Stadt Leipzig« als ständiger Gastchor die Kinderchorpartien in Oper und Musikalischer Komödie übernommen. Die Leitung hatte die Kirchenmusikerin und Opernsängerin Anne-Kristin Paul-Mai inne. Im Jahr 2005 übernahm Sophie Bauer die Leitung des Kinderchores. Auf ihre Initiative hin wurde 2007 /08 an der Oper Leipzig auch ein Jugendchor gegründet. Derzeit singen 220 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen vier und 25 Jahren an der Oper. In altersspezifischen Gruppen (Opernmäuse, Vorstufe Kinderchor, Mittelstufe Kinderchor, Oberstufe Kinderchor) erfahren die Mitglieder eine umfangreiche sängerische, musiktheoretische und bühnenpraktische Ausbildung. Seit der Spielzeit 2008 /09 gibt es darüber hinaus eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Angehende Gesangspädagogen unterrichten in kleinen Gruppen Stimmbildung. Durch diese kontinuierliche und konsequente Nachwuchsarbeit zählt der Kinderchor der Oper Leipzig derzeit zu den besten Opernkinderchören Deutschlands. Ziel und Schwerpunkt der Arbeit des Kinderchores ist die Mitwirkung bei den laufenden Opernproduktionen des Hauses, u.  a. in »Tosca«, »La Bohème«, »Parsifal« und »Hänsel und Gretel«. Daneben haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, eigenständige Aufführungsformate zu entwickeln. In den letzten Jahren entstanden so Projekte wie »Das Wesentliche ist unsichtbar«, »Was wäre wenn …« sowie das integrative Kinderprojekt »Monsieur Mathieu, was wird ?«, das von der pwc-Stiftung gefördert und mit dem »Junge-Ohren-Preis« des Deutschen Musikrates ausgezeichnet wurde. In der Spielzeit 2010 /11 brachte der Kinderchor der Oper Leipzig mit der »Arabischen Prinzessin« erstmals eine eigenständige Opernneuproduktion auf die Bühne. Ein Jahr darauf folgte die Neuproduktion der Kinderoper »Pinocchio«, 2014/15 »Aladin und die Wunderlampe«. Der Kinderchor der Oper Leipzig steht unter der Schirmherrschaft von Juliane Kirchner-Jung. Der Jugendchor wird zur Unterstützung des Opernchores eingesetzt, tritt aber auch mit eigenen Programmen wie »Jakob und der König vom Siebenmalsiebenland«, »Häxan«, »Magnificat« von C. P. E. Bach oder »Musikalische Tötungsdelikte« auf. Er ist für viele Jugendliche ein wichtiger Übergang zur professionellen Musikerlaufbahn. In der Spielzeit 2015/16 wird der Jugendchor an der Ballettproduktion »Lobgesang« beteiligt sein.

KONTAKT LEITERIN DES KINDER- UND JUGENDCHORES Sophie Bauer CHORBÜRO KINDERCHOR FON + 49 (0)341 - 12 61 461 | KINDERCHOR @ OPER-LEIPZIG.DE

68


69

KINDER- UND JUGENDCHOR | OPER LEIPZIG


FAUST

TUOMAS PURSIO, CHOR DER OPER LEIPZIG

70


71


DAS LIEBESVERBOT OLENA TOKAR

72


DIE WALKÜRE

KATHRIN GÖRING, MARKUS MARQUARDT

73


RIGOLETTO

EUN YEE YOU, VITTORIO VITELLI, KARIN LOVELIUS, LEONARDO CAPALBO

74


TOSCA

VIKTORIA YASTREBOVA, SEBASTIAN CATANA

75


DIE WALKÜRE

SZENE MIT EVA JOHANNSON UND MARKUS MARQUARDT

76


77


LEIPZIGER BALLETT



ÜBERBLICK SEITE

2015 . 2016

80

Die Märchen der Gebrüder Grimm

81

Lobgesang

82

SEP

OKT

NOV DEZ

JAN FEB

04. / 13. 15. / 19. 15.

MÄR APR MAI

26. 06. 19. / 27.

08.

JUN JUL

17.

07. 22. / 23. 20. / 29.

FLESH (im Schauspiel Leipzig)

19. / 27.

88 83

Der Karneval der Tiere Rachmaninow

84 46 85 85

West Side Story Silvester-Gala Mozart Requiem Othello

89 90

Blue Monday Ballett Plauderei Leipziger Ballett Werkstatt Tanz in den Häusern der Stadt Leipzig tanzt

86 90

04. / 07. 25. / 27.  08. / 11. 15. / 20.

26.

11. 21. /  22. / 23. 24. / 25.

25. /  26. / 27. 01. / 02. 31. 13.

24.

16. / 27.

29.

21.

09.

04.

04.

07. 24.

26. 13.

13. / 17.

16.

06. 29.

11. / 13.

15.

02.



DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM | LEIPZIGER ballett

PREMIERE

DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM

Ballettabend von Mario Schröder | Für Kinder ab 8 Jahren

Spricht man von den Gebrüdern Grimm, dann hat jeder die gleichen Bilder im Kopf: populäre Märchen, die uns durch die Kindheit geführt haben. Die Sammlung der beiden Brüder aus Hessen hat bis heute für die deutsche Literatur einen hohen Stellenwert. Haben doch diese über Jahre währenden Aufzeichnungen die damals weitestgehend mündlich überlieferten Geschichten vor dem Vergessen bewahrt. In einer schnelllebigen Welt wie der heutigen, in welcher der Wert einer Geschichte in der Möglichkeit ihrer Verschlagzeilung gemessen wird, sind die bildsprachlich reichhaltigen Märchen der Gebrüder Grimm eine wertvolle Oase des Geistes, an welcher es sich zu verweilen lohnt. Es hat seinen Grund, warum Eltern bei der kulturellen Prägung ihrer Kinder noch immer gern zu den zahlreichen Ausgaben der Märchensammler Grimm greifen. Bieten sie doch unzählige Anker im Meer der Fantasie, an denen Kinder ihre Vorstellungskraft schulen. Sie lernen, sich selbst die dichten Wälder, tiefen Höhlen und gewaltigen Riesen vorzustellen, wie sie schriftlich in Worte gebannt auf die Auferstehung in kindlichen Fantasien warten. Mario Schröder wird nun die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm auf die Bühne bringen. Und das in einem Ballettabend, der die moderne Art zu choreografieren mit historischen, über Jahrhunderte gewachsenen Geschichten vereint. »Ein Märchen zeigt einem Kind, über die alltäglichen Grenzen hinaus das Unmögliche erreichen zu können. Genau das wollen wir auf die Bühne bringen«, so der Ballettdirektor und Chefchoreograf des Leipziger Balletts. Dabei wird der für die ganze Familie konzipierte Ballettabend vom Gewandhausorchester den musikalischen Glanz erhalten. Die Musikauswahl wird sich an den symphonischen Malereien großer Klassiker orientieren, aber auch ungewohnt Interessantes unter das klanggewaltige Theaterspektakel mischen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. CHOREOGRAFIE Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO Andreas Auerbach, Paul Zoller DRAMATURGIE Michael Sens BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER

82

MARIO SCHRÖDER

WERKSTATT 24. NOV. 2015, 18:30 PREMIERE 04. Dezember 2015, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 13. DEZ. 2015 / 15. DEZ. 2015 / 19. DEZ. 2015 /  15. JAN. 2016 / 26. FEB. 2016 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vor­stellungsbeginn und Publikumsgespräch nach Abendvorstellungen, außer Premiere)


LOBGESANG

MARIO SCHRÖDER

Ballett von Mario Schröder | Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (Lobgesang op. 52) und Francis Poulenc (Figure humaine, Kantate für Doppelchor a capella FP120)

LOBGESANG | LEIPZIGER ballett

PREMIERE

Das Reformationsjubiläum wirft seine Schatten voraus. Spätestens mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg hat ein fundamentaler Paradigmenwechsel hin zur modernen Wissensgesellschaft eingesetzt, die den Boden bereitete für die reformatorische Bewegung. Anlässlich der Vierhundertjahrfeier des Buchdrucks erhielt Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy vom Rat der Stadt Leipzig den Auftrag einer Komposition, die am 25. Juni 1840 in der Thomaskirche uraufgeführt wurde. Der »Lobgesang« – ein Wechsel aus symphonischen und kantatenhaften Teilen nach Worten der Heiligen Schrift – ist zum einen eine Hommage des Begründers der modernen BachRezeption an den traditionsreichen Aufführungsort, zum anderen eine Auseinandersetzung mit dem Titanen Beethoven, der mit seiner Neunten Symphonie Form und Dimension der Gattung Symphonie an ihre Grenzen führte. Mendelssohns Symphonie-Kantate ist eine Feier des Lichts gegenüber der Dunkelheit: »So lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts«, so der zentrale Gedanke, bevor alles in den berühmten Schlusschor »Alles, was Odem hat, lobe den Herrn« einstimmt. Mario Schröder kombiniert Mendelssohn Bartholdys Hymne an die Aufklärung mit einem Werk, das den Tiefpunkt des aufgeklärten Zeitalters im 20. Jahrhundert markiert. Die Texte des Dichters Paul Éluard, die der Doppelkantate »Figure humaine / Menschliches Antlitz« zugrunde liegen, erzählen vom französischen Widerstand am Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Sieg über die Tyrannei. Unerschütterliche Glaubensüberzeugung trifft auf die Hoffnung auf eine menschlichere Welt, große symphonische Emphase auf die Schlichtheit der menschlichen Stimme. Mit dem Ballettabend »Lobgesang« setzt Mario Schröder die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Chor der Oper Leipzig nun mit einem zentralen Werk der Leipziger Chorliteratur fort.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. CHOREOGRAFIE Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO Paul Zoller CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo EINSTUDIERUNG JUGENDCHOR Sophie Bauer DRAMATURGIE Christian Geltinger BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER | CHOR UND JUGENDCHOR DER OPER LEIPZIG | GESANGSSOLISTEN: Magdalena Hinterdobler, Olena Tokar SOPRAN Martin Petzold TENOR

WERKSTATT 26. JAN. 2016, 18:30 PREMIERE 06. Februar 2016, Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 19. FEB. 2016 / 27. FEB. 2016 / 08. APR. 2016 / 17. JUN. 2016 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vor­stellungsbeginn und Publikumsgespräch danach, außer Premiere)

83


FLESH | LEIPZIGER ballett

PREMIERE

FLESH

IVÁN PÉREZ

3teiliger Ballettabend von Iván Pérez Eine Kooperation von Leipziger Ballett und Schauspiel Leipzig SKYWARD Musik von Aaron Martin und Ian Hawgood CHOREOGRAFIE, BÜHNE Iván Pérez LICHT Jolanda de Kleine, Lisette van der Linden KICK THE BUCKET Musik von Aaron Martin CHOREOGRAFIE Iván Pérez LICHT Peter Lemmens KOSTÜME Carlijn Petermeijer

FLESH Musik von Arvo Pärt und Eric Whiteacre CHOREOGRAFIE Iván Pérez LICHT Tom Visser KOSTÜME Carlijn Petermeijer

Für diesen besonderen Abend sucht das Leipziger Ballett einen ungewohnten Ort auf: Es tanzt auf der Bühne des Schauspielhauses drei Choreografien des in den Niederlanden ansässigen Spaniers Iván Pérez. Bevor er in Madrid Choreografie studierte, sorgte er bereits als Tänzer des Nederlands Dans Theater und der it Dansa Barcelona für mediale Aufmerksamkeit. Seit 2011 widmet er sich ganz seinen choreografischen Arbeiten für das Nederlands Dans Theater und für bedeutende internationale Ballettensembles. Seine Produktionen sind bei großen TanzFestivals präsent und erhielten zahlreiche Preise. Ballettdirektor Mario Schröder holt diesen außergewöhnlichen Choreografen nach Leipzig und zum Leipziger Ballett. Alle drei seiner Stücke loten menschliche Beziehungen, ihre Erscheinungsformen und Grenzen aus. In »Skyward« ist die Reise einer Gruppe junger Menschen zu erleben, die – meist in der Auseinandersetzung – ihre Emotionen in Bezug auf Freiheit oder Kampf erkunden. »Kick the bucket« handelt nicht vom Sterben, wie der Titel (»Gib den Löffel ab«) vermuten lässt, im Gegenteil: Es geht um bewusstes Leben. Das Duett für eine Tänzerin und einen Tänzer ist voller extremer Gefühle, rückt Sensibilität und Stärke ins Zentrum. In Verbindung mit Musik des estnischen Komponisten Arvo Pärt und des Amerikaners Eric Whiteacre ist »flesh« ein Werk voller emotionaler und gedanklicher Tiefe. Die sehr persönliche Choreografie des Künstlers kreist um Themen wie Verlust und Weiterleben nach dem Tod in der Erinnerung der Menschen. Zu erwarten ist ein interessanter und packender Abend des gefühlsstarken zeitgenössischen Tanzes.

LEITUNG CHOREOGRAFIE, BÜHNE Iván Pérez KOSTÜME Carlijn Petermeijer LICHT Jolanda de Kleine, Lisette van der Linden, Peter Lemmens, Tom Visser BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT

84

PREMIERE 22. April 2016, Schauspiel Leipzig, Große Bühne AUFFÜHRUNGEN 23. APR. 2016 / 07. MAI 2016 / 20. MAI 2016 /  29. MAI 2016


2teiliger Ballettabend von Mario Schröder und Uwe Scholz Musik von Sergej Rachmaninow

KLAVIERKONZERT NR. 3, D-MOLL, OP. 30 Sergej Rachmaninow CHOREOGRAFIE, BÜHNE, KOSTÜME Uwe Scholz

KLAVIERKONZERT NR. 2, C-MOLL, OP. 18 Sergej Rachmaninow Choreografische Uraufführung 2014 CHOREOGRAFIE Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO Paul Zoller

RACHMANINOW | LEIPZIGER ballett

RACHMANINOW

MARIO SCHRÖDER /  UWE SCHOLZ

Zwei künstlerische Sprachen zur Musik eines Komponisten: Mario Schröder stellt seine choreografische Uraufführung von Rachmaninows Zweitem Klavierkonzert Uwe Scholz‘ Choreografie des Dritten an die Seite.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Anthony Bramall CHOREOGRAFIE Mario Schröder, Uwe Scholz BÜHNE, KOSTÜME Uwe Scholz, Paul Zoller VIDEO Paul Zoller DRAMATURGIE Marita Müller

AUFFÜHRUNGEN 15. NOV. 2015 / 20. NOV. 2015 / 26. MÄR. 2016 11. JUN. 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vor­stellungsbeginn und Publikumsgespräch danach)

BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER KLAVIER Wolfgang Manz

LEIPZIGER BALLETT ON TOUR »Mozart Requiem« am Theater Heilbronn

TERMINE 04. MÄR. 2016 / 05. MÄR. 2016 / 06. MÄR. 2016 / 19. MÄR. 2016 / 20. MÄR. 2016 »Mozart Requiem« zu den Oster-Tanz-Tagen an der Staatsoper Hannover

TERMIN 22. MÄR. 2016

85


SILVESTER-GALA / WEST SIDE STORY | OPER / LEIPZIGER ballett

W  EST SIDE STORY

LEONARD BERNSTEIN

Musical in zwei Akten | Nach einer Idee von Jerome Robbins | Buch von Arthur Laurents Musik von Leonard Bernstein | Gesangstexte von Stephen Sondheim | Deutsche Fassung der Dialoge von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald | Die Uraufführung wurde inszeniert und choreografiert von Jerome Robbins Original Broadway Produktion von Robert E. Griffith und Harold S. Prince nach Übereinkunft mit Roger L. Stevens Deutsche Dialoge. Songtexte in Originalsprache mit deutschen Übertiteln New York ist ein schillernder Organismus mit zwei Gesichtern: himmelhochjauchzend und brutal, glamourös und grässlich. Hier vereinen sich die verschiedensten Kulturen, Identitäten und Schicksale zu einer schrillen Symphonie kontrastierender Sehnsüchte, Hoffnungen und Leidenschaften. Die glitzernden Fassaden des Broadway, die elegante Fifth Avenue gehören zu dieser Stadt wie das Elend und das nie enden wollende Geheul der Sirenen. Es sind diese Widersprüche und Extreme, die uns bis heute an dieser Stadt faszinieren. Leonard Bernstein fängt in seinem Musical »West Side Story« den Mythos der Stadt New York ein und verarbeitet ihn zu einer tragischen Geschichte um Feindschaft, Liebe und Tod nach Shakespeares »Romeo und Julia«. Bei Bernstein begegnen sich zwei rivalisierende Straßenbanden, einzig zusammengehalten durch die Liebe zwischen Tony und Maria. Songs wie »Amerika«, »I Feel Pretty« oder das wunderschöne Liebes-Duett »Tonight« sind Musical-Evergreens und machen »West Side Story« zum erfolgreichsten Musical aller Zeiten.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO Andreas Auerbach, Paul Zoller CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo DRAMATURGIE Antje Kaiser, Johanna Mangold AUFFÜHRUNGEN 25. DEZ. 2015 / 26. DEZ. 2015 / 27. DEZ. 2015 (11:00 UND 18:00) / 01. JAN. 2016 / 02. JAN. 2016 (15:00 UND 20:00) / 21. JUN. 2016 / 22. JUN. 2016 / 23. JUN. 2016 /  24. JUN. 2016 / 25. JUN. 2016, OPERNHAUS

BESETZUNG MARIA Myrthes Monteiro / Anna Preckeler ANITA Erdmuthe Kriener ROSALIA Meimouna Coffi CONSUELO Sampaguita Mönck FRANCISCA Jane-Lynn Steinbrunn A GIRL Anna Preckeler TONY Carsten Lepper / Gero Wendorff RIFF Andreas Wolfram ACTION Tom Schimon A-RAB Oliver Aagaard-Williams BABY JOHN Andreas Langsch BERNARDO Rupert Markthaler DOC Eduard Burza SHRANK Cusch Jung KRUPKE Hans-Georg Pachmann | LEIPZIGER BALLETT | CHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

S  ILVESTER-GALA › Siehe Seite 48

86


Ballett von Mario Schröder | Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (Requiem in d-Moll KV 626) Texte von Pier Paolo Pasolini Mozarts »Requiem« ist eine Totenmesse der besonderen Art, ein Dialog mit dem Tod, Anklage und Versöhnung, letztes Aufbäumen und die Sehnsucht nach ewiger Ruhe. Mario Schröder lädt uns mit seiner Choreografie ein, uns auf dieses Erlebnis einzulassen und uns selbst etwas näher zu kommen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. CHOREOGRAFIE, INSZENIERUNG Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME Andreas Auerbach CHOREINSTUDIERUNG Alessandro Zuppardo

OTHELLO / MOZART REQUIEM | LEIPZIGER ballett

MOZART REQUIEM

M  ARIO SCHRÖDER

AUFFÜHRUNGEN 13. MÄR. 2016 / 24. APR. 2016 / 16. MAI 2016 /  27. MAI 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn und Publikumsgespräch danach)

BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER CHOR DER OER LEIPZIG | GESANGSSOLISTEN: Magdalena Hinterdobler / Olena Tokar SOPRAN Sandra Janke / Karin Lovelius ALT Dan Karlström / Martin Petzold TENOR Milcho Borovinov / Sejong Chang BASS

OTHELLO

MARIO SCHRÖDER

Ballett von Mario Schröder | Musik von Henry Purcell, Arvo Pärt, Dmitri Schostakowitsch u. a.

Was kann einen Menschen dazu bringen, das zu vernichten, was er am meisten liebt? Diese Frage steht im Zentrum von Shakespeares Tragödie »Othello, der Mohr von Venedig«. Mario Schröder erzählt eine Geschichte von Fremdsein, Liebe, Zweifel und Eifersucht zur Musik von Henry Purcell, Dmitri Schostakowitsch und Arvo Pärt.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. CHOREOGRAFIE Mario Schröder BÜHNE, KOSTÜME, VIDEO Andreas Auerbach, Paul Zoller DRAMATURGIE Thilo Reinhardt

AUFFÜHRUNGEN 29. APR. 2016 / 04. JUN. 2016 / 02. JUL. 2016, OPERNHAUS (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn und Publikumsgespräch danach)

BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | GEWANDHAUSORCHESTER

87


TANZ IN DEN HÄUSERN DER STADT | LEIPZIGER ballett

T  ANZ IN DEN HÄUSERN … TANZ IN DEN HÄUSERN DER STADT Seit nunmehr über drei Jahren zieht das Leipziger Ballett mit seinem Ballettdirektor und Chefchoreografen Mario Schröder tanzend durch die Stadt, um unsere Sehgewohnheiten auf Tanz zu verändern und umgekehrt die Räume neu und anders für uns erlebbar zu machen. Von einem Fitnessstudio ging es in den Club International, vom Badehaus des Klinikums St. Georg in die Nationalbibliothek, ins Geschwister-Scholl-Haus in der Ritterstraße oder hoch hinauf in den Panorama-Tower am Augustusplatz. Der Aufführungsort wird dabei zum Ort der Begegnung, zum Ort des Dialogs. Auch für die Spielzeit 2015 /16 ist das Leipziger Ballett wieder auf der Suche nach spannenden Spielorten.

AUFFÜHRUNGEN 13. FEB. 2016 / 13. MAI 2016 | AUFFÜHRUNGSORT SIEHE MONATSPLAN KARTEN ZU 18,– € / ERMÄSSIGT 15,– €

TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL Ein architektonisches Wahrzeichen Leipzigs ist der 2004 eingeweihte Neubau des Museums der bildenden Künste. Anlässlich des 10jährigen Jubiläums im Dezember 2014 widmete das Leipziger Ballett der Sammlung des Museums eine eigene Veranstaltungsreihe. In der Spielzeit 2015 /16 wird diese erfolgreiche Kooperation nun fortgesetzt. An diesmal sechs Abenden zeigen und interpretieren die Tänzer der Company ihre Lieblingskunstwerke: Gemälde, Skulpturen und Installationen erfahren einen intimen und unmittelbaren Dialog mit Tanz und Bewegungssprache. Unsere Gäste können auch in dieser Spielzeit wieder gespannt sein, wie sich jeweils in 20minütigen Sequenzen beispielsweise Neo Rauch, Max Klinger oder Peter Paul Rubens in choreografische Improvisationen übersetzen lassen.

AUFFÜHRUNGEN 13. JAN. 2016 / 16. MÄR. 2016 / 06. APR. 2016 – JEWEILS 17:00 17. FEB. 2016 / 11. MAI 2016 / 15. JUN. 2016 – JEWEILS 19:00 MUSEUM DER BILDENDEN KÜNSTE LEIPZIG | KARTEN ZU 5,– € (NUR ÜBER MUSEUM, AM 13. JAN. UND 11. MAI EINTRITT FREI)

88


JUNGE OPER LEIPZIG DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM

DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM | LEIPZIGER ballett

PROGRAMM

MARIO SCHRÖDER

Ballettabend von Mario Schröder | Für Kinder ab 8 Jahren

› siehe Seite 82

89


DER KARNEVAL DER TIERE | LEIPZIGER ballett

DER KARNEVAL DER TIERE

CAMILLE SAINT-SAËNS

Ballett nach Musik von Camille Saint-Saëns (Der Karneval der Tiere, Grande fantaisie zoologique, Suite für Kammerorchester) | Für Kinder ab 6 Jahren

»Der Karneval der Tiere« ist das wohl bekannteste Werk des bereits zu Lebzeiten legendären französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Komponiert für Kammerorchester und zwei Klaviere und zunächst auch nicht explizit für Kinder gedacht, gelang dem Komponisten ein beeindruckendes Werk mit besonderem Charme. Camille Saint-Saëns liebte den musikalischen Spaß. Es ging ihm in den 14 Musikstücken weniger um eine Darstellung von Tieren, als vielmehr um eine Auseinandersetzung mit der Musik seiner Zeit. Somit kann man den »Karneval der Tiere« auch als einen »Maskenzug« bezeichnen, bei dem der Komponist seine Zeitgenossen und sich selbst humorvoll zitiert. Denn neben diversen Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen zählen ironischerweise auch die Fossilien und die Pianisten zu den porträtierten Tieren, es gibt zahlreiche Zitate und Anspielungen auf eigene Werke und solche von Zeitgenossen. Zu Lebzeiten erlaubte der Komponist lediglich drei Aufführungen. Nur für die berühmte Primaballerina Anna Pawlowa gab er den »Schwan« frei, der unter dem Titel »Der sterbende Schwan« weltberühmt wurde. Nach dem Tode des Komponisten eroberte »Der Karneval der Tiere« die Konzertsäle der Welt und die Herzen großer und kleiner Zuhörer.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. CHOREOGRAFIE N.N. DRAMATURGIE Christina Geißler, Heidi Zippel BESETZUNG LEIPZIGER BALLETT | MITGLIEDER DES GEWANDHAUSORCHESTERS

90

PREMIERE 25. September 2015, Konzertfoyer Opernhaus AUFFÜHRUNGEN 27. SEP. 2015 / 04. OKT. 2015 / 07. OKT. 2015 / 08. OKT. 2015 / 11. OKT. 2015


LEIPZIGER BALLETT EXTRA

BLUE MONDAY | LEIPZIGER ballett

PROGRAMM

BLUE MONDAY

An drei ausgewählten Montagen wird der Ballettsaal zum Studio. Das Team des Leipziger Balletts stellt für seine Salon-Abende exklusive Inhalte bereit: Künstlergespräche, choreografische Feinkorrekturen und tänzerische Improvisationen. Unsere »Blue Mondays« sind gleichsam Vorstudien, Skizzenbücher voller Bleistiftzeichnungen zu den Ballettabenden, ein Blick hinter die Kulissen und in die Konzeption des Tanzes, intim und vertraut.

MO 21. SEP. 2015 MO 09. NOV. 2015 MO 04. APR. 2016

VORGESTELLT: DIE NEUEN TÄNZER ZUR PREMIERE »DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM« ZUR PREMIERE »FLESH«

JEWEILS 18:00 | UWE-SCHOLZ-BALLETTSAAL | ZUGANG ÜBER KELLERTHEATER KARTEN ZU 8,– € | BEGRENZTE PLATZANZAHL

91


LEIPZIG TANZT / BALLETT PLAUDEREI | LEIPZIGER ballett

BALLETT PLAUDEREI In persönlicher Atmosphäre lernen Sie Künstler der Oper Leipzig von ihrer beruflichen als auch privaten Seite kennen.

Mit Vanessa Shield und Mark Geilings, Tänzer/in des Leipziger Balletts TERMIN 07. NOV. 2015, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS KARTEN ZU 8,– € (INKL. EIN GEDECK MIT KAFFEE / TEE UND KUCHEN)

LEIPZIG TANZT ZUM WELTTANZTAG 2016

Würden an diesem Tag alle Menschen tanzen, dann gäbe es einen Tag lang keine kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Welt – so der Gedanke der unesco, die den Welttanztag 1982 ins Leben gerufen hat, um den Tanz als universelle Sprache zu würdigen. Eine Sprache, die Grenzen von Politik, Kulturen und ethnischen Zugehörigkeiten überschreitet. Zum fünften Mal lädt das Leipziger Ballett Tanzschaffende und Tanzbegeisterte ein, die Kraft, die Vielfalt und die Faszination des Tanzes zu erleben. Der Tag endet mit einer Vorstellung der Produktion »Othello«.

TERMIN 29. APR. 2016, 17:00 | FOYERS DES OPERNHAUSES | EINTRITT FREI

92


Seine Bühne: die Straße. Dynamik, Emotionen und Harmonie: Drei Eigenschaften, mit denen uns eine Oper begeistert. Es sind die gleichen Eigenschaften, mit denen Sie der Audi A7* fasziniert. Sein eleganter und kraftvoller Auftritt macht nicht nur den Weg zur Oper, sondern jede Fahrt zum einmaligen Erlebnis. Wir sind stolz darauf, als Kooperationspartner der Oper Leipzig unsere Verbundenheit mit Kultur und Region zu unterstreichen. Erleben Sie die Kunst, voraus zu sein – in der Oper Leipzig und bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,6 – 4,7; CO2-Emission in g/km: kombiniert 176 – 122

Wir wünschen bewegende Momente in der Spielzeit 2015/16. Audi Zentrum Leipzig Süd

Audi Zentrum Leipzig Nord

Richard-Lehmann-Straße 124, 04277 Leipzig Tel.: 03 41 / 2 26 60-0, Fax: 03 41/ 2 26 60-184 www.audizentrum-leipzig.de info@audizentrum-leipzig.de

Maximilianallee 25, 04129 Leipzig Tel.: 03 41 / 2 26 60-0, Fax: 03 41 / 2 26 60-5 50 www.audizentrum-leipzig.de info@audizentrum-leipzig.de


ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

JONATHAN AUGEREAU wurde in Tours / Frankreich geboren, wo er auch seine Ausbildung am dortigen Konservatorium begann, bevor er sie am Conservatoire National Supérieur de Paris abschloss. Engagements führten ihn zur Kompagnie Europa Danse, zum Ensemble Ballets du Rhin, zum Theater Chemnitz und zum Anhaltischen Theater Dessau, wo er in zahlreichen Solorollen zu sehen war. Mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 kam er zum Leipziger Ballett.

ROMY AVEMARG geboren in Schmalkalden, erhielt ihre Ausbildung an der Palucca Schule Dresden. Erste Engagements führten sie an die Landes­bühnen Sachsen und an das Theater Plauen-Zwickau. Von 2003  – 10 war sie Mitglied des Ballett Kiel, wo sie auch ihre ersten choreografischen Erfahrungen sammelte. Seit der Spielzeit 2010 / 11 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch ist sie in »Die Große Messe«, als Oona in »Chaplin«, in der Rolle der Fotografin in »Jim Morrison« und als Kriemhild Kind im »Nibelungenlied« zu sehen.

ENEA BAKIU wurde in Skrapar / Albanien geboren. An der Ballettakademie in Tirana erhielt er seine Ausbildung zum Tänzer. Nach Abschluss seines Studiums folgte sein erstes Engagement am Cannes Jeune Ballet. Danach war er Tänzer am Anhaltischen Theater Dessau, wo er zahlreiche Solorollen tanzte. Mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 wurde er Mitglied des Leipziger Balletts.

FRANCISCO BAÑOS DIAZ wurde in Murcia / Spanien geboren und erhielt seine Ausbildung am Conservatorio Profesional de Danza seiner Heimatstadt bei José Antonio Robles. 2009 war er Finalist beim 4. Internationalen Preis Rosita Mauri, 2010 erhielt er die Goldmedaille beim 2. Tiempo de Danza und gewann beim Prix de Lausanne 2010 Stipendien. Im gleichen Jahr wechselte er zu Kanadas National Ballet School. 2012 /13 erhielt er sein erstes Engagement an der Staatsoper Hannover. Mit Beginn der Spielzeit 2015 /16 wird er Mitglied des Leipziger Balletts.

94


lichen Ballettschule Berlin ausgebildet. Es folgte ein Engagement an das Ballett des Volkstheaters Rostock. Seit der Spielzeit 2006 / 07 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts, wo sie bisher in verschiedenen solistischen Rollen zu sehen war, u. a. in der Rolle der Fotografin in »Jim Morrison«.

ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

CLAUDIA BERNHARD geboren in Wiesbaden, wurde an der Staat-

ROBERT BRUIST wurde in Sydney / Australien geboren und erhielt seine Ausbildung an der Heinz-Bosl-Stiftung in München. Er tanzte am Nationaltheater in Zagreb, bevor er mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 zum Leipziger Ballett kam.

BJARTE EMIL WEDERVANG BRULAND wurde in Oslo / Norwegen geboren. Seine Ballettausbildung erhielt er an der Norwegian National Opera Ballet School und der Oslo National Academy of the Arts. Anschließend erhielt er ein Engagement am Aalto Ballett Theater Essen, bevor er zum Ballett Kiel kam. Seit der Saison 2012 / 13 ist er Mitglied des Leipziger Balletts. In der Spielzeit 2013 / 14 choreografierte er einen Beitrag für das Intershop Camp. In »Othello« ist er als Cassio zu sehen.

ILLIA BUKHAROV geboren in Kiew / Ukraine, erhielt seine Ballettausbildung u. a. an der Akademie in Kiew, am Ballettkonservatorium in St. Pölten und der Heinz-Bosl-Stiftung in München. Es folgte ein Engagement beim ThüringenBallett, bevor er in der Spielzeit 2011 /12 zum Leipziger Ballett wechselte. Am »InterShop // Leipzig« war er mit einer eigenen Choreografie vertreten. In »Mörderballaden««, als Catull in »Catulli Carmina« und als Titelheld in »Jim Morrison« ist er solistisch zu sehen.

95


ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

ISIS CALIL DE ALBUQUERQUE geboren in Ribeirao Preto / Brasilien, studierte dort am Studio Contemporaneo Artes. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie beim Cubain Ballet und der Grupo Jovem de Ribeirao Preto. Sie tanzte beim Ballett Dortmund, dem Ballett des Staatstheaters Braunschweig, ab 2006 in Kiel. Seit der Spielzeit 2010 /11 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch ist sie in »Die Große Messe«, als Paulette in »Chaplin«, in der Titelpartie von »Cinderella«, in »Mörderballaden«, als Kriemhild im »Nibelungenlied«, in »pax 2013«, im »Mozart Requiem« und in »Rachmaninow« zu sehen.

LAURA COSTA CHAUD geboren in Pirassununga / Brasilien, erhielt ihre Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper. Bisherige Engagements führten sie u. a. an das Landestheater Salzburg, das Centre Choréographique National de Caen / Basse in Frankreich, das Ballett Vorpommern in Greifswald und zuletzt an das Anhaltische Theater Dessau. Mit der Spielzeit 2013 /14 wurde sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch ist sie in »pax 2013««, im »Mozart Requiem«, in »Rachmaninow« und als Desdemona in »Othello« zu sehen.

KELSEY COVENTRY geboren in New York / usa, wurde am Draper Center for Dance Education ausgebildet. 2006 gewann sie ein Stipendium an der nfaa (National Foundation for Advancements in the Arts). Engagements hatte sie bei den Compagnien Complexions Contemporary Ballet, International tour of West Side Story, BalletX, BalletNY, Boston Ballet. Außerdem arbeitete sie mit Twyla Tharp. Im April 2014 kam sie zum Leipziger Ballett.

NAIARA DE MATOS wurde in Salvador da Bahia / Brasilien geboren und erhielt ihre Ausbildung an der Escola do Teatro Bolshoi no Brasil in Joinville /Santa Catarina in Brasilien. Ihr erstes Engagement führte sie an das Landestheater Salzburg. Mit Beginn der Saison 2013 /14 wurde sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch zu sehen ist sie im Ballettabend »Rachmaninow«.

96


lien geboren und absolvierte seine Ballettausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Mit der Spielzeit 2013 /14 begann sein Engagement beim Leipziger Ballett. In »Othello« tanzt er die Titelrolle.

ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

RONAN DOS SANTOS CLEMENTE wurde in Rio de Janeiro /Brasi-

MARK GEILINGS geboren in Fitzroy /Australien, absolvierte seine Aus­ bildung an der Australian Ballet School. Von 2010 – 11 war er Mitglied der »Australian Ballet’s-The Dancers Company Tour«. Seit März 2012 ist er Tänzer des Leipziger Balletts. In »Jim Morrison« ist er als Bandmitglied solistisch zu sehen. Weiterhin tanzt er in »Othello« die Titelrolle, in »Rachmaninow« tritt er ebenfalls solistisch auf.

MADOKA ISHIKAWA wurde in Yamaguchi / Japan geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Kazuko Sugihara Ballet School und an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. Direkt im Anschluss wurde sie Mitglied der angeschlossenen Junior Company. Mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 begann sie ihr Engagement beim Leipziger Ballett. Solistisch ist sie in »Rachmaninow« zu sehen.

YOOJIN JANG geboren in Seoul / Südkorea, begann ihre Ausbildung an der dortigen Ballettschule und schloss sie an der Heinz-Bosl-Stiftung in München ab. Ihr erstes Engagement führte sie 2003 zum Aalto Bal­lett Theater Essen, wo sie zuletzt Solistin war. Mit der Spielzeit 2011 /12 wechselte sie zum Leipziger Ballett. Solistisch tritt sie in »Die Große Messe«, »Herzbrennen«, als Bella in »Eine Weihnachtsgeschichte« und im Ballettabend »Rachmaninow« auf.

97


ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

ANNA JO wurde in Seoul /Südkorea geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Ewha Womans University und der Sun Hwa Art High School in ihrer Heimatstadt. Danach ging sie zum Anhaltischen Theater Dessau, mit der Spielzeit 2013 /14 wurde sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch ist sie im »Mozart Requiem« zu sehen.

FANG YI LIU geboren in Kaohsiung-City / Taiwan, erhielt ihre Tanzausbildung an der Taipei National University of the Arts. 2005 kam sie zum Ballett Kiel, seit der Spielzeit 2010 /11 tanzt sie beim Leipziger Ballett. Solistisch ist sie in »Chaplin« in der Rolle des Tramp, in »Mörderballaden«, »Die Große Messe«, im »Mozart Requiem«, in den Wesendonck-Liedern im Ballettabend »Ein Liebestraum« und in »Rachmaninow« zu sehen.

URANIA LOBO GARCIA geboren in Bogotá / Kolumbien, erhielt ihre Ausbildung u. a. am Centro de Danza Víctor Ullate in Madrid. Sie tanzte beim Gran Canaria Ballett, dem Ballett Roche sowie dem Jeune Ballet du Luxembourg. Ab 2008 war sie beim Ballett Kiel engagiert und wechselte mit der Saison 2010 /11 zum Leipziger Ballett, wo sie solistisch in der Rolle der Paulette in »Chaplin«, als Schwan in »Carmina Burana«, als Schwester in »Cinderella« und als Kriemhild Trauer im »Nibelungenlied« auftritt. Auch im »Mozart Requiem« und in »Rachmaninow« ist sie solistisch zu sehen.

EVA LOMBARDO geboren in Rom /Italien, erhielt ihre Ausbildung an der Accademia Nazionale di Danza in Rom. Danach tanzte sie beim Royal Ballet Flanders, Maggio Danza, English National Ballet und Scottish Ballet. Seit der Spielzeit 2012 /13 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts. In »Eine Weihnachtsgeschichte« ist sie als Geldschmetterling zu sehen.

98


an der dortigen Ballettschule Víctor Ullate. Nach einem ersten Engagement beim Víctor Ullate Ballet wurde sie Solistin des Ballet del Atlán­ tico, Argentinien. Nach einem Gastvertrag beim Ballett Magdeburg wurde sie Mitglied des Balletts des Anhaltischen Theaters Dessau. Seit der Saison 2004 /05 ist sie beim Leipziger Ballett unter Vertrag. Solistisch ist sie in der Rolle der Mutter in »Chaplin« zu sehen.

ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

ANA MORATILLA geboren in Madrid / Spanien, erhielt ihre Ausbildung

KIYONOBU NEGISHI geboren in Saitama / Japan, erhielt seine Ballettausbildung u. a. an der Ballettschule des Bolshoi Balletts und an der John Cranko Schule in Stuttgart. Seit der Saison 2005 /06 ist er Mitglied des Leipziger Balletts. In »A Dharma at Big Sur /Carmina Burana«, als Prinz in »Cinderella«, in »Herzbrennen««, als Etzel im »Nibelungenlied« und im Ballettabend »Rachmaninow« ist er solistisch zu sehen.

OLIVER PREISS geboren in Erlabrunn, erhielt seine Ausbildung an der Palucca Schule Dresden und am Konservatorium der Stadt Wien. Engagiert war er an der St. Pöltener Tanz-Compagnie Sphinx, beim Vogtlandtheater Plauen, beim Ballett Würzburg und Ballett Kiel. Seit 2010/11 ist er Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch ist er in »Die Große Messe«, »A Dharma at Big Sur«, als Diktator in »Chaplin«, Schamane in »Jim Morrison«, Scrooge in »Eine Weihnachtsgeschichte«, in »Mörderballaden«, »Herzbrennen«, »Ein Liebestraum«, »Das Nibelungenlied«, »pax 2013«, »Rachmaninow« und als Jago in »Othello« zu sehen.

MADOKA SASAKI geboren in Tokio / Japan, begann ihre Ballettausbildung in Japan und setzte sie an der Ballettschule der Wiener Staatsoper fort. Danach wurde sie Mitglied der Theaterklasse des Wiener Staatsballetts. Seit April 2012 ist sie Tänzerin beim Leipziger Ballett. Solistisch ist sie in »Rachmaninow« und als Bella in »Eine Weihnachtsgeschichte« zu sehen. Im Sommer 2014 war sie Halbfinalistin beim Internationalen Ballettwettbewerb in Varna.

99


ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

PIRAN SCOTT geboren in Mackay / Australien, wurde bei Lynette Denny am Theatre Arts Mackay ausgebildet. Von 2008 –12 war er Mitglied des Queensland Ballet, bevor er 2013 zum Leipziger Ballett kam. Solistisch ist er als Hagen im »Nibelungenlied«, in »pax 2013«, im »Mozart Requiem«, in »Rachmaninow« und in der Titelrolle in »Othello« zu sehen.

VANESSA SHIELD geboren in Darlinghurst / Australien, wurde an der Heinz-Bosl-Stiftung in München ausgebildet. Ihr erstes Engagement führte sie zum Ballett Dortmund, bevor sie mit der Spielzeit 2010 /11 zum Leipziger Ballett wechselte. Solistisch ist sie in der Rolle der Mildred in »Chaplin«, in »A Dharma at Big Sur / Carmina Burana«, als Kriemhild Jugend im »Nibelungenlied«, im »Mozart Requiem« und in »Rachmaninow« zu sehen.

TAKERU SHIMIZU geboren in Nagano / Japan, erhielt seine Tanzausbildung beim Sato Junior Ballet, an der Hakucho Ballet Academy und an der Hungarian Dance Academy. Danach tanzte er am Nationaltheater in Brno und beim ThüringenBallett. Mit der Spielzeit 2010 /11 wechselte er zum Leipziger Ballett. Solistisch ist er in »A Dharma at Big Sur / Carmina Burana«, »Pour un clin d’oeil«, »Herzbrennen«, als Bandmitglied in »Jim Morrison«, als Giselher im »Nibelungenlied« und in »Rachmaninow« zu sehen.

TINA SLABON geboren in Löbau, studierte Tanz an der Palucca Schule Dresden. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie an der Semperoper Dresden schon während ihres Studiums. Mario Schröder engagierte sie nach Würzburg und Kiel, wo sie auch choreografisch tätig war und 2009 mit dem Förderpreis der Freunde des Theaters in Kiel e. V. geehrt wurde. Seit der Spielzeit 2010 / 11 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts. Sie choreografierte für »InterShop//Leipzig«, Blue Monday und Intershop Camp.

100


Jahre seines Studiums absolvierte. Für die letzten zwei Studienjahre wechselte er an die Akademie des Tanzes in Mannheim. Sein erstes Engagement erhielt er am Anhaltischen Theater Dessau, wo er zahlreiche Soloauftritte hatte, u. a. als Baptista in »Der Widerspenstigen Zähmung«. Mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 wurde er Mitglied des Leipziger Balletts.

ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

JOSHUA SWAIN wurde in Melbourne / Australien geboren, wo er vier

LOU THABART geboren in Fontainbleau / Frankreich, wurde an der Ecole Supérieure de Danse de Cannes Rosella Hightower und der Ballett-­­ schule der Pariser Oper ausgebildet. Im Anschluss erhielt er einen Gastvertrag an der Pariser Oper, bevor er im April 2012 zum Leipziger Ballett kam. Solistisch ist er als Bandmitglied in »Jim Morrison«, als Gernot im »Nibelungenlied««, als Junger Scrooge in »Eine Weihnachtsgeschichte« und in »Rachmaninow« zu sehen.

NIKOLAUS TUDORIN geboren in South Brisbane / Australien, erhielt seine Ausbildung an der Tanz Akademie Zürich und gewann 2012 den Prix de Lausanne. Mit Beginn der Spielzeit 2013 / 14 wurde er Mitglied des Leip­ziger Balletts. Solistisch ist er im »Mozart Requiem«, in »Rachmaninow« und in der Titelrolle in »Othello« zu sehen.

ANA BELÉN VILLALBA wurde in Asunción / Paraguay geboren und erhielt dort ihre Ausbildung an der Academia de Ballet »Patricia Manavella«. Anschließend war sie Stipendiatin der Birgit Keil Stiftung und studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Berufserfahrung sammelte sie als Tänzerin beim Ballet Clasico y Moderno Muncipal de Asuncion sowie als Ballettstudentin beim Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Anschließend tanzte sie im Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Mit Beginn der Spielzeit 2014 / 15 wurde sie Mitglied des Leipziger Balletts.

101


ENSEMBLE | LEIPZIGER ballett

STÉPHANIE ZSITVA-GERBAL geboren in Châtenay-Malabry / Frankreich, wurde an der École de Danse de Janine Stanlowa und an der Ballettschule der Pariser Oper ausgebildet. Danach tanzte sie beim Jeune Ballet de Cannes. Seit Oktober 2004 ist sie Mitglied des Leipziger Balletts. Solistisch tritt sie in »Die Große Messe«, »Herzbrennen«, in der Rolle der Pamela in »Jim Morrison« und in »Rachmaninow« auf.

40 Tänzerinnen und Tänzer hat die Company des Leipziger Balletts. Nach Redaktionsschluss dieses Spielzeitbuches fand die zweite Audition des Leipziger Balletts in der Spielzeit 2014 / 15 statt. Die besten der Tänzer, die dort vortanzten, werden zum Spielzeitstart 2015 / 16 einen Vertrag bekommen und zur Company dazustoßen.

102


. N E S S E M . R E T S U M . MÄRKTE en. s seit 850 Jahr adt – und da st se es M ne Leipzig ist ei 1165 ließ den arktrechts um M s de ng hu ationalen Die Verlei de zum intern ur w g zi ip Le hen. Attraktionen. Handel aufblü igkeiten und eu N , te äf ch es ds Zentrum für G Beruf – nirgen it, Hobby oder ze ei Fr b O : lt Bis heute gi entdecken wie Interessantes el vi so ch si t resse und sonst läss Messen, Kong 0 15 s al r eh .M ele auf der Messe 2015 – und vi n Sie im Jahr te ar w er ts en Ev r Jubiläum. rund um unse e ot eb ng A zusätzliche i: Seien Sie dabe !

ie Zukunft Wir feiern d

Gemeinsam feiern mit:

www.leipziger-messe.de


MOZART REQUIEM LEIPZIGER BALLETT

104


105


MOZART REQUIEM LEIPZIGER BALLETT

106


MOZART REQUIEM

VANESSA SHIELD, LEIPZIGER BALLETT

107


RACHMANINOW LEIPZIGER BALLETT

108


109


RACHMANINOW YOOJIN JANG

110


RACHMANINOW

URANIA LOBO GARCIA, BJARTE EMIL WEDERVANG BRULAND, JONATHAN AUGEREAU

111


MUSIKALISCHE KOMÖDIE



ÜBERBLICK SEITE

2015.2016

114

Wiener Blut

115

Carmen (Ballett)

116

Dracula

117

Capriolen (Revue)

127 118 118 119 119 120

Gala / Konzerte / Poetry Slam Peter und der Wolf Die Csárdásfürstin My Fair Lady Die lustige Witwe Sekretärinnen Der Graf von Monte Christo

128

Romeo und Julia (Ballett)

121 126 129 121 129 122 13O 122

Im Weißen Rössl Klangfarben Aschenputtel (Ballett) La Cage aux Folles Der Zauberer von Oss Der Wildschütz Der Freischütz für Kinder Der Opernball

123 131

Das Land des Lächelns Was glaubst denn Du?

128

Babykonzerte MuKo Werkstatt MuKo Plauderei

133

SEP

OKT

NOV DEZ

JAN FEB

17. / 18. 07. / 12. / 24. / 25. 08. / 10. 13. / 26. 12. 26.

05. 11.

02.

19. / 20.

MÄR APR

MAI

05. / 06. 02. / 08. 17. / 18. 26.

21. / 22.

JUN JUL

20. 01. / 07. 16. / 17. 08. / 13.  19. / 30.  14. / 15. 15. / 17. 11. / 12. 18. / 19.   21. / 24. 01. / 02.

06.

11.

09.

15.

05.

30.

27.

14.

27.

26.

06. / 07. 26. / 27.

22.

02. / 24.

03.

05.  06.

16.

28. / 29.

26. / 27. 03. 22. / 23.

30. / 31. 01. 05. / 06. / 11. 01. 14. / 15. / 24. 31.

06. 04. / 05. 19. / 20.

13. / 14.

18.

25.

21. / 22. 19.  / 20.  27.

29.

12.

04.

28. / 29.

04.–25. 16. / 17.

27. / 28.

30. / 31. 02.

09. / 10. 12. / 13. 02. / 03. 23. / 24. / 29.

25. / 26. 04. / 28. 05. / 27.

18.

27.

02. / 06. 22. / 29.

13. 12.

05.

18. / 27. 19.

23.

12.

13.

14. 07.

03.



WIENER BLUT | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

PREMIERE

WIENER BLUT

JOHANN STRAUSS

Operette in drei Akten | Text von Victor Léon und Leo Stein

Wien 1815. Während drinnen der Kongress tagt und die Diplomaten die alte Ordnung in Europa wiederherstellen, konzentriert sich Balduin Graf Zedlau, Abgesandter des Zwergenstaates Reuß-Schleiz-Greiz, eher auf seine amourösen Manöverschauplätze, wo er gleich an drei unterschiedlichen Fronten kämpft: bei seiner Dauergeliebten, der Tänzerin Franziska, Tochter eines Karussellbesitzers am Prater, der Probiermamsell Pepi, und dann gibt es da ja auch noch seine Frau Gabriele. Als diese ihren Besuch ankündigt, ist besondere Diplomatie gefordert. Doch auch Gabriele ist nicht auf den Kopf gefallen und überführt ihren Göttergatten beim Heurigen in Hietzing. Die Uraufführung der letzten Operette des Schöpfers der »Fledermaus« konnte Johann Strauß selbst nicht mehr miterleben. Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert hat Adolf Müller d. J. aus dem »Best of« des Walzerkönigs eine Operette zusammengestellt, die ein großer Abgesang auf das alte Wien ist, mit dem Johann Strauß untrennbar verbunden ist. Und so stimmen zu guter Letzt alle in die Worte ein: »Wienerblut, Wienerblut, eigner Saft, voller Kraft, voller Glut. Wienerblut, Wienerblut, was die Stadt Schönes hat, in dir ruht!«

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Volker Vogel CHOREOGRAFIE Mirko Mahr BÜHNE, KOSTÜME Beate Zoff CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Christian Geltinger PREMIERE 17. Oktober 2015, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 18. OKT. 2015 / 24. OKT. 2015 / 25. OKT. 2015 /  07. NOV. 2015 / 08. NOV. 2015 / 10. NOV. 2015 / 12. DEZ. 2015 /  13. DEZ. 2015 / 26. DEZ. 2015 / 12. JAN. 2016 / 05. MÄR. 2016 /  06. MÄR. 2016 / 21. MAI 2016 / 22. MAI 2016

116

WERKSTATT 13. OKT. 2015, 18:00 BESETZUNG SOLISTEN, CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


CARMEN

MIRKO MAHR /  GEORGES BIZET

Ballett von Mirko Mahr | Musik von Georges Bizet und Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin Für Jugendliche ab 12 Jahren Sie ist das Sinnbild der verhängnisvollen Frau, das Klischee der exotischen Zigeunerin, das Urbild der starken, unabhängigen Schönheit mit kriminellem Potential. Kurz, Carmen ist eine Provokation, auf die die Gesellschaft nur mit bedingungsloser Hinwendung oder gnadenloser Ablehnung reagieren kann. Mit Carmen trifft die gesellschaftliche Ordnung auf Chaos, vorherrschende Regeln auf Regellosigkeit, gelebte Tradition auf den Freigeist einer einzelnen Frau, die ungebunden und ohne Angst die Gegenwart zum Ereignis macht. Ebenfalls ein Ereignis in Sevilla, dem Ort des Geschehens, ist der ritualisierte Triumph des Menschen über die ungezähmte Kreatur, mit der Orientierung und Ordnung wieder hergestellt wird. Die Corrida de Toros, der Stierkampf, wird zur Folie für die Bezwingung Carmens.

CARMEN (BALLETT) | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

PREMIERE

Die Geschichte von Georges Bizets gleichnamiger Oper ist zum zeitlosen Mythos geworden. Da Bizet aber zeitlebens nie in Spanien war, verwendete er als Vorlage für das musikalische Lokalkolorit spanische Tänze. So lag das Vertanzen dieses zeitlosen Opernhits nahe. 1967 arrangierte Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin die Musik für das Ballett in seiner CarmenSuite. Nach dem großen Erfolg des ersten Ballettabends »Romeo und Julia« wird mit »Carmen« die Reihe der Handlungsballette für Jugendliche an der Musikalischen Komödie fortgeführt.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli CHOREOGRAFIE Mirko Mahr BÜHNE Frank Schmutzler NACH EINER IDEE VON Christina Geißler KOSTÜME Sven Bindseil CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Christina Geißler

WERKSTATT 23. FEB. 2016, 18:00 BESETZUNG BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | CHOR UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

PREMIERE 26. Februar 2016, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 02. MÄR. 2016 / 08. MÄR. 2016 /  17. MÄR. 2016 / 18. MÄR. 2016 / 26. APR. 2016 / 20. MAI 2016

SENIORENCLUB »MEIN LEBEN GEHÖRT MIR GANZ ALLEIN – SZENEN AUS DEM LEBEN DER PERFEKTEN FRAU« Begleitend zur Neuproduktion »Carmen« realisiert die Oper Leipzig ihr zweites Seniorenprojekt. Beginnend im September erarbeiten spielfreudige Senioren eigene Szenen zum Thema. Geprobt wird 14tägig dienstags zunächst im Opernhaus, später im Venussaal der Musikalischen Komödie. Anmeldungen bitte unter zippel@oper-leipzig.de AUFFÜHRUNGEN 26. APR. 2016 / 27. APR. 2016 / 28. APR. 2016, VENUSSAAL MUSIKALISCHE KOMÖDIE

117


DRACULA | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

PREMIERE

DRACULA

FRANK WILDHORN / DON BLACK / CHRISTOPHER HAMPTON

Musical nach dem Roman von Bram Stoker | Musik von Frank Wildhorn | Buch und Gesangstexte von Don Black und Christopher Hampton | Original Orchestrierung von Koen Schoots | Deutsch von Roman Hinze Freunde romantischer Gruselstorys kommen ganz auf ihre Kosten, wenn der blutsaugende Graf aus Transsylvanien sein Unwesen auf der Musicalbühne treibt. »Dracula« ist atemberaubendes Horror-Musical und gefühlvoll-leidenschaftliche Romanze zugleich. Der amerikanische Komponist Frank Wildhorn, der seit seinem Erstlingswerk »Jekyll &  Hyde« auch in Europa zu den großen Musicalkomponisten unserer Zeit zählt, hält sich eng an den berühmtesten Vampir-Roman der Welt, den der irische Schriftsteller Bram Stoker 1897 veröffentlichte. Auch im Musical wechseln die Schauplätze zwischen einem alten Schloss in den Karpaten und dem viktorianischen Ambiente Londons. Die spannende Handlung um den Grafen Dracula und den versierten Vampirjäger van Helsing zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann: Auf der Suche nach frischem Blut verlässt Dracula nach hunderten von Jahren die Berge Transsylvaniens, um bald darauf in London Angst und Schrecken zu verbreiten, denn hier, in der Anonymität der großen Metropole, drohen die ahnungslosen Menschen seiner überwältigenden, aber tödlichen Verführungskunst zu verfallen wie einer Droge. Besonders auf junge Frauen übt der geheimnisvolle, einsame Mann eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Doch für die Eine, die er liebt, ist er bereit, seine Unsterblichkeit zu opfern. Die berührende Liebesgeschichte, die Dracula nicht nur als mordendes Monster zeigt, garantiert große Emotionen, großes Theater und große Melodien. Das Spektrum von Wildhorns Musik reicht von heutigem Pop über romantische Balladen bis zu mitreißenden Rock-Szenen. Nach den Erfolgen von »Jekyll & Hyde« und »Der Graf von Monte Christo« erscheint mit »Dracula« das dritte Wildhorn-Musical an der Musikalischen Komödie – in Szene gesetzt von demselben Team, das auch schon für die beiden anderen Produktionen verantwortlich zeichnete.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Cusch Jung CHOREOGRAFIE Mirko Mahr BÜHNE, KOSTÜME Karin Fritz CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Marita Müller PREMIERE 16. April 2016, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 17. APR. 2016 / 19. APR. 2016 / 30. APR. 2016 / 01. MAI 2016 / 07. MAI 2016 / 08. MAI 2016 / 13. MAI 2016 /  14. MAI 2016 / 15. MAI 2016 / 15. JUN. 2016 / 17. JUN. 2016

118

WERKSTATT 12. APR. 2016, 18:00 BESETZUNG SOLISTEN, CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


CAPRIOLEN

DIE LINDENAUER PALAST-REVUE Konzeption und Spielfassung von Patrick Rohbeck | Recherche Johanna Mangold Mit speziellem Dank an Dr. Kevin Clarke (Berlin) und das Operetta-Research-Center

CAPRIOLEN | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

PREMIERE

Die Berliner Nachtluft bebt, ein synkopischer Puls stimuliert den hell erleuchteten Kurfürstendamm. Jemand pfeift den Gassenhauer »Am Tage hab‘ ich meist geschlafen, doch in der Nacht hab‘ ich gewacht«. Die Menschen drängen in die Theater, die Tanzlokale und die Kneipen, als gäbe es kein Morgen. Rote Lippen locken verheißungsvoll an schummrigen Ecken und der Schnee von heute hat berauschende Wirkung. Das Gestern ist vergessen! Berlin ist in den »Goldenen 20er Jahren« im Ausnahmezustand: Nach dem Krieg will die Bevölkerung feiern, leben, tanzen! Alles ist erfüllt vom wohligen Schauer verheißungsvoller Nächte, die jungen Mädchen träumen vom »Blonden Hans« und die Knaben vom »Blauen Engel«. Das Kunstleben explodiert vor Kreativität: Die Rhythmen des amerikanischen Jazz inspirieren Musiker und Komponisten, während die technischen Errungenschaften des Films ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Die künstlerische Bohème trifft sich um die Ecke der KaiserWilhelm-Gedächtniskirche im Café »Romanischen« und debattiert über die Zukunft von Kunst und Gesellschaft. Hermann Haller probt im Admiralspalast mit seinen berühmten Show-Girls für die nächste Nummern-Revue, Fritzi Massary, die Frau mit dem »gewissen Etwas«, verzaubert tanzend das Publikum im Metropol-Theater, während Erik Charell mit seiner Improvisation als steppender Briefträger im Deutschen Theater Aufsehen erregt. Ein Ereignis mit Folgen … Als Hommage an die Zeit der 20er Jahre bringt die Musikalische Komödie eine Revue mit Gesang, Tanz und Artistik heraus. Im Mittelpunkt steht dabei die Form der Nummern-Revue, die als lebendiges Stück Theatergeschichte zu neuem Leben erweckt werden soll.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Patrick Rohbeck CHOREOGRAFIE Corina Dehne BÜHNE Frank Schmutzler KOSTÜME Julia Mottl CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Johanna Mangold

WERKSTATT 07. JUN. 2016, 18:00 BESETZUNG SOLISTEN, CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

PREMIERE 11. Juni 2016, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 12. JUN. 2016 / 18. JUN. 2016 / 19. JUN. 2016 / 21. JUN. 2016 / 24. JUN. 2016 / 01. JUL. 2016 / 02. JUL. 2016

119


MY FAIR LADY / DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN

EMMERICH KÁLMÁN   Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht« eroberte die »Csárdásfürstin« die Herzen des Publikums und entführt mit der Geschichte über die Chansonnière Sylva in die Glamourwelt des Theaters.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli INSZENIERUNG Franziska Severin BÜHNE Thomas Gabriel KOSTÜME Sven Bindseil CHOREOGRAFIE Monika Geppert CHOREIN­ STUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Marita Müller AUFFÜHRUNGEN 19. SEP. 2015 / 20. SEP. 2015 / 28. NOV. 2015 / 29. NOV. 2015, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG FÜRST LEOPOLD MARIA Karl Zugowski ANHILTE Anne-Kathrin Fischer EDWIN RONALD Radoslaw Rydlewski KOMTESSE STASI Verena Barth-Jurca GRAF BONI KÁNCSIÁNU Andreas Rainer SYLVA VARESCU Lilli Wünscher EUGEN VON ROHNSDORFF Kostadin Arguirov FERI BÁCSI Milko Milev | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

MY FAIR LADY

ALAN JAY LERNER / FREDERICK LOEWE

Musical nach George Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert Ist es möglich, einem einfachen Blumenmädchen aus den Londoner Slums innerhalb weniger Monate Sprache und Manieren einer Lady beizubringen? Der Sprachexperte Professor Higgins wagt den Versuch. Doch wer erzieht am Ende eigentlich wen?

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli INSZENIERUNG Karl Zugowski BÜHNE Bernd Leistner KOSTÜME Marlis Knoblauch CHOREOGRAFIE Monika Geppert CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler AUFFÜHRUNGEN 26. SEP. 2015 / 27. SEP. 2015 / 27. DEZ. 2015 / 26. JAN. 2016 / 06. FEB. 2016 / 07. FEB. 2016 / 26. MÄR. 2016 / 27. MÄR. 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

120

BESETZUNG ELIZA DOOLITTLE Nora Lentner / Mirjam Neururer HENRY HIGGINS Milko Milev OBERST PICKERING Patrick Rohbeck ALFRED P. DOOLITTLE Michael Raschle FREDDY Jeffery Krueger MRS. PEARCE Angela Mehling MRS. HIGGINS Anne-Kathrin Fischer MRS. EYNSFORD-HILL Sabine Töpfer | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


Operette in drei Akten | Text von Viktor Léon und Leo Stein nach der Komödie »L’ Attaché d’ambassade« (1861) von Henri Meilhac in der Übersetzung als »Der Gesandtschafts-Attaché« (1862) von Alexander Bergen Die Witwe Hanna Glawari soll mit ihrem Millionen-Erbe den bankrotten Staat Pontevedro retten. Alle hoffen auf eine Heirat zwischen ihr und dem Pontevedriner Danilo, der sich einer Heirat aber widersetzt. Das Spiel um Liebe und Geld kann beginnen …

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli INSZENIERUNG Volker Vogel BÜHNE, KOSTÜME Dietrich von Grebmer CHOREOGRAFIE Mirko Mahr CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Johanna Mangold AUFFÜHRUNG 03. OKT. 2015, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG BARON MIRKO ZETA Kostadin Arguirov VALENCIENNE Nora Lentner GRAF DANILO Radoslaw Rydlewski HANNA GLAWARI Lilli Wünscher CAMILLE DE ROSILLON Jeffery Krueger SYLVIANE Martina Mühlnikel /Martina Wugk-Kratz KROMOV Michael Raschle OLGA Angela Mehling NJEGUS Andreas Rainer PRASKOWIA Anne-Kathrin Fischer | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

SEKRETÄRINNEN

SEKRETÄRINNEN / DIE LUSTIGE WITWE | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

DIE LUSTIGE WITWE

FRANZ LEHÁR

FRANZ WITTENBRINK

Liederabend von Franz Wittenbrink

Acht Sekretärinnen am Rande des Nervenzusammenbruchs, jede von ihnen mit einer deutlich ausgeprägten Persönlichkeit, jede von ihnen eine ausgesprochene Matadorin auf ihrem Tasteninstrument, ob das gut gehen kann?

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Susanne Fiedler INSZENIERUNG Anna Evans CHOREOGRAFIE Corina Dehne BÜHNE Frank Schmutzler KOSTÜME Oliver Viehweg DRAMATURGIE Christian Geltinger AUFFÜHRUNGEN 22. OKT. 2015 / 23. OKT. 2015 / 22. DEZ. 2015 /  02. JAN. 2016 / 24. JAN. 2016 / 06. MAI 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG SEKRETÄRINNEN Verena Barth-Jurca, AnneKathrin Fischer, Heike Fischer, Nora Lentner, Carolin Masur, Angela Mehling, Claudia Schütze, Sabine Töpfer BÜROBOTE Jeffery Krueger | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

121


DER GRAF VON MONTE CHRISTO | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

WIEDERAUFNAHME

DER GRAF VON MONTE CHRISTO

FRANK WILDHORN / JACK MURPHY

Musical in zwei Akten | Basierend auf dem Roman von Alexandre Dumas | Musik von Frank Wildhorn Buch und Songtexte von Jack Murphy | Orchestrierung und Arrangements von Kim Scharnberg und Koen Schoots Deutsch von Kevin Schroeder | Deutsche Erstaufführung 2012 in Leipzig Im Abenteuerroman von Alexandre Dumas geht es um eine große Liebe, die durch Neid und Intrigen zerstört wird. Doch Rache und Vergeltung können die Zeit nicht zurückdrehen … Ein Musical mit viel Romantik und rasanten Kampf- und Fechtszenen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE Cusch Jung BÜHNE Karin Fritz VIDEODESIGN Karl-Heinz Christmann KOSTÜME Sven Bindseil FECHTMEISTER Peter-Paul Stampehl CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler WIEDERAUFNAHME 30. Oktober 2015, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 31. OKT. 2015 / 01. NOV. 2015 /  04. FEB. 2016 / 05. FEB. 2016 / 19. MÄR. 2016 / 20. MÄR. 2016

122

BESETZUNG EDMOND DANTÈS Marc Clear MERCÉDÈS Marysol Ximénez-Carrillo FERNAND MONDEGO Andreas Rainer GÉRARD DE VILLEFORT Milko Milev DANGLARS Fabian Egli ABBÉ FARIA Cusch Jung LOUISA VAMPA Sabine Töpfer ALBERT MONDEGO Jeffery Krueger VALENTINE Verena Barth-Jurca / Nora Lentner KOMMISSAR Holger Mauersberger LOUIS DANTÈS Mathias Paarsch MORREL Roland Otto | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


Singspiel in drei Akten | Musik von Ralph Benatzky u. a. | Text von Hans Müller und Erik Charell nach dem Lustspiel (1898) von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg In dem Singspiel »Im Weißen Rössl« ist gute Laune garantiert: Während der verliebte Kellner Leopold um die kecke »Rössl«-Wirtin kämpft, frönen die übrigen Kurgäste nach Herzenslust der würzigen Alpenluft, die dem einen oder anderen einen ordentlichen Liebesrausch beschert.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli INSZENIERUNG Volker Vogel CHOREOGRAFIE Susanne Kirnbauer BÜHNE, KOSTÜME Alexander Mudlagk CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Johanna Mangold AUFFÜHRUNGEN 14. NOV. 2015 / 15. NOV. 2015 / 24. NOV. 2015 /  31. DEZ. 2015 (14:30 UND 19:00) / 13. FEB. 2016 / 14. FEB. 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG JOSEPHA VOGELHUBER Nora Lentner LEOPOLD Andreas Rainer WILHELM GIESEKE Volker Vogel OTTILIE Lilli Wünscher DR. SIEDLER Radoslaw Rydlewski SIGISMUND SÜLZHEIMER Fabian Egli PROFESSOR HINZELMANN Michael Raschle KLÄRCHEN Verena Barth-Jurca DER KAISER Milko Milev | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

LA CAGE AUX FOLLES   EIN KÄFIG VOLLER NARREN

LA CAGE AUX FOLLES / IM WEISSEN RÖSSL | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

IM WEISSEN RÖSSL

RALPH BENATZKY

JERRY HERMAN / HARVEY FIERSTEIN

Musical nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Jean Poiret | Musik und Gesangstexte von Jerry Herman Buch von Harvey Fierstein | Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin »Ich bin, was ich bin.« Hinter der Glamourwelt des Showbusiness verbirgt sich eine anrührende Liebe. Und das schon seit über zwanzig Jahren.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE Giorgio Madia BÜHNE, KOSTÜME Cordelia Matthes CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Marita Müller AUFFÜHRUNGEN 27. NOV. 2015 / 29. DEZ. 2015 / 12. FEB. 2016 / 04. MÄR. 2016 / 28. MAI 2016 / 29. MAI 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG GEORGES Milko Milev ALBIN / ZAZA Patrick Rohbeck JACOB Andreas Wolfram JEAN-MICHEL Jeffery Krueger ANNE DINDON Verena Barth-Jurca SENATOR DINDON Michael Raschle MARIE DINDON Angela Mehling JAQUELINE Sabine Töpfer FRANCIS Fabian Egli MONSIEUR RENAUD Kostadin Arguirov MADAME RENAUD Anne-Kathrin Fischer | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

123


DER OPERNBALL / DER WILDSCHÜTZ | musikalische komödie

WIEDERAUFNAHME

DER WILDSCHÜTZ

ALBERT LORTZING

ODER DIE STIMME DER NATUR

Komische Oper in drei Akten | Text von Albert Lortzing nach einem Lustspiel von August von Kotzebue Dorfschulmeister Baculus wird auf frischer Tat der Wilderei in den gräflichen Gefilden überführt. Nun steht ihm die Kündigung bevor.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Volker Vogel BÜHNE, KOSTÜME Alexander Mudlagk CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Christian Geltinger WIEDERAUFNAHME 16. Januar 2016, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 17. JAN. 2016 / 27. FEB. 2016 /  28. FEB. 2016

WIEDERAUFNAHME

BESETZUNG GRÄFIN VON EBERBACH Carolin Masur GRAF VON EBERBACH Kostadin Arguirov / Patrick Rohbeck BARONIN FREIMANN Mirjam Neururer BARON KRONTHAL Radoslaw Rydlewski GRETCHEN Verena Barth-Jurca / Nora Lentner NANETTE Miranda Caasmann BACULUS Milko Milev PANKRATIUS Michael Raschle | CHOR DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

DER OPERNBALL

RICHARD HEUBERGER

Operette in drei Akten I Text von Victor Léon und Heinrich von Waldberg nach der Komödie »Les Dominos roses« von Delacour und Hennequin Das wohl charmanteste Werk der ausklingenden Blütezeit der klassischen Wiener Operette. Besonders populär wurden das Walzerduett »Gehen wir ins Chambre Séparée« und das Auftrittslied der Ehemänner »Man lebt nur einmal in der Welt, je toller, desto lieber«.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Volker Vogel BÜHNE, KOSTÜME Norbert Bellen CHOREOGRAFIE Mirko Mahr CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Marita Müller WIEDERAUFNAHME 12. März 2016, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 13. MÄR. 2016 / 02. APR. 2016 / 03. APR. 2016 25. JUN. 2016 / 26. JUN. 2016

124

BESETZUNG THÉOPHILE Milko Milev/Michael Raschle PALMYRA Anne-Kathrin Fischer HENRI Jeffery Krueger PAUL Patrick Rohbeck ANGÈLE Lilli Wünscher GEORGES Radoslaw Rydlewski MARGUÉRITE Angela Mehling HORTENSE Verena Barth-Jurca FÉODORA Sabine Töpfer OBER Andreas Rainer KELLNER Stefan Dittko | CHOR UND DAMEN DES BALLETTS DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


DAS LAND DES LÄCHELNS

FRANZ LEHÁR

Romantische Operette in drei Akten nach Victor Léon von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda Koproduktion mit dem Volkstheater Rostock

DAS LAND DES LÄCHELNS | musikalische komödie

WIEDERAUFNAHME

»Dein ist mein ganzes Herz«, »Immer nur Lächeln, immer vergnügt« oder »Doch wie’s da drin aussieht, geht niemand was an«: Prägnanter könnte man das Genre Operette nicht beschreiben als Franz Lehár in seiner Erfolgsoperette.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE Mei Hong Lin BÜHNE Thomas Gruber KOSTÜME Bettina Merz CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler WIEDERAUFNAHME 23. April 2016, Musikalische Komödie AUFFÜHRUNGEN 24. APR. 2016 / 29. APR. 2016 / 04. JUN. 2016  28. JUN. 2016

BESETZUNG GRAF FERDINAND LICHTENFELS Michael Raschle LISA Lilli Wünscher GRAF GUSTAV VON POTTENSTEIN Andreas Rainer PRINZ SOU-CHONG Radoslaw Rydlewski MI, SEINE SCHWESTER Mirjam Neururer TSCHANG, SEIN ONKEL Milko Milev EUNUCH Patrick Rohbeck | CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

MUSIKALISCHE KOMÖDIE ON TOUR »Die lustige Witwe« in Friedrichshafen

TERMINE 10. OKT. 2015 / 11. OKT. 2015 »Der Wildschütz« in Aschaffenburg

TERMINE 21. JAN. 2016 / 22. JAN. 2016

125


GALA / KONZERTE | musikalische komödie

GALA | KONZERTE

»WIENER BLUT! EIG’NER SAFT, VOLLER KRAFT, VOLLER GLUT!« In der kommenden Spielzeit bringt die Musikalische Komödie das Blut in Wallung: In Johann Strauß‘ »Wiener Blut« begehrt Graf Zedlau die süße Glut vom Wiener Blut, während Graf Dracula nach dem köstlichen Lebenssaft lechzt. Und Carmens Temperament verführt Don José in eine Liaison dangereuse. Dass menschliche Leidenschaften nicht nur romantischen Kerzenschein, sondern auch deren dunkle Nachtseiten hervorbringen, zeigt der schaurigschöne Spielplan der Musikalischen Komödie, dessen Highlights die Ensemblemitglieder in der Eröffnungsgala präsentieren. Denn wer einmal Blut geleckt hat, der verlangt nach mehr …

MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli CHOREOGRAFIE Mirko Mahr, Corina Dehne CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler SOLISTEN, CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE AUFFÜHRUNG 05. SEP. 2015, 19:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BUNDESWETTBEWERB GESANG Professionellen Nachwuchs für die Bühne zu fördern, ist das zentrale Anliegen des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin. Er gilt als wichtigster nationaler Wettbewerb für solistischen Gesang in Europa. Bühnenvertreter und Künstleragenten beobachten regelmäßig die Wettbewerbsrunden, um hochqualifizierten Talente zu engagieren. Kennzeichnend sind hohe Anforderungen an die Vielseitigkeit des Repertoires. Mit einem abwechslungsreichen Programm stellen sich die jungen Künstler im Alter zwischen 17 und 30 Jahren dem Wettbewerb vor Jury und Publikum. Nach bundesweiten Vorauswahlen reisen die besten Kandidaten zu den Finalrunden nach Berlin. Alle Termine und weitere Informationen unter www.bwgesang.de

VORAUSSCHEID OKT. 2015 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE (NICHT ÖFFENTLICH)

126


Was gibt es Schöneres im Advent, als stimmungsvoller Musik zu lauschen? Chor und Orchester der Musikalischen Komödie präsentieren ein weihnachtliches Programm mit bekannten und seltener gehörten Gesängen und Orchesterstücken, das musikalisch auf das Fest einstimmt.

MUSIKALISCHE LEITUNG UND CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler CHOR DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE AUFFÜHRUNG 11. DEZ. 2015, 19:30 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

GALA / KONZERTE | musikalische komödie

WEIHNACHTSKONZERT

ABSCHLUSSKONZERT OPERETTENWORKSHOP IN KOOPERATION MIT DEM DIRIGENTENFORUM DES DEUTSCHEN MUSIKRATS Das Abschlusskonzert des Operettenworkshops Junger Dirigenten hat längst Kultstatus. Die Oper Leipzig vergibt in Zusammenarbeit mit dem dirigentenforum des Deutschen Musik­ rates den 9. »Deutschen Operettenpreis für junge Dirigenten«. Die Workshopteilnehmer diri­gieren ein unter Leitung von Ehrendirigent Roland Seiffarth erarbeitetes Programm mit Ausschnitten aus den schönsten und bekanntesten Operetten. Darüber hinaus wird das Publikum erneut seinen persönlichen Lieblingsnachwuchsdirigenten der Operette von morgen mit dem »lvz-Publikumspreis« küren. Das Konzert wird von mdr figaro live übertragen.

KÜNSTLERISCHE LEITUNG Roland Seiffarth | SOLISTEN UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE MODERATION Bettina Volksdorf AUFFÜHRUNG 09. JAN. 2016, 19:30 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

KONZERT IM MUSIKPAVILLON KONZERT IM CLARA-ZETKIN-PARK ZUM SAISONABSCHLUSS DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE Im Jahre 1912 wurde der historische Musikpavillon von der Stadt Leipzig errichtet. Die öffentlichen Konzerte fanden bei der Bevölkerung großen Anklang, mehrere tausend Besucher kamen bei gutem Wetter an den Konzertsonntagen zum Pavillon. 2004 neu verpachtet, wurde das Kleinod liebevoll restauriert und die Tradition öffentlicher Musikveranstaltungen weitergeführt. Zum Abschluss der Saison ist das Orchester der Musikalischen Komödie zum zweiten Mal mit Highlights aus dem Repertoire des Spielplanes im Pavillon zu Gast.

SOLISTEN UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE AUFFÜHRUNG 03. JUL. 2016, 15:00 | MUSIKPAVILLON IM CLARA-ZETKIN-PARK | EINTRITTSPREIS VOM VERANSTALTER

127


KLANGFARBEN | musikalische komödie

KLANGFARBEN

DAS ORCHESTER AUF DEM KONZERTPODIUM In der Konzertreihe »Klangfarben« an der Musikalischen Komödie stehen an zwei Feiertagen ernstere Werke von Komponisten auf dem Programm, die man sonst aus dem heiteren Repertoire des Hauses kennt. Albert Lortzing, der Schöpfer zahlreicher Spielopern, komponierte auch das Oratorium »Die Himmelfahrt Jesu Christi«, das am Buß- und Bettag zu hören ist. Der Name Franz von Suppé ist mit der klassischen Wiener Operette verbunden. Dass er auch ein Requiem geschrieben hat, dem man die Mozart-Verehrung anmerkt, ist im Konzert am Karfreitag zu erleben.

DIE HIMMELFAHRT JESU CHRISTI ORATORIUM FÜR SOLI, CHOR UND ORCHESTER VON ALBERT LORTZING MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. SOLISTEN, CHOR UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE AUFFÜHRUNG 18. NOV. 2015, 15:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

MISSA PRO DEFUNCTIS REQUIEM FÜR SOLI, CHOR UND ORCHESTER VON FRANZ VON SUPPÉ MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. SOLISTEN, CHOR UND ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE AUFFÜHRUNG 25. MÄR. 2016, 15:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

128


JUNGE OPER LEIPZIG

PETER UND DER WOLF | musikalische komödie

PROGRAMM

PETER UND DER WOLF

SERGEJ PROKOFJEW   Ein musikalisches Märchen mit Erzähler Für Kinder ab 5 Jahren

Das musikalische Märchen mit Erzähler gehört seit acht Jahrzehnten zu den beliebtesten Kompositionen, die für Kinder geschrieben wurden.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli AUFFÜHRUNGEN 11. SEP. 2015 / 02. OKT. 2015 / 05. NOV. 2015 /  30. DEZ. 2015 (11:00 UND 14:00) / 27. JAN. 2016 / 14. FEB. 2016 03. MÄR. 2016 / 06. MAI 2016 / 16. JUN. 2016, VENUSSAAL MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG ERZÄHLER Karl Zugowski ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

129


ROMEO UND JULIA / BABYKONZERTE | musikalische komödie

BABYKONZERTE

Wolfgang Amadeus Mozart, »Eine Kleine Nachtmusik« / Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 3 Die große Nachfrage bestätigt das Erfolgsrezept der Babykonzerte in der Musikalischen Komödie. Auch in dieser Saison dürfen die Kinder bis zu zwei Erwachsene mitbringen, krabbeln, quiecken und sich an Mozart und Bach erfreuen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Agnes Farkas AUFFÜHRUNGEN 18. SEP. 2015 / 27. OKT. 2015 / 02. DEZ. 2015 / 06. DEZ. 2015 / 22. DEZ. 2015 / 29. DEZ. 2015 / 05. FEB. 2016 / 18. MÄR. 2016 / 27. MÄR. 2016 / 19. APR. 2016 / 13. MAI 2016 / 14. JUN. 2016, VENUSSAAL MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG MITGLIEDER DES ORCHESTERS DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

ROMEO UND JULIA

SERGEJ PROKOFJEW /  MIRKO MAHR

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew Für Jugendliche ab 12 Jahren Die schönste Liebesgeschichte der Welt: Zu Prokofjews »Romeo und Julia« hat Mirko Mahr mit seinem Ensemble ein Ballett für jugendliches Publikum ab 12 Jahren choreografiert.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Tobias Engeli CHOREOGRAFIE Mirko Mahr BÜHNE Frank Schmutzler KOSTÜME Norbert Bellen DRAMATURGIE Christina Geißler AUFFÜHRUNGEN 05. NOV. 2015 / 06. NOV. 2015 / 11. NOV. 2015 / 01. DEZ. 2015, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

130

BESETZUNG JULIA Sara Barnard / Irina Weber ROMEO Tom Bergmann / Stephen Budd MERCUTIO Mattia Cambiaghi BENVOLIO Siarhei Martsinovich TYBALT Özgur Tungay GRAF PARIS Vladimir Golubchyk GRÄFIN CAPULET Emilie Cattin GRAF CAPULET Alexey Pancheshin AMME Sabine Töpfer PATER LORENZO Michael Raschle GRÄFIN MONTAGUE Alla Bykanova GRAF MONTAGUE Mirko Mahr FÜRST VON VERONA Karl-Heinz Gohl | BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


ASCHENPUTTEL

JOHANN STRAUSS / MIRKO MAHR   Ein märchenhaftes Tanzstück für Kinder und Erwachsene | Musik von Johann Strauß zum Ballett »Aschenbrödel« sowie von Gioacchino Rossini: Ouvertüren zu »Il signor Bruschino« und »Wilhelm Tell« Alle Kinder und Erwachsenen, die sich gern in eine Märchenwelt hineinträumen, kommen bei diesem Tanzstück auf ihre Kosten. Es erwartet Sie ein ebenso poetisches wie witziges Theatererlebnis.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE Mirko Mahr BÜHNE, KOSTÜME Sven Bindseil

BESETZUNG BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

DER ZAUBERER VON OSS / ASCHENPUTTEL | musikalische komödie

WIEDERAUFNAHME

WIEDERAUFNAHME 21. November 2015, Musikalische Komödie | AUFFÜHRUNGEN 22. NOV. 2015 / 19. DEZ. 2015 /  20. DEZ. 2015

DER ZAUBERER VON OSS

L. FRANK BAUM / E. Y. HARBURG /  HAROLD ARLEN

Musical von Lyman Frank Baum | Adaption von Frank Gabrielson | Musik und Liedtexte aus dem MGM-Film von Harold Arlen und E. Y. Harburg | Deutsche Übertragung von Klaus Eidam | Für Kinder ab 6 Jahren »Über'm Regenbogen«: Musicalklassiker mit einer Reise in ein Land, in dem »Kummer wie Himbeereis schmilzt«.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Christoph-Johannes Eichhorn INSZENIERUNG James Brookes CHOREOGRAFIE Monika Geppert BÜHNE, KOSTÜME Vera Sobat AUFFÜHRUNGEN 04. DEZ. 2015 / 05. DEZ. 2015 / 06. DEZ. 2015 08. DEZ. 2015 / 09. DEZ. 2015 / 15. DEZ. 2015 / 16. DEZ. 2015 /  17. DEZ. 2015 / 18. DEZ. 2015 / 23. DEZ. 2015 / 25. DEZ. 2015, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

BESETZUNG DOROTHEE Verena Barth-Jurca / Anna Evans VOGELSCHEUCHE Jeffery Krueger BLECHMANN Fabian Egli LÖWE Karl Zugowski BUBONIA Sabine Töpfer DER ZAUBERER VON OSS Patrick Rohbeck GLINDA Anne-Kathrin Fischer GLORIA Claudia Schütze LORD GROWLIE Holger Mauersberger | BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

131


DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER / CARMEN | musikalische komödie

CARMEN

MIRKO MAHR /  GEORGES BIZET

Ballett von Mirko Mahr | Musik von Georges Bizet und Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin Für Jugendliche ab 12 Jahren › Siehe Seite 117

DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER

CARL MARIA VON WEBER

Romantische Oper in drei Aufzügen | Bearbeitung von Jasmin Solfaghari | Für Kinder ab 8 Jahren Webers »Freischütz« in der Fassung von Jasmin Solfaghari ist für viele Kinder und Jugendliche ein Schlüssel zur Welt der Oper.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG N.N. INSZENIERUNG Jasmin Solfaghari BÜHNE Frank Schmutzler KOSTÜME Sven Bindseil CHOREINSTUDIERUNG Mathias Drechsler DRAMATURGIE Heidi Zippel AUFFÜHRUNGEN 30. JAN. 2016 / 31. JAN. 2016 / 02. FEB. 2016 /  09. APR. 2016 / 10. APR. 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE (alle Vorstellungen mit Einführung für Kinder 45 Min. vor Vorstellungsbeginn und Nachprogramm im Venussaal)

132

BESETZUNG AGATHE Lilli Wünscher ÄNNCHEN Mirjam Neururer OTTOKAR Patrick Rohbeck KUNO Michael Raschle KASPAR Kostadin Arguirov MAX Radoslaw Rydlewski EREMIT Milko Milev SAMIEL Andreas Rainer | CHOR UND EXTRACHOR DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE


Projekt des Kinderchores | Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Vorstellung anlässlich des 100. Deutschen Katholikentages Leipzig 2016

Ob als Kind oder Erwachsener folgt jeder Mensch einem Glauben. Aber was genau ist denn dieses »Göttliche«, wie zeigt sich Glauben? Wie zeigt sich Glauben in unserem Alltag? Der Kinderchor der Oper Leipzig zeigt seine Annäherung an dieses Thema über Musik, persönliche Interviews und Märchen.

LEITUNG MUSIKALISCHE LEITUNG Sophie Bauer SZENISCHE EINRICHTUNG Anett Seidel

WAS GLAUBST DENN DU? | musikalische komödie

WAS GLAUBST DENN DU? BESETZUNG KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG | ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

AUFFÜHRUNG 05. MAI 2016 / 27. MAI 2016, MUSIKALISCHE KOMÖDIE

133


POETRY SLAM | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

PROGRAMM PROGRAMM

MUSIKALISCHE EXTRAKOMÖDIE EXTRA POETRY SLAM

DIE BESTEN SLAMMER IN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE Zahlreiche ausverkaufte Poetry Slams in der Musikalischen Komödie sind der Beweis: Die besten Poeten des Landes und das Ensemble der Musikalischen Komödie harmonieren hervorragend. Zusammen mit Livelyrix e. V. wird die Erfolgsreihe fortgesetzt und dazu wird es auch in dieser Spielzeit wieder einige Besonderheiten geben. Man darf gespannt sein, denn die Gedanken sind auch 2015 /16 frei.

AUFFÜHRUNGEN 06. NOV. 2015, 20:00 | 15. APR. 2016, 20:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

134


Zum Saisonbeginn wird der Anbau der Musikalischen Komödie mit den neuen Proben- und Funktionsräumen zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein. Mit dem Funktionsbau werden nicht nur die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter deutlich verbessert, es ist auch ein sichtbares Zeichen gegen die Schließungsdebatten der letzten Jahre gesetzt. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen der Musikalischen Komödie.

EXTRA | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

OFFENER NEUBAU DREILINDENSTRASSE 24

TERMIN 06. SEP. 2015, 11:00 BIS 14:00, FUNKTIONSBAU MUSIKALISCHE KOMÖDIE | EINTRITT FREI

MUSIKALISCHES WEIHNACHTSBAUMSCHMÜCKEN Große und kleine Kinder sind am ersten Advent herzlich eingeladen, dem Weihnachtsbaum in der Musikalischen Komödie zu strahlendem Glanz zu verhelfen. Bei weihnachtlichen Klängen und süßen Naschereien kann fleißig geschmückt und gebastelt werden.

TERMIN 29. NOV. 2015, 11:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE | EINTRITT FREI

MUKO PLAUDEREI In persönlicher Atmosphäre lernen Sie Künstler der Musikalischen Komödie sowohl von ihrer beruflichen als auch privaten Seite kennen. Die Veranstaltungen beginnen ab der Spielzeit 2015 /16 um 15:00. Im Eintrittspreis ist bereits ein Gedeck mit Kaffee oder Tee und Kuchen enthalten.

Mit Jeffery Krueger, Solist im Ensemble der Musikalischen Komödie TERMIN 12. DEZ. 2015, 15:00 | KONZERTFOYER OPERNHAUS | KARTEN ZU 8,– €

KORFMACHERS GIFTSCHRANK In der Musikalischen Komödie öffnet Musikkritiker Peter Korfmacher wieder seinen musikalischen Giftschrank. Präsentieren wird er neben den überflüssigsten Kompositionen und einem Gruselkabinett von großen Künstlern auf ihrem Karrieretiefpunkt auch seine Folterkammer der grauenerregendsten Interpretationen der letzten siebzig Jahre.

TERMIN 13. DEZ. 2015, 11:00 | VENUSSAAL | KARTEN ZU 10,– €

135


ORCHESTER | musikalische komödie

ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE »Mit Ihnen musizieren zu dürfen, ist mir nicht nur eine Ehre, sondern ein ganz großes Vergnügen !«, so Robert Stolz (1880 – 1975), einer der zahlreichen renommierten Gastdirigenten, mit denen das Orchester in seiner Geschichte arbeiten durfte. Das Orchester kann auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Es ist nach dem Gewandhausorchester das zweitälteste Orchester der Stadt Leipzig. Zur festlichen Einweihung des »Centraltheaters« am 30. August 1902 spielte es erstmals unter Leitung des Wiener Dirigenten und Komponisten Willy Wolf. Seit 1912 ist das Orchester ein städtisches Orchester. Zahlreiche Komponisten und Stars der sogenannten Silbernen Operettenära äußerten sich lobend über die Musiker des Orchesters der »Centraltheater-Betriebe«, wie es damals hieß: Franz Lehár schrieb am 15. Februar 1930 anlässlich der Leipziger Erstaufführung seiner Operette »Das Land des Lächelns«: »Dem glänzenden Orchester des Neuen Operettentheaters zur Erinnerung« in dessen Gästebuch. Auch Nico Dostal dankte 1934 »dem geschmeidigen Orchester«. Paul Lincke verabschiedete sich nach einem Gastspiel am 14. November 1936 mit der Widmung »dem Orchester des Operettentheaters Leipzig mit der Versicherung der besten Kollegialität und Freundschaft«. Johannes Heesters übermittelte dem Orchester 1942 einen Gruß »mit herzlichem Dank für die schöne Zusammenarbeit«. Nach dem kriegsbedingten Umzug des Operettentheaters an den Lindenauer Markt und der Einbindung in den Leipziger Theaterverbund trug das Orchester offiziell den Namen »Orchester der Städtischen Bühnen Leipzig« und übernahm neben dem Dienst im eigenen Haus auch musikalische Aufgaben im Schauspielhaus mit seinen beiden Spielstätten, im Theater der Jungen Welt und nicht zuletzt in der Oper. Roland Seiffarth dirigierte seit 1967 am Haus, war von 1978 – 2007 Musikalischer Oberleiter und Chefdirigent und wurde danach zum Ehrendirigenten des Orchesters ernannt. Das Orchester entwickelte sich unter seinen Chefdirigenten zu einem international aus­gewie­ senen Spezialensemble für stilgerechte musikalische Aufführung von Operetten aller Couleur, Musicals und Spielopern und arbeitete darüber hinaus mit Gastdirigenten wie Roman Dostal, Robert Hanell oder Werner Ehrhardt, dem Gründer und ehemaligen künstlerischen Leiter des Kammerorches­ters Concerto Köln, zusammen. Von 2007 bis 2015 war Stefan Diederich Chefdirigent der Musikalischen Komödie. Regelmäßige Gastspieleinladungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz führten das Orchester u. a. in die Philharmonien von Köln und Essen, zum Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt, ins Konzerthaus Dortmund, ins Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen, ins Konzerttheater Coesfeld und nach Aschaffenburg. Eine wichtige Aufgabe zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses sieht das Orchester in seiner Zusammenarbeit mit jungen Dirigenten beim jährlichen Operettenworkshop des Deutschen Musikrates, der den »Deutschen Operettenpreis für junge Dirigenten der Oper Leipzig« vergibt sowie der Kooperation mit der Dirigierklasse der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«.

136


137

ORCHESTER | musikalische komรถdie


ENSEMBLE | musikalische komödie

KOSTADIN ARGUIROV Bariton, geboren in Sofia. Studium in Burgas. Preisträger des Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau. Festengagements am Theater Zwickau und am Anhaltischen Theater Dessau. An der Musikalischen Komödie seit 2011 /12. In der Spielzeit 2015 /16 Partien wie Graf von Eberbach in »Der Wildschütz«, Kaspar in »Der Freischütz für Kinder«, Eugen von Rohnsdorff in »Die Csárdásfürstin«, Baron Mirko Zeta in »Die lustige Witwe« und Monsieur Renaud in »La Cage aux Folles«.

VERENA BARTH-JURCA Sopran, geboren in Hermannstadt / Rumänien. Gesangsstudium am Konservatorium in Wien. Auftritte u. a. beim Wiener Operettensommer, am Theater an der Rott sowie beim Lehár Festival Bad Ischl. An der Musikalischen Komödie seit 2011 /12. In der Spielzeit 2015 /16 Partien wie Dorothee in »Der Zauberer von Oss«, Klärchen im »Weißen Rössl«, Stasi in »Die Csárdásfürstin«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Valentine in »Der Graf von Monte Christo«, Gretchen im »Wildschütz«, Hortense in »Der Opernball« und Anne Dindon in »La Cage aux Folles«.

FABIAN EGLI Bariton, stammt aus Zürich. Ausbildung an den Musikhochschulen Luzern und Stuttgart. Gastengagements u. a. bei der Lautten-Compagney Berlin, den Händelfestspielen Halle, an der Nationalen Reiseoper der Niederlande. An der Musikalischen Komödie seit 2012 /13. In der Spielzeit 2015 /16 Partien wie Sigismund Sülzheimer im »Weißen Rössl«, Blechmann in »Der Zauberer von Oss«, Francis in »La Cage aux Folles«, Raoul de St. Brioche in »Die lustige Witwe« und Danglars in »Der Graf von Monte Christo«.

ANNA EVANS Sopran, geboren in Hockessin / Delaware, usa. Gesangsstu­dium am University of Cincinnati College-Conservatory of Music, in Lübeck und Hannover. Auftritte beim Braunschweig Classix Festival, beim Brahms Festival, am Theater für Niedersachsen Hildesheim und am Theater Kiel. Seit der Spielzeit 2011/12 Regieassistentin an der Musikalischen Komödie Leipzig. 2015 Inszenierung »Sekretärinnen«. In der Spielzeit 2015 /16: Dorothee in »Der Zauberer von Oss«.

138


der Hochschule für Musik Leipzig. An der Musikalischen Komödie seit der Spielzeit 1982 / 83 mit allen wichtigen Partien ihres Fachs in Musical und Operette, in jüngster Zeit vor allem in Charakterrollen. In der Spielzeit 2015 /16 Partien wie Praskowia in »Die lustige Witwe«, Glinda in »Der Zauberer von Oss«, Mrs. Higgins in »My Fair Lady«, Anhilte in »Die Csárdásfürstin«, Palmyra in »Der Opernball«, Sekretärin in »Sekretärinnen« und Madame Renaud in »La Cage aux Folles«.

ENSEMBLE | musikalische komödie

ANNE-KATHRIN FISCHER Sopran, geboren in Weimar. Studium an

JEFFERY KRUEGER Tenor, geboren in Iowa / usa. Studium an der University of Iowa, Ausbildung an der Hochschule für Kunst in Bern. 2004 –  06 Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Zuletzt Engagement am Theater Hagen. An der Musikalischen Komödie seit 2013 / 14, Partien 2015 /16: Freddy in »My Fair Lady«, Rosillon in »Die lustige Witwe«, Vogelscheuche im »Zauberer von Oss«, Henry in »Der Opernball«, Bürobote in »Sekretärinnen«, Jean-Michel in »La Cage aux Folles« u. a. Charles Wykeham in »Charleys Tante« im Spiegelzelt.

NORA LENTNER Sopran, geboren in Coburg. Studium an der Universität der Künste Berlin. Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands, der Johann-Strauß-Gesellschaft und der Studienstiftung des deutschen Volkes. An der Musikalischen Komödie seit 2014, Partien 2015/16 u. a. Josepha Vogelhuber im »Weißen Rössl«, Eliza in »My Fair Lady«, Gretchen im »Wildschütz«, Valencienne in »Die lustige Witwe«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Valentine in »Der Graf von Monte Christo«. Sand- und Taumännchen in »Hänsel und Gretel« und Waldgeist in »Dornröschen« im Opernhaus.

ANGELA MEHLING Sopran, geboren in Halle /Saale. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig. Preis im Operettenwettbewerb. An der Musikalischen Komödie seit 1983 / 84, u. a. mit Titelpartien in zahlreichen Operetten. Primadonna in »Riemannoper« im Kellertheater, Voce di donna / Fee in Nonos »Unter der großen Sonne von Liebe beladen« am Opernhaus. Gastengagements in Berlin, Cottbus, Wiesbaden, Halle. Funk- und Fernsehaufnahmen, eigene Programme. Partien in der Spielzeit 2015 /16 u. a . Sekretärin in »Sekretärinnen«, Marguerite in »Der Opernball«, Olga in »Die lustige Witwe«, Marie Dindon in »La Cage aux Folles«, Mrs. Pearce in »My Fair Lady«.

139


ENSEMBLE | musikalische komödie

MILKO MILEV Bariton, geboren in Leipzig. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig. Ensemblemitglied in Altenburg und Osnabrück, zahlreiche Gastengagements. An der Musikalischen Komödie seit 2000 /01, Partien 2015 /16: Higgins in »My Fair Lady«, Eremit in »Der Freischütz für Kinder«, Feri bácsi in »Die Csárdásfürstin«, Baculus in »Der Wildschütz«, Georges in »La Cage aux Folles«, Tschang in »Das Land des Lächelns«, Kaiser im »Weißen Rössl« und Villefort in »Der Graf von Monte Christo«. Papageno in »Die Zauberflöte« im Opernhaus.

MIRJAM NEURURER Sopran, geboren in Tirol. Studium am Konservatorium und an der Universität Wien. Preisträgerin des Nico DostalWettbewerbs 2006. Zahlreiche Gastengagements. An der Musikalischen Komödie seit 2007 / 08. In der Spielzeit 2015 /16 Partien wie Baronin Freimann in »Der Wildschütz«, Mi in »Das Land des Lächelns«, Ännchen in »Der Freischütz für Kinder«. Papagena in »Die Zauberflöte« im Opernhaus, Amy Spettigue in »Charleys Tante« im Spiegelzelt.

ANDREAS RAINER Tenor, geboren in Wien, Mitglied der Wiener Sängerknaben, studierte Fagott an der Wiener Musikhochschule, anschließend Gesang. Gastengagements an der Neuen Oper Wien, bei den Wiener Festwochen und am Wiener Konzerthaus. Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie seit 2000 / 01, Partien 2015 /16 Leopold im »Weißen Rössl«, Boni in »Die Csárdásfürstin«, Samiel in »Der Freischütz für Kinder«, Mondego in »Der Graf von Monte Christo«, Graf Pottenstein in »Das Land des Lächelns« und Njegus in »Die lustige Witwe«.

MICHAEL RASCHLE Bass-Bariton, Studium an der Musikhochschule Zürich, Mitglied im Opernstudio Biel. Gastauftritte an Theatern und in freien Produktionen, Radio- und Fernsehaufnahmen. An der Musikalischen Komödie seit 2013 /14, Partien 2015 /16: Doolittle in »My Fair Lady«, Pankratius im »Wildschütz«, Prof. Hinzelmann im »Weißen Rössl«, Kuno in »Der Freischütz für Kinder«, Théophil in »Der Opernball«, Lichtenfels in »Das Land des Lächelns«, Senator Dindon in »La Cage aux Folles«, Kromow in »Die lustige Witwe«, Pater Lorenzo in »Romeo und Julia«.

140


der Hochschule für Musik in Weimar. Lied- und Konzertsänger, seit 2001 auch Regiearbeiten. Zahlreiche Gastengagements. Rundfunk-, Fernseh-, dvd- und Tonträger-Produktionen. Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie seit 2012 /13. Partien 2015 /16 u. a. Albin / Zaza in »La Cage aux Folles«, Pickering in »My Fair Lady«, Graf Eberbach in »Der Wildschütz«, Ottokar in »Der Freischütz für Kinder«, Paul in »Der Opernball«, Zauberer in »Der Zauberer von Oss«. Inszenierung der Revue »Capriolen«. Lord Babberley in »Charleys Tante« im Spiegelzelt.

ENSEMBLE | musikalische komödie

PATRICK ROHBECK Bariton, geboren in Mühlhausen. Studium an

RADOSLAW RYDLEWSKI Tenor, geboren in Poznan´ / Polen. Studium an der Staatlichen Musikakademie Poznan´ und der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim. Preisträger mehrerer Gesangswettbewerbe. Zahlreiche Gastengagements, u.a. am Opernhaus Poznan´ und am Theater Hof. An der Musikalischen Komödie seit 2007 /08. Partien 2015 /16 u. a. Baron Kronthal in »Der Wildschütz«, Edwin in »Die Csárdásfürstin«, Graf Danilo in »Die lustige Witwe«, Dr. Siedler im »Weißen Rössl«, Georges in »Der Opernball«, Sou-Chong in »Das Land des Lächelns«, Max in »Der Freischütz für Kinder«.

SABINE TÖPFER Sängerin und Schauspielerin, geboren in Rudolstadt. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig, Sängerin der Band »Ginchilla«. Auszeichnungen und Preise. Erstengagement in Halber­s tadt, seit 1990 an der Musikalischen Komödie. Synchron- und Studioeinspielungen. Gastspiele in Deutschland, Österreich, Schweiz, Portugal u. a. 2015 /16 Partien wie Sekretärin in »Sekretärinnen«, Louisa Vampa in »Der Graf von Monte Christo«, Bubonia im »Zauberer von Oss«, Stiefmutter in »Aschenputtel«, Amme in »Romeo und Julia«, Jaqueline in »La Cage aux Folles« und Féodora in »Der Opernball«.

LILLI WÜNSCHER Sopran,

geboren in Ueckermünde. Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Stipendiatin des Internationalen Richard Wagner Verbandes. Zahlreiche Preise und Gast­e ngagements. Seit 2011 Gastdozentin für Gesang an der Hochschule Osna­­brück. An der Musikalischen Komödie seit 2013 /14, Partien 2015 /16: Sylva Varescu in »Die Csárdásfürstin«, Hanna Glawari in »Die lustige Witwe«, Angèle in »Der Opernball«, Ottilie im »Weißen Rössl«, Agathe in »Der Freischütz für Kinder«, Lisa in »Das Land des Lächelns«. Rosa in »Dornröschen« im Opernhaus.

141


142

CHOR | musikalische komรถdie


Zum Chor der Musikalischen Komödie, seit 2007 unter der Leitung von Mathias Drechsler, gehören 24 Sängerinnen und Sänger, die zum Teil auch in solistischen Rollen zu erleben sind. Das Ensemble bestreitet alle Vorstellungen der Musikalischen Komödie, in denen ein Chor besetzt ist und singt so in stetem Wechsel Operette, Musical und Spieloper. Dabei zeigt sich gerade im klassischen Bereich das hohe Leistungsvermögen des kleinen Ensembles. Bei Besetzungsanforderungen, die seine Größe überschreiten, hilft ein Extrachor, der vorwiegend aus Studenten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy« besteht, die auf diese Art ihre ersten berufspraktischen Erfahrungen machen. Der Chor der Musikalischen Komödie zeichnet sich besonders durch große Spielfreude, Bühnenpräsenz und Beweglichkeit aus. Auch tänzerische Bewegung ist Pflicht für einen Chor, der in Operetten und Musicals auftritt.

CHOR | musikalische komödie

CHOR DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

Der Chor der Musikalischen Komödie ist ebenfalls gefragt, wenn es um außergewöhnliche Opernprojekte geht, so beispielsweise bei Verdis »Don Carlos«, bei »Boris Godunow« von Mussorgski sowie bei den Berlioz-Opern »La Damnation de Faust« und »Les Troyens«. Einen Höhepunkt stellte die Mitwirkung bei der Uraufführung von »dienstag« aus »licht« von und mit Karlheinz Stockhausen 1993 dar. Aber auch die Chorpartien kleinerer Formate wie die »Kleine Offenbachiade« mit drei Einaktern von Jacques Offenbach, moderne Kammeropern wie »Draußen vor der Tür« (Xaver Paul Thoma) oder »Das Wachsfigurenkabinett« (Karl Amadeus Hartmann) im Kellertheater sowie »Aus der Matratzengruft« (Günter Bialas) und »Greek« (Mark-Anthony Turnage) auf der Drehscheibe der Opernbühne wurden ausschließlich vom Chor der Musikalischen Komödie realisiert. Seit 2007 ist Mathias Drechsler Chorleiter. Er stellt dem Chor anspruchsvolle Aufgaben und lässt ihn auch immer wieder selbständig in Erscheinung treten. Innerhalb der Konzertreihe »Klangfarben« singt der Chor größere chorsymphonische und geistliche Werke und erweitert damit sein Repertoire. Hervorzuheben sind nicht zuletzt die Gastspielanfragen, wie bei einer konzertanten Aufführung der »Dollarprinzessin« mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer im Münchner Prinzregententheater.

143


BALLETT | musikalische komödie

BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE Das Ballett der Musikalischen Komödie ist ein Ensemble von klassisch ausgebildeten Tänze­ rinnen und Tänzern, das auf stilistische und choreografische Elemente in Operette, Musical und Revue spezialisiert ist. Dabei reicht das breitgefächerte Anforderungsspektrum vom Tanz bis zu kleinen Gesangs- und Sprechrollen. Durch ihre Mitwirkung in Revuen, Konzerten und halbszenischen Produktionen werden die Tänzer vielseitig gefordert. Zur Company gehören 14 Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Nationen. Bereits im sogenannten »Neuen Operettentheater«, dem heutigen Schauspielhaus, gab es ein Ballett. Emma Grondona war Ballettmeisterin der »Vereinigten Stadttheater Leipzig«, zu denen das Operettentheater ab 1912 gehörte. Für spezielle Produktionen wurden Gäste wie der Ballettmeister Kurt Kern vom Admiralspalast Berlin verpflichtet, der auch als Solotänzer in Leipzig auftrat. Im Operettentheater am Lindenauer Markt arbeiteten nach dem Krieg Künstler wie Carla Henze, Herbert Freund, Ingo Thess oder Tom Schilling als Choreografen, die später in der Ballettwelt internationales Renommee genossen. Auch fanden damals bereits eigene Ballettabende und sogar Uraufführungen statt wie beispielsweise »Großstadtbummel« mit Musik von Walter Hartmann (1957). Entscheidend geprägt wurde das Ballett durch Monika Geppert, Palucca-Schülerin und lang­ jährige Solotänzerin am Haus, die es 1978 – 2003 leitete und mit hohem künstlerischen An­ spruch zu einem leistungsstarken genrespezifischen Ensemble formte. 2005 übernahm Mirko Mahr die Ballettleitung. Er entwickelt die meisten Choreografien für die Neuinszenierungen des Hauses selbst und kreiert darüber hinaus erstmals eigene Ballettabende für sein Ensemble. Nach dem Erfolg des Filmmusikabends »Dancing Movies« in der Spielzeit 2005 / 06 zeigte das Ballett der Musikalischen Komödie in der Produktion »Weltenbummler« 2006 / 07 im Kellertheater des Opernhauses  –  u.  a. mit eigenen Choreografien der Tänzer  –  sowie bei vielen weiteren Veranstaltungen seine Qualität und Kreativität. 2007 / 08 führte das Ballett mit »Der Karneval der Tiere« erstmals eine Produktion für Kinder auf. Im Herbst 2009 folgte das abendfüllende Ballett »Aschenputtel« von Johann Strauß, das seitdem das Angebot des Hauses für Kinder und Familien in der Vorweihnachtszeit bereichert. Seit Januar 20 14 ist Prokofjews Ballett »Romeo und Julia« in der Musikalischen Komödie in einer speziell für jugendliches Publikum konzipierten Inszenierung von Mirko Mahr zu sehen. 2015 führt das Ballett der Musikalischen Komödie mit der Produktion »Carmen« diese Linie weiter.

144


145

BALLETT | musikalische komรถdie


IM WEISSEN RÖSSL

NORA LENTNER, VOLKER VOGEL, BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

146


147


DER GRAF VON MONTE CHRISTO

SABINE TÖPFER, DAMEN DES BALLETTS DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

148


DER OPERNBALL

LILLI WÜNSCHER, ANGELA MEHLING, RADOSLAW RYDLEWSKI

149


ROMEO UND JULIA TOM BERGMANN, SARA BARNARD

150


SEKRETÄRINNEN SZENE

151


DIE LUSTIGE WITWE

FABIAN EGLI, LILLI WÜNSCHER, PATRICK ROHBECK, HERREN DES CHORES

152


153


EDUCATION



EDUCATION | OPER LEIPZIG

EDUCATION Die Abteilung Education umfasst den Bereich der kulturellen Vermittlungsarbeit an der Oper Leipzig. Diese beinhaltet zum einen eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Zum anderen ist es der Bereich der Musiktheaterpädagogik, der Kindern und Jugendlichen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette eröffnet.

MUSIKTHEATERPÄDAGOGIK Wir, die Musiktheaterpädagogen der Oper Leipzig, verstehen uns als Mittler zwischen dem Kunstwerk auf der Bühne und den Menschen im Zuschauerraum. Wir sprechen dabei die unterschiedlichsten Alters- und Interessengruppen an und ermöglichen mit unserem Angebot verschiedensten Gruppen, Musiktheater zu erleben und auszuprobieren. Wir freuen uns auf gemeinsame Kunsterlebnisse!

KONTAKT OPER LEIPZIG EDUCATION FAX + 49 (0)341 - 12 61 349

DR. HEIDI ZIPPEL FON + 49 (0)341 - 12 61 324 ZIPPEL@OPER-LEIPZIG.DE

CHRISTINA GEISSLER FON + 49 (0)341 - 12 61 313 GEISSLER@OPER-LEIPZIG.DE

Rund um den Vorstellungsbesuch

HILFE BEI DER STÜCKAUSWAHL Wir unterstützen bei der Auswahl, aus dem umfangreichen Spielplanangebot der Oper Leipzig eine altersgerechte und passende Vorstellung zu finden.

VOR- UND NACHBEREITUNG EINES THEATERBESUCHES Wir bieten Schulklassen und Gruppen Stückeinführungen, auch verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen bzw. einem speziellen Workshop zu ausgesuchten Inszenierungen. Außerdem empfehlen wir den Besuch der Werkstatt-Veranstaltungen vor allen Premieren, die immer auch mit einer öffentlichen Probe verbunden sind. Nach einem Vorstellungsbesuch können Veranstaltungen in Form von Nachgesprächen, Begegnungen mit Beteiligten der Produktion oder vertiefenden Workshops gebucht werden.

PROBENBESUCHE In Verbindung mit dem Besuch der entsprechenden Vorstellung ermöglichen wir einen Einblick in den Entstehungsprozess einer Produktion vor deren Premiere.

156


EDUCATION | OPER LEIPZIG

PREMIERENKLASSE Als Premierenklasse können die Schüler einer Klasse am Entstehungsprozess einer Oper oder eines Musicals teilhaben. Sie erleben unmittelbar, wie aus einer Idee eine Konzeption, wie aus der Konzeption die ersten Entwürfe werden, wer diese umsetzt und welche Berufe dabei zusammenwirken. Im Unterricht befassen die Schülerinnen und Schüler sich – auch fächerübergreifend – mit dem Stoff, dem Komponisten, der Musik etc. Sie können bei Proben dabei sein, mit Darstellern, dem Dramaturgen und dem Regisseur sprechen und sich in Workshops aktiv mit dem Stück auseinandersetzen. Möglich ist die Erarbeitung von Beiträgen für die Internetseite, die Mitwirkung am Programmheft, etc.

SCHÜLERKONDITIONEN Schülergruppen ab 5 Personen zahlen pro Karte 7,– €. Konditionen für Begleitpersonen entnehmen Sie bitte unserem musiktheaterpädagogischen Material. Schülerpreise gelten nicht bei Premieren und Gastspielen.

FÜR GRUPPENBESTELLUNG: GROSSKUNDE@OPER-LEIPZIG.DE, TEL.: +49 (0)341 - 12 61 297

⁄ BLICK HINTER DIE KULISSEN Wir ermöglichen Schulklassen, Musiktheater an einem ungewöhnlichen Lernort zu erkunden. Dabei stehen die verschiedensten Theaterberufe ebenso im Mittelpunkt wie das Zusammenwirken aller Teilbereiche des Gesamtapparates Musiktheater.

Hinter den Kulissen

BESUCH DER THEATERWERKSTÄTTEN Bei uns findet die Berufskunde mitten im Arbeitsalltag statt. Ein Besuch in den Theaterwerkstätten eröffnet Schülern Einblicke in die handwerklichen Berufe hinter den Kulissen.

INSTRUMENTENKUNDE MIT DEM ORCHESTER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE Die Orchestermusiker zeigen für Gruppen ab 15 Personen die Vielfalt und Möglichkeiten ihrer Instrumente auf.

⁄ WIR INFORMIEREN SIE Über das Jahresmaterial und über den regelmäßig an alle Bildungseinrichtungen Sachsens versendeten Schulbrief informieren wir über interessante Veranstaltungen für Schulklassen und Pädagogen, Altersangaben, Sonderveranstaltungen und theaterpädagogische Fortbildungen. Wenn Sie und Ihre Kollegen in der Schule, im Fachbereich oder im Team der Fachberater einen direkten Kontakt mit uns wünschen, kommen wir auch zu Ihnen, stellen Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote vor.

Für Pädagogen

157


158 EDUCATION | OPER LEIPZIG


EDUCATION | OPER LEIPZIG

WIR LADEN SIE EIN Wir ermöglichen für Ihr Kollegium einen Blick hinter die Kulissen, den Besuch einer Bühnenprobe oder eines Ballett-Trainings.

WEITERBILDUNG AN DER OPER LEIPZIG Lernen Sie Methoden der Theaterpädagogik kennen, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag nutzen können. Das Angebot ist buchbar für Ihr Kollegium, den Fachzirkel, die Studiengruppe. Außerdem laden wir in regelmäßigen Abständen zum »Pädagogen-Café«, um Begegnungen mit den Kunstschaffenden zu ermöglichen. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN FORDERN SIE UNSER MUSIKTHEATERPÄDAGOGISCHES JAHRESMATERIAL UND UNSERE SCHULBRIEFE AN UNTER ZIPPEL@OPER-LEIPZIG.DE BZW. GEISSLER@OPER-LEIPZIG.DE

⁄  BAUSTELLEN-SPECIAL FÜR GRUNDSCHULEN  Während der Drehscheibensanierung im September und Oktober: eine Theaterwerkstatt, die in 100 Minuten mit den Mitteln des szenisch-musikalischen Spiels ein selbstgewähltes Märchen ganz und gar auf den Kopf stellt und dann lebendig werden lässt.

Aktiv in der Oper

BAUSTELLEN-SPECIAL FÜR WEITERFÜHRENDE SCHULEN  Ein Workshop, der in 100 Minuten mit den Mitteln des szenisch-musikalischen Spiels eine Szene aus einer selbstgewählten Oper in die Welt der Schüler transportiert und lebendig werden lässt.

KONZERTFOYER OPERNHAUS | JEWEILS FÜR EINE KLASSE | EINTRITT KOSTENLOS | KONTAKT DR. HEIDI ZIPPEL  JAHRESPROJEKT »LA CENERENTOLA«  »Ich bin anders – na und?! – Eine nicht ganz märchenhafte Geschichte um Anderssein, Statussymbole und das Prinzip Hoffnung«. Begleitend zur Neuinszenierung der Oper »La Cenerentola (Das Aschenputtel)« von Gioacchino Rossini ermöglicht die Oper Leipzig einer Schulklasse Jahrgang 7 oder 8, sich über einen selbstgewählten Zeitraum vierzehntägig im Rahmen des Schulunterrichts – verbunden mit 2 bis 3 Exkursionen ins Opernhaus bzw. in die Theaterwerkstätten – mit dem Thema anderssein – aussenseiter – abgestellt zu beschäftigen und mit selbstgewählten Mitteln (szenisch-musikalisches Spiel, Ausstellung, Dokumentation) die Ergebnisse dieser Projektarbeit im Opernhaus bzw. in der Schule zu präsentieren.

PROJEKT KOSTENLOS | KONTAKT DR. HEIDI ZIPPEL

159


EDUCATION | OPER LEIPZIG

EINSTEIGERPROJEKT FÜR OBERSCHULKLASSEN »Der Blick über die Welt hinaus ist der einzige, der die Welt versteht.« Unter diesem Motto von Richard Wagner bieten wir für Klassen, in denen viele Schüler einen Migrationshintergrund haben, bzw. für Klassen in sozialen Brennpunkten ein individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Projekt an, in dem sie mit selbstgewählten Mitteln – szenisches Spiel, Musik, bildende Künste, Video – und in einem selbst gewählten Zeitraum im Rahmen des Unterrichts sich selbst und ihre Fähigkeiten entdecken und dabei spielerisch Bezüge zwischen Themen aus Opern und ihrem Leben herstellen. Auf Wunsch erhalten sie die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit auch im Schulverband zu präsentieren.

PROJEKT KOSTENLOS | KONTAKT DR. HEIDI ZIPPEL SCHREIBWETTBEWERBE IN KOOPERATION MIT DEM ERNST KLETT VERLAG GMBH Der Ernst Klett Verlag GmbH und die Oper Leipzig loben ihren 2. und 3. Schreibwettbewerb aus. Gefragt sind fantasievolle und spannende Geschichten mit max. 60 Zeilen plus Überschrift (1 Seite A4). Teilnehmen können Kinder der 5. – 7. Klasse als Einzelpersonen, aber auch im Klassenverband. Eine Jury aus beiden Institutionen wertet die Arbeiten aus, auf die Gewinner warten tolle Preise.

HÄNSEL UND GRETEL BEI DEN SIEBEN ZWERGEN  Begleitend zur Neuinszenierung der mobilen Produktion »Hänsel und Gretel« sind bekannte Märchen gefragt, die neu erzählt bzw. nach dem Märchenende weitererzählt werden. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2016, Kennwort: Hänsel und Gretel.

ASCHENPUTTEL 2015  Zur Neuinszenierung der Oper »La Cenerentola (Das Aschenputtel)« sind fantasievolle und spannende Geschichten aus Aschenputtels Leben im Hier und Heute gefragt. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2016, Kennwort: Aschenputtel.

EINSENDEADRESSE: ERNST KLETT VERLAG GMBH, BRAUNSTRASSE 12, 04347 LEIPZIG  JUGENDCLUB AN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE  An der Musikalischen Komödie gibt es einen Jugendtheaterclub für spielwütige, tanzbegeisterte und musikalisch interessierte Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren. Unter der Leitung der Musiktheaterpädagogin Christina Geißler setzen sich die jugendlichen Spielerinnen und Spieler intensiv mit den verschiedensten Formen von Theater auseinander, probieren eigene Darstellungsweisen für ihre Themen aus und bringen diese letztendlich zur Aufführung. Der Jugendtheaterclub trifft sich immer montags von 17:00  – 19:00 Uhr in der Musikalischen Komödie. Beginn ist im Oktober 2015. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung.

TEILNEHMERZAHL BEGRENZT | ANMELDUNG UNTER GEISSLER@OPER-LEIPZIG.DE

160


161

EDUCATION | OPER LEIPZIG


EDUCATION | OPER LEIPZIG

KINDER- UND JUGENDCHOR DER OPER LEIPZIG Der Kinderchor der Oper Leipzig ist ein musikalischer Tummelplatz für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 25 Jahren. Auf der Grundlage eines gut strukturierten Ausbildungskonzeptes werden die Kinder schrittweise auf ihre vielfältigen musikalischen und darstellerischen Einsatzgebiete vorbereitet. Die musikpädagogische Vermittlung von Theorie und praktischer Erprobung ist ein in Leipzig einzigartiges Konzept.

DIE OPERNMÄUSE Unsere Opernmäuse sind 4 bis 5 Jahre alt und treffen sich wöchentlich für 45 Minuten in kleinen Gruppen.

PROBENZEITEN: MI 15:15 – 16:00, 16:15 – 17:00, 17:15 – 18:00

Fördern    und    begeistern  :    die Aus-    bildung im    Kinderchor

VORSTUFE KINDERCHOR In der Vorstufe Kinderchor nähern sich Vorschulkinder gemeinsam mit Erstklässlern immer mehr dem fortgeschrittenen Chorsingen. Manche der Chorkinder erleben ihre ersten öffentlichen Konzerte und dürfen sogar an Produktionen auf der Hauptbühne mitwirken.

PROBENZEITEN: MO 15:45 – 16:30 (JUNGEN) | DO 15:45 – 16:30 (MÄDCHEN) MITTELSTUFE KINDERCHOR Vom zweiten bis zum vierten Schuljahr singen die Kinder nun in der Mittelstufe. Sie werden verstärkt in große Produktionen wie »Hänsel und Gretel« oder »La Bohème« einbezogen. Neben der wöchentlichen Chorprobe erhalten unsere jungen Sängerinnen und Sänger wöchentlich jeweils 60 Minuten Theorie- und Tanzunterricht.

PROBENZEITEN: MO THEORIE- UND TANZUNTERRICHT | DI CHORPROBE 15:15 – 16:45 STIMMBILDUNG NACH VEREINBARUNG OBERSTUFE KINDERCHOR – DER KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG Im Kinderchor singen Kinder ab der vierten Klasse in allen Produktionen mit Kinderchor, wie zuletzt in den Familienopern »Pinocchio« und »Aladin und die Wunderlampe«.

PROBENZEITEN: DI UND DO 17:00 – 19:00 | ALLE KINDER ERHALTEN ZUSÄTZLICH 60 MIN. UNTERRICHT IN TANZ UND DARSTELLENDEM SPIEL SOWIE EINZEL- BZW. GRUPPENSTIMMBILDUNG DER JUGENDCHOR DER OPER LEIPZIG Der Jugendchor wird zur Unterstützung des Opernchores eingesetzt. Er tritt aber auch mit eigenen Programmen auf wie »Jakob und der König vom Siebenmalsiebenland«, »Häxan«, »Magnificat« von C. P. E. Bach oder »Musikalische Tötungsdelikte« und ist für viele Jugendliche ein wichtiger Übergang zur professionellen Musikerlaufbahn.

PROBENZEITEN: DI UND DO 19:30 – 21:30

162


EDUCATION | OPER LEIPZIG

PROJEKTE DES KINDER- UND JUGENDCHORES  ISTANBUL-PROJEKT  Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Siehe Seite 53

AUFFÜHRUNG 20. MÄR. 2016, 17:00 | OPERNHAUS  KINDERCHOR UNTERWEGS  Der Kinderchor der Oper Leipzig geht vom 13. bis 18. Nov. 2015 auf eine Konzertreise nach Paris. Gemeinsam mit dem Kinderchor jeunes-choeurs-francis bardot erarbeiten die Kinder französische Chormusik und bestreiten zwei Konzerte. 2016 werden dann die Pariser Sängerinnen und Sänger in Leipzig zu Gast sein.

FEST DER KINDERCHÖRE  Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Siehe Seite 53

AUFFÜHRUNG 05. JUN. 2016, 11:00 | OPERNHAUS

WAS GLAUBST DENN DU?  Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Siehe Seite 133

AUFFÜHRUNGEN 05. MAI 2016, 15:00 / 27. MAI 2016, 19:30 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE

I n der Mu   si­k alischen    Komödie

FEUER, WASSER, STURM  Konzert zum Mitmachen für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Nach den erfolgreichen Konzerten der vergangenen Spielzeiten spielt und singt der Kinderchor gern mit dem Publikum auch in dieser Spielzeit weiter.

TERMINE ENTNEHMEN SIE BITTE DEM MONATSSPIELPLAN  LUCIA-KONZERT  Die schwedische Lichterkönigin und ihr Gefolge laden auch 2015 wieder zum Lucia-Konzert ein. Gemeinsam mit Gesangssolisten der Oper Leipzig singt der Kinder- und Jugendchor traditionelle schwedische Weihnachtslieder.

AUFFÜHRUNG 14. DEZ. 2015, 18:00 | MICHAELISKIRCHE AM NORDPLATZ

KINDERCHOR SOPHIE BAUER FON +49 (O)341-12 61 461 BAUER@OPER-LEIPZIG.DE

CHORBÜRO FON +49 (O)341-12 61 461 KINDERCHOR@OPER-LEIPZIG.DE

ELTERNVERTRETUNG KINDERELTERN@OPER-LEIPZIG.DE

163


EDUCATION | OPER LEIPZIG

Familien-    preise am    Familientag

FÜR FAMILIEN Für viele Kinder ist der erste Theaterbesuch mit Eltern oder Großeltern ein prägendes Erlebnis. Wir bieten ausgewählte Vorstellungen an Wochenenden, Feiertagen und in den frühen Abendstunden, Stückeinführungen speziell für Kinder und Jugendliche sowie ein Rahmenprogramm mit vielfältigen Möglichkeiten, Musiktheater sehr frühzeitig zu entdecken.

AUSGEWÄHLTE VORSTELLUNGEN SO 27. SEP. 2015 15:00  DER KARNEVAL DER TIERE  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus SO 04. OKT. 2015 15:00  DER KARNEVAL DER TIERE  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus SO 11. OKT. 2015 15:00  DER KARNEVAL DER TIERE  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus DO 05. NOV. 2015 19:30  ROMEO UND JULIA  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  SA 21. NOV. 2015 15:00  ASCHENPUTTEL  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  SO 22. NOV. 2015 15:00  ASCHENPUTTEL  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie SO 29. NOV. 2015 11:00  HÄNSEL UND GRETEL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus  FAMILIENTAG  15:00  HÄNSEL UND GRETEL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus SA 05. DEZ. 2015 15:00  DER ZAUBERER VON OSS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie SO 06. DEZ. 2015 11:00  HÄNSEL UND GRETEL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus 15:00  HÄNSEL UND GRETEL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus 15:00  DER ZAUBERER VON OSS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie DO 10. DEZ. 2015 18:00  DORNRÖSCHEN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus  FAMILIENTAG  SO 13. DEZ. 2015 15:00  MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (BALLETT) . . Opernhaus DI 15. DEZ. 2015 16:00  DER ZAUBERER VON OSS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  SA 19. DEZ. 2015 15:00  ASCHENPUTTEL  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie 18:00  MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (BALLETT) . . Opernhaus SO 20. DEZ. 2015 15:00  ASCHENPUTTEL  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie MI 23. DEZ. 2015 11:00  DORNRÖSCHEN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus  FAMILIENTAG  18:00  DER ZAUBERER VON OSS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie FR 25. DEZ. 2015 17:00  DER ZAUBERER VON OSS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie DI 29. DEZ. 2015 18:00  HÄNSEL UND GRETEL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus MI 30. DEZ. 2015 11:00  PETER UND DER WOLF  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venussaal MuKo 14:00  PETER UND DER WOLF  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venussaal MuKo FR 15. JAN. 2016 18:00  MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (BALLETT) Opernhaus  FAMILIENTAG  SA 30. JAN. 2016 15:00  DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  SO 31. JAN. 2016 11:00  ASTRID LINDGREN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus 15:00  DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie SO 07. FEB. 2016 11:00  HÄNSEL UND GRETEL MOBIL  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus SO 14. FEB. 2016 11:00  PETER UND DER WOLF  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venussaal MuKo SO 21. FEB. 2016 11:00  ASTRID LINDGREN  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzertfoyer Opernhaus MI 02. MÄR. 2016 19:30  CARMEN  (BALLETT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  SO 20. MÄR. 2016 17:00  ISTANBUL-PROJEKT  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus SA 09. APR. 2016 18:00  DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie SO 10. APR. 2016 15:00  DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikalische Komödie  FAMILIENTAG  DO 05. MAI 2016 15:00  WAS GLAUBST DENN DU?  (KINDERCHOR) . . . . . Musikalische Komödie SO 05. JUN. 2016 11:00  FEST DER KINDERCHÖRE  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Opernhaus

164


EDUCATION | OPER LEIPZIG

FAMILIENTAGE  Familien mit bis zu vier Erwachsenen und mindestens einem Kind zahlen im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie einen Einheitspreis von 16,– €, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 11,– €. Für alle Vorstellungen im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie (außer Venussaal) gilt: 50 % Ermäßigung für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, 40 % für Schüler, Auszubildende und Studenten. Am Familientag gilt der Familienpreis. Für alle Vorstellungen »Hänsel und Gretel« gibt es eine Stückeinführung für Kinder und Jugendliche 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer. Zu den Vorstellungen »Der Freischütz für Kinder« wird neben der Stückeinführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Venussaal ein theaterpädagogisches Mitmachprogramm mit Autogrammstunde nach der Vorstellung angeboten. Die Vorstellung »Hänsel und Gretel mobil« im Konzertfoyer beginnt mit einer Stückeinführung 10:00 Uhr im Wagnerfoyer, dem Vorprogramm 10:30 Uhr im Konzertfoyer und bietet ebenfalls eine Autogrammstunde nach der Vorstellung an.

OPER ZUM MITMACHEN »Oper zum Mitmachen« lädt Kinder von 6-10 Jahren gemeinsam mit Eltern und Großeltern – sie sind als Mitspieler, Ausstatter und Zuschauer herzlich willkommen – ein, mehr über einen berühmten Komponisten und seine Zeit zu erfahren, spannende Geschichten aus bekannten Opern zu hören, einmal selbst Theater zu spielen. Mit viel Fantasie tauchen wir in Theaterwelten ein, lassen mit lustigen Kostümen, sonderbaren Requisiten, ganz viel Theaterschminke und natürlich mit Musik eigene Spielszenen entstehen.

T heater-    werkstatt    f ür Familien

15. NOV. 2015  BRÜDERCHEN, KOMM TANZ MIT MIR …  zu Engelbert Humperdincks »Hänsel und Gretel«

10. JAN. 2016  EIN MÄRCHENPRINZ FÜR ASCHENPUTTEL  zu Gioacchino Rossinis »La Cenerentola«

28. FEB. 2016  MAX UND DIE ZAUBERKUGELN  zu Carl Maria von Webers »Der Freischütz«

13. MÄR. 2016 / 19. JUN. 2016  VON HELDEN, ZWERGEN, DRACHEN UND EINEM GEHEIMNISVOLLEN RING  zu Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen«

17. APR. 2016  VON HEXEN, FEEN UND ANDEREM THEATERZAUBER  zu Richard Wagners »Die Feen«

SONNTAGS, 14:00, PROBEBÜHNE OPERNHAUS (BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE) | DAUER 2 1/2 STUNDEN KARTEN ZU 3,– € NUR IM VORVERKAUF | BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL

165


EDUCATION | OPER LEIPZIG

29. MAI 2016  Das klinget so herrlich …  zu Wolfgang Amadeus Mozart »Die Zauberflöte« Gala mit Intendant und gmd Ulf Schirmer am Pult des Gewandhausorchesters

SONNTAG, 10:00, PROBEBÜHNE OPERNHAUS (BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE) | DAUER 2 1/2 STUNDEN KARTEN ZU 3,– € NUR IM VORVERKAUF | BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL

KINDERCHOR ZUM MITMACHEN »Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen …« (Sir Yehudi Menuhin) Von diesem Workshop haben alle etwas – Große, Kleine, Junge und Alte. Es gibt viel zu entdecken in der Kinderchorwelt, Lieder und Tänze aus fremden Ländern, lustige und traurige Lieder. Aber das Schönste ist, Kinder und Erwachsene singen gemeinsam.

17. JAN. 2016 / 24. APR. 2016  LIEDER, SPIELE UND TÄNZE AUS ALLER WELT   SONNTAGS, 14:00, PROBEBÜHNE OPERNHAUS (BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE) | DAUER 1 STUNDE KARTEN ZU 3,– € NUR IM VORVERKAUF | BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL

FERIENANGEBOTE FÜR FAMILIEN Auch in den Herbstferien 2015 und in den Winterferien 2016 ermöglichen wir, mit der gesamten Familie das Opernhaus zu entdecken und sich selbst spielerisch auszuprobieren bei einem Blick hinter die Kulissen im Rahmen von Familienführungen oder unseren Familienworkshops »Oper zum Mitmachen spezial«:

15. OKT. 2015 / 16. OKT. 2015 / 19. OKT. 2015 / 20. OKT. 2015 / 21. OKT. 2015 / 22. OKT. 2015 / 23. OKT. 2015 (HERBSTFERIEN 2015) 08. FEB. 2016 / 09. FEB. 2016 / 10. FEB. 2016 / 11. FEB. 2016 / 12. FEB. 2016 (WINTERFERIEN 2016)  DORNRÖSCHEN WAR EIN SCHÖNES KIND …  zu Engelbert Humperdincks »Dornröschen«

JEWEILS 14:00, PROBEBÜHNE OPERNHAUS (BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE) | DAUER 2 1/2 STUNDEN KARTEN ZU 3,– € NUR IM VORVERKAUF | BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL 28. DEZ. 2015 / 29. DEZ. 2015 / 30. DEZ. 2015 / 16. FEB. 2016 / 17. FEB. 2016 / 18. FEB. 2016  FAMILIENFÜHRUNGEN  IN DEN FERIEN WOCHENTAGS 14:00 | DAUER: CA. 1,5 STUNDEN | TREFFPUNKT: BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE KARTEN ZU 2,50 €, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH

Weitere Anregungen entnehmen Sie bitte dem Familienmaterial sowie der Internetseite www.oper-leipzig.de

166


für LVZ-Abonnenten

LVZ Opernclub Als LVZ-Abonnent erhalten Sie bei ausgewählten Vorstellungen einen exklusiven Ticketrabatt von 15 Prozent auf alle Kategorien. Außerdem laden wir Sie in der Pause zu einem Glas Sekt ein, während LVZ-Kulturredakteur Peter Korfmacher mit den Künstlern ins Gespäch kommt. Dieses exklusive Angebot der Oper Leipzig und der Leipziger Volkszeitung gilt jeweils nur für 80 LVZ-Abonnenten. Die LVZ Opernclub-Termine werden in der Leipziger Volkszeitung rechtzeitig bekannt gegeben. Tickets für alle Vorstellungen der Oper Leipzig erhalten Sie im LVZ Ticket Markt! LVZ Media Store/Höfe am Brühl, in den Geschäftsstellen der LVZ und unter der gebührenfreien Hotline 0800 2181-050.

Foto: Kirsten Nijhof

Exklusiv


OPER LEIPZIG EXTRA



FÜHRUNGEN OPERNHAUS | OPER LEIPZIG EXTRA

F  ÜHRUNGEN IM OPERNHAUS

Unsere Hausführungen im Opernhaus vermitteln nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Bühnenhauses, sondern auch Einblicke in das mit großem Aufwand sanierte Zuschauerhaus, das sich denkmalgeschützt an den internationalen Standards des Baustils der fünfziger Jahre orientiert.

ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNGEN  Jeweils 14:00 | Dauer: ca. 2 Stunden | Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße KARTEN ZU 5,– € / ERMÄSSIGT 3,50 €, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH TERMINE 21. NOV. / 28. NOV. / 05. DEZ. 2015 09. JAN. / 23. JAN. / 06. FEB. / 27. FEB. / 12. MÄR. / 19. MÄR. / 26. MÄR. / 16. APR. / 11. JUN. / 02. JUL. 2016  NACHTFÜHRUNGEN  Beginn jeweils nach Ende der Vorstellung | Dauer: ca. 1,5 Stunden | Treffpunkt: Wagner-Büste im Zwischengang Parkettfoyer KARTEN ZU 7,50 €, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH TERMINE 15. NOV. / 20. NOV. / 27. NOV. / 06. DEZ. / 10. DEZ. / 27. DEZ. 2015 10. JAN. / 15. JAN. / 24. JAN. / 07. FEB. / 28. FEB. / 13. MÄR. / 29. APR. / 12. JUN. / 17. JUN. / 03. JUL. 2016  FAMILIENFÜHRUNGEN  An ausgewählten Sonntagen in der Spielzeit 11:00 und in den Ferien wochentags 14:00 | Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße | KARTEN ZU 3 €, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH TERMINE 15. NOV. / 22. NOV. 2015 / 10. JAN. / 24. JAN. / 28. FEB. / 13. MÄR. / 17. APR. / 12. JUN. / 19. JUN. / 03. JUL. 2016 – JEWEILS 11:00 TERMINE 28. DEZ. / 29. DEZ. / 30. DEZ. 2015 / 16. FEB. / 17. FEB. / 18. FEB. 2016 – JEWEILS 14:00  FÜR AZUBIS UND STUDENTEN  Nach Voranmeldung für Gruppen ab 10 Personen zu unterschiedlicher Thematik und Dauer, auch im Zusammenhang mit einer Stückeinführung vor einem Vorstellungsbesuch.

Beginn nach Absprache | Dauer: zwischen 1,5 und 3 Stunden | Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße  SONDERHAUSFÜHRUNGEN  Nach Voranmeldung für Gruppen ab 10 Personen zu unterschiedlicher Thematik und Dauer, auch im Zusammenhang mit einer Stückeinführung vor einem Vorstellungsbesuch.

Beginn nach Absprache | Dauer: zwischen 1,5 und 3 Stunden | Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße KARTEN JE NACH BESTELLTER FÜHRUNG ZWISCHEN 3,50 € UND 7,50 € VOR ORT KONTAKT DR. HEIDI ZIPPEL | FON + 49 (0)341 - 12 61 324 | FAX + 49 (0)341 - 12 61 349 | ZIPPEL@OPER-LEIPZIG.DE

170


Neben einem Blick hinter die Theaterkulisse bieten die Hausführungen an der Musikalischen Komödie vor allem einen Eindruck von der Architektur des 1912 erbauten Gebäudekomplexes. Ungewöhnliche Perspektiven werden unter anderem bei der Begehung der historischen Stahlbetondecke über dem Zuschauersaal aufgezeigt.

HAUSFÜHRUNGEN IN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE  Dauer: ca. 1 Stunde | Treffpunkt: Bühneneingang Musikalische Komödie KARTEN ZU 3 €, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH TERMINE 08. NOV. 2015 / 31. JAN. / 20. MÄR. / 22. MAI / 19. JUN. 2016 – JEWEILS 12:00  TAG DES OFFENEN DENKMALS  Treffpunkt: Bühneneingang Musikalische Komödie EINTRITT NUR MIT KOSTENLOSER ZÄHLKARTE, NUR IM VORVERKAUF AN DEN THEATERKASSEN ERHÄLTLICH TERMINE 13. SEP. 2015 | BEGINN 10:00 UND 14:00

VOLKSHOCHSCHULE / FÜHRUNGEN MUSIKALISCHE KOMÖDIE | OPER LEIPZIG EXTRA

IN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE

V  OLKSHOCHSCHULKURSE »MUSIKTHEATER VERSTEHEN – LEICHT GEMACHT!«

In Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig bietet die Volkshochschule pro Semester fünf Kurstermine an, in denen Neuinszenierungen der laufenden Spielzeit von Oper, Ballett und Musikalischer Komödie vorgestellt werden. Weitere Informationen unter www.vhs-leipzig.de

DIE ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE LEIPZIG, LÖHRSTRASSE 3 – 7, 04105 LEIPZIG FON + 49 (0)341 - 123 60 54 ODER VHS@LEIPZIG.DE

171


VERMIETUNG OPERNHAUS | OPER LEIPZIG

V  ERMIETUNG OPERNHAUS

Mitten im Stadtzentrum gelegen, bietet das Opernhaus ideale Voraussetzungen und Verkehrsanbindungen. Sie können sowohl das komplette Haus, als auch einzelne Räume anmieten. Wir bieten Ihnen verschiedenste Möglichkeiten und beraten Sie gern:

SAAL Der Saal in Form eines Einrangtheaters bietet 1.247 Sitzplätze und 6 Rollstuhl­plätze. Er besticht durch eine ausgezeichnete Akustik und ist vollklimatisiert. Von jedem Platz aus ergeben sich hervorragende Sichtmöglichkeiten. Die Portalbreite der Bühne beträgt 16 m, die Portalhöhe 8 m.

LOGEN UND NEBENRÄUME Die beiden Logen verfügen über jeweils 6 Sitzplätze im Zuschauerbereich. Die angrenzenden Räumlichkeiten eignen sich für kleine Empfänge oder Feierlichkeiten und bieten Platz für bis zu 30 Personen bei einem Stehempfang sowie für bis zu 20 Personen mit Tischbestuhlung.

KONZERTFOYER Das Konzertfoyer ist ein exklusiver Ort für Kammermusik, Soloabende, Matineen, Kongresse, Tagungen, Bankette und kleinere szenische Aufführungen. Im Konzertfoyer finden bei individu­eller Bestuhlung max. 200 Personen Platz und bei Stehempfängen bis zu 300 Personen.

DAS PARKETTFOYER UND DIE VIER SEITENFOYERS In der ersten Etage befinden sich das Parkett- sowie das Mozart- und Beethoven-Foyer, auf der Rang­ebene das Wagner- und Weber-Foyer. Diese Räumlichkeiten mit ihren angrenzenden Umgängen bieten großzügigen Raum für Bankette, Ausstellungen und Empfänge. Die variabel mit Tischen und Stühlen ausgestatteten Foyers fassen jeweils bis zu 45 Personen.

GARDEROBENHALLE Auf der Eintrittsebene gelangt man in die Garderobenhalle, die für Stehempfänge, Filmvorführungen (beides max. 200 Personen) oder Ausstellungen einen sehr individuellen Rahmen bildet.

172


BILD KONZERTFOYER

173

VERMIETUNG OPERNHAUS | OPER LEIPZIG


VERMIETUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE | OPER LEIPZIG

V  ERMIETUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE

Die Tradition des Hauses Dreilinden reicht bis 1812 zurück. Nach seiner Funktion als Gaststätte und Varieté-Theater erfolgte 1952 der Umbau zum Operetten- und Musicaltheater, der heutigen Musikalischen Komödie. Der Zuschauerraum bietet 527 Sitzplätze sowie 2 Rollstuhlplätze. Nur 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, liegt diese Spielstätte im Leipziger Westen.

KONTAKT UND INFORMATIONEN LEITERIN ALLGEMEINE VERWALTUNG, PETRA ROHLEDER FON + 49 (0)341 - 12 61 352 | FAX + 49 (0)341 - 12 61 388 VERMIETUNG@OPER-LEIPZIG.DE WWW.OPER-LEIPZIG.DE/DE/DAS-OPERNHAUS-TECHNISCHE-DATEN

174


THE BALLET REVOLUCIÓN COMPANY UND BB PROMOTION GMBH PRÄSENTIEREN

DIE TANZSENSATION

mit den Nr.1- Hits von Bruno Mars Usher Rihanna David Guetta Beyoncé Prince

09. - 14.02.16 · OPER LEIPZIG Tickets: 0341 - 1 261 261 · 01806 - 10 10 11* www.ballet-revolucion.de *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. | **0,12 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

*0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf

feat. the Ballet Revolución Live Live-Band ive-Band -Band


FREUNDE & PARTNER



Oper lebt durch ihre Freunde. Die

Der Förderkreis der Oper Leipzig wurde 1992 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Der gemeinnützige Verein sieht sich als Plattform für alle Bürger, die am kulturellen Leben der Stadt interessiert sind. Überall da, wo es um Belange im öffentlichen Leben der Stadt geht, ist der Förderkreis viel beachteter Fürsprecher der Oper. Außerdem fördern und unterstützen wir wirksam und mit Augenmaß künstlerische Projekte am Haus: So konnten wir dazu beitragen, dass eine Wiederaufnahme der herrlichen Inszenierung von „La Traviata“ (Foto) realisiert wurde. In der Spielzeit 2015/2016 werden wir der Oper eine zusätzliche Inszenierung ermöglichen. „La Cenerentola“ von Gioacchino Rossini in der Inszenierung von Lindy Hume wird am 19. März 2016 Premiere haben und soll nach fünf weiteren Vorstellungen in der Spielzeit ins Repertoire aufgenommen werden.

Werden auch Sie Mitglied im Förderkreis der Oper Leipzig!

FOTO: Andreas Birkigt | Oper Leipzig

Rufen Sie uns an: Kontaktieren Sie uns per E-Mail: Besuchen Sie uns im Web:

034297 - 76 360 info@foerderkreisoper.de www.foerderkreisoper.de (Mit Beitrittsformular)


FÖRDERKREIS DER OPER LEIPZIG E.V. | Oper Leipzig

FÖRDERKREIS DER OPER LEIPZIG E. V. Was wäre die Oper ohne diejenigen, die sie von ganzem Herzen lieben, mit ihr glücklich sind und ab und zu auch mit ihr leiden, die sie in Treue begleiten, häufig viele Jahrzehnte lang? Die Oper Leipzig hat solche Liebhaberinnen und Liebhaber. Sie finden sich im Förderkreis der Oper Leipzig e. V. zusammen. Er wurde 1992 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Der gemeinnützige Verein sieht sich als Plattform für alle Bürger, die am kulturellen ­Leben der Stadt interessiert sind. Überall da, wo es um Belange im öffentlichen Leben der Stadt geht, sind die Mitglieder des Förderkreises viel beachtete Fürsprecher der Oper. Sie fördern und unterstützen wirksam und mit Augenmaß künstlerische Projekte am Haus. Der Förderkreis der Oper Leipzig e. V. steht also für rundum außerordentliches Engagement. Die Mitglieder können das Musiktheater am Augustusplatz sehr intensiv erleben, denn für sie organisiert der Förderkreis ein eigenes Programm. Dazu gehören Probenbesuche, Pausenempfänge bei allen Premieren, Reisen mit Opernbesuch, Künstlergespräche, Diskussionen mit der Leitung der Oper Leipzig und vieles mehr. Ermöglicht werden Blicke hinter die Kulissen und wertvolle Einblicke ins Theaterleben. Zu folgenden Terminen finden jeweils um 19:30 im Operncafé die Stammtische statt: 08. Sep. 2015 / 10. Nov. 2015 / 12. Jan. 2016 / 08. Mär. 2016 / 10. Mai 2016 Werden Sie Mitglied! Kommen Sie in den interessanten Kreis von Menschen, die sich für die Oper engagieren. Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 69 € pro Jahr, für Ehepaare 110 €. »Junge Freunde« (bis 26 Jahre) zahlen 30 €. Eine Firmenmitgliedschaft kostet 500 €. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Förderer (500 €) oder Mäzen (2.000 €) zu werden.

Unser    Stammtisch    i m Opern-    café

KONTAKT FÖRDERKREIS DER OPER LEIPZIG E.V. FRIEDRICH-EBERT-STRASSE 77, 04109 LEIPZIG MO – MI 09:00 – 13:00, DO & FR 10:00 – 13:00 FON +49 (0)341 - 96 28 88 77 ODER +49 (0) 342 97 - 76 300 FAX +49 (0)341 - 96 28 88 78 ODER +49 (0) 342 97 - 76 320 INFO @ FOERDERKREISOPER.DE WWW.FOERDERKREISOPER.DE

179


FREUNDE UND FÖRDERER DES LEIPZIGER BALLETTS E.V. | Oper Leipzig

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES LEIPZIGER BALLETTS E. V.

P roben-    besuche und    Begegnungen

Der 1995 gegründete Verein der Freunde und Förderer des Leipziger Balletts e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leipziger Ballett, eines der größten und traditionsreichsten Ballettensembles in Deutschland, zu unterstützen. Bei allen Vorstellungen des Leipziger Balletts haben interessierte Zuschauer die Möglichkeit, am Stand des Vereins im Parkettfoyer Hintergrundinformationen zu dem Ballett generell, den einzelnen Stücken und dem Ensemble zu erhalten sowie Fotos von den Produktionen, dvds, Bücher und Ähnliches zu kaufen. Für die Mitglieder werden Probenbesuche vermittelt sowie Bildungsveranstaltungen und besondere Begegnungen mit den Tänzern angeboten. Höhepunkt einer jeden Spielzeit ist der Spielzeitempfang, zu dem alle Mitglieder des Vereins und das gesamte Ensemble eingeladen werden. Hier kann man unkompliziert auch mit einzelnen Tänzern ins Gespräch kommen. All dies bietet den Mitgliedern des Vereins faszinierende Einblicke in die Arbeit des Ensembles und vergrößert seit Jahren die »Fan-Gemeinde« und Lobby des Leipziger Balletts. Durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie die Verkaufserlöse werden Anschaffungen ermöglicht, die direkt dem Leipziger Ballett zugute kommen. So werden bestimmte Produktionen mit einem Kostenzuschuss unterstützt und Ausstattungsgegenstände angeschafft, die auch direkt den einzelnen Ensemblemitgliedern nützen. Organisatorisch unterstützt der Verein vor allem die ausländischen Tänzerinnen und Tänzer, die neu nach Leipzig kommen und sich neben der intensiven Arbeit in der Oper in ein neues Lebensumfeld integrieren müssen. Unterstützen Sie als neues Mitglied des Vereins das Leipziger Ballett und seine Tänzer!

VORSITZENDE Doris Benner MITGLIEDER DES VORSTANDS Gabor Zsitva, Nora Nienke, Helga Schmidt, Angela Luksch KONTAKT C/O OPER LEIPZIG, LEIPZIGER BALLETT, Z. H. ANGELA LUKSCH POSTFACH 100346, 04003 LEIPZIG FON +49 (0)341 - 12 61 303 WWW.BALLETTFREUNDE-LEIPZIG.DE

180


FREUNDE UND FÖRDERER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE E. V. | Oper Leipzig

FREUNDE UND FÖRDERER DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE E. V. Der Verein der Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie e. V. wurde 1999 gegründet. Mit Veranstaltungen und Konzerten hält der Verein den engen Kontakt zum Publikum und ist bemüht, die Popularität des Theaters in der Bevölkerung zu erhöhen. Mit finanzieller Unterstützung werden zudem wichtige Vorhaben gefördert. Auf unzähligen Gastspielen hat sich unser Theater Freunde und Förderer erworben, die interessiert und engagiert unsere Arbeit begleiten. Der Verein pflegt einen engen Kontakt mit dem Leipziger Robert SchumannGymnasium, mit dem jedes Jahr ein gemeinsames Adventskonzert stattfindet. Der Förderverein ist Mitglied der Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theatergesellschaften muthea . Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft: u. a. bevorzugte Kartenreservierung zu allen Premieren der Musikalischen Komödie mit anschließender Premierenfeier gemeinsam mit vielen Künstlern im Venussaal.

VORSITZENDER Leonhard Czernetzki | GESCHÄFTSFÜHRER Volker Brandt | SCHATZMEISTER Jens Geßner SCHRIFTFÜHRERIN Dagmar Pierel JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG MIT KONZERT SALONORCHESTER UND SOLISTEN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | LEITUNG Leonhard Czernetzki TERMIN 29. SEP. 2015, 19:00 | VENUSSAAL KONTAKT LEONHARD CZERNETZKI, SCHKEUDITZER STR. 30 04178 LEIPZIG FON / FAX + 49 (0)341 - 44 19 566 LEONHARDCZERNETZKI @ T-ONLINE.DE WWW.FREUNDEUNDFOERDERERDERMUSIKALISCHENKOMOEDIELEIPZIG.DE

⁄ SERENADENKONZERT SALONORCHESTER, SOLISTEN, CHOR UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | LEITUNG Leonhard Czernetzki IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM STADTTEILVEREIN LINDENAU TERMIN 06. SEP. 2015, 15:00 | MUKO-GARTEN DREILINDENSTRASSE | EINTRITT FREI

Konzerte    des Förder-    v ereins

ADVENTSKONZERT DES FÖRDERVEREINS SOLISTEN, SALONORCHESTER, CHOR, BLECHBLÄSERQUINTETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE JUGENDCHOR DES ROBERT SCHUMANN-GYMNASIUMS | LEITUNG Leonhard Czernetzki TERMIN 18. DEZ. 2015, 19:00 | MUSIKALISCHE KOMÖDIE | PREISE 15,– € ROSENMONTAGSKONZERT SALONORCHESTER, SOLISTEN UND BALLETT DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE | LEITUNG Leonhard Czernetzki TERMIN 08. FEB. 2016, 19:00 | VENUSSAAL | PREISE 15,– €

181


PARTNER UND FREUNDE | Oper Leipzig

PARTNER DER OPER LEIPZIG Für die Oper Leipzig ist das enge Ineinandergreifen von künstlerischem Handeln und finanziellem Sachverstand eine Selbstverständlichkeit. Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen, für unsere Arbeit begeistern und langfristig an unser Haus binden. Dass uns das in den vergangenen Jahren gelungen ist, das belegen die Besucherzahlen, die überregionale Ausstrahlung der Oper Leipzig und nicht zuletzt die internationalen Kooperationsanfragen, die an uns gerichtet werden. Damit die Oper Leipzig auch weiterhin in der ersten Liga spielt, brauchen wir starke Partner an unserer Seite, die bereit sind, dieses traditionsreiche Haus als gesellschaftlichen Treffpunkt und wichtigen Standortfaktor der Musikstadt Leipzig zu fördern. Großzügige Unterstützung kommt bereits von der Sparkasse Leipzig (Partner der Oper Leipzig) und der Audi Leipzig GmbH (Produktionssponsor). Auch unseren Medien- und Kooperationspartnern, die uns projektgebunden unterstützen, gilt unser ganz besonderer Dank! In die Oper Leipzig zu investieren heißt in die Stadt Leipzig zu investieren. Auf Wunsch lassen wir Ihnen gerne unsere Sponsoring-Broschüre zukommen.

IHR PERSÖNLICHER KONTAKT AN DER OPER LEIPZIG PETRA ROHLEDER FON + 49 (0)341 - 12 61 352 ROHLEDER@OPER-LEIPZIG.DE PARTNER DER OPER LEIPZIG

PRODUKTIONSSPONSOR

PRODUKTIONS- UND REIHENSPONSOR

182


PARTNER UND FREUNDE | Oper Leipzig

MEDIENPARTNER

KOOPERATIONSPARTNER

Die Theater der Deutschen Opernkonferenz

FREUNDE & FÖRDERER

Alexander von Glenck, Zürich

183


» GROSSES CONCERT« | GEWANDHAUSORCHESTER

KONZERTE DES GEWANDHAUSORCHESTERS (AUSWAHL) 28. AUGUST 2015 | 20 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT Eröffnung der 235. Gewandhaus-Saison GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent MARTIN FRÖST Klarinette  RICHARD STRAUSS  TOD UND VERKLÄRUNG – TONDICHTUNG FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 24  WOLFGANG AMADEUS MOZART  KONZERT FÜR KLARINETTE UND ORCHESTER A-DUR KV 622  RICHARD STRAUSS  METAMORPHOSEN – STUDIE FÜR 23 SOLOSTREICHER TILL EULENSPIEGELS LUSTIGE STREICHE OP. 28

GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent CHRISTIAN TETZLAFF Violine  RICHARD STRAUSS  MACBETH – TONDICHTUNG NACH SHAKESPEARES DRAMA FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 23  WOLFGANG AMADEUS MOZART  KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER G-DUR KV 216  RICHARD STRAUSS  ALSO SPRACH ZARATHUSTRA – TONDICHTUNG FREI NACH FRIEDRICH NIETZSCHE OP. 30

29. AUGUST 2015 | 20 UHR OPEN AIR-BÜHNE AUF DEM AUGUSTUSPLATZ

01. / 02. OKTOBER 2015 | 20 UHR | GEWANDHAUS

GROSSES CONCERT  Klassik airleben GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent MARTIN FRÖST Klarinette

GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent RADU LUPU Klavier

RICHARD STRAUSS  TOD UND VERKLÄRUNG – TONDICHTUNG FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 24

RICHARD STRAUSS  DON JUAN – TONDICHTUNG NACH NIKOLAUS LENAU FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 20

WOLFGANG AMADEUS MOZART  KONZERT FÜR KLARINETTE UND ORCHESTER A-DUR KV 622

WOLFGANG AMADEUS MOZART  KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER C-DUR KV 467

RICHARD STRAUSS  TILL EULENSPIEGELS LUSTIGE STREICHE OP. 28

RICHARD STRAUSS  EIN HELDENLEBEN – TONDICHTUNG FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 40

30. AUGUST 2015 | 11 UHR | GEWANDHAUS

17. / 18. DEZEMBER 2015 | 20 UHR | GEWANDHAUS

GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent MARTIN FRÖST Klarinette

GROSSES CONCERT Jean Sibelius zum 150. Geburtstag GEWANDHAUSORCHESTER | HERBERT BLOMSTEDT Dirigent

RICHARD STRAUSS  TOD UND VERKLÄRUNG – TONDICHTUNG FÜR GROSSES ORCHESTER OP. 24

JEAN SIBELIUS  2. SINFONIE D-DUR OP. 43

WOLFGANG AMADEUS MOZART  KONZERT FÜR KLARINETTE UND ORCHESTER A-DUR KV 622  RICHARD STRAUSS  METAMORPHOSEN – STUDIE FÜR 23 SOLOSTREICHER TILL EULENSPIEGELS LUSTIGE STREICHE OP. 28

184

03. / 04. SEPTEMBER 2015 | 20 UHR 06. SEPTEMBER 2015 | 11 UHR | GEWANDHAUS

LUDWIG VAN BEETHOVEN  2. SINFONIE D-DUR OP. 36

14. / 15. JANUAR 2016 | 20 UHR 17. JANUAR 2016 | 11 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent VADIM GLUZMAN Violine


SERGEJ RACHMANINOW  3. SINFONIE A-MOLL OP. 44 04. / 05. FEBRUAR 2016 | 20 UHR 07. FEBRUAR 2016 | 11 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent  GUSTAV MAHLER  10. SINFONIE (BEARBEITUNG VON DERYCK COOKE) 11. / 12. FEBRUAR 2016 | 20 UHR 14. FEBRUAR 2016 | 11 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent NELSON FREIRE Klavier  LUDWIG VAN BEETHOVEN  OUVERTÜRE ZUM BALLETT » DIE GESCHÖPFE DES PROMETHEUS « OP. 43 4. KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER G-DUR OP. 58

26. / 27. MAI 2016 | 20 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  GEWANDHAUSORCHESTER | ANDRIS NELSONS Dirigent CHRISTIANNE STOTIJN Alt  RICHARD WAGNER FÜNF LIEDER NACH GEDICHTEN VON MATHILDE WESENDONCK WWV 91  IGOR STRAWINSKY  LE SACRE DU PRINTEMPS

» GROSSES CONCERT« | GEWANDHAUSORCHESTER

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH  2. KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER CIS-MOLL OP. 129

16. / 17. / 18. JUNI 2016 | 20 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  Im Rahmen des Bachfestes GEWANDHAUSORCHESTER | RICCARDO CHAILLY Dirigent MDR RUNDFUNKCHOR | MARTINA JANKOVÁ Sopran SARAH CONNOLLY Alt | MARK PADMORE Tenor (Evangelist) BENJAMIN BRUNS Tenor (Arien) FLORIAN BOESCH Bass (Christus) PETER MATTEI Bass (Arien) | N.N. Bass (Pilatus)  JOHANN SEBASTIAN BACH  MATTHÄUS-PASSION BWV 244 (EINRICHTUNG VON FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY)

SERGEJ RACHMANINOW  SINFONISCHE TÄNZE OP. 45 24. JUNI 2016 | 20 UHR | OPEN AIR-BÜHNE IM ROSENTAL 12. / 13. MAI 2016 | 20 UHR | GEWANDHAUS  GROSSES CONCERT  Großes Concert der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig e.V. GEWANDHAUSORCHESTER | SIR JOHN ELIOT GARDINER Dirigent ISABELLE FAUST Violine | KRISTIAN BEZUIDENHOUT Klavier  JOHANNES BRAHMS AKADEMISCHE FESTOUVERTURE OP. 80  FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY  KONZERT FÜR VIOLINE, KLAVIER UND ORCHESTER D-MOLL MWV O 4

GROSSES CONCERT KLASSIK AIRLEBEN  » HEXEN & ZAUBEREI « GEWANDHAUSORCHESTER | VLADIMIR JUROWSKI Dirigent 25. JUNI 2016 | 20 UHR | OPEN AIR-BÜHNE IM ROSENTAL  GROSSES CONCERT KLASSIK AIRLEBEN  » SOMMERNACHTSTRAUM « GEWANDHAUSORCHESTER | VLADIMIR JUROWSKI Dirigent

ROBERT SCHUMANN  3. SINFONIE ES-DUR OP. 97 ( » RHEINISCHE« )

KONTAKT GEWANDHAUS ZU LEIPZIG | FON + 49 (0)341 - 12 70 280

185


ABONNEMENT & CARDS



ABONNEMENT | Oper Leipzig

IHRE VORTEILE Mit Ihrem Abonnement können Sie bis zu 40 % im Vergleich zum Einzelkartenkauf sparen. Freie Stück- und Terminwahl: Kartenvorbestellung (auch schriftlich) bereits vor dem offiziellen Freiverkauf ab 1. April möglich. Exklusives Umtauschrecht: Für Premieren-Abonnenten ist der Umtausch innerhalb des gleichen Titels gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte möglich. Wahl-Abonnenten können reservierte Karten kostenfrei tauschen, ebenso bereits gekaufte Karten bis zum Veranstaltungsdatum gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Monatsspielplan kostenfrei zugesendet. Ihr Theatererlebnis mit Begleitung: Zu jeder Vorstellung Ihres Abonnements können Sie eine zusätzliche Karte mit 10 % Ermäßigung erwerben. Abonnent wirbt Abonnent! Unser Dank: ein Gutschein für einen Besuch im Opernhaus oder der Musikalischen Komödie in der Platzgruppe II. Ihr zusätzlicher Vorteil: die Oper  Galeria Card. Genießen Sie ein Jahr lang die Vorteile bei einem Einkauf in Ihrer Galeria Kaufhof Leipzig. Intendant Prof. Ulf Schirmer stellt Ihnen die Spielzeit vor. Sie erhalten dazu eine Einladung.

188

TICKETS

KARTENWÜNSCHE PER POST

FON + 49 (0)341 - 12 61 261 IM OPERNHAUS, AUGUSTUSPLATZ 12 MO – SA 10:00 – 19:00

OPER LEIPZIG, BESUCHERSERVICE POSTFACH 100346, 04003 LEIPZIG FAX + 49 (0)341 - 12 61 300 SERVICE@OPER-LEIPZIG.DE | WWW.OPER-LEIPZIG.DE


Flexibel – Spontan – Je öfter Sie die Vorstellungen der Oper Leipzig besuchen, desto mehr lohnt sich der Erwerb von OpernCard oder JuniorCard.

OPERNCARD

OPER, LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) UND MUSIKALISCHE KOMÖDIE EINMALIG 40,– € | GILT AB KAUF EIN JAHR LANG MIT 40 % ERMÄSSIGUNG

O pernCard    und  Junior    Card sind    ab Kauf    ein Jahr lang    g ültig

Die Karte gilt im großen Saal des Opernhauses und der Musikalischen Komödie sowie im Spiegelzelt für eine Person und ist am Einlass zusammen mit der Eintrittskarte vorzuweisen. Sie gilt nicht bei Premieren, Gastspielen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen, am 25. /26. und 31. Dez. 2015 sowie für den ersten »Ring«-Zyklus vom 05. –  08. Mai 2016. Die ermäßigten Preise werden auf volle €-Beträge kaufmännisch gerundet.

ABONNEMENT | Oper Leipzig

UNSERE CARDS

JUNIORCARD OPER, LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) UND MUSIKALISCHE KOMÖDIE EINMALIG 10,– € | AB KAUF EIN JAHR LANG TICKETS FÜR 8,– € AB 45 MINUTEN VOR VORSTELLUNGSBEGINN IM RAHMEN DER NOCH VERFÜGBAREN KARTEN | FÜR JUNGE ERWACHSENE BIS 28 JAHRE Die JuniorCard gilt nicht bei Gastspielen, am 31. Dez. 2015 und bei Sonderveranstaltungen. Der Nachweis der Berechtigung ist am Einlass zusammen mit der Eintrittskarte vorzuweisen.

UM WARTEZEITEN AN DER ABENDKASSE ZU VERMEIDEN, KÖNNEN CARDS NUR IM VORVERKAUF ERWORBEN WERDEN.

GESCHENKGUTSCHEIN Verschenken Sie einen Gutschein für den Besuch einer unserer Inszenierungen! Den Wert bestimmen Sie selbst. Er ist drei Jahre lang ab Ausstellungsdatum gültig (nicht für Gastspiele). Sie erhalten ihn an unserer Kasse, per Post oder in unserem Webshop – auch zum Selbstausdrucken. Das Einlösen ist ebenfalls sowohl im Webshop als auch an der Kasse im Opernhaus möglich.

189


ABONNEMENT | Oper Leipzig

⁄   25%    E rmäßigung in Opernhaus und Musikalischer Komödie

PREMIEREN- UND FESTPLATZABONNEMENT MIT IHREM PERSÖNLICHEN STAMMPLATZ Dabei sein und mitreden können: Sie erhalten Ihren persönlichen Stammplatz und 25 % Ermäßigung. Im Anschluss an die Premiere findet eine öffentliche Premierenfeier statt, bei der das Regieteam und die Künstler anwesend sind. Im Verhinderungsfall haben Sie ein Umtauschrecht innerhalb des gleichen Titels gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte.

PREMIEREN OPER DO SA SA SA SA SA

24. SEP. 2015 10. OKT. 2015 14. NOV. 2015 19. MÄR. 2016 30. APR. 2016 18. JUN. 2016

PLATZGRUPPE ABO-PREIS

»TROUBLE IN TAHITI«  BERNSTEIN (IM SPIEGELZELT)  »DIE NACHTSCHWALBE«  BLACHER (IM SPIEGELZELT)  »LE NOZZE DI FIGARO«  MOZART  »LA CENERENTOLA (ASCHENPUTTEL)«  ROSSINI  »GÖTTERDÄMMERUNG«  WAGNER  »ARABELLA«  STRAUSS

20:00 20:00 19:00 19:00 16:00 19:00 I

II

III

IV

V

VI

304 €

280 €

254 €

212 €

182 €

164 €

PREMIEREN LEIPZIGER BALLETT DO 22. OKT. 2015 20:O0  »FRANZÖSISCHE CHANSONS«  (IM SPIEGELZELT) FR 04. DEZ. 2015 19:30  »DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM«  SCHRÖDER SA 06. FEB. 2016 19:00  »LOBGESANG«  SCHRÖDER / MENDELSSOHN BARTHOLDY PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

VI

145 €

132 €

119 €

98 €

84 €

74 €

PREMIEREN MUSIKALISCHE KOMÖDIE FR 11. SEP. 2015 20:00  »CHARLEYS TANTE«  NACH THOMAS (IM SPIEGELZELT) SA 17. OKT. 2015 19:00  »WIENER BLUT«  J. STRAUSS FR 26. FEB. 2016 19:00  »CARMEN«  (BALLETT) MAHR / BIZET SA 16. APR. 2016 19:00  »DRACULA«  WILDHORN / BLACK / HAMPTON SA 11. JUN. 2016 19:00  »CAPRIOLEN«  (REVUE) PLATZGRUPPE ABO-PREIS

190

I

II

III

IV

V

VI

149 €

140 €

127 €

118 €

98 €

66 €


Erleben Sie unsere neuesten Inszenierungen und reservieren Sie sich dazu Ihren Stammplatz. Einer der vorgegebenen Termine kann gegen Gebühr getauscht werden.

FESTPLATZ OPERNHAUS FR SA FR SA SO SO

27. NOV. 2015 19. DEZ. 2015 19. FEB. 2016 23. APR. 2016 26. JUN. 2016 03. JUL. 2016

ABONNEMENT | Oper Leipzig

FESTPLATZ-ABONNEMENT

»LE NOZZE DI FIGARO«  MOZART  »DIE MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM«  (BALLETT) SCHRÖDER  »LOBGESANG«  (BALLETT) SCHRÖDER / MENDELSSOHN BARTHOLDY  »LA CENERENTOLA (ASCHENPUTTEL)«  ROSSINI  »ARABELLA«  STRAUSS  »GÖTTERDÄMMERUNG«  WAGNER

18:00 18:00 19:30 19:00 15:00 15:00

IHR VORTEIL: 30 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

301 €

275 €

255 €

207 €

169 €

FESTPLATZ MUSIKALISCHE KOMÖDIE SA 24. OKT. 2015 19:00  »WIENER BLUT«  J.STRAUSS SO 15. NOV. 2015 15:00  »IM WEISSEN RÖSSL«  BENATZKY SA 02. JAN. 2016 19:00  »SEKRETÄRINNEN«  WITTENBRINK FR 18. MÄR. 2016 19:30  »CARMEN«  (BALLETT) MAHR / BIZET SA 30. APR. 2016 19:00  »DRACULA«  WILDHORN / BLACK / HAMPTON  SO 19. JUN. 2016 15:00  »CAPRIOLEN«  (REVUE) IHR VORTEIL: 30 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

150 €

144 €

132 €

126 €

96 €

191


ABONNEMENT | Oper Leipzig

⁄ Für Opernund BallettAbo auch im Spiegelzelt

WAHLABONNEMENT – IHR INDIVIDUELLES ABO Mit Ihrem Wahl-Abonnement bleiben Sie flexibel und können Ihre Vorstellungstermine frei bestimmen. Die Plätze für Ihre gewünschten Vorstellungen werden für Sie ab Ihrem Reservierungs­datum für vier Wochen reserviert und können innerhalb dieser Frist kostenfrei umgebucht oder storniert werden. Nach dieser Frist verfällt die Reservierung. Bereits gekaufte Karten dürfen im Verhinderungsfall bis zum Veranstaltungsdatum gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte umgetauscht werden. Abonnement-Gutscheine gelten nicht bei Premieren, Gastspielen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen, am 25. /26. und 31. Dez. 2015 sowie für den ersten »Ring«-Zyklus vom 05. –  08. Mai 2016.

OPER UND LEIPZIGER BALLETT  QUINTETT  5 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) GÜLTIG VON MONTAG BIS SONNTAG IHR VORTEIL: 20 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

VI

220 €

210 €

200 €

165 €

135 €

110 €

OPER, LEIPZIGER BALLETT UND MUSIKALISCHE KOMÖDIE  QUARTETT-MIX  2 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) + 2 x MUSIKALISCHE KOMÖDIE GÜLTIG VON SONNTAG BIS DONNERSTAG IHR VORTEIL: 25 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

VI

130 €

120 €

116 €

102 €

84 €

60 €

SEXTETT-MIX  4 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) + 2 x MUSIKALISCHE KOMÖDIE GÜLTIG VON SONNTAG BIS DONNERSTAG IHR VORTEIL: 30 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

192

I

II

III

IV

V

VI

202 €

186 €

180 €

154 €

122 €

98 €


QUINTETT MUKO  5 x MUSIKALISCHE KOMÖDIE GÜLTIG VON MONTAG BIS SONNTAG

Für die    Freunde von    O perette    und Musical

IHR VORTEIL: 20 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

130 €

120 €

115 €

105 €

ABONNEMENT | Oper Leipzig

MUSIKALISCHE KOMÖDIE

SONNTAGS-ABONNEMENT 4 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) WÄHLEN SIE AUS DEN TERMINEN AM SONNTAG (AUSSER PREMIEREN UND GASTSPIELE) IHR VORTEIL: 25 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

V

VI

172 €

156 €

148 €

124 €

96 €

84 €

GESCHENK-ABONNEMENT Bereiten Sie Ihrer Familie oder Ihren Freunden eine Freude: Unsere Angebote umfassen drei Gutscheine für Aufführungen von Oper, Leipziger Ballett oder Musikalischer Komödie. Die Gutscheine gelten bis zum Ende der Spielzeit 2015 /16 und werden ganz nach eigenem Geschmack für Vorstellungen aus unserem Spielplan (außer Premieren) eingelöst.

GESCHENK-ABO »CLASSIC«  3 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) IHR VORTEIL: 20 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

132 €

126 €

120 €

GESCHENK-ABO »MUSIKALISCHE KOMÖDIE«  3 x MUSIKALISCHE KOMÖDIE IHR VORTEIL: 20 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

78 €

72 €

69 €

193


ABONNEMENT | Oper Leipzig

WAHL-ABONNEMENTS MIT UNSEREN KULTURPARTNERN KOMBI-ABO MIT DEM SCHAUSPIEL LEIPZIG 2 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) / 2 x MUSIKALISCHE KOMÖDIE / 2 x SCHAUSPIEL GÜLTIG VON MONTAG BIS SONNTAG IHR VORTEIL: 30 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS

I

II

III

IV

162 €

148 €

138 €

114 €

Das Abonnement gilt im Opernhaus, im Spiegelzelt und in der Musikalischen Komödie nicht bei Premieren, Gastspielen, Veranstaltungen mit Sonderpreisen, am 25. /26. und 31. Dez. 2015 sowie für den ersten »Ring«-Zyklus vom 05. –  08. Mai 2016. Im Schauspiel Leipzig gilt das Abonnement nicht bei Premieren und Gastspielen.

VIS-À-VIS ABO MIT DEM GEWANDHAUSORCHESTER 2 x OPER UND / ODER LEIPZIGER BALLETT (AUCH IM SPIEGELZELT) / 2 x »GROSSES CONCERT« IM GEWANDHAUS IHR VORTEIL: 20 % ERMÄSSIGUNG PLATZGRUPPE ABO-PREIS 1

I

II

III

163 €

144 €

125 €

Sie wählen aus 25 Opern- und /oder Ballettaufführungen und aus 38 »Großen Concerten«. Das konkrete Angebot entnehmen Sie bitte unserem Flyer, den Sie im Besucherservice sowohl im Opernhaus als auch im Gewandhaus erhalten.

Diese Preisangaben sind unverbindlich, da die Preisanteile unserer Partner zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststanden.

194


PREISKATEGORIEN Bitte beachten Sie, dass mit einem Abonnement im Opernhaus keine Plätze in den Logen buchbar sind.

ABSCHLUSS DES ABONNEMENTS Der Abschluss des Abonnements erfolgt für die gesamte Spielzeit. Alle Premieren-Abonnements, die Wahl-Abonnements und das Kombi-Abo verlängern sich automatisch um eine weitere Spielzeit, wenn sie nicht bis zum 30. Jun. einer laufenden Spielzeit schriftlich gekündigt werden. Festplatz-Abonnement, Geschenk-Abonnement und vis-à-vis gelten nur für die betreffende Spielzeit. OpernCard und JuniorCard gelten ab Kauf ein Jahr lang.

ABONNEMENT-BEDINGUNGEN | Oper Leipzig

ABONNEMENT-BEDINGUNGEN

UMTAUSCHRECHT Inhaber des Premieren-Abonnements dürfen innerhalb des gleichen Titels gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte umtauschen. Inhaber eines Wahl-Abonnements dürfen reservierte Karten innerhalb von vier Wochen ab Reservierungsdatum kostenfrei umbuchen oder stornieren. Danach verfällt die Reservierung, ohne dass es einer Stornierung bedarf. Bereits gekaufte Karten dürfen bis zum Veranstaltungsdatum gegen eine Gebühr von 5,– € pro Karte umgetauscht werden.

WAHL GÜNSTIGERER VERANSTALTUNGEN / PREISGRUPPEN Wenn Sie Ihr Abonnement in Vorstellungen oder Preisgruppen einsetzen, die günstiger als der Wert des einzelnen Abonnementscheines sind, erfolgt keine Auszahlung des Differenzbetrages.

PLATZÄNDERUNG / TERMINVERLEGUNG Sollte die gebuchte Vorstellung nicht stattfinden können, behält sich die Oper Leipzig vor, diesen Abonnementtag nach vorheriger schriftlicher Mitteilung auf einen anderen Termin zu legen. Sollten inszenierungsbedingt Abonnementplätze benötigt werden, erhält der Abonnent Eintrittskarten für Ersatzplätze in der selben Platzgruppe.

ÜBERTRAGBARKEIT Abonnementkarten sind übertragbar. Die Zahlungsverpflichtung bleibt davon unberührt.

VERSÄUMTE VORSTELLUNGEN Für versäumte oder nicht rechtzeitig umgetauschte Abonnementvorstellungen sowie für verloren gegangene Abo-Karten kann die Oper Leipzig keinen Ersatz leisten.

GÜLTIGKEIT Ihr Abonnement gilt nur für die betreffende Spielzeit (außer OpernCard und JuniorCard). Ihre Abonnementscheine verfallen, wenn sie nicht bis zur letzten Abonnementvorstellung eingelöst wurden. Es besteht kein Anspruch auf Verlängerung der Gültigkeitsdauer.

ZAHLUNGSWEISE Der Abonnement-Preis ist gemäß Zahlungsziel zu entrichten. Nach Zahlungseingang sind Sie berechtigt, Ihr Abonnement in Anspruch zu nehmen.

ANERKENNUNG DER ABONNEMENT-BEDINGUNGEN Mit dem Abschluss oder der Fortsetzung des Abonnements werden die vorstehenden Bedingungen anerkannt.

195


OPERNCARD OPER, LEIPZIGER BALLETT UND MUSIKALISCHE KOMÖDIE — EINMALIG 40,– € EIN JAHR LANG 40% ERMÄSSIGUNG

40%

Je öf�er Sie die Vorstellungen der Oper Leipzig besuchen, desto mehr lohnt sich der Erwerb der OPERNCARD. TICKETS +49 (0)341-12 61 261 | WWW .OPER-LEIPZIG .DE


1. GELTUNGSBEREICH Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechts-

Erstattung oder Minderung des Kartenpreises oder Umtausch der Kar-

beziehungen zwischen der Oper Leipzig und ihren Besuchern. Sie sind

te. Für versäumte Vorstellungen besteht kein Anspruch auf Ersatz oder

Bestandteil des zwischen ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. Für

Umtausch der Eintrittskarten. Bei Verlust einer Eintrittskarte besteht

alle Veranstaltungen der Oper Leipzig in ihren derzeitigen und zukünfti-

grundsätzlich kein Ersatz- oder Erstattungsanspruch. Hat der Kunde einen

gen Spielstätten (Oper, Musikalische Komödie, Spiegelzelt, Konzertfoyer,

Nachweis, welche Karte er gekauft hat oder kann er die gekauften Plätze

Drehscheibe, Probebühnen etc.) gelten ausschließlich diese allgemeinen

genau bezeichnen, steht es im Ermessen der Oper Leipzig, eine Ersatz­

Geschäftsbedingungen. Sie gelten nicht für Veranstaltungen Dritter in

karte zu erstellen. Es gilt jedoch die Originalkarte vor der Ersatzkarte.

den Räumen der Oper Leipzig und nicht bezüglich der von der Oper Leip-

6. ALLGEMEINE REGELUNGEN Der Zugang zu den Vorstellungen erfolgt nur mit

zig im Auftrag für andere Veranstalter verkauften Eintrittskarten. Das

gültiger Eintrittskarte (dies gilt auch für Kinder). Der Besucher ist an den

Vertragsverhältnis entsteht in diesen Fällen unmittelbar zwischen dem

auf seiner Eintrittskarte bezeichneten Platz gebunden. Ein Wechsel auf

Kunden und dem Drittveranstalter. Für Abonnenten und Reiseveran­

freie Plätze ist nicht zulässig. Bei verspätetem Eintreffen nach Beginn

stalter gelten ergänzend gesonderte Bestimmungen.

einer Vorstellung besteht kein Anspruch auf unmittelbaren Zutritt in den

2. EINTRITTSPREISE Es gelten die vom Stadtrat der Stadt Leipzig beschlossenen

Zuschauersaal und auf den auf der Eintrittskarte bezeichneten Platz. Es

und in den Publikationen der Oper Leipzig veröffentlichten Eintritts­

steht im Ermessen der Leiterin Abenddienst, dem zu spät gekommenen

preise. Diese Eintrittspreise gelten nur bei Kauf der Eintrittskarten an

Besucher in einem unter Rücksichtnahme auf den Vor­stellungsverlauf

der Kasse der Oper Leipzig und der Kasse der Musikalischen Komödie

und die darstellenden Künstler geeigneten Zeitpunkt einen Platz im Zu-

Leipzig. An externen Vorverkaufsstellen sowie bei Internetkauf bei ex-

schauerraum oder in der Laubengalerie zuzuweisen. Unter Umständen

ternen Anbietern können durch Erhebung einer Vorverkaufsgebühr hö-

kann der Einlass erst zur Pause erfolgen oder bei kleinen Spielstätten gar

here Eintrittspreise entstehen. Ermäßigungsberechtigungen sind beim

nicht mehr gestattet werden. Fotografieren, Tonaufzeichnungen oder

Einlass zur Veranstaltung unaufgefordert vorzuzeigen.

Bild-  / Tonaufzeichnungen während der Vorstellung sind aus urheber-

3. KARTENBESTELLUNG UND KARTENVERKAUF Nach Veröffentlichung des Spielplanes

rechtlichen Gründen nicht erlaubt. Dies gilt auch, wenn die Aufzeich-

im Jahresprogramm der Oper Leipzig kann der Kunde Karten bestellen.

nungen für den privaten Gebrauch gedacht sind. Bei Zuwiderhandlungen

Durch Abgabe einer Bestellung (schriftlich, per E-Mail, per Telefon) gibt

werden die Aufzeichnungsgeräte eingezogen und verwahrt, bis der Eigen-

der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der bezeich­neten Ein-

tümer der Löschung der unberechtigten Aufnahmen zugestimmt hat. Für

trittskarten ab. Mit der Bestellung erkennt der Kunde die Allgemeinen

eingezogene und verwahrte Aufzeichnungsgeräte haftet die Oper Leipzig

Geschäftsbedingungen an. Mit der Bestätigung der Kartenbestellung

nur für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Schäden. Unbe-

wird dem Kunden ein Zahlungstermin mitgeteilt. Der Zahlungszeitraum

rührt davon bleibt das Recht der in ihren Urherberrechten beeinträchtig-

beträgt in der Regel vier Wochen. Ist der Zeitraum zwischen der Bestell-

ten Künstler auf Geltendmachung von Schadensersatz.

bestätigung und der Veranstaltung geringer als vier Wochen, muss die

7. GARDEROBE Mäntel, dicke Jacken, Schirme, Rucksäcke, Stöcke (ausgenom-

Zahlung zehn Tage vor der Vorstellung eingegangen sein. Erfolgt bis

men Gehhilfen), große Tragetaschen und andere sperrige Gegenstände

zum genannten Zahlungstermin keine Zahlung, verfällt die Bestellbe-

sowie Nahrungsmittel und Getränke dürfen nicht in den Zuschauerraum

stätigung. Beträgt der Zeitraum zwischen der Kartenbestellung und der

mitgenommen werden. Garderobe bzw. die genannten Gegenstände kön-

Veranstaltung weniger als zehn Tage, erfolgt der Kartenverkauf nur gegen

nen dem Garderobenpersonal für die Dauer der Vorstellung gegen Aushän-

sofortige Bezahlung. Zahlungen können in bar, mit Kreditkarte (Master-

digung einer Garderobenmarke zur Aufbewahrung übergeben werden.

card, American Express, Visa-Card), per Überweisung oder per Lastschrift

Die Rückgabe an den Besucher erfolgt gegen Vorlage der Garderobenmar-

vorgenommen werden. Die Ausgabe der Karten erfolgt nach Eingang der

ke ohne weitere Prüfung der Berechtigung. Vertauschte oder beschädig-

Zahlung. Auf Wunsch und auf eigenes Risiko werden Karten per Post ge-

te Garderobe ist dem Garderobenpersonal sofort mitzuteilen. Die Oper

gen eine Versandgebühr zugesandt. Der Wunsch nach Rollstuhlplätzen

Leipzig haftet für die Dauer der Vorstellung für Schäden oder Verlust der

ist bei Eintrittskartenkauf und Bestellung gesondert anzugeben.

Garderobe, die aufgrund einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Ver-

4. DATENSCHUTZ Kunden, die eine Kartenbestellung oder eine Kartenreservie-

letzung der Aufsichtspflicht durch das Garderobenpersonal eingetreten

rung abgeben, erklären sich damit einverstanden, dass die Oper Leipzig

ist. Die Haftung ist auf den Zeitwert der Garderobe beschränkt. Von der

die dabei bekanntgegebenen personenbezogenen Daten des Kunden

Haftung ausgeschlossen sind Bargeld und andere in den Kleidungsstücken

speichert. Die Oper Leipzig wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben.

oder in Rucksäcken, Taschen etc. befindliche Gegenstände. Bei Verlust einer

5. UMTAUSCH UND ERSATZANSPRÜCHE Die erworbenen Eintrittskarten und Artikel sind von Rücknahme und Umtausch ausgeschlossen. Bei Vorstellungsausfall wird dem Kunden eine Ersatzvorstellung angeboten. Kann der Kunde keinen der angebotenen Termine wahrnehmen, wird ihm der

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN | Oper Leipzig

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Garderobenmarke ist der Besucher verpflichtet, eine Gebühr von 3,50 € für die Wiederbeschaffung bar zu entrichten. Die Ausgabe der Garderobe erfolgt in diesem Fall erst dann, wenn sämtliche anderen Garderoben abgeholt worden sind.

Kaufpreis (ohne VVK-Gebühr) erstattet. Bei Abbruch einer Vorstellung

8. TIERE Tiere dürfen nicht mit in den Zuschauerraum genommen werden.

vor der Pause wird dem Kunden der volle Eintrittspreis erstattet. Ein

9. HAUSRECHT Das Personal der Oper Leipzig ist berechtigt, Besucher aus dem

Ersatz von darüber hinausgehenden Kosten des Kunden (Nebenkos-

Haus zu weisen, wenn andere Besucher durch sie belästigt werden, sie die

ten, Hotel, Reise etc.) wird ausgeschlossen. Ebenso werden immateri-

Vorstellung stören oder Besucher gegen das Verbot von Ton-, Bild- oder

elle Schadensersatzansprüche ausgeschlossen. Ersatzansprüche sind

Bild-  /  Tonaufzeichnungen verstoßen.

durch Vorlage oder Einsendung der originalen Eintrittskarten geltend

10. INKRAFTTRETEN Diese allgemeinen Geschäftsbedingen gelten ab dem

zu machen. Programm- und /oder Besetzungsänderungen (u. a. Ände-

01. Mai 2011.

rung eines Dirigenten oder Solisten) begründen keinen Anspruch auf

197


MITARBEITER



MITARBEITER | Oper Leipzig

OPER LEIPZIG EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG Prof. Ulf Schirmer Intendant und Generalmusikdirektor Ulrich Jagels Verwaltungsdirektor Franziska Severin Operndirektorin und Stellv. des Intendanten Daniel Richwien Referent des Intendanten | Melanie Reimann Sekretärin des Intendanten Annett Bobrich-Rosendahl Sekretärin des Verwaltungsdirektors | Lisa Franke Sekretärin

KÜNSTLERISCHE BETRIEBSDIREKTION Franziska Severin Operndirektorin | Gabriele Hamann Chefdisponentin und Leiterin künstlerisches Betriebsbüro | Patrick Bialdyga Künstlerischer Produktionsleiter Birgit Schädlich Sekretariat Operndirektion und Mitarbeiterin Künstlerisches Betriebsbüro Stefania Abbondi Assistentin des Künstlerischen Betriebs | Julia Wewers Assistentin des Künstlerischen Betriebsbüros und Organisation Bühnenmusik Ugo D’Orazio Studienleiter | Christian Hornef stellv. Studienleiter | Margherita Colombo Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung | Stefan Knoth, Bo Price Solorepetitoren | Gudrun Bratner Beleuchtungsrepetitorin | Verena Graubner, Gundula Nowack, Kristof Spiewok Spielleiter, ­Regieassistenten | Peter Makswitat Chefinspizient | Thomas Müller Inspizient | Brigitte Hauer, Jacqueline Klee Souffleusen | Esther Maria Rose Leiterin der Komparserie Daniel Richwien Leiter Orchesterbüro Oper und stellv. Orchestermanager | Tony Kreyß, Andreas Kuhfuß, Matthias Schäfer Orchesterwarte | Tanja Nesemann Notenbibliothekarin | Kathrin Hohensee Mitarbeiterin

DRAMATURGIE Dr. Christian Geltinger Chefdramaturg | Johanna Mangold, Marita Müller Dramaturginnen

EDUCATION Dr. Christian Geltinger Leiter | Christina Geißler Musiktheaterpädagogin / Dramaturgin für Kinder und Jugend | Dr. Heidi Zippel Musiktheaterpädagogin/Dramaturgin für Kinder und Jugend / Theaterarchivarin | Sophie Bauer Leiterin Kinder- und Jugendchor

MARKETING / VERTRIEB Uwe Möller Direktor Marketing / Vertrieb | Steffi Weppernig Büroleiterin /Veranstaltungs­ managerin | Evelyn Richter Öffentlichkeitsreferentin | Christian Groß Mitarbeiter Marketing /  Öffentlichkeitsarbeit | Sandra Ledig Grafikerin | Halka Wenske Werbegestalterin | Lydia Gruber Mitarbeiterin Vertrieb besucherservice Gabriele Seichter Leiterin | Ines Moerschner, Baberina Müller, Elvira Schmidt, Britta Schreier, Kathrin Schürer, Ramona Stollberg Mitarbeiterinnen Petra Wendt Mitarbeiterin für Gruppenreservierungen abenddienst Sibylle Naundorf Leiterin Abenddienst  | Martina Kuhfuß stellv. Leiterin Abenddienst | Heike Lange, Maritta Uta Abenddienst-Mitarbeiterinnen

PRESSE Bettina Auge Pressereferentin | Lisa Franke Presseassistentin

200


Oliver Aagaard-Williams *, Stefania Abbondi, Keith Boldt, Milcho Borovinov, Rúni Brattaberg, Jean Broekhuizen*, Eduard Burza *, Devid Cecconi *, Sejong Chang, Meimouna Coffi *, Sunnyboy Dladla *, Reinhard Dorn *, Lydia Easley *, José Fardilha *, Sandra Fechner *, Christian Franz *, Wallis Giunta, Kathrin Göring, Mathias Hausmann, Magdalena Hinterdobler , Gundula Hintz *, Betsy Horne *, Sandra Janke, Eva Johansson *, Cusch Jung *, Dan Karlström, Kyungho Kim *, Daniel Kirch *, Stephan Klemm *, Annemarie Kremer *, Erdmuthe Kriener *, Jeffery Krueger, Jürgen Kurth, Francesco Landolfi *, Andreas Langsch *, Nora Lentner, Carsten Lepper *, Christiane Libor *, Jürgen Linn *, Karin Lovelius, John Lundgren *, Guy Mannheim *, Rupert Markthaler *, Markus Marquardt *, Monica Mascus *, Carolin Masur *, Sandra Maxheimer, Thomas J. Mayer *, Anthony Michaels-Moore *, Jonathan Michie, Vida Mikneviciute *, Milko Milev, Meagan Miller *, James Moellenhoff *, Sampaguita Mönck *, Thomas Mohr *, Myrthes Monteiro *, Xavier Moreno *, Mari Moriya *, Mirjam Neururer, Amarilli Nizza *, Thomas OertelGormanns *, Julian Orlishausen *, Hans-Georg Pachmann *, Anika Paulick *, Natascha Petrinski *, Martin Petzold, Nicole Piccolomini *, Anna Pirozzi *, Sergey Pisarev, Jennifer Porto, Anna Preckeler *, Tuomas Pursio, Beate Ritter *, Gaston Rivero *, Patrick Rohbeck, Jan-Hendrik Rootering *, Jasmina Sakr *, Viktor Sawaley *, Andreas Schager*, Tom Schimon *, Petra-Maria Schnitzer *, Marika Schönberg, Roland Schubert *, Jiye Shi *, Karah Son *, Jane-Lynn Steinbrunn *, Elisabet Strid *, Torsten Süring *, Gianluca Terranova *, Olena Tokar, Stefan Vinke *, Christian Voigt * , Josefine Weber * , Gero Wendorff *, Andreas Wolfram *, Endrik Wottrich *, Lilli Wünscher, Eun Yee You | Friedhelm Eberle * Schauspieler | * Gäste der Oper Leipzig

MITARBEITER | Oper Leipzig

SOLISTEN

DIRIGENTEN Ulf Schirmer Generalmusikdirektor | Anthony Bramall Stellv. Generalmusikdirektor | Matthias Foremny Erster ständiger Gastdirigent | N.N. Erster Kapellmeister

REGISSEURE Roland Aeschlimann, Patrick Bialdyga, Michiel Dijkema, Renaud Doucet, Birgit Eckenweber, Rosamund Gilmore, Verena Graubner, Dietrich W. Hilsdorf, Andreas Homoki, Lindy Hume, Nicolas Joel, Peter Konwitschny, Gil Mehmert, Gundula Nowack, Ralf Nürnberger, Anthony Pilavachi, Jan Schmidt-Garre, Franziska Severin, Kristof Spiewok, Aron Stiehl

CHOREOGRAFEN Friedrich Bührer, Lucinda Childs

BÜHNEN- UND KOSTÜMBILDNER Roland Aeschlimann, Yadegar Asisi, André Barbe, Falk Bauer, Sven Bindseil, Claudia Damm, Michiel Dijkema, Norman Heinrich, Tatjana Ivschina, Gabriele Jaenecke, Thomas Kaiser, Jens Kilian, Jürgen Kirner, Johannes Leiacker, Alexander Mudlagk, Carl Friedrich Oberle, Dan Potra, Susanne Raschig, Nicola Reichert, Andreas Reinhardt, Dieter Richter, Claudia Rühle, Frank Philipp Schlößmann, Renate Schmitzer, Silke Wey

OPERNCHOR Alessandro Zuppardo Chordirektor | Alexander Stessin Stellvertreter des Chordirektors und Chor-Assistent | Thomas Döhler, Andreas C. Reinboth Chorinspektoren

201


MITARBEITER | Oper Leipzig

chorvorstand Wolfram Protze Vorsitzender | Karola Graszt, Klaus Bernewitz erster sopran Christiane Bläß, Dorota Bronikowska, Inga Döring, Christiane Feige, Karin Glaß, Karen Hoffmann, Hitomi Okuzumi, Tone Pichel, Andrea Schuschke, Livia Seidel, Claudia Sturm, Karin Ullrich zweiter sopran Cordula Albrecht-Procher, Katrin Bräunlich, Julia Ifland, Irina Küppers, Jacqueline Renner, Marlen Saß, Ulrike Thamm-Pohle, n. n., n. n. erster alt Katerina Banse, Haike Hauptmann, Margit Pitt, Ines Reintzsch, Catrin v. Rhein, Cornelia Röser, Dorothee Schlemm, Angela Siebert, n. n. zweiter alt Karola Graszt, Estelle Haussner, Bärbel Kirschning, Angelika Richter, Eliza Rudnicka, Claudia Schwarzmann, Barbara Wittkowski, n. n. erster tenor Michael Chu, Victor Gaviola, Carsten Gläser, Daniel Gundermann, Thomas Heymann, Tino Hölzel, Ki Jun Jung, Young Bin Lee, Jordi Molina Davila, Ingo Zach zweiter tenor Stephan Breithaupt, Máté Gál, Åke Holmkvist, Dr. Reinhard Jeromin, Tae Hee Kwon, Evgeni Nedev, Georg Nischik, Detlef Thamm erster bass Andreas Bläß, Andreas David, Tobias Deckelmann, Thomas Döhler, Andreas Hanke, Christian Ludwig, Wolfram Protze, Marek Tadeusz Ptak, Andreas C. Reinboth, Andreas Scholz zweiter bass Klaus Bernewitz, Manfred Buller, Günther Fröb, Andreas Ifland, Ivo Spacˇ ek, Thomas Spallek, Frank Wernstedt, Axel Wieschebrink

KINDERCHOR Sophie Bauer Leiterin des Kinder- und Jugendchores | n. n. Chorbüro Kinderchor

LEIPZIGER BALLETT Mario Schröder Ballettdirektor und Chefchoreograf Thomas Hörath Manager Leipziger Ballett | Rémy Fichet Produktionsleiter Roman Słomski Erster Ballettmeister | Matthew Bindley, Valentin Vassilev Ballettmeister  Angela Luksch, Mara Rupprecht Mitarbeiterinnen der Ballettleitung Beatrix Steidl, Visnja Kirst Beleuchtungs- und Ballettrepetitorinnen | Sebastian Angermaier Ballettinspizient | Silvia Lehmann Ballettrepetitorin und Repetitionsballettmeisterin Cornelia Richter-Dorndeck Physiotherapeutin

ensemble Romy Avemarg, Claudia Bernhard, Isis Calil de Albuquerque, Laura Costa Chaud, Kelsey Coventry, Naiara de Matos, Madoka Ishikawa, Yoojin Jang, Anna Jo, Fang Yi Liu, Urania Lobo Garcia, Eva Lombardo, Ana Moratilla, Madoka Sasaki, Vanessa Shield, Tina Slabon, Ana Belén Villalba, Stéphanie Zsitva-Gerbal Jonathan Augereau, Enea Bakiu, Francisco Baños Diaz, Robert Bruist, Bjarte Emil Wedervang Bruland, Illia Bukharov, Ronan dos Santos Clemente, Mark Geilings, Kiyonobu Negishi, Oliver Preiß, Piran Scott, Takeru Shimizu, Joshua Swain, Lou Thabart, Nikolaus Tudorin

CHOREOGRAFEN Mario Schröder | Uwe Scholz | Iván Pérez Bruno Bouché, Martin Chaix, Jean-Philippe Dury

BÜHNEN- UND KOSTÜMBILDNER Andreas Auerbach, Iván Pérez, Carlijn Petermeijer, Uwe Scholz, Paul Zoller

202


Torsten Rose Betriebsdirektor der Musikalischen Komödie | n. n. Musikdirektor der Musikalischen Komödie Cornelia Korn Sekretärin des Direktionsbüros der Musikalischen Komödie Susanne Fiedler Studienleiterin, Solorepetitorin | Christoph-Johannes Eichhorn Koordinierter Kapellmeister und Solorepetitor | Anna Evans, Kristin Pein Spielleiterinnen, Regieassistentinnen Hana Burkhardt, Jeanine Scipio Souffleusen | Karl-Heinz Gohl, Isabel Maté Inspizienten | Esther Maria Rose Leiterin Komparserie

MITARBEITER | Oper Leipzig

MUSIKALISCHE KOMÖDIE

SOLISTEN Kostadin Arguirov, Verena Barth-Jurca, Marc Clear *, Fabian Egli, Anna Evans, Anne-Kathrin Fischer, Jeffery Krueger, Nora Lentner, Carolin Masur *, Angela Mehling, Milko Milev, Mirjam Neururer, Andreas Rainer, Michael Raschle, Patrick Rohbeck, Radoslaw Rydlewski, Peter-Paul Stampehl*, Sabine Töpfer, Volker Vogel *, Andreas Wolfram *, Lilli Wünscher, Marysol Ximénez-Carrillo*, Karl Zugowski * | * Gäste der Musikalischen Komödie

DIRIGENTEN Tobias Engeli Erster Kapellmeister | Roland Seiffarth Ehrendirigent Christoph-Johannes Eichhorn, Susanne Fiedler

REGISSEURE James Brookes, Anna Evans, Cusch Jung, Mei Hong Lin, Giorgio Madia, Patrick Rohbeck, Franziska Severin, Jasmin Solfaghari, Volker Vogel, Karl Zugowski

CHOREOGRAFEN Mirko Mahr Leiter des Balletts | Corina Dehne, Monika Geppert, Cusch Jung, Susanne Kirnbauer, Mei Hong Lin, Giorgio Madia

BÜHNEN- UND KOSTÜMBILDNER Norbert Bellen, Sven Bindseil, Karin Fritz, Thomas Gabriel, Dietrich von Grebmer, Thomas Gruber, Marlis Knoblauch, Bernd Leistner, Cordelia Matthes, Bettina Merz, Julia Mottl, Alexander Mudlagk, Frank Schmutzler, Vera Sobat, Oliver Viehweg, Beate Zoff

ORCHESTER Agnes Farkas Erste Konzertmeisterin | Sven Probst stellv. Erster Konzertmeister erste violinen Henrike Borck, Hans-Günther Brocke, Hildegund Fröba, Christiane Kiesling, Ingolf Schauer, Thomas Krause zweite violinen Holger Engelhardt Solo | Angelika Speth stellv. Solo | Frank Endres, Peggy Mühlmann, Dmitriy Rutter, Maria Stosiek viola Karen Rösch Solo | Stefan Czernetzki stellv. Solo | Annegret Meder, Juraj Migas violoncello Stephan Wünsch Solo | Hans Blüthgen stellv. Solo | Andrea Lászlo, Christiane Lauer kontrabass Tilman Schmidt Solo | Sergio Glaser stellv. Solo | Norbert Stark flöte Thomas Reimann Solo | Verena Robertz oboe Norbert Kaschel Solo | Sven Clement

203


MITARBEITER | Oper Leipzig

klarinette Marko Drechsel Solo | Henriette Störel stellv. Solo | Stefan Schwarz fagott Teodor Naumov Solo | Wieland Rucker horn Martin Lukas Solo | Stefan Markwart, Bernd Kademann, Danny Tielens trompete Michael Schlabes Solo | Torsten Rösch stellv. Solo | Ralph Schäfer posaune Stefan Gruner Solo | Gero Schmidt, Hendrik Reichardt pauken / schlagzeug Frank Babe Solopauker | René Scipio Soloschlagzeuger harfe Angelika Schauer Solo orchesterinspektor Ralph Schäfer orchestervorstand Christiane Lauer Vorsitzende Michael Schlabes, Annegret Meder stellv. Vorsitzende

BALLETT Mirko Mahr Leiter des Balletts und Choreograf Corina Dehne Ballettassistentin und Repetitionsballettmeisterin Walid Mahmoud Trainingsmeister Friederike Dittmar Ballettrepetitorin

ensemble Sara Barnard, Annelies Bindley, Alla Bykanova, Emilie Cattin, Patricia Klages, Stefanie Miller, Irina Weber, n. n. Tom Bergmann, Stephen Budd, Mattia Cambiaghi, Vladimir Golubchyk, Siarhei Martsinovich, Nicola Miritello, Özgür Tungay Benedetta Pardo Elevin

CHOR Mathias Drechsler Chordirektor erster sopran Ruth Ander-Donath, Jana-Maria Eberhardt, Martina Mühlnikel, Franziska Schwarz zweiter sopran Konstanze Haupt, Sabine Garbe-Liske, Antonia Schneider, Martina Wugk-Kratz erster alt Monika Neesse, Christa Paarsch, Claudia Schütze zweiter alt Heike Fischer, Miranda Caasmann, Cornelia Rosenthahl erster tenor Georg Führer, Uwe Kronberg zweiter tenor Tobias Latte, Holger Mauersberger erster bass Samuel Hoppe, Jens Lützner, n. n. zweiter bass Stefan Dittko, Björn Grandt, Roland Otto, Uwe Strötzel, Peter Waelsch

204


personalwesen Dittmar Demel Leiter Personalwesen /Recht | Alexandra Buchecker, Birgit Gebhardt, Dagmar Pierel Mitarbeiterinnen rechnungswesen Heike Brönnimann Leiterin Rechnungswesen und Controlling Claudia Auerbach, Kerstin Merseburger, Karola Pellmann, Kristin Schneider Mitarbeiter­ innen Buchhaltung | Jennifer Plötz Auszubildende | Vanessa Piotrowski Mitarbeiterin Gäste /­ Controlling | Petra Knappe Mitarbeiterin Gäste allgemeine verwaltung Petra Rohleder Leiterin datenverarbeitung Andreas Scholz DV-Organisator | Ronald Müller Systemadministrator ­Sabine Peschka Systembetreuerin

MITARBEITER | Oper Leipzig

VERWALTUNG

TECHNISCHE DIREKTION Oliver Gerds Technischer Direktor | Tillmann Schneiderheinze Stellv. Technischer Direktor Carola Düskau Bereichsökonomin | Axel Lorenzen Meister Sicherheitstechnik technik opernhaus Lutz Uhlig Bühneninspektor | Holger Vespermann, Ronald Rudroff, Ulrich Peter Bühnenmeister | Wolf-Dietrich Schikorr, Rainer Schmalz, Jan Schütze, Wilfried Winter Seitenmeister | Silvio Angelmi, Steffen Böhm, Mathias Böhme, Oliver Forner, Harry Geidel, Uwe Gerschler, Hans Götz, Peter Graszt, Patrick Hellwig, Jörg Kloppe, Uwe Leipert, Ralf Markmann, Matthias Mörbitz, Andreas Patzsch, Jens Prochaska, Joachim Raap, Denis Ratzsch, Henry Rawald, Gert Reinheimer, Michael Rosenberg, Klaus-Dieter Schmidt, Niels Sukale, Andreas Wisch (Probebühnen) Bühnentechniker | Steffen Naundorf Inspektor ­Fahrmaschine | Mathias Adam, Marc Buchheim, Frank Busch, Eberhardt Händel, Wolfgang Liedmann, Jörg Schmidt, Rene Symandl, David Wemhöner Maschinisten | Michael Röger Beleuchtungsinspektor | Raoul Brosch, Michael Münster Beleuchtungsmeister | Hans-Peter Bergander, Steffen Böhme, Bianca Bruhm, Detlef Dressel, Michael Fischer, Detlef Hahn, Falk Jentzsch, Frank Keller, Michaela Noch, Christoph Ross, Uwe Schreck, Michael Stegmann, Torsten Wölfer, Gabor Zsitva Beleuchter Heidi Grießbach Leiterin Requisite | Dana Bringezu, Wenke Wolff, Katrin Vespermann Requisiteurinnen | Adelbert Wohlauf Meister Deko-Abteilung | Jörg Hohmann, Ralf Merker-Blochmann, Bernhard Rieder, Karsten Semmler, Tino Simon Dekorateure Matthias Bormann Tonmeister | Andreas Hermann, Alexander Kluge, Brit Model, Max Weißbach Ton- und Videotechniker Thomas Augst, Mario Kurz Transport-Mitarbeiter Mandy Höpfner, Nils Scharhag Auszubildende technik musikalische komödie Frank Schmutzler Technischer Leiter | Günther Groß ­Bühneninspektor | Marco Hadryan Bühnenmeister | Thomas Berndt, Ralf Düsterhöft, Jens Gelbhaar, Sven Köhler, Enrico Kropf, Oliver Linß, Thomas Pusch, Andreas Sack, Renato Saenger, Sylvio Uibel, Andreas Unger Bühnentechniker | Jens Junge Beleuchtungsinspektor | Thorsten Mengel Beleuchtungsmeister | Thomas Beyer, Carsten Heik, Stefan Laudel, Petra Ramminger, Wolfgang Witt Beleuchter | Tobias Finke Tonmeister | Thomas Böckler Tontechniker Ronny Eisentraut, n. n. Orchesterwarte | Regina Tews Leiterin Requisite | Michael Goldhahn, Karola Rieger Requisiteure

205


MITARBEITER | Oper Leipzig

gebäudemanagement Volker Längrich Baumeister und Leiter Gebäudemanagement | Chris Dubau Mitarbeiterin | Silke Längrich Projektmitarbeiterin | Siegfried Jung Schlossermeister Hauptmechanik Ralf Schibalsky Schlosser | Torsten Wolf Meister Klimatechnik | Mario Pilz, Jens Radke Klimatechniker | Mario Pleger E ­ lektromeister | Stefan Hochgesang, Thomas Pohl, Torsten Schäfer, Ralf Zeidler Elektriker | Peter Schiede Telefontechniker hausdienste Thorsten Haubold Leiter Hausdienste opernhaus Rainer Weiland Erster Hausinspektor | Daniel Dinter, Mario Enghardt, Sven Röder Hausmeister | Marion Munkelt, Silvia Ziemssen Rezeptionistinnen | Anett Sommerweiß ­Poststelle | n. n. Poststelle/Fahrer | Heiko Roßner Intoneur | Gabriele Albert, Christa Machinia, Manuela Pahl, Katrin Roßner, Ines Schulze, Vera Sonntag, Barbara Werner Reinigungs-Mitarbeiterinnen musikalische komödie Mathias Bech Hausinspektor | Thomas Löser Hausmeister | Jutta Glass, Sabine Glaubitz, Angelika Grigas, Angelika Scholz Rezeptionistinnen | Ramona Daniel, Maria Bartolomeo Reinigungs-Mitarbeiterinnen theaterwerkstätten Michael Obst Hausinspektor | Günter Sonntag Hausarbeiter

THEATERWERKSTÄTTEN Bernd Niesar Direktor der Theaterwerkstätten | Matthias Gollner Produktionsleiter und stellv. Direktor | Tobias Amme Konstrukteur / Statiker | Conny Stopp Sekretärin | Petra Bube, Daniela Reichardt Bereichsökonominnen | Karlo Radünz Lagerverwalter | Jörg Prautzsch Leiter DekoAbteilung | Ute Mildenberger Chefdekorateurin | Dörte Berger Dekorateurin, Polsterer | Simone Kühn Näherin | Thomas Neugebauer Leiter Rüstmeisterei | Sofie Reuther Rüstgehilfin | Manja Kölpin Malsaalvorstand | Andreas Katzy Erster Theatermaler | Uwe Arndt, Sonnhild Brückner, Niels Hanisch, Carmen Oßwald-Haug, Gabriele Obst, Konrad Masiero Theatermaler | Andreas Föllner, Wiebke Liebetrau Dekorationsmaler | Monika Ackermann, Renate Stopfkuchen Färberinnen | Mirko Frosch Leiter Plastikerabteilung | Karin Alberti Requisitenherstellerin | Undine Sonntag Kascheurin | Angelika Erdmann, Marina Lochmann, Andreas Meier Kaschiergehilfen Doris Haenert, Markus Petersen, Sebastian Harbort, Ralf Nowak (bis 5.2.2016) Theaterplastiker | Stefan Dingethal Leiter Tischlerei | Marko Horschel stellv. Abteilungsleiter | André Brand, Martin Groß, Tilo Hoffmann, Sandra Jähnert, Uwe Kittler, Steffen B. Kluge, Steffen Kramer, Holger Leopold, Jörg Näser, Rene Schielke, Michael Schmüdgen, Ralf Schulze, Detlev Schwabe, Matthias Streubel, Ingo Vater, Falk Walther Tischler | Robert Kluge Lehrausbilder | Louis Bruckauf, Marcus Springer Auszubildende | Günter Pillich Leiter Schlosserei Tilo Berger, Gunter Birne, Oliver Graf, Hans-Dieter Mansch, Paul Schubert, Jürgen Stein, Gerald Weilert Schlosser | Claudio Arnold Leiter Transport­abteilung | Frank Crone, Rene Gahr, Juan Fernando del Rio, Enrico Zermann Kraftfahrer | Thomas Neider, Mirko Wagenlehner Transportarbeiter  Die Kostüm- und Theaterwerkstätten der Oper Leipzig arbeiten auch für das Schauspiel   Leipzig und das Theater der Jungen Welt Leipzig.

206


Silke Wey Direktorin Kostümabteilung | Iris Riemer Bereichsökonomin | Christiane Hentschel Sekretärin | Sergej Nekrasow Lagerverwalter | Britta Uhlitzsch-Neumann Fundusverwalterin Antje Steiner Fundusassitentin Ute Heino, Franka Lüdtke, Andrea Seidel Kostümassistentinnen | Karen Haußner, Heike Schmidt Spritzmalerei | Doris Giesler Leiterin Putz | Berit Fabig, Sylka Lindhammer, Annett Vogel Putzmacherinnen | Steffen Fels Leiter Schuhmacherei | Doris Evers, Jörg Knüpfer, Uta-Sarah Sproete Schuhmacher | Gerlinde Breitner, Gisela Stannek Obergewandmeisterinnen Jan Baureis Gewandmeister | Ellen Behrends, Vera Hubalek, Petra Nerlich, Heidrun Reinicke, Uta Schmidt, Maxi Sprößig, Winnie Wagner Gewandmeisterinnen damenschneiderei Sabine Adolph, Kathleen Arnold, Gisela Fleischer, Kirsti Gessert, Sylvia Heydenbluth, Manuela Klamt, Birgit Kuhmann, Anne Neumann, Anett Parnow, Ulrike Reuter, Albane Roche-Michoudet, Ina Sachsenroeder, Bettina Starke, Dagmar Stauch, Annett Zeidler | Sylvia Mitzner Ausbilderin | Julia Diers, Stella Zwoboda Auszubildende herrenschneiderei Bärbel Blümel, Beatrice Burghardt, Petra Gerhardt, Silvia Goldstein, Anja Kühne, Susanne Linke, Denise Nikolow, Steffi Paeslack, Ilka Philipp, Beate Politz, Edda Preiß, Stephanie Raecke, Martina Scheller, Diana Schlicht, Dörte Spänig, Kerstin Westenberger | Sabine Lorenz Ausbilderin | Magdalena Behm Auszubildende ankleider Gabriele Zechendorf, Marion Hellstern Vorarbeiterinnen | Jana Eckhardt, Ute Fabian, Maria Glaubitz, Steffen Grunewald, Claudia Haase, Ilona Heinzelmann, Martina KauertSchreiber, Annett Kuhle, Heike Maaz, Mia Manninen, Ilona Mildner, Katrin Nüske, Alexey Pancheshin, Bettina Pichl, Sabine Schönfelder, Anja Scholz, Ines Schröder, Monika Siegmund, Petra Sudarski, Elke Zetzsche, Kerstin Zimmer, Marion Zwicker

MITARBEITER | Oper Leipzig

KOSTÜMWERKSTÄTTEN

MASKENBILDNEREI Miriam Mendler-Benkendorf Chefmaskenbildnerin | Angela Mundt stellv. Chefmaskenbildnerin | Karsten Berg, Grit Brömme, Franka Danneberg, Franziska Duda, Anja Engert, Susanne Gottert, Dorothee Hoffmann, Veronika Knigge, Cindy Lehmann, Kerstin Löwe, AnnaKatharina Mechsner, Ann Müller, Thomas Obendorf, Sina Ronniger, Claudia Rose, Jenny Rosenberg, Olivia Samstag, Luise Schächer, Astrid Storch, Sarah Wiedemann (bis 31.7.2015) Maskenbildner | Franziska Broich, Madeleine Schubert Auszubildende

PERSONALRAT Günther Fröb Vorsitzender | Ralf Zeidler stellv. Vorsitzender | Ulrich Peter, Martina Wugk-Kratz Vorstandsmitglieder | Tobias Deckelmann, Kerstin Merseburger, Iris Riemer, Niels Sukale, Winnie Wagner, Torsten Wolf, Stephan Wünsch Mitglieder | Sylvia Slaby Sekretärin

EHRENMITGLIEDER Kammersängerin Prof. Elisabeth Breul | Helmut Ernst | Monika Geppert | Hans-Gottfried Henkel | Dr. phil. habil. Fritz Hennenberg | Kammersängerin Sigrid Kehl | Kammersänger Helmut Klotz | Dr. Hinrich Lehmann-Grube | Anne-Kristin Mai | Prof. Dr. h. c. Kurt Masur Andreas Pieske | Prof. Ralph Rank | Kammersänger Prof. Rudolf Riemer | Karl-Heinz Schmidt Roland Seiffarth | Kammersängerin Anna Tomowa-Sintow | Helga Wallmüller | Prof. Udo Zimmermann

207


GEWANDHAUSORCHESTER | Oper Leipzig

GEWANDHAUSORCHESTER erste violinen Frank-Michael Erben, Sebastian Breuninger, Conrad Suske, Prof. Henrik Hochschild, Julius Bekesch, Andreas Seidel, Yun-Jin Cho, Veronika Starke, Sara Astore, Elisabeth Dingstad, Tristan Thery, Jürgen Dase, Wolfram Fischer, Hans-Rainer Jung, Uwe Boge, Heinz-Peter Püschel, Susanne Hallmann, Thomas Tauber, Regine Korneli, Liane Unger, Brita Zühlke, Dorothea Vogel, Ina Wiehe, Gunnar Harms, Christian Krug, Johanna Berndt, Stefanie Cribb, Anna Schuberth-Richwien, Chiara Astore, Kivanc Tire

zweite violinen Peter Gerlach, David Wedel, Miho Tomiyasu-Palma Marques, Anna Theresa Steckel, Markus Pinquart, Sebastian Ude, Jennifer Banks, Ludolf Kähler, Werner Janek, Beate Roth, Gudrun Spörl, Udo Hannewald, Rudolf Conrad, Dietrich Reinhold, Kathrin Pantzier, Edwin Ilg, Bernadette Wundrak, Andrea Pleß, Lars-Peter Leser, Tobias Haupt, Katharina Schumann, Karl Heinrich Niebuhr, Ewa Helmers, Lydia Dobler, Nemanja Bugarcic, Kana Akasaka, Anna Kuhlmann

bratschen Vincent Aucante, Yu Sun, Olaf Hallmann, Dorothea Hemken, Peter Borck, Ruth Bernewitz, Norbert Tunze, Alice Wedel, Heiner Stolle, Henry Schneider, Konrad Lepetit, Katharina Dargel, Matthias Weise, Immo Schaar, Prof. Claudia Bussian, Birgit Weise, Anne Wiechmann-Milatz, David Lau, Ivan Bezpalov, Anton Jivaev, Tahlia Petrosian

violoncelli Christian Giger, Leónard Frey-Maibach, Prof. Veronika Wilhelm, Daniel Pfister, Hartmut Brauer, Uwe Stahlbaum, Matthias Schreiber, Hendrik Zwiener, Ulrike Strauch, Heiko Schumann, Christian Erben, Christoph Vietz, Kristin Elwan, Henriette-Luise Neubert, Dorothée Erbiner, Axel von Huene, Michael Peternek, Nicolas Defranoux

kontrabässe Rainer Hucke, Christian Ockert, Rainhard Leuscher, Karsten Heins, Prof. Waldemar Schwiertz, Tobias Martin, Christoph Krüger, Thomas Strauch, Andreas Rauch, Bernd Meier, Eberhard Spree, Thomas Stahr, Slawomir Rozlach, Christoph Winkler

flöten Cornelia Grohmann, Katalin Stefula, Stephanie Winker, Anna Garzuly-Wahlgren, Johanna Schlag, Manfred Ludwig, Gudrun Hinze, Tünde Molnár-Grepling

oboen Thomas Hipper, Henrik Wahlgren, Domenico Orlando, Susanne Wettemann, Uwe Kleinsorge, Roland Messinger, Gundel Jannemann-Fischer, Simon Sommerhalder

klarinetten Thomas Ziesch, Peter Schurrock, Andreas Lehnert, Matthias Kreher, Edgar Heßke, Ingolf Barchmann, Volker Hemken

fagotte Thomas Reinhardt, Hans Schlag, David Petersen, Albert Kegel, Lutz Klepel, Gottfried Kronfeld, Eckehard Kupke

hörner Ralf Götz, Clemens Röger, Bernhard Krug, Jan Wessely, Jochen Pleß, Juliane Grepling, Andreas Pöche, Jürgen Merkert, Tobias Schnirring, Christian Kretschmar, Wolfram Straßer

trompeten Lukas Beno, Gabor Richter, Jonathan Müller, Peter Wettemann, Karl-Heinz Georgi, Gunter Navratil, Ulf Lehmann, Johann Clemens

208


Ralf Weiner, Csaba Wagner

tuba Jürgen Bednarz, David Cribb harfe Cornelia Smaczny, Gabriella Victoria pauken Mathias Müller, Marek Stefula, Tom Greenleaves schlagzeug Gerhard Hundt, Steffen Cotta, Philipp Schroeder, Johann-Georg Baumgärtel, Wolfram Holl

GEWANDHAUSORCHESTER | Oper Leipzig

posaunen Jörg Richter, Tobias Hasselt, Jürgen Schubert, Dirk Lehmann, Tino Mönks,

MENDELSSOHN-ORCHESTERAKADEMIE violinen Yewon Kim (bis Juni 2015), Catherine Myerscough (bis Juni 2015), Camille Vasseur, Annemarie Gäbler bratsche Cécile Vindrios (bis Juni 2015) kontrabass Benjamin Kraner (bis Juni 2015) flöte Vivien Heuberger oboe Nir Gavrieli klarinette Lena Beißwanger (bis Juni 2015) fagott Ruben Ferreira Pinto (bis Juni 2015) horn Hsin-Ju Lee (bis Juni 2015) trompete Emanuel Mütze posaune Florian Zerbaum (bis Juni 2015) tuba Nikolai Kähler (bis Juni 2015) pauke /schlagzeug Toni Hartung harfe Esther Langer tasteninstrumente Katharina Thöni Der Jahrgang 2015-2017 der Orchesterakademie wird im Frühjahr 2015 nominiert.

ORCHESTERBÜRO Marco Eckertz Orchestermanager | Daniel Richwien Leiter Orchesterbüro Oper und stellv. Orchestermanager | Nele Kemmerich Assistentin des Orchestermanagers | Tatjana Urban Orchesterinspektorin | Lothar Petrausch künstlerisch-technischer Mitarbeiter

209


SPIELPLAN



SPIELPLAN | Oper Leipzig

SEPTEMBER 2015 04 FR 10:00 BABYKONZERT 05 SA 19:00 WIENER BLUT! EIGNER SAFT … Spielzeiteröffnungs-Gala 06 SO 10:00 BABYKONZERT 07 11 FR

MO

12 13 SO SA

14 16 MI 17 DO 18 FR

MO

19

SA

20

SO

21 24 DO 25 FR

MO

26 27

SA

SO

28 MO

11:00 15:00 19:00 11:00 20:00 20:00 10:00 11:00 14:00 20:00 19:00 20:00 21:00 10:00 20:00 19:00 20:00 11:00 15:00 20:00 18:00 20:00 10:00 11:00 18:00 20:00 23:00 19:00 20:00 23:00 11:00 15:00 15:00 20:00 19:00

OFFENER NEUBAU Hinter den Kulissen des Funktionsbaus OPEN AIR-KONZERT DES FÖRDERVEREINS DAS ROTE SOFA Männer in Frauenkleidern PETER UND DER WOLF Prokofjew CHARLEYS TANTE nach Thomas CHARLEYS TANTE nach Thomas HAUSFÜHRUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS PASSEGGIATA Italienische Chormusik HAUSFÜHRUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS CHARLEYS TANTE nach Thomas DAS ROTE SOFA Szenen einer Ehe CHARLEYS TANTE nach Thomas LATE NIGHT Fräuleinwunder – Sandra Janke and Friends BABYKONZERT CHARLEYS TANTE nach Thomas DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Kálmán CHARLEYS TANTE nach Thomas WANDERUNG Deutsche Chormusik DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Kálmán CHARLEYS TANTE nach Thomas BLUE MONDAY Vorgestellt: die neuen Tänzer TROUBLE IN TAHITI Bernstein KLASSIK FÜR KINDER (Gastspiel) DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns KLASSIK FÜR KINDER (Gastspiel) TROUBLE IN TAHITI Bernstein SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer MY FAIR LADY Lerner / Loewe TROUBLE IN TAHITI Bernstein SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer PROMENADE Französische Chormusik MY FAIR LADY Lerner / Loewe DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns TROUBLE IN TAHITI Bernstein DAS ROTE SOFA Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Dreilindenstr. 24

Eintritt frei

Komödiengarten

Eintritt frei

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Venussaal MuKo

5 €

MB

Spiegelzelt Augustusplatz 30 € – 45 €

Z1

Spiegelzelt Augustusplatz 30 € – 45 €

Z1

Musikalische Komödie

Zählkarten

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Musikalische Komödie

Zählkarten

Spiegelzelt Augustusplatz 25 € – 40 € Konzertfoyer Opernhaus

Z2

8 € / 5 €

Spiegelzelt Augustusplatz 25 € – 40 €

Z2

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Spiegelzelt Augustusplatz 30 € – 45 €

Z1

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Spiegelzelt Augustusplatz 30 € – 45 €

Z1

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Spiegelzelt Augustusplatz 25 € – 40 €

Z2

Ballettsaal (Eingang Kellertheater) 8 € Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 € Reformierte Kirche

vom Veranstalter

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Reformierte Kirche

vom Veranstalter

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Musikalische Komödie

12 € –35 €

Konzertfoyer Opernhaus

8€/5€

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 € Konzertfoyer Opernhaus

MD Z4

8 € / 5 €

PREMIERE   |  Wochenende  | A / MA Preisgruppe | EF Einführung | PG Publikumsgespräch

212


01 DO 20:00 TROUBLE IN TAHITI Bernstein 02 FR 11:00 PETER UND DER WOLF Prokofjew 03 SA 04 SO 07 08 DO 10 SA 11 SO MI

13 DI 14 MI 15 DO

20:00 23:00 19:00 20:00 23:00 11:00 15:00 20:00 11:00 11:00 20:00 11:00 15:00 20:00 18:00 10:00 10:00 14:00

TROUBLE IN TAHITI Bernstein SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer DIE LUSTIGE WITWE Lehár TROUBLE IN TAHITI Bernstein SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer PASSEGGIATA Italienische Chormusik DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns TROUBLE IN TAHITI Bernstein DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns DIE NACHTSCHWALBE Blacher ENOCH ARDEN Strauss DER KARNEVAL DER TIERE (Ballett) Saint-Saëns DIE NACHTSCHWALBE Blacher MUKO WERKSTATT zu »Wiener Blut« BABYKONZERT BABYKONZERT OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 € Venussaal MuKo

SPIELPLAN | Oper Leipzig

OKTOBER 2015 Z4

5 €

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 €

03. 10.

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Konzertfoyer Opernhaus

8€/5€

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 € Konzertfoyer Opernhaus

8€/5€

Konzertfoyer Opernhaus

8€/5€

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z4

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Konzertfoyer Opernhaus

8€/5€

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 € Musikalische Komödie

Eintritt frei

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Z4

»Dornröschen war ein schönes Kind …« (Schulferien)

21:00 LATE NIGHT Good Girls / Bad Girls

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 €

Jennifer Portos Ladies’ Night

16 FR 14:00 OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« 17 SA

18

SO

19 20 DI 21 MI 22 DO

MO

20:00 23:00 10:00 19:00 20:00 23:00 11:00 15:00 20:00 14:00 14:00 14:00 14:00 19:30

DIE NACHTSCHWALBE Blacher SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer BABYKONZERT WIENER BLUT J.Strauß DIE NACHTSCHWALBE Blacher SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer WANDERUNG Deutsche Chormusik WIENER BLUT J.Strauß DIE NACHTSCHWALBE Blacher OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« SEKRETÄRINNEN Wittenbrink

Probebühne Opernhaus

3 €

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 €

Z4

Probebühne Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Eintrittspreise und Saalplan für die Vorstellungen im Spiegelzelt entnehmen Sie bitte unserem Heft »Oper Leipzig im Spiegelzelt«

213


SPIELPLAN | Oper Leipzig

22 DO 20:00 FRANZÖSISCHE CHANSONS (Ballettabend) 23 FR 10:00 BABYKONZERT

24 SA 25

SO

27 DI 30 FR 31. 10.

REFORMATIONSTAG

14:00 19:30 20:00 23:00 19:00 20:00 23:00 11:00 15:00 15:00 20:00 10:00 19:30

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 € Konzertfoyer Opernhaus

OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« Probebühne Opernhaus Musikalische Komödie SEKRETÄRINNEN Wittenbrink FRANZÖSISCHE CHANSONS (Ballettabend) SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer WIENER BLUT J.Strauß FRANZÖSISCHE CHANSONS (Ballettabend) SPIEGELZELT LOUNGE Musik für Nachtschwärmer PROMENADE Französische Chormusik WIENER BLUT J.Strauß BABYKONZERT FRANZÖSISCHE CHANSONS (Ballettabend) BABYKONZERT DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy

Z3

5 € / 3 € 3 € 12 € – 35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Spiegelzelt Augustusplatz 20 € – 35 €

Z3

Spiegelzelt Augustusplatz 8 € / 5 € Spiegelzelt Augustusplatz 15 € / 12 € Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Spiegelzelt Augustusplatz 15 € – 30 € Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD Z4 MD

WIEDERAUFNAHME

31 SA 19:00 LEIPZIGER OPERNBALL 2015

19:00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy

MD

Eintrittspreise Opernball: Flanierkarten 139 € | Tischkarten 399 € / 470 € / 550 € zzgl. MwSt.

NOVEMBER 2015 01 SO 15:00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy 02 MO 19:00 DAS ROTE SOFA Spiel-Regeln 05 DO 11:00 PETER UND DER WOLF Prokofjew

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Venussaal MuKo

5 €

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB/Fam

06

FR

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MA

Musikalische Komödie

10 €

07

SA

Probebühne Opernhaus

vom Veranstalter

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Probebühne Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Probebühne Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

vom Veranstalter

08

SO

09 10 DI 11 MI 14 SA

MO

214

19:30 11:00 20:00 15:00 15:00 19:00 11:00 12:00 15:00 15:00 19:30 18:00 19:30 19:30 19:00

ROMEO UND JULIA (Ballett) Prokofjew / Mahr ROMEO UND JULIA (Ballett) Prokofjew / Mahr POETRY SLAM EURO-SCENE LEIPZIG Stück für Kinder (Gastspiel) BALLETT PLAUDEREI mit Vanessa Shield, Mark Geilings WIENER BLUT J.Strauß EURO-SCENE LEIPZIG Stück für Kinder (Gastspiel) HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE WIENER BLUT J.Strauß EURO-SCENE LEIPZIG Stück für Kinder (Gastspiel) BLECHSCHADEN Die Münchner Philharmoniker BLUE MONDAY zur Premiere »Märchen der Gebrüder Grimm« WIENER BLUT J.Strauß ROMEO UND JULIA (Ballett) Prokofjew / Mahr LE NOZZE DI FIGARO Mozart

MD

MD

MD

Ballettsaal (Eingang Kellertheater) 8 € Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB

Opernhaus

15 € – 73 €

E

EF


18 MI 20 FR 21 SA 22 SO 24 DI 27 FR 28 SA

29 SO

14:00 15:00 18:00 20:15 15:00 18:00 19:30 21:45 14:00 15:00 19:00 11:00 15:00 15:00 18:30 19:30 18:00 19:30 21:15 14:00 15:00 19:00 19:00 11:00 11:00 15:00 15:00

OPER ZUM MITMACHEN Brüderchen, komm tanz mit mir IM WEISSEN RÖSSL Benatzky RACHMANINOW (Ballett) Schröder / Scholz / Rachmaninow NACHTFÜHRUNG KLANGFARBEN »Die Himmelfahrt Jesu Christi« Lortzing LE NOZZE DI FIGARO Mozart RACHMANINOW (Ballett) Schröder / Scholz / Rachmaninow NACHTFÜHRUNG ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG ASCHENPUTTEL (Ballett) J. Strauß / Mahr WIEDERAUFNAHME DIE ZAUBERFLÖTE Mozart FAMILIENFÜHRUNG TOSCA Puccini ASCHENPUTTEL (Ballett) J. Strauß / Mahr LEIPZIGER BALLETT WERKSTATT zu »Gebrüder Grimm« IM WEISSEN RÖSSL Benatzky LE NOZZE DI FIGARO Mozart LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein NACHTFÜHRUNG ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHER SALON Brich an, du schönes Morgenlicht MADAMA BUTTERFLY Puccini DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Kálmán HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck MUSIKALISCHES BAUMSCHMÜCKEN HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Kálmán

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

SPIELPLAN | Oper Leipzig

14 SA 19:00 IM WEISSEN RÖSSL Benatzky 15 SO 11:00 FAMILIENFÜHRUNG

MD

Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

7,50 €

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF | PG

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD/Fam

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

Eintritt frei

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

EF | PG

18. 11.

BUSS- UND BETTAG

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

EF

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 65 €

C / Fam

EF

Musikalische Komödie

Eintritt frei

Opernhaus

15 € – 65 €

C

EF

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

DEZEMBER 2015 01 DI 19:30 ROMEO UND JULIA (Ballett) Prokofjew /Mahr 02 MI 10:00 BABYKONZERT 04 FR 11:00 DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen 05 SA 06

SO

19:30 14:00 15:00 19:00 10:00

MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen LA TRAVIATA Verdi BABYKONZERT

EF

EF *

215


SPIELPLAN | Oper Leipzig

06 SO 11:00 HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck

08 09 MI 10 DO DI

11

FR

12 SA 13

SO

15 DI 16 MI 17 18

DO

FR

19 SA

25. 12. / 26. 12.

WEIHNACHTEN

20

SO

22

DI

23

MI

25

FR

26 SA

216

15:00 15:00 17:30 11:00 11:00 11:00 18:00 19:15 19:00 19:30 15:00 19:00 19:00 11:00 11:00 15:00 15:00 11:00 16:00 11:00 11:00 11:00 11:00 19:30 11:00 19:00 19:30 15:00 18:00 15:00 18:00 10:00 19:30 19:30 11:00 18:00 17:00 18:00 18:00 18:00

HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen NACHTFÜHRUNG DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen DORNRÖSCHEN Humperdinck | WIEDERAUFNAHME DORNRÖSCHEN Humperdinck NACHTFÜHRUNG FAUST (MARGARETHE) Gounod WEIHNACHTSKONZERT mit dem Chor der MuKo MUKO PLAUDEREI mit Jeffery Krueger MADAMA BUTTERFLY Puccini WIENER BLUT J. Strauß WEIHNACHTS-MATINEE Solisten der Oper Leipzig KORFMACHERS GIFTSCHRANK MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder WIENER BLUT J. Strauß MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder DER ZAUBERER VON OSS Baum /Harburg /Arlen HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen DORNRÖSCHEN Humperdinck DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen LA BOHÈME Puccini DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen ADVENTSKONZERT des Fördervereins DIE ZAUBERFLÖTE Mozart ASCHENPUTTEL (Ballett) J. Strauß / Mahr MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder ASCHENPUTTEL (Ballett) J. Strauß / Mahr FAUST (MARGARETHE) Gounod BABYKONZERT LA BOHÈME Puccini SEKRETÄRINNEN Wittenbrink DORNRÖSCHEN Humperdinck DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen DER ZAUBERER VON OSS Baum / Harburg / Arlen WEST SIDE STORY Bernstein WEST SIDE STORY Bernstein WIENER BLUT J. Strauß

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF

Opernhaus Musikalische Komödie

15 € – 68 €

D

EF

12 € –35 €

MD

Opernhaus

7,50 €

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Opernhaus

12 € – 37 €

A

Opernhaus

15 € – 65 €

C / Fam

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Parkettfoyer Opernhaus

15 € / 12 €

Venussaal MuKo

10 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

12 € – 37 €

A

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB/Fam

Opernhaus

12 € – 37 €

A

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Opernhaus

12 € – 37 €

A

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Opernhaus

15 € – 65 €

C

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Musikalische Komödie

15 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Opernhaus

15 € – 65 €

Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Opernhaus

15 € – 65 €

C / Fam

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

C

EF EF EF

EF *

EF | PG


28 29 DI

MO

30 31

MI

DO

18:00 18:00 21:00 14:00 10:00 14:00 18:00 19:30 11:00 14:00 14:00 14:30 18:00 19:00 22:00

WEST SIDE STORY Bernstein MY FAIR LADY Lerner / Loewe NACHTFÜHRUNG FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) BABYKONZERT FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) HÄNSEL UND GRETEL Humperdinck LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein PETER UND DER WOLF Prokofjew PETER UND DER WOLF Prokofjew FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) IM WEISSEN RÖSSL Benatzky SILVESTER-GALA IM WEISSEN RÖSSL Benatzky SILVESTER-PARTY

Opernhaus

15 € – 68 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

3 €

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Opernhaus

3 €

Opernhaus

15 € – 65 €

C

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Venussaal MuKo

5 €

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

42 € – 59 €

Silv.

Opernhaus

59 € – 109 €

Sonder

Musikalische Komödie

42 € – 59 €

Silv.

Opernhaus

29 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

15 € – 68 €

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € –33 €

MC

Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

Opernhaus

7,50 €

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

Mus. d. bildenden Künste

Eintritt frei

Opernhaus

15 € – 65 €

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Probebühne Opernhaus

3 €

SPIELPLAN | Oper Leipzig

27 SO 11:00 WEST SIDE STORY Bernstein

D

EF

JANUAR 2016 01 FR 18:00 WEST SIDE STORY Bernstein 02 SA 15:00 WEST SIDE STORY Bernstein 03 SO 08 FR 09 SA

10

SO

12 DI 13 MI 15 FR 16

SA

17

SO

19:00 20:00 20:00 19:30 14:00 15:00 19:00 19:30 11:00 14:00 18:00 20:30 19:30 17:00 18:00 21:45 18:00 19:00 14:00

SEKRETÄRINNEN Wittenbrink WEST SIDE STORY Bernstein GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) RIGOLETTO Verdi ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHER SALON Teekonzert NABUCCO Verdi ABSCHLUSSKONZERT OPERETTENWORKSHOP FAMILIENFÜHRUNG OPER ZUM MITMACHEN Ein Märchenprinz für Aschenputtel LA TRAVIATA Verdi NACHTFÜHRUNG WIENER BLUT J. Strauß TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder NACHTFÜHRUNG RIENZI Wagner | WIEDERAUFNAHME DER WILDSCHÜTZ Lortzing | WIEDERAUFNAHME KINDERCHOR ZUM MITMACHEN Lieder, Spiele, Tänze

D

01. 01.

NEUJAHR

EF *

08. 01. – 10. 01.

VERDI-WOCHENENDE

D MB C / Fam EF | PG

217


SPIELPLAN | Oper Leipzig

17 SO 15:00 DER WILDSCHÜTZ Lortzing 22 FR 23 SA 24

SO

26 DI 27 MI 28 DO 29 FR 30 SA 31 SO

18:00 19:30 14:00 15:00 19:00 11:00 15:00 15:00 20:15 18:30 19:30 11:00 19:30 19:00 15:00 18:00 11:00 12:00 15:00 17:00

MADAMA BUTTERFLY Puccini TOSCA Puccini ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG OPERNPLAUDEREI mit Rúni Brattaberg DAS RHEINGOLD Wagner FAMILIENFÜHRUNG DIE WALKÜRE Wagner SEKRETÄRINNEN Wittenbrink NACHTFÜHRUNG LEIPZIGER BALLETT WERKSTATT zu »Lobgesang« MY FAIR LADY Lerner / Loewe PETER UND DER WOLF Prokofjew NABUCCO Verdi FAUST (MARGARETHE) Gounod DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER Weber LE NOZZE DI FIGARO Mozart ASTRID LINDGREN Ihre schönsten Geschichten HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER Weber RIENZI Wagner

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 73 €

Opernhaus

3 €

Opernhaus Musikalische Komödie Opernhaus

7,50 €

EF *

E

EF

15 € – 73 €

E

EF

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

Eintritt frei

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

12 € – 65 €

C

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD/Fam

EF

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF

Konzertfoyer Opernhaus

10 € / 8 €

Musikalische Komödie

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

EF

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

MA

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

12 € – 68 €

D

Opernhaus

7,50 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Venussaal MuKo

15 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Opernhaus

vom Veranstalter

MC

FEBRUAR 2016 02 DI 11:00 DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER Weber 04 DO 19:30 DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy 05 FR 10:00 BABYKONZERT 06 SA 07 SO

08 MO 09 DI

218

19:30 14:00 19:00 19:00 11:00 15:00 18:00 21:45 14:00

DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG LOBGESANG (Ballett) Schröder / Mendelssohn Bartholdy MY FAIR LADY Lerner / Loewe HÄNSEL UND GRETEL MOBIL MY FAIR LADY Lerner / Loewe NABUCCO Verdi NACHTFÜHRUNG OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war ein schönes Kind …« (Schulferien)

19:00 ROSENMONTAGSKONZERT Förderverein 14:00 OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« 20:00 BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel)

EF

MD EF EF


11

DO

12 FR 13 SA

14

SO

16 DI 17 MI 18 19 FR 20 SA

DO

21 SO 23 25 DO 26 FR DI

27 SA

28 SO

20:00 14:00 20:00 14:00 19:30 20:00 15:00 19:00 20:00 20:00 11:00 14:00 15:00 19:00 14:00 14:00 19:00 14:00 19:30 17:00 19:30 11:00 17:00 18:00 19:30 18:00 19:30 14:00 15:00 19:00 19:00 11:00 14:00 15:00 18:00 21:15

BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …« LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) IM WEISSEN RÖSSL Benatzky BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) TANZ IN DEN HÄUSERN DER STADT # 10 PETER UND DER WOLF Prokofjew BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) IM WEISSEN RÖSSL Benatzky BALLET REVOLUCIÓN (Gastspiel) FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL FAMILIENFÜHRUNG (Schulferien) LOBGESANG (Ballett) Schröder / Mendelssohn Bartholdy DIE WALKÜRE Wagner BUDDY HOLLY ROCK’N’ROLL-SHOW (Gastspiel) ASTRID LINDGREN Ihre schönsten Geschichten SIEGFRIED Wagner MUKO WERKSTATT zum Ballett »Carmen« DIE ZAUBERFLÖTE Mozart MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM (Ballett) Schröder CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHER SALON » … und sterbe die Nächte …« LOBGESANG (Ballett) Schröder / Mendelssohn Bartholdy DER WILDSCHÜTZ Lortzing FAMILIENFÜHRUNG OPER ZUM MITMACHEN Max und die Zauberkugeln DER WILDSCHÜTZ Lortzing RIGOLETTO Verdi NACHTFÜHRUNG

Probebühne Opernhaus

3 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Probebühne Opernhaus

3 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Probebühne Opernhaus

3 €

SPIELPLAN | Oper Leipzig

10 MI 14:00 OPER ZUM MITMACHEN SPEZIAL »Dornröschen war …«

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

(siehe Monatsplan)

18 € / 15 €

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

3 €

Opernhaus

3 €

Mus. d. bildenden Künste

Museumseintritt

Opernhaus

3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF | PG

Opernhaus

15 € – 73 €

E

EF

Musikalische Komödie

vom Veranstalter

Konzertfoyer Opernhaus

10 € / 8 €

Opernhaus

15 € – 73 €

E

EF

Musikalische Komödie

Eintritt frei

Opernhaus

12 € – 65 €

C

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

MD

MD

MD

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

12 € – 68 €

D

Opernhaus

7,50 €

EF | PG

EF | PG

219


SPIELPLAN | Oper Leipzig

MÄRZ 2016 01 DI 20:00 GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) 02 MI 19:30 CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet 03 DO 04 FR 05 SA 06 SO

11. 03. – 13. 03.

MOZART-WOCHENENDE

07 MO 08 DI 11 FR 12 SA 13

SO

14 16 MI 17 DO 18 FR

MO

19 SA 20 SO 25. 03. – 28. 03. OSTERN

220

25 FR

20:00 11:00 20:00 19:30 20:00 15:00 19:00 20:00 15:00 15:00 19:00 19:00 19:30 19:30 14:00 19:00 19:00 11:00 14:00 15:00 18:00 19:30 18:00 17:00 11:00 10:00 19:30 19:30 14:00 19:00 19:00 12:00 15:00 17:00 15:00 17:00

GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) PETER UND DER WOLF Prokofjew GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) WIENER BLUT J. Strauß GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) WIENER BLUT J. Strauß GASTSPIELPRODUKTION (siehe Monatsplan) DAS ROTE SOFA Märchen im Alltag CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet DIE ZAUBERFLÖTE Mozart ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG LE NOZZE DI FIGARO Mozart DER OPERNBALL Heuberger | WIEDERAUFNAHME FAMILIENFÜHRUNG OPER ZUM MITMACHEN Von Helden, Zwergen, Drachen … DER OPERNBALL Heuberger MOZART REQUIEM (Ballett) Schröder / Mozart NACHTFÜHRUNG OPER LEIPZIG WERKSTATT zu »La Cenerentola« TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet BABYKONZERT MADAMA BUTTERFLY Puccini CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG LA CENERENTOLA Rossini DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE DER GRAF VON MONTE CHRISTO Wildhorn / Murphy ISTANBUL-PROJEKT (Projekt des Kinderchores mit Gästen) KLANGFARBEN Requiem »Missa pro defunctis« Suppé PARSIFAL Wagner

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Opernhaus

vom Veranstalter

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

vom Veranstalter

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

Eintritt frei

Mus. d. bildenden Künste

Museumseintritt

Musikalische Komödie

12 € – 27 €

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

5 € / 3,50 €

MC/Fam

MD

MD

MD

EF

EF | PG

MA

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Musikalische Komödie

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Opernhaus

15 € / 10 €

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB

Opernhaus

15 € – 73 €

E

EF

MD

EF


27

SO

28 MO

19:00 19:00 10:00 15:00 18:00 18:00

RACHMANINOW (Ballett) Schröder / Scholz / Rachmaninow MY FAIR LADY Lerner / Loewe BABYKONZERT MY FAIR LADY Lerner / Loewe FAUST (MARGARETHE) Gounod LA CENERENTOLA Rossini

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

EF | PG

27. 03.

WELTTHEATERTAG

SPIELPLAN | Oper Leipzig

26 SA 14:00 ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG

EF

APRIL 2016 01 FR 19:30 RIGOLETTO Verdi 02 SA 15:00 MUSIKALISCHER SALON Schumann-Salon 03 SO 04 MO 06 MI 08 FR 09 SA

10 SO 11 12 DI 13 MI 15 FR 16 SA

MO

17 SO 19 DI 22 FR

19:00 19:00 15:00 18:00 18:00 17:00 19:30 15:00

NABUCCO Verdi DER OPERNBALL Heuberger DER OPERNBALL Heuberger LA TRAVIATA Verdi BLUE MONDAY zur Premiere »FLESH« TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL LOBGESANG (Ballett) Schröder / Mendelssohn Bartholdy MUSIKALISCHER SALON

18:00 19:00 15:00 18:00 19:00 18:00 18:00 20:00 14:00 15:00 19:00 19:00 11:00 14:00 15:00 10:00 19:30 19:30 19:30

DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER Weber LA CENERENTOLA Rossini DER FREISCHÜTZ FÜR KINDER Weber MADAMA BUTTERFLY Puccini DAS ROTE SOFA Was kommt danach? MUKO WERKSTATT zu »Dracula« OPER LEIPZIG WERKSTATT zu »Götterdämmerung« POETRY SLAM ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHER SALON Orchesterakademie-Salon TOSCA Puccini DRACULA Wildhorn / Black / Hampton  FAMILIENFÜHRUNG OPER ZUM MITMACHEN Von Hexen, Feen, Theaterzauber DRACULA Wildhorn / Black / Hampton BABYKONZERT DRACULA Wildhorn / Black / Hampton RIGOLETTO Verdi FLESH (Ballett) Pérez

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

01. 04. – 03. 04.

VERDI-WOCHENENDE

Ballettsaal (Eingang Kellertheater) 8 € Mus. d. bildenden Künste

Museumseintritt

Opernhaus

15 € – 68 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

D

EF | PG

Et leur chanson se mêle au clair de lune

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

EF

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC/Fam

EF

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Musikalische Komödie

Eintritt frei

Opernhaus

Eintritt frei

Musikalische Komödie

10 €

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Schauspiel Leipzig

siehe Monatsplan

MD

EF

221


SPIELPLAN | Oper Leipzig

23 SA 15:00 OPERNPLAUDEREI mit Magdalena Hinterdobler

24

SO

26 27 MI 28 DO 29 FR DI

29. 04.

WELTTANZTAG

30 SA

19:00 19:00 19:30 14:00 15:00 18:00 19:30 19:00 17:00 17:00 17:00 19:30 19:30 22:00 16:00 19:00

LA CENERENTOLA Rossini DAS LAND DES LÄCHELNS Lehár | WIEDERAUFNAHME FLESH (Ballett) Pérez KINDERCHOR ZUM MITMACHEN Lieder, Spiele, Tänze DAS LAND DES LÄCHELNS Lehár MOZART REQUIEM (Ballett) Schröder / Mozart CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet SENIORENCLUB »Mein Leben gehört mir ganz allein« SENIORENCLUB »Mein Leben gehört mir ganz allein« LEIPZIG TANZT Zum Welttanztag SENIORENCLUB »Mein Leben gehört mir ganz allein« OTHELLO (Ballett) Schröder / Purcell, Pärt, Schostakowitsch DAS LAND DES LÄCHELNS Lehár NACHTFÜHRUNG GÖTTERDÄMMERUNG Wagner DRACULA Wildhorn / Black / Hampton

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Schauspiel Leipzig

siehe Monatsplan

Probebühne Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB

Venussaal MuKo

3 €

Venussaal MuKo

3 €

Foyers Opernhaus

Eintritt frei

Venussaal MuKo

3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

25 € – 83 €

E + 10

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Musikalische Komödie

10 € / 8 €

Opernhaus

59 € – 109 €

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

EF EF

MC EF | PG

EF | PG

EF

MAI 2016 05. 05.

CHRISTI HIMMELFAHRT

05. 05. – 08. 05.

ERSTER RING-ZYKLUS

01 SO 15:00 DRACULA Wildhorn / Black / Hampton 05 DO 15:00 WAS GLAUBST DENN DU? Projekt des Kinderchores 06 FR 07 SA 08

SO

11 MI 13 FR

16. 05.

PFINGSTMONTAG

222

14

SA

15

SO

16 MO

17:00 11:00 17:00 19:30 17:00 19:00 19:30 15:00 17:00 19:00 10:00 19:30 20:00 18:00 20:00 18:00 18:00 15:00

DAS RHEINGOLD Wagner PETER UND DER WOLF Prokofjew DIE WALKÜRE Wagner SEKRETÄRINNEN Wittenbrink SIEGFRIED Wagner DRACULA Wildhorn / Black / Hampton FLESH (Ballett) Pérez DRACULA Wildhorn / Black / Hampton GÖTTERDÄMMERUNG Wagner TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL BABYKONZERT DRACULA Wildhorn / Black / Hampton TANZ IN DEN HÄUSERN DER STADT # 11 DIE FEEN Wagner | WIEDERAUFNAHME DRACULA Wildhorn / Black / Hampton RIENZI Wagner DRACULA Wildhorn / Black / Hampton MOZART REQUIEM (Ballett) Schröder / Mozart

Sonder

EF

59 € – 109 €

Sonder

EF

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

59 € – 109 €

Sonder

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Schauspiel Leipzig

siehe Monatsplan

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

59 € – 109 €

Sonder

Mus. d. bildenden Künste

Eintritt frei

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

(siehe Monatsplan)

18 € / 15 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

EF EF EF

MD

EF | PG


21 SA 22 SO

27

FR

28 SA 29 SO

30 MO 31 DI

19:30 19:30 18:00 19:00 11:00 12:00 15:00 15:00 19:00 19:30 19:00 10:00 15:00 18:00 19:30 19:00 10:00

CARMEN (Ballett) Mahr / Bizet FLESH (Ballett) Pérez DIE FEEN Wagner WIENER BLUT J. Strauß VERLEIHUNG WAGNER-PREIS HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE RIENZI Wagner WIENER BLUT J. Strauß MOZART REQUIEM (Ballett) Schröder / Mozart WAS GLAUBST DENN DU? Projekt des Kinderchores LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein OPER ZUM MITMACHEN Das klinget so herrlich … – Gala LA CAGE AUX FOLLES Herman / Fierstein DIE ZAUBERFLÖTE Mozart FLESH (Ballett) Pérez DAS ROTE SOFA Opernflirt.de BABYKONZERT

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Schauspiel Leipzig

siehe Monatsplan

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Konzertfoyer Opernhaus

auf Einladung

Musikalische Komödie

3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

10 € / 8 €

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

Probebühne Opernhaus

3 €

EF EF EF

20. 05. – 22. 05. WAGNER-FESTTAGE DER OPER LEIPZIG 2016 WAGNERS FRÜHWERKE

SPIELPLAN | Oper Leipzig

20 FR 19:30 DAS LIEBESVERBOT Wagner

EF EF | PG

MD

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Schauspiel Leipzig

siehe Monatsplan

Konzertfoyer Opernhaus

8 € / 5 €

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Konzertfoyer Opernhaus

5 € / 3 €

Opernhaus

15 € – 68 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

10 € / 8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

Nikolaikirchhof

Eintritt frei

Opernhaus

Eintritt frei

Musikalische Komödie

Eintritt frei

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Konzertfoyer Opernhaus

8 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

3 €

Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

7,50 €

Venussaal MuKo

5 € / 3 €

EF

JUNI 2016 01 MI 10:00 BABYKONZERT 03 FR 19:30 LA CENERENTOLA Rossini 04 SA 15:00 OPERNPLAUDEREI mit Jan Schmidt-Garre und Betsy Horne 05 SO 07 11

12

DI SA

SO

14 DI

19:00 19:00 11:00 18:00 20:00 18:00 18:00 14:00 15:00 19:00 19:00 11:00 15:00 18:00 21:30 10:00

DAS LAND DES LÄCHELNS Lehár OTHELLO (Ballett) Schröder / Purcell, Pärt, Schostakowitsch FEST DER KINDERCHÖRE TOSCA Puccini KONZERT STADTFEST Musikalische Komödie OPER LEIPZIG WERKSTATT zu »Arabella« MUKO-WERKSTATT zur Revue »Capriolen« ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHER SALON L’Invitation au voyage RACHMANINOW (Ballett) Schröder / Scholz / Rachmaninow CAPRIOLEN (Revue) FAMILIENFÜHRUNG CAPRIOLEN (Revue) DAS LIEBESVERBOT Wagner NACHTFÜHRUNG BABYKONZERT

D

EF

EF | PG

D

223


SPIELPLAN | Oper Leipzig

15 MI 19:00 TANZ IN DEN HÄUSERN SPEZIAL 16 DO 17 FR 18 SA

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

Venussaal MuKo

5 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € –35 €

MD

Opernhaus

7,50 €

Opernhaus

25 € – 83 €

E + 10 MD

MC EF | PG

EF

Musikalische Komödie

12 € – 35 € 3 €

Musikalische Komödie

3 €

Probebühne Opernhaus

3 €

Opernhaus

15 € – 65 €

C

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

15 € – 73 €

E

Musikalische Komödie

12 € – 33 €

MC

Opernhaus

25 € – 83 €

E + 10

Musikalische Komödie

12 € – 31 €

MB

Opernhaus

25 € – 83 €

E + 10

EF

01 FR 17:00 SIEGFRIED Wagner

Opernhaus

25 € – 83 €

E + 10

EF

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

02

Opernhaus

5 € / 3,50 €

Opernhaus

15 € – 68 €

D

Musikalische Komödie

12 € – 35 €

MD

Opernhaus

3 €

Opernhaus

25 € – 83 €

21

SO

DI

22 23 DO 24 FR MI

25 SA 26 SO ZWEITER RING-ZYKLUS

DRACULA Wildhorn / Black / Hampton PETER UND DER WOLF Prokofjew LOBGESANG (Ballett) Schröder / Mendelssohn Bartholdy DRACULA Wildhorn / Black / Hampton NACHTFÜHRUNG ARABELLA Strauss CAPRIOLEN (Revue) FAMILIENFÜHRUNG HAUSFÜHRUNG MUSIKALISCHE KOMÖDIE OPER ZUM MITMACHEN Von Helden, Zwergen, Drachen … LA CENERENTOLA Rossini CAPRIOLEN (Revue) WEST SIDE STORY Bernstein CAPRIOLEN (Revue) WEST SIDE STORY Bernstein WEST SIDE STORY Bernstein WEST SIDE STORY Bernstein CAPRIOLEN (Revue) WEST SIDE STORY Bernstein DER OPERNBALL Heuberger ARABELLA Strauss DER OPERNBALL Heuberger DAS RHEINGOLD Wagner DAS LAND DES LÄCHELNS Lehár DIE WALKÜRE Wagner

Museumseintritt

Opernhaus

19

28. 06. – 03. 07.

19:30 11:00 19:30 19:30 22:00 19:00 19:00 11:00 12:00 14:00 15:00 15:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:00 19:00 15:00 15:00 19:30 19:30 17:00

Mus. d. bildenden Künste

28

DI

29

MI

EF

EF EF

JULI 2016 SA

03 SO

19:30 14:00 19:00 19:00 11:00 15:00 15:00 20:15

CAPRIOLEN (Revue) ÖFFENTLICHE HAUSFÜHRUNG OTHELLO (Ballett) Schröder / Purcell, Pärt, Schostakowitsch CAPRIOLEN (Revue) FAMILIENFÜHRUNG GÖTTERDÄMMERUNG Wagner KONZERT IM PAVILLON Orchester d. Musikalischen Komödie NACHTFÜHRUNG

E + 10

EF | PG

EF

Pavillon Clara-Zetkin-Park vom Veranstalter Opernhaus

7,50 €

Änderungen vorbehalten! Stand: Februar 2015

224


Festival

zeitgenÜssischen europäischen Theaters und Tanzes


SERVICE



SAALPLAN OPERNHAUS | Oper Leipzig

OPERNHAUS BÜHNE PARKETT links

PARKETT rechts 1 37

1

1

2 38

2

1

3 39

3

1

4 40

4

1

5 41

LOGE

6

1

7 43 1 1

8 9

1

1

42

10 11 1

43

1

18

18

34

1

17

17

45

1

16

16

44

1

15

15

45

1

14

14

46

1

13

13

45

1

12

12

44

19

19

20

1

20

44

RANG

45

1

1

44

44

1

3

1

4

4 5

45

1

2

3

44

1

1

2

45

7

8

1

8

9 10

PREISKATEGORIEN

1

6

7

42

1

5

6

43

228

7

1

8 33 9 34

LOGE

6 42

10 44 11 45

5

1

27

I

1

II

III

IV

V

VI VII

SITZREIHEN 1 – 20

1

9 10

PLATZNUMMERN

1

– 46


BÜHNE PARKETT links

PARKETT rechts

1 2

1

1

27

1

30

3 4

6

5

1

29

1

30

7

27

1

7

8

27

1

8

9

28

11 12

14

10

1

25

11

1

24

25

12

1

13

1

29

1

30

15 16

1

29

1 29

18

1 1

26

19

24

PREISKATEGORIEN

1

I

II

III

IV

V

VI

SITZREIHEN 1 – 19

14 15

30

17

6

9

1

10

13

4

1

30

5

2 3

1

29

SAALPLAN MUSIKALISCHE KOMÖDIE | Oper Leipzig

MUSIKALISCHE KOMÖDIE

16 17

18

19

PLATZNUMMERN

1

– 30

229


EINTRITTSPREISE | Oper Leipzig

PREISE OPERNHAUS PREISE UND SAALPLAN FÜR DAS SPIEGELZELT ENTNEHMEN SIE BITTE DEM HEFT »OPER LEIPZIG IM SPIEGELZELT«. PREISE FÜR DIE PRODUKTION »FLESH« SIEHE MONATSPLAN.

PREIS- PARKETT RANG GRUPPE REIHE REIHE

I / LOGE 1 – 4 + 12

PREISE A

PREISE B

PREISE C

PREISE D

PREISE E

SONDER PREISE

1 – 2

37 €

60 €

65 €

68 €

73 €

109 €

II

1 – 7

1 – 4

32 €

53 €

58 €

62 €

68 €

100 €

III

8 – 11 + 13

1 – 6

28 €

48 €

52 €

57 €

63 €

93 €

IV

10 – 16

4 – 8

24 €

40 €

43 €

46 €

52 €

85 €

V

17 – 18 5 – 7 + 9

20 €

33 €

35 €

37 €

42 €

78 €

VI

19*

8 + 10

16 €

27 €

29 €

31 €

36 €

69 €

VII

20*

9

12 €

15 €

15 €

15 €

15 €

59 €

* EINGESCHRÄNKTE SICHT AUF DIE ÜBERTITEL

PREISE MUSIKALISCHE KOMÖDIE PREISGRUPPE

PARKETT REIHE

PREISE MA

PREISE MB

PREISE MC

PREISE MD

PREISE SILVESTER

I

1 / 3 / 5 / 7

27 €

31 €

33 €

35 €

59 €

II

2 / 4 / 6 / 9

25 €

29 €

31 €

34 €

55 €

III

8 / 10 / 11 / 13

23 €

27 €

29 €

31 €

53 €

IV

12 / 14 / 15

21 €

25 €

27 €

30 €

48 €

V

16 – 18

17 €

20 €

21 €

23 €

45 €

VI

19

12 €

12 €

12 €

12 €

42 €

ALLE PREISE IN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE INKL. DREILINDEN-EURO

ERMÄSSIGUNGEN 30% des Grundpreises für  s chwerbehinderte Menschen und Bundesfreiwilligendienstleistende  40% des Grundpreises für  S chüler, Auszubildende und Studenten  50% des Grundpreises für  K inder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr  Es gelten die Regelungen des Leipzig-Passes (50%). Alle ermäßigten Preise werden auf volle Euro-Beträge aufgerundet. Ermäßigungen gelten nicht bei Premieren, Silvester, Gastspielen, bei Veran­s taltungen mit Sonder­preisen und beim ersten »Ring«-Zyklus vom 05. – 0 8. Mai 2016.

FAMILIENTAGE  Familien mit bis zu vier Erwachsenen und mindestens einem Kind erhalten an diesen Tagen Sonder­konditionen und zahlen im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie einen Einheitspreis von 16,– €, Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 11,– €. Die Karten sind nur an der Kasse im Opernhaus oder an der Abendkasse der Musikalischen Komödie erhältlich.

GASTSPIELPREISE  werden vom Veranstalter festgelegt und beinhalten in der Regel eine Vorverkaufsgebühr.

230


Der Vorverkauf für die Spiel­zeit 2015  /16 beginnt am 1. April 2015.

VORVERKAUFSKASSE IM OPERNHAUS MO – SA 10:00 – 19:00 KARTEN FÜR OPERNHAUS, MUSIKALISCHE KOMÖDIE UND SPIEGELZELT

KARTENVERKAUF | Oper Leipzig

KARTENVERKAUF FÜR ALLE SPIELSTÄTTEN

ABENDKASSEN OPERNHAUS UND SPIEGELZELT | EINE STUNDE VOR BEGINN DER VORSTELLUNG | FON + 49 (0)341 - 12 61 261 (AUSSER BEI FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN MIT TREFFPUNKT BÜHNENEINGANG GOETHESTRASSE) MUSIKALISCHE KOMÖDIE | EINE STUNDE VOR BEGINN DER VORSTELLUNG | FON + 49 (0)341 - 12 61 115 Wir empfehlen die bequeme Zahlung mit EC-Karte, per Überweisung oder per Kreditkarte mit Mastercard, American Express oder Visa-Card.  Bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten während der Spielpause: In der Zeit vom   13. Juli bis zum 30. August 2015 sind Kasse  und  Abonnementbüro im Opernhaus geöffnet:   mo – fr 10:00 – 14:00

TELEFONISCHE BESTELLUNG MO – SA 10:00 – 19:00 FON + 49 (0)341 - 12 61 261 BESTELLUNG IM INTERNET / PRINT AT HOME Sie können über unseren Webshop Ihre Tickets online kaufen. Der Ticket-Ausdruck ist am eigenen Drucker möglich. Gerne senden wir Ihnen die Karten auch gegen eine Gebühr von 3,– € zu. Ermäßigungsberechtigungen sind am Einlass unaufgefordert vorzuweisen. WWW.OPER-LEIPZIG.DE

SCHRIFTLICHE BESTELLUNG Kartenwünsche können für die gesamte Spielzeit schriftlich bei der Oper Leipzig eingereicht werden. Die Bear­beitung erfolgt umgehend. Ihre Kartenwünsche richten Sie bitte an:

OPER LEIPZIG, BESUCHERSERVICE POSTFACH 100346, 04003 LEIPZIG FAX + 49 (0)341 - 1261 300 SERVICE@OPER-LEIPZIG.DE  Die Reservierungszeit für bestellte Karten beträgt vier Wochen ab Reservierungsdatum.   Danach müssen die Karten gekauft werden. Ansonsten erlischt die Reservierung.

231


SERVICE | Oper Leipzig

ABONNEMENTBÜRO Sie können Ihre Abonnementkarten ab sofort reservieren. Unser Abonnement-Angebot finden Sie auf den Seiten 184 bis 191. Premieren-Abonnements, Opern- und JuniorCard, Quintett und Sonntags-Abonnement können Sie auch über unseren Webshop online buchen.

ABO-FON + 49 (0)341 - 12 61 296 DAS ABONNEMENTBÜRO HAT FÜR SIE GEÖFFNET IM OPERNHAUS MO – SA 10:00 – 19:00 Die Reservierungszeit für Abonnement-Karten beträgt vier Wochen ab Reservierungsdatum. Danach müssen die Karten gekauft werden. Ansonsten erlischt die Reservierung.

GRUPPENRESERVIERUNG (REISEVERANSTALTER UND SCHULEN) Ihre Reservierungen können Sie für die gesamte Spielzeit langfristig im Voraus tätigen. Bis fünf Wochen vor der gewünschten Vorstellung gewähren wir eine kostenfreie Stornierung. Die einmalige Bearbeitungsgebühr für Reiseveranstalter beträgt pro Reser­vierungs­vorgang ab 5 Karten 15,– €. Die Forderung von Anzahlungen behalten wir uns vor. Bitte beachten Sie die verkürzten Optionsfristen bei Gastspielveranstaltungen, Weihnachten, Silvester und für die Osterfeiertage.

KONTAKT GRUPPENRESERVIERUNG

EINE AUSWAHL VON VORVERKAUFSSTELLEN IN LEIPZIG

PETRA WENDT FON + 49 (0)341 - 12 61 297 FAX + 49 (0)341 - 12 61 300 GROSSKUNDE@OPER-LEIPZIG.DE

MUSIKALIENHANDLUNG OELSNER, FON + 49 (0)341 - 960 56 56 TICKETGALERIE LEIPZIG, FON + 49 (0)341 - 14 14 14 LEIPZIGER VERLAGS- UND DRUCKEREIGESELLSCHAFT, FON + 49 (0)1805 - 218 150 SCHAUSPIEL LEIPZIG, FON + 49 (0)341 - 12 68 168

HINWEISE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Im Opernhaus stehen sechs Rollstuhlplätze pro Vorstellung zur Verfügung, in der Musikalischen Komödie zwei Rollstuhlplätze.

ANMELDUNG UND AUSKÜNFTE BEIM BESUCHERSERVICE FON + 49 (0)341 - 12 61 261 Im Opernhaus existieren Induktionsschleifen (im Parkett und im Rang), in der Musikalischen Komödie in der Reihe 1 – 8 | Hörgeräte bitte auf Telefon bzw. Induktion einstellen.

INFORMATIONEN UND KONTAKTE BÜROLEITERIN MARKETING / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT STEFFI WEPPERNIG FON + 49 (0)341 - 12 61 258 FAX + 49 (0)341 - 12 61 387 WEPPERNIG@OPER-LEIPZIG.DE

232

PRESSEREFERENTIN BETTINA AUGE FON + 49 (0)341 - 12 61 266 FAX + 49 (0)341 - 12 61 384 PRESSE@OPER-LEIPZIG.DE


Auf unserer Internetseite finden Sie neben dem Spielplan mit tagesaktueller Besetzung auch zahlreiche Informationen zu den Inszenierungen und Künstlern der Oper Leipzig. Sie können Fotos und Videos zu den Stücken und zur Probenarbeit sehen, Stück für Stück ergänzen wir neu unsere »Einführungen in 100 Sekunden«.

SERVICE | Oper Leipzig

OPER LEIPZIG IM NETZ

KARTEN UND ABONNEMENTS IM WEBSHOP Im Webshop können Sie einfach und schnell Ihre Karten buchen, bezahlen und ausdrucken, auch bis zum Beginn der Vorstellung. Sie müssen nicht an der Abendkasse anstehen, können im Saalplan sehen, welche Plätze noch frei sind und den Platz selbst bestimmen. Sie können aber auch Gutscheine kaufen und selbst ausdrucken und Abonnements buchen. Die gewünschten Eintrittskarten für Ihr Abonnement werden Ihnen dann zugeschickt. Ebenfalls im Webshop ist die Weihnachts-cd der Oper Leipzig erhältlich.

IN ARBEI OPER LEIPZIG SHOP Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Angebot für Opernfans: In unserem Oper Leipzig Shop können Sie sich Ihr T-Shirt, den Schirm, die Tragetasche, die Smartphone-Schutzhülle und viele andere Dinge mit Motiven der Oper Leipzig selbst zusammenstellen. Viel Spaß beim Designen! www.oper-leipzig.de/de/MerchandiseShop

FACEBOOK / TWITTER / INSTAGRAM Erleben Sie die Oper Leipzig in Bild und Ton hinter den Kulissen, werden Sie Teil unserer Online-Community. Egal ob unterwegs oder zu Hause, per Facebook, Twitter und Instagram erhalten Sie sofort alle Neuigkeiten von Oper, Leipziger Ballett und Musikalischer Komödie.

BLOG Auf unserem Blog finden Sie aktuelle Berichte zu Produktionen, Gastspielen oder den Sanierungsmaßnahmen in der Musikalischen Komödie.

233


SERVICE | Oper Leipzig

SO ERREICHEN SIE UNS Hauptbahnhof Elsterflu tbecken

Arena OPER Augustusplatz GEWANDHAUS

Zentrum

Lindenau MUKO

OPERNHAUS / SPIEGELZELT AUF DEM AUGUSTUSPLATZ Goerdelerring

AUGUSTUSPLATZ 12 04109 LEIPZIG

H

Hauptbahnhof

Tröndlinring

H

g

H

Zentrum H

Neues Rathaus

Wintergartenstraße

OPER

Thomaskirche

P

Dittrichring

ANREISE ÜBER HAUPTBAHNHOF: Am Leipziger Hauptbahnhof angekommen, verlassen Sie das Gebäude durch die Osthalle, überqueren geradeaus die Ampel und gehen die Goethestraße hinauf. Sie erreichen das Opernhaus nach etwa 5 Minuten Gehweg.

Georgirin

ANREISE TRAM: STRASSENBAHNLINIEN 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 16 HALTESTELLE »AUGUSTUSPLATZ« DIE EINTRITTSKARTE GILT ALS FAHRKARTE DER LVB, ZONE 110*.

GEWANDHAUS

H

H

H

WilhelmLeuschner-Platz

H

Augustusplatz

Rossplatz

Das Opernhaus ist die Station 10 der Leipziger Notenspur. Nähere Informationen unter  Stadion Hbf Arena  www.notenspur-leipzig.de

Festwiese

MUSIKALISCHE KOMÖDIE Kleinmesse

Zentrum

Straßenbahnhof Angerbrücke Lindenauer Markt Augustusplatz P H

Lindenau

.

Lützner Straße

3 / 7 / 8 / 15 MUKO

he Str

P

H

Ze n t r u m

H

Palmengarten Felsenkeller

chersc

7 / 8 / 15

Sportforum

tbecken

* siehe nebenstehende Seite

Gewandhaus

Zscho

H

ANREISE TRAM: STRASSENBAHNLINIEN 3, 7, 8, 15 HALTESTELLE »STRASSENBAHNHOF ANGERBRÜCKE« DIE EINTRITTSKARTE GILT ALS FAHRKARTE DER LVB, ZONE 110*. Sie erreichen die Musikalische Komödie nach dem Aussteigen aus der Straßenbahn nach etwa 5 Minuten Gehweg.

e

Jahnalle OPER

Elsterflu

Musikalische Komödie

DREILINDENSTRASSE 30 04177 LEIPZIG

H

3 Karl-Heine-Straße / 14

H

Nonnenstraße

Die Musikalische Komödie ist die Station 8 des Leipziger Notenrades (in Planung). Nähere Informationen unter www.notenspur-leipzig.de

234


Ihre Eintrittskarten und Platzmieten-Ausweise gelten sowohl drei Stun­­den vor als auch drei Stunden nach der Vor­stellung als Fahrkarten für alle Verkehrs­mittel (Bus, Straßenbahn, S-Bahn und Nahverkehrszüge) des Mittel­d eutschen Verkehrs­v erbundes ( mdv ) in der Zone 110. Die Vergünstigung gilt dann, wenn der Vermerk auf Ihrer Eintrittskarte aufgedruckt ist.

SERVICE | Oper Leipzig

OPERNKARTE ALS FAHRKARTE*

TIEFGARAGE AM AUGUSTUSPLATZ Nutzer der Tiefgarage am Augustusplatz können als Opern­­besucher bei allen Aufführungen ermäßigt parken:

ZU   4,00 €  , WENN SIE IHR PARKTICKET BEREITS IM VORVERKAUF BEIM BESUCHERSERVICE ERWERBEN ZU   4,50 €  , WENN SIE IHR PARKTICKET VOR BEGINN DER VORSTELLUNG ODER IN DER PAUSE AM AUTOMATEN IM ZUGANG ZUR TIEFGARAGE BEZAHLEN | BEI BEZAHLUNG   NACH DER VORSTELLUNG GILT DER NORMALTARIF  . Die Vorzugspreise gelten drei Stunden vor und nach der Vor­s tellung. Wir empfehlen den Erwerb des Parktickets im Vorverkauf, um am Abend langes Anstehen am Auto­maten zu vermeiden.

PARKEN AN DER MUSIKALISCHEN KOMÖDIE Besucher der Musikalischen Komödie können bei allen Aufführungen kostenlos auf dem Parkplatz hinter dem Haus parken. Die Einfahrt auf den Parkplatz ist für Be­sucher an Werktagen (montags bis samstags) ab 16:30 und an Sonn- und Feiertagen ab 13:30 möglich.

SERVICE Im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie bieten wir zu allen Vorstellungen Sitzhilfen für Kinder an. Gerne bestellen wir nach Ende der Vorstellung ein Taxi für Sie. Sprechen Sie unser Servicepersonal an.

NEWSLETTER Aktuelle Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter, den Sie abonnieren können über www.oper-leipzig.de.

235


SERVICE | Oper Leipzig

GASTRONOMIE IN UNSEREN HÄUSERN »OPERNCAFÉ« Im Eingangsbereich des Opernhauses befindet sich das Restaurant »OpernCafé«. In dem Restaurant, das bei der Sanierung des Hauses im Jahr 2007 ebenfalls umgebaut wurde, können Sie sich auf den Abend einstimmen oder ihn bei kulinarischen Genüssen und gutem Wein ausklingen lassen. Der innere Restaurantbereich bietet Platz für 33 Personen und ca. 30 Plätze im Restaurantbereich der Kassenhalle. Das Restaurant bietet eine reichhaltige Speisekarte für Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendessen.

RESERVIERUNGSWÜNSCHE NEHMEN DIE MITARBEITER IM RESTAURANT UND IN DEN FOYERS FÜR DIE PAUSEN GERNE ENTGEGEN. AUGUSTUSPLATZ 12, 04109 LEIPZIG FON + 49 (0)341 - 44 28 430 FAX + 49 (0)341 - 44 28 431 WWW.OPERN-CAFE-LEIPZIG.DE TÄGLICH (AUSSER MONTAG) GEÖFFNET AB 11:30

»KOMÖDIEN-KLAUSE« Direkt im Gebäude der Musikalischen Komödie befindet sich das Restaurant »KomödienKlause«. Der Restaurantbereich mit rustikalem Charme ist direkt verbunden mit dem Kantinenbereich für die Künstler. Hier herrscht Theateratmosphäre pur. Das Restaurant bietet maximal 60 Personen Platz für Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Abendessen.

IHRE RESERVIERUNGSWÜNSCHE NIMMT DER RESTAURANTLEITER GERNE ENTGEGEN. DREILINDENSTRASSE 30 – 32 FON + 49 (0)341 - 480 23 07 FAX + 49 (0)341 - 478 28 15 WWW.KOMOEDIENKLAUSE.DE

236


E

U

R

O

P

A

S

E

R

S

T

E

S

E

R

L

E

B

N

I

S

W

E

I

N

G

U

T

Erlebnis.Wein. Gut! Vor den Toren Dresdens liegt Schloss Wackerbarth mit barocker Schlossanlage und einzigartiger Wein und Sektmanufaktur. Wo schon der Hof Augusts des Starken rauschende Feste feierte, empfangen wir Sie mit erlesenen Weinen, feinen Sekten, originellen, genussvollen Führungen und charmanter sächsischer Gastlichkeit. Wir verwandeln Zeit in Genuss, gern auch Ihre.

Jeden Tag Weinseligkeit

Veranstaltungshöhepunkte 2015 24. & 25. Mai

Pfingstausflug ins Dixieland

26. Mai & 2. Juni

Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestpiele

20. Juni

Sommernachtsball

Täglich kulinarische Genüsse in unserem Gasthaus

5. Juli

Parkschoppenfest

Täglich erlesene Angebote in unserem gutseigenen Markt

29. & 30. August

Tage des offenen Weingutes

Täglich Wein- und Sektführungen mit Verkostung, Weinbergswanderungen am Wochenende Erlesene Veranstaltungen wie Wein & Wild, Wein & Schokolade, Wein & Käse, Wein & Fisch, Spiel der Aromen & Sachsenprobe

Ein außergewöhnliches Ambiente für Ihre individuellen Veranstaltungen wie Hochzeiten, Privat- und Firmenveranstaltungen

Willkommen im Reich der Sinne. Willkommen auf Schloss Wackerbarth.

5. & 6. September Federweißerfest Ab November

Weihnachten im Reich der Sinne

31. Dezember

Silvester

Sächsisches Staatsweingut GmbH · Wackerbarthstraße 1 · 01445 Radebeul · Tel. 0351.8955-0 · www.schloss-wackerbarth.de


IMPRESSUM FOTOS

IMPRESSUM

»Ein Liebestraum«, Fang Yi Liu (Titel) »Die lustige Witwe«, Ballett der Musikalischen Komödie (Innentitel) Spiegeltent (Seiten 16/17) »La Traviata«, Eun Yee You (Seiten 26/27) Gewandhausorchester (Seite 59) »Nabucco«, Chor der Oper Leipzig (Seite 67) Kinderchor der Oper Leipzig, Sophie Bauer (Seite 69) »Mozart Requiem«, Leipziger Ballett (Seiten 78/79) »Der Opernball«, Patrick Rohbeck, Lilli Wünscher, Michael Raschle, Angela Mehling, Radoslaw Rydlewski (Seiten 112/113) Orchester der Musikalischen Komödie (Seite 137) »Zar und Zimmermann«, Chor der Musikalischen Komödie (Seite 138) »Mein Freund Bunbury«, Ballett der Musikalischen Komödie (Seite 141) »Rachmaninow«, Leipziger Ballett (Seiten 154/155) Kinderchor der Oper Leipzig (Seiten 158, 161) »Ein Liebestraum«, Kyonobu Negishi, Urania Lobo Garcia (Seiten 168/169) Konzertfoyer Opernhaus (Seite 173) »Die lustige Witwe«, Szene (Seiten 176/177) »Die Zauberflöte«, Szene (Seiten 186/187) »Mozart Requiem«, Fang Yi Liu (Seiten 198/199) »Nabucco«, Markus Marquardt (Seiten 210/211) »Tosca«, Szene (Seiten 226/227)

OPER LEIPZIG INTENDANT UND GENERALMUSIKDIREKTOR Prof. Ulf Schirmer (V. i. S. d. P.) VERWALTUNGSDIREKTOR Ulrich Jagels REDAKTION Uwe Möller | Evelyn Richter, Dr. Christian Geltinger TEXTE Dr. Christian Geltinger | Sophie Bauer, Christina Geißler, Johanna Mangold, Marita M ­ üller, Hendrik Reichardt, Thilo Reinhardt, Dr. Heidi Zippel BESETZUNGEN UND TERMINE Gabriele Hamann, Rémy Fichet, Torsten Rose FOTOS Kirsten Nijhof (Porträts, Leitungsfoto, Innentitel, Seiten 67, 72, 137, 150, 151, 152/153, 176/177, 210/211) | sowie: Michael Bader (Seite 11), Andreas Birkigt (Seite 75, 138, 148, 226/227), Jens Gerber (Seite 59), Rainer Justen (Seite 05), Marie Kirschning (Seite 173), Matthias Knoch (Seiten 69, 158, 161), Tom Schulze (Seiten 26/27, 73, 74, 76 /77, 112/113, 141, 146/47, 149, 186/187), Bettina Stöß (Titel, Seiten 70/71, 168/169), Ida Zenna (Seiten 78/79, 104/105, 106, 107, 108/109, 110, 111, 154/155, 198/199), Agentur/privat (Porträt neu engagierter Künstler), nnes (Spiegeltent / www.flickr.com/photos/nnes/5949422537, Seite 16/17) GESTALTUNG formdusche, studio für gestaltung DRUCKEREI SDV Direct World GmbH, ST Siebenlehn, Weststr. 60, 09603 Großschirma REDAKTIONSSCHLUSS 04. Februar 2015 Änderungen vorbehalten!


Glanzleistung! rp Gebäudereinigung GmbH Föpplstraße 11 · 04347 Leipzig · Telefon: 0341 / 245340 · www.rpleipzig.de


WWW.OPER-LEIPZIG.DE FON + 49 (0)341 - 12 61 261 OPER LEIPZIG, BESUCHERSERVICE POSTFACH 100346, 04003 LEIPZIG FAX + 49 (0)341 - 1261 300 SERVICE@OPER-LEIPZIG.DE



WWW.OPER-LEIPZIG.DE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.