1 minute read

Wanderung um das Rambower Moor

14,5 km

Advertisement

12 km lang ist der lohnenswerte Rund weg um das Rambower Moor. Star Backsteinkirche

Von dort geht es bergab zum Zweiseitenweg. Er führt an zahl reichen Informationstafeln zur Geschich te des Moores und seiner Anwohner vor bei. Wer mag, erklettert außerdem die Beobachtungstürme

Weges. Mit ein bisschen Glück hört man die Trompetenrufe der Kraniche, dem flachen See einen idealen Rastplatz finden. Und auch jagende Seeadler oder über dem Schilf gaukelnde Rohrweihen lassen sich mit einem Fernglas beobach ten. Im Winterhalbjahr kommen noch

An das Moor schließen sich Feuchtwie sen an, auf denen Rinder weiden oder Heu gewonnen wird. Vorbei am alten Torfstich gelangt man anschließend in das kleine Dörfchen Nausdorf und über quert hier den Kanal, der den Rudower mit dem Rambower See verbindet.

Folgt man dem Wanderweg weiter, stößt man bald auf einen in über 10.000 Jahren gewachsen ist. Noch zu DDR-Zeiten wurde hier Torf ge

Evangelische Kirche in Rambow mittel stochen. Ein Stückchen sieht man schon von weitem den Aussichtsturm „Moor blick Boberow“. Hochgestiegen, wandert der Blick über Schilf zum Rambower See. Wer leise ist, wird viele Vögel hören und sehen – vielleicht sogar die quiekende Wasserralle oder die Bartmeise. Nach weiteren zwei Kilometern gelangt man Café Moorscheune. Bei einem be eindruckenden Ausblick aufs Moor kann man eine Verschnaufpause einlegen, um den Rest des Weges genießen zu können. Bald kommt man zur ehemaligen Mel lener Mühle, die bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts genutzt wurde. Noch heute kann man Reste davon ent decken und durch das Eingangstor aus alten Kastanien schreiten.

Kurz vor Rambow, dem Ausgangspunkt der Tour, lassen sich auf einem Bohlen weg unzählige Quellen entdecken, die das Moor speisen. Ein beeindruckendes Schauspiel.

Nach circa zehn Minuten erreicht man den Ausgangspunkt der Tour – die Kir che in Rambow.

Der Rundweg ist auch für eine Fahrrad tour geeignet.

Backsteinkirche Rambow

Beobachtungsturm

Torfstich

This article is from: