STWKK Elektromobilität

Page 1


ELEKTROMOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN

Markt und Umfeld

In einem sich schnell verändernden Marktumfeld suchen Unternehmen nach nachhaltigen Lösungen, um ihren Mobilitätsbedarf zu decken.

Die Stadtwerke Kufstein geben Ihnen einen Einblick, wie Elektromobilität die Mobilitätsstrategie Ihres Unternehmens verändert und welche Lösungen für die Ladeinfrastruktur sinnvoll sind.

Vorteile

Elektromobilität bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die Fahrzeugflotten betreiben:

1. Kosteneinsparungen: Elektrofahrzeuge haben niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge. Sie benötigen weniger Wartung, keine regelmäßigen Ölwechsel oder Abgasuntersuchungen. Außerdem sind die Kosten für gefahrene Kilometer bei Strom in der Regel niedriger als für Benzin oder Diesel.

2. Umweltfreundlichkeit: Elektrofahrzeuge verursachen keine direkten Emissionen. Dies trägt zur Verringerung der Luftverschmutzung und des CO2-Ausstoßes bei und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

3. Steuerliche Anreize und Subventionen: Viele Regierungen bieten steuerliche Anreize und Subventionen für Elektrofahrzeuge an, um Investitionskosten zu senken und Gesamtbetriebskosten zu reduzieren.

4. Verbessertes Image: Unternehmen mit Elektrofahrzeugen zeigen Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, was das Image bei Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden sowie Investorinnen und Investoren positiv beeinflusst.

5. Zugang zu umweltfreundlichen Zonen: Elektrofahrzeuge haben Zugang zu Umweltzonen in Städten, was Unternehmen ermöglicht, ihre Dienstleistungen in diesen Gebieten aufrechtzuerhalten.

Insgesamt stellen Elektrofahrzeuge eine attraktive Option für Unternehmen dar, die ihre Flotten effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher gestalten wollen.

Lösungen

Finanzierung

Beratung & Planung

Abrechnung Wartung

Installation

Entstörung & Support

Die Stadtwerke Kufstein bieten eine Komplettlösung für Ihre Ladeinfrastruktur zum monatlichen Fixpreis.

Folgende Szenarien werden in der Abrechnung berücksichtigt:

• Laden für alle (auch mit fremden Ladekarten oder Apps) (öffentlich)

• Laden nur für Mitarbeitende, für Kundschaft und Besucher*innen (halböffentlich)

• Laden nur für Dienst- oder Flottenfahrzeuge (privat)

Die Freischaltung und Kostenzuordnung (z. B. auf Kostenstellen oder einzelne Kostenträgerinnen und Kostenträger) ist über die Abrechnung durch die Stadtwerke Kufstein als Betreiber der Ladeinfrastruktur möglich.

THG-Prämie beantragen

In Österreich können private und gewerbliche Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen die THGPrämie erhalten. Diese Prämie ist ein Bonus für den Strom, den Sie zum Betrieb Ihrer Fahrzeuge nutzen.

Wie funktioniert es?

1. Eigentumsnachweis des Elektroautos: Der Zulassungsschein ist für den Erhalt der pauschalen Vergütung ausreichend.

2. Antrag stellen: Sogenannte Aggregatoren stellen für Sie den Antrag beim Umweltbundesamt.

3. Prämie erhalten: Nach Genehmigung bekommen Sie den Bonus.

Vorteile

• Geld zurück: Erhalten Sie jährlich Geld für den genutzten Strom Ihres Elektroautos.

• Mit Unterstützung der Stadtwerke Kufstein: Wir helfen Ihnen, die Prämie zu sichern.

Sichern Sie sich jährlich mit Hilfe der Stadtwerke Kufstein Ihr Geld! Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.

Weitere Informationen: www.epraemie.stwk.at

INTERESSIERT?

Vereinbaren Sie gleich jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.