14 2.7.2016
Sanierung schreitet voran Das City-Parkhaus ist seit Januar wegen dringenden Sanierungsarbeiten geschlossen / Einige Parkdecks schon fertig
Farbeimer. Auf der Fläche von acht Parkdecks werden einige Tonnen Farbeimer verarbeitet. Fotos (2): Reinbold
Die Parkdecks des City-Parkhauses erstrahlen in neuen Farben – zumindest vom achten bis runter ins fünfte Deck sind die Ebenen bereits fertig saniert. Spätestens nach den Sommerferien soll das Parkhaus in der Wasserstraße den Autofahrern wieder zur Verfügung stehen. „Jede Ebene hat nun eine eigene Farbe bekommen. Man kann sich dadurch besser orientieren, muss sich nicht unbedingt das Stockwerk merken, sondern es reicht, sich an die Farbe zu erinnern“, erläutert Nikolaus Hollerbach, Abteilungsleiter Parkhäuser bei den Technischen Betrieben Offenburg (TBO). Mit der Farbe ist nicht nur der Parkplatz selbst, sondern
auch die Wand beschichtet. Der Boden ist zwei bis drei Farbtöne dunkler. „Die Spezialfirma, die wir beauftragt haben, musste zunächst den alten Belag abschleifen. Dann wurde in drei Arbeitsgängen die neue Schicht aufgetragen“, beschreibt Hollerbach die Vorgangsweise.
Betonschutz Das City-Parkhaus in der Wasserstraße wurde Mitte der 1980er-Jahre gebaut und seither schon mehrfach modernisiert. Es besteht aus elf gegenüberliegenden Parkdecks. Die Verkehrsflächen dieser Decks bestehen aus zehn Zentimeter dicken Betonfer-
Neuer Glanz. Das helle und gut durchlüftete Parkhaus wirkt nun mit dem neuen Farbanstrich noch freundlicher.
tigteilplatten, die auf Stahlprofilträgern befestigt. sind. Die Verkehrsflächen aus Beton müssen geschützt werden. Tauwasser oder auch Salz im Winter setzen dem Material zu. Dies ist der Grund für die Neubeschichtung der Betonoberflächen. „Wir gehen davon aus, dass eine solche Sanierung alle 15 Jahre notwendig ist“, schätzt Hollerbach. Die Arbeiten gestalteten sich schwierig, weil die hohe Luftfeuchtigkeit aufgrund des vielen Regens den Auftrag der Beschichtungen verzögerte. In den Ab- und Auffahrtsbereichen wurde ein anderes Material für die Beschichtung verwendet als auf dem restlichen Boden. Im fünften Parkdeck sind zwei neue
Elektrostationen für moderne E-Fahrzeuge installiert worden. Im Erdgeschoss befinden sich bereits seit längerem zwei Elektrostationen für ältere E-Mobile. „Auch die Hydraulik des Aufzugs ist neu eingebaut worden. Zudem sind rollstuhlgerechte Türen montiert worden„ verweist
Kosten Hollerbach auf weitere Sanierungsarbeiten. Die Renovierung des City-Parkhauses, Offenburgs größte Hochgarage, kostet insgesamt 1,6 Millionen Euro. In ein paar Wochen werden dafür jedoch wieder 380 Parkplätze zur Verfügung stehen.
Zu Gast im Stadtteil
Gemeinsame Vorbereitung v.l.: Christine Redlingshöfer, Mona Hartwich, Antje Knutz, Petra Krumbein, Alina Guber, Jaqueline Doninger, Susnne Hendschler, Nicole Leonhard, Norbert Krocker, Klaus Hatz, Irmgard Krocker, Klaus Kümmerle, Klaus-Dieter Fink. Foto: Greschel
Unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Stadtteil“ feiern Albersbösch und Hildboltsweier am Samstag, 9. Juli, 11.30 bis 16.30 Uhr, an der Waldhütte im Stadtwald ihr Stadtteilfest. „Viele Vereine und Einrichtungen aus den beiden Stadtteilen haben sich in der Vorbereitung zusammengetan“, so Gerald Greschel, Gemeinwesenarbeiter vor Ort. Das Fest soll interkulturelles Flair haben. Auf einer Bühne werden Tanz, Musik, Theater und auch Kampfsport geboten. Ein arabisches und ein
afrikanisches Gericht ergänzen die Festklassiker. Hier wird der Kochtreff von Flüchtlingen aktiv. Angebote laden zum Spielen, Mitmachen und Ausprobieren ein. So wird der Offenburger Ponyclub mit Ponys dabei sein, auf denenKinder reiten können. Und die Lebenshilfe macht ein Natur-Angebot für Kinder. Bei schlechtem Wetter findet das Stadtteilfest im SFZ Albersbösch statt. Alle Infos wie etwa das komplette Bühnenprogramm gibt’s unter Telefon 07 81/96 81 373.