2 24.3.2012 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgenden Jubilaren: Alfons von Deschwanden (28. März) und Herta Lankes (29. März) feiern den 90. Geburtstag. Auf 91. Lebensjahre können Ilse Spinner-Benz (24. März), Anna Schulz, Irmgard Gabriel (beide 25. März) und Irmgard Krämer (28. März) zurückblicken. Mihaly Buday (26. März) und Hortense Ratajczak (30. März) begehen das 92. Wiegenfest. Über 94 Lebensjahre freut sich Anneliese Schneider (30. März). Stolze 99 Jahre alt wird Theresia Braun (26. März) aus Rammersweier. Herzlichen Glückwunsch!
SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 28.3. 29.3. 30.3. 31.3. 1.4.
Abtsbergapotheke Schlossapotheke (Ortenberg) Stadtapotheke Schwarzwaldapotheke Sonnenapotheke Apotheke Zunsweier Marienapotheke (Schutterwald) Weingartenapotheke Lindenapotheke
Mit diesem Coupon erhalten Sie freien Eintritt zur Führung durch die Ausstellung
"Adam Saks. Ende Neu"
am Mittwoch, 28. März, um 19 Uhr
in der Städtischen Galerie, Amand-GoeggStraße 2/Kulturforum.
Über alle Grenzen Höher, schneller, international: 12. Schülerolympiade Vom 14. bis 16. Juni findet in Offenburg nach vier Jahren wieder die Schülerolympiade statt. Hunderte Jugendliche aus Offenburg und seinen Partnerstädten werden sich zum zwölften Mal in verschiedenen Disziplinen im sportlichen Wettstreit messen. Dass es dabei um mehr geht als um elf Sportarten, erzählt der städtische Mitorganisator und Partnerschaftsbeauftragte Wolfgang Reinbold. Herr Dr. Reinbold, was genau ist die Schülerolympiade? Wolfgang Reinbold: Alle zwei Jahre, im Wechsel mit unserer französischen Partnerstadt Lonsle-Saunier treffen sich Schülerinnen und Schüler, um sich in verschiedenen Sportarten zu messen. Nach Offenburg kommen in diesem Jahr Jugendliche nicht nur aus Lons, sondern auch aus unserer italienischen Partnerstadt Pietra Ligure sowie aus unserer polnischen Partnerstadt Olsztyn. „Viele Kinder sind dank der Schülerolympiade zum ersten Mal in Deutschland“ Foto: Butz
Wie ist die Idee zur Schülerolympiade entstanden? Reinbold: Die Idee zur ersten Schülerolympiade 1990 in Lons war eine gemeinsame Idee von Adelbert Metz, einem der Mitbegründer der Brücke, des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaften Offenburgs, und Mitgliedern des Comité de Jumelage, dem Brücken-Pendant aus Lons. Ziel war es, dem damals rückläufigen Schüleraustausch durch eine neue Veranstaltung frischen Schwung zu geben. Mit der Schülerolympiade hatten dann auch die Jungen und Mädchen, die keinen Deutschunterricht in der Schule haben, die Chance, die deutsche Kultur im Rahmen eines Wochenendes in einer Gastfamilie besser kennenzulernen.
Aber ist das heute überhaupt noch notwendig? Reinbold: Unbedingt! Die Medien können gar nicht wiedergeben, was die jungen Leute in ihren Gastfamilien erleben. Unter den Schülerinnen und Schülern sind viele, die noch nie zuvor in Deutschland gewesen sind. Für sie ist die Schülerolympiade ein großer Gewinn. Und der sportliche Gewinn? Reinbold: In diesem Jahr messen sich die Jungen und Mädchen in elf Disziplinen: Badminton, Basketball, Fußball, Handball, Judo, Klettern, Leichtathletik, Mountainbike, Schwimmen, Volleyball und Tanz. Wir erwarten insgesamt rund 250 Jugendliche aus Frankreich, Italien und Polen; hinzu kommen 250 Schülerinnen und Schüler von allen Offenburger Schulen, die sich über ihre Schulen im Vorfeld bewerben können. Am Vormittag des 15. Juni stehen die Wettkämpfe an. Spätestens am Nachmittag spielen alle Nationen miteinander. Und zur großen Abschluss-Disco am Abend in der Reithalle ist Europa dann in einer am Tag einstudierten Tanzvorführung vollends vereint. Da sind sicher viele helfende Hände notwendig. Reinbold: Die beiden Sportlehrer Helmut Schmid vom Schillergymnasium und Fritz Scheuer von der Erich-Kästner-Realschule, die Sportabteilung der Stadt und ich als Partnerschaftsbeauftragter organisieren die Aktion. Am Veranstaltungstag selbst ist es in erster Linie ein logistischer Aufwand, da die verschiedenen sportlichen Disziplinen an acht unterschiedlichen Orten in und um Offenburg stattfinden. Hier sind die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen eine wichtige Hilfe. Finanzielle Unterstützung gibt es von Burda, Georg Dietrich Logistik, dem E-Werk Mittelbaden sowie der Volksbank Offenburg, Sie stiften zusammen 6000 Euro, die in T-Shirts für jeden Teilnehmer der Schülerolympiade investiert werden.
SITZUNGSPLAN 26.3.
Gemeinderat 17 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Tagesordnung auf Seite 13.
Muse im Museum Am Freitag, 30. März, 19.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer amüsanten Erlebnisführung mit Museumskäfer Sigi Schwarz ein. Gebühr: 15 Euro, inklusive Aperitif und Häppchen. Anmeldung unter der Rufnummer 07 81/82-25 77.
Amtsblatt der Stadt Offenburg
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Heidi Haberecht Redaktion: Natalie Butz, Telefon 07 81/82 25 72 Wolfgang Reinbold, Telefon 07 81/82 22 00 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Veranstaltungskalender: Sandra Schoch, Telefon 07 81/82 23 33 Telefax 07 81/82 75 82 sandra.schoch@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Austräger-Reklamation: Sandra Schoch, Telefon 07 81/82 23 33 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher Medienverlag GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 50 anzeigen.offenblatt@kd-medienverlag.de Herstellung: Kresse & Discher Medienverlag GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 13 Telefax 076 42/91 08 40 knoll@psvriegel-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di. 17 Uhr Auflage: 30 424
www.offenblatt.de