Gemeinsam für Donnerskirchen zukunftsorientiert * ehrlich * koMpetent
Identität und Tradition Eine der liebenswertesten Eigenschaften der Donnerskirchner Bevölkerung ist ihr überaus sympathischer Sinn für die Gemeinschaft: zusammen feiern, plaudern, aufeinander Schauen, Pflege von gutnachbarschaftlichen Beziehungen einfach einander ein guter Kamerad sein wollen. Das unterscheidet die Donnerskirchnerinnen und Donnerskirchner nicht nur von den Großstädtern, sondern auch von vielen anderen Gemeinden. In wohl kaum einem Dorf gibt es ein so großes Engagement in den Vereinen (rund jeder Zweite ist Mitglied in einem überparteilichen Verein!) und so viele nette Veranstaltungen zur Pflege der Dorfgemeinschaft. Unsere kulturellen Traditionen sind ein kostbares Gut, das wir bewahren und fortführen müssen, auch um unsere Identität als Donnerskirchner, als Burgenländer, zu wahren. Vereine werden entweder von einem Team oder manchmal von Einzelpersonen, welche die gesamte Arbeit fast alleine leisten, engagiert geführt. Gerade Einzelkämpfer leisten Beeindruckendes, wenn diese aber - was passieren kann - wegen eigener oder Krankheit eines engen Angehörigen ausfallen, steht „die Partie“. Dann ist Hilfe der übrigen Vereinsmitglieder willkommen, damit es weitergeht. Zuletzt erfreute uns alle der Musikverein mit seinen Geburtstagsfeiern zum 50er. Danke unserer 1. Bgld. Trachtenkapelle wir Donnerskirchner sind stolz auf Euch! Einen schönen Sommer wünscht Ihnen allen mit dem Wunsch „Gesund bleiben“ herzlichst Ihr
Johannes Mezgolits Bürgermeister
Juni/Juli 2014
50 Jahre und beliebt über Grenzen hinaus:
Wir feierten mit dem Musikverein!
Bildbericht Seiten 4 bis 5
Botschafterin für Donnerskirchen Die Regentschaft von Weinkönigin Isabella I. geht nach zwei Jahren zu Ende. Doch es bleibt ihre Botschaft: „Donnerskirchen ist ein bezaubernder Weinort mit gastfreundlichen Menschen und tüchtigen Winzern, die über die Grenzen hinaus beliebte Spitzenweine produzieren.“ Diese Tafel lädt herzlich zum Besuch bei uns ein.