VIB - St. Veit im Bild Frühjahr 2020

Page 1

Ausgabe 8: März 2020

st.

Veit im Bild

Informationen der ÖVP St. Veit in der Südsteiermark für St. Nikolai ob Draßling, St. Veit am Vogau und Weinburg am Saßbach

Gemeindekassier August Jöbstl, Bürgermeister Gerhard Rohrer, Gemeinderätin Michaela Lorber und Vizebürgermeister Georg Pock arbeiten für St. Veit in der Südsteiermark.

m! a s in e m e g g e W n e d ir w n e Geh

z r ä M 22.

Liste 1

Gerhard Rohrer

VIB - st. Veit im Bild

Zugestellt durch Österreic

hische Post

Ausgabe 5

OktOber 2017


2

Gemeinderatswahl

Die beste Politik für die Gemeinden Mit der Gemeinderatswahl am 22. März schließt sich für die Steirische Volkspartei ein „Super-Wahljahr“ mit vier bedeutenden Wahlen innerhalb von elf Monaten. Landesparteigeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg über… … die intensive Zeit in den vergangenen Monaten: Es war für uns alle natürlich ein äußerst herausforderndes, aber gleichzeitig auch spannendes Wahljahr – letztendlich vor allem ein sehr erfolgreiches Jahr. Wenn wir die Ergebnisse der EU-Wahl im Mai, der Nationalratswahl im September und der Landtagswahl im November zusammenrechnen, so kommen wir als Steirische Volkspartei auf einen Stimmenzuwachs von 25,5 Prozent. Das ist natürlich erfreulich und die Bestätigung einer erfolgreichen Arbeit. Zugleich ist es aber auch ein großer Auftrag für uns, auch weiterhin die beste Politik für die Steirerinnen und Steirer zu machen.

… die Ergebnisse der Nationalrats- und Landtagswahl: Der Rückenwind, den beide Wahlen gebracht haben, hält klarerweise noch weiter an und in Gesprächen auf der Straße spürt man das Vertrauen schon deutlich. Das ist natürlich ein großer Verdienst unseres wiedergewählten Bundeskanzlers Sebastian Kurz, aber ebenso unseres so eindrucksvoll bestätigten Landeshauptmannes und Landesparteiobmannes Hermann Schützenhöfer, der auch in den nächsten fünf Jahren unermüdlich in der ganzen Steiermark unterwegs sein wird. Dennoch: Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Und jede Gemeinde hat im Prinzip ihre eigene Wahl. Darauf bereiten

wir uns in den nächsten Wochen vor und dabei wollen wir unsere Gemeinden bestmöglich unterstützen.

Niemand ist bei den Leuten so nah wie wir. Wir sind die „Bürgermeisterpartei“ und wollen es natürlich auch bleiben.

… seine Erwartungen: Man kann Wahlen nicht miteinander vergleichen, gerade eine Gemeinderatswahl hat ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Das Team vor Ort und die Ideen für die unmittelbare Heimat stehen einfach noch deutlicher im Mittelpunkt. Die Steiermark ist mit 285 Gemeinden und ihren Regionen so vielfältig wie kaum ein anderes Bundesland. Ich bin sehr optimistisch, dass wir als Volkspartei ein starkes Ergebnis erzielen können.

Koalition Weiß-Grün: Die neue Landesregierung Die Steirische Volkspartei kann auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Nach EU- und Nationalratswahl rundete im November die Landtagswahl ein intensives, aber äußerst positives Jahr ab. Noch vor Weihnachten wurde schließlich die „Koalition Weiß-Grün“ von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, gemeinsam mit LandeshauptmannStellvertreter Anton Lang (SPÖ), präsentiert. Das Regierungsteam besteht nun zum ersten Mal aus gleich vielen Frauen wie Männern. Die ehemalige Frauen- und Familienministerin Juliane Bogner-Strauß kehrte neu als Landesrätin in die Steiermark zurück und übernahm die Ressorts Gesundheit, Pflege, Bildung und Gesellschaft. Zudem blieben Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung,

Wissenschaft und Forschung, Regionen), Christopher Drexler (Kultur, Europa, Sport und Personal) sowie Johann Seitinger (Landund Forstwirtschaft,

Wohnbau sowie Wasser- und Ressourcenmanagement) im Regierungsteam. Komplettiert wird die Landesregierung von Ursula

Das neue Regierungsteam: Johann Seitinger, Ursula Lackner, Juliane BognerStrauß, Anton Lang, Hermann Schützenhöfer, Barbara Eibinger-Miedl, Doris Kampus und Christopher Drexler (v. l., Foto: steiermark.at/Streibl)

Lackner und Doris Kampus von der SPÖ. Der Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird auf der Stabilisierung der Finanzen liegen und auf der Modernisierung der Mobilität. Auch das Thema Arbeit wird nicht zu kurz kommen, denn Arbeit ist die Grundlage für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und Sicherheit. Die „Koalition WeißGrün“ forciert eine moderne Klimapolitik. Die Etablierung eines Klimakabinettes auf Regierungsebene gehört ebenso dazu wie ein unbürokratischer Klimacheck. Es soll jener Politikstil fortgesetzt werden, der die Steiermark auszeichnet. „Wichtig ist, was für das Land besser ist, nicht, was für die eine oder andere Partei besser oder schlechter ist“, so Schützenhöfer und Lang.


Spitzenkandidat

3

Gehen wir den Weg gemeinsam! V

or 5 Jahren haben sich die Gemeinden St. Nikolai ob Draßling, St. Veit am Vogau und Weinburg am Saßbach zur neuen Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark zusammengefunden. Seit 1. Jänner 2020 ist auch Seibersdorf herzlich willkommen. Gemeinsam haben wir in unserer Gemeinde schon Großes verändert, Neues geschaffen, Bewährtes erhalten und auch ausgebaut. Das Amt des Bürgermeisters bedeutet für mich eine große Verantwortung und Herausforderung. Ich versuche, dieses mit vollem Einsatz, bestem Wissen und Gewissen für unsere

Gemeinde auszuüben. Die Zusammenarbeit mit allen Fraktionen ist mir besonders wichtig. Trotz einiger Unterschiede und politischer Überzeugungen kann es nur ein Ziel geben, nämlich das Beste für unsere Marktgemeinde und alle Bewohner. Für die nächsten 5 Jahre haben wir uns viel vorgenommen. Im 6 Punkte Programm (Näheres auf den folgenden Seiten) können Sie einige unserer Ziele und Ideen nachlesen. Bewährtes erhalten und weiterentwickeln, Umwelt- und Klimaschutz, Straßenverkehr, Wirtschaft und Arbeitsplätze, Landwirtschaft und Generationen sind nur einige

U MITTEN

NTE

ÜR S F R E M IM EHRLI Liste Nr.

1

Kreuz

überlegt entscheiden vernünftig handeln

ÖVP

Dankeschön und bis bald Ihr Gerhard Rohrer

HEN

I E DA

AMIS N Y D D CH UN

Kurzbezeichnung

Ortsteilen, sind ehrlich um Sie und um unsere Gemeinde bemüht. Ich bitte Sie daher um Ihr Kreuzerl!

Themen, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Bitte gehen sie am 22. März (oder auch schon am 13. März) zur Wahl, oder machen Sie von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch. Ich und mein Team, insgesamt 42 Frauen und Männer aus allen Bereichen unserer Gesellschaft und aus allen

ENSC M N E D R

Foto: Michaela Lorber

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugend, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

CH

Parteibezeichnung

Vorzugsstimme

Volkspartei St. Veit in der Südsteiermark

Gerhard Rohrer


4

6 Punkte-Programm

Ziele und Ideen für unser St

Das 6 Punkte-Programm von Gerhard Rohrer u BEWÄHRTES ERHALTEN UND NEUES ENTWICKELN • Kindergärten, Schulen und Sportanlagen erhalten und mit „speziellen Schwerpunkten“ stärken. • Vereine und Feuerwehren in ihren Aufgaben unterstützen und fördern. • Gemeinsam mit unseren Haus- und Fachärzten die psychische Gesundheit und die medizinische Gesundheitsversorgung in der Gemeinde sichern und ausbauen. • Bürgerservicebüros in Weinburg und St. Nikolai erhalten. • Hauptgemeindeamt in St. Veit am Vogau serviceorientierter um- und ausbauen und im Obergeschoß neue Wohnungen errichten. • Service- und Veranstaltungszentrum in St. Nikolai ob Draßling umsetzen. • Neubau des Rüsthauses und Sanierung des Sängerheimes in Siebing. • Steuern und Abgaben müssen so günstig wie nur möglich bleiben. Wichtig für uns: Die kontinuierliche und faire Zusammenarbeit im Gemeinderat fortsetzen. Parteipolitik darf in der Gemeinde nicht im Vordergrund stehen. Gute Ideen sind immer willkommen.

VERKEHR UND DIGITALISIERUNG • Erstellung eines zukunftsfähigen Maßnahmenplanes zum Thema Straßenverkehr und Sicherheit. Experten und Spezialisten unterstützen uns. Ziele: Tempoüberschreitungen verhindern Verkehrslärm eindämmen verkehrsberuhigende Maßnahmen setzen Fußgänger- und Radfahrwege ausbauen • Park & Ride-Parkplätze anbieten, Fahrgemeinschaften fördern. • Flächendeckender Ausbau mit Breitband-Internet.

JUNG UND ALT Die Älteren sind uns wichtig – die Jugend unsere Zukunft. • Kinderbetreuung Errichtung einer zweiten Kinderkrippengruppe Errichtung einer dritten Kindergartengruppe in St. Veit am Vogau Einführung eines Ganztageskindergartens • St. Veiter Pflege- und Betreuungsheim in seiner Entwicklung unterstützen, damit die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger eine Betreuung in der eigenen Gemeinde erhalten. Eine Erweiterung um 30 Betten wird bereits 2021 abgeschlossen.


6 Punkte-Programm

5

t. Veit in der Südsteiermark

und der St. Veiter Volkspartei

UMWELTSCHUTZ - KLIMASCHUTZ - NACHHALTIGKEIT Nichtstun wird zur Gefahr – wir handeln. Wir bekennen uns zu einer aktiven Umwelt- und Klimaschutzpolitik, die durch Nachhaltigkeit geprägt ist. • Erstellung eines langfristen Masterplanes zum Thema Umwelt- und Klimaschutz mit fachlicher, externer Unterstützung. • Förderung bei Heizungsumstellungen auf ökologische Heizsysteme. • Für jeden neugeborenen Gemeindebürger einen Baum pflanzen. • Geh- und Radwege ausbauen und Radwegenetze mit einander verbinden. • Sorgsame Erstellung des neuen Flächenwidmungsplanes. Betriebe dürfen sich entwickeln, privater Wohnbau ist willkommen, Landwirtschaft eine Chance geben, Natur und landwirtschaftliche Kulturflächen schützen. • Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen Gebäuden installieren - für mehr Unabhängigkeit, Sparsamkeit und Krisenvorsorge. • Öffentlicher Obst- und Gemüsegarten für ALLE.

LANDWIRTSCHAFT UND LEBENSMITTELPRODUKTION Herausforderung und Chance zugleich. • Landwirtschaft betrifft uns ALLE. Wir unterstützen eine vielfältige Landwirtschaft mit starken Familienbetrieben, die gesunde und regionale Lebensmittel erzeugen. Direktvermarktung ist uns wichtig. • Der Klimawandel fordert eine landwirtschaftliche Strukturanpassung. Diese wird unterstützt. • Existenzsicherung unserer Bauern durch rechtssichere Behörden- und Bauverfahren sind eine wichtige Grundlage.

WIRTSCHAFT UND ARBEITSPLÄTZE Wirtschaft stärken – Arbeit schaffen – Zukunft sichern • Stärkung der Wirtschaft durch Lehrlingsförderung und Unterstützung bei Gründung und Neuansiedelung von Betrieben. • Heimische Betrieb haben bei Beschaffung und Auftragsvergabe Vorrang. • Gemeinde-Branchenführer mit allen Betrieben, deren Leistungen und Dienstleistungen erstellen und online und als Buch zur Verfügung stellen. Die Kaufkraft bleibt in der Gemeinde und sichert so Arbeitsplätze.

Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Österreichische Volkspartei Ortsgruppe St. Veit in der Südsteiermark, Ortsparteiobmann Bürgermeister Gerhard Rohrer, St. Nikolai ob Draßling 133, 8422 St. Veit in der Südsteiermark. Redaktion: Gerhard Rohrer, Georg Pock, August Jöbstl, Michaela Lorber. Die Zeitung erscheint im Gemeindegebiet St. Veit in der Südsteiermark und informiert über Themen der ÖVP St. Veit in der Südsteiermark und das Gemeindeleben. Kontakt: st-veit-suedsteiermark@stvp.at, Druck: Druckhaus Thalerhof, Feldkirchen bei Graz


6

Versprochen und gehalten

Versprochen und seit 2015 umgesetzt P P P P P P

Schulen, Kindergärten und Sportanlagen müssen bestehen bleiben.

P

Mobilität für Jung und Alt Jugendtaxi, Taxi für Facharzt- und Behördenbesuche sowie für Einkaufsfahrten. Seniorentaxi und MOBIL-SÜD-WEST umgesetzt.

P

Schnelles Internet Breitbandausbau für das gesamte Gemeindegebiet. Umsetzung im Jahr 2020.

Vereine und Feuerwehren erhalten und fördern. Serviceleistungen und kommunale Infrastruktur erhalten und ausbauen. Kinderbetreuung – Ganztagesschule und Kinderkrippe zusätzlich umgesetzt. Leistbares Wohnen - Bauplätze und Wohnungen anbieten. Stärkung der heimischen Wirtschaft Lehrlingsförderung, unkomplizierte und rechtssichere Verfahren.

365 Tage im Jahr für Sie da!

Gerhard Rohrer und das Team der ÖVP St. Veit in der Südsteiermark

„Mitten im Leben und mitten unter den Menschen“ ... ist nicht nur ein Wahlspruch, sondern gelebte Realität in der St. Veiter Volkspartei.

Ö

22. März

Liste 1

Gerhard Rohrer

ffentliches und ehrenamtliches Engagement wird dabei groß geschrieben, und bringen wir uns bei den Feuerwehren, den Ortsmusikkapellen, Seniorenverbänden, Sportvereinen, Jugendorganisationen und bei vielen mehr tatkräftig ein und gestalten so das Ortsleben aktiv mit. Daher kennen und verstehen wir, das Team der ÖVP St. Veit in der Südsteiermark, die Bedürfnisse und Anforderungen, wissen aber auch um die Aufgaben und Sorgen der Menschen in unserer Gemeinde Bescheid. Davon motiviert wollen wir auch in den nächsten 5 Jahren für unser St. Veit in der Südsteiermark arbeiten.


Interview

7

Die Stimmung in den “ Gemeinden ist gut

Am 22. März finden in der Steiermark in 285 Gemeinden die Wahlen zum Gemeinderat statt. Im Vorfeld trafen wir Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu einem Interview rund um den bevorstehenden Wahlgang und die Arbeitsschwerpunkte im Gemeindebereich. Nach dem intensiven Wahljahr 2019 werden in wenigen Wochen die Gemeinderäte gewählt. Was ist Ihr Ausblick auf die bevorstehenden Wahlen? Ich hoffe natürlich, dass wir auch heuer an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen können. Wir haben in den Gemeinden sehr engagierte Persönlichkeiten, die mit viel Herz für ihre Gemeinden arbeiten. Aus den letzten Wahlen konnten wir einiges an Motivation mitnehmen und die Stimmung in den Gemeinden ist gut.

Herr Landeshauptmann, Sie sind in der Landesregierung auch für die Gemeinden zuständig. Dazu gehört die intensive Zusammenarbeit mit

Gemeinsam mit LH Schützenhöfer wurden in den Gemeinden bereits viele wichtige Infrastrukturprojekte umgesetzt.

den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Wie sehen Sie die Partnerschaft mit der Kommunalpolitik? Ich bin nicht nur formal für die Gemeinden zuständig, sondern auch Tag und Nacht in der ganzen Steiermark unterwegs. Unsere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind vor Ort unsere verlässlichen Ansprechpartner. Gemeinsam konnten wir in den Gemeinden zahlreiche Projekte für die Steirerinnen und Steirer umsetzen.

Volles

Was in der Gemeinde entschieden wird, beeinflusst das Lebensumfeld der Gemeindebewohner unmittelbar. Wo sehen Sie für die kommenden Jahre die Schwerpunkte, die in den Gemeinden gesetzt werden müssen? Bildung und Kinderbetreuung sind zwei ganz zentrale Bereiche. In den letzten Jahren konnten wir zahlreiche neue oder modernisierte Kinderkrippen, Kindergärten und Schulen eröffnen, das

zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Das ist nur durch die gute Zusammenarbeit möglich. Besonders wichtig ist auch, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit es in allen Regionen attraktive Arbeitsplätze gibt. Die Digitalisierung eröffnet etwa gerade im ländlichen Raum neue Perspektiven. Wir arbeiten daher mit Hochdruck am Breitbandausbau, denn schnelle Internetverbindungen sind die Autobahnen der Zukunft.


8

Unser team

Karl Ambros Draßling

Ing. Gerhard Dertzmanek Weinburg

Dominik Giegerl St. Veit

Dominik Gottlieb St. Nikolai

Beate Hirschmann St. Nikolai

Mag. Alois Höcher Labuttendorf

Josef Huss Perbersdorf

David Kern Siebing

GR Helene Lambauer Kirchbergerberg

Josef Lechner Seibersdorf

Mag. Ing. Manfred Lechner St. Veit

GR Michaela Lorber Wagendorf

Gregor Gründl Lind

Martin Gründl Lind

Natalie Kerschbaumer Mag. Roswitha Krenn, BEd Bakk. Lipsch St. Veit

Bernd Luttenberger Seibersdorf

Lukas Mühlbacher St. Veit

Dipl.-Ing. Josef Neuhold, MSc Mirnsdorf

Lisa Neuhold Leitersdorf

GR Johann Neubauer Wagendorf

GR Angelika Neuhold Pessaberg

Gertrude Pichler Lipsch

Thomas Pichler Weinburg

GR Manfred Prisching Hütt

Günther Pölzl Pichla

Manfred Prutsch St. Nikolai

Peter Reinisch Perbersdorf

GR Roman Ritter Neutersdorf

Simon Schlögl Weinburg

Gerhard Schwarz St. Veit

Anni Steiner Draßlingberg

Waltraud Straßberger Rabenhof

GR Markus Strohmeier Priebing

22. März Benjamin Trummer Wagendorf

GR Annemarie Voit Weinburg

GR Anton Winterleitner, BA Labuttendorf

Harald Winterleitner Rabenhof

GR Otto Zurk Siebing

Liste 1

Gerhard Rohrer

Fotos: Michaela Lorber

Wir für


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.