2 minute read

CHECK-UP

Team OELCHECK – Vielfalt, die uns stark macht!

Die Mitarbeiter von OELCHECK sind ein eingeschworenes Team. Jeder gliedert sich ein und behält dabei doch seine persönlichen Eigenheiten. So gelingt Einheit in Vielfalt. 115 Mitarbeiter, davon 9 Auszubildende, sind aktuell in unserem erfolgreichen Team aktiv. 58 der Mitarbeiter sind weiblichen Geschlechts, 57 männlich. Ihr Durchschnittsalter beträgt 42. Bezieht man die Auszubildenden mit ein, 40. Der jüngste der Kollegen ist gerade einmal 17 Jahre alt, der älteste 69. 45 junge Menschen durften wir bisher bei ihrem Start in ihr Berufsleben begleiten, denn OELCHECK ist auch Ausbildungsbetrieb.

Im OELCHECK Team arbeiten Menschen aus 12 Nationen. Jeder von ihnen zählt gleich viel. Unabhängig von seiner Herkunft, seinem Alter oder Geschlecht. Inklusion ist selbstverständlich. Fünf unserer Mitarbeiter verfügen über ein Handicap und zwei Mitarbeiter der Raublinger Wendelstein Werkstätten des Caritasver bandes arbeiten extern für uns.

OELCHECK ist ein Familienunternehmen. Wir legen Wert auf die Sicherheit, Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Dementsprechend hoch ist deren Zugehörigkeitsgefühl zu OELCHECK. Über 38 Mitarbeiter haben unserem Unternehmen mehr als 10 Jahre die Treue gehalten. Viele von ihnen sind noch immer für OELCHECK aktiv.

Wir lieben und leben die Vielfalt! Diversität in einem Unternehmen kann entscheidend zu dessen Erfolg beitragen. Sie darf daher nicht einfach als gegebener Selbstläufer betrachtet werden. Diversität will sorgsam begleitet und gepflegt werden.

Für uns als Geschäftsführung sind dabei drei Aspekte besonders wichtig:

-> Respektieren und wertschätzen

Alle Mitarbeiter, ohne jeglichen Unterschied, verdienen den Respekt und die Wertschätzung durch ihre Vorgesetzten. Im Gegenzug gilt die Regel: jedes Teammitglied respektiert und schätzt seine Kollegen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.

-> Zuhören und kommunizieren

Die Mitglieder des OELCHECK Teams werden regelmäßig über die Entwicklungen im Unternehmen informiert. Dabei ist die Kommunikation keine Einbahnstraße. So wie gemeinsam gearbeitet wird, wird auch gemeinsam geplant und debattiert.

Doch jeder Einzelne muss auch für sich gehört werden. Die regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen im Rahmen des Traumfirma Awards sind anonym. Ganz persönlich laufen dagegen die jährlichen Mitarbeitergespräche ab. Hier können auch individuelle Aspekte und etwaige Schwierigkeiten, wie z.B. beim Miteinander mit Kollegen, besprochen werden. Besteht Handlungsbedarf, schaltet sich die Geschäftsführung ein, die auch bei sehr vielen Gesprächen mit dabei ist. Außerdem hat sie stets ein offenes Ohr für jeden einzelnen Mitarbeiter.

-> Stärken und verbinden

Durch die tägliche gemeinsame Arbeit entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Dieses wird gezielt durch regelmäßige Team-Events gestärkt. Gemeinsames Feiern und Erleben verbindet ganz besonders. Außerdem lernt man dabei die Kollegen noch besser kennen und wertschätzen.

Paul Weismann Petra Bots

This article is from: