OECD Wirtschaftsausblick: Deutschland Mai 2021

Page 1

1

Deutschland Das Wirtschaftswachstum wird den Projektionen zufolge 2021 3,3 % betragen und 2022 auf 4,4 % anziehen. Steigende Infektionszahlen und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben die Erholung im Dienstleistungssektor verzögert. Im exportorientierten Verarbeitenden Gewerbe ist dagegen trotz einiger Lieferkettenstörungen ein kräftiges Wachstum zu beobachten. Die Impfkampagne wird ein schrittweises Wiederhochfahren der Binnenwirtschaft ermöglichen. Das Wachstum wird 2021 durch eine expansiv ausgerichtete Fiskal- und Geldpolitik gestützt, die staatlichen Investitionspläne müssen jedoch zügiger umgesetzt werden, um die Nutzeffekte zu maximieren. Der ImpfRollout sollte durch eine stärkere Koordinierung zwischen Bundes- und Landesbehörden weiter beschleunigt werden. Die erweiterte Kurzarbeitsregelung hat den Anstieg der Arbeitslosigkeit während der Krise gedämpft, die Rückkehr der Kurzarbeitenden in den Arbeitsmarkt wird den Rückgang der Arbeitslosigkeit jedoch verlangsamen. Im Zuge der Konjunkturerholung werden Fort- und Weiterbildung immer wichtiger, um den zunehmenden strukturellen Herausforderungen der Energiewende, der Digitalisierung und der Bevölkerungsalterung zu begegnen. Die Öffnung der Wirtschaft wurde durch Corona-Ausbrüche verzögert Die Eindämmungsmaßnahmen wurden wegen der Verbreitung von ansteckenderen Virusvarianten über den Winter verlängert. Mitte Februar begannen einige Regionen, die Einschränkungen zu lockern. Einige Schulen und nicht der Grundversorgung dienende Geschäfte wurden wieder geöffnet, wobei allerdings zwischen den Bundesländern große Unterschiede festzustellen waren. Die Lockerung wurde unterbrochen, als die Fallzahlen im März und April wieder anstiegen. Im April erhielt der Bund mehr Kompetenzen zur Durchsetzung von Eindämmungsmaßnahmen in Regionen, in denen die Inzidenz der Neuinfektionen bundeseinheitliche Schwellenwerte überschreitet. Die Impffortschritte waren zunächst langsamer als in der Europäischen Union insgesamt, im April nahm die Kampagne jedoch Fahrt auf. Die Impfpriorisierung bestimmter Gruppen wie Grundschullehrkräfte und Beschäftigte in Kindertagesstätten wird das Wiederhochfahren einiger wichtiger Sektoren erleichtern.

Germany 1 The recovery has been delayed by virus outbreaks Index 2019Q4 = 100, s.a. 105

Manufacturing conditions are robust while services and construction lag Business climate

%, 7-day m. a., inverted scale 0

Balance, s.a. 40 30

100

20

10

10 95

20

90

30

0 -10

← Real GDP

Service sector

-20

Manufacturing

-30

Construction

-40

Share of positive Covid-19 tests →

85

2020

2021

2022

40

0

2018

2019

2020

-50 2021

Source: OECD Economic Outlook 109 database; ifo business surveys; and Refinitiv. StatLink 2 https://stat.link/xbtvfn

OECD-WIRTSCHAFTSAUSBLICK, AUSGABE 2021/1: LÄNDERNOTIZ DEUTSCHLAND © OECD 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
OECD Wirtschaftsausblick: Deutschland Mai 2021 by OECD - Issuu