
7 minute read
Labor
Laboruntersuchungen
Zusammenarbeit mit einem Labor, z.B. MVZ Synlab Bonn, Labor Dr. Wisplinghoff Köln. Der Laborbedarf (Monovetten, Kanülen, Urinbecher, Abstrichtupfer, Untersuchungsaufträge, Bar-Codes, Tüten für die Abholung bzw. Postversand) wird vom Labor gestellt. Welche Röhrchen für den Auftrag benötigt werden, kann von Labor zu Labor verschieden sein. Eigene Anschaffungen: Stauschlauch, Tupfer, Hautdesinfektionsmittel, Pflaster, Handschuhe und Spekulum zur Abstrichentnahme der Cervix. Versand/Transport durch einen Kurier, der für das Labor arbeitet oder auf dem Postweg. Porto bezahlt das Labor. Das Untersuchungsmaterial sollte vor Hitze und Kälte geschützt werden. Befundübermittlung per Fax, Post oder Bote. Bei fragwürdigen Befunden sollte zügig Kontakt mit dem Labor aufgenommen werden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Abgerechnet werden die Laborkosten direkt mit der Krankenkasse oder der Privatversicherten.
Advertisement
Dokumentation in den eigenen Unterlagen
• Welche Laborparameter wurden bestimmt? • Eingang des Befundes (Datum/Zeit)? • Welche Konsequenz hat das Untersuchungsergebnis? • Wann wurde der Befund an die Schwangere weitergegeben?
Allgemeines
• Nach Probenentnahme die Röhrchen immer ein paarmal über Kopf drehen, damit sich das Blut mit den Substanzen gut mischt • Die Röhrchen immer vollständig füllen
Stabilität der Proben
• Blutgruppenbestimmung 24 h • Hb 8 h • Serologie 24 – 48 h • Glucoexact 48 h • Abstriche (Candida oder ß Strep) 24 h Raumtemp.
Bestimmung nach Mutterschaftsrichtlinien
1. Vorsorgetermin
Serologie (Serum) • HIV: dazu gibt es ein Merkblatt → www.gba.de/service/versicherteninformationen • LSR: (TPHA, ELISA oder TPPA) • Rötelntiter, falls nicht zwei dokumentierte Impfungen vorhanden oder ausreichender Titer (Bestimmung innerhalb der letzten drei Jahre) • bei begründetem Verdacht auf Toxoplasmose oder andere Infektionen
Vollblut oder EDTA 7ml • Blutgruppe, falls vorher noch nicht bestimmt • Antikörper-Suchtest
EDTA • Hb, Erythrozyten (kl BB)
Urin • Chlamydien. Gelbe Urinmonovette; Raumtemperatur
Und serologische Untersuchungen bei begründetem Verdacht oder Kontakt zu Infizierten auf z.B.: • Toxoplasmose • Parvovirus B19 (Ringelröteln) oder Kontakt zu Infizierten • Varizellen, Titerbestimmung bei nicht geimpften und bisher nicht erkrankten
Personen (Empfehlung RKI) • Etc.
Ist der Hb >11,2 g/dl: nächste Kontrolle im 6. SS-Monat., danach bei jedem Vorsorgetermin
Bei Frauen mit Z.n. Frühgeburt und/oder rez. Harnwegserkrankungen: • Bakteriol. Urinuntersuchung: Urinkultur zu Beginn der Schwangerschaft
24+0-27+6. SSW
oGTT mit 50 g wasserfreier Glucoselösung Merkblatt: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-284/2012-03-03_Merkblatt%20 Schwanger-schaftsdiabetes.pdf
• Glocoexact Röhrchen (grau) • nicht nüchtern, Blutabnahme 1 h nach 50 g Glucoselösung • ist der Wert > 135 g/dl: möglichst baldiger 75 g Gluc Test
24. – 27. SSW
Zweiter AK Suchtest
Ab 32. SSW
HBsAG (Serum); Entfällt bei Impfung und nachgewiesener Immunität
Urinuntersuchung • Urin Stix und Sediment: Mittelstrahlurin • Urinkultur: Mittelstrahlurin, steril (gelbes Röhrchen), wird nur 1x bei Erstuntersuchung von der Krankenkasse übernommen • Chlamydien: Erststrahl-Morgenurin, steriler Becher, gelbes Röhrchen.
Bei pos. Testergebnis Antibiose ab der 14. SSW mit Erythromycin.
Hämoglobin und Ferritin Der Ausgangswert sollte >11,0 g/dl sein, physiologischer Tiefpunkt ist 28.-32. SSW. Hb-Kontrollen nach frühestens vier Wochen, weil davor keine signifikanten Veränderungen feststellbar sind. Bei den Kontrollen sollte der Hb >10,5g/dl bei einem Ferritin von >30 µg/l sein. Liegt er darunter, wird Eisen-II-Sulfat (z.B. Tardyferon®) 160mg/d empfohlen. Außerdem ist die Diagnose Eisenmangel nur aus den drei Parametern Hb, MCV und MCH möglich (Hildebrandt). Eine makrozytäre hyperchrome Anämie kann auftreten bei Vit B12 und Folsäuremangel.
Zu Beginn der Schwangerschaft sollte unbedingt mit der ersten Blutentnahme neben dem Hb-Wert auch der Ferritin-Wert bestimmt werden. Der Zeitpunkt dafür sollte so früh wie möglich gewählt werden. Ab der 12. SSW ist der Ferritin-Wert durch die Wachstumsdynamik des ungeborenen Kindes bereits erniedrigt und damit nicht mehr aussagekräftig, um die Ausgangslage der Schwangeren beurteilen zu können.
Ist Ferritin = das Eisenspeicherprotein im Normbereich, kann die zukünftige Hb-Entwicklung entspannt begleitet werden.
Normwerte Hb im Schwangerschaftsverlauf
Blutbild, Hämoglobin normal 13-20 SSW 21-28 SSW 29-34 SSW 35-42 SSW Geburt
Erythrozyten [106/µl] 3,9-5,2 3,6-4,8 3,5-4,6 3,4-4,6 3,6-4,8 3,6-4,9
Hämatokrit [%] 35-46 32-41 31-40 30-40 31-42 30-45
MVC (mittleres Zellvolumen [fl] 82-98 90-95 83-96 80-96 80-96 77-95
MCH (Hämoglobin pro Erythrozyt [pg/Zelle] MCHC (mittlere Hämoglobinkonzentration in der Zelle [g/l] 27,0-33,0 27,7-33,8 29,0-33,8 27,4-33,8 27,4-33,8 27,4-33,8
317-357 337-372 337-371 339-374 335-375 335-372
Hämoglobin [g/dl] 11,7-15,3 11,3-14,7 11,1-14,3 10,9-14,5 11,0-14,7 10,8-15,6
Leukozyten [/µl] 3.500-8.800 5.90013.800
Thrombozyten [/µl] 145.000390.000
Quelle: Hebammenforum 9/21 173.000406.000 6.50014.900
169.000401.000 6.20014.900
153.000406.000 6.30014.900
151.000392.000 8.20025.800
147.000383.000
Die Hb-Synthese ist abhängig von der Anwesenheit von Eisen! Eisen spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Abwehr = Immunsystem. Auch Bakterien haben Energiebedarf und benötigen für ihre Arbeit Eisen. Daher ist Eisen im Menschen so sorgfältig an ein Eiweiß, dem Transportmolekül Transferrin, gebunden und nur in kleinster Menge zirkulierend. Im Fall eines Infekts wird das verfügbare Eisen in die Depots eingelagert, was der Abwehr bei ihrer Krisenbewältigung hilft. So geht ein vertretbarer Bluteisenmangel mit erhöhter Widerstandsfähigkeit einher.
Wenn der Hb-Wert im Laufe der SS sinkt, die Frau keine Beschwerden hat und in guter Energielage agiert, muss nichts unternommen werden.
Folgen die Schwangerschaften rasch aufeinander, gab es lange Stillzeiten und viele Infekte, finden sich häufig niedrige Ferritin-Werte, die Eisenvorräte sind verbraucht. Dennoch sollte eine Unterstützung des Eisens erst im zweiten Trimenon erfolgen, bis sich die Beschwerden und der Hb-Wert bessern. Zu Beginn der Therapie kann Ferr. phosphoricum in D6, 3x tgl. 3 Globuli über 2-4 Wochen versucht werden und evtl. Kräuterblut im weiteren Verlauf gegeben werden. Nochmals auf Ernährung hinweisen (Eisenlieferanten und Eisenantagonisten!)
Zur Beurteilung einer echten Anämie sind neben dem Hb- und dem Ferritin-Wert unbedingt auch die MC-Werte mit einzubeziehen:
1. MCH-Wert = mittlere Konzentration im Verhältnis zu allen Erythrozyten 2. MCHC-Wert = Konzentration von Hämoglobin pro einzelnem Erythrozyt 3. MCV-Wert = mittleres Volumen eines einzelnen Erythrozyten 4. Erythrozytenindex, die Fähigkeit der Erythrozyten, Sauerstoff zu binden und zu transportieren
Subjektive Eisenmangelbeschwerden • Mattigkeit, Müdigkeit, rasche Erschöpfung • Konzentrationsschwäche • Atemnot bei körperlicher Belastung, z.B. Treppensteigen • Schwindel beim Aufrichten vom Liegen • Pochende Kopfschmerzen beim Arbeiten sowie • Pulsbeschleunigung und Ohrensausen • Kälteempfindlichkeit zunehmend • Leichte Erregbarkeit mit plötzlichem Erröten bei chron. Blässe • Später stumpfe, brüchige Haare und Nägel
Erythrozyten-Indizes (Unterschiede)
MCH: Hämoglobinmenge pro Erythrozyt sehr viel
Makrozytäre hyperchrome Anämie
normal
zu wenig Makrozytäre hypochrome Anämie normaler Erythrozyt
MCHC: Konzentration des Hämoglobins in 1 Erythrozyt zu klein normal zu groß Volumen (MCV)
Mögliche Untersuchungen
NICE empfiehlt grundsätzlich eine Urinkultur bei Erstuntersuchung zur Bestimmung der Keimzahl.
TSH Wert und fT4 (Serum) Empfehlung Labor Dr. Enders: „Wird eine Frau bereits präkonzeptionell wegen einer Hypothyreose behandelt, besteht bei den meisten Frauen bereits ab der 4. Woche ein Mehrbedarf an L-Thyroxin von 20 – 50 % [3, 7]. Entsprechend sollte mit Kenntnis der Schwangerschaft eine Dosisanpassung der Thyroxin-Therapie um 25–30 % erfolgen, um eine Hypothyreose in der Frühschwangerschaft zu vermeiden. In der Praxis kann dies aufgrund der langen Halbwertszeit von Thyroxin (ca. 5 Tage) z. B. durch die Einnahme von 9 statt 7 Tabletten L-Thyroxin pro Woche erfolgen, alternativ durch Umstellung auf ein höher dosiertes Präparat. Der TSH-Wert sollte bei diesen Patientinnen in der ersten Schwangerschaftshälfte alle vier Wochen kontrolliert werden, danach noch einmalig in der 26. – 32. SSW, um ggf. weitere Dosisanpassungen durchführen zu können. Direkt nach der Entbindung sollte die Thyroxin-Dosis auf die präkonzeptionelle Dosis reduziert werden. Etwa 6 Wochen danach sollte eine erneute TSH-Kontrolle erfolgen.“
Des Weiteren kann in 1-3 % der Schwangerschaften in der ersten Hälfte durch hohe ß HCG Werte der TSH erhöht sein. Meistens ist das mit Hyperemesis grav. vergesellschaftet.
Vit D (Serum), Bestimmung von 25-OH-Vitamin D; Normbereich 30-100, z.B. bei dunklem Hauttyp oder bei seltenem Aufenthalt in der Sonne (<5-10 min/d); in den in Wintermonaten, bei Allergikern, Depressionen. In der Schwangerschaft verdoppelt sich der Vit D Bedarf.
Ferritin (Serum) = Eisenspeicher, sollte > 30 Mikrogramm/l sein und zu Beginn der Schwangerschaft sollte unbedingt mit der ersten Blutentnahme neben dem HbWert auch der Ferritin-Wert bestimmt werden. Der Zeitpunkt dafür sollte so früh wie möglich gewählt werden. Ab der 12. SSW ist der Ferritin-Wert durch die Wachstumsdynamik des ungeborenen Kindes bereits erniedrigt und damit nicht mehr aussagekräftig, um die Ausgangslage der Schwangeren beurteilen zu können.
Vit. B12 bei veganer Ernährung. Serum, lichtgeschützt, 4°C.
Omega-3 Fettsäuren (EPA und DHA); HS Omega 3 Index bei veganer Ernährung. Kosten: Selbsttest z.B. bei Omegametrix ca. 70 Euro; Labor ca. 95 Euro (genaueres Ergebnis). Bei Synlab Bonn: „Fettsäurestatus“ auf Anforderungsschein schreiben, 1 Serumröhrchen, kostet 57,12 Euro.
NIPT-RhD Test ab 20.SSW zur Vermeidung einer AntiD Prophylaxe bei Rh neg. Kind.
Jodbestimmung im Urin.
Strep B Abstrich (hinteres Drittel Vagina und anal/perianal).
Gestoselabor • Kl. BB (Hämatokrit +, Thrombozyten -) • Hämolyseparameter Haptoglobin - , LDH + • Leberwerte + ( GOT, GPT, Bilirubin ) • Gerinnung (Quick-Wert -, ATIII -, Fibrinogen -, PTT +) • Nierenwerte (Gesamteiweiß -, Kreatinin, Harnsäure)
Bei pathologischen Werten immer die Schwangere in ärztliche Behandlung/Betreuung überführen.
HOMA Index: 1 x NaF/Glucoexact Röhrchen (Glucose), 1x Serum (Insulin). Das Serum Röhrchen muss gekühlt werden bei ca. 4°C, sofortiger Transport ins Labor (vorher Bescheid geben, dass der Kurier die Kühlbox dabei hat.) Kosten: 16,90 Euro. > Mehr dazu siehe S. 38.
Diese Untersuchungen sind eher ärztliche Leistungen:
Pap Abstrich nur unter Sicht (Spekulum) von der Portiooberfläche (Watteträger oder Szalay-Spatel) und aus dem Zervikalkanal (Bürstchen).
Präeklampsie Test Bestimmte Laborwerte können eine Präeklampsie zuverlässig anzeigen: PlGF (Placental Growth Factor) steuert das Wachstum der Blutgefäße, sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine-kinase-1) reguliert deren Rückbildung. Liegt das Verhältnis beider Faktoren (Quotient) zueinander über 85, muss der Arzt von einer Präeklampsie ausgehen. Dann sollte die Patientin in einer Klinik für Pränatalmedizin betreut werden.
Die Labordiagnostik kann über die Krankenkassen abgerechnet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • neu auftretender oder bestehender Bluthochdruck • organische oder labordiagnostische Untersuchungsbefunde, die auf eine
Präeklampsie hindeuten und keiner anderen Ursache zugeordnet werden können • Wachstumsstörung des Ungeborenen • auffälliger dopplersonografischer Befund der Gebärmutterarterie in einer
Untersuchung