

Täglich ab 18.00 Uhr HAUSMUSIK
Näheres auf www.wilde-maennle.de
Oststraße 15 - Oberstdorf
Tel. 08322 4829
Tischreservierung: info@wilde-maennle.de
Täglich ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet
Kulinarische Köstlichkeiten auf hohem Niveau
Walserstr. 1, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 7851 - www.bistro-relax.de
Excellente Weine in mediterranem Flair
Luitpoldstr. 11, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 9598595 - www.bistro-relax.de
Liebe Gäste, bunt verfärbte laubbäume, die durch die tief stehende Sonne leuchtend angestrahlt werden – das ist die wunderschöne Wanderkulisse, die Sie im Oktober in Oberstdorf erwartet. auf den rund 200 km Wanderwegen in und um Oberstdorf können Sie dieses faszinierende Farbenspiel erleben. Insbesondere in den Seitentälern wie z.B. dem Oytal, dem trettachtal oder dem Stillachtal ist der herbst besonders farbenprächtig erlebbar. Ein besonderes Schauspiel im herbst ist Obheiter. Während im tal die schweren nebelwolken hängen und den tag trüb und regnerisch machen, scheint über der Wolkendecke die Sonne. Wenn Sie die nebeldecke mit der Bergbahn oder aus eigener Kraft nach oben wandernd durchbrechen, ist es ein faszinierender anblick. Im tal liegen die dicken Wattewolken und darüber ist herrlichstes Wetter.
außerdem sorgt die klare luft auf den Bergen oft für gute Fernsicht. Das Wandern im heilklima stärkt Vitalität und lebensfreude. Im Fellhorngebiet beispielsweise können Sie zwischen leichten Wanderungen, die auch für Kinder ein Erlebnis sind und mittelschweren Wanderungen und Bergtouren wählen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der hütten, sie schließen je nach Wetterlage im laufe des Oktobers. Der tagesaktuelle Bergsportbericht auf unserer homepage informiert Sie über die Öffnungszeiten der Freizeiteinrichtungen, Schutzhütten und den Zustand der Wanderwege. Gemütliche Cafés, Restaurants und das Bummeln durch die Geschäfte lassen auch einen ruhigeren herbsttag zu etwas Besonderem werden. Begeben Sie sich mit uns auf eine Ortsführung und lernen Sie hintergründe zu Oberstdorf kennen, die Sie sicherlich überraschen werden. Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub.
Das „Oberstdorf Magazin“ ist in den tourist-Informationen im Oberstdorf haus, tiefenbach und Schöllang für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit allgäu Walser Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin“ kostenlos. Die tourist-Information versendet das „Oberstdorf Magazin“ an jede gewünschte adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt.
Veröffentlichung von sämtlichen texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen.
Freitag, 27. Oktober 2023, erscheint das nächste „Oberstdorf Magazin“.
Impressum
Herausgeber
tourismus Oberstdorf
Oberstdorf haus
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
tel. 0 83 22 / 700 - 0
Fax 0 83 22 / 700 - 2099 info@oberstdorf.de www.oberstdorf.de
Gesamtherstellung allgäuer Zeitungsverlag Gmbh
Geschäftsstelle Immenstadt
Kirchplatz 6
87509 Immenstadt
Geschäftsführung: andreas Barmettler, Reiner Elsinger, Michael Oberst
Verantwortlich für anzeigen i.S.d.P.: Daniel hartmann
Änderungen vorbehalten. alle angaben ohne Gewähr.
Gestaltung
OYa media Gmbh – www.oya-media.de
Fotografie
titelfoto: tourismus Oberstdorf/Eren Karaman, Motiv: herbstsonne auf der hofmannsruh tourismus Oberstdorf/ tramino, Marktarchiv, Eren Karaman, Dominik Berchtold, Sportstätten Oberstdorf, Elena alger, alex Fuchs, Frithjof Kjer, auer Weber, archiv heckmair-auffermann, DaV, WM-Skisprung arena Oberstdorf, nordic Zentrum Oberstdorf/allgäu, Magdalena nothaft, Elisabeth Geschwentner, Gebirgstrachten- und heimatverein Oberstdorf e.V., Bergwacht Oberstdorf, fab.coffee, Klaus Manns, Stefan Wascher
allzu schnell ist der Bergsommer in Oberstdorf schon wieder vorüber und für rund 1700 Jungrinder und Kühe bedeutete dies Mitte September die Rückkehr in die heimischen Ställe. Für rund hundert tage waren sie auf den gesunden Bergweiden zu hause bevor sie am Viehscheidtag feierlich zurück nach Oberstdorf und Schöllang zogen. Für die hirten geht es anfang Sommer oft mit Kind und Kegel hinauf und auch für die Familien heißt es nach einem arbeitsreichen Sommer abschied nehmen vom Berg. Viele Kinder werden als Kleinhirten auf den alpen erzogen und lernen das handwerk von Grund auf. Denn arbeit gibt es da oben jede Menge. nicht nur das Vieh will versorgt sein. Die Älpler verdienen sich ein Zubrot durch die Bewirtschaftung und den Verkauf von Brotzeiten, Milch, Käse und hausgemachten Kuchen.
Es gibt zwei Arten von Alpen: Galt- und Sennalpen.
Die Galtalpen sind alpen, auf denen nur jungen, ein- bis dreijährige Rinder gehalten werden, die noch keine Milch geben. Im Oberstdorfer Gebiet verbringen alljährlich circa 1400 Stück Galtvieh ihre Sommerfrische. Die hirten treiben das Vieh im laufe des Sommers immer höher in die Berge und achten darauf, dass keinem der tiere etwas zustößt. Entweder wird das Vieh tagsüber vom Kleinhirten betreut oder der hirte grenzt das Gebiet großzügig durch Zäume ab, um die tiere von Felshängen und –spalten fern zu halten.
Die Sennalpen sind alpen, auf denen Milchkühe gehalten werden. Die tiere werden zweimal am tag gemolken und die Milch vom hirt, der zugleich der Senn ist, gleich vor Ort zu gutem Bergkäse verarbeitet. neben Bergkäse werden auch Butter, Joghurt, Quark und andere Käsesorten hergestellt. Die Sennalpen werden von den Familien der hirten bewirtschaftet und Gelegenheiten, die verschiedenen Milchprodukte zu probieren, haben Wanderer bei einer gemütlichen Einkehr.
Bergkäse herzustellen, ist eine echte Kunst. Die Milch wird erhitzt, der Schnitt geschöpft, das Produkt in einzelne Käslaibformen gepresst. Der fertige Käse wird schließlich gelagert, bis er im herbst ins tal gebracht wird. Den ganzen Sommer über werden die laibe gehegt und gepflegt, gedreht und gesalzen. Der Bergkäse benötigt besondere aufmerksamkeit, um zu reifen und schmackhaft zu werden.
am Ende der alpzeit wurden die im Sommer produzierten Käselaibe ins tal transportiert. Man ist gespannt, was die arbeit des Sommers bringt, denn am anfang des Winters findet alljährlich die Käseprämierung im Oberallgäu statt. auf die Prämierung ihrer Käsesorten sind die Käser und alpsennen besonders stolz.
Wenn die tage kürzer werden, werden die alpen und hütten winterfest verriegelt. In Gebieten, in denen mit Geröll-oder Schneelawinen zu rechnen ist, gilt es, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Stromversorgungen werden von der leitung genommen, das Wasser wird abgedreht, die Wirtschaftsgebäude geputzt. Zäune müssen abgebaut und aufgeräumt werden, denn dem Schneedruck im Winter würden sie nie und nimmer Stand halten. auch Dachkonstruktionen werden abgestützt, damit sie nicht unter den Schneelasten zusammenbrechen.
auf den höfen geht es ebenfalls ans große aufräumen. Maschinen, die nach dem Sommer nicht mehr gebraucht werden, werden sauber gemacht und ordentlich verräumt. Für neue Kälber wird Platz geschaffen und das Brennholz für den Winter eingelagert. Für viele landwirte und hirten heißt es ab herbst, zusätzlich zur arbeit auf dem hof oder am Berg einer weiteren arbeit im erlernten Beruf nachzugehen, denn die meisten betreiben ihren hof im nebenerwerb. Bis es dann im nächsten Jahr wieder heißt: alpfahrt isch.
Was hat geöffnet?
Wenn Sie wissen möchten, welche alpen um Oberstdorf bewirtschaftet werden und welche Einkehrmöglichkeiten auf Ihrer Wanderung auch im herbst noch geöffnet haben hilft Ihnen ein Blick in den Bergsportbericht und auf unsere Website.
www.oberstdorf.de/bergsportbericht
www.oberstdorf.de/bewirtschaftete-alpen
Einheimischen fällt die Arbeit an diesen Tagen schwer. Selbst im Nebel wissen sie genau, dass nur etwas höher im Gebirge, ungetrübt die Sonne scheint.
Von oben betrachtet lässt uns dieses Wetterphänomen staunen und spüren, wie klein wir doch sind und zeigt uns, dass hinter jedem grauen Schleier auch Sonnenschein stecken kann. Durchatmen ist an solchen tagen in den Bergen etwas ganz Besonderes. Unten trüb und oben heiter: Temperaturumkehr
hinter dem wohl alpenländisch begrenzten Begriff, steckt das Wetterphänomen der Bodeninversion. Gerade im herbst und Winter führt der hochdruckeinfluss zu unterschiedlichen luftschichten. Die bodennahen luftschichten kühlen in der nacht ab, während die höheren Regionen milder und stabiler bleiben. Durch den geringen Berg-talwind-austausch in der nacht entsteht eine horizontale luftmassengrenze, die für eine Zeit lang sehr stabile Eigenschaften hat.
Die Sonne kämpft ums Durchkommen
Bis in die Morgenstunden können sich die kalten, nebelbehangenen luftschichten einer Bodeninversion mehrere hundert höhenmeter ausbreiten. Je weniger Wolken den nächtlichen himmel oberhalb des nebels bedecken, desto mächtiger können Inversionswetterlagen werden. Dann hat es die langsam aufsteigende Sonne und damit auch die im tal ansteigenden temperaturen schwer, die „festgefahrenen“ luftverhältnisse wieder aufzulösen.
Erkennungsmerkmale
heutzutage gibt ein Blick auf die WebCams der Bergbahnen oder Schutzhütten konkreten aufschluss, ob es vielleicht oben heiterer ist. Für ortskundige, alpin erfahrene augen lässt sich eine Inversionswetterlage aber auch an einem Blaustich der Berghänge oder einer Blaufärbung des nebels in Richtung der – manchmal schon sonnigen – Seitentäler ohne hilfsmittel erkennen.
www spielmannsau.com ∞ info@spielmannsau.de
Restaurant & Hotel · K inderspielplat z · Bus-Bergsteigerlinie ab 1. Mai
Das besondere AUSLFUGSZIEL , kreative Küche, Brot zeiten, K affee & Kuchen ...
Re s t auran t & Ho tel • K inder spielpla t z • Bus- B ergs teigerlinie f ähr t t äglich Das b e sondere AUSL F UG S Z IEL , k rea tive Küche, Bro t zei ten, K a ff e e & Kuchen
Buchen Sie einheimisch auf wir-oberstdorfer de
Für die Zukunf t unserer Heimat. Soziale und ge sellschaf tliche Verantwor tung is t uns sehr wichtig Darum werden von uns viele Projekte für die touristische Zukunf t Obers tdorfs ange s toßen.
Paar-Massagen
Kosmetik und med. Fußpflege
Thai- / Shiatsu-Massagen
Physiotherapie
Weststr. 7 (Allgäu Haus), 87561 Oberstdorf Mobil 01773 959445 – www.alpenwellness-oberstdorf.de Mo - So + Feiertage – Terminvereinbarung erbeten
Einheimische Ver mietung sbetr iebe www.wir-ober stdor fer.de
Schöne Dinge aus dem Allgäu / Oberstdorf
Weststraße 7 - www.allgaeushop.com
Der Freibergsee ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Ort, an dem Sie in die faszinierende Welt der natur eintauchen können.
Wussten Sie, dass der Freibergsee der höchstgelegene Badesee im allgäu ist? Oder, dass der Freibergsee vor 10.000 Jahren durch die Schmelze des Stillachgletschers am Ende der letzten Eiszeit entstanden ist? Diese und viele weitere spannenden Informationen können seit Ende Juni im neu errichteten Bootshaus „Freibergsee“ in der naturinformation betrachtet werden.
Ein Raum, in dem wir die Wunder und Geheimnisse unserer einzigartigen natur enthüllen und Ihnen die Möglichkeit geben, in die faszinierende Welt der Flora und Fauna, der Sagen und Mythen rund um den Freibergsee sowie in die Entstehungsgeschichte und historie einzutauchen.
Die türen der naturinformation sind zu den gewohnten Öffnungszeiten des Bades (Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr) geöffnet.
Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Verschönerungsverein Oberstdorf, Fischerei-Verein Oberstdorf e. V. und dem Fischereiverein Schwaben inhaltlich aufgearbeitet und grafisch mit anita Kolb von wildfang Design umgesetzt. Die naturinformation Freibergsee ist teil des leader-Projektes „Berg.natur.Kultur – ming Plätzle“ und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für
Ernährung, landwirtschaft und Forstwirtschaft und dem Europäischen landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ElER).
Unser Tipp
Erkunden Sie bei einer Wanderung zum Freibergsee die unberührte naturlandschaft. Vom Zentrum geht es zur Walserbrücke, über die Schlechterbrücke, die Waldesruh und den Bergkristall bergauf zum Edmund-Probst-Weg. Im bunten herbstwald und mit ab und zu herrlichem Panorama auf die Oberstdorfer Bergwald führt der Weg zum idyllischen Freibergsee. Erfahren Sie in der naturinformation wissenswertes über den Freibergsee und tauchen Sie entlang des rechten Uferwegs noch tiefer in die natur ein. Welche tier- und Pflanzenarten entdecken Sie auf Ihrem weiteren Weg? lassen Sie den Blick über den glitzernden See schweifen halten, halten Sie an malerischen Plätzen inne und genießen Sie die Stille der natur. Zur vollständigen tourenbeschreibung geht’s hier:
www.oberstdorf.de/wanderung-freibergsee
Das herbstliche Wetter garantiert oftmals ausgezeichnete tourenbedingungen, sorgt aber gleichzeitig für allmählich schwierigere Wegverhältnisse. Wenn die Jahreszeiten ineinander übergehen haben wir zahlreiche Möglichkeiten, die natur zu entdecken und unterwegs zu sein. Oft ist es noch wohlig warm und trocken oder die ersten kalten tage oder sogar ein paar weiße Flocken erhalten Einzug in die Berge.
auch wenn in den tallagen im herbst noch angenehm warme, spätsommerliche temperaturen herrschen, ist es in den hochlagen oftmals schon empfindlich kalt. auch der Stand der Sonne wird von tag zu tag niedriger. In nordseitigen lagen wird es zunehmend schattiger. nasse Wegabschnitte oder auch feuchtes Gras trocknen dann oft nicht mehr ab. Bereits vorhandener Schnee oder altschnee taut nur ganz langsam. In Kombination mit frostigen temperaturen ist dann bereits mit hart gefrorenen Schneefeldern oder Vereisungen zu rechnen. Mit Schließung der Schutzhütten werden viele - im Sommer vorhandene aufstiegshilfen - zur Überwinterung oder Wartung abmontiert. Vor allem fehlende Brückenübergänge, aber auch einmal ein fehlendes Stahlseil oder ein abgebauter Wegweiser erschweren die Begehbarkeit mancher alpinen Weganlagen und setzen höhere anforderungen an den Bergsteiger.
Ganz im Zeichen des bekannten „Zwiebellooks“ sind im herbst daher im Wanderrucksack neben der Sonnenbrille auch eine zusätzliche warme und regenfeste Jacke sowie Stirnband, Mütze und handschuhe sinnvoll.
Bevor es los geht lohnt sich immer ein Blick in den Oberstdorfer Bergsportbericht und in den Wetterbericht.
Wohin im Herbst?
Unsere tipps für Wanderungen im herbst Gerstruben
Wanderung und Besuch des historischen Bergbauerndorfes
Freibergsee
Wo Elemente sich verbinden
Oytal, Trettachtal und Stillachtal
Den Bergen vom tal so nah
Hahnenköpfle
auf den Gipfel fertig los!
Fellhorn
Bergbahnfahrt und Gipfelglück
Alle ausführlichen Tourenbeschreibungen für Wander- und Spazierwege sowie für Bergtouren finden Sie auf der Website unter www.obertdorf.de/wandern Zusätzlich dient die neue digitale Karte zur Orientierung, zeigt beispielsweise Bushaltestellen, Wegeinformationen, Streckenprofil, Streckenführung und geöffnete Einkehrmöglichkeiten auf einen Blick. Reinklicken lohnt sich!
Sie schlummern herrlich in 17 Wohlfühl- Hotel- Doppelzimmern sowie in 2 großzügigen Suiten mit Panorama-Whirlwannen, inkl Bergblick, und in 3 gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächern von Ober stdor f
Haupt straße 6 - OBER STDORF Tel 08322 809940 w w w hotel-traube de info@hotel-traube.de
Genießen Sie auch unsere ausgezeichnete Küche und die tollen Highlight s im wunder schönen Wohlfühl-Restaurant in alpenländischem Stil.
Jeden S amstag ab 17. 30 Uhr „Mixed Grill“ im Biergar ten
in unserem überdachten, einzigar tigen und beheiz ten Bayrischen Biergar ten
nichts mehr zu tun hat der Wandersport von heute mit dem leicht angestaubten Image von gestern. Wandern ist voll im trend, ist gesund und macht Spaß. Immer mehr Menschen schnüren die Bergschuhe und unter alte Wandervögel mischen sich viele junge leute, die diesen Sport für sich entdeckt haben. losgehen soll es - Schuhe sind hoffentlich gut eingelaufen und ein gut sitzender Rucksack für die tagestour mit praktischem Deckel, Seiten- und hauptfach noch schnell gekauft. Doch was gehört hinein?
sei das Ziel relevant…“und der Schuh“, betont er. Die Unterschiede zwischen einem Wanderweg und einem alpinweg seien leider nicht jedem klar. „Wandern kann ich überall, in der lüneburger heide genauso wie in den allgäuer alpen“, sagt der alpinberater. Für das 200 Kilometer lange Wandernetz rund um Oberstdorf reiche ein leichter Schuh mit gutem Profil durchaus. Kniffliger werde es aber in den alpinen lagen. auf anspruchsvollen Strecken wie dem heilbronner höhenweg muss der robuste knöchelhohe Bergschuh mit gutem Profil ran.
Beim Rucksack gebe es ebenso keine pauschale antwort. „Welches Ziel habe ich, gibt es eine Einkehrmöglichkeit oder bin ich auf mich allein gestellt“, das müsse vorher geklärt sein. auf jeden Fall solle man ausreichend Verpflegung und vor allem Getränke dabei haben, denn auch die schönste Einkehr könnte einen Ruhetag haben. Der Proviant sollte facettenreich gestaltet sein. Einen süßen Riegel, saftiges Obst und Vollkornbrot, das sei eine bewährte Kombination, mit der man länger „im Saft“ bleibe. Ein Erste-hilfe-Set sollte immer dabei sein. Verpackungsmaterial dagegen sollte möglichst daheimbleiben. „Da produziert man schon mal keinen Müll und spart Gewicht“, erklärt Zobel. Die Kleidung müsse natürlich der Jahreszeit angepasst sein, Zobel empfiehlt den Zwiebellook, mit dem man sich Stück für Stück aus dem Kleiderschichten befreien könne. Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Brille und Creme seien ebenfalls ein unbedingte Muss . „Gerade im hochalpinen Bereich und auf Schneefeldern kann die Sonne ganz schön erbarmungslos runterbrennen“, warnt der Fachmann vor zu wenig UV-Schutz. touren- und jahreszeitenabhängig seien auf hochalpine Wegen auch Grödeln, Pickel und Stirnlampe empfehlenswert. „Und bei Bedarf Wanderstöcke“, fügt Zobel, „wer damit umgehen kann, schenkt seinen Kniegelenken enorme Entlastung“.
Zwei Seelen wohnen in seiner Brust, wenn er an den Einsatz des handys denkt. Eigentlich mag er es nicht, wenn es in Bergen klingelt und bimmelt. aber die Mobiltelefone können eben auch leben retten. „Darum aufgeladen und eingeschaltet mitnehmen, dann kann man im Ernstfall geortet werden“. Gegebenfalls kann eine Powerbank zum aufladen noch nützlich sein. Eine lebensversicherung seien die handys jedoch nicht. Es böten sich wunderbare virtuelle Möglichkeiten wie GPS-tracks, aber darüber solle man nicht das Gespür für die eigenen Sinne verlieren. Eine topografische Karte gehöre ebenfalls ins Gepäck, denn auch Wegweiser gäben nicht immer verlässliche auskunft.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich – die Devise ist kurz, aber gerade für unerfahrene Wanderer wenig hilfreich. Der leiter der alpinen Information im Oberstdorf haus, Moritz Zobel, hat auf die Frage ebenfalls keine Patentantwort. „Die meisten leute haben aber eher zu wenig dabei“, weiß er aus Erfahrung. Zunächst
Und noch eine Empfehlung hat der alpinberater: „Im Sommer ein Blumenführer und im herbst ein Pilzbuch, denn wer weiß, was blüht und wächst in unserer schönen landschaft, der geht auch sorgsam mit ihr um“.
In Oberstdorf erwarten Sie zahlreiche Spazierwege mit Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand. Die Spazierwege laden dazu ein, gemütlich die natur zu erkunden und die Schönheit der Umgebung zu genießen. Schlendern Sie entlang idyllischer Pfade, vorbei an blühenden Wiesen, plätschernden Bächen und charmanten Dörfern. Diese Wege sind ideal für erholsame Spaziergänge und bieten die Möglichkeit, die natur im eigenen tempo zu erleben. Vielleicht sind sie ja auch für die morgendliche Joggingrunde geeignet, um belebt und vital in den tag zu starten.
Wie wäre es mit einer Runde über die Öschwiesen im Süden Oberstdorfs oder einen abstecher an den Moorweiher? auch die Ortsteile eröffnen tolle Weitblicke und Wege in nächster nähe.
Mehr Informationen alle Spazierwege und tourenvorschläge anderer Schwierigkeitsgrade unter www.oberstdorf.de/wandern
M I M I
9 ,9 5
Oberstdorf ist im herbst ein ganz besonderes naturparadies - darin sind sich alle, Urlauber wie Einheimische, einig. Die idyllische lage im talkessel, der von den schroffen Berggipfeln umgeben ist, bietet den perfekten ausgangspunkt für sportliche aktivitäten. Kein Wunder, dass jedes Jahr neue Oberstdorf-liebhaber dazu gekommen und von dem vielfältigen Urlaubsort begeistert sind.
Damit auch jeder Spaß an der Bewegung hat und dabei die Einzigartigkeit der natur bewahrt wird, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Die gegenseitige Rücksichtnahme gehört unbedingt dazu – unabhängig davon, ob man auf zwei Rädern oder auf zwei Beinen unterwegs ist.
Die Kampagne „Zämed duss“ soll ein kleiner anstoß sein, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen und in Erinnerung rufen, dass alle nur aus dem einen Grund draußen unterwegs sind: um die natur zu genießen.
Konfliktpotential gibt es sicherlich genug: Mal fährt ein Mountainbiker zu schnell an einem Wanderer vorbei ohne rechtzeitig Bescheid zu geben, mal spaziert ein Wanderer mitten auf dem Weg ohne auf die anderen Wegenutzer zu achten und mal hat man einfach einen schlechten tag. Gründe, wieso es zu Streitigkeiten zwischen Radlern und Fußgängern kommt, sind sicherlich zahlreich vorhanden.
Beide Seiten können sich bemühen, miteinander im Einklang draußen zu sein. Das Rezept dafür ist einfach:
1. Rücksicht nehmen
Egal ob auf dem Fahrradsattel oder zu Fuß - es gilt "Share the trail", also die Wege mit anderen zu teilen. Mit einer angepassten Geschwindigkeit und der anwendung der allgemein gültigen höflichkeitsformeln ist man immer auf der richtigen Seite.
2. Freundlich sein
Gerne kann man die Menschen, denen man begegnet, grüßen. Freundlichkeit hat noch keinem geschadet und kommt immer gut an. Um sich bemerkbar zu machen, kann man freundlich rufen und sich auch danach bedanken. Beschimpfungen und Streitigkeiten helfen niemandem weiter.
3. Wanderern den Vortritt lassen
Gerade auf engen oder stark frequentierten Wegen ist es ratsam, als Mountainbiker auch mal abzusteigen und die Wanderer vorbei zu lassen.
4. Die Natur schützen
Wir sind alle zusammen draußen unterwegs – und deshalb muss auch das, was uns so viel Spaß macht, geschützt werden. Deshalb gilt für Zweiradler und Zweibeiner: immer den Müll mitnehmen, einen nachhaltigen Umgang mit der natur pflegen, markierte Wege nicht verlassen, keine unnötigen Drifts und Bremsungen. Dass natürlich auch die Viehgatter immer geschlossen werden, versteht sich von selbst.
5. Auf ausgewiesenen Wegen bleiben
Gerade im naturschutz- und landschaftsschutzgebiet, in dem sich 75 % der Grundfläche von Oberstdorf befindet, ist es wichtig, nicht von den ausgewiesenen Wegen abzuweichen. Es gibt gute Gründe, wieso die Flora und Fauna hier geschützt werden soll und dies gilt es auch zu respektieren. Schließlich wollen wir alle noch möglichst lange „zämed duss“ sein.
In unserem Berg- und Wintersportbericht aktualisieren wir für Sie jeden tag den Status zur Öffnung und Begehbarkeit von Wander- und Spazierwegen, loipen, Rodelstrecken, Pisten, ausflugszielen, Wetter, lawinenbericht und Infrastruktureinrichtungen. Sogar Infos zur Pollenbelastung in der luft haben wir hier für Sie mitaufgenommen. www.oberstdorf.de/bergsportbericht (Sommer) www.oberstdorf.de/wintersportbericht (Winter)
Für Ihre Planung hilft Ihnen außerdem zu jeder Jahreszeit oft der Blick auf die Webcams der Bergbahnen oder eine Beratung vor Ort in einer tourist-Information.
www.oberstdorf.de/webcams
Wegesperrungen
Es kann beispielsweise durch Forstarbeiten, Wegesicherung oder andere Instandhaltungsarbeiten auf den Wanderwegen teilweise zu Sperrungen kommen. Informieren Sie sich vor jeder Wanderung im Berg- und Wintersportbericht über die Verhältnisse auf den Wanderwegen, dem alpinen Wegenetz und über das Bergwetter. Beachten Sie die vorhandenen Wegsperrungen zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Dank der landwirtschaftlichen Betriebe finden Sie in Oberstdorf auch viele lokale Erzeugnisse und Direktvermarkter, beispielsweise für Wurst, Käse, honig, etc. Sie haben die Möglichkeit, diese Gaumenfreuden direkt bei den Erzeugern einzukaufen. Frisch von den landwirtschaftlichen hofbetrieben, den alpen oder von hiesigen anbietern. Das höhenklima, die artgerechte Weidehaltung der Rinder und der vielfältige Pflanzenbestand mit besonderen Bergkräutern bringen hochwertige lebensmittel hervor. natürlicher Genuss, den Sie schmecken werden. Ideal auch als Urlaubsmitbringsel! Und wussten Sie, dass wir eine Fairtrade-Gemeinde sind? Wir setzen uns für unsere landwirtschaft ebenso wie für Bauern in den Entwicklungsländern ein. Denn Regionale landwirtschaft und Faire handel gehören zusammen.
Eine Übersicht der Direktvermarkter in Oberstdorf finden Sie hier: www.oberstdorf.de/direktvermarktung
für die Zeit vom 02. bis 27. Oktober 2023
Unter leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet tourismus Oberstdorf geführte halbtages- und Ganztageswanderungen. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die teilnahme kostenlos.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Kosten: Ganztagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 50 €, ohne aWC 75 € halbtagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 10 €, ohne aWC 25 €
Hinweis Bus Inklusive: Oberstdorfer Übernachtungsgäste fahren mit ihrer allgäu Walser Premium Card (Oberstdorfer Gästekarte) auf folgenden Oberstdorfer Buslinien kostenfrei:
l linie 7: Oberstdorf-Fellhornbahn-Birgsau
l linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
l linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
l linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
l linie 1: Oberstdorf bis Walserschanz
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist zwingend das Mitführen der allgäu Walser Premium Card Vorrausetzung.
Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert. Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr!
Änderungen vorbehalten!
Die Schwierigkeitsgrade des Wanderweges:
l Gelb - leicht begehbarer Wander- oder Spazierweg Weg im tal (eben), mit einfachem Schuhwerk begehbar.
l Rot - Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar.
l Blau - Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich.
08.30 Uhr
Auf den Besler hoch über dem Lochbachtal
Um zum ausgangspunkt unserer tour zu kommen, fahren wir mit dem linienbus über den Riedbergpass bis nach Grasgehren/ haltestelle Mittelalpe. Den Besler bereits im Blick, machen wir uns über die Schönbergalpe durch saftig grüne Viehweiden hinauf zum Gipfel. Dort können wir den gigantischen ausblick auf das Illertal und die Oberstdorfer Berge genießen. Unser abstieg führt uns über den bewaldeten Königsweg ins kleine Dörfchen Obermaiselstein. Je nach ausdauer nehmen wir entweder den Bus oder wandern zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: Sonderbus nach Grasgehren und Sonderbus von Obermaiselstein zurück (10,00 €).
Die Buslinie ist nicht im Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 350 höhenmeter auf- und über 800 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Halbtagestour
Donnerstag, 05. und 26. Oktober 2023
jeweils 13.00 Uhr
Zum Christlessee – dem Schatz des Trettachtals
Den farbenreichen Christlessee, eine einzigartige naturschönheit, finden wir im wunderschönen trettachtal gegenüber dem Weiler Gottenried. Diesen erreichen wir entweder über den Moorweiher oder Gruben. Je nach lichteinfluss kann man auf dem See ein prächtiges Wechselspiel aus kobaltblauen und smaragdgrünen
Farbtönen beobachten. Unser Rückweg führt entlang der trettach wieder nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Freitag, 06. und 27. Oktober 2023
jeweils 09.00 Uhr
Vom Schönblick nach Hochleite
Um zum ersten Ziel unserer tour zu gelangen, geht es zu Fuß über die Waldesruhe und den Bergkristallweg zur talstation der Söllereckbahn. Von dort aus wandern wir weiter hinauf zur Bergstation auf 1.358m. Dort angekommen geht es über das sogenannte hühnermoos aussichtsreich hinunter zum Berggasthof hochleite. hier können wir während einer gemeinsamen Einkehrpause den ausblick auf die atemberaubende Bergkulisse des Stillachtals genießen. Je nach Witterung, führt unser abstieg direkt oder über einen abstecher zum Freibergsee und den Weiler Schwand zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Dienstag, 10. und 31. Oktober 2023
jeweils 09.00 Uhr
NEU: Durch den Faltenbachtobel zur Vorderen Seealpe heute wandern wir über den beeindruckenden Weg durch den Faltenbachtobel, der durch seine bemerkenswerte Flora & Fauna zu den schönsten tobelwegen des allgäus gehört. Der anfang der tour führt uns vorbei an den Schattenbergschanzen, wo alljährlich das auftaktspringen der Vierschanzentournee stattfindet, weiter durch den tobelweg. nachdem wir diesen hinter uns gelassen haben, erreichen wir schon bald die hofhütte Seealpe und können uns auf einen herrlichen Bergblick und einer leckeren Brotzeit freuen. Der Rückweg führt über einer gut ausgebauten alpstraße zurück ins tal. alternativ können wir die talfahrt mit der sehr komfortablen nebelhornbahn nutzen.
Schwierigkeit: l
08.15 Uhr
Grenzwanderung über den Fellhorngrat
Mit dem linienbus gelangen wir an die talstation des schönsten Blumenbergs Deutschlands, dem Fellhorn. hoch hinauf geht es mit der Fellhornbahn bis zur Gipfelstation auf 1.967m. Von dort aus wandern wir über den Fellhorngipfel, weiter auf dem Grat- und zugleich Grenzweg zwischen Deutschland und Österreich, wo wir die Vielfalt der heimischen Flora am Wegesrand bewundern können, aussichtsreich über den Schlappoldkopf, den Söllerkopf und hinab zur Sölleralpe. nach einer Pause wandern wir hinüber zum Schönblick und zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: linienbus bis Fellhornbahn (ca. 3,- €).
Die Buslinie ist im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten. Bergfahrt Fellhornbahn Gipfelstation (27,50 €).
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 1200 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Halbtagestour
13.00 Uhr
Zum Kühberg - dem Logenplatz Oberstdorfs
Vom ausgangspunkt wandern wir gemeinsam zur Mühlenbrücke und an der Oybele-halle vorbei über einen bewaldeten Fußweg hinauf zum Kühberg. Von dort folgen wir der aussichtsreichen alpstraße in Richtung Oytal bis zur abzweigung zum Dr.-hohenadlWeg. Wir wechseln auf diesen und wandern entlang des Oybachs flussabwärts bis zum Jägerstand. nach einer kurzen Einkehr geht es anschließend entlang der trettach wieder zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
09.00 Uhr
Zur südlichsten Siedlung Deutschlands – nach Einödsbach heute führt uns unser Weg in den Süden, genauer gesagt ins Stillachtal. Von Oberstdorf aus bringt uns der linienbus bis nach Birgsau. Von dort wandern wir los ins sommerliche Rappenalptal. Über die Breitengehrenalpe und Peters Älpele gelangen wir zum südlichsten dauerhaft bewohnten Ort Deutschlands, nach Einödsbach. hier haben wir einen freien Blick auf das atemberaubende Dreigestirn der Gipfel trettachspitze, Mädelegabel und hochfrottspitze. anschließend wandern wir hinab nach Birgsau und weiter bis zur talstation der Fellhornbahn, wo wir schließlich erneut in den Bus zurück nach Oberstdorf einsteigen.
Zusatzkosten: linienbus bis Birgsau (ca. 4,00€), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00€). Beide Buslinien sind im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
09.00 Uhr
Schluchtenblick – durch die Breitachklamm
Wir wandern über den Burgbichl hinauf nach Jauchen und Reute. Von dort aus geht es anfangs auf einem sonnigen Spazierweg und später auf einem Waldweg hinunter ins Weidach in tiefenbach und an der Breitach entlang bis zur Breitachklamm, der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas. nach einem Besuch dieser, führt unser Weg über den Zwingsteg zur alpe Dornach und anschließend wieder hinunter zum Parkplatz an der Klamm. hier entscheiden wir, ob wir unseren Rückweg mit dem linienbus oder zu Fuß zurücklegen wollen.
Zusatzkosten: Eintritt Breitachklamm 6,50 €, ggf. Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 2,50€).
Die Buslinie ist im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten. Schwierigkeit: l
08.30 Uhr
NEU: Rund um die Höfats – Über den Älpelesattel ins Oytal Unsere heutige tour ist eine anspruchsvolle Bergwanderung auf den Älpelesattel auf 1.780m. Wir fahren zunächst mit der Bergsteigerlinie zum Christlessee und steigen über den hölltobel nach Gerstruben auf. Im anschluss geht es unterhalb der majestätischen höfats ins Dietersbach tal zur gleichnamigen alpe, bevor der Weg durch alpines Gelände, steil zum Älpelesattel aufsteigt, dem höchsten Punkt der tagestour. Von diesem führt uns unsere Bergtour hinab zur Käseralpe und steigen dann weiter hinunter ins wildromantische Oytal. ab dem Oytalhaus fahren wir mit dem Bergroller zurück ins tal nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: hinfahrt mit der Bergsteigerlinie (4,40 €), bitte zum treffpunkt passend mitbringen. Die Buslinie ist nicht im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten. Rückfahrt Oytal Bergroller (9,- €).
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 900 höhenmeter auf- und abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
13.00 Uhr
Vom Söllereck zum Fuße des Fellhorns
Mit dem linienbus fahren wir gemeinsam zur Söllereckbahn-talstation, dem ausgangspunkt unserer Wanderung. Schon bald gelangen wir auf den Edmund-Probstweg – einen abwechslungsreichen Wald- und Wiesenweg, der hier und da wunderschöne ausblicke verspricht und uns bis zum Freibergsee und zur heiniKlopfer-Skiflugschanze bringt. Von dort geht es über die Weiler Schwand und Ringang hinunter nach Faistenoy, zum Fuße des Fellhorns und ab dort mit dem linienbus zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: linienbus bis zur Söllereckbahn (ca. 3,00€), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00€). Beide Buslinien sind im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
09.00 Uhr
Über die Spielmannsau zur Hinteren Traufbergalpe heute führt uns unsere tour ans Ende des wildromantischen trettachtals. Eingebettet in einem talkessel, umringt von imposanten Bergen, wie der trettachspitze, liegt der kleine Weiler Spielmannsau. Ob wir diesen über den Moorweiher oder über Gruben erreichen, entscheiden wir zum anfang unserer tour. Bei guter Witterung steigen wir anschließend über den Brustweg, einen beeindruckenden tobelweg, hinauf zur hinteren traufbergalpe. Unser Rückweg führt uns vorbei am farbenreichen Christlessee wieder nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l l
09.00 Uhr
NEU: Über den Jägersberg nach Tiefenbach
Wir wandern gemeinsam entlang der Stillach und trettach bis zum Illerursprung. hier vereinigen sich die drei Flüsse trettach, Stillach und Breitach zur Iller, welche sich von dort aus auf ihren langen Weg in die Donau und weiter zum Schwarzen Meer macht. Über das kleine Dörfchen langenwang geht es hinauf zum hermannstein, wo wir einen herrlichen ausblick auf die Gipfel des nebel- und Rubihorns genießen können. nachfolgend führt uns die tour vom Jägersberg über Sulzburg nach tiefenbach. Im anschluss entscheiden wir je nach ausdauer, ob wir den linienbus nehmen oder nach Oberstdorf zurückwandern.
Zusatzkosten: linienbus nach Oberstdorf (ca. 3,00 €). Die Buslinie ist im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
Hinweis: Keine Einkehrmöglichkeit! Wir empfehlen Ihnen ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
F R Ü H S T Ü C K
Mo - Sa: 900 Uhr - 1130 Uhr
Unser Genießer-Frühstück:
- Salami vom Porco Ibérico
- Käse aus dem Bregenzerwald
- selbstgemachte Fruchtaufstriche
C A F É & K U C H E N
Unsere Spezialitäten:
- Mandelkuchen
- Linzertörtchen mit Sherry-Sahne
F E I N E T A P A S
Unsere Klassiker:
- selbstgemachte Kroketten [ Thunfisch/Bergkäse-Champignon ]
- Schinken vom Porco Ibérico
- Luftgetrockneter Thunfisch [Mojama]
08.30 Uhr
Bergseentour vom Koblat ins Hintersteiner Tal
Mit der nebelhornbahn gelangen wir ganz bequem nach oben zur Bergstation höfatsblick auf 1.927m. Diese ist zunächst ausgangspunkt für unsere Wanderung über den höhenweg hinauf zum Koblat. Oben angekommen geht es unterhalb des hindelanger Klettersteigs aussichtsreich zum Koblatsee und weiter zum glitzernden laufbichlsee am Südhang des Großen Daumens. Bevor wir über weite Viehweiden zum Giebelhaus im hintersteiner tal absteigen, passieren wir den letzten und zugleich größten der drei Seen, den Engeratsgundsee. am Giebelhaus steigen wir in den Bus zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: Bergfahrt nebelhorn Stations höfatsblick (32,50 €), linienbus ab Giebelhaus (ca. 5,50 €), Sonderbus ab hinterstein (5,- €). Beide Buslinien sind nicht im Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 1000 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Montag, 02., 09., 16., 23. und 30. Oktober 2023
jeweils 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ortsführung
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Oberen Markt“.
Schwierigkeit: l
Donnerstag, 05. und 19. Oktober 2023
jeweils 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Sonderführung durch den unteren Markt
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Unteren Markt“.
Schwierigkeit: l
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter dem jeweiligen Erlebnis auf unserer homepage www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der tourist-Information möglich.
Dienstag, 03., 10., 17. und 24. Oktober 2023
jeweils 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Körper, Geist & Seele ~ Element Luft mit Silvia Fink-Eisinger, seit 30 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoach, autorin, Wander- und trekkingführerin nach der Einführung geht es in die natur. auf Panoramawegen die klare luft wahrnehmen. In Wäldern den Duft der Bäume einatmen. auf einem Gipfel die saubere luft genießen. Den Wolken näherkommen. Die lungen bewusst mit klarer luft der allgäuer Bergwelt füllen. Das thema heißt: ICh BIn, also bewege ich meine Körper und meine Einstellung.
Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer natur hinein, weg von den typischen Wegen. Mit tiefsinnigen anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben wir das allgäu mit einer anderen Empfindung. Silvias Motto: „Einfach sein, echt & emotional!“
Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk ist erforderlich! Mitzubringen ist ein leerer Rucksack / tasche und ein farbiger Filzstift.
Dienstag, 10., 17., und 24. Oktober 2023
jeweils 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
Ein Schnupperangebot des nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu. Biathlon ist eine anspruchsvolle Kombinationssportart die ausdauer, Kraft und Präzision erfordert und Millionen von Menschen nicht nur am Fernseher begeistert. Im nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu können Sie diesen faszinierenden Sport hautnah erleben und sich selbst als Biathlet versuchen. testen Sie Ihre treffsicherheit auf unserer ungefährlichen 20 Meter-laseranlage mit laserGewehr, Magazin, Repetiervorgang, Klappzielscheiben und Soundeffekt (Patronenknall über lautsprecher) - ein realistisches Biathlon-Erlebnis für alle Fans dieser faszinierenden Sportart. Ob im liegen oder Stehen, hier können Sie Ihre treffsicherheit beweisen!
jeweils 16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Qi Gong & Yoga für alle – finde deine Balance! mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-lehrerin, Coach für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunstmalerin von Inner ProZessing Pictures of art, Wellnessmasseurin und Mediatorin
Unser meditativer Einstieg führt uns zu individuellen Qi Gong und Yoga Übungen, die sich aus unserer "zufälligen" Begegnung entwi-
ckeln können. Mit meinen sanften und effektiv angeleiteten Bewegungen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine anhaltende harmonisierende Wirkung erzielen und erfahren. Wir runden unsere gemeinsame Zeit mit einer kleinen, entspannenden Körperreise ab.
"Es muss von herzen kommen, was auf herzen wirken soll" (Goethe) Ein unkompliziertes, wetterunabhängiges angebot für jede altersgruppe mit und ohne Erfahrung und für alle, die sich angesprochen fühlen und sich eigenen Raum und Zeit nehmen wollen. Bequeme Kleidung und ein leichter Schuh sind ausreichend. Gerne kann auch Barfuß mitgemacht werden. Yoga-Matten sind vorhanden, können aber gerne selbst mitgebracht werden.
Wir gehen bei passendem Wetter zum Fugger-aktivpark und bleiben bei schlechter Witterung im Oberstdorf haus.
09.30 Uhr - 10.15 Uhr
Führung durch das Wasserkraftwerk am Faltenbach
Die Führung durch das Wasserkraftwerk mit seinem modernen turbinenhaus bietet nicht nur technikinteressierten spannende Einblicke in die moderne Stromerzeugung aus regenerativen Ressourcen der Region. Bei der Besichtigung werden Ihnen ebenfalls die weiteren Bestandteile der anlage wie das Fassungsbauwerk, die leitungstrasse sowie die Druckrohrleitungen erläutert. Das im Jahre 2011 fertiggestellte Wasserkraftwerk ist ein aushängeschild für die nutzung von nachhaltiger und erneuerbarer Energie in der ganzen Region und ganz sicher einen Besuch wert.
Treffpunkt: turbinenhaus Mühlenbrücke
09.30 Uhr - 10.15 Uhr
Führung durch das Wasserkraftwerk am Illerursprung
Die Führung durch das Wasserkraftwerk mit seinem modernen turbinenhaus bietet nicht nur technikinteressierten spannende Einblicke in die moderne Stromerzeugung aus regenerativen Ressourcen der Region. Bei der Besichtigung werden Ihnen ebenfalls die weiteren Bestandteile der anlage wie das Fassungsbauwerk, die leitungstrasse sowie die Druckrohrleitungen erläutert. Das im Jahre 2011 fertiggestellte Wasserkraftwerk ist ein aushängeschild für die nutzung von nachhaltiger und erneuerbarer Energie in der ganzen Region und ganz sicher einen Besuch wert.
Treffpunkt: Wasserkraftwerk am Illerursprung (ca. 10 Gehminuten entlang des Illerdammweges vom In Form Park entfernt)
Mittwoch, 04. und 25. Oktober 2023
jeweils 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Geführte E-Bike-Tour zur Piesenalpe
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam in Richtung tiefenbach und weiter ins Rohrmoostal. an der alpe Schattwald und dem Berggasthof Rohrmoos vorbei geht es über eine etwas steilere teerstraße hinauf zur Piesenalpe. nach einer gemeinsamen Einkehr mit deftiger Brotzeit und kühlen Getränken fahren wir über die Scheidthal- und Sesselalpe und später an der Breitach entlang wieder zurück nach Oberstdorf.
Mittwoch, 11. Oktober 2023
10.00 Uhr - 14.30 Uhr
Geführte E-Bike-Tour ins Trettachtal zur Dietersbach Alpe
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam die erlebnisreiche Radtour ins trettachtal über das Bergbauerndorf Gerstruben bis ans Ende des Seitentals zur alpe Dietersbach.
Mittwoch, 18. Oktober 2023
10.00 Uhr - 14.30 Uhr
Geführte E-Bike-Tour ins Rappenalptal
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam in Richtung Stillachtal und weiter ins Rappenalptal. Gleich am anfang des tales geht es über einen etwas steileren anstieg hinauf zur Buchrainer alpe und anschließend gemütlich weiter bis zur Breitengehren alpe. Diese hinter uns gelassen, fahren wir am Rappenalpbach entlang bis zur Schwarzen hütte ans Ende des tales. nach einer gemeinsamen Einkehr mit deftiger Brotzeit und kühlen Getränken, gelangen wir über die alpstraße wieder zurück nach Oberstdorf.
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, ausreichend zu trinken und ggf. eine kleine Brotzeit sind empfehlenswert, das tragen eines helmes ist Voraussetzung!
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr eigenes E-Mountainbike mit oder leihen Sie sich eines in unseren ortsansässigen Fahrradverleihen aus! Erfahrung im Umgang mit einem E-Bike ist erforderlich. Die teilnahme an der tour ist nur mit helm möglich und erfolgt auf eigene Gefahr!
Rabatt auf E-Bike-Verleih:
Bei folgenden anbietern in Oberstdorf erhalten Sie im Rahmen der teilnahme an einer geführten E-Bike-tour von tourismus Oberstdorf 10% Rabatt auf die reguläre leihgebühr. Ein Rabattcoupon wird Ihnen bei anmeldung ausgegeben.
- ntC Oberstdorf Sport Entertainment Gmbh
- alpensport Oberstdorf
- Bergsport Ja
- Rebike Verleih
Donnerstag, 05., 12., 19. und 26. Oktober 2023
jeweils 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
Ein Schnupperangebot des nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu. Biathlon ist eine anspruchsvolle Kombinationssportart die ausdauer, Kraft und Präzision erfordert und Millionen von Menschen nicht nur am Fernseher begeistert. Im nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu können Sie diesen faszinierenden Sport hautnah erleben und sich selbst als Biathlet versuchen. testen Sie Ihre treffsicherheit auf unserer ungefährlichen 20 Meter-laseranlage mit laser-
Gewehr, Magazin, Repetiervorgang, Klappzielscheiben und Soundeffekt (Patronenknall über lautsprecher) - ein realistisches Biathlon-Erlebnis für alle Fans dieser faszinierenden Sportart. Ob im liegen oder Stehen, hier können Sie Ihre treffsicherheit beweisen!
jeweils 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Körper, Geist & Seele ~ Element Wasser mit Silvia Fink-Eisinger, seit 30 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoach, autorin, Wander- und trekkingführerin
Im FuggeraktivPark beginnt die Reise zum inneren Gleichgewicht. Die Einbindung des Bewegungs- und Koordinationsparcours (wetterabhängig) stärkt zunächst die vier sportmotorischen Grundeigenschaften: Koordination, Kraft, ausdauer und Beweglichkeit. Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer natur hinein, weg von den typischen Wegen. Bei diesen angeboten geht es darum, dass Ihr Coach Silvia Sie feinspürig zu Ihrem Selbst begleitet. Mit tiefsinnigen anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben Sie das allgäu mit einer anderen Empfindung. Silvias Motto: „ Einfach sein, echt & emotional“ Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk erforderlich! Hinweis: Mitzubringen ist ein handtuch
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
2023
Dynamische Meditation nach OSHO – Bewegt sein und bleiben mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-lehrerin, Coach für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunstmalerin von Inner ProZessing Pictures of art, Wellnessmasseurin und Mediatorin Ich praktiziere die Kundalini dynamische Meditation schon weit in meine lebenszeit zurück. Sie wird auf der ganzen Welt praktiziert und ist ein guter Begleiter für uns in der Gruppe als auch alleine. Matten sind vorhanden evtl. dicke Socken und leichtes Schuhwerk mitnehmen.
Samstag, 07. Oktober 2023
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Slackline-Workshop mit dem Profi-Slackliner und Guinness-Weltrekord-halter Friedi Kühne
Egal ob jung oder alt – die ersten Schritte auf dem wackeligen Band fallen einem immer leichter, wenn ein Profi mit Rat und tat zur Seite steht.
VORSCHAU
Samstag, 28.10. – Dienstag, 31.10.2023
„WAU“ - Schnüffel-Spaß für Einsteiger
3-tägiger hunde-Workshop mit Sonja Zimmermann, trainerin im Spürhundesport.
Wer seine Freunde auf vier Pfoten mit dieser artgerechten Beschäftigung bekannt machen will, hat in diesem Workshop die beste Gelegenheit. Dank kreativer Übungen und eines durchdachten trainings-aufbaus lernen Menschen und ihre hunde wie die Konditionierung auf einen kleinen Gegenstand bzw. auf einen Zielgeruch gelingt. Dieser soll dann in unterschiedlichen Versteck Situationen erschnüffelt und angezeigt werden.
tourismus Oberstdorf freut sich, ein erlebnisreiches Kinder- und Familienprogramm anbieten zu können.
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der tourist-Information möglich.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Programmpunkte am Montagnachmittag bis zum Vormittag um 11.00 Uhr, sofern nicht anders angegeben. Eine absage ist bis spätestens am Vortag um 16.00 Uhr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die anzahl der teilnehmer beschränkt und einige Veranstaltungen durch alternativprogramme ersetzt werden müssen. Bitte informieren Sie sich daher über unsere homepage unter www.oberstdorf.de/kinderferienprogramm oder telefonisch unter 08322 / 700-2207 über die aktuelle Programmplanung.
Ihre Kinder sind bei unseren Kinderbetreuern bestens aufgehoben, dennoch ein letzter hinweis:
Die teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr!
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder an unserem Programm viel Spaß haben und wünschen Ihnen einen schönen, erlebnisreichen und vor allem erholsamen aufenthalt im Familiendorf Oberstdorf. Programmänderungen vorbehalten.
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Lustige Amerikaner backen
Wir nutzen die Küche im nordi Club und backen gemeinsam süße amerikaner. Je nach lust und laune verzieren wir das Gebäck anschließend mit bunten Smarties, Zuckergüssen und Konfetti.
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Töpfern
aus dem nordi Club wird eine Keramikwerkstatt. aus lufttrocknendem ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen und es dann auch gleich mit nach hause nehmen. Eurer Fantasie sind beim Gestalten der Motive keine Grenzen gesetzt.
Mittwoch, 04. Oktober 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kreativwerkstatt-Bilderrahmen gestalten
Mit Farben, Steinen, Perlen, aber auch Schrauben oder holzstückchen kann man Bilderrahmen prima aufpimpen. Gebt eurem lieblingsbild einen neuen Rahmen und wertet dieses damit gekonnt auf.
Donnerstag, 05. Oktober 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bastelspaß für Klein und Groß - Herbstbastelei
heute verwandeln wir die nordic Info in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, das wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
Kochen im Hotel Franks
Der Küchenchef des hotel Franks und sein team bereiten mit viel liebe und Sorgfalt eine große auswahl an Speisen zu. Diese dürft ihr in Frank´s Feinschmeckerküche nachkochen. Guten appetit.
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ponyreiten
auf geht’s zum Ponyreiten! nach einem Spaziergang sehen wir schon von weitem die vielen tiere auf dem Bauernhof der Familie Boxler. hier könnt ihr auf den Ponys reiten und danach ein Getränk oder ein Eis am Kiosk kaufen.
14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Käse und Butter herstellen
Mal sehen wie gut ihr bei der Käsereibesichtigung aufgepasst habt… Wir wenden unser Gelerntes an und stellen gemeinsam selbst einen leckeren Frischkäse und echte allgäuer Butter her.
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Kinderführung durch die WM-Skisprung Arena Oberstdorf
Wolltet ihr auch schon immer mal hinter die Kulissen einer Skisprungschanzen blicken? Dann kommt mit, wenn uns alles Wissenswerte rund um das thema Skispringen erklärt wird. Wir dürfen wie die Skispringer bequem mit dem aufzug auf den Schanzenturm hinauffahren und einen Blick in die tiefe wagen.
Mittwoch, 11. Oktober 2023
10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kreativwerkstatt - FIMO
Wir verwandeln die nordic Info in eine Kreativwerkstatt und basteln gemeinsam besondere Sachen aus verschiedensten Materialen.
Donnerstag, 12. Oktober 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bastelspaß - Leinwand gestalten
heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
Montag, 16. Oktober 2023
14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Käse und Butter herstellen
Mal sehen wie gut ihr bei der Käsereibesichtigung aufgepasst habt … Wir wenden unser Gelerntes an und stellen gemeinsam selbst einen leckeren Frischkäse und echte allgäuer Butter her.
Dienstag, 17. Oktober 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Töpfern
aus dem nordi Club wird eine Keramikwerkstatt. aus lufttrocknendem ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen und es dann auch gleich mit nach hause nehmen. Eurer Fantasie sind beim Gestalten der Motive keine Grenzen gesetzt.
Mittwoch,18. Oktober 2023
10.00 Uhr - 13.30 Uhr
Erlebnisweg „Uff d´r Alp“ für Kinder von 6 bis 12 Jahre an der Station Seealpe der nebelhornbahn gibt es einen Entdeckerpfad für Klein und Groß, den wir gemeinsam erwandern wollen. nehmt für eine kleine Pause bitte eine Brotzeit und etwas zu trinken mit. Bitte achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe (Bergschuhe).
10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kreativwerksstatt-Vogelhäuschen bauen
Wenn es im Winter wieder kalt wird, machen es sich auch die Vögel gerne schön kuschelig warm. Ja, auch Vögel freuen sich über ein Dach über dem Kopf. Und genauso eins könnt ihr den zwitschernden Federtierchen heute basteln. Zuhause im Garten oder im Wald aufgehängt bietet das Vogelhäuschen den Vögeln einen guten Unterschlupf.
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Heubasteln
Wir verwandeln den nordi Club in einen heustock und sehen, was sich mit einem Draht aus heu so alles binden lässt. Mit bunten Schleifen und Bändern verpassen wir unseren Kunstwerken noch den letzten Schliff. Eure Eltern werden staunen!
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Kindertag am Söllereck
Der Familienberg Söllereck hat viel zu bieten! Wir fahren zunächst mit der Söllereckbahn zur Bergstation, wo wir uns im Kletterwald austoben können. Bitte nehmt euch eine Brotzeit und etwas zu trinken mit, damit wir zwischendurch eine Pause machen können. an der talstation angekommen lassen wir uns eine Rodelfahrt auf dem allgäu Coaster nicht entgehen!
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Eislaufen
Ihr könnt schon ein bisschen eislaufen? Dann nichts wie ins Eissportzentrum Oberstdorf! Gemeinsam wollen wir so elegant wir so elegant wie möglich über das Eis gleiten. Vielleicht treffen wir einen Profi beim training und können uns den ein oder anderen trick abschauen. Bitte denkt an warme Kleidung, handschuhe eine Mütze und ggf. einen helm.
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Kuscheltiere
heute dürft ihr ein Kuscheltier eurer Wahl mit Watte befüllen und es damit zum leben erwecken. Euer kleiner Kuschelfreund freut sich bestimmt auf sein neues, gemütliches Zuhause.
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kreativwerkstatt- Schlüsselanhänger
Oft hat man nur noch einzelne Socken oder einen, der ein loch hat... Diese sollte nicht im Müll landen, denn damit kann man ganz lustige Sockenfiguren basteln! :)
Wie das geht, zeigen wir euch heute in der nordic Info.
11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Pizza backen
Mögt ihr auch so gerne Pizza? In der Küche im nordi Club haben wir viel Platz und können uns eine Pizza ganz nach unserem Geschmack belegen, backen und dann natürlich auch gemeinsam essen.
Donnerstag, 26. Oktober 2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Töpfern
aus dem nordi Club wird eine Keramikwerkstatt. aus lufttrocknendem ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen und es dann auch gleich mit nach hause nehmen. Eurer Fantasie sind beim Gestalten der Motive keine Grenzen gesetzt.
Freitag, 27. Oktober 2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Kürbisse bemalen
Pünktlich zu halloween machen wir uns an die orangenen Köpfe. nach lust und laune Könnt ihr euren Kürbis mit einem lustigen oder gruseligen Gesicht bemalen. anschließend kochen wir uns noch eine leckeres Kürbissüppchen.
Montag
10.30 Uhr Gästebegrüßung
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
13.30 Uhr Alpenpanoramafahrt Hörnerkette
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.00 Uhr Ortsführung durch Oberstdorf
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer historische und touristische Sehenswürdigkeiten
Anmeldung erforderlich
14.00 Uhr Führung Skiflugschanze
Skiflugschanze Oberstdorf
Anmeldung: Tel.: 08322/700-5204
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
16.00 Uhr Waldbaden in Oberstdorf
Erdinger Sportalp, entfällt bei Regen
18.00 Uhr Hausmusik mit Martin & Joachim Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik Hotel Traube
Dienstag
09.00 Uhr Geführte Ganztageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung in der Tourist-Info
10.00 Uhr Körper, Geist & Seele - Element Luft
Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info
10.00 Uhr Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
13.30 Uhr Trettachblick: Fahrt zum Berggasthof-Laiter
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
16.00 Uhr Qi Gong & Yoga für alle - finde deine Balance
Oberstdorf Haus, Haupteingang
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 11.00 Uhr am Vortag
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Mittwoch
08.00 Uhr Appenzeller Rundfahrt (bis 11.10.)
Probst-Reisen
Anmeldung: Tel.: 08322 /3620
08.30 Uhr Geführte Ganztageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Haupteingang
Anmeldung in der Tourist-Info
10.00 Uhr Geführte E-Bike-Tour mit verschiedenen Zielen mit Mountainbikeguide Rainer Müller
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 16.00 Uhr am Vortag
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
12.30 Uhr Hörnlepass Kleinwalsertal
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
16.00 Uhr Waldbaden in Oberstdorf
Erdinger Sportalp, entfällt bei Regen
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (außer 11.10.) Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube (evtl. Ruhetag)
Mittagstisch auf der Sonnenterrasse oder bei Schmuddelwetter in der gemütlichen Stube
Montag Ruhetag Dienstag Kaffeefahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle – Abfahrt im Kurpark 13.30 Uhr
Mittwochabend
Allgäuer Kässpätzle & Allgäuer Schmankerl
Familie Vogler
Telefon (08322) 4860 · www.laiter.de
Barrierefrei & rollstuhlfreundlich
Informieren Sie sich gerne zusätzlich zum gedruckten Veranstaltungsprogramm auch online oder in den Tourist-Informationen zu den Veranstaltungen. Dort erhalten Sie die tagesaktuellen Informationen und weitere Informationen, wie beispielsweise zu Kontakt und Anmeldung.
Herzlichen Dank!
07.30 Uhr Adler Hütten-Frühstück auf der Kanzelwand
Kanzelwand, Adlerhorst (14-tägig, bis 12.10.)
Reservierung: Tel.: +49 (0)8322 9600-3727 oder +43 (0)5517 5274-3727
08.30 Uhr Tagesausflug nach Meersburg (bis 12.10.)
Probst-Reisen
Anmeldung: Tel.: 08322 /3620
10.00 Uhr Körper, Geist & Seele - Element Wasser
Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer
Homepage oder direkt in der Tourist-Info
10.00 Uhr Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer
Homepage oder direkt in der Tourist-Info
10.00 Uhr Birgsauer Naturführung
Treffpunkt und Anmeldung: Berggenuss Birgsau, Tel.: 08322 /96900
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
13.00 Uhr Geführte Halbtageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information
13.30 Uhr Oberstdorfer Panoramafahrt
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.00 Uhr Führung Skiflugschanze
Skiflugschanze Oberstdorf
Anmeldung: Tel.: 08322/700-5204
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Ab 20.30 Uhr treten abwechselnd
Allgäuer Schuhplattler und Historische Tänzer auf.
19.00 Uhr Deftiges Haxenessen mit Livemusik
Hotel-Restaurant Weinklause
Freitag
09.00 Uhr Geführte Ganztagswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
13.30 Uhr Rohrmoos - Tiefenbach
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
18.00 Uhr Italienischer Abend mit Live Musik
Alpenrose Tiefenbach
18.00 Uhr Hausmusik mit Robert & Hubert
am 13.10. Robert & Michl
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
19.00 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Samstag
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus, Café
16.00 Uhr Waldbaden in Oberstdorf
Erdinger Sportalp, entfällt bei Regen
19.00 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Sonntag
10.30 Uhr + Publikumslauf
14.30 Uhr Eissportzentrum
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube
15.00 Uhr - Sonderausstellung Allgäuer Landschaften
18.00 Uhr von Adolf Preschl
Haus Bonatz -Arthur-Maximilian-Miller-Stiftung, Kornau 51
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (außer 1.10. und 15.10.) Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
● Fahrten in alle Oberstdorfer Täler
● Fahrten für E 5 Wanderer und Tagestouristen, Abholung vom Bahnhof bis Materialseilbahn
Kemptener Hütte möglich
Tel. 08322/9871234
Mobil 0151/56272527
Mail: info@shuttlebus-spielmannsau.de https://shuttlebus-spielmannsau.de
Oberstdorfer Ortsrundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
Start: Haltestelle am Kurpark, Dauer: ca. 35 min. Abfahrtszeiten unter www.marktbaehnle.de
Große Fahrt rund um Oberstdorf mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
Start: Haltestelle am Kurpark, Dauer: ca. 75 min. Abfahrtszeiten unter www.marktbaehnle.de
noch bis Dienstag, 3. Oktober
Ausstellung „Die Gedanken sind frei“
Oberstdorf Haus, Foyer
Kunstausstellung von Elisabeth Geschwendtner mit Gemälden und Glasobjekten
Geöffnet: täglich 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Eintritt frei)
noch bis Sonntag, 8. Oktober
14.00 Uhr Kunstausstellung: Meet & Greet „Gläserne
Träume in Color“ von Gregor Doc Davids
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
noch bis Sonntag, 29. Oktober
The Teardrop explodes
Kunsthaus Villa Jauss
Ausstellung mit Werken aus der Sammlung von Wolfgang Schoppmann
Geöffnet: Do - So 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Führung mit Kurator John Patrick Kohl
am Samstag, 30.9., Sonntag, 15.10., Sonntag, 22.10. und Sonntag, 29.10., jeweils 16.00 Uhr
Freitag, 29. September
20.00 Uhr Pless Jazz Trio
Kunsthaus Villa Jauss
Das Pless Jazz Trio interpretiert vor allem Swing Klassiker-Standards und lateinamerikanische Stücke Reservierung per Mail an presse@villa-jauss.de oder direkt in der Villa Jauss, Tel: 0176 / 59154995 während der Öffnungszeiten
18.00 Uhr Oktoberfest
Bistro Relax
Samstag, 30. September
18.00 Uhr Oktoberfest
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
Sonntag, 1. Oktober
09.00 Uhr - 400-Gipfel-Brunch auf dem Nebelhorn
14.00 Uhr Nebelhorn, Station Höfatsblick
kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen
Anmeldung erforderlich, Tel.: 08322 / 9600-1722
11.00 Uhr Gastmatinée Musikverein Besenfeld
Oberstdorf Haus, Kurpark von Klassik über Schlager- und moderne Popmusik bis hin zur volkstümlichen, böhmischen Blasmusik
11.30 Uhr Musikverein d‘Hirschegger im Adlerhorst Kanzelwand, Adlerhorst, bei jedem Wetter
18.00 Uhr Eishockeyspiel: Eisbären Oberstdorf : ESC Kempten 1b Eissportzentrum Oberstdorf
Montag, 2. Oktober
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10 Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
Dienstag, 3. Oktober
11.00 Uhr Zünftiger Feiertagsfrühschoppen mit Hausmusik Hotel Traube
Donnerstag, 5. Oktober
10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
Samstag, 7. Oktober
09.00 Uhr Slackline-Workshop
Nordic Zentrum Oberstdorf mit dem Profi-Slackliner und Guinness-WeltrekordHalter Friedi Kühne
Anmeldung: Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Info bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich
17.00 Uhr FREE SOLO - Highlining am Limit
Nordic Zentrum Oberstdorf
Vortrag von Friedi Kühne, World Record Slackliner
Anmeldung: Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Info bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich
20.00 Uhr Wilde Mändle Tanz
Oybele Festhalle
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde-Mändle-Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit zurückgeht.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700-2100
Sonntag, 8. Oktober
11.00 Uhr Hütten-BBQ mit zünftiger Musik
Kanzelwand, Adlerhorst
Infos + Reservierung: Tel.: 08322 / 9600-3727 oder +43 (0)5517 5274-3727
Dienstag, 10. Oktober
09.30 Uhr Führung durch das Wasserkraftwerk am Faltenbach Turbinenhaus, Mühlenbrücke
Anmeldung:Online oder direkt vor Ort in der Tourist- Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich
19.00 Uhr Isa Huimat
Oberstdof Haus, Saal Breitachklamm mit den Musikgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins Oberstdorf
Eintritt frei
Mittwoch, 11. Oktober
20.00 Uhr Peter Orloff & die Schwarzmeerkosaken Oberstdorf Haus
Unter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700-2100
Donnerstag, 12. Oktober
14.30 Uhr Grundlagen der Gesundheit und Lebensfreude
Oberstdorf Haus, Raum Oytal
Lernen Sie viel bei diesem humorvollen, kurzweiligen Vortrag mit Kneipp Gesundheitstrainerin Aurelia Nachbaur. Eintritt frei, Spenden für das Kinderhospiz Bad Grönenbach erbeten
16.00 Uhr Dynamische Meditation nach OSHO - Bewegt sein und bleiben
Oberstdorf Haus, Foyer mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-Lehrerin
Anmeldung: Online oder direkt in der Tourist-Info bis zum Tag der Veranstaltung um 11.00 Uhr möglich
Freitag, 13. Oktober
18.30 Uhr Kleines Oktoberfest „Musikantengaudi“
UNPLUGGED mit unstem Seppi Kleber und Freunde Hotel Traube
Bleiben Sie informiert
Veranstaltungsnewsletter
Samstag, 14. Oktober
08.00 Uhr Gallusmarkt rund um den Kirchturm
Ca. 300 Marktstände bieten von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr dem Besucher alles für Haushalt, Garten und Gewerbe, ebenso wie Textilien, Spielwaren, Töpferwaren, Blumen und vieles mehr.
20.00 Uhr Herbert Pixner Projekt - Tour 2023
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Der gebürtige Südtiroler Musiker hat über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt.
Kartenvorverkauf:
Tourist-Information, Tel.: 08322 / 700 2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Sonntag, 15. Oktober
15.00 Uhr Tanztee mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus
Montag, 16. Oktober
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10 Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
Mittwoch, 18. Oktober
20.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Oberstdorf Oberstdorf Haus, Eintritt frei
Keine Veranstaltung mehr verpassen! – Sie wollen immer rechtzeitig wissen, welche Veranstaltungen im Oberstdorf Haus und im Kurpark stattfinden? Ob Konzert, Kabarett, Theater oder Festival, melden Sie sich noch heute für den Veranstaltungsnewsletter von Tourismus Oberstdorf an und erhalten Sie regelmäßig alle aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen: www.oberstdorf.de/veranstaltungen-newsletter
Geschenkidee – Veranstaltungsgutschein
Mit dem „Oberstdorf Haus Gutschein” haben Sie die freie Wahl für eine Veranstaltung im Oberstdorf Haus. Der Gutschein kann für alle Veranstaltungen im Oberstdorf Haus eingelöst werden. Der Betrag kann frei gewählt werden. Sollte ein Restbetrag übrigbleiben, wird dieser weiterhin gutgeschrieben.
Gutschein bestellen:
Per E-Mail: loer@oberstdorf.de / Per Anruf: 08322 / 700-4007
Wir lassen Ihnen den Gutschein anschließend kostenlos per Post zukommen.
Vorschau Dezember 2023
l Exquisit Eisgala 2023 – 27. Dezember 2023 um 20.00 Uhr im Eissportzentrum Oberstdorf Livemusik und Weltklasse im Eiskunstlauf
Tickets ab 25 € sind bereits bei Tourismus Oberstdorf im Vorverkauf.
Telefonisch unter: 08322 700 2100, per E-Mail unter: verkauf@oberstdorf.de
10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
14.30 Uhr Grundlagen der Gesundheit und Lebensfreude
Oberstdorf Haus, Raum Oytal
Lernen Sie viel bei diesem humorvollen, kurzweiligen Vortrag mit Kneipp Gesundheitstrainerin Aurelia Nachbaur.
Eintritt frei, Spenden für das Kinderhospiz Bad Grönenbach erbeten
Samstag, 21. Oktober
Schanzenlauf Oberstdorf
Skiflugschanze Oberstdorf
1.000+ Stufen, 162 Meter hoch, 413 Meter weitein Feuerwehr-Treppenlauf der besonderen Art
Der Schanzenlauf Oberstdorf wird veranstaltet von und unterstützt durch die Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf.
19.30 Uhr Heerbschtball
Oybele Festhalle
Es spielen das Schneaggemoosar Trio aus Oberstdorf und als Kontrast abwechselnd die Ländler Panache aus der Schweiz.
Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Tel.: 08322 / 700-2100
Samstag, 21. Oktober - Sonntag, 5. November
S(ch)ichtweise
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
Ausstellung mit abstrakten und expressiven Werken der Münchner Künstlerin Heike Eiber
Geöffnet: täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr
Vernissage, Freitag, 20. Oktober, ab 18.00 Uhr
Am Mittwoch, 25. Oktober, ab 14.00 Uhr lädt die Künstlerin persönlich zu Sekt und Häppchen ein.
Dienstag, 24. Oktober
09.30 Uhr Führung durch das Wasserkraftwerk am Illerursprung
Wasserkraftwerk am Illerursprung
Anmeldung: Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr
Freitag, 27. Oktober - Sonntag, 29. Oktober
Right Voice for You - Die Welt fragt nach Dir! Zeig Dich! Oberstdorf Haus
3-tägiger Kurs mit Bestsellerautorin
Susanna Mittermaier
Täglich 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Info und Anmeldung: juergen.funk@email.de
Samstag, 28. Oktober - Dienstag, 31. Oktober
„WAU“ - Schnüffel-Spaß für Einsteiger Nordic Zentrum Oberstdorf
3-tägiger Hunde-Workshop mit Sonja Zimmermann, Trainerin im Spürhundesport
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich
Samstag, 28. Oktober
Joram Lee
Oybele Festhalle
Ein wahres Fest für alle Musikbegeisterten mit Sinn für klare Worte und lokale Frotzeleien sowie für originelle Geschichten von heimischen Bräuchen und Riten
Anmeldung: online oder im Oberstdorf Haus
18.30 Uhr Halloween Küchenparty
Freiberg
Schwelgen Sie in köstlichen Herbstgenüssen und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Reservierung: Tel.: 08322 / 96780
Sonntag, 29. Oktober
18.00 Uhr Eishockeyspiel: Eisbären Oberstdorf : ESC Kempten 1b
Eissportzentrum Oberstdorf
Mittwoch
11.00 Uhr Kirchenführung (bis 11.10.) – Kath. Pfarrkirche
17.00 Uhr Gästemesse (bis 11.10.) – Kath. Pfarrkirche
19.30 Uhr Abendliedersingen (außer 11.10.)
Evang. Gemeindehaus mit Kantorin Katharina Pohl
Donnerstag
19.00 Uhr Heilige Messe – Pfarrkirche
Freitag
10.00 Uhr - „Offene Tür“
12.00 Uhr Gespräch, Beratung, Beichtgelegenheit bei Pfr. Bruno Koppitz
Terminvereinbarung unter Tel.: 08322 / 9775577
17.00 Uhr Gästemesse (bis 06.10.) – Kath. Pfarrkirche
Samstag
18.30 Uhr Erste Sonntagsmesse – Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Vorabendmesse Pfarrkirchen Schöllang und Tiefenbach im Wechsel
Sonntag
Pfarrgottesdienst
Pfarrkirche Tiefenbach (09.15 Uhr) im Wechsel mit Pfarrkirche Schöllang (09.30 Uhr)
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst – Kath. Pfarrkirche
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst – Evang.-Luth. Christuskirche
Samstag, 30. September
11.30 Uhr Evang. Berggottesdienst zum Erntedankfest Söllereck, Alpe Schrattenwang mit Bläser*innen der Oberallgäuer Posaunenchöre entfällt bei Regen
Sonntag, 1. Oktober
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst zum Erntedankfest Evang.-Luth. Christuskirche mit Pfr. Markus Wiesinger
17.00 Uhr Orgelkonzert – Kath. Pfarrkirche
Montag, 2. Oktober
20.00 Uhr Abend entspannter Achtsamkeit Evang. Gemeindehaus Meditation mit Alfred Juraschitz
Dienstag, 3. Oktober
11.30 Uhr Evang. Berggottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit Fellhorn mit dem Bläserchor des Bayer. Posaunenchorverbands
Donnerstag, 5. Oktober
11.00 Uhr Bergmesse
Berggasthof Laiter (Anfahrt mit dem Marktbähnle am Kurpark um 10.15 Uhr möglich)
19.30 Uhr Monatlicher Männergesprächskreis
Ort wird bei Anmeldung angegeben
Anmeldung: Tel.: 0171 / 6036033 oder E-Mail an begleitung@joachimweiler.de
Montag, 9. Oktober
20.00 Uhr Heilsames Singen Evang. Gemeindehaus mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers
Mittwoch, 11. Oktober
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Berggasthof Laiter (Anfahrt mit dem Marktbähnle am Kurpark um 10.15 Uhr möglich, entfällt bei Regen)
15.00 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene
Evang. Gemeindehaus mit Monika Schultheiß und Gudrun Oehler
19.30 Uhr Schnupperkurs Alphorn Evang. Gemeindehaus
Anmeldung bei Katharina Pohl, Tel: 08326 2564986 oder katharina.pohl@elkb.de
Donnerstag, 12. Oktober
11.00 Uhr Bergmesse – Fellhorn
Freitag, 13. Oktober
17.00 Uhr Harfenmusik zum Innehalten Loretto, Josefskapelle
Sonntag, 15. Oktober
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst zum Roman „Frankenstein“ Evang.-Luth. Christuskirche mit Pfarrerin Susanne Ohr
17.00 Uhr Benefizkonzert
Evang.-Luth. Christuskirche
zugunsten der Neugestaltung der Christuskirche mit Posaunenchor und Orgel
Mittwoch, 18. Oktober
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Söllereck, Alpe Schrattenwang (entfällt bei Regen)
Mittwoch, 25. Oktober
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst Fellhorn, Station Schlappoldsee
11.00 Uhr „Mehr als ein Mahl“ mit Elke Hansen Evang. Gemeindehaus (Anm. unter 08322 9489995)
Dienstag, 31. Oktober
20.00 Uhr Heilsames Singen
Evang. Gemeindehaus mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers
am 11. Oktober 2023 um 20.00 Uhr im Oberstdorf Haus
Der „ Dschungelkönig der herzen“ wieder im Konzert!
Von Kiew nach St. Petersburg - Peter Orloff & die Schwarzmeer Kosaken kommen
am Mittwoch, 11.10.2023 um 20:00 Uhr findet im Oberstdorf haus ein festliches Konzert des berühmten Schwarzmeer Kosaken-Chores statt unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlichen Mitwirkung von Peter Orloff, der einst als jüngster Sänger aller Kosakenchöre der Welt - damals übrigens gemeinsam mit Ivan Rebroff - im Schwarzmeer Kosaken-Chor seine legendäre Karriere be-
gründete und inzwischen sein 60-jähriges Bühnen-Jubiläum feiert. Es ist eine musikalische Reise von Kiew bis St. Petersburg mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem temperament. heldentaten, Ruhm und Größe vergangener tage erstrahlen neu in hellem Glanz und rufen Sehnsüchte und Erinnerungen wach - ein wahres Feuerwerk der Emotionen.
tickets in der tourist Information im Oberstdorf haus oder online unter www.oberstdorf.de
am 14. Oktober 2023 um 20.00 Uhr im Oberstdorf Haus
Vor den aufnahmen hatte Pixner aber auch noch mit einer ganz persönlichen Krise zu kämpfen. 2020 war kein schönes Jahr, zeigt auch er sich als Künstler, der von der Coronakrise arg gebeutelt worden ist, vor allem durch viele abgesagte Konzerte. Ich habe dann ein Jahr wirklich kein Instrument angegriffen. Ich habe keine Motivation gehabt, irgendetwas zu machen, erzählt Pixner. Erst im Februar dieses Jahres begann er tags und nachts einen Monat lang Songs für dieses album zu schreiben.
Corona war aber auch der heimliche auslöser für eine andere Revolution beim herbert Pixner Projekt. Denn ohne die familiär bedingte Quarantäne seines Gitarristen Manuel Randi einen tag vor einem wichtigen auftritt, hätte der Bandleader wohl auch nicht den Pianisten alessandro trebo angerufen, der kurzerhand die Parts auf dem Klavier live übernahm. auf gleich mehreren tracks ist er nun auch auf Schian! zu hören und Pixner überlegt sich nun, die neue Klangfarbe beizuhalten und trebo fix als Keyboarder zu integrieren. nach wie vor ist aber die alpenländische Folklore Epizentrum Pixners Schaffens. Dass diese art von Musik nach wie vor mit Imageproblemen zu kämpfen hat, liegt für den Volksmusikforscher einerseits an der nS-Zeit, als Volksmusik als explizit germanisch propagiert wurde. andererseits wurde vor allem ab den 1950ern die Musik auch touristisch vermarktet, wo jeder Bauernbursch verhaftet wurde, einen heimatabend zu gestalten. Entstanden ist daraus die Branche der Volkstümlichen Musik samt Schlager. Das alles auf Kosten der ursprünglichen traditionellen Kantigkeit und Ungeschliffenheit.
Wie sich die Zeiten geändert haben zeigt, dass das herbert Prixner Projekt nach wie vor gefragt ist obwohl sich die Pandemie auch auf
die ticketverkäufe ausgewirkt hat. So habe jeder noch fünf bis sechs tickets am Kühlschrank kleben, die er noch nachholen muss. Darum bringe es für viele wenig, noch ein weiteres zu kaufen. Dennoch steht für 2023 eine tournee an, 2025 außerdem das 20-Jahre-Jubiläum der Band. Die Schaffenskrise ist also endgültig beendet: Wir haben viele Pläne.
tickets in der tourist Information im Oberstdorf haus oder online unter www.oberstdorf.de
Teambuilding, Sport, Training. Einmal Feuerwehr, immer Feuerwehr. Feuerwehrleute steigen nicht einfach eine treppe rauf. nein, sie ziehen ihre Uniform mit helm und schweren Stiefeln an, packen das atemschutzgerät auf den Rücken und nehmen einen Kameraden mit, bevor sie sich über 1.000 Stufen in luftige höhen quälen. am 21. Oktober 2023 findet der erste Feuerwehrtreppenlauf auf der heini-Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf statt.
250 teams werden sich an diesem tag daran messen, der Schnellste an der aussichtsplattform zu sein. Zur Belohnung erwartet die teilnehmer eine atemberaubende aussicht, doch vorher müssen sie 162 höhenmeter mit ungeahnten trittwechseln und den letzten 50 Stufen mit doppelter höhe überwinden. Der lauf startet bereits am frühen Vormittag und finden den tag über statt. Ein echtes Spektakel, dass Sie nicht verpassen sollten.
Birgsauer Naturführung
naturführerin Irmela Fischer nimmt Sie donnerstags mit auf eine erlebnisreiche Reise in das schöne Stillachtal. Bei der gemütlichen Wanderung erfahren Sie mehr zu Flora und Fauna in den allgäuer alpen, Interessantes zur Entstehung und Entwicklung unserer Kulturlandschaft mit ihren alten traditionen, zu heilpflanzen sowie Überlebenskünstlern und Spezialisten.
Donnerstags 10.00 bis ca. 14.00 Uhr – letzte Führung 26.10.2023
Kosten: 10 € pro Person
Anmeldungen und Start: hotel Berggenuss Birgsau
Achtung: Birgsau als ausgangspunkt der Wanderung ist nur zu Fuß ab Parkplatz Fellhornbahn oder mit dem Bus erreichbar (linie 7 um 09.35 Uhr ab Busbahnhof Oberstdorf oder 09.49 Uhr ab Fellhornbahn Brücke)
Anmeldung: bis zum Vortag 12.00 Uhr im hotel Berggenuss Birgsau unter tel.: 08322 / 96900
Faszination
Weitere Führungen mit „ allgäunah“ auf anfrage unter tel.: 0160 98939467 oder über www.allgaeunah.de
-50%
Rabatt
09:30 bis 17:30 Uhr
Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Wit terung!
Öffentliche Führung jeden Montag und Donnerstag um 14 Uhr.
Um Anmeldung bis 11 00 Uhr wird gebeten
Seither erschließt dieser spannende Höhenweg den wilden Teil der Hornbachkette – ein Oberstdorfer Geheimtipp.
sektion allgäu-Immenstadt (von 1874), zu deren Mitgliedern auch Ernst Enzensperger gehörte, erst einmal eine Schutzhütte mit einem Zustieg von hinterhornbach aus errichten. 1905 war es soweit: das Kaufbeurer haus, das bis heute eine reine Selbstversorgerhütte ist, wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes feierlich eingeweiht. Dank der hilfsbereitschaft der Einwohner hinterhornbachs konnte anschließend bis 1908 der Enzensperger Weg vollendet und in anwesenheit zahlreicher Gäste eröffnet werden. Seither stellt er zugleich die eindrucksvolle Fortsetzung der Wege vom allgäuer hauptkamm und der Kemptner hütte zur hermann-von-Barth-hütte bis zum Kaufbeurer haus dar.
Damals wie heute lockt der Enzensperger Weg zu einer beeindruckenden tour vom Kaufbeurer haus (2.005 m) hinüber zur hermann von Barth-hütte (2.131 m). Geübten Bergwanderern bereitet dieser eher stille Steig in der ursprünglichen Gebirgslandschaft der hornbachkette keine Probleme, und mit der nötigen Fitness ist er in fünf bis sechs Stunden gut zu schaffen. neben einem abstecher auf den Gipfel der Bretterspitze (2.608 m) wartet der ganz auf österreichischem Gebiet liegende Bergpfad vor allem mit prachtvollen ausblicken über das lechtal auf die zerklüfteten lechtaler alpen auf. Stabiles Wetter, optimale ausrüstung, genügend Erfahrung oder aber die Obhut eines kundigen Oberstdorfer Bergführers vorausgesetzt, beschert der mit bis zu knapp 2.500 Metern hochalpin angelegte Enzensperger Weg unvergessliche Eindrücke.
Der Bergweg erinnert an Josef Enzensperger (1873–1903). Mit großem sportlichen Engagement war der Meteorologe und Kletterpionier bei der Erschließung der allgäuer Bergwelt aktiv, häufig zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ernst (1877–1975). auf seine Empfehlung hin wurde die hornbachkette als hüttenstandort für die hermann-vonBarth-hütte gewählt. Bevor man aber an die Erschließung des wildromantischen Gebirgszugs durch einen neuen Weg im östlichen, nur schwer zugänglichen teil denken konnte, musste die alpenvereins-
Vor zwei Jahren erst hat die alpenvereinssektion allgäu-Immenstadt einen Großteil des Gebirgswegs mit viel Einsatz in ehrenamtlicher arbeit saniert (siehe Fotos), wie der Vorsitzende Michael Fracaro berichtet: „Im Juli 2021 haben wir die ruhige Coronazeit genutzt und am Weg alle Seile ausgetauscht, denn mit der Zeit war dort so etwas wie ein Sammelsurium der alpinen Seilgeschichte entstanden.“ Jetzt sei alles auf dem neuesten Stand, bekräftigt er: „Da, wo man sie braucht, sind die Seile wieder sicher. Wir haben aber auch die Wegbeschaffenheit und damit die Begehbarkeit deutlich verbessert und an der Beschilderung gearbeitet, sodass eine gute Orientierung möglich ist, wo zuvor alles etwas in die Jahre gekommen war.“ Ein toller trupp habe sich dafür zusammengefunden, betont Fracaro und lobt: „In nur zwei Wochen haben sie das ganz hervorragend bewältigt.“ Der Enzensperger Weg endet an der hermann-von-Barthhütte.
Uli Auffermann
waren der Bau der Skiflugschanze und die Verbreitung des "Weißen Sports" durch die Oberstdorfer Skilehrer. Dank all dieser Voraussetzungen entwickelte sich Oberstdorf zu einem der bekanntesten Wintersportplätze im alpenraum. Im heimatmuseum sind heute die zahlreichen Sportgeräte und Skiarten aufbewahrt, die im laufe der Jahre erst in Mode gekommen und dann wieder verschwunden sind.
Älter noch als der Skisport sind Schlittenfahren, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen. Requisiten dieser alten "Wintervergnügen", zusammen mit Gegenständen neuerer Sportarten wie Eishockey und Curling, vervollständigen die ausstellung. Die Entwicklung des Skilaufs und insbesondere des Sprunglaufs können Besucher zudem auf den ausgestellten Bildern verfolgen.
Um 1890 wurden in Oberstdorf die ersten Versuche auf Skiern gestartet. Vom „Eschenholz-Schneeschuh" der Marke Eigenbau bis zum fabrikmäßig hergestellten Ski der neuzeit, verging jedoch einiges an Zeit.
Zur Entwicklung des Skisportes vor Ort hat maßgeblich der Volksschullehrer anton henkel beigetragen. Er führte nach dem Ersten Weltkrieg den Skilauf als Schulfach ein. Und seine Jugendarbeit trug Früchte: Weltklasse-Sportler kamen aus seiner Schule. Preise und Medaillen, bis hin zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft, bezeugen dies. Weitere Meilensteine in der Oberstdorfer Wintersportgeschichte
Expressive Wandbilder
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr. Für Gruppenführungen ist eine anmeldung erforderlich und kann unter folgenden telefonnummern vorgenommen werden: tel. 08322 5470 oder 08322 809640 oder 08322 2218. Mehr Infos und aktuelles unter www.heimatmuseum-oberstdorf.de
23. September 2023 bis 08. Oktober 2023
Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 neben der Nebelhornbahn
Geöffnet täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr
Doc Davids sagt von sich: „Farbiges Glas ist meine leidenschaft. Wenn Menschen von meiner arbeit emotional berührt werden, zu assoziationen und Erinnerungen verführt werden, dann habe ich etwas bewirkt.“
Seit 2012 gestaltet er Glaskunst professionell. Seine Glasrelief-Stelen für den Outdoorbereich und hinterleuchteten Wandbilder haben in über 100 Städten Deutschlands ihre liebhaber gefunden. Er nimmt regelmäßig an internationalen Kunstausstellungen und -messen
teil, so etwa in new York City, Miami, Geoje (Südkorea), london, Paris, Rom, amsterdam, Straßburg, Venedig, aktuell ist er mit einem Wandbild aus mundgeblasenem Glas nominiert für einen internationalen Kunstpreis, der im november 2022 im MEaM, dem Europäischen Museum für Moderne Kunst in Barcelona, verliehen wird.
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.galerie-oberstdorf.de
21. Oktober 2023 bis 05. November 2023
Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 neben der Nebelhornbahn
Geöffnet täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr
Vernissage: 20. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Die gezeigten Werke sind abstrakte Mixed-Media-arbeiten, mit mal zarter und mal kräftiger, gestischer Pinselführung. Dabei will heike Eiber nicht abbilden, sondern loslassen. Der Malprozess ist intuitiv und spielerisch und nicht auf ein bestimmtes Ziel, ein Er-
gebnis ausgerichtet. alle arbeiten entstehen informell, meist in vielen Schichten. Die Dynamik, Energie und Spontaneität des Malprozesses sind in den Werken zu sehen und zu spüren.
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.galerie-oberstdorf.de
noch bis 08. Oktober 2023
Kunsthaus Villa Jauss, Fuggerstraße 7
Geöffnet Donnerstag bis Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr
Die zweite ausstellung mit Werken aus der Sammlung von Wolfgang Schoppmann in der Villa Jauss – nach „Feeling Called love (Collection of an Idiot)“, 2019 – zeigt neben Werken, die nach dem „Urknall“ des Punk entstanden, auch Positionen der Moderne, die deren Fortschrittsglauben in Frage stellen. So treffen etwa Bilder von Victor hugo und alfred Kubin auf arbeiten von Marilyn Minter und haruko Maeda. Das Spektrum reicht von Francis von Bossuit über Blalla W. hallmann und Cindy Sherman bis Matthew Weir, von Eva aeppli bis John Isaacs.
Freitag 29. September 2023, 20.00 Uhr
Das Pless Jazz Trio (Martina Wörz, Gesang / Stefan Sigg, Flügelhorn / anton heidenreich, Gitarre) interpretiert vor allem Swing Klassiker-Standards und lateinamerikansiche Stücke.
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.villa-jauss.de/ausstellungen
28. September 2023 bis 03. Oktober 2023 im Oberstdorf Haus
Die Berufskünstlerin Elisabeth Geschwentner lebt und arbeitet in ihrem öffentlichen atelier in Germaringen in der Bild- und Glaskunst. Im September stellt sie ihre Werke im Oberstdorf haus aus.
Die Motive ihres künstlerischen Schaffens entspringen der " lebenserfahrung, der Intuition und der Religiosität. Presseartikel weisen besonders auf die intuitive Kreativität ihrer arbeiten hin, da keine der Bilder vorher gedanklich erarbeitet oder skizziert wird. Die Vielseitigkeit der Motive haben sie veranlasst ihre Kunst in drei hauptthemen zu präsentieren: natur, Mensch, Religion – wie dies bereits in großen ausstellungen hauptsächlich im süddeutschen Raum geschehen ist.
Die Bilder werden in verschiedenen Maltechniken erarbeitet. Mit ihren ausdrucksstarken Bildern bringt sie Farbe ins leben. Diese art ihrer Malerei hat sie frei gemacht, sodass sie nicht nach technik und Zeitgeist suchte, sondern sich von der Intuition bestimmen lässt Viele der Bilder sind ohne titel und sollen dazu den Betrachter einladen sich mit den Inhalten unvoreingenommen auseinander zu setzen. Seit 1997 widmet sie sich zusätzlich der Glasmalerei/hinterglasmalerei (Objektkunst). Diese alte technik habe sie für sich modifiziert und in einem aufwendigen Prozess eine neue Richtung erarbeitet und jedes Objekt ist ein Unikat.
Weitere Informationen ...
finden Sie im Veranstaltungskalender und unter www.bildkunst-glasmalerei.de
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde Mändle Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit vor über 2000 Jahren zurückgeht. Leider konnte 2020 der Wilde Mändle Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle Tanz statt.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze alpengebiet, von hochsavoien bis zur tatra, von den Dolomiten bis in den harz und den thüringer Wald. nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde Mändle tanz wurde in früherer Zeit mit trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen allegro und andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. anton Bach diese urtümliche Musik in noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen tanzszenen, als huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die hüfte ist ein Gürtel aus frischen tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde Mändle lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Der letzte Termin 2023 des Wilde Mändle Tanzes und weitere Informationen:
07. Okt. 2023 um 20.00 Uhr in der Oybele Festhalle
Veranstaltungsort ist die Oybele-Festhalle Oberstdorf. Die halle wird bewirtet von der Familie Fetz/Königl. Jagdhaus Oberstdorf. Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet. Einlass ist ab 19.00 Uhr.
Kartenvorverkauf
tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Oberstdorf tel.: 08322 / 700-2100, Fax 08322 / 700-2099
kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Eintrittspreise:
Kategorie a 19,- €, Kategorie B 16,- €, Kategorie C 13,- € Gruppenpreise ab 15 Personen
Veranstalter:
Gebirgstrachten- und heimatschutzverein Oberstdorf e.V. Weitere Informationen finden Sie unter www.trachtenverein-oberstdorf.de
„K alEIDOSKOP“ - Ja das kenn ich“, denkt man sich beim lesen und hat schon das kleine runde Rohr vor auge, in das man als Kind gekuckt hat, weil die bunten Steinchen so überraschend neue Muster, Formen und Illusionen bilden. Das Kaleidoskop ist facettenreich, funkelnd, verwirrend, schillernd, faszinierend, magisch.
„Kaleidoskop“ ist griechisch und bedeutet „schön“ und „scopein“ heißt schauen, betrachten. also „etwas Schönes betrachten“.
Es steckt aber auch im Wort „Cinemaskop“ und bedeutet „Bewegung schauen“ - besser gesagt „bewegte Bilder schauen“, also einen Film anschauen. Übertragen auf die 13. allgäuer Filmkunstwochen heißt dies: Viele Filme anschauen können.
In diesem Jahr beinhaltet das Festival eine auslese an Dokumentationen, Komödien, tragödien, Musik-,Kinder- und Spielfilmen aus aller Welt. Unter anderem werden im Kurfilmtheater in Oberstdorf folgende Filme gezeigt:
„DER GESanG DER FlUSSKREBSE“ : Kriminalromanverfilmung des Bestsellers mit Daisy Edgar-Jones als Marschmädchen
„ aDIOS BUEnOS aIRES“: ein Film über tango und Emotionen
„DIE EInFaChEn DInGE“: eine französische Komödie über ein Zusammentreffen zweier grundverschiedener Männer in den Bergen, welches ihre jeweiligen Überzeugungen durcheinander bringt.
„KIlIManDSChaRO“: Diesmal mit Krücken. Ein Bericht über einen außergewöhnlichen Mann und seine Expedition.
„thE WhalE“: der Oscarprämierte Film über einen übergewichtigen Mann, der seine teenie-tochter besser kennenlernen will.
Beim Film „URlaU(B)“ kommt Regisseurin Eva hartmann persönlich zur Diskussion „WEInPROBE FÜR anFÄnGER“: eine Komödie zum thema Weinverkostung....mit Einführung durch Sommelier andreas Wierer von hOSP Weine. - und den abschluss bildet der Film „VERMÄChtnIS DER ZaUBERFlÖtE“.
Das haus wurde 1936 vom architekten Paul Bonatz als Ferienhaus und Zufluchtsort für seine Familie während des Krieges erbaut und war die „Dichterei“ des bekannten schwäbischen Volksdichters arthur Maximilian Miller (*16.06.1901 Mindelheim, +18.02.1992 Ottobeuren). Es zeigt in seinem ursprünglichen Zustand die lebenswelt des Dichters, ergänzt durch eine ausstellung zu seinem Werk. Weiterhin wird auch ausführlich leben und Werk des Erbauers des kleinen Wohnhauses aus dem Jahr 1936 dargestellt, des architekten Paul Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (lothringen, Reichsland Elsaß-lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart). Sein bekanntestes Werk ist der Stuttgarter hauptbahnhof (Fertigstellung 1928).
Sonderausstellung:
Allgäuer Landschaften von Adolf Preschl (1935-2016)
Mit der Sonderausstellung würdigen wir das Schaffen des 2016 verstorbenen Oberstdorfer Künstlers. Er wurde 1935 in Mindelheim geboren und absolvierte dort seine ausbildung zum Maler und lackierer. Die Begeisterung für die Berge zog den jungen Mann bald
nach Oberstdorf, das zu seiner zweiten heimat werden sollte. Mit seinem arbeitgeber Otto Sieber teilte er die leidenschaft für das künstlerische Schaffen. Seine Bilder beruhigen, zeigen eine intakte natur, die Einheimische wie touristen gerade in Oberstdorf suchen und auch finden. Es wird die erhabene und ewige natur festgehalten, ohne die zivilisatorischen Einbrüche und Störungen.
Geöffnet jeden Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Kornau 51, 87561 Oberstdorf
Eintritt: Eintritt frei
Anfahrt: Mit dem Walserbus (linie 1) zur haltestelle Kornau abzweigung, Richtung Kornau, dann sofort wieder links, 5 min. Fußweg von der haltestelle
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.villa-jauss.de/ausstellungen
Das Wohlfühljournal als Ihr ganzjähriger Begleiter
Mit den Urkräften der Natur durch das Jahr und durch den Urlaub. Die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen und erleben. Durch Achtsamkeit Neues erfahren, die Vielfalt der Urkräfte und Oberstdorfs Herzlichkeit spüren. „Im Menschen sind Feuer, luft, Wasser und Erde, und aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, von der luft den atem, vom Wasser das Blut und von der Erde den Körper. Dem Feuer verdankt er das Sehen, der luft einen Gang.“ – hildegard von Bingen
In diesem Zitat beschreibt die deutsche Mystikerin, naturwissenschaftlerin und katholische heilige hildegard von Bingen die lehre der vier Urkräfte Feuer, Wasser, luft und Erde und vertritt die auffassung der griechischen Philosophen thales, anaximenes und heraklit. Feuer, Wasser, luft und Erde sind die Urkräfte der natur, oder besser bekannt als die vier Elemente, in denen alles leben seinen Ursprung hat. Wir zeigen Ihnen in unserem neuen Wohlfühljournal, wie Sie mithilfe der vier Elemente das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wiederherstellen und Ihre
Gesundheit stärken. nehmen Sie Oberstdorf als Ihren Kraftort wahr, atmen Sie frische Bergluft und genießen Sie die Ursprünglichkeit und Vielfalt.
Mitmachseiten, lesegeschichten, Wohlfühltipps sowie Informationen und Empfehlungen zu möglichen Urlaubs-, Gesundheits- und Wohlfühlaktivitäten machen das neue Journal zu Ihrem ganz besonderen Begleiter.
Mit dem Wohlfühljournal, welches die Reihe von nun insgesamt drei hauptjournalen optimal ergänzt, ist es außerdem gelungen ein regionales und nachhaltiges Produkt, von a bis Z gefertigt unter Einsatz von regenerativer Energie und mit minimalem Rohstoffeinsatz am Standort Krugzell im allgäu, auf den Weg zu bringen. Gedruckt wurde dieses auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier unter der Verwendung von mineralölfreien Farben.
Ihr eigenes Wohlfühljournal erhalten Sie in den tourist-Informationen oder unter www.oberstdorf.de/prospekte
Viel Spaß beim Erleben der Urkräfte in Oberstdorf!
Ansicht Neue Therme, Westseite
Genießen Sie schon bald die natürliche Vielfalt und Urkraft
Oberstdorfs auf rund 3.000 m² Sauna-, SPA- und Wellnessbereich und 2.000 m² Bade- und Thermenwelt mit 450 m² Wasserfläche.
Bade- und Thermenwelt
l 25-m-Becken mit 3 Schwimmbahnen
l Zentrales Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen
l Kinderbecken mit unterschiedlichen Wassertiefen
l Vielzahl an liegeflächen und liegegalerie
l außenbecken mit Massagedüsen (ganzjährig)
l thermengastronomie innen und außen
Saunabereich im Innen- und Außenbereich
l Panoramasaunen im 2. OG mit Bergblick
l Kaminzimmer & Saunabar
l tauchbecken & abkühlbereiche
l Dachterrasse mit Infinitypool als Bergsee-Erlebnis
l Saunagarten mit vielfältigem Saunaangebot
l Kneipptret- und armbecken
l Saunagastronomie innen und außen
SPA- und Wellnessbereich
l hochwertige liege- und Ruheflächen zum Entspannen
l SPa-abteilung mit Wellnessmassagen
l Dampfbad für thermen- und Saunagäste
l Infrarotkabinen zur Muskelentspannung
Saunagarten im alpinen Charakter mit drei thematisierten Saunen, Arm- und Kneipptretbecken sowie weiteren Abkühlmöglichkeiten
Angebot für unsere Gäste mit Allgäu Walser Premium Card
Bis zur Fertigstellung der neuen therme in Oberstdorf können Oberstdorfer Gäste mit Vorlage ihrer allgäu Walser Premium Card mit einer Eintrittsermäßigung von 2,50 Euro die Bäder „Wonnemar“ (Sonthofen) und „ aquaria“ (Oberstaufen) besuchen. Dieses angebot gilt für alle Jahrgangsstufen und für alle Eintrittsmodelle. Für die Kosten der Ermäßigung kommen die Kurbetriebe Oberstdorf auf.
Wonnemar mit Online-Ticket
Verwenden Sie im Onlineshop den Code OBERStDORFaWCP, um den Rabatt zu erhalten und legen Sie bei Eintritt zur Verifizierung
Ihre allgäu-Walser-Premium Card vor. Ohne Online-ticket genügt die Vorlage Ihrer Oberstdorfer Gästekarte an der Kasse vor dem Bezahlvorgang.
www.wonnemar.de/sonthofen/
Die Neue Therme Oberstdorf soll Mitte 2025 eröffnen. Wir informieren Sie online mit regelmäßigen Beiträgen zum neubau unter www.neue-therme-oberstdorf.de
Wir laufen Tag für Tag auf ihr, wir sitzen auf ihr, wir leben von ihr, freuen uns an ihr. Die Erde.
Sie gibt uns vieles zu Essen, für unser Wohlbefinden und zur heilung. Die Bäume, die auf ihr wachsen, spenden uns Feuerholz, um uns wohlig warm zu fühlen. Sie spenden uns holz für wunderbare Möbel und schützende häuser und spenden Schatten in heißen Sommern. Unsere Bäume geben uns nahrung und bieten tieren Unterschlupf. alle lebewesen, Menschen, tiere und Pflanzen, sind eine Einheit. Verhalten wir uns auch so. Gehen wir mit offenen au-
gen und Ohren durch die natur, so werden wir ein teil des Ganzen. Vertrauen wir und gehen mit allen Sinnen über unsere Erde. Verwenden wir wieder das alte Wissen um Pflanzen und Kräuter für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. alles steht in Verbindung zueinander, ist ein teil des Kreislaufs, ein wichtiges Element des Gleichgewichts. altes Wissen, das wieder neu entdeckt werden will, wird uns helfen, gesund zu bleiben und unser leben zu meistern. Die lehre um die heilpflanzen, das Wissen um die Macht der Kräuter in der Küche oder bei der Medizin ist ein Segen und kann von jedem erlernt und angewendet werden.
Die Minze auf der Wiese hilft gegen Magenbeschwerden, Schafgarbe ist bestens geeignet zum Würzen von Suppen, Kräuterbutter und Eierspeisen, ein Fußbad mit Beifuß macht müde Beine wieder munter. Es ist von Vorteil, manches Wehwehchen mit Pflanzen und Kräutern zu behandeln und macht dazu noch großen Spaß. Früher wussten die Menschen die Kraft jeder einzelnen Pflanze zu schätzen, und so wurde immer mehr Wissen um die Kraft der Pflanzen angesammelt und weitergegeben. auch heute könnten wir noch so viel aus der natur verwenden – wenn wir nur wüssten …“
Wenn Sie mehr über Cornelia und ihre arbeit und liebe zur natur erfahren möchten, schauen Sie unseren Portraitfilm auf youtube.com/oberstdorftv Jetzt rein klicken!
Körper und Geist tut man am besten etwas Gutes durch bewusste Bewegung und atmung. Mit einem vielseitigen Gesundheitsangebot bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, bewusst durch den alltag zu kommen: egal ob bei Yoga am See, im Kurpark oder in Verbindung mit Qi Gong.
Vinyasa Flow im Kurpark
Jeden Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr findet im Kurpark Oberstdorf eine Vinyasa Flow Yogastunde mit Dana hubatsch statt. Vinyasa Flow ist eine dynamische Form des klassischen 'hatha Yoga', in dem wir den atem mit der Bewegung verbinden und dadurch einen harmonischen Einklang für Körper, Geist und Seele schaffen. Zudem ergänzen wir mit Formen des Pranayama (atemübungen) als auch der Meditation, um eine nachhaltige Praxis zu kultivieren.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Anmeldung: vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage oder direkt in der tourist-Information bis am Vortag um 16:30 Uhr möglich
Kosten: kostenlos für Jedermann
Durchführung: ab 5 Person
Weitere Angebote im Bereich Resilienz, Entspannung und Bewegung gibt es im Erlebnisprogramm von tourismus Oberstdorf unter www.oberstdorf.de/erlebnisse
Die Kneipp’sche lehre vom gesunden leben und naturgemäßen heilen erfasst den Menschen als Einheit und soll Gesundheit erhalten oder wiederherstellen.
Bereits seit 1964 ist Oberstdorf ein anerkannter Kneippkurort und lebt die fünf Säulen nach Sebastian Kneipp:
l Wasseranwendungen
l Bewegung
l heilpflanzen
l Ernährung
l lebensordnung
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise im südlichsten Kurort Deutschlands und erleben Sie die fünf Säulen mit allen Sinnen. ab Juli steigen die temperaturen spürbar und die Sehnsucht nach kühlen auszeitmomenten wird größer.
Wasser Marsch – die Hydrotherapie nach Kneipp an was denken Sie bei dem Begriff „hydrotheapie“ nach Kneipp? an kalte Kneippbecken? Doch bei der hydrotherapie wird nicht nur kaltes Wasser verwendet, sondern auch eine wechselwarme oder ausschließlich warme anwendung durchgeführt. Die Kneippanwendungen reichen vom klassischen Wassertreten über Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und auflagen. Doch alle verfolgen denselben Sinn: auf der haut temperaturreize auszulösen und damit den Körper zu einer Reaktion anzuregen. Doch was gibt es schöneres, als nach einer Wanderung in der intakten Oberstdorfer Bergwelt eine kühle Erfrischung zu genießen?
natürliche und vielseitige Wasserplätze, eingebettet in die einzigartige Bergnatur warten auf Sie. Machen Sie sich auf den Weg und erkunden Sie die intakte naturlandschaft. Und wussten Sie, dass insbesondere Kaltanwendungen die Durchblutung fördern, Stress reduzieren und das Immunsystem stärken?
Einige Wasserplätze in Oberstdorf
l armbad und Wassertretanlage im FuggeraktivPark
l Wassertretanlage in den Öschwiesen
l Moorbad Oberstdorf
l Freibergsee
l Moorschwimmbad Reichenbach
Weitere Wasserplätze
zur Kneippschen anwendung, dem Element Wasser in Oberstdorf und mehr zur lehre von Sebastion Kneipp finden Sie in unserem Wohlfühljournal und unter www.oberstdorf.de/wasser.
noch bis ca. Mitte Oktober sind die Kneippanlagen für Sie in Betrieb. Danach laden die schönen Plätze mit ihren Bänken zum Krafttanken und zur Ruhepause ein.
Welche anlagen in Betrieb sind, sehen Sie tagesaktuell in unserem Bergsportbericht.
„Die Natur ist die beste Apotheke“ – Sebastian Kneipp
Wasser begleitet uns seit der Geburt und erinnert uns an den Fluss des lebens und daran, dass nichts stehen bleibt, sondern alles immer weiter fließt. Die vielen Zugänge zum Wasser bieten in Oberstdorf ein einzigartiges Wassererlebnis. Die Gemeinde ist von zahlreichen Flüssen, Bergseen, Wasserfällen und tobeln geprägt, die Erfrischung bieten und zur ganz besonderen Entspannung einladen. Beeindruckend ist die Breitachklamm, dessen tosende Wassermassen und enge Felsen das ganze Jahr über einen Besuch wert sind. Weitere tobel oder Wasserfälle wie der Faltenbachtobel oder der Stuibenfall bieten eindrucksvolle naturerlebnisse.
Die Kraft des Wassers an besonderen Plätzen erleben
Der sagenumwobene Christlessee, der Illerursprung oder der Moorweiher sind weitere Beispiele für die magische Kraft des Wassers in Oberstdorf. Für den Frische-Kick laden die Kneippanlagen und drei naturbäder ein. Genießen Sie die leichtigkeit des Wassers und sammeln Sie aktivierende Momente. Wasser ist der natürliche Booster für Ihr Immunsystem.
Bereits seit 1964 ist Oberstdorf anerkannter Kneippkurort und bietet ein vielfältiges angebot aus kleinen Wellness-Oasen und magischen Orten inmitten der unberührten natur sowie natürliche heilmittel und regionale Produkte. Die Wirkung der Kneipp’schen Wasseranwendungen beruht auf der Stärkung der Selbstheilungskräfte des Körpers durch milde bis kräftige Reize. Die vom Wasser ausgehenden kalt-warmen temperatureinflüsse regen den Blutkreislauf an und fördern dadurch den Stoffwechsel und die Entschlackung des Körpers. Oberstdorf nutzt seine Wasserressourcen auch für ökologische Stromerzeugung.
Kostenloses Trinkwasser für alle
Seit Juli bietet tourismus Oberstdorf allen Einheimischen und Gästen frisches trinkwasser an. am westlichen Ende der Wandelhalle befindet sich ein trinkwasserbrunnen, an dem frisches trinkwasser gezapft werden kann. Dies wurde aufgrund einer Änderung im Wasserhaushaltsgesetzes umgesetzt. trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum sind eine wirkungsvolle Maßnahme, um Menschen vor gesundheitlichen auswirkungen von hitze zu schützen.
Zudem können sie dazu beitragen, Plastikabfälle durch die Mitnahme einer trinkflasche zu reduzieren. Im Durchschnitt verliert der menschliche Körper pro tag circa 2,5 liter Wasser durch Schwitzen und ausscheidung. Diese Wassermenge sollte dem Körper täglich wieder zugeführt werden. Wasser transportiert u. a. nährstoffe und Sauerstoff zu unseren Organen und Zellen, reguliert unsere Körpertemperatur und regelt die Funktionen des Organismus.
Das frische Gebirgswasser für den trinkwasserbrunnen und die Oberstdorfer haushalte wird mithilfe von fünf tiefbrunnen mit einer tiefe von 8 bis 20 Metern aus dem Gebiet Christlessee gewonnen und ohne weitere aufbereitung an die Bevölkerung verteilt. Mit seinem außergewöhnlich niedrigen natriumgehalt von nur 1,0 mg/l ist das Oberstdorfer Wasser besonders schonend für den menschlichen Körper. aufgrund der ausgezeichneten Qualität kann es sogar die Entstehung von Bluthochdruck und Kreislauferkrankungen mindern und den Stoffwechsel beschleunigen.
Schon gewusst?
Oberstdorf führt in den Statistiken häufig die Rangliste der regenreichsten Orte Deutschlands an, so auch 2020. Der reichlich erfrischende Regen bringt unsere natur tagtäglich zum Blühen und Gedeihen und sorgt für frische, grüne Böden.
Entdecke das Element Wasser
bei einem besonderen Oberstdorf-Erlebnis –jetzt online unter oberstdorf.de/erlebnisse buchbar:
l Durch den Faltenbachtobel zur Vorderen Seealpe (Geführte Ganztageswanderung)
(10.10. und 31.10.., jeweils 09.00 Uhr)
l Körper, Geist & Seele – Element Wasser
(05.10., 12.10. und 19.10., jeweils 10.00 Uhr)
l Führung durch das Wasserkraftwerk am Illerursprung (24.10., 09.30 Uhr)
Wir haben Oma Hildes Rezeptbuch herausgekramt und darin ein Rezept für einen herbstlichen und saftigen Apfelkuchen gefunden.
Zutaten:
l 8 Äpfel
l 135 g Butter
l 100 g Zucker
l 1 Pck. Vanillezucker
l 3 Eier
l 200 g Mehl
l 2 tl Backpulver
l 2 El Milch
l 1 El Rum
l etwas Puderzucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Äpfel schälen und in Viertel aufteilen. anschließend jedes Viertel mehrmals der länge nach einschneiden. Eine Springform mit etwas Butter einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen. Weiche Butter, Vanillezucker und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren. Eier hinzu geben. Mehl und Backpulver mischen und das Gemisch unter laufendem Rührgerät nach und nach zur teigmasse hinzugeben. anschließend die Milch und den Rum unterrühren und den teig zu
einer glatten Masse verarbeiten. Danach kommt der Rührteig in die Backform. auf dem teig werden kranzförmig die Äpfel verteilt. Der Kuchen muss nun für 45 Min. bei 160° Umluft im Ofen backen. Den fertigen Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben und fertig. „ an Güede!“
Tipp: Dieses und weitere Rezepte finden unter www.oberstdorf.de/rezepte
Im Oberstdorfer Ortsteil Reichenbach befindet sich eine kleine aber feine Kaffeerösterei. Der Inhaber Fabian Schmidtke erzählt hier über die Geschichte seiner Rösterei.
Fabian Schmidtke verkauft in Reichenbach selbstgeröstete Kaffeebohnen und begeistert Kunden aus ganz Deutschland mit der Geschichte seines Kaffees und der idyllisch gelegenen Rösterei. Entstanden ist „fab.coffee“ ganz im norden, in hamburg. nachdem Fabian Schmidtke jahrelang in der dortigen Kaffeeszene gearbeitet hat, erfüllte er sich dort seinen traum einer eigenen Rösterei mit Coffeeshop. 2016 zog es ihn raus aus der Großstadt und er fand mit seiner Frau im Oberallgäu ein neues Zuhause und den passenden Standort für „fab.coffee“ in Reichenbach. Mit etwas Glück gelangte Fabian an einen alten Kuhstall, welchen er aufwendig renovierte, um dort seine Rösterei einquartieren zu können. Dort stehen seine Maschinen und viele Säcke voll mit Kaffeebohnen, die darauf warten, verarbeitet zu werden.
Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag kann man in der Rösterei vorbeischauen und sich über die vielen Kaffeesorten beraten lassen. Zudem bietet Fabian auch unterschiedlichste Barista-Workshops an. Von der Bohne zum Kaffee
Die Bohnen kommen aus ländern wie Äthiopien, Peru oder Brasilien. als Mitglied der „Roasters United“ hat Fabian Schmitdke direkten Kontakt mit den Bauern, die ihn mit Bohnen beliefern. Ihm ist es wichtig, dass die Bohnen fair gehandelt wurden und biologisch sind. „Vom Kaffeestrauch bis in die tasse ist ein weiter Weg. Wir sind von anfang an dabei und betreiben direkten handel. Wir schaffen es ohne Groß- bzw. Zwischenhändler Kaffee aus dem Ursprung zu importieren. Das hat zur Folge, dass wir unseren Kaffeebauern einen ordentlichen Preis bezahlen können.“, so Fabian über seine Produkte.
Kaufen kann man dunkle, kräftige, aber auch helle, fruchtige Espressosorten, sowie Filterkaffees und auch Single Origins. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wer die Bohnen gerne vorher testen möchte, der kann das auch in einigen Oberstdorfer lokalen, z.B. im Café Bohne & Clyde. Oder Sie schauen einfach bei der Rösterei vorbei und lassen sich von Fabian Schmidtke über seine „fab.coffee“ Sorten beraten.
Mehr Infos unter www.fabcoffee.de
Wenn ein Sternekoch und ein haubenkoch sich zusammenschließen, kann nur ein Gourmet-Genuss im Glas dabei herauskommen. tobias Eisele und Peter Redlich haben „So guat“ ins leben gerufen. Mit einem Sortiment aus aktuell 30 verschiedenen Fertiggerichten im Glas, die komplett ohne Zusatzstoffe auskommen, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Unser Übernachtungsgäste müssen sich jetzt keine Gedanken mehr um das abendessen oder das Frühstück in ihrer Ferienwohnung machen. Bestellungen können einfach online, per Mail oder per Whatsapp bis 15.00 Uhr aufgegeben werden. Die lieferung der gewählten Gerichte erfolgt von Montag bis Samstag zwischen 17.00 und 18.30 Uhr kostenfrei an die haustür der Ferienwohnung.
Bestellservice
per Whatsapp: 0151 74257212 per E-Mail: info@soguat-manufaktum.de Online: www.soguat-manufaktum.de Sie haben Fragen? 0151 74257212 (17 bis 18 Uhr)
Der name Oberstdorf ist für die Fans des Wintersports weltweit bekannt für die traditionsreiche Vierschanzentournee und atemberaubende Skiflug-Events. Die Vierschanzentournee füllt zum Jahreswechsel die Skisprungarena am Schattenberg stets mit rund 25.000 Zuschauern. Die heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal ist regelmäßig austragungsort von Skiflug-Weltcups und SkiflugWeltmeisterschaften.
Die Events sind immer wieder eine große herausforderung für die Sportler und ein großes Vergnügen für die Zuschauer. Doch nicht nur im Winter haben beide Schanzen einiges zu bieten. Beide sind
Skiflug- WM-Skisprung Arena schanze Großschanze
Schanzentischhöhe 3,33 m 3,40 m
Gesamthöhe turm 72 m 44 m
anlauflänge 122,50 m 108,00 m
K-Punkt 200 m 120 m
hill Size 235 m 137 m
Schanzenrekord 242,50 m 144,50 m
Domen Prevc Franz Josef Rehrl (SlO) (aUt)
ganzjährig fürs Publikum und für Besichtigungen geöffnet. Ein aufzug ermöglicht die auffahrt hoch hinauf zum absprungbalken und der Sprungturm beider Schanzenanlagen bietet den besten Rundblick in die Berge und ins Illertal.
Manche Besucher staunen nicht schlecht, dass in der WM-Skisprung arena unterhalb vom nebelhorn auch im Sommer fast täglich Springer und Springerinnen zugegen sind. Dank Kunststoffmatten und Keramikspur ist dort ganzjährig aktiver trainingsbetrieb auf allen fünf Schanzen geboten. auch zahlreiche weitere Skisprungveranstaltungen wie die Minitournee für den kleinsten nachwuchs oder der Deutschlandpokal sowie der FIS Sommer Grand-Prix in der nordischen Kombination für die internationale Elite bieten Skisprungfans das ganze Jahr attraktiven und spannenden Sport.
Die heini-Klopfer-Flugschanze begeistert mit der tollen lage im Stillachtal und dem grandiosen Blick auf den idyllischen Freibergsee. Für den trainingsbetrieb ist sie dagegen nicht ausgelegt. Zu exklusiv ist das Skifliegen, als dass es dauerhaft betrieben werden könnte. Die vier weltweiten Skiflugschanzen (Oberstdorf, Bad Mitterndorf/ Kulm, Vikersund und Planica) dürfen nach den FIS-Regeln ausschließlich für FIS-Wettbewerbe freigegeben werden. Das sind regelmäßige Weltcups und alle zwei Jahre die Weltmeisterschaft. Im nächsten Jahr ist es wieder soweit: vom 22. bis 25.2. 2024 steht die Flugschanze wieder im Mittelpunkt. neben einem Superteam-Wettkampf werden zwei Einzelwettkämpfe ausgetragen. 2026 steht ein weiteres highlight mit der Skiflug-WM auf dem Programm. Skifliegen… das heißt für die Skispringer und seit dem Winter 2022/23 auch für die Skispringerinnen, auf Weiten über 200 Meter
zu segeln. Ein Gefühl, dass der Oberstdorfer ehemalige Springer und trainer andi Bauer so beschreibt: Die Faszination am Skifliegen besteht in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden, dem anheben vom Schanzentisch und dem Gefühl, wie schwerelos zu fliegen. Die größten Unterschiede zum Skispringen sind die höhere anlaufgeschwindigkeit, die höhere Flugbahn und ein acht Sekunden langer Flug.
Skiflugschanze WM-Skisprung Arena
VR-Brillen-Erlebnis fast täglich trainingsbetrieb
Besichtigung 10.00 - 18.00 Uhr
09.30 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr)
Führung Di und Do 14.00 Uhr täglich 11.00 Uhr
Gastronomie-angebot Gastronomie-angebot täglich täglich, außer Mo im dr'Schonzewirt in der Erdinger Sportalp Verbinden mit Wanderung Verbinden mit Freibergsee Oytalroller
Beide Einrichtungen haben eine Website, auf der die historie, angebote, Öffnungszeiten, trainingsbetrieb, anmeldungen zu Führungen etc. ausführlich beschrieben sind.
Bitte auf den jeweiligen anfahrtsweg achten.
Die Skiflugschanze liegt im Stillachtal auf dem Weg zur Fellhornbahn.
Skiflugschanze Oberstdorf, Zimmeroy 1, 87561 Oberstdorf www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Die WM-Skisprung arena liegt am östlichen Ortsrand unterhalb vom nebelhorn.
WM-Skisprung arena Oberstdorf, am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf - www.skisprungarena-oberstdorf.de
Julian Schmid machte den FIS-Sommer Grand Prix der nordischen Kombinierer in Oberstdorf zu „seinem“ Wettbewerb. Das Rennen in Oberstdorf beendete mit einem ersten Platz. nach tagelangem Regen war es beim heimevent endlich auch wieder trocken, so dass zahlreiche Zuschauer ins Stadion kamen, um einen spannenden Wettkampf auf der Großschanze und mit dem 10-km-lauf durch den Ort zu erleben.
Begleitet vom applaus der begeisterten Zuschauer im Stadion gelang dem Österreicher Franz-Josef Rehl mit 133 Metern und 148,9 Punkten der beste Sprung von der Großschanze, dicht gefolgt von Julian Schmid (SC Oberstdorf) und Christian Deuschl (aUt). Mit einem abstand von 18 Sekunden ging Schmid nach Rehrl auf die 10-km-laufstrecke durch das beleuchtete Oberstdorf. Einen Rückstand von 37 Sekunden hatte Deuschl. Die Brüder David und Simon Mach (tSV Buchenberg) folgten mit einem abstand von 43 und 44 Sekunden auf den Rängen 6 und 7. Für Johannes Rydzek galt es, 59 Sekunden aufzuholen. Wendelin thannheimer (SC Oberstdorf) bereits über eine Minute zurück.
Schon nach der hälfte der sechs harten Runden mit rasanten abfahrten und steilen anstiegen waren die Karten neu gemischt. Franz-Josef Rehrl war eingeholt von dem Dominator des Sommer Grand Prix, Julian Schmid. auch der Finne Eero hervonen hatte sich noch an dem Österreicher vorbeigeschoben. Den dritten Platz konnte jedoch der beste Springer von Oberstdorf, Franz-Josef Rehrl, absichern. Johannes Rydzek hatte fünf Plätze gut gemacht und freute sich über Rang 4. Die Plätze 5 bis 7 teilten sich mit David Mach, terence Weber und Manuel Faisst ebenfalls drei deutsche athleten.
Die letzte Station des Sommer Grad Prix in Villach ließ Schmid dann allerdings aus. Gesamtsieger wurde aber mit Johannes Rydzek ein weiterer Oberstdorfer. Der Mann, der schon so viele Male auf dem obersten treppchen gestanden hatte in dieser SommerRennserie im Sommer, gewann 2023 mit seinem vierten Rang im abschlussrennen erneut in der Gesamtwertung.
Der Sommer Grand-Prix bot auch den Frauen in der nordischen Kombination eine prächtige Präsentationsbühne. Überragende
Sportlerin war erneut Gyda Westvold- hansen aus norwegen, die sowohl den Sprungwettbewerb als auch das Rollerski-Rennen scheinbar nach Belieben beherrschte. nathalie armbruster, bei der nordischen Ski-WM in Planica noch hervorragende Vizeweltmeisterin, empfahl sich mit einem starken 3. Rang. auch Jenny nowak (Platz 4) und Svenja Würth (Platz 5) holten sich für den DSV tolle Ergebnisse.
Seit dem 1. September können sich Wintersportfans ihre Wunschtickets sichern. Für die Vierschanzentournee sind die Sitzplätze und die für den Club 143,5 restlos vergeben. Stehplätze gibt es für die Qualifikation am 28.12 noch in allen anderen Kategorien, am Wettkampftag noch in den Kategorien 1, 2 und 3. Für alle anderen Events gibt es noch ausreichend tickets. auf vier hochkarätige Weltcupveranstaltungen in Oberstdorf dürfen sich Wintersportfans 2023/24 freuen. nach dem auftakt der Vierschanzentournee am 28./29.12.2023 folgt direkt im anschluss ein FIS Weltcup Skispringen der Damen im Rahmen der neu geschaffenen 2-nights-tour am 31.12.2023/01.01.2024.
Von 12. bis 14. Januar 2024 folgt bereits die dritte Veranstaltung mit dem Weltcup in der nordischen Kombination, wo neben den herren auch die Damen zwei eigene Wettbewerbe austragen werden. Den abschluss des Oberstdorfer Weltcupwinters macht vom 22. bis 25.02.2024 ein Skiflug-Weltcup auf der heini-Klopfer Skiflugschanze.
Unter www.arena-ticket-allgaeu.de können tickets für alle vier Veranstaltungen gebucht werden.
Eintrittskarten für den Wettkampf der 2-nights-tour können ticketkäufer der Vierschanzentournee mit 50 Prozent Ermäßigung erwerben. Wer ein ticket für den 28.12. oder 29.12. (oder für beide tage) hat, kann mit einem individuellen Code auf der Eintrittskarte bei der Bestellung für den Damenwettbewerb am neujahrstag 50 Prozent auf den regulären Eintrittspreis sparen.
Sicher haben Sie sich zu Hause auch schon Gedanken dazu gemacht, wie Sie Ressourcen einsparen oder bewusster konsumieren können. Nachhaltigkeit fängt klein an und ist ein großes Wort, welches es mit Taten zu füllen gilt. Wir möchten dazu anregen, auch im Urlaub einen Blick auf dieses Thema zu werfen. Unsere Umwelt, die Bewohnerinnen und Bewohner Oberstdorfs und Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber freuen sich über Ihr Zutun.
Tipps und Tricks – Machen Sie mit:
1. Trinkwasser
Wussten Sie, dass aus den leitungen in Oberstdorf Wasser in bester trinkqualität kommt? nutzen Sie Mehrwegflaschen und nehmen Sie das Oberstdorfer trinkwasser mit auf Ihren nächsten ausflug.
2. Wasser aus
Beim Duschen und Zähneputzen zwischendurch das Wasser aus machen, wenn es nicht benötigt wird spart Wasser und Energie ein. Vielleicht nehmen Sie sogar zur Stärkung der abwehrkräfte auch einmal eine kalte Dusche?
3. Müll mitnehmen und trennen
nutzen Sie im Ortsgebiet sowie in Ihrer Unterkunft die Möglichkeit, Müll zu trennen und achten Sie darauf, keinen Müll in der natur zu hinterlassen.
4. Gute Luft
Sie verbringen Ihren Urlaub in einem heilklimatischen Kurort Premium Class mit ausgezeichneter luftqualität. lassen Sie diese luft morgens und abends für ca. 5 Minuten in die Räume Ihrer Unterkunft. Frische luft heizt sich schneller wieder auf und ist gesund. halten Sie während des heizens die türen, beispielsweise im Flur, geschlossen.
5. Stecker raus
Einige elektronische Geräte können im Urlaub vielleicht auch zu hause gelassen werden. nehmen Sie ungenutzte ladegeräte in der Unterkunft vom netz, beispielsweise von Smartphone und Kamera.
6. Tiere, Natur und Land- und Alpwirtschaft schützen und bewahren
Bitte respektieren Sie hinweisschilder zum naturschutz und zu Wegesperrungen. Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit und dem Schutz der Wildtiere, wenn diese beispielsweise im Winter von ihren Reserven überleben müssen und nicht gestört werden dürfen. Bleiben Sie daher auf den ausgewiesenen Wegen unseres Wegenetzes und nehmen Sie hunde an die leine. Unsere land- und alpwirte tragen mit ihrer arbeit wesentlich zum Erhalt unserer Kul-
turlandschaft bei. Bitte gehen Sie beispielsweise nicht durch hohe ungemähte Wiesen, schließen Sie Weidezäune und nehmen Sie alle hinterlassenschaften mit zum nächsten dafür vorgesehenen Müllbehälter.
7. Licht
Eine schöne Beleuchtung schafft Gemütlichkeit. achten Sie jedoch bitte darauf, nur die Räumlichkeiten zu beleuchten, in denen Sie sich auch gerade aufhalten.
8. Lokal einkaufen und einkehren
Was wäre ein Urlaub ohne die kulinarischen Köstlichkeiten, die vor Ort ganz besonders gut schmecken? Die Oberstdorfer Erzeuger und hersteller von heimischen Produkten freuen sich über Ihren Einkauf, die Gastronomie präsentiert Ihnen traditionelle und saisonale Schmankerl und der Einzelhandel berät Sie gerne zu Ihrem passenden Urlaubsandenken.
9. Handtücher mehrfach verwenden
Im Urlaub genießen wir gerne Komfort. Dazu gehören auch die frischen handtücher in der Unterkunft. lassen Sie Ihre Gastgeberin oder Ihren Gastgeber wissen, wenn Sie auf den täglichen Wechsel der handtücher verzichten und Ihre handtücher mehrfach verwenden möchten.
10. Pause für Ihr Auto nutzen Sie mit Ihrer Gästekarte das angebot der inkludierten Busfahrt. Bei Vorhalten der allgäu Walser Premium Card im Bus, fahren Sie auf zahlreichen linien kostenfrei an die schönsten Ziele und ausgangspunkte im Oberstdorfer Gemeindegebiet.
11. Ein zweites Leben für Ihre gesammelten Urlaubstipps Ungenutzte Broschüren und Informationsmaterial können sorgfältig in Zimmer oder Wohnung hinterlassen, zur Wiederverwertung beim Gastgeber abgegeben oder zu hause an Freunde und Bekannte weitergeschenkt werden. Denn teilen macht Freude!
Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach, was Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber bereits umsetzt oder Ihnen zusätzlich empfiehlt. Jeder kleine Schritt zählt, auch Ihrer. Vielen Dank.
Bayerns einsatzstärkste Bergwachtbereitschaft blickt auf ereignisreiche Zeiten zurück und ist stolz, teil der alpingeschichte Oberstdorfs zu sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die Entwicklung der Bergrettung in Oberstdorf - von der Zeit vor der Gründung der Bergwacht bis heute.
Die Ursprünge der Bergrettung reichen tatsächlich über 100 Jahre zurück. Bereits im Jahr 1876 erließ der Markt Oberstdorf eine Verordnung für Bergführer, die besagte, dass sie im Falle eines alpinen notfalls zur hilfe eilen mussten. Damit war die erste organisierte Bergrettung in Oberstdorf geboren. Es sollte jedoch noch einige
Zeit dauern, bis ein professioneller Rettungsdienst etabliert wurde. Gerade während den anfängen hatten die Bergführer mit der schlechten ausstattung zu kämpfen. Rettungsmittel waren nur begrenzt vorrätig und lang nicht jede Schutzhütte war mit dem benötigten Bergungs- und Versorgungsmaterial ausgestattet. Eine erste Erleichterung bei der alarmierung bot die Einrichtung von Meldestellen.
Durch die neuen anlaufstellen in Oberstdorf, Einödsbach, dem Oytal und in der Spielmannsau konnte bei Einsätzen ab 1904 schneller geholfen werden.
Doch mit der Entwicklung des tourismus in den alpen stiegen gemeinsam mit den Übernachtungszahlen auch die Einsatzzahlen der ehrenamtlichen Retter.
1920 wurde daher in München die Bergwacht Bayern gegründet. Mit dabei: hermann Schallhammer, ehemaliger Kurdirektor und Bürgermeister in Oberstdorf.
Drei Jahre später zog das allgäu nach: Mitglieder vom Deutschen und Österreichischen alpenverein, verschiedene „naturfreunde“ und Skivereine kamen zusammen. Die Vertreter aus Blaichach, hindelang, Immenstadt, Kaufbeuren, Oberstaufen, Oberstdorf und Sonthofen gründeten am 08. Juni 1923 die Gruppe allgäu der Bergwacht. Dies ist damit die Geburtsstunde der Bergwacht Oberstdorf.
Signalhorn und Hupe statt Funk und MelderStahlseil statt moderner Kletterseile
Wer alte Bergwacht-Bilder betrachtet, sieht auf den ersten Blick, wie viel sich in den letzten Jahrzehnten bei der Bergrettung verändert hat. Wo heute Melder, Funk und handy zur Kommunikation dienen, haben sich die Bergwachtmitglieder in den 30ern noch mit autohupen und Signalhörnern verständigt. Doch eine stetige, tech-
nische Weiterentwicklung der Einsatzmittel sorgte nach und nach für schnellere und einfachere Rettungsaktionen. Gegenstände, wie die Einradfahrbahre, das Stahlseilgerät und die Zwei-Ski-Verschraubung erleichterten die Bergung ab 1941 immens und sind teilweise in ähnlicher Bauweise bis heute in Betrieb.
Eine der größten Veränderungen in der Bergrettung stellte jedoch der Beginn der luftrettung (1963) dar. Der transport von Mensch und ausrüstung über den himmel brachte bis dahin unbekannte Möglichkeiten mit sich.
Ein weiterer, großer Meilenstein in der Geschichte der hiesigen Bereitschaft, war das Erbe von heinz Volderauer. nach seinem tod beerbte der Oberstdorfer Buchhändler die Oberstdorfer Bergwacht. Dieses Erbe wurde 1981 in die „heinz Volderauer Stiftung“ eingebracht. Sie ist bis heute ein wesentlicher Baustein in der Finanzierung der Bergwacht Oberstdorf.
Die Einsatzzahlen steigen
Verzeichneten die Oberstdorfer 1995 noch 92 Sommereinsätze, sind es heute deutlich mehr. 2022 rückten die ehrenamtlichen Bergwachtfrauen- und Männer über 1.000-mal aus. Damit ist Oberstdorf die Bereitschaft in Bayern mit den meisten Einsätzen.
Tourismus Oberstdorf bietet zwei neue E-Bike-Ladestationen an
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ganz einfach mit Ihrem E-Bike die herrliche Natur rund um Oberstdorf erkunden, ohne sich Gedanken über müde Beine oder leere Akkus machen zu müssen. Klingt verlockend, oder? Dann aufgepasst!
tourismus Oberstdorf hat im Frühjahr zwei neue öffentliche E-Bikeladestationen in Oberstdorf und Umgebung installiert, um Ihnen den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern. Und das Beste daran? Die nutzung ist völlig kostenlos! an diesen praktischen ladestationen, die sich am Oberstdorf haus und an der alpenrose in tiefenbach befinden, können gleichzeitig bis zu vier E-Bikes und Pedelecs aufgeladen werden. Weitere Standorte sind geplant, also bleiben Sie gespannt!
Wir setzen uns mit diesen ladestationen für nachhaltige Mobilität ein und möchten den Radtourismus fördern. Denn warum mit dem auto durch die Gegend fahren, wenn man die wunderschöne Umgebung von Oberstdorf auch auf dem Fahrrad erkunden kann? Unsere ladestationen sind super benutzerfreundlich und mit den gängigsten Pedelec- und E-Bike-akkus kompatibel. Sie können Ihren akku direkt am Fahrrad aufladen und dank unserer SchnellladeFunktion geht das sogar doppelt so schnell wie mit üblichen heimladegeräten. außerdem können Sie beruhigt sein, denn wir beziehen unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen. Umweltfreundlichkeit steht bei uns an erster Stelle!
Wir möchten alle Gäste und Einheimischen herzlich dazu einladen, dieses tolle angebot zu nutzen. Wir versprechen, in der malerischen Umgebung von Oberstdorf gibt es unzählige atemberaubende Wege und Strecken, die nur darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Und mit unseren bike-energy ladestationen bekommen Sie sogar noch einen zusätzlichen Mehrwert geboten und Sie müssen sich keine Gedanken mehr um leer werdende akkus machen. Die Standorte unserer ladestationen sind perfekt gewählt. Sie finden sie an zentralen Orten wie dem Oberstdorf haus und der al-
penrose in tiefenbach. Weitere Standorte am nordic Zentrum und im Ortsteil Schöllang sind in Planung. Unsere intelligenten ladekabel erkennen automatisch den akkutyp und gewährleisten eine schonende und optimale ladung. Dank der praktischen Magnetkupplung gibt es auch keine Stolperfalle. Falls Sie kein ladekabel dabei haben, können Sie gegen eine Pfandgebühr während der Öffnungszeiten der tourist-Information bzw. der alpenrose kostenlos ausleihen. So wird Ihr akku optimal geschont und Sie können ihn bis zu zweimal schneller aufladen. Das bedeutet, Sie haben genug Zeit, um beispielsweise bei einem entspannten Kaffee das Zentrum von Oberstdorf zu erkunden.
Mehr Informationen
unter www.oberstdorf.de/elektromobilitaet
Die Verbundenheit zu Oberstdorf in Reimform
hin und wieder erreichen uns tolle Zuschriften von Gästen, die uns ihre Verbundenheit und Begeisterung für die südlichste Gemeinde Deutschlands und ihren Urlaubsort mitteilen.
auch herr Fritz verbringt seit vielen Jahren in Oberstdorf seinen Urlaub.
Wir freuen uns über die schönen Worte und Reime und wünschen unseren leserinnen und lesern ebenfalls viel Freude mit dem Gedicht.
Urlaub in den Allgäuer Bergen Egon a . R. Fritz 2023
Der Urlaub naht, ein Traum wird wahr, wir freuen uns wie jedes Jahr. Die Sorgen lassen wir zurück, wir suchen Ruhe, Frieden, Glück.
Die Perle hier im Alpenland, ist Oberstdorf und wohl bekannt. Da zieht’s uns immer wieder hin, die Luft ist rein, die Blumen blüh’n.
Wir checken bei Herrn Jäger ein, fühlen uns im Kappeler Haus daheim. Gemütlichkeit zur Abendstunde mit guten Freunden in der Runde.
Gewaltig sind die Bergeshöhen, vom Nebelhorn ins Tal zu sehen ist ein unendlich weiter Blick, wie schön der Erde reines Glück.
Es ist der Liebe große Zeit, freundliche Menschen hilfsbereit, so klingt das Alphorn, wir singen Lieder und danken Gott: Wir kommen wieder.
Eine Kleinigkeit als Dankeschön für ihre Treue
Viele Oberstdorfer Gäste bezeichnen den Ort als ihre zweite heimat. Wir schätzen unsere Stammgäste und freuen uns über Ihre zahlreichen Besuche. als anerkennung und Dankeschön für ihre treue erhalten nur unsere Oberstdorfer Ehrengäste Gold (ab 50 aufenthalte) ein kleines Geschenk. Im Jahr 2023 haben wir für Sie stilvolle Gewürzmühlen aus Buchenholz gestaltet.
Die hochwertigen Mühlen sind mit dem Oberstdorfer logo versehen und sind auf Ihrem Esstisch sicher ein echter hingucker.
Für den Müll ist es zu schade.
Gib es weiter und schenke ihm ein zweites Leben.
Die Ehrennadel von Oberstdorf erhielten:
in „Bronze“:
10. Aufenthalt:
Frau Johanna und herr Manfred Ertl aus Bichl (haus antonius, Reichenbach 45)
Frau Inge Kammler aus Braunschweig (Brigitte Schmid Ferienwohnungen, Kirchstr. 1a)
Frau tilly und herr Frans Karremans aus Ijsselstein, niederlande (Ferienwohnung Grünwald, Krat-zerstr. 7)
Frau Monika Mainus und herr Ralf Maubrock aus Erftstadt (hotel Bergruh, Im Ebnat 2)
Frau andrea und herr Manfred Martinko aus ahlen (Ferienwohnugn Saile, Gelbe Buind 5)
11. Aufenthalt:
Frau anke und herr norbert Caelers aus tönisvorst (Gästehaus Waibel, Oststr. 29)
Frau Christiane Jüttermann aus Oberhausen (Ferienwohnungen Ogger, Weststr. 15)
Frau Sabine Kindscher aus Bad nauheim (haus arnika, Plattenbichlstr. 2a)
herr Rainer Schmidt aus Oberhausen (Ferienwohnungen Ogger, Weststr. 15)
16. Aufenthalt:
Frau Inge Carls und herr ludwig Christ aus Kenn (landhaus Math, Unterer Winkel 15)
18. Aufenthalt:
Frau Cornelia und herr Jürgen Felbick aus Remscheid (hotel Rubihaus garni, Gartenstr. 1)
Frau Ingeborg und herr Wilbert Weber aus Flieden (Ferienwohnungen am Frohmarkt, Frohmarkt 4)
in „Silber“:
20. Aufenthalt:
Frau astrid und herr Klaus Fuchs aus neunkirchen / Saar (haus antonius, Reichenbach 45)
Frau Marita und herr Wilfried Kison aus Mühlheim am Main (Ferienwohnung Mäusle, Sachsenweg 3)
21. Aufenthalt:
Frau Marion und herr Roland Fries aus hülzweiler (Ferienwohnung am Rosacker, Kornau 33a)
25. Aufenthalt:
Frau Maritta Packbier aus Dresden (haus Zufriedenheit, alter Steinachweg 7)
26. Aufenthalt:
Frau Viola und herr Ottomar Ehrsam aus Suelzfeld (haus Manuela, Rohrmooserstr. 4)
in „Gold“:
30. Aufenthalt:
Frau Petra und herr holger Bachmaier aus heddesheim (hotel Victoria, Riedweg 5)
herr Siegfried Baumann aus Garbek (Montana Ferienwohnungen, trettachstr. 17)
Frau Irene und herr Stephan Güsgen aus Köln (Gästehaus Katharina, Prinzrenstr. 9)
Frau Karin und herr thomas Mandok aus hilchenbach (Ferienwohnungen Roseneck, Reiserstr. 9)
Frau Ursula und herr Manfred Materne aus hamm (Gästehaus hofacker, Walserstr. 12)
Frau Rosemarie und herr Manfred Mayerle aus Burbach (haus Stefanz, Plattenbichlstr. 77)
31. Aufenthalt:
herr Reiner Packbier aus Dresden (haus Zufriedenheit, alter Steinachweg 7)
32. Aufenthalt:
Frau annette und herr Dieter Kussin aus Köln-Mülheim (haus & heim, Bachstr. 3)
in „Silber mit Ehrenkranz“:
40. Aufenthalt:
Frau heike und herr Frank terbeck aus Mülheim (Rubi Camp, Rubingerstr. 34)
45. Aufenthalt:
Frau hiltraud Bögel aus Darmstadt (haus am Fuggerpark, Fuggerstr. 19) herr Markus Bögel aus Darmstadt (haus am Fuggerpark, Fuggerstr. 19)
Frau nicole Bögel aus Darmstadt (haus Bergkranz, Wannackerstr. 6)
Frau Brigitte Kiemes und herr Bernd Müller-Kiemes aus Bingen (landhaus Bauer, Sonthofener Str. 7a)
48. Aufenthalt:
Frau Brigitte und herr Klaus Mergenthaler aus nußloch (Gästehaus Scheuern, Freibergstr. 24)
in „Gold mit Ehrenkranz“:
50. Aufenthalt:
Frau Christa Dittrich aus herne (trettachstüble, Oststr. 42)
Frau Brigitte Jäger aus hagen (landhaus Katharina, Kratzerstr. 4)
Inkludiertes Busfahren auf den Buslinien
Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit gültiger allgäu Walser
Premium Card ist das Busfahren auf den linien 7, 9, 44, 45 und der linie 1 bis Walserschanz in die Gästekarte inkludiert.
Wo gilt Bus inklusive?
Linie 7: Oberstdorf-nordic Zentrum-Fellhornbahn-Birgsau
Linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
Linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
Linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
Linie 1: Oberstdorf bis Walserschanze
Das angebot Bus Inklusive gilt auf der Linie 1 mit Ihrer allgäu Walser Premium Card nur bis zur haltestelle Walserschanz. Möchten Sie weiter ins Kleinwalsertal fahren, brauchen Sie ab hier ein gekauftes anschlussticket. Bitte lösen Sie dieses ticket bereits beim Zustieg in den Bus beim Busfahrer.
Wie funktioniert Bus inklusive?
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist das Mitführen der allgäu Walser Premium Card (für Oberstdorfer Gästekarte) Vorrausetzung. Ohne allgäu Walser Premium Card keine freie Busfahrt. Bei Zustieg in den Bus hält jeder Fahrgast (auch Kinder) die aktivierte allgäu Walser Premium Card an das lesegerät zur Impulsnahme. nur mit dem Impuls kann die freie Busfahrt auf den entsprechenden linien angetreten werden.
Abendbusse in die Ortsteile
Damit Sie auch noch abends von Oberstdorf in die Ortsteile mit dem Bus fahren können, gibt es zwei abendlinien nach Schöllang und tiefenbach. Die abendbusse fahren um 21.00 Uhr vom Busbahnhof über Rubi-Reichenbach nach Schöllang und wieder zurück (linie 45) und um 21.25 Uhr vom Busbahnhof über die Breitachbrücke nach tiefenbach (linie 44).
Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen im südlichen Oberallgäu ist nur eingeschränkt möglich und kostenpflichtig. Sie ist nur dann möglich, wenn der Platz ausreicht und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet werden kann. Um eine absprache mit dem jeweiligen Busunternehmer vor Fahrtantritt wird gebeten. Der Erwerb einer Fahrradkarte berechtigt nicht zur Platzinanspruchnahme. Keine Fahrradmitnahme möglich auf den linien 7 und 8. Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhl haben auch nach Einstieg Vorrang.
Hunde im Bus
Begleitende hunde sind kostenfrei. Es besteht keine Pflicht zum tragen eines Maulkorbs. ausnahme bildet dabei die linie 1 sowie die nebenlinien im Kleinwalsertal. hier gilt eine Maulkorbpflicht. auf allen linien kann jedoch jederzeit vom Fahrer vor Ort das tragen eines Maulkorbs angeordnet werden. Beispielsweise bei hoher auslastung. Den anweisungen des Personals ist unter allen Umständen Folge zu leisten. Wir empfehlen deshalb das Mitführen eines Maulkorbs.
Bergsteigerlinie-
Die private Kleinbuslinie 9763 – auch bekannt als Bergsteigerlinie (linie nr. 8) – führt von Oberstdorf ins trettachtal nach Spielmannsau. Diese linie ist kostenpflichtig und nicht bei Bus Inklusive enthalten. Die tickets erhalten Sie direkt beim Busfahrer.
tagesaktuell finden Sie alle Verbindungen für das gesamte allgäu auch online unter www.mona-allgaeu.de/fahrplanauskunft
Deutschland-Ticket und Bayern-Ticket
Bitte beachten Sie, dass das Deutschland-ticket und das Bayern-ticket auf unseren linien 1, 7 und 8 keine Gültigkeit haben, da es sich teilweise um grenzüberschreitende Verbindungen oder privat betriebene und touristische linien handelt. auf den linien 9, 44 und 45 fahren Sie mit dem Deutschland-ticket und dem Bayern-ticket kostenfrei. alle weiteren nutzungsbestimmungen und Informationen zum Deutschland-ticket und zum Bayern-ticket finden Sie bei der Deutschen Bahn unter:
www.bahn.de/deutschland-ticket oder www.bahn.de/bayern-ticket
Zämed duss – gemeinsam draußen
Das auto stehen zu lassen bedeutet heutzutage nicht mehr Verzicht, sondern die bewusste Entscheidung auf die natur zu achten, CO2 zu reduzieren und gleichzeitig bequem und nachhaltig unterwegs zu sein. Unsere beiden Elektro-Ortsbusse fahren bereits mit Ökostrom. Warum Busfahren?
l Mehr Flexibilität bei ausflügen und Wanderungen
l weniger PKW-Verkehr schützt die Umwelt
l Keine Parkplatzsuche
l unkompliziert und stressfrei die Umgebung erkunden
Alle Informationen
zu Bus inklusive und weiteren ÖPnV-themen finden Sie auch unter www.oberstdorf.de/bus
Fischen – Bolsterlang –Obermaiselstein
Breitachbrücke, Abzw. Tiefenbach Rubi
Sonthofen –
Sonthofen/Wonnemar –Altstädten – Hinang
Schöllang
Reichenbach
Rubi Bergfried
Tiefenbach
Weidach
Sonthofener Str./ Burgbichl
Sesselalp Abzw. Sonthofener Str.
Walserbrücke
Walserstraße
Campingplatz
Friedhof
Dummelsmoosbrücke
Breitachklamm
Jauchen Reute Kornau
Söllereckbahn
Walserschanz
Fellhornstraße
Zweistapfenweg
Ludwigstr.
Prinzenstr.
Seniorenheim Bahnhofstraße
Bahnhof
Oberstdorf, Busbahnhof
Kirchstraße (Marktplatz)
Feuerwehrhaus
Am Kohlplätzle
Rechbergstraße
Nebelhornbahn
9
Hermann v. Barth-/ Holzerstraße
Kleinwalsertal –Riezlern – Hirschegg –Mittelberg – Baad
Legende
Loretto
Renksteg
Skiflugschanze
Fellhornbahn
Golfplatz, Abzw. Gerstruben
Eissportzentrum
WM-Skisprung Arena Mühlenbrücke
Buslinie
Haltestelle
Endhaltestelle (für Bus Inklusive)
Fahrtrichtung
Ortsgebiet
Linie mit Abendbus
Anatsstein Birgsau
Alpe Eschbach
Christlessee Spielmannsau
Online auf unserer Website finden Sie zahlreiche Rubriken mit den themen zur Urlaubsplanung und spannende Oberstdorfgeschichten. In unseren Journalen und Broschüren fassen wir das wichtigste für Sie zusammen. auf den Social Media Plattformen werden Sie mit Bildern, Videos und tagesaktuellen Informationen und Inspiration ebenfalls auf dem laufenden gehalten.
lassen Sie sich online inspirieren und finden Sie ausführliche Informationen für Ihre Urlaubsplanung und die umfangreiche Gastgebersuche auf der Website von tourismus Oberstdorf. außerdem können Sie den monatlich erscheinenden Newsletter „Oberstdorf Aktuell“ direkt auf der Website abonnieren.
Der Veranstaltungsnewsletter hält Sie zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf dem laufenden.
www.oberstdorf.de
Die Oberstdorf app ist Ihr interaktiver Reiseführer mit aktuellem newsticker, Gastgebersuche- und Buchung, Veranstaltungen, Wetter/Webcams, Berg- und Wintersportbericht, Freizeit-tipps, Geschäfte, Gastronomie und weitere praktische Urlaubsadressen. Kostenlos herunterladen im App Store oder bei Google Play
Für eine stetige Qualitäts- und angebotsverbesserung ist uns Ihre Meinung wichtig. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie ganz anonym die Fragen zu Ihrem Urlaub in Oberstdorf.
Vielen Dank!
www.oberstdorf.de/gaestebefragung
In gedruckter Form erhalten Sie den Fragebogen auch in der tourist-Information im Oberstdorf haus.
Social Media
natürlich finden Sie uns auch in den sozialen netzwerken. Werden Sie teil der Oberstdorf-Community.
Alpininfo
hier finden sie umfassende Informationen zu alpinen hüttentouren, zu den Klettersteigen und das naturschutzgebiet allgäuer alpen. Der aktuelle Wetterbericht und der Berg-bzw. Wintersportbericht helfen Ihnen außerdem bei der tourenplanung
www.oberstdorf.de/alpininfo
Stillen Sie Ihr „heimweh nach Oberstdorf“ mit Beiträgen aus dem Blog. aktuelles Dorfgeschehen, historische Ereignisse und Blicke hinter die Kulissen finden Sie genauso wie Berichte über gelebte heimat-Kultur, Veranstaltungen und Geschichten von Einheimischen.
www.heimweh.blog
Journale, Karten, Broschüren und Flyer
Sowohl im Sommerjournal als auch im Winterjournal finden Sie tipps und Infos zur Urlaubsplanung. außerdem dienen die Panoramakarten mit Wandertipps, die Radfahrkarte sowie weiteres umfängliches Kartenmaterial für eine gute tourenplanung. Informationsmaterial und das aktuelle Saisonjournal finden Sie auch zum online Durchblättern und herunterladen unter www.oberstdorf.de/prospekte
Urlaubsplanung leicht gemacht mit dem Urlaubsplaner – vor und während Ihrem Urlaub
Mit dem Urlaubsplaner stellen Sie für sich und Ihre Reisebegleiter, angepasst auf Ihren Reisezeitraum und Ihre individuellen Interessen, eine spannende auswahl an aktivitäten, tipps und Veranstaltungen zusammen.
Zusätzlich erhalten Sie automatisch generierte Vorschläge, die Sie ganz einfach übernehmen können. außerdem können Sie, beim Surfen über die Website, weitere Infos und aktivitäten bequem über die "Merken-Buttons" Ihrem Urlaubsplaner hinzufügen.
Das ist ideal, um auch vor Ort nichts zu verpassen. hätten Sie gedacht, dass Oberstdorf all das zu bieten hat? Mehr dazu finden Sie unter: www.oberstdorf.de/urlaubsplaner
Alles live, alles im Blick.
Die Karte bietet nutzern livedaten rund um geöffnete Wanderwege, langlaufloipen, Skigebiete, Radstrecken, auto-ladestationen sowie gastronomische angebote und Einkaufsmöglichkeiten und ermöglicht die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr. Weitere interaktive Komponenten, übersichtliche Infoboxen und Verlinkungen auf weiterführende Seiten liefern zudem Informationen zu Freizeitaktivitäten, Öffnungszeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Für den bestmöglichen Überblick über die landschaft kann wahlweise zwischen der Gelände- und der Satellitenansicht gewechselt werden.
Besonders hilfreich sind zudem die livedaten zu Busverbindungen, die stets die besten Verbindungen vom aktuellen Standort aufzeigen sowie die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr zu allen relevanten Punkten.
Jetzt rein klicken: www.oberstdorf.de/karte
Die OBERStDORF BIBlIOthEK finden Sie im Gertrud-von-le-FortGymnasium, Rubinger Straße 8, in Oberstdorf. Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die anfahrt mit dem Pkw stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten
Mo bis Mi von 14.00 bis 18.00 Uhr, Do von 14.00 bis 19.00 Uhr
Ihr Vierbeiner ist in Oberstdorf gerne gesehen und genießt hier wesentlich mehr Freiheiten als in einer Stadt. als hundehalter sind Sie jedoch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die hinterlassenschaften Ihres tieres nicht die öffentlichen Flächen, Straßen und Wege, Wiesen und loipen verschmutzen. Der Markt Oberstdorf bietet an vielen Standorten hundetoiletten an. hier können Sie gratis Plastikbeutel entnehmen, die dann mit Inhalt in den dort integrierten abfallbehälter entsorgt werden können. Selbstverständlich lässt sich die verpackte hinterlassenschaft auch in jeder Restmülltonne beseitigen. Bitte nehmen Sie Ihren Beutel unbedingt mit und lassen Sie ihn nicht am Wegrand stehen.
auch bitten wir Sie, Ihren hund innerhalb des Ortes an der leine zu führen sowie die hinweise an den Kneipptretbecken zu beachten. Diese sind nur zum Kneippen für Menschen, nicht für hunde, gedacht. Wir bitten Sie, dieses angebot im Interesse aller Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade im Winter, bei anhaltend kalten temperaturen, werden die „tretminen“ auch Wochen und Monate konserviert und liegen für jedermann sichtbar am Wegesrand. Im Sommer wird das Futter für das heimische Vieh durch verschmutzte Weiden und Wiesen ungenießbar, bei Rindern besteht sogar die Gefahr von Krankheiten. Bitte keine Beutel in den Wiesen liegen lassen! Es besteht die Gefahr, dass Kühe diese fressen (lebensgefahr für die tiere!).
In der tourist-Information im Oberstdorf haus befindet sich ein barrierefreier Beratungs-Schalter mit einem mobilen Ringschleifensystem.
Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf haus von den Mitarbeitern der tourist-Information auf augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und unterfahrbar, wodurch die Beratung erleichtert wird.
Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Gesprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von hörgeräten empfangen (hörgeräte auf die Position „t“ oder „Mt“ stellen). So werden die nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. alle Personen, die dieses Gerät in anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren teil der tourist-Information im Oberstdorf haus. Der barrierefreie Beratungs-Schalter ist mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Hundetoiletten bzw. Tütenspender in Oberstdorf
Oberstdorf haus
Villa Jauss
Parkplatz Freiherr-vonBrutscher-Straße
Megèver Platz
Marktplatz
hauptstraße / traube
Bahnhofplatz
nebelhornstraße /
Feuerwehrhaus
nebelhornstraße / Rankgasse
nebelhornstraße / Kirchstraße
Oststraße / Metzgerstraße
Oststraße / heimatmuseum
Oststraße / haus nr. 36
Oststraße / nebelhornbahn
Mühlenbrücke
haldenweg nord
Faltenbach / Spielplatz
hermann-von-Barth-Straße bei GWO
trettachbrücke
trettachsteg
Dummelsmoosbrücke
Prinzenstraße / ludwigstraße
P Sachsenweg / Mühlenweg
Öschlesweg / Mühlenweg
lorettostraße / Mühlenweg
Weitere hundetoiletten bzw. tütenspender finden Sie natürlich auch in den Oberstdorfer Ortsteilen. Die detaillierte aufstellung können Sie dem Faltblatt „Urlaub mit dem haustier“ entnehmen, erhältlich in den tourist-Informationen und online unter www.oberstdorf.de/urlaub-mit-dem-hund.
Die Auflistung beinhaltet Anbieter, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten in Druckmedien von Tourismus Oberstdorf gegeben haben. Änderungen vorbehalten. A
Abfallentsorgung
siehe unter: Wertstoffhof und Wertstoffinsel
Allgäu Walser Premium Card
Als Übernachtungsgast in Oberstdorf bekommen Sie bei Ihrer Anreise die Allgäu Walser Premium Card, Ihre Oberstdorfer Gästekarte, von Ihrem Gastgeber überreicht.
Als Inhaber dieser Karte können Sie eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen. Informationen zu den Leistungen können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen) oder unter www.oberstdorf.de/ gaestekarte-kurbeitrag
Änderungsschneiderei
■ Gmeiner Margot, Luitpoldstr. 2, Tel.: 08322 / 4014970
■ Häswerk – Paula Kleiner, Rechbergstr. 3, Tel.: 08322/8095020
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel.: 0176/72265490
Angeln
Erlaubnisschein erhältlich im Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467
Apotheke
■ Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel.: 08322 / 2121
■ Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel.: 08322 / 4644
■ Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel.: 08322 / 940700
Arzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/kliniken-aerzte
Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117
Bei lebensgefährlichen Notfällen Tel. 112
Atemlehre
■ Titscher Maria, Rechbergstr. 9, Tel.: 08322 / 98655
Ausflugsfahrten
■ DER Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Probst-Reisen, Oberstdorfer Str. 3, Tel.: 08322 / 3620
Ausstellung
■ „Bergschau 2037 NN“ in der Fellhorn-Gipfelstation, Faistenoy 10
■ „Bergschau 830 NN“ im Eingangsgebäude der Breitachklamm, Klammstr. 47 im OT Tiefenbach
■ „Bergschau 813 NN“ im Alten Rathaus, Marktplatz 1
■ Bildergalerie Ernst Thannheimer, Nebelhornstr. 20, Tel.: 08322 / 5400
■ Galerie AndO, Oststr. 36, Tel.: 08322 / 3929
■ Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, Tel.: 08322 / 97740
■ Galerie im Trettachhäusle, Oststr. 39, Tel.: 0171/8544222
■ Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, Tel.: 08322 / 966613, Dauerausstellung „Heimatdichter Arthur Maximilian Miller“ (im Sommerhalbjahr sonntags von 15.00-18.00 Uhr geöffnet)
■ Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr. 7, Tel.: 08322 /940266
Autohaus/Kfz-Werkstatt
■ Auto Besler, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 7564
■ Auto Zobel, Im oberen Winkel 16, Tel.: 08322 / 98660
■ Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Autohaus Fink, Sonthofener Str. 22, Tel.: 08322 / 940610
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
■ Kfz- und Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, Tel.: 08322 / 9408090
Autovermietung
■ Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
Bahnhof
siehe unter: Bus und Deutsche Bahn
Ballonfahrt
■ Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.V., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel.: 08321 / 82622
■ Ballon Sport Alpin, Hans-Böckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 7091
■ Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, Tel.: 0831 / 13453
Bank
■ Allgäuer Volksbank, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08321 / 66663-61
■ HypoVereinsbank, UniCredit Bank, Weststr. 5, Tel.: 08322 / 6070
■ Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, Tel.: 08322 / 96440
■ Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel.: 0831 / 20510
Bayer. Rotes Kreuz Bereitschaft Oberstdorf, Am Gstad 2-4, Tel.: 08322 / 940680, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Betreuter Fahrdienst
z.B. für Menschen mit Behinderung: Tel.: 0800 / 7719222
Berg- und Naturführer
■ Adavasi Tours, Enzenspergerweg 8, Tel.: 08322 / 9589997
■ Adventur-Reisen TD, Rechbergstr. 11, Tel.: 08322 / 80672
■ Allgäunah, Im Steinach 14, Tel.: 0160/98939467
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel.: 08322 / 95258
■ INARX m.g.c., Anatswald 5, Tel.: 0176/64932923
■ Wildnisschule Allgäu, Im Bachtel 14, Tel.: 08322 / 9879906
Bergbahn
■ Fellhornbahn, Faistenoy 10, Tel.: 08322 / 96000
■ Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Bergschule
■ Aktiv am Berg, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6126
■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel.: 08322 / 940750
■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel.: 08322 / 8000980
Bergwacht
■ Bergwacht Oberstdorf, Birgsauer Str. 35, VerwaltungsTel.: 08322 / 2255, Fax: 08322 / 8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel.: 112
Bibliothek
■ Oberstdorf Bibliothek, Rubingerstr. 8 (im Gymnasium), Mo. – Mi. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Do. 14.00 – 19.00 Uhr, Tel.: 08322 / 9406218
Bogenschießen
Schnupperkurs für Gäste (ab 6 Jahren, Gruppen bis max. 4 Personen)
Am Bogenplatz Lumpental beim Geigerkreisel (Wilhelm-Geiger-Str.), Terminabsprache erforderlich unter tobias.oberstdorf@googlemail.com
Boule-Bahn
Im östlichen Kurparkbereich. Boule-Kugeln können Sie zu den regulären Öffnungszeiten in der TouristInformation im Oberstdorf Haus und am Wochenende im Café im Oberstdorf Haus ausleihen (Pfand 10 €).
Breitachklamm
eindrucksvolle Felsenschlucht
Klammstr. 47, OT Tiefenbach, Tel.: 08322 / 4887
Bücherschrank
im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Ein kostenloses Angebot für Einheimische und Gäste mit einer Auswahl aus Belletristik, Krimi/Thriller, Kinder- und Jugendliteratur und Sachbüchern. Hier kann jede und jeder Bücher zur Verfügung stellen und mitnehmen und damit den Austausch von Literatur fördern.
Bus
■ Brutscher-Reisen, Nebelhornstr. 19, Tel.: 08322 / 4811
■ Regionalverkehr Allgäu (RVA), Im Steinach 4, Tel.: 08322 / 96770
Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.mona-allgaeu.de
Curling
■ Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150
Day Spa
■ Alpenhotel Oberstdorf, Falkenstr. 15, Tel.: 08322 / 7020
■ Beauty Studio im Landhaus Berktold, Birgsauer Str. 9, Tel.: 08322 / 963421
■ Day Spa im Franks, Sachsenweg 11, Tel.: 08322 / 706100
■ Rubi-Spa im Hotel Viktoria, Riedweg 5, Tel.: 08322 / 977840
■ Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37-41a, Tel.: 08322 / 7010
■ Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, Tel.: 08322 / 6050
Deutsche Bahn
■ Die Servicenummer der Bahn: Tel. 030 2970
■ Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Tel. 030 65212888
Deutscher Alpenverein - DAV
■ Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6907, geöffnet Mo. 08.00-12.00 Uhr, Mi. 15.30-18.30 Uhr und Fr. 08.00-13.00 Uhr
Dialyse - Nephrologie
■ Beratungsstelle in der Gesundheitsallee an der Klinik Oberstdorf, Gartenstr. 17, Tel.: 08322 / 9408014
E-Gaming
buchbare e-Games, spielbar auf der großen Leinwand
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004888
Eissportzentrum Oberstdorf
Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150 (mit Publikumslauf und Schlittschuhverleih)
Elektromobilität
Alle Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie Informationen dazu finden Sie unter www.oberstdorf. de/elektromobilitaet
F
Fairteiler - RetterlingFoodsharing
Der Fairteiler ist ein öffentlicher Ort zum Tausch von Lebensmitteln (24/7). Er befindet sich am Oberstdorf Haus (Unterführung Südseite) und beinhaltet zudem einen Kühlschrank. Initiator ist foodsharing Oberallgäu e.V. JEDE und JEDER darf Lebensmittel hinbringen. JEDE und JEDER darf Lebensmittel kostenlos mitnehmen. Der Fairteiler wird regelmäßig mit geretteten Lebensmitteln bestückt.
Bitte nehmen Sie nicht mehr mit, als Sie auch verbrauchen können.
Teilen Sie nur Lebensmittel, welche Sie auch selbst essen würden. Sie haben etwas übrig und möchten es aber nicht in den Müll werfen?
Dann teilen Sie Lebensmittel hier, andere haben bestimmt noch Verwendung dafür.
Denken Sie daran: Schimmlige und verdorbene Lebensmittel gehören nicht in den Fairteiler.
Fitness-Studio
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
Fotofachgeschäft
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Friseur
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/ schoenheit-pflege
FuggerAktivPark
Im Fuggerpark westlich vom Oberstdorf Haus. Bestehend aus einem Bewegungs- und Koordinationsparcours, einem Kneipptretbecken mit Armbad und Trinkwasserspender und einem Barfußpfad mit einem Duft- und Gesteinsgarten.
Fundamt
Markt Oberstdorf, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7007410
Gemeindeverwaltung
Markt Oberstdorf, Tel. 08322/7007000, Fax 08322/7007109, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@ markt-oberstdorf.de
Erster Bürgermeister Klaus King
■ Oberstdorf Haus, PrinzregentenPlatz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt
■ Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüberwachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt
■ Gemeindewerke Oberstdorf mit Energieversorgung und Wasserversorgung, Nebelhornstr. 51-53, Tel.: 08322 / 9110
Gleitschirmfliegen
■ Himmelsritt, Oststr. 39, Tel.: 0175/5423522
■ Niederacher Andrea, Kornau 31, Tel.: 08322 / 95092
■ OASE Flugschule, Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein, Tel.: 08326 / 38036
■ vogelfrei, Oststr. 29a, Tel.: 0151/12766111
Golf
9-Loch-Platz, bespielbar von Mai bis Oktober
Auskünfte: Golfclub Oberstdorf, Gebrgoibe 1, Tel.: 08322 / 2895
Achtung: Die erforderliche Fahrgenehmigung erhalten Sie im ClubSekretariat.
Gottesdienst
Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/ veranstaltungen
Gymnastik
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Turn- und Sportverein Oberstdorf, alle Angebote unter www.tsv-oberstdorf.de
Handy-Mobilfunk
■ Euronics Geiger, Bahnhofplatz 10, Tel.: 08322 / 6926
■ O2 und Mobilfunk-Partner Nebelhornstr. 9, Tel.: 08322 / 959215
Hörgeräte
■ Hörgeräte Egger, Oststr. 16, Tel.: 08322 / 9873460
Hundeschule
■ Hundetraining, Gudrun Steiner, Plattenbichlstr. 45, Tel.: 0170/3538799
I Information
Digitales Informationssystem mit Gastgebersuche, Bergsportbericht und touristischen Informationen finden Sie an folgenden Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39
- Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
siehe auch: Tourismus Oberstdorf K
Kartenvorverkauf
Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322 7002100
Veranstaltungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322 7004000 www.oberstdorf.de/veranstaltungen kartenvorverkauf@oberstdorf.de Kinder- und Opferhilfe
■ Verein Schaut hin! e.V. Tel.: 08322 / 606309
Kinderferienprogramm in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/familie
Kinderspielplatz
■ an der Flachsröste
■ im Fuggerpark
■ Fellhornbahn/Mittelstation,
■ Nebelhornbahn/Höfatsblick
■ Söllereckbahn/ Zwischenstation + Bergstation
■ am Waldfestplatz im OT Tiefenbach
■ Waldspielplatz „Wichteltreff“ im OT Reichenbach
■ Indoor-Spielzimmer
Das Hotel Viktoria im Ortsteil Rubi bietet Familien, die dort einkehren, kostenfreien Zugang zu verschiedenen Indoor-Spielzimmern.
Zwei Softplay-Anlagen mit Rutschen und Bällebad für Kinder bis 7 bzw. bis 12 Jahre laden zum Spielen und Klettern ein.
Außerdem gibt es eine Spiel-OThek für Teenies mit Billard, Tischkicker, Airhockey und Tischtennis.
Kontakt: Hotel Viktoria, Riedweg 5, Tel.: 08322 / 977840
Kino
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004880
■ Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel.: 08322 / 978970
Kirche
■ Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7
Pfarramt: Frh.-v.-Brutscher-Str. 7, Tel.: 08322 / 1015, Pfarrer Markus Wiesinger
■ Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7 (Büro im Gemeindehaus), Tel. 08322/9408037 oder 0171/5666614, Pfarrer Roland Sievers und Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers
■ Kath. Pfarrkirche
St. Johannes Baptist, Marktplatz
Pfarramt: Oststr. 2, Tel.: 08322 / 977550, Pfarrer Maurus Mayer
■ Katholische Gäste- und Kurseelsorge, Oststr. 2, Tel.: 08322 / 97755-70, Pfarrer Bruno Koppitz
■ Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel.: 0162/6161789
Gottesdienste siehe Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/veranstaltungen
Kleiderbasar
jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30-17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10, Tel.: 0151/20784973
Klettern
■ ICO Skywalk-Hochseilpark in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu, Am Faltenbach 27, Tel.: 08321 / 87033
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Klettergarten „Sulzburg“ in Tiefenbach, nur für Geübte, siehe Programme der Bergschulen
Kletterwald
■ Kletterwald Söllereck, an der Bergstation der Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Kneipp-Tretbecken
■ Wassertretanlagen mit Armbad:
- im FuggerAktivPark (Nähe Oberstdorf Haus)
- am Mühlenweg (Nähe Nebelhornbahn-Talstation, Minigolfplatz)
- in den Öschwiesen (südlich Oberstdorfer Ortsrand)
- Moorwasser-Badeanstalt am Moorweiher (innerhalb der Badeanstalt)
■ nur Armbad:
- am Wanderweg von Oberstdorf nach Schöllang - östlich von Rubi
- auf dem Weg vom Renksteg zum Freibergsee
Kneippverein
Herr Gfröreis, Soldanellenstr. 3, Tel.: 08322 / 4528
Konzert und Tanz
siehe Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/ veranstaltungen
Kopiermöglichkeit
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Krankenhaus
■ Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Intensivabteilung, Orthopädie
Krankenpflege
■ Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel.: 08322 / 2405
■ Sozialstation der Caritas und Diakonie, Martin-Luther-Str. 10b, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 66010
Kurpark/Fuggerpark
Neben Ruhebänken und Grünflächen finden Sie folgende Angebote im Kurpark und im angrenzenden
Fuggerpark:
■ Boule-Bahn
Boule-Kugeln können Sie zu den regulären Öffnungszeiten in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus und am Wochenende im Café im Oberstdorf Haus ausleihen (Pfand 10 €).
■ FuggerAktivPark
bestehend aus einem Bewegungsund Koordinationsparcours, einem Kneipptretbecken mit Armbad und Trinkwasserspender und einem Barfußpfad mit einem Duft- und Gesteinsgarten
■ Kinderspielplatz mit einer großen Rutsche, abenteuerlichen Klettergerüsten und Kletternetzen, einer Wippe und weiteren Spielgeräten
■ Trinkwasserbrunnen für kostenloses Trinkwasser
Kutschfahrt
■ Blattner, Oststr. 37, Tel.: 08322 / 9879056
■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel.: 08322 / 3533 M
Marktbähnle
■ Buchung und Info:
Schütz und Vogler, Heimenhofenstr. 3, Tel.: 08322 / 98551 oder 0171/5855363 (Fahrbetrieb von Mai-Oktober)
Miniaturgolf am Mühlacker, Oststr. 48 (Nähe Nebelhornbahn), Tel.: 08322 / 80389
Mountainbike-Tour
■ NTC Sport Entertainment, Nebelhornstr. 67e, Tel.: 08322 / 989601
Museum
■ Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet Do. 13.00-16.00 Uhr (Mai-Oktober)
■ Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel.: 08322 / 5470
■ Ski-Museum in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu, Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300
Nordic Walking
■ Nordic-Walking-Schule
Walter Reichl, Weststr. 24, Tel.: 08322 / 8223
Nordic Zentrum Oberstdorf
Austragungsort der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften
Oberstdorf / Allgäu 2021, ganzjährig nutzbare Sporteinrichtung für Spitzen- und Breitensport, Einheimische und Urlaubsgäste: Skilanglauf, Laser-Biathlon, Winterwandern, Schneeschuhtouren, Trailrunning, Schnupperkurse für Jedermann.
Info und Buchung in der Nordic-Info mit Café, Birgsauer Str. 39, Tel. 08322 5005, www.nordic-zentrum-oberstdorf.de
Oberstdorf Haus
siehe: Gemeindeverwaltung und Tourismus Oberstdorf
Oberstdorf Magazin
Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats Jahresabonnement
„Oberstdorf Magazin“, Tel.: 08322 / 7002206
Orthopädie-Schuhtechnik
■ Schuhhaus und Orthopädie
Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Parkplatz
Alle Parkplätze sind unbewacht und gebührenpflichtig.
Eissportzentrum, Faistenoy, Fellhornbahn, Nebelhornbahn, Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Renksteg-Grüne Gasse, RenkstegWaldparkplatz, Skiflugschanze, Söllereckbahn, Sonthofener Str. (P1, P2)
■ Barrierefrei: am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Mühlacker, am Rathaus, am Sachsenweg, Sonthofener Str. (P1, P2)
■ Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005150
Partnerschaftsort
Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970
Polizei
■ Polizeistation Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel.: 08322 / 96040
Polizei- und Sporthundeverein
Übungsplatz am Renksteg, Birgsauerstr. 31, Ansprechpartner: Herr Topper, Tel.: 0170/5815060, Gäste willkommen
Ponyreiten
■ Ponyhof Boxler, Am Dummelsmoos 37, Tel.: 08322 / 96210
Post
■ Deutsche Post Filiale
- Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg)
- Nebelhornstr. 9 (im Geschäft O2 und Mobilfunk-Partner)
■ DHL Packstation, Bahnhofstr. 1
■ GLS PaketShop, Bahnhofplatz 10 (im Geschäft Euronics Geiger)
■ Hermes PaketShop, Bahnhofstr. 2 (im Geschäft Elas Souvenier Shop)
■ Allgäu Mail
- Verkaufsstelle: Bahnhofsbuchhandlung Höhn, Bahnhofplatz 5
Rad & Bike
Radtourenkarte in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben, Tourenvorschläge unter www.oberstdorf.de/rad-bike
siehe auch: Verleih Fahrrad/ Mountainbike/E-Bike
Reformhaus und Naturkost
■ Renner, Nebelhornstr. 15, Tel.: 08322 / 606113
Reinigung
■ Huskic Reinigungsservice, Textil-Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel.: 08322 / 4358
Reisebüro
■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Schäfer Reisebüro, Trettachstr. 17, Tel.: 08322 / 987660
Reiseleitung
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel.: 08322 / 95258
Rodelbahn
■ Allgäu-Coaster (Ganzjahresbetrieb), an der Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Rollerbahn
Die Rollerbahn im Nordic Zentrum Oberstdorf bietet mit ihrem fast 6 km langen Streckennetz ideale Bedingungen für Freizeit- und Leistungssport.
Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39, Tel.: 08322 / 7005005
Sanitätshaus
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
Schach
Ganzjährig: Tisch-Schach im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1 Mai - Oktober: Garten-Schach vor dem Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Schuhreparatur
■ Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Schwimmen / Freibad
■ Freibergsee-Badeanstalt (mit Bootsverleih) Tel.: 08322 / 6069495
■ Moorschwimmbad Oberstdorf, Am Rauhen 3, Tel.: 08322 / 4863
■ Moorschwimmbad Reichenbach, Reichenbach 70, Tel.: 08326 / 1509
Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Zimmeroy 1 (Stillachtal), Tel.: 08322 / 7005201
Stickkurs
■ Heidi Baumgartner, Schellenbergerstr. 13, Tel.: 08322 / 4668
T
Tankstelle
■ Agip-Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel.: 08322 / 96260
■ Esso-Station, Sonthofener Str. 20a, Tel.: 08322 / 2838
Taxi
■ Taxizentrale Oberstdorf, Bahnhofplatz 1b, Tel.: 08322 / 98210
■ Taxi Dachs, Alpgaustr. 8, Tel.: 08322 / 4747
■ Shuttlebus Spielmannsau, Privater Bergsteiger ShuttlebusOberstdorf, Spielmannsau, Fellhornbahn, Joachim Geiger, Tel. 08322 9871234 oder 0151 56272527
Tennis
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Tennisplätze am Fuggerpark, Fuggerstr. 4, Tel.: 0171/8394451
Tierarzt
■ Gessler Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel.: 0152/29584637
■ Tierarztpraxis Oberstdorf, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 8098610
Tischtennis
Öffentliche Tischtennisplatte: Kinderspielplatz an der Flachsröste, Moorbad Oberstdorf, Am Rauhen 3 (nur für Badegäste)
-
Toiletten - barrierefrei
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn, Kanzelwandbahn/Riezlern, Nebelhornbahn, Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Söllereckbahn, WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu
Auswärtige BetriebeAusflugsziele:
Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf, Almenhof und Viktoria im OT Rubi Euroschlüssel im Oberstdorf Haus erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25 €)
Toiletten - öffentlich
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang
Tourismus Oberstdorf
■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000, Fax: 08322 / 7002099, www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de
■ Tourismusdirektor: Frank Jost
■ Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000
■ Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002100
■ Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002202
■ Tourist-Information am Bahnhof, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7002030
■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1, Tel.: 08322 / 7002031
■ Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel.: 08322 / 7002032
■ Veranstaltungs- und Tagungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7004000
Digitale Info-Terminals finden Sie an folgenden Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39
Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
Verleih Bergschuhe
■ Sport Kiesel, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Bollerwagen und Buggy
■ Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel.: 08322 / 96690 (Verleih Boller wagen)
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047 (Verleih Babyjogger)
■ Holzenberger Inge, Tel.: 0170/8887561
(Verleih Babyjogger, Buggy und Kinderwagen)
■ Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467 (Verleih Bollerwagen und Buggy)
Verleih Fahrrad / Mountainbike / E-Bike
■ Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ NTC Bike Verleih, Nebelhornstr. 67a, Tel.: 08322 / 989601
■ Rebike Verleih, Nebelhornstr. 33a, Tel.: 08322 / 8093955
■ Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467
Verleih Kindertrage
■ Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Fellhornbahn, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000
■ Intersport Huber Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381
■ Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
■ Sport Kiesel, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Rollstuhl
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Holzenberger Inge, Tel.: 0170/8887561 (Verleih Rollator)
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
WWandern in der Saison täglich von Mo-Fr (außer feiertags) geführte Wanderungen von Tourismus Oberstdorf (siehe Gästeprogramm oder unter www.oberstdorf.de/wandern) Wanderkarten in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben.
Wäscherei
■ Nebelhornwäscherei, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 4177
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490
Wertstoffhof
Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 15.00-17.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Wertstoffinsel
zur Entsorgung von Dosen, Glas, Papier und Safttüten
Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber.
Wildwasserspass
Canyoning - Kajak - Rafting
■ ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel.: 08321 / 87033
■ MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, 87538 Fischen, Tel.: 0163/2706927 oder 0176/70077777
■ Spirits of Nature, Moosweg 2, 87545 Burgberg, Tel.: 08321 / 619465
WLAN
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) im Oberstdorf Haus
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) in der Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach
■ Kostenlose WLAN Hotspots von BayernWLAN:
- Bahnhofplatz 3
- Marktplatz 1
■ Kostenlose WLAN Hotspots von Vodafone Kabel Deutschland:
- Nebelhornstr. 6
- Prinzenstr. 2
- Bahnhofstr. (am Bahnhof)
■ Kostenfreies WLAN gibt es an allen Hauptstationen der Bergbahnen sowie in allen Bergbahn-Restaurants.
WM-Skisprung Arena
Oberstdorf Allgäu
Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300
Y Yoga
■ Alpin Therapie Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703575
■ Mandala Yoga Studio, Weststr. 14, Tel.: 08322 / 1839662
■ Yoga - Kunst - Massagen, Schätzler Petra, Tel.: 0178/8353105
■ Yoganda - Yoga für Dich, Frauenschuhstr. 8, Tel.: 0170/3261384
Zahnarzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/kliniken-aerzte Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de