Oberstdorf Magazin 11/24

Page 1


HerzlichWillkommen auf der Alpe Dornach am Panoramarundwanderweg der Breitachklamm. 365 Tage im Jahr treffen sich hier Naturverbundene &Genussliebhaber.

Um das Panorama bei leckerem Kuchen zu genießen, sich durchdie Allgäuer Alpinküche zu probieren oder aberum länger zu bleiben. In den 15 exklusiven Zimmer &Suiten.Bis bald auf der Alpe. Wirfreuen uns auf Euch

Einfach unzer trennlich ein Besuchinder Breitachklamm und eine Einkehr auf der Alpe Dornach

•große beheizte Panoramaterrasse

Älplerfrühstück ab 7.30 Uhr

• hausgebackene Kuchen &Apfelstrudel

• Durchgehend warme Küche -kein Ruhetag

•RindfleischinBIO-Qualität aus eigener Aufzucht

• Parkplätze direkt am Haus

• Abenteuerspielplatz

2024/2025

UnsereÜbernachtungs-Pakete:

Kurzvergnügen Kompakt 3Übernachtungen im EZ**

Winterurlaub Kompakt

6Übernachtungen im EZ**

Kurzvergnügen Single 3Übernachtungen im EZ**

Winterurlaub Single 6Übernachtungen im EZ**

Kurzvergnügen Double 3Übernachtungen im DZ**

Winterurlaub Double 6Übernachtungen im DZ**

*ink l. Frühstück,exk l. Kurbeitrag (3,20 €/Nacht) **Vorbehaltlich freier Kapazität. Angebotszeitraum: 03.12.-21.12.24sowie 03.01.-21.01.25. WeiterePreise auf Anfrage Stornierung bis zu zwei Wochen vor Anreiseantritt kostenfrei möglich. QR-Code scannen &informieren.

Jauchen 17 |87561 Oberstdor f| Tel.

reser vierung@allgaeuer-bergbad.de www.allgaeuer-bergbad.de

Liebe Gäste,

INHALT

4 DORF(ER)LEBEN URLAUBSGLÜCK & HOCHGEFÜHLE

Lebensraum

Wald

der November in Oberstdorf lädt dazu ein, den Herbst in seiner ganzen Pracht zu genießen. Die Natur hüllt sich in ein buntes Blätterkleid, das unsere Wälder in goldenen und roten Farben leuchten lässt. Während die Tage kürzer werden, kehrt eine wohlige Ruhe ein – eine perfekte Zeit, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und Kraft in der Natur zu tanken.

Wir haben in diesem Monat besondere Erlebnisse, um den Kraftort Wald zu erleben und zu entdecken. Nutze die stille Jahreszeit, um im Einklang mit der Natur zur Ruhe zu kommen. Wie viel Pflege der Wald braucht und wie wichtig er für uns ist, erfahren wir im Beitrag.

Auch einige unserer Freizeiteinrichtungen bereiten sich auf den Winter vor. Dazu gibt es im Magazin einen Blick hinter die Kulissen der Skisprungschanze. Wir wünschen Dir eine entspannte und genussvolle Zeit im herbstlichen Oberstdorf!

Frank Jost, Tourismusdirektor und das Team von Tourismus Oberstdorf

16 WOHLFÜHLZEIT

VITAL & BEWUSST

Ab 12.11.2024

erfolgt die Umstellung der Allgäu Walser Premium Card auf den Allgäu-Walser-Pass Premium. Alle im Magazin genannten Leistungen der aktuellen Gästekarte beinhaltet auch der neue Gästepass.

Weitere Infos auf Seite 38 + 39

20 ERLEBNISWELT AKTIVPROGRAMM & FREIZEITANGEBOTE

28 VERANSTALTUNGEN KALENDER UND HIGHLIGHTS

36 PANORAMA

ÜBERBLICK UND INFOS

50 Impressum

Dorf(er)leben

URLAUBSGLÜCK & HOCHGEFÜHLE

Wir laden Dich herzlich ein, Oberstdorf in all seiner Vielfalt und seinen Highlights zu erleben. Hier findest Du Aktivtipps, Geschichten, Inspiration und Wissen zum Aufenthalt in Oberstdorf. Entdecke das herzliche Miteinander, gelebtes Brauchtum und genieße die einzige Natur der Allgäuer Alpen.

Bergtouren, Wanderungen, Ausflüge auf dem Rad, Spaziergänge, sonnige Ruheplätze, Badespaß, entspanntes Kneippen und vieles mehr erwarten Dich.

Bunter Herbst

WARUM FÄRBEN SICH DIE BLÄTTER?

Der Herbst in Oberstdorf ist ein magisches Erlebnis, das nicht nur das Auge erfreut, sondern auch die Seele berührt.

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verwandelt sich die Natur in ein farbenprächtiges Schauspiel. Aber warum färben sich die Blätter im Herbst eigentlich? Die Ant wort liegt in einem faszinieren den biolo gischen Prozess, der die Vorbereitung der Bäume auf den Winter markiert.

Blätter erscheinen im Frühling und Sommer grün, weil sie Chlorophyll enthalten – den grünen Farbstoff, der für die Photosynthese verantwortlich ist. Im Herbst, wenn die Lichtintensität abnimmt und die Tage kürzer werden, wird die Chlorophyllproduktion reduziert. Dadurch werden andere Farbpigmente sichtbar, die in den Blättern schon immer vorhanden waren, aber vom Chlorophyll überdeckt wurden. Diese Pigmente sind Carotinoide, die gelbe und orangefarbene Töne erzeugen, und Anthocyane, die für rote und violette Farben verantwortlich sind. Schließlich werden die Nährstoffe aus den Blättern in den Baumstamm und die Wurzeln zurückgezogen, was dazu führt, dass die Blätter absterben und zu Boden fallen.

Interessanterweise ist der Farbwechsel nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch Teil eines wichtigen Überlebensmechanismus. Indem der Baum

die Nährstoffe aus den Blättern zurückzieht und in den Stamm und die Wurzeln einlagert, bereitet er sich auf den Winter vor. Diese gespeicherten Nährstoffe werden im nächsten Frühjahr für das Wachstum neuer Blätter und Blüten genutzt.

Naturschauspiele im Herbst

Wer Augen und Ohren offenhält, entdeckt im Herbst ganz wundervolle Schauspiele. Tiere bereiten sich auf den Winter vor, sonnige und kühle Tage begegnen sich im Wechsel und das Wetter schenkt uns Schnee oder wohlig warme Herbstsonne.

OBHEITER

„OBEN HEITER“ – UNTEN TRÜB

Einheimischen fällt die Arbeit an diesen Tagen schwer! Selbst im Nebel wissen sie genau, dass nur etwas höher im Gebirge, ungetrübt die Sonne scheint.

TEMPERATURUMKEHR

Hinter dem wohl alpenländisch begrenzten Begriff, steckt das Wetterphänomen der Bodeninversion. Stark vereinfacht: Im Normalfall sinken die Temperaturen mit zunehmender Höhe. Bei Inversionswetterlagen sind die Temperaturverhältnisse umgekehrt. Gerade im Herbst oder Winter kommt es unter Hochdruckeinfluss oft zu Bodeninversionen. Während die bodennahen Luftschichten dann aufgrund des kalten Bodens über Nacht stark abkühlen, bleibt es in höheren Regionen milder und stabiler. Der nachts schwächer werdende Wind verstärkt den Prozess, da auch letzte windbedingte Durchmi-

schungen nicht mehr stattfinden. Mit den oberen, wärmeren Luftschichten findet aufgrund thermodynamischer und strömungsbedingter Prozesse kein Austausch statt. Diese horizontale Luftmassengrenze besitzt dann für eine Zeit lang sehr stabile Eigenschaften.

DIE SONNE KÄMPFT UMS

DURCH KOMMEN

Deshalb durchmischen sie die bodennahen, feuchtkalten Luftschichten vertikal nur bis zu einer gewissen Höhe. Bis in die Morgenstunden können sich die kalten, nebelbehangenen Luftschichten einer Bodeninversion mehrere hundert Höhenmeter ausbreiten. Je weniger Wolken den nächtlichen Himmel bedecken, desto mächtiger können Inversionswetterlagen werden. Dann hat es die zurück gekehrte Sonne und die damit auch im Tal ansteigenden Temperaturen schwer, die „festgefahrenen“ Luftverhältnisse wieder aufzulösen.

ERKENNUNGSMERKMALE

Heutzutage gibt ein Blick auf die Webcams der Bergbahnen oder Schutzhütten konkreten Aufschluss, ob es vielleicht oben heiterer ist. Für ortskundige, alpin erfahrene Augen lässt sich eine Inversionswetterlage aber auch an einem Blaustich der Berghänge oder einer Blaufärbung des Nebels in Richtung der - manchmal schon sonnigen - Seitentäler ohne Hilfsmittel erkennen.

NOCH MEHR HERBST-PHÄNOMENE

Durch die besondere Thermik fliegen an schönen und geeigneten Herbsttagen nochmal besonders viele Gleitschirme am Himmel über Oberstdorf. Wer einmal selbst durch die Lüfte gleiten möchte, findet vor Ort professionelle Anbieter für Tandemflüge.

Der König des Waldes, der Hirsch, beginnt im Herbst seine Brunftzeit. Das imposante, etwas schaurige Röhren der Hirsche während ihrer Paarungszeit im Buhlen um ihre Weibchen und die Vorherrschaft im Rudel kann oft aus der Ferne wahrgenommen werden. Im Dialekt wird das bewusste Hören des Röhrens „Hirschloose“ genannt. Wer Glück hat und das Geräusch wahrnimmt, sollte den Respekt und den Abstand zu den Tieren wahren und wie gewohnt die Wege nicht verlassen.

Damals

... IM OKTOBER 1910

DER KLASSISCHE RÄDLERGRAT

AM HIMMELHORN

WIRD ERSTMALS

BEGANGEN

Bildausschnitt vom oberen Rädlergrat

Eine Pioniertat des Allgäuers Hermann

Heutzutage bekommt der „Rädlergrat“ wahrscheinlich kaum mehr als eine Handvoll Besuche im Jahr. Die Tour bleibt Spezialisten vorbehalten, extremen Kletterern mit großer Erfahrung im heiklen, aus Gras und Fels kombinierten Steilgelände. Denn der „Rädlergrat“ ist zweifellos schwieriger als so mancher Höfats-Anstieg. Dass Hermann Rädler aus Langenwang es schon 1910 gewagt hatte, allein über jenen Grat auf das Himmelhorn zu steigen, kann heute im Rückblick gar nicht hoch genug bewertet werden und verlangt nach wie vor großen Respekt ab, denkt man nur einmal an die mangelhafte Ausrüstung der frühen Jahre. Als echter Kletterpionier war der begeisterte Bergsteiger Mitglied und später Ehrenmitglied der Sektion Allgäu-Immenstadt und gehörte darüber hinaus der Münchner Gruppe „Berggeist“ an. Aus unbekanntem Grund soll er von seiner Erstbegehung am Himmelhorn erst einmal nichts erzählt haben. Erst vier Jahre später wurde einer seiner Haken entdeckt, seine großartige Leistung dann doch bekannt. Seither trägt der Südwestgrat den Namen „Rädlergrat“ nach dem Mann, der als Erster diese Allgäu-typische „Himmelsleiter“ überkletterte.

Schon bald darauf wurde der elegante Grat am Himmelhorn von vielen Bergsteigern als ganz besondere Herausforderung angesehen, und galt, ebenso berühmt wie berüchtigt, lange Zeit zusammen mit der Höfats als die bekannteste Steilgrastour des Allgäus überhaupt. Eine Paraderoute, die ohne Zweifel die klingendsten Namen unter den Alpinisten anlockte und früher oder später natürlich auch ihre erste Winterbegehung bekommen musste. In diesem Fall ziemlich viel später, denn erst 1964, also erst nach 54 Jahren, durchstiegen Georg Maier und Hannes Niederberger in einer Hochzeit des Winter-Alpinismus als Erste in der kalten Jahreszeit die ausgeprägte Linie des „Rädlergrats“ hinauf zum Himmelhorn. Dabei ist genau genommen das 2.211 Meter hohe Himmelhorn mit seiner gewaltigen Steilflanke hinab ins Oytal gar kein Gipfel an sich, sondern eine markante Schulter am Südwestgrat des Schneck (2.268 m) – was dem Ganzen aber ganz sicher keinen Abbruch tut.

Das Himmelhorn mit dem Rädlergrat

Rädler, nach dem der Grat benannt ist

Zum Glück für alle Wanderer und Normalbergsteiger kann man den Grat am Himmelhorn auch anders erleben, nämlich bei einer Wander- oder Mountainbike-Tour zur Käseralpe, um von dort den faszinierenden Anblick zu genießen. Dazu führt der Weg in Oberstdorf von der Talstation der Nebelhornbahn zu Beginn erst einmal zum Schattenberg-Skistadion. Dort muss man sich rechts halten und nach einem kurzen Steilstück der asphaltierten Straße nur leicht ansteigend hinein ins Oytal folgen. Vorbei am Oytalhaus (1.006 m) mit Gastronomie geht es nun nach wie vor im Tal des Oybachs über eine Schotterstraße zur Unteren Gutenalpe und anschließend weiter zum Prinzenkreuz. Jetzt folgt das steilste Wegstück, das am bekannten Stuibenfall vorbei und dabei teilweise asphaltiert nach wie vor stramm aufwärts bis zum Ziel an der rund 1.400 Meter hoch gelegenen Käseralpe leitet. Von hieraus hat man dann eine traumhafte Aussicht auf die berühmte Gratschneide, den „Rädlergrat“, der kühn geschwungen hinauf zum Himmelhorn verläuft!

Hermann Rädler

Foto: Archiv Heckmair-Auffermann

Der Herbst zieht ein

EINE VIELSEITIGE JAHRESZEIT BEGINNT

Im September ist bei uns in Oberstdorf bereits der erste Schnee gefallen, die Blätter werden langsam bunt. Das herbstliche Wetter garantiert oftmals ausgezeichnete Tourenbedingungen, sorgt aber gleichzeitig für allmählich schwierigere Wegverhältnisse.

SINKENDE WERTE

DIE TAGE WERDEN KÜRZER!

Bereits bei der Tourenplanung (Gehzeiten + Zeitreserven) sollte der frühere Einbruch der Abenddämmerung / Dunkelheit beachtet werden.

FEHLENDE

AUFSTIEGSHILFEN

Einige Brücken, Stahlseile oder auch Wegweiser müssen über den Winter abmontiert werden. Einzelne Alpinwege setzen deshalb nach Schließung der Hütten erhöhte Ansprüche an den Bergsteiger.

SCHNEE & EIS

Auch wenn in den Tallagen im Herbst noch angenehm warme, spätsommerliche Temperaturen herrschen können, kann es in den Hochlagen oftmals schon empfindlich kalt werden. Nachts sinkt das Thermometer allmählich in den Minusbereich, die Zeit der zweistelligen Tageshöchstwerte geht ihrem Ende zu. Es sinken aber nicht nur die Temperaturen. Auch der Stand der Sonne wird von Tag zu Tag niedriger. In nordseitigen Lagen wird es zunehmend schattiger. Nasse Wegabschnitte oder auch feuchtes Gras trocknen dann oft nicht mehr ab. Bereits vorhandener Schnee oder Altschnee taut nur ganz langsam. In Kombination mit frostigen Temperaturen ist dann bereits mit hart gefrorenen Schneefeldern oder Vereisungen zu rechnen.

BERGTOUREN IM SPÄTHERBST

Mit Schließung der Schutzhütten werden viele - im Sommer vorhandene Aufstiegshilfen - zur Überwinterung oder Wartung abmontiert. Vor allem fehlende Brückenübergänge, aber auch einmal ein fehlendes Stahlseil oder ein abgebauter Wegweiser erschweren die Begehbarkeit mancher alpinen Weganlagen und setzen höhere Anforderungen an den Bergsteiger.

Abhängig von den Witterungsverhältnissen und den Temperaturen ist im Herbst mit hart gefrorenen Schneefeldern oder örtlichen Vereisungen zu rechnen. Insbesondere in den Morgenstunden oder in Schattenlagen!

NÄSSE TROCKNET

NICHT MEHR AB

Feuchtes Gras oder nasse Wegabschnitte trocken im Herbst gar nicht mehr oder nur noch sehr langsam ab. Vor allem Bergtouren mit exponierten Wegpassagen erfordern eine umsichtige Tourenplanung!

KÄLTESCHUTZ

Im Herbst gehören Mütze, Handschuhe und auch einmal eine zusätzliche Lage Kleidung in den Rucksack.

WINTEREINBRUCH

Abhängig von den Niederschlagsmengen und in Kombination mit schlechten bis sehr schlechten Sichtverhältnissen kann bei Neuschnee auf vielen alpinen und hochalpinen Wegen Ortskenntnis zur Voraussetzung werden (dann wenn Wegmarkierungen bzw. Wegverläufe schneebedeckt sind)! Bei extremen Neuschneemengen ist örtlich mit Lawinengefahr zu rechnen! Achte auf die aktuellen Wetterprognosen, um keine Überraschung zu erleben!

ALPININFO MIT BERGSPORTBERICHT TAGESAKTUELLE INFORMATIONEN FÜR JEDE UNTERNEHMUNG

In unserem Berg- und Wintersportbericht aktualisieren wir für Euch jeden Werktag den Status zur Öffnung und Begehbarkeit von Wander- und Spazierwegen, Loipen, Rodelstrecken, Pisten, Ausflugszielen, Wetter, Lawinenbericht und Infrastruktureinrichtungen. Sogar Infos zur Pollenbelastung in der Luft haben wir hier mit aufgenommen. Für die Planung hilft Euch außerdem zu jeder Jahreszeit oft der Blick auf die Webcams.

Wegesperrungen

Es kann beispielsweise durch Forstarbeiten, Wegesicherung oder andere Instandhaltungsarbeiten auf den Wanderwegen teilweise zu Sperrungen kommen. Informiere Dich vor jeder Wanderung im Bergund Wintersportbericht über die Verhältnisse auf den Wanderwegen, dem alpinen Wegenetz und über das Bergwetter. Beachtet die vorhandenen Wegesperrungen zur eigenen Sicherheit!

WEGWEISER

IN UND UM OBERSTDORF

AUF DEM RICHTIGEN WEG

Sämtliche Wanderwege sind zur Orientierung bestens mit Wegweisern ausgestattet. Bitte beachte, dass es sich bei den Angaben um Gehzeiten handelt. Das Wanderwegenetz erstreckt sich vom Tal über mittlere Lagen bis zu den Hochlagen. Weitere Infos unter: oberstdorf.de/wandern

SCHWIERIGKEITSGRAD:

ONLINE

oberstdorf.de/alpininfo/ bergsportbericht

WEBCAM

oberstdorf.de/webcams

◊ Gelb: Gut ausgebauter (Berg-)Wanderweg, meist eben und barrierefreundlich, mit einfachem Schuhwerk begehbar.

◊ Rot: (Alpiner) naturnaher Wanderweg. Wegabschnitte, die einen gewissen Grad an Schwindelfreiheit erfordern, sind möglich. Feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle sowie Trittsicherheit sind Grundvoraussetzung!

◊ Blau: (Hoch-)alpiner Bergsteig. Alpine Gefahren (erhöhte Steinschlag-, Absturzgefahr u. a.). Feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit werden vorausgesetzt! Exponierte, stahlversicherte Wegabschnitte und Passagen, die leichte Kletterei erfordern, sind zu erwarten. Unter Umständen ist eine erweiterte Ausrüstung notwendig.

ALLGÄUER BRENNTER

EIN ÜBER JAHRHUNDERTE ÜBERLIEFERTES TRADITIONSREZEPT AUS OBERSTDORF

ZUTATEN:

◊ ¾ l Wasser

◊ etwa 100 g Butter

◊ 200 g grobes Brenntermehl

◊ 1 kleine Zwiebel

◊ 150 g Bergkäse

◊ 4-5 gekochte Kartoffeln

◊ etwas Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG:

In früheren Zeiten, in denen das Essen oft knapp und die verfügbaren Zutaten sehr übersichtlich waren, musste sich die Bevölkerung oft mit einfachen Speisen behelfen. Das Allgäuer Brennter, oder "Brenz" wie es im Volksmund genannt wird, ist nicht nur nahrhaft und einfach in der Zubereitung, sondern schmeckt auch noch hervorragend!

Die Butter in einer Pfanne erhitzen und das Brenntermehl in der zerlassenen Butter goldbraun anrösten. Anschließend das Mehl umfüllen und mit dem Wasser auffüllen. Das angeröstete Mehl etwa 25 bis 40 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln grob hobeln und in der Butter anbräunen. Die in Würfel geschnittenen Zwiebeln dazugeben und zusammen mit den Kartoffeln anrösten. Den Bergkäse reiben und zu dem aufgeweichten Brenntermehl geben. Die Masse gut vermischen und etwas salzen. Das Brennter-Käse-Gemisch in die Pfanne zu den Kartoffeln geben und nochmals gut würzen.

„An Güete!“

HUNGRIG AUF MEHR?

TIPP

Das Brenntermehl kann in Oberstdorf direkt bei Aurelia gekauft oder online bestellt werden. allgaeuer-naturprodukte.de !

Mehr Rezepte aus Oberstdorf findest Du online unter oberstdorf.de/rezepte

Sieschlummernherrlichin 17 Wohlfühl-Hotel-Doppelzimmern sowie in 2großzügigen Suiten mitPanorama-Whirlwannen, inkl.Bergblick,und in 3gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächernvon Ober stdorf

Hauptstraße6-OBERSTDORF Tel. 08322809940

www.hotel-traube.de

info@hotel-traube.de

Genießen SieauchunsereausgezeichneteKüche unddie tollen Highlights im wunder schönen Wohlfühl-Restaurantinalpenländischem Stil

03.11. bis 03.12.2024 in unserem überdachten, einzigar tigen und beheiz ten Bayrischen Biergarten

EIN STÜCK HEIMAT – DIE OBERSTDORFER „RECHTLER“

WO DORFGEMEINSCHAFT UND GEMEINWOHL GROSSGESCHRIEBEN WERDEN

Wer ins Allgäu nach Oberstdorf kommt, der wird schnell feststellen: In diesem innovativen Touristenort sind dörfliche Traditionen lebendig, wird Brauchtum gepflegt und gefördert. Aber mehr noch, auch die jahrhundertealten Anrechte der Dorfgemeinschaft haben nach wie vor größte Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle im heutigen Markt Oberstdorf! Alteingesessene Oberstdorfer besitzen seit Generationen Anteile am ehemaligen Gemeinschaftsgrund, der früheren Allmende, verbunden mit Rechten, aber auch mit Pflichten.

In Oberstdorf wurde, wie in ganz Bayern, für diesen Kreis der Nutznießer der Begriff des „Rechtlers“ geprägt. Auch hier reichen die Ursprünge jener Nutzungsrechte bis ins Mittelalter zurück. Damals gehörte zu jedem Dorf eine Allmende als Gemeinschaftseigentum der Bewohner, meist waren es Wiesen, Weiden, Felder und Ödland, Wasser- und Wegerechte oder Allmende-Wälder, in denen Holz für den Eigenbedarf geschlagen werden durfte. Während Adel und Klerus als Lehnsherren den größten Teil des Grund und Bodens in Händen hielten und hohe Abgaben von ihren Pächtern verlangten, sollte der unteilbare Besitz der Dorfgemeinschaft jedem zugute kommen, war aber auch für die sinnvolle Bewirtschaftung unbedingt notwendig.

links: Das Museumsdorf Gerstruben wird von der Rechtlergemeinschaft gepflegt. Bild rechts: Am Moorweiher - um Naturschönheiten zu erhalten, bedarf es Einsatz und Engagement. Bild unten: Oberstdorf ist von Wäldern umgeben. Hier eine der bekanntesten Sportanlagen: die Skiflugschanze. Dahinter der Freibergsee. Fotos oben: Tourismus Oberstdorf / Text: Uli Auffermann

Die jeweiligen einzelnen Rechte gehörten lange zur Hofstatt, also zum Hausbesitz, und wurden den Nachkommen der Besitzer vererbt, durften aber nicht an Außenstehende verkauft werden. So blieb der Gemeinschaftsbesitz in der Familie und der Kreis der „Rechtler“ klar umrissen. Diese waren immer auch verpflichtet, sich an Gemeinschaftsarbeiten zu beteiligen. Dazu zählten zum Beispiel Maßnahmen zum Hochwasserschutz, die Mitarbeit beim Bau öffentlicher Gebäude wie etwa Mühlen, und der Wegebau, aber auch die Anstellung und anteilige Bezahlung von Hirten für die gemeinsam genutzten Alpen.

Ganz klar, dass im Laufe der Zeit gesellschaftliche und politische Veränderungen nicht ohne Auswirkung blieben. So sollte in den 1930er Jahren der gesamte Allmendebesitz an die damals neu gebildete politische Gemeinde Oberstdorf übergehen. Aus Protest der Bauern, die um ihre Existenz fürchteten, wurde der Rechtlerverband der Ortsgemeinde Oberstdorf gegründet, der sich mit Erfolg wehrte. Schließlich konnte 1951 ein Vertrag zur Neuverteilung der Grundstücke zwischen der Ortsgemeinde und den „Rechtlern“ festgeschrieben werden, mit dem beide Seiten bis heute gut leben. Unter dem neuen Dach „Verein und Waldgenossenschaft der ehemaligen Rechtler der Ortsgemeinde Oberst-

dorf bekamen seine Mitglieder vor allem Weide- und Wiesengrund sowie Teile der Berg- und Schutzwälder, aber auch die Gaststätte Oytalhaus samt Grundeigentum zugesprochen. Fast immer wird man sich seither mit der Marktgemeinde Oberstdorf einig, wenn es darum geht, dass die „Rechtler“ ihre Flächen zum Beispiel für den Wintersport oder für Veranstaltungen zur Verfügung stellen, wenn neue Anlagen errichtet, Wanderwege oder Straßen angelegt werden sollen. Und selbstverständlich können die ortsansässigen Bauern den gemeinschaftlichen Besitz der „Rechtler“ nutzen, die selbst oft längst keine Landwirte mehr sind. So trägt der Weide- und Alpbetrieb zugleich viel dazu bei, die wunderschöne Allgäuer Kulturlandschaft zu erhalten!

Bild
Foto: Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman

„RECHTLER“ IM EINSATZ FÜR DEN WALD

GEMEINSAMES ZIEL IST DER ERHALT DES SO WICHTIGEN BAUMBESTANDS

Das grüne Allgäu steht ohne Zweifel für saftige Wiesen und Weiden mit zufriedenem Vieh, das beste Milch für leckeren Käse beschert und die höhergelegenen Alpregionen mit zu dem macht, wovon Urlauber träumen. In Oberstdorf sind viele dieser Alpen nach wie vor Teil des Gemeinschaftsbesitzes und in Obhut der als Verein und Genossenschaft organisierten „Rechtler“. Sie setzen sich seit langem dafür ein, verfallene Alphütten wieder aufzubauen oder Gebäude zu sanieren, um die Alpwirtschaft lebendig zu halten. Und als die Möglichkeit bestand, das längst verlassene kleine Dorf Gerstruben zu erwerben, gelang es den Mitgliedern mit vereinten Kräften, diese Herausforderung zu schultern und Gerstruben mit seinen fünf uralten Bauernhäusern und der mehr als 300 Jahre alten Kapelle zu dem musealen Schmuckstück zu machen, das es heute ist!

Das typische Erscheinungsbild der Allgäuer Alpenlandschaft prägen aber immer auch die dunkelgrünen Wälder. Sich dort aufzuhalten ist für Spaziergänger, Wanderer und Bergwanderer ein besonderer Genuss, ja sie tun Körper und Seele gleichermaßen gut. Von unschätzbarer Bedeutung sind die Bergwälder rund um den Oberstdorfer Talschluss insbesondere, weil sie bis in die umliegenden Bergtäler genutzte Flächen, Straßen, Wege und Ansiedlungen vor Lawinen- und Murenabgängen schützen. So kommt dem Wald eine außerordentlich wichtige Rolle zu. Die unverzichtbaren Berg- und Schutzwälder entsprechend zu bewirtschaften und sie zugleich in bestmöglichem Zustand zu erhalten, haben sich die Oberstdorfer „Rechtler“ seit langem auf die Fahnen geschrieben. Als „Verein und Waldgenossenschaft der ehemaligen Rechtler der Ortsgemeinde Oberstdorf“ verfügen die Mitglieder über einiges an Waldbesitz. Sie bringen sich tatkräftig ein, übernehmen Verantwortung für den Erhalt ihrer Bergwälder und somit für das Gemeinwohl. In den Genossenschafts-Wäldern, die fast ausschließlich aus Schutzwäldern bestehen, betreiben sie selbständig die Forstwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Forstämtern. Dazu gehört insbesondere die Pflege, die Verjüngung und Aufforstung des Waldes. Jedem Genossenschaftler steht auch heute noch ein Teil des geschlagenen Holzes für den Eigenbedarf zu, so wie es schon immer in den Allmende-Wäldern ein Holznutzungsrecht gab, auch wenn diese Arbeit heute versierten Waldarbeitern überlassen wird. Immer gilt dabei im Sinne der Nachhaltigkeit, nicht mehr Holz zu schlagen als nachwachsen kann.

Schon vor vielen Jahren übernahmen die „Rechtler“ die Pflege des Waldgebiets rund um den Moorweiher mit dem traditionsreichen ersten Freibad Oberstdorfs und öffneten dabei auch wieder die Sichtschneisen zwischen See und Ort, die es dort seit jeher gab. „Unsere Prämisse ist es heute, den Wald zu erhalten“, bestätigt Herr Gambeck, der Erste Vorsitzende des Vereins. „Der Wald der Rechtler dient fast zu hundert Prozent dem Schutz der Objekte, darunter unsere Gaststätte im Oytal und das Museumsdorf Gerstruben.“ Aber natürlich soll der Baumbestand auch alles andere vor Lawinen und Muren bewahren. „Das konnte man zuletzt wieder im Spätsommer bei den Murenabgängen nach dem vielen Regen sehen“, betont Gambeck. „Wäre der Schutzwald nicht in Ordnung gewesen,

Das wunderschöne Oytal. Hier übernimmt der Wald eine wichtige Schutzfunktion. Foto: © Rechtler Oberstdorf / Specht Anton

hätte es große Probleme gegeben!“

So wird es auch in Zukunft eine der wichtigsten Aufgaben der „Rechtler“ sein, ihre Wälder zu pflegen und zu erhalten, im Dienste der Allgemeinheit!

ÜBER DEN MOORWEIHER

INS TRETTACHTAL Aktiv Tipp

Die malerische Umgebung des Moorweihers in Kombination mit einem panoramareichen

Besuch des Trettachtales verspricht eine kurzweilige Wanderung vom Tal bis auf die Berge.

Länge: 6,6 km | Höhenmeter: 136 m | Dauer: 2 Std.

Strecke: Mühlenbrücke - Moorbad - MoorweiherGolfplatz - Zwingbrücke - unterer DietersbergGruben - Jägerstand - Mühlenbrücke

Eben noch im Zentrum - gleich darauf in der Natur

Die Mühlenbrücke nahe der Nebelhornbahn Talstation ist Start- und Endpunkt der abwechslungsreichen Rundwanderung. Der waldige und liebreizende Anstieg oberhalb der Trettach bietet angenehmen Schatten. Bei Flugwetter sind auf einer unterhalb gelegenen Wiese, auf der gegenüberliegenden Seite des Gebirgsbaches, nicht selten landende Gleitschirmflieger zu beobachten. Schnell gewinnt man an Höhe und erreicht die malerische Erhebung des Moorweihers.

Ruhig & friedlich das ganze Jahr!

Weiter geht es über den Hermann-SchallhammerWeg um den Moorweiher. Am historischen Oberstdorfer Moorbad angekommen, empfiehlt sich die rechte, sonnen- und aussichtsreichere Wegvariante um den malerischen Weiher. Im friedlichen Wasser des Moorweihers spiegeln sich häufig die umliegenden Berggipfel und die bunten Farben der Herbstbäume. Das hier oben liegende Kleinod ist ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit. Am Nordrand des Weihers führt ein Waldweg über den Dienersberg weiter bis zum Golfplatz von Oberstdorf. Hier führt die Wanderung einen überschaubaren Abschnitt entlang der Talstraße bis zur Zwingbrücke. Einmal im Trettachtal, führt ein Wanderweg auf der gegenüberliegenden Seite des Gebirgsbaches aussichts- und erlebnisreich über Gruben zurück in den Ort. Auf den letzten Metern empfiehlt es sich am "Jägerstand" noch einmal die Trettach zu queren, um über einen kurzweiligen, geologisch eindrucksvollen Weg zurück zur Mühlenbrücke bei Oberstdorf zu gelangen.

Dörfer und Täler erkunden und mehr erfahren unter W oberstdorf.de/doerfer-taeler

GUT ZU WISSEN

Die Wanderung kann im Trettachtal bis zum Christlessee, nach Spielmannsau oder nach Gerstruben verlängert werden.

TIPP

Für Naturfreunde und Familien gibt es auf dem Lehrpfad rund um den Moorweiher, dem Hermann-Schallhammer-Weg, viel Wissenswertes über Flora und Fauna sowie die Entstehung der Allgäuer Alpen zu erfahren

DER NEUE WANDERPASS „BERGLIEBE“

Entdecke die Schönheit der Allgäuer Alpen mit unserem neuen Wanderpass! Sammle Stempel von Hütten und Alpen und trage Deine unvergesslichen Bergerlebnisse ein. Erwandere unsere Wander- oder Bergsteigerabzeichen als Andenken an Deinen Urlaub in Oberstdorf. Seit August sind die Wanderpässe in unseren Tourist-Informationen kostenlos erhältlich.

Bewahre das Miteinander

Bitte nehmt gegenseitig Rücksicht. Egal ob die Alpstraße zum Wandern, Radfahren oder von Alpwirten genutzt wird – hier gilt Share the Trail!

Wohlfühlzeit

VITAL & BEWUSST

Unsere Umgebung, eingebettet in eine atemberaubende Natur, lädt dazu ein, eine Auszeit zu nehmen und sich bewusst der eigenen Gesundheit zu widmen. Egal, ob Du nach Entspannung, Erholung oder vitalen Aktivitäten suchst – hier wirst Du fündig. Die Natur von Oberstdorf ist nicht nur ein Ort der Entdeckungen, sondern auch eine wohltuende Quelle für Körper und Geist. Dabei möchten wir die Natur als unser höchstes Gut schützen und bewahren, um lange Freude an ihr zu haben.

IM EINKLANG MIT DEN ELEMENTEN

Der neue Film von Tourismus Oberstdorf. Film ab unter: youtube.com/OberstdorfTV

ERHOLUNG Programme zu Achtsamkeit, Yoga und Mentalcoaching & viele weitere Veranstaltungen zum Thema Wohlfühlen findest Du hier im Magazin im Erlebniskalender.

DIE HIGHLIGHTS DER NEUEN THERME OBERSTDORF

ZENTRUMSNAH, INNOVATIV UND GLEICHERMASSEN AUTHENTISCH

Genießt schon bald die natürliche Vielfalt und Urkraft Oberstdorfs auf rund 3.000 m² Sauna-, SPA- und Wellnessbereich und 2.000 m² Bade- und Thermenwelt mit 450 m² Wasserfläche.

BADE- UND THERMENWELT

◊ 25-m-Becken mit 3 Schwimmbahnen

◊ Zentrales Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen

◊ Kinderbecken mit unterschiedlichen Wassertiefen

◊ Vielzahl an Liegeflächen und Liegegalerie

◊ Außenbecken mit Massagedüsen (ganzjährig)

◊ Thermengastronomie innen und außen

SAUNABEREICH IM INNENUND AUSSENBEREICH

◊ Panoramasaunen im 2. OG mit Bergblick

◊ Kaminzimmer & Saunabar

◊ Tauchbecken & Abkühlbereiche

◊ Dachterrasse mit Infinitypool als Bergsee-Erlebnis

◊ Saunagarten mit vielfältigem Saunaangebot

◊ Arm- und Kneipptretbecken

◊ Saunagastronomie innen und außen

DIE NEUE THERME OBERSTDORF

soll Ende 2025 eröffnen. Wir informieren

Dich online mit regelmäßigen Beiträgen zum Neubau unter: neue-therme-oberstdorf.de

SPA- UND WELLNESSBEREICH

◊ Hochwertige Liege- und Ruheflächen zum Entspannen

◊ SPA-Abteilung mit Wellnessmassagen

◊ Dampfbad für Thermenund Saunagäste

◊ Infrarotkabinen zur Muskelentspannung

ALTERNATIVES THERMENANGEBOT

Angebot für unsere Gäste mit AllgäuWalser Premium Card: Bis zur Fertigstellung der neuen Therme in Oberstdorf können Oberstdorfer Gäste mit Vorlage ihrer Allgäu Walser Premium Card mit einer Eintrittsermäßigung von 2,50 Euro die Bäder „Wonnemar“ (Sonthofen) und „Aquaria“ (Oberstaufen) besuchen. Dieses Angebot gilt für alle Jahrgangsstufen und für alle Eintrittsmodelle. Für die Kosten der Ermäßigung kommen die Kurbetriebe Oberstdorf auf.

© Auer Weber Stuttgart
© Auer Weber Stuttgart
© Auer Weber Stuttgart

Waldbaden

IM BERGMISCHWALD

Waldbaden ist eine Praxis, die ihre Wurzeln in Japan hat und die heilende Wirkung des Waldes auf Körper, Geist und Seele nutzt. Die Wälder rund um Oberstdorf sind ideal um „Waldbaden“ während des Urlaubs einmal auszuprobieren.

DIE WÄLDER RUND UM OBERSTDORF BIETEN DIE PERFEKTE KULISSE, UM DIESE REVITALISIERENDE ERFAHRUNG WÄHREND DES URLAUBS HAUTNAH ZU GENIESSEN. IN DEM BEITRAG ERFÄHRST DU ALLES WISSENSWERTES RUND UM WALDBADEN UND TIPPS ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG.

Typischerweise beinhaltet das Waldbaden langsame Bewegungen, tiefe Atmung und das bewusste Wahrnehmen der natürlichen Umgebung mit allen Sinnen. Das bedeutet, dass man sich Zeit nimmt, um die Geräusche des Wal-

des zu hören, die verschiedenen Grüntöne der Blätter zu sehen, den Duft der Bäume zu riechen und die Textur der Rinde zu fühlen.

Die gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens sind vielfältig und gut erforscht. Der Wald produziert sogenannte Phytonzide, organische Verbindungen, die nachweislich das Immunsystem stärken, stressreduzierende Effekte haben und auch die Schlafqualität verbessern. Darüber hinaus verbessert das Waldbaden die Stimmung, reduziert Angstzustände und fördert die Konzentration. Es senkt den Blutdruck, verringert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und unterstützt die Regeneration des Nervensystems.

Der artenreiche Mischwald rund um Oberstdorf eignet sich besonders gut für das Waldbaden aus mehreren Gründen. Die Vielfalt an Baumarten, wie Fichten,

Tannen, Buchen, Berg-Ahorn und zahlreichen weiteren Bäumen, bieten eine reiche Palette an ätherischen Ölen und anderen bioaktiven Substanzen, die die Gesundheit fördern. Die Luftqualität in einem Mischwald ist oft besonders gut. Die Bäume absorbieren Schadstoffe und produzieren Sauerstoff, was zu einer reinen und belebenden Luft führt, die das Atmen erleichtert und den Körper mit frischer Energie versorgt.

Übrigens:

Oberstdorf ist Heilklimatischer Kurort und seit 2002 sogar mit dem Zusatz Premium Class ausgezeichnet! Tief ein- und ausatmen ist also grundsätzlich eine Wohltat in der wunderschönen Naturlandschaft der Allgäuer Alpen.

Fotos: Uli Auffermann

WÄHLE DEN RICHTIGEN ORT: Suche

Dir einen natürlichen Bereich aus, der Dich persönlich anspricht und der möglichst frei von störenden Einflüssen ist.

ZEIT NEHMEN: Plane genügend Zeit ein, um Dich vollständig auf das Waldbaden einzulassen. Es ist wichtig, sich nicht zu hetzen und den Waldbesuch als eine Art Rückzug aus dem Alltag zu betrachten.

ACHTSAMES GEHEN: Beginne Deinen Spaziergang langsam und achtsam. Konzentriere Dich auf Deine Schritte, spüre den Boden unter Deinen Füßen und atme bewusst ein und aus.

ÖFFNE DEINE SINNE: Nimm Dir Zeit, um die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Höre auf die Geräusche des Waldes, fühle die verschiedenen Texturen von Blättern und Rinde, rieche den Duft der Bäume und schmecke vielleicht sogar die Frische der Luft.

ACHTSAME BEOBACHTUNG:

Nimm Dir Zeit, um die kleinen Details der Natur zu beobachten, wie die Formen von Blättern, die Muster von Baumrinde oder das Spiel des Lichts zwischen den Baumkronen.

MEDITATION UND ENTSPANNUNG:

Setze Dich an einem ruhigen Ort im Wald hin und praktiziere Meditation oder Atemübungen, um den Geist zu beruhigen und inneren Frieden zu finden.

DANKBARKEIT UND VERBUNDENHEIT:

Spüre eine tiefe Dankbarkeit für die Schönheit und Heilkraft des Waldes und fühle Dich verbunden mit der Natur und allem Leben um Dich herum.

Durch die Wälder rund um Oberstdorf führen eine Vielzahl an ausgeschilderten Wander­ und Spazierwegen, entlang klarer Bäche und Ruhebänke. Eine Wanderung auf diesen Wegen trägt dazu bei, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

ZWEI BESONDERE WALDWANDERTIPPS:

Von der Mühlenbrücke zum Moorweiher bis zum Golfplatz und über Gruben zurück. Die Wanderung kann im Trettachtal bis zum Christlessee, nach Spielmannsau oder nach Gerstruben verlängert werden.

Über die Waldesruhe zum Edmund-Probst-Weg und weiter zum Freibergsee. Mithilfe einer Busfahrt bis zur Söllereckbahn Talstation oder mit einer gemütlichen Fahrt mit dem Schrägaufzug der HeiniKlopfer-Skiflugschanze lassen sich die steilsten An- oder Abstiege des Tages umgehen.

FÜHRUNGEN SOMMER (40MIN.) (MITTE MAI-ANFANG NOVEMBER) 9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR www.sturmannshoehle.de INFO:

FÜHRUNGE NW INTER (4 0M IN .) (TÄGL. 26.12. BISSONNTAG NACH OSTERN) 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO.& DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. &OSTERFERIEN

Erlebniswelt

AKTIVPROGRAMM & FREIZEITANGEBOT

Das ganze Jahr planen wir spannende Erlebnisse und Programme für Dein Hochgefühl in Oberstdorf. Geführte Wanderungen, Schnupperkurse im Skisport, Kinder- und Familienprogramme, Radtouren sowie Natur- und Achtsamkeitserlebnisse und weitere vielfältige Aktionen für Jung und Älter warten auf Euch. Probiert Neues aus und seid gemeinsam aktiv.

BUCHE JETZT DEINE PERFEKTEN

URLAUBSERLEBNISSE IN OBERSTDORF

Ihr habt die Wahl!

Nutzt die bequeme Online-Buchung auf unserer Webseite, indem Ihr das gewünschte Erlebnis im Erlebnisshop auswählt und Euch direkt anmeldet: W oberstdorf.de/erlebnisse

Alternativ stehen Euch unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Tourist-Information gerne persönlich zur Verfügung, um Eure Buchung entgegenzunehmen. Wir sind für Euch da und helfen, Eure Erlebnisse in Oberstdorf nach Euren Wünschen zu gestalten.

Mit der Gästekarte, der Allgäu Walser Premium Card, gibt es außerdem Vergünstigungen auf ausgewählte Erlebnisse.

WALDERLEBEN

DER WALD ALS KRAFTQUELLE

05. | 12. | 19. | 26. NOVEMBER 2024, 10:30 UHR

ERDINGER SPORTALP | OBERSTDORF

Ein besonderes Coaching für Deine persönliche Selbstreflexion und Weiterentwicklung. In diesem 3-stündigen Kurs wird der Wald ein Gesundheitsort für Deine Seele sein. Die Bäume, das Wasser, der Himmel und die Erde zeigen uns auf, dass alles miteinander verbunden ist. Der Mensch hat mit dem Wald eine besondere Beziehungsgeschichte und in diese werden wir eintauchen.

DAUER: ca. 3 Stunden | PREIS: 45,00 € für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Allgäu Walser Premium Card

ANMELDUNG: bis zum Vortag um 16:00 Uhr erforderlich unter W oberstdorf.de, telefonisch oder vor Ort in den Tourist-Informationen.

GEHEIMNISSE DES TRÜFFELSUCHERS

EIN ERLEBNIS FÜR GOURMETS UND NATURLIEBHABER!

WALDMEDITATION

EIN BESONDERER ORT GIBT NEUE KRAFT

13. NOVEMBER 2024, 12:00 UHR OBERSTDORF HAUS | RAUM OYTAL

Erlebe ein faszinierendes Seminar, in dem Du alles über die edlen Knollen erfährst. Unser Trüffelforscher Simon informiert Dich u. a. über die Herkunft, den Anbau und die kulinarische Bedeutung der Trüffel. Dich erwartet ein Vortrag über Trüffel, eine Verkostung feinster Trüffelprodukte (Trüffelsalami, Trüffelkäse) und eine Live-Demonstration im Kurpark (gemeinsames Aufspüren von Trüffeln mit Simons speziell ausgebildeten Hunden.

DAUER: ca. 3 Stunden | PREIS: 48,90 € für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Allgäu Walser Premium Card

ANMELDUNG: bis zum Vortag um 16:00 Uhr erforderlich unter W oberstdorf.de, telefonisch oder vor Ort in den Tourist-Informationen.

07. UND 21. NOVEMBER 2024, 12:30 UHR

ERDINGER SPORTALP | OBERSTDORF

Gemeinsam schöpfen wir durch eine Waldmeditation Kraft. Auf einer erhöhten Plattform, umgeben von einer prächtigen Waldkulisse tauchen wir ein, in die Ruhe, die um uns und in uns entsteht. Der Atem wird uns dafür unterstützen. Coach Silvia begleitet Dich mit einer gezielten Atemmeditation. All unsere Sinne werden sensibilisiert. Mit der außergewöhnlichen Geräuschkulisse des Waldes und mit sanften Schalenklängen werden unsere Schwingungen verstärkt und die Schnelligkeit, sowie die Lautstärke des Alltags rücken in weite Ferne.

DAUER: ca. 1,5 Stunden | PREIS: 20,00 € für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Allgäu Walser Premium Card

ANMELDUNG: bis zum Vortag um 16:00 Uhr erforderlich unter W oberstdorf.de, telefonisch oder vor Ort in den Tourist-Informationen.

URLAUBS- UND FREIZEITERLEBNISSE

DIESEN MONAT IM ÜBERBLCK

SO FINDEST DU DIE

PASSENDEN INFOS

Im Kalender findest Du einen ersten Überblick. Die vollständige Beschreibung der Angebote findest Du online: W oberstdorf.de/erlebnisse

ANMELDUNG

Bitte melde Dich zu den Erlebnissen bis einen Tag vorher online oder in den Tourist-Informationen an.

GEFÜHRTE WANDERUNGEN

Mit ortskundigen Guides die schönsten Touren gehen und tollsten Orte entdecken und dabei allerlei Wissenswertes erfahren.

SCHWIERIGKEIT

LEICHT: Leicht begehbarer Wander- oder Spazierweg im Tal (eben), mit einfachem Schuhwerk begehbar.

MITTEL: Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar.

SCHWER: Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich.

WICHTIG

Bitte informiere Dich bei Auswahl einer Tour vorab zu den Voraussetzungen und Ansprüchen der Wanderung auf unserer Internetseite unter W oberstdorf.de/wandern oder auf W oberstdorf.de/aktivprogramm unter dem jeweiligen Tourenangebot.

KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM

Spaß und Aktivitäten für alle Altersgruppen. Wir bieten Programmpunkte für die Kinder und die ganze Familie.

ERHOLUNG

Durchatmen, Neues ausprobieren, entspannen oder aktiv sein. Programme wie Yoga, Meditation und mehr bereichern Deinen Urlaub.

FREITAG, 01.11.2024

11:0012:30 Uhr

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

MONTAG, 04.11.2024

10:30 Uhr

Gästebegrüßung

Wir heißen Euch in Oberstdorf herzlich willkommen und geben hilfreiche Tipps, um den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. a Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

14:0016:00 Uhr

Ortsführung - Oberstdorf entdecken! Ortsführung durch den Oberen Markt a Oberstdorf Haus | Foyer SCHWIERIGKEIT: öää

DIENSTAG, 05.11.2024

10:0011:00 Uhr

10:0016:30 Uhr

10:3013:30 Uhr

14:0015:30 Uhr

18:3020:30 Uhr

Laser-Biathlonkurs Ein Schnupperangebot des Nordic Zentrum Oberstdorf a Nordic Zentrum Oberstdorf / Allgäu

Vier-Flüsse-Tour Geführte Ganztageswanderung von Tourismus Oberstdorf a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

Walderleben – Lust auf den Wald? Ein Erlebnis für alle, die den Wald als eine Kraftquelle betrachten | a Erdinger Sportalp

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

Die Welt der Pilze entdecken Ein Einblick in die faszinierende Welt der Pilze a Oberstdorf Haus | Raum Oytal

MITTWOCH, 06.11.2024

11:0012:30 Uhr

12:3014:00 Uhr

14:0016:00 Uhr

Erlebnis-Brauereiführung mit Bier verköstigung | a Dampfbierbrauerei

Erlebnis-Brauereiführung mit Bier verköstigung | a Dampfbierbrauerei

Sonderführung durch den Unteren Markt Ortsführung durch den Unteren Markt | a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DONNERSTAG, 07.11.2024

12:3014:00 Uhr

13:0017:00 Uhr

Waldmeditation Gemeinsam mit Silvia erfährst du ein besonderes Erlebnis an einem besonderen Ort | a Erdinger Sportalp

Moorweiherrunde über die Gebrgoibe Geführte Halbtageswanderung von Tourismus Oberstdorf | a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

MONTAG, 11.11.2024

10:30 Uhr

Gästebegrüßung

Wir heißen Euch in Oberstdorf herzlich willkommen und geben hilfreiche Tipps, um den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. a Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

14:0016:00 Uhr

Ortsführung - Oberstdorf entdecken! Ortsführung durch den Oberen Markt a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DIENSTAG, 12.11.2024

10:0011:00 Uhr

10:0016:30 Uhr

10:3013:30 Uhr

14:0015:30 Uhr

Laser-Biathlonkurs Ein Schnupperangebot des Nordic Zentrum Oberstdorf a Nordic Zentrum Oberstdorf / Allgäu

Auf dem Edmund-Probst-Weg zum Freibergsee Geführte Ganztageswanderung von Tourismus Oberstdorf. a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

Walderleben – Lust auf den Wald? Ein Erlebnis für alle, die den Wald als eine Kraftquelle betrachten | a Erdinger Sportalp

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

MITTWOCH, 13.11.2024

12:0015:00 Uhr

14:0016:00 Uhr

Geheimnisse des Trüffelsuchers Vortrag, Verkostung und Live-Demonstration. a Oberstdorf Haus | Café

Sonderführung durch den Unteren Markt Ortsführung durch den Unteren Markt | a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DONNERSTAG, 14.11.2024

12:0014:00 Uhr Waldbaden Meditation, leichte Yogaeinheiten und Ganzkörper-Stretching a Erdinger Sportalp

13:0017:30 Uhr Zum Christlessee - dem Schatz des Trettachtals Geführte Halbtageswanderung von Tourismus Oberstdorf. a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

MONTAG, 18.11.2024

10:30 Uhr Gästebegrüßung Wir heißen Euch in Oberstdorf herzlich willkommen und geben hilfreiche Tipps, um den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. a Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

14:0016:00 Uhr

Ortsführung - Oberstdorf entdecken! Ortsführung durch den Oberen Markt a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DIENSTAG, 19.11.2024

10:0016:30 Uhr

10:3013:30 Uhr

14:0015:30 Uhr

Über den Illerursprung zur Schöllanger Burgkirche Geführte Ganztageswanderung von Tourismus Oberstdorf a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

Walderleben – Lust auf den Wald? Ein Erlebnis für alle, die den Wald als eine Kraftquelle betrachten | a Erdinger Sportalp

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

MITTWOCH, 20.11.2024

14:0016:00 Uhr

Sonderführung durch den Unteren Markt Ortsführung durch den Unteren Markt | a Oberstdorf Haus | Foyer SCHWIERIGKEIT: öää

DONNERSTAG, 21.11.2024

12:3014:00 Uhr

13:0017:15 Uhr

Waldmeditation Gemeinsam mit Silvia erfährst du ein besonderes Erlebnis an einem besonderen Ort | a Erdinger Sportalp

Zum Kühberg - dem Logenplatz Oberst dorfs Geführte Halbtageswanderung von Tourismus Oberstdorf. a Oberstdorf Haus | Foyer SCHWIERIGKEIT: öää

FREITAG, 22.11.2024

14:0015:30 Uhr

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

MONTAG, 25.11.2024

10:30 Uhr

Gästebegrüßung

Wir heißen Euch in Oberstdorf herzlich willkommen und geben hilfreiche Tipps, um den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. a Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

14:0016:00 Uhr

Ortsführung - Oberstdorf entdecken! Ortsführung durch den Oberen Markt a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DIENSTAG, 26.11.2024

10:0016:30 Uhr

10:3013:30 Uhr

14:0015:30 Uhr

Vier-Flüsse-Tour Geführte Ganztageswanderung von Tourismus Oberstdorf a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

Walderleben – Lust auf den Wald? Ein Erlebnis für alle, die den Wald als eine Kraftquelle betrachten | a Erdinger Sportalp

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

MITTWOCH, 27.11.2024

14:0016:00 Uhr

Sonderführung durch den Unteren Markt Ortsführung durch den Unteren Markt | a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

DONNERSTAG, 28.11.2024

12:0014:00 Uhr

13:0017:00 Uhr

Waldbaden Meditation, leichte Yogaeinheiten und Ganzkörper-Stretching a Erdinger Sportalp

Moorweiherrunde über die Gebrgoibe Geführte Halbtageswanderung von Tourismus Oberstdorf | a Oberstdorf Haus | Foyer

SCHWIERIGKEIT: öää

FREITAG, 29.11.2024

14:0015:30 Uhr

Führung durch die ORLEN ARENA a ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

SAMSTAG, 30.11.2024

14:0017:00 Uhr

KREATIVE Auszeit a Oberstdorf Haus | Raum Freibergsee

ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIZEITEINRICHTUNGEN

TOURIST-INFORMATION IM OBERSTDORF HAUS Montag – Freitag: geöffnet von 9:00 – 17:00 Uhr Samstag | Sonntag | Feiertag: geschlossen

TOURIST-INFORMATION AM BAHNHOFPLATZ

Pause ab 4. November, bis einschließlich 12. Dezember 2024 geschlossen. Geplante Öffnung ab Freitag, 13. Dezember 2024.

TOURIST INFORMATION TIEFENBACH

Pause ab 4. November, bis einschließlich 15. Dezember 2024 geschlossen. Geplante Öffnung ab Montag, 16. Dezember 2024

TOURIST INFORMATION SCHÖLLANG

Pause ab 4. November, bis einschließlich 15. Dezember 2024 geschlossen. Geplante Öffnung ab Montag, 16. Dezember 2024

NORDIC INFO MIT NORDIC CAFÉ

Pause ab 14. Oktober, bis einschließlich 12. Dezember 2024 geschlossen. Geplante Öffnung ab Freitag, 13. Dezember 2024täglich 10:00 bis 16:30 Uhr (kein Ruhetag)

Änderungen möglich, abhängig von den Schneeverhältnissen.

ORLEN Arena Bis einschließlich 06. 11. 2024 täglich von 10:00 –17:00 Uhr geöffnet. In der Zeit vom 07. 11. bis einschl. 16.12.2024 geschlossen.

Sonderführungen jeweils am Dienstag, 05./ 12./ 19./ 26. November und 03./10. Dezember von 14:00 – 15:30 Uhr. Kosten: kostenfrei für Oberstdorfer

Gäste mit Allgäu Walser Premium Card; 14,00 € für Gäste mit Allgäu-Walser-Pass; 15,00 € für Gäste ohne Allgäu-Walser-Pass.

Infos unter W skisprungarena-oberstdorf.de T 08322 8090300

Eissportzentrum bis einschließlich 03.11.2024 täglich von 09:30 –16:30 Uhr geöffnet. In der Zeit vom 04.11. –12.12.2024 eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch geschlossen.

◊ Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet (Publikumslauf 14:00 – 15:30 Uhr)

◊ Freitag bis Sonntag: 09:30 – 16:00 Uhr (Publikumslauf 10:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr). Änderungen vorbehalten

Breitachklamm bis einschließlich 03.11.2024 täglich ab 9:00 Uhr –17:30 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr). vom 04.11. bis voraussichtlich 20.12.2024 wegen Revisionsarbeiten geschlossen.

Sonderöffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag 09./10., 16./17. und 23./24.11.2024 von 9:00 –15:30 Uhr (letzter Einlass um 15.00 Uhr)

ACHTUNG: Öffnung nur bei entsprechender Witterung! Bei Schnee und Eisbildung muss die Klamm aus Sicherheitsgründen schließen.

Infos unter W breitachklamm.com | T 08322 4887

Bergbahnen Oberstdorf / Kleinwalsertal

Ende der Sommersaison 2024

Fellhornbahn

Nebelhornbahn

Söllereckbahn

Kanzelwandbahn

Walmendingerhornbahn

Ifen

Heubergarena

Start in die Wintersaison 2024/2025

Fellhornbahn

Nebelhornbahn

Söllereckbahn

Kanzelwandbahn

Walmendingerhornbahn

Ifen

Heubergarena

Heimatmuseum

HeiniKlopferSkiflugschanze

immer Dienstag bis Samstag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Vom 01.11.2024 bis 26.12.2024 geschossen. Sonderführungen auf telefonische Anfrage möglich!

W heimatmuseum-oberstdorf.de T 08322 5470

bis einschließlich 03.11.2024 täglich von 09:30 –17:30 Uhr (letzte Turmfahrt um 17:00 Uhr).

In der Zeit vom 04.11.2024 bis einschl. 20.12.2024 wegen Revisionsarbeiten geschlossen. Sonderöffnungszeiten auf Anfrage.

W skiflugschanze-oberstdorf.de T 08322 700 5201

Nordic Info / Café Ab 14.10.2024 geschlossen. Wiedereröffnung frühestens ab 14.12.2024, je nach Witterung und Schneelage.

W nordic-zentrum-oberstdorf.de T 08322 700-5005

Bergschau am Rathaus täglich von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

In der Zeit vom 4. 11. bis 5. 12. 2024 eingeschränkte Öffnungszeiten im Rathaus: nur Freitag, Samstag, Sonntag geöffnet.

Badeangebot in der Region

Wonnemar Sonthofen

03.11.2024

03.11.2024

03.11.2024

03.11.2024

03.11.2024

27.10.2024

27.10.2024

06.12.2024

13.12.2024

20.12.2024

06.12.2024

20.12.2024

13.12.2024

20.12.2024

Sonderfahrbetrieb Fellhornbahn bei schönem Wetter am 6. | 13. | 20. und 27. 11. 2024 Es ist kein Ausweichtermin vorgesehen.

Fahrbetrieb der Fellhornbahn ist zwischen 11:00 und 15:00 Uhr bis zur Station Schlappoldsee.

◊ Erste Bergfahrt um 11.00 Uhr

◊ Letzte Bergfahrt um 14.00 Uhr

◊ Letzte Talfahrt für die Gäste um ca. 14:30 Uhr

Gäste bezahlen an der Kasse für das Berg- und Talfahrt Ticket einen Sondertarif von 15,00 €. Ebenfalls gültig sind Inhaber der GletscherCard, SuperschneeCard, Wintersaisonkarte Oberstdorf/ Kleinwalsertal und BürgerCard Inhaber.

Bergbahn Unlimitied gilt NICHT. Die Gastro ist nicht geöffnet. WCs stehen zur Verfügung.

Sonderfahrbetrieb Hörnerbahn

Entfernung zu Oberstdorf ca. 11 km

Hörnerbahn bei schönem Wetter am 9. | 10. | 16. | und 17. 11. 24 von 9:00 – 16:00 Uhr.

Aquaria Erlebnisbad Oberstaufen

Entfernung zu Oberstdorf ca. 14 km

W wonnemar.de, Tel.: 08321 780970.

Gegen Vorlage der Allgäu Walser Premium Card erhalten Sie eine Reduktion auf den Eintrittspreis.

Entfernung zu Oberstdorf ca. 38 km

W aquaria.de, T 08386 93130

Day Spa in Oberstdorf

Hotel Franks, Sachsenweg 11, T 08322 706100

Hotel garni Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, T 08322 96370 (im November und Dezember jeweils Mi & Sa von 16:00 – 20:30 Uhr)

Hotel Viktoria, Riedweg 5, T 08322 977840 (aufgrund Renovierung Schwimmbad nicht durchgehend geöffnet)

Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37 - 41 a, T 08322 7010

Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, T 08322 6050 (vom 04.11. – 05.12. geschlossen)

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

MIT NORDI

LIEBE KINDER,

findet ihr auch die Herbstfarben so toll? Im Herbst gibt es jedes Wetter. Sonne, Wolken, Regen, bunte Blätter und manchmal fällt in den Bergen auch schon der erste Schnee. Bei einem Waldspaziergang kann man zu dieser Jahreszeit viel entdecken und von schönen Aussichtspunkten sieht man das bunte Blättermeer der Laubbäume.

Wie sieht Oberstdorf gerade aus oder wie hast Du die Landschaft von Deinem letzten Aufenthalt in Erinnerung? Lass Deinen Buntstiften freien Lauf auf dem Ausmalbild.

SPIEL UND SPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

NORDI S NATURENTDECKERBUCH

Das Buch ist speziell für Kinder entwickelt und lädt junge Entdeckerinnen und Entdecker dazu ein, gemeinsam mit dem Eichhörnchen Nordi die heimische Tierwelt zu erforschen. In den Wäldern, Bächen, Seen und Wiesen Oberstdorfs gibt es für die kleinen Naturforscher viel zu entdecken. Das Buch bietet Platz, um gesichtete Insekten und Säugetiere handschriftlich festzuhalten und persönliche Highlights zu notieren. Zudem enthält es viele interessante Fakten über die Tierwelt der Region. Durch das Ausfüllen des Entdeckerbuchs entsteht ein einzigartiges Tagebuch der Naturabenteuer, welches Kinder später immer wieder durchblättern können, um sich an ihre Erlebnisse in Oberstdorf zu erinnern.

Das Entdeckerbuch ist ab sofort gegen Vorlage Deiner Allgäu Walser Premium Card kostenlos in der TouristInformation im Oberstdorf Haus erhältlich.

DER ENTDECKER-RUCKSACK

Für die ideale Ausstattung können sich Kinder zusätzlich den passenden Entdeckerrucksack gegen eine Pfandgebühr von 20,00 Euro und unter Vorlage der Allgäu Walser Premium Card ausleihen. Dieser Rucksack ist perfekt ausgerüstet, um die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen zu erkunden.

DAS IST DRIN IM ENTDECKERRUCKSACK:

◊ Becherlupe

◊ Taschenmikroskop

◊ Taschennetz mit Teleskopstange

◊ Taschenlampe

◊ Fernglas

Veranstaltungen

KALENDER & HIGHLIGHTS

Konzerte, Brauchtum, Sportveranstaltungen, Festivals, Lesungen und Vorträge sind nur einige Veranstaltungen, die Deinen Besuch bei uns besonders machen. Bei uns ist zu jeder Jahreszeit etwas geboten. Hier findest Du Highlights aus unserem Veranstaltungskalender und besondere Fundstücke sowie eine Übersicht für diesen Monat.

DAS GESAMTE ANGEBOT

Im Online-Kalender findest Du Konzerte, Veranstaltungen aus Kultur und Tradition und vieles mehr, um Dich bestens unterhalten zu lassen. oberstdorf.de/veranstaltungskalender

Mit der Gästekarte, der Allgäu Walser Premium Card, gibt es außerdem Vergünstigungen auf ausgewählte Veranstaltungen.

Tourist-Information im Oberstdorf Haus Kartenvorverkauf Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf T +49 (0)8322 700-2100 M kartenvorverkauf@oberstdorf.de

JAHRESKONZERT DER MUSIKKAPELLE

BLASMUSIK AUS OBERSTDORF

DER KOSCHERE HIMMEL

KOMÖDIE VON LOTHAR SCHÖNE

Foto: Bo Lahola Kammerspiele

OBERSTDORFER ADVENT

ERÖFFNUNG

SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2024

OBERSTDORF HAUS | GROSSER SAAL NEBELHORN

Über 60 Musikerinnen und Musiker zählt die 1833 gegründete Musikkapelle Oberstdorf. Die Musikkapelle spielt über 100 Konzerte im Jahr und gestaltet so das kulturelle Leben der Gemeinde bei vielen Anlässen erheblich mit. Das Repertoire erstreckt sich von klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik und lateinamerikanischen Klängen.

ZEIT: 20:00 Uhr | PREIS: Eintritt frei

FREITAG, 29. NOVEMBER 2024

OBERSTDORF HAUS | GROSSER SAAL NEBELHORN

Bernhards verstorbene Mutter wünscht sich eine Beerdigung nach jüdischem Ritus auf einem christlichen Friedhof, was zahlreiche religiöse Hindernisse mit sich bringt. Während die Zeit drängt, versuchen Bernhard, seine Verwandten und ein palästinensischer Kioskbesitzer, das Problem zu lösen. Begegnungen mit Rabbinern, Priestern und skurrilen Begebenheiten führen zu chaotischen, aber auch tiefgründigen Momenten. Schließlich gelingt es ihnen, den scheinbar unlösbaren Konflikt zu bewältigen.

ZEIT: 20:00 Uhr | PREIS: Karten online unter W kulturgemeinschaft-oberallgaeu.de oder unter W karten100@web.de und unter T 08323 9980078

SAMSTAG, 30. NOVEMBER 2024

OBERSTDORF HAUS | GROSSER SAAL NEBELHORN UND KURPARK

Ob Mundart, Heiteres oder Tiefgründiges, echte Volksmusik oder klassische Weisen. Wir laden Euch ein, mit uns Advent zu feiern und sich auf Weihnachten einzustimmen - gemeinsam die Kerzen anzünden, ein Glas Glühwein trinken, „an Huigarte hong“, „d‘r Museg lose“.

PROGRAMM:

14:00 Uhr | Öffnung Hüttendorf 17:00 Uhr | Anzünden der Ersten Kerze 17:30 Uhr | Wechselndes Adventsprogramm im Saal Nebelhorn

ZEIT: ab 14:00 Uhr | PREIS: Eintritt frei Aktuelles Programm unter: W oberstdorf.de/oberstdorfer-advent

WÖCHENTLICHE

Veranstaltungen

Erlebt die Vielfalt von Oberstdorf jede Woche aufs Neue! Unsere wöchentlichen Veranstaltungen bieten unvergessliche Erlebnisse, Unterhaltung und spannende Begegnungen. Taucht ein in die lebendige Kultur und Aktivitäten unseres Dorfes und freut Euch auf abwechslungsreiche Events.

GOTTESDIENSTE UND KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Erfahre bei unseren Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen Momente der Einkehr und des gemeinsamen Gebets. Hier kannst Du zur Ruhe kommen und spirituelle Inspiration in unserer wunderschönen Umgebung finden.

MONTAGS

10:30 Uhr Gästebegrüßung

Wir heißen Euch in Oberstdorf herzlich willkommen und geben hilfreiche Tipps, um den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. a Oberstdorf Haus | Saal Breitachklamm

MITTWOCHS BIS SONNTAG (BIS 10.11)

14:0017:00 Uhr Die 22. Südliche a Kunsthaus Villa Jauss

DONNERSTAGS

19:00 Uhr Hl. Messe a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist SAMSTAGS (AUSSER 30.11)

18:30 Uhr Vorabendmesse a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

SONNTAGS

09:30 Uhr Pfarrgottesdienst (außer 17. 11.) a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

19:00 Uhr Hl. Messe a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist ANZEIGEN

Veranstaltungen

DONNERSTAG, 24.10.2024

14:30 –15:15 Uhr

Herbst-Special – Vortrag: Räucherworkshop - Mystik, Sagen, altes Wissen Entdecke altes Wissen und tauche ein in die wunderbar mystische Welt der Allgäuer Sagen. Erlebe das Räuchern, die Rauhnächte und vieles mehr. Eintritt frei. a Oberstdorf Haus | Raum Oytal

FREITAG, 25.10.2024

19:00 Uhr „Nulla dies sine linea - kein Tag ohne Linie“ Vorstellung des historischen Gastes Hans Dietmann Als historischer Gast ist Hans Dietmann anlässlich seines 100-jährigen Geburtstages auf der diesjährigen Südlichen vertreten. Er wird vorgestellt von seiner Tochter Ursula Finkel und Markus Maukner a Kunsthaus Villa Jauss

SAMSTAG, 26.10.2024

16:30 Uhr Führung für Mitglieder und Freunde der Villa Jauss durch „Die Südliche“ Da die Vernissage aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten vor allem den KünstlerInnen und ihren Familien vorbehalten bleibt, findet für Mitglieder und Freunde der Villa Jauss eine Sonderführung durch die Ausstellung statt. a Kunsthaus Villa Jauss

19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Michael | Schöllang

SONNTAG, 27.10.2024

09:15 Uhr Kriegsopfer - Gedenktag a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Pfr. David Metzger a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

15:0018:00 Uhr Sonderausstellung „Wildes Denken, wildes Malen und die Bricolage“ Bilder von Joachim Weiler, Oberstdorf | a Haus Bonatz Arthur-Maximilian-Miller-Stiftung

MITTWOCH, 30.10.2024

11:00 Uhr Evangelischer Berggottesdienst a Fellhornbahn | Station Schlappoldsee

19:00 Uhr Vortrag von W. Gunther le Maire zur Kunstgeschichte Ein unsystematischer Spaziergang durch die Kunstgeschichte von 500 v. Christus bis heute. a Kunsthaus Villa Jauss

20:00 Uhr Heilsames Singen Eine Stunde mit heilsamen Liedern und einfachen Chants a Evangelisches Gemeindehaus

FREITAG, 01.11.2024

09:15 Uhr Festgottesdienst mit Gräbersegnung a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

09:30 Uhr Festgottesdienst mit Johannischor a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

14:00 Uhr Festgottesdienst mit Gräbersegnung a Burgkirche | Schöllang

SAMSTAG, 02.11.2024

19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

SONNTAG, 03.11.2024

09:30 Uhr Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Michael | Schöllang

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

15:0018:00 Uhr

Sonderausstellung „Wildes Denken, wildes Malen und die Bricolage“ Bilder von Joachim Weiler, Oberstdorf | a Haus Bonatz Arthur-Maximilian-Miller-Stiftung

17:00 Uhr Herbstkonzert der Breitachtaler Johlar a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

MONTAG, 04.11.2024

14:3017:30 Uhr Kolping Kinderkleider Basar Annahme und Verkauf von Kinderbekleidung, Spielsachen, Bücher etc. | a Kolpinghaus

20:00 Uhr Abend entspannter Achtsamkeit Meditation mit Alfred Juraschitz a Evangelisches Gemeindehaus

DONNERSTAG, 07.11.2024

14:30 –15:15 Uhr

Herbst-Special – Vortrag: Räucherworkshop - Mystik, Sagen, altes Wissen Entdecke altes Wissen und tauche ein in die wunderbar mystische Welt der Allgäuer Sagen. Erlebe das Räuchern, die Rauhnächte und vieles mehr. Eintritt frei. a Oberstdorf Haus | Raum Oytal

SAMSTAG, 09.11.2024

18:30 Uhr Vorabendmesse a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Michael | Schöllang

VERANSTALTUNGSSERVICE

IMMER BESTENS INFORMIERT

Du möchtet immer rechtzeitig wissen, welche Veranstaltungen im Oberstdorf Haus und im Kurpark stattfinden?

Ob Konzert, Kabarett, Theater oder Festival, melde Dich noch heute für den Veranstaltungsnewsletter von Tourismus Oberstdorf an und erhalte regelmäßig alle aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen:

W oberstdorf.de/veranstaltungen-newsletter

VORSCHAU DEZEMBER 2024

◊ 01. 12. Tanztee mit Robert Kucharski

◊ 07. 12. Oberstdorfer Advent | Klöusezidd

◊ 13. 12. Oberstdorfer Advent | Kinder im Advent

◊ 14. 12. Oberstdorfer Advent | Klassischer Advent

◊ 16. – 21. 12. 126. Deutsche Meisterschaft Eiskunstlauf

◊ 18. 12. Konzert der Musikkapelle Oberstdorf

◊ 21. 12. Oberstdorfer Advent | A riebege Schtünd

◊ 22. 12. Theater: Das kann doch einen Schneemann nicht erschüttern

◊ 24. 12. Heiligabendkonzert

◊ 27. – 29. 12. 73. Vierschanzentournee

◊ 30. 12. Exquisit Eisgala 2024

◊ 31. 12. Silvester Show

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen, Programmen und Erlebnissen erfolgt auf eigene Gefahr. Programmänderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

SONNTAG, 10.11.2024

09:15 Uhr Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst, anschließend Kirchencafé mit Pfarrer David Metzger a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

17:00 Uhr Finissage „Die Südliche“ Musikalische Umrahmung Anton Gottfried, Harfe (Harfenklasse Martina Noichl) - Letzte Chance, die diesjährige Ausstellung der Oberallgäuer und der Kleinwalsertaler KünstlerInnen zu sehen! a Kunsthaus Villa Jauss

MITTWOCH, 13.11.2024

14:30 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Mit Sylvia Kolbe und Gudrun Oehler a Evangelisches Gemeindehaus

SAMSTAG, 16.11.2024

19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

SONNTAG, 17.11.2024

09:30 Uhr Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Michael | Schöllang

10:00 Uhr Pfarrgottesdienst zum Volkstrauertag a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst am Volkstrauertag Mit Prädikant Harald Müller a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

MONTAG, 18.11.2024

14:3017:30 Uhr Kolping Kinderkleider Basar Annahme und Verkauf von Kinderbekleidung, Spielsachen, Bücher etc. | a Kolpinghaus

MITTWOCH, 20.11.2024

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst am Bußund Bettag Mit Beichte und Abendmahl; mit Pfarrer David Metzger a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

FREITAG, 22.11.2024

19:00 Uhr Abend des Friedens - Versöhnungsabend mit Musik, Gebet, Stille und Beichtmöglichkeit a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

SAMSTAG, 23.11.2024

19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Michael | Schöllang

20:00 Uhr Konzert der Musikkapelle Oberstdorf

Die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Oberstdorf e. V. sind ehrenamtlich aus Freude an der Blasmusik und dem gemeinsamen Musizieren für die Oberstdorfer Urlaubsgäste sowie die Einheimischen tätig.

a Oberstdorf Haus | Saal Nebelhorn

SONNTAG, 24.11.2024

09:15 Uhr Pfarrgottesdienst a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

10:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Mit Gedenken an die Verstorbenen des Kirchenjahres; mit Pfarrer David Metzger a Evang.-Luth. Christuskirche Oberstdorf

DIENSTAG, 26.11.2024

19:00 Uhr Vortrag „Heute erfüllt sich das Wort“Die Botschaft des Lukasevangeliums mit Markus Weiland im Johannisheim (Eintritt frei) | a Johannisheim

FREITAG, 29.11.2024

20:0022:00 Uhr Der koschere Himmel Hamburger Kammerspiele: Komödie von Lothar Schöne | Saal Nebelhorn

SAMSTAG, 30.11.2024

17:00 Uhr Oberstdorfer Advent 2024 | Eröffnung Leise fallende Schneeflocken, klirrende Kälte, wärmender Glühwein und heimeliger Kerzenschein – der Advent verbreitet eine ganz besondere Stimmung. a Oberstdorf Haus | Kurpark

19:00 Uhr Vorabendmesse - Familiengottesdienst mit Segnung der mitgebrachten Adventskränze und Gestecke a Pfarrkirche St. Barbara | Tiefenbach

19:00 Uhr Vorabendmesse a Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Kunst und Kultur

KUNST, MUSIK UND AUSSTELLUNGEN DER BESONDEREN ART

DIE SÜDLICHE

Vielfalt und Kreativität der regionalen Kunstschaffenden

12.10. BIS 26.10.2024, TÄGLICH VON 13:00 – 17:00 UHR KUNSTHAUS VILLA JAUSS

Von Malerei, über Bildhauerei bis zur Textilarbeit - die Oberallgäuer KünstlerInnen zeigen ihre Werke in unterschiedlichsten Ausdrucksformen. Die Besucher dürfen sich auf eine Reise durch die kreative Landschaft der Region begeben und dabei die Entwicklung der individuellen Perspektiven und Stile der Kunstschaffenden erleben. Die Vorstellung eines historischen Gastes während der SÜDLICHEN ist langjährige Tradition. In diesem Jahr wird dies Hans Dietmann (1924 - 2009) aus Immenstadt sein. Mehr Informationen und Öffnungszeiten online unter W villa­jauss.de

◊ Am 26. 10. findet eine Führung für Mitglieder und Freunde der Villa Jauss durch "Die Südliche" statt.

◊ Am 10. 11. findet die Finissage zur "Die Südliche" statt.

Ein Winter voller Highlights

OBERSTDORF HEISST DIE

NORDISCHE WINTERSPORT-

ELITE WILLKOMMEN

Die Vierschanzentournee als erstes absolute Winter-Highlight, gefolgt von der neuen Two-Nights-Tour der Frauen und als weiteres Top-Event Ende Januar das atemberaubende Skifliegen.

Die Sommersaison im Skisprung-Stadion ist gerade zu Ende gegangen. Die Vorbereitungen für den Winterbetrieb sind aber schon im vollen Gange. Die Eisspur im Anlauf wird präpariert und bietet zahlreichen Weltcup-Athleten in der Übergangszeit schon mal das Feeling für die Winterbedingungen. Danach werden die Netze auf den Matten verankert und dann heißt es: Winter und Schnee können kommen.

Vom 3. November bis 13. Dezember ist die ORLEN Arena für den touristischen Betrieb geschlossen. Allerdings gibt es Sonderführungen an folgenden Terminen: jeweils Dienstag, 05. | 12. | 19. | 26. November sowie 03. und 10. Dezember von 14.00 bis 15.30 Uhr.

Traditionell am 28. und. 29. Dezember findet das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf statt. Wer wird in der kommenden Saison

DREI HOCHKLASSIGE SKISPRUNGWELTCUP-VERANSTALTUNGEN WERDEN IN DIESER SAISON IN OBERSTDORF AUSGETRAGEN

die Tournee gewinnen, nachdem Andreas Wellinger zwar am Schattenberg siegte, am Ende jedoch zum dritten Mal der Japaner Ryoyu Kobayashi den Goldenen Adler als Tourneesieger erhielt?

Erst seit einem Jahr treten die Frauen um die Jahreswende an zur TwoNights-Tour. Mit den Stationen Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen ist zwar noch nicht der große Wunsch nach einer eigenen Vierschanzentournee erfüllt, jedoch der Anfang gemacht. Am Neujahrstag, 01.01.2025, gehen die weltbesten Skispringerinnen auf der Großschanze in Oberstdorf an den Start. Die Daumen sind gedrückt für die deutschen Springerinnen, vor allem, weil die frischgebackene Deutsche Meisterin Katharina Schmid und Selina Freitag bereits in den Sommer-Wettkämpfen eine starke Form bewiesen haben.

Vom 24. bis 26. Januar 2025 geht es dann weiter mit einem Skiflug-Weltcup an der Heini-Klopfer-Schanze. Zwei Einzel-Wettbewerbe stehen auf dem Programm auf der imposanten Skiflugschanze, die 2026 Austragungsort der Skiflug-Weltmeisterschaft sein wird.

Für das Auftaktspringen der Vierschanzentournee am 29. 12. 2024 sind leider schon alle Tickets ausverkauft! Für die Qualifikation am 28. 12. 2024 gibt es noch ausreichend Stehplätze. Für alle anderen Events gibt es noch Tickets in allen Kategorien.

Weitere Informationen zu Tickets und Bestellmöglichkeiten erhältst Du auch unter W arena-ticket-allgaeu.de.

Auftaktspringen in der ORLEN ARENA / Allgäu
Damen-Skispringen: Juliane Seyfarth in der Luft

Wandkalender 2025

ENTDECKE

OBERSTDORF

VON SEINER

SCHÖNSTEN SEITE –MONAT FÜR MONAT!

Der Wandkalender „Mit Oberstdorf durch das Jahr 2025“ im DIN A3 Querformat nimmt Dich mit auf eine atemberaubende Reise durch die zauberhafte Natur des Allgäus. Auf hochwertigem Bilderdruck-Papier erstrahlen romantische Bergseen, imposante Wasserfälle und tosende Flüsse in beeindruckender Detailtreue. Jedes Motiv steht unter dem Motto „Wasser“ und fängt die magische Atmosphäre von Oberstdorf ein – ob sanft plätschernde Bäche oder die majestätische Kraft des Wassers in den Bergen. Kalender jetzt online bestellen: oberstdorf.de/urlaubsshop

ANZEIGE

Liebevoll-traditionelleund moderne Handwerkskunst in unserer Manufaktur gefertigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten: Mo -Fr: 10.00 –18.00 Uhr Sa: 9.30 –13.00 Uhr An den Adventssamstagen 9.30 –16.00 Uhr

Herzliche Einladung zum 40. Nikolausmarkt am 30. November 2023 von 10.00 -18.00 Uhr

Töpferweg 16 |87527 Altstädten www.allgaeuer-keramik.de

Panorama

ÜBERBLICK & INFOS

Wie komme ich mit dem Bus zum nächsten Ziel oder welche Leistungen stecken hinter meiner Gästekarte? Diese Informationen und vieles mehr geben wir hier auf einen Blick. Hier erfährst Du Aktuelles und erhältst hilfreiche Tipps und Informationen für den Aufenthalt in Oberstdorf.

Die neue Oberstdorf App

ENTDECKE OBERSTDORF WIE NIE ZUVOR

MIT UNSERER BRANDNEUEN OBERSTDORF APP

App in die Berge!

ENTDECKE JETZT DIE NEUE OBERSTDORF APP

DIE FEATURES:

DIE FEATURES:

Aktuelles

Aktuelles

Reiseführer mit digitaler Karte

Reiseführer mit digitaler Karte

Persönlicher Urlaubsplaner

Persönlicher Urlaubsplaner

Unser All-in-one-Urlaubsbegleiter kombiniert den digitalen Reiseführer mit Deinem persönlichen Urlaubsplaner sowie der digitalen Karte und liefert Dir stets die aktuellsten Informationen für Deine perfekten Urlaubstage.

UNSERE DIGITALEN TOOLS – ALLE VEREINT IN DER APP

UNSERE DIGITALEN TOOLS – ALLE VEREINT IN DER APP

Immer aktuell informiert mit dem Berg- und Wintersportbericht: Egal, ob zum Langlaufen, Skifahren, oder für die Planung von Wanderungen, unsere App hält Dich mit Echtzeit-Daten und Wetterinformationen auf dem Laufenden.

Immer aktuell informiert mit dem Berg- und Wintersportbericht: Egal, ob zum Langlaufen, Skifahren oder für die Planung von Wanderungen, unsere App hält Dich immer auf dem Laufenden. Erhalte Echtzeit-Status, Hinweise und Wetterdaten für Deine bevorzugten Berg- und Wintersportaktivitäten. Verpasse nie wieder spannende Erlebnisse und Veranstaltungen in Oberstdorf. Unsere App gibt Dir alle Informationen, die Du brauchst, um Deine Freizeit optimal zu planen.

Verpasse nie wieder spannende Erlebnisse und Veranstaltungen in Oberstdorf. Unsere App gibt Dir alle Informationen, um Deine Freizeit optimal zu planen.

Freizeittipps für Aktivitäten aller Art: Ob Du Dich für Wandern, Radfahren, Skifahren, Langlaufen oder eine erholsame Auszeit in der Natur interessierst, unsere App bietet Dir eine Fülle von Freizeittipps und Aktivitäten, um Deine Tage in Oberstdorf zu füllen. Mit der praktischen „Planen-Funktion“ ganz einfach zum Speichern im Urlaubsplaner. Urlaubstipps und Insider-Informationen: Erfahre von den besten Orten, Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Oberstdorf. Lass Dich von unseren Empfehlungen inspirieren und gestalte Deinen Urlaub nach Deinen Wünschen.

Freizeittipps für Aktivitäten aller Art: Ob Du Dich für Wandern, Skifahren, Langlaufen oder eine erholsame Auszeit in der Natur interessierst, unsere App bietet Dir eine Fülle von Ideen, um Deine Tage in Oberstdorf zu füllen. Mit der praktischen „Planen-Funktion“ speicherst Du Deine Pläne und Highlights im Urlaubsplaner.

Urlaubstipps und Insider-Informationen: Erfahre von den besten Orten, Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps in Oberstdorf. Lass Dich von unseren Empfehlungen inspirieren und gestalte Deinen Urlaub nach Deinen Wünschen.

Gastronomie und Freizeiteinrichtungen: Finde die besten Restaurants, Cafés und Bars in Oberstdorf und entdecke die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die die Region zu bieten hat.

Gastgeber und Unterkünfte: Finde die perfekte Unterkunft für Deinen Aufenthalt in Oberstdorf. Von gemütlichen Ferienwohnungen bis hin zu luxuriösen Hotels - unsere App hilft Dir, die passende Option zu finden.

Gastronomie und Freizeiteinrichtungen: Finde die besten Restaurants, Cafés und Bars und entdecke die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die die Region zu bieten hat.

Lade noch heute die Oberstdorf App herunter und mach Deinen Urlaub in den Allgäuer Alpen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Kostenfrei verfügbar im Playstore und App-Store.

Gastgebende und Unterkünfte: Finde die perfekte Unterkunft für Deinen Aufenthalt in Oberstdorf. Bei vielen Gastgebenden hast Du außerdem die Möglichkeit, mit der App die digitale Gästemappe zu nutzen, in der Du besondere Angebote Deiner Unterkunft findest.

JETZT HERUNTERLADEN oberstdorf.de/app

Erkunde Oberstdorf mit der offiziellen Oberstdorf App, der ganzjährigen All-In-One-Urlaubsbegleitung. Lade jetzt die kostenlose App im App Store oder bei Google Play herunter: oberstdorf.de/app

Allgäu-Walser-Pass Premium

AUS DER GÄSTEKARTE WIRD DER GÄSTEPASS.

EIN QR-CODE, ZAHLREICHE VORTEILE!

Die Nutzung der Gästevorteile in Oberstdorf, im gesamten Oberallgäu und im Kleinwalsertal wird noch smarter und erscheint im neuen Look.

Mitte November wird die Allgäu Walser Card zum Allgäu-Walser-Pass. Der Gästepass mit vielen Vorteilen und Leistungen ist über die gebuchte Unterkunft ab der ersten Übernachtung erhältlich. Mit integriert ist neu der Mobil Pass Allgäu, welcher Dir die kostenfreie Fahrt weit über die Grenzen Oberstdorfs hinaus ermöglicht.

Alle Informationen zum neuen Pass und eine Anleitung zur Nutzung findest Du bis Mitte November online unter W oberstdorf.de/gaestepass

Code scannen und meh r erfahren .

Mobil Pass Allgäu

VOM SEE BIS IN DIE ALPEN

Integriert in den Pass fährst Du mit dem Mobil Pass Allgäu kostenfrei mit Bus und Nahverkehrszügen im Oberallgäu, nach Kempten ins Tannheimer Tal und bis an den Bodensee. Einfach QR-Code beim Einstieg oder der Fahrkartenkontrolle vorzeigen und los geht die Fahrt!

Bodensee Friedrichshafen

Bregenzerwald

PREMIUM-VORTEILE FÜR OBERSTDORFER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE

Die Premiumvorteile für unsere Übernachtungsgäste bleiben erhalten. So nutzen unsere Gäste den Allgäu-Walser-Pass Premium. Darin enthalten sind weiterhin lokale Vergünstigungen bei Eintritten in Freizeiteinrichtungen, Veranstaltungen, in unserem Erlebnisshop und Gästeprogramm und vieles mehr.

Alle Vorteile einsehen unter W oberstdorf.de/gaestepass

Mehr Informationen unter mobilpassallgaeu.de und auf unserer Website unter W oberstdorf.de/unterwegs

TIPP

Der Routenplaner in der Oberstdorf App enthält Echtzeitdaten zur Fahrplanauskunft und ist damit das perfekte Tool für Deine Aktivitätenplanung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberstdorf.

WIE BEKOMME ICH MEINEN ALLGÄU-WALSER-PASS?

Den Pass bekommst Du über Deine gebuchte Unterkunft. In der Allgäu-Walser-App ist der Pass über einen QR-Code nun auch digital immer auf dem Smartphone mit dabei und auf dem neusten Stand. Immer mit dabei bedeutet auch, dass Du die darauf enthaltenen Vorteile bereits am Tag der Anreise und auch am Tag der Abreise nutzen kannst. Natürlich hast Du auch die Möglichkeit den Pass mit QR-Code ausgedruckt mitzuführen.

ALLGÄUWALSER-APP DOWNLOADEN und Pass freischalten

GUT ZU WISSEN

Für die Fahrt ins Kleinwalsertal (Österreich) wird ab der Haltestelle Walserschanz ein Anschlussticket benötigt. Dieses kann bei Fahrtbeginn im Bus erworben werden.

DAS OBERSTDORFER BUSNETZ

Das Angebot Mobil Pass Allgäu ist mit den Oberstdorfer Linien 7, 9, 44, 45 und der Linie 1 bis Walserschanz auf Deinem Allgäu-Walser-Pass Premium enthalten. Abgebildet siehst Du das Busnetz im Oberstdorfer Gemeindegebiet. Der Gültigkeitsbereich beinhaltet auch eine Weiterfahrt ins nördliche Oberallgäu. Bei einer Weiterfahrt ins Kleinwalsertal musst Du bei Fahrtantritt im Bus ein Anschlussticket lösen.

Fischen – Bolsterlang –Obermaiselstein

Kostenlose Weiterfahrt mit dem MOBIL PASS ALLGÄU möglich!

Tiefenbach

Weidach

Sesselalp Abzw.

Breitachklamm

Walserbrücke

Jauchen

Reute

Kornau

Söllereckbahn

Walserschanz

Anschlussticket im Bus erhältlich (kostenpflichtig)

Kleinwalsertal –

Riezlern – Hirschegg –Mittelberg – Baad

Breitachbrücke, Abzw. Tiefenbach

Sonthofener Str./ Burgbichl

Sonthofener Str.

Walserstr.

Fellhornstraße

Zweistapfenweg

Ludwigstr.

Prinzenstr.

Skiflugschanze

Fellhornbahn

Legende

Buslinie

HINWEIS

private Kleinbuslinie (kostenpflichtig)

Haltestelle

Sonthofen –

Sonthofen/Wonnemar –Altstädten – Hinang

Kostenlose Weiterfahrt mit dem MOBIL PASS ALLGÄU möglich!

Schöllang

Reichenbach

Rubi Bergfried

Rubi

Campingplatz

Schulzentrum

Seniorenheim Bahnhofstraße

Busbahnhof

am Bahnhof Oberstdorf

Kirchstraße (Marktplatz)

Feuerwehrhaus

Am Kohlplätzle

Rechbergstraße

Nebelhornbahn

Loretto

Renksteg

Golfplatz, Abzw. Gerstruben

Christlessee

Anatsstein

Birgsau

Alpe Eschbach

Die private Kleinbuslinie 8 verkehrt nur in den Sommermonaten bis Anfang November!

Endhaltestelle (für Bus Inklusive)

Fahrtrichtung

Linie mit Abendbus Parkplatz P

Spielmannsau

Friedhof

Dummelsmoosbrücke

Breitachklamm

Abzw.

Walserbrücke

Jauchen Reute

Kornau

Hermann v Barth-/ Holzerstraße

Söllereckbahn

Walserschanz

Anschlussticket im Bus erhältlich (kostenpflichtig)

Eissportzentrum

Kleinwalsertal –Riezlern – Hirschegg –Mittelberg – Baad 1

Legende

Buslinie

private Kleinbuslinie (kostenpflichtig)

Haltestelle

Endhaltestelle (für Bus Inklusive)

Fahrtrichtung

Linie mit Abendbus Parkplatz P

Weidach
Tiefenbach
Sesselalp
Fischen – Bolsterlang –Obermaiselstein
Kostenlose Weiterfahrt mit

Nordic Park

NEUIGKEITEN AUS DEM NORDIC ZENTRUM OBERSTDORF / ALLGÄU

Im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu wird durch die Tourismus Oberstdorf eine Rollsportanlage mit Kidspumptrack, Pumptrack und Skateranlage errichtet. Zusätzlich wird die Anlage durch einen Fitnessbereich ergänzt. Dieser besteht aus einer Calisthenics- sowie einer Kletter- und Spielanlage. Des Weiteren wird ein Aufenthaltsbereich geschaffen.

Die Bauarbeiten zum Nordic Park haben am 23. September 2024 auf einer Bearbeitungsfläche von ca. 1.800 m2 begonnen. Als erstes werden die groben Erdarbeiten für das Rohplanum der Rollsportanlagen erstellt. Dazu werden Tragschicht- und Entwässerungsarbeiten ausgeführt.

Von Mitte Oktober bis Ende November erfolgt die Erstellung der Rollsport- und Skateranlagen. Die Rollsportanlage soll erstmals im Winter 2024 / 25 genutzt werden. Hier dienen Wellen und Kurven für verschiedene Fahrformen und Koordinationsübungen auf Langlaufski.

Nach der Schneeschmelze werden im Frühjahr 2025 die Kletter- und Spielgeräte installiert, die Belagsflächen für Wege und Fallschutz angelegt sowie die Böschungen und Flächen begrünt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Mai 2025 vorgesehen.

UMFANG

◊ Laufradtrack: ca. 231 m2

◊ Pumptrack: ca. 759 m2

◊ Scooter / Skatepark: 410 m2

◊ Calisthenics: ca. 90 m2

◊ Spielbereich: ca. 97 m2

◊ Platz und Wege: ca. 170 m2

Alle Informationen auch unter W nordic-zentrum-oberstdorf.de /nordicpark

Die Ehrentafel

UNSERE TREUEN EHRENGÄSTE

Wir sind dankbar und freuen uns, dass so viele Gäste uns schon seit vielen Jahren besuchen und ihrem Urlaubsort die Treue halten. Dafür zeichnen wir unsere Gäste mit der Ehrennadel von Oberstdorf aus.

DIE EHRENNADEL VON OBERSTDORF ERHIELTEN:

IN BRONZE

10. Aufenthalt:

◊ Herr Thomas Adam aus Nickenich (Hotel Bergruh, Im Ebnat 2, Tiefenbach)

◊ Frau Wilhelmina und Herr Georg Bahnen aus Eschweiler (Alpglück Ferienwohnungen, Weststr. 39)

◊ Frau Irmgard Buck und Herr Ludwig Grell aus Erftstadt (Gästehaus Lindenmaier, Plattenbichlstr. 36)

◊ Frau Monika Hofmann aus Lautertal (Haus Löwenzahn, Schützenstr. 5)

◊ Frau Renate Hüser und Herr Werner Klein aus Kerpen-Sindorf (Gästehaus Marlies, Stützlestr. 4)

◊ Frau Anja und Herr Gerd Nelles aus Mechernich (Gästehaus Alpenhorst, Reithallenweg 5)

11. Aufenthalt:

◊ Frau Edith und Herr Vinzenz Ahcin aus Oberhausen (Ferienwohnung Rubyn-Mayer, Naglergasse 3a)

◊ Frau Lioba und Herr Klaus Dirr aus Wyhl (Haus Partale, Seilergasse 5)

◊ Herr Jürgen Hagels aus Gelsenkirchen (Hotel Bergruh, Im Ebnat 2, Tiefenbach)

◊ Frau Simone Krämer und Herr Raphael Berresheim aus Koblenz (Chalet am Frohmarkt, Frohmarkt 2)

◊ Frau Julia Schönthier und Herr Oliver Weniger-Schönthier aus Hannover (Ferienwohnungen Beim Hiesinger, Weststr. 22)

12. Aufenthalt:

◊ Frau Petra und Herr Uwe Liste aus Börde-Hakel (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

◊ Frau Christiana und Herr Walter Patt aus Eitorf (Hotel Oberstdorf, Reute 20)

◊ Frau Marion und Herr Bruno Brück aus Lohmar (Hotel Oberstdorf, Reute 20)

◊ Frau Monika Ahr aus Eitorf (Hotel Oberstdorf, Reute 20)

EHRE N WIRTAFEL

SAGEN DANKE

13. Aufenthalt:

◊ Frau Elke Höhne aus Halle/Westfahlen (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

◊ Frau Marion und Herr Detlef Brock aus Gemmingen (Haus Mandy, Fuggerstr. 28a)

◊ Frau Elke und Herr Wolfgang Pötz aus Oberhausen (Ferienwohnungen Inselmann, Naglergasse 5)

◊ Herr Martin Steib aus Breuberg (Hotel Adler, Fuggerstr. 1)

◊ Frau Diana und Herr Bernd Tennemann aus Freudenberg (Ferienwohnung Freitag, Baumannstr. 11)

14. Aufenthalt:

◊ Herr Uwe Höhne aus Bielefeld (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

◊ Frau Marlies und Herr Heinz Hermann Wesche aus Burgdorf (Montana Ferienwohnungen, Trettachstr. 17)

15. Aufenthalt:

◊ Frau Susanne und Herr Sascha Hoppe aus Lamspringe (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

16. Aufenthalt:

◊ Frau Hildegard und Herr Reinhold Albach aus Reiskirchen (Landhaus Hochfeichter, Zollstr. 4)

◊ Frau Petra und Herr Harald Fau aus Wittlich (Hindelang Gertrud u. Jakob, Am Dummelsmoos 34)

◊ Herr Florian Höger aus Balingen (Ferienhotel Luitpold, Ludwigstr. 18)

18. Aufenthalt:

◊ Frau Daniela Menzel und Herr Stefan Jeenicke aus Grub a. F. (Haus Auf der Flachsröste, An der Flachsröste 10)

DIE EHRENNADEL VON OBERSTDORF ERHIELTEN AUSSERDEM:

IN SILBER

20. Aufenthalt:

◊ Herr Ralf und Herr Alexander Bischoff aus Gondelsheim (Blattnerhaus Ferienwohnungen, Oststr. 37)

◊ Frau Sylvia Heinz aus Siegen (Ferienwohnung Berenbrinker, Bienengasse 1)

22. Aufenthalt:

◊ Frau Ursula Eggers und Herr Werner Beeck aus Lohe-Rickelshof (Ferienwohnung Killer, Zollstr. 5)

25. Aufenthalt:

◊ Frau Birgitta Greulich aus Frankfurt a. M. (Gästehaus Zur Färbe, Lorettostr. 8)

◊ Frau Gabriele und Herr Karsten Petring aus Neustadt (Landhaus Bauer, Sonthofener Str. 7 a)

◊ Frau Eleonore Schwarzbauer aus Grevenbroich (Stefanie Blattner, Bahnhofsplatz 1)

27. Aufenthalt:

◊ Frau Anita und Herr Friedhelm Bause aus Oberhausen (A & F Haus Hanni, Förderreutherstr. 5)

28. Aufenthalt:

◊ Frau Viktoria Stelzer aus Berlin (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

IN GOLD

30. Aufenthalt:

◊ Frau Katrin Kuhl aus Wiesbaden (Wolf Ferienwohnungen, Speichackerstr. 7)

31. Aufenthalt:

◊ Frau Angela und Herr Florian Stelzer aus Berlin (Landhaus An der Sonne, Kornau 26)

32. Aufenthalt:

◊ Frau Beate und Herr Heiko Wiggers aus Bremen (Haus Auf der Flachsröste, An der Flachsröste 10)

33. Aufenthalt:

◊ Frau Elke und Herr Gerhard Thiel aus Bad Homburg (Haus Söllerblick, Maximilianstr. 11)

35. Aufenthalt:

◊ Frau Kerstin und Herr Franklin Rosenberry aus Berlin (Landhaus Spielmannsau, Spielmannsau 6)

36. Aufenthalt:

◊ Frau Petra und Herr Walter Wiedemann aus Fürth (Ferienwohnung Ernst Thannheimer, Frauenschuhstr. 14)

IN SILBER MIT EHRENKRANZ

40. Aufenthalt:

◊ Frau Rita und Frau Maria Priefling aus Bockenheim (Gästehaus Grüntenblick, Maximilianstr. 12/14)

◊ Frau Birgit und Herr Uwe Paulsen aus Fehmarn (Nebelhorn Appartementhaus, Nebelhornstr. 44)

◊ Frau Franziska und Herr Peter Piter aus Köln (Haus Alpenruhe, Lorettostr. 19)

41. Aufenthalt:

◊ Frau Birgit und Herr Peter Wojtek aus Hagen

42. Aufenthalt:

◊ Frau Ute und Herr Peter Langen aus Sylt (Landhaus Barbara, Wittelsbacher Str. 2)

IN GOLD MIT EHRENKRANZ

50. Aufenthalt:

◊ Frau Elke und Herr Volkmar Bratsch aus Urbach (Haus Speiser, Kornau 30)

◊ Frau Monika Dommke aus Aachen (Haus Mussack, Am Faltenbach 13a)

◊ Frau Anita und Herr Ulrich Jaxtheimer aus Gummersbach (Gästehaus Hindelang, Reichenbach 54)

◊ Frau Carmen und Frau Natalie Schnös aus Schweinfurt (Haus Hammerspitz, Maximilianstr. 13)

53. Aufenthalt:

◊ Frau Kerstin und Herr Rüdiger Ernstberger aus Bad Wildbad

100 Aufenthalte:

◊ Herr Hans-Jürgen Seitz aus Hammerstein (Hanneslars Hüs, Prinzenstr. 12)

Winterzeit ist Ski- und Wanderzeit

WINTERANGEBOTE –CLEVER SPAREN UND VIELFALT ERLEBEN

Während Du die warmen Tage des Sommers und die farbenfrohe Pracht des Herbstes in Oberstdorf genießt, verwandeln sich schon bald die Allgäuer Alpen in ein glitzerndes Winterparadies.

SKI-OBERSTDORF-KLEINWALSERTAL

Unendlich viel Skispaß und faszinierende Ausblicke im grenzüberschreitenden Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal. In drei Aktionszeiträumen bekommen alle Ski- und Snowboardfahrenden, die mindestens drei Nächte bei einer teilnehmenden Unterkunft übernachten, 10 % Ermäßigung auf alle Skipässe.

BUCHBAR IN FOLGENDEN AKTIONSZEITRÄUMEN:

◊ Advents-Skiwochen: bis 20. Dezember 2024

◊ Traum-Skiwochen: 11. bis 31. Januar 2025

◊ Sonnen-Skiwochen: 15. März bis 01. Mai 2025

Freue Dich auf unsere exklusiven Winterangebote. Perfekt präparierte Pisten an unseren Bergbahnen und atemberaubende Panoramen warten darauf, von Dir entdeckt zu werden. Für diejenigen, die die Ruhe und Weite der winterlichen Landschaft suchen, bieten wir ein Angebot zum Langlauf, Biathlon oder Schneeschuhwandern mit Kursangebot an. Und warum nicht mal was Neues probieren?

WINTERGLÜCK IN OBERSTDORF

Erlebe die traumhafte Winterlandschaft, genieße die attraktiven Loipen in und um Oberstdorf und profitiere von vergünstigten Angeboten und Übernachtungspreisen. Eine Nacht geschenkt bei allen teilnehmenden Unterkünften ab einem Aufenthalt von mindestens fünf Nächten und zusätzlich 50 % Rabatt auf einen Langlaufkurs (Klassik oder Skating), Biathlonkurs oder eine Schneeschuhschnuppertour.

BUCHBAR IN DEN AKTIONSZEITRÄUMEN

VOM 04. - 26. JANUAR + 08. - 30. MÄRZ 2025

Hinweis: Kurse nach Verfügbarkeit. Buchbar ab November im Erlebnisshop unter W oberstdorf.de/erlebnisse. Der Rabattcode ist online einlösbar, gültig in den Aktionszeiträumen und nicht übertragbar.

Alle Angebote findest Du unter W oberstdorf.de/angebote

Wie gefällt Dir Dein Urlaub?

DER URLAUBS-CHECK

DER REGION OBERSTDORF

KLEINWALSERTAL

Wir, die Region Oberstdorf Kleinwalsertal, möchten, dass Du bei uns eine wunderschöne Urlaubszeit genießen kannst und Dein persönliches Urlaubs-Hochgefühl bei uns erlebst.

Um das möglich zu machen, laden wir Dich ab sofort ein, Deine Eindrücke und Deine Meinung zu Deinen Urlaubserlebnissen mit uns zu teilen.

Aus diesem Grund findest Du an verschiedenen Orten in unserer Region – in der Tourist-Information, in Deiner Unterkunft oder zum Beispiel, im Nordic Café im Nordic Zentrum, den „Geht’s Dir gut – Urlaubs-Check“.

SAG UNS, WAS DU DENKST.

GANZ OFFEN UND DIREKT.

Es dauert nur wenige Minuten: einfach QR-Code scannen und Fragen beantworten. Wir versprechen, Deine Wahrnehmungen ernst zu nehmen und uns damit auseinanderzusetzen.

Die Befragungen sind individuell je nach Urlaubserlebnis oder Aktivität und Standort, an dem Du Dich befindest. Deswegen freuen wir uns, wenn Du mehrfach an unseren Befragungen teilnimmst. Und wer weiß, Dein Feedback von heute kann schon Dein Erlebnis von morgen verbessern! Vielen Dank.

Buchen Sie einheimisch auf wir-oberstdorfer.de

Schlafen

Sie schon einheimisch ?

Herzliche und offene Gastlichkeit, gute Ratschläge und eine bodenständige Gemeinschaft. Wählen Sie aus unseren 300 Mitgliedern den passenden Oberstdorfer Vermietungsbetrieb aus.

Einheimische Vermietungsbetriebe www.wir-oberstdorfer.de

BARRIEREFREIE BERATUNG BEI TOURISMUS OBERSTDORF

In der Tourist-Information im Oberstdorf Haus befindet sich ein barrierefreier Beratungs-Schalter mit einem mobilen Ringschleifensystem. Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf Haus von den Mitarbeitenden der Tourist-Information auf Augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und unterfahrbar, wodurch die Beratung erleichtert wird. Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit Hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Gesprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von Hörgeräten empfangen (Hörgeräte auf die Position „T“ oder „MT“ stellen). So werden die Nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. Alle Personen, die dieses Gerät in Anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren Teil der Tourist-Information im Oberstdorf Haus.

MEHR INFORMATIONEN

zur Barrierefreiheit in Oberstdorf unter: oberstdorf.de/barrierefrei

Das Hochgefühl der Alpen.

DAS HOCHGEFÜHL ZUM SAMMELN, VERSCHICKEN UND VERSCHENKEN

Den Lieben zu Hause Urlaubsgrüße schicken, eine Postkarte als Andenken an der eigenen Pinnwand oder dem Kühlschrank oder mit netten Worten als Geschenkkarte. Schöne Postkarten machen Freude – und unsere neuen Motive ganz besonders. Diese sind jetzt zum Sammeln in den Tourist-Informationen erhältlich. Wir sind schon bei Motiv Nummer 10 und Du?

Immer nur so lange der Vorrat reicht. Kein postalischer Versand.

ANGEBOTSÜBERBLICK

Die besten Adressen und Kontakte findest Du online in unserem Branchenbuch. Egal ob Restaurant, Einkaufsmöglichkeit, Apotheken oder Handwerksbetrieb - hier findest Du, was Du suchst.

oberstdorf.de/branchenbuch

Abis Z

AAllgäu-Walser-Pass

Mit der Allgäu Walser Premium Card (ab 12.11. Allgäu-Walser-Pass Premium) können eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch genommen werden. Alle Details: Flyer Mehrwert Winter 2024/2025 W oberstdorf.de/gaestekarte-kurbeitrag

Apotheke

Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, T 08322 2121

Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, T 08322 4644

Vallis-Apotheke, Poststr. 10, T 08322 940700

Arzt

W oberstdorf.de/kliniken-aerzte Ärztlicher Notfalldienst, T 116117 Bei lebensgefährlichen Notfällen, T 112 Zahnarzt Notdienst, W notdienst-zahn.de

Ausflugsfahrten

DERTOUR Reisebüro, Weststr. 16, T 08322 3011

Probst-Reisen, Oberstdorfer Str. 3, T 08322 3620

Ausstellung

Bergschau 2037 NN, in der Fellhorn-Gipfelstation, Faistenoy 10 Bergschau 830 NN, im Eingangsgebäude der Breitachklamm, Klammstr. 47 in Tiefenbach Bergschau 813 NN, im Alten Rathaus, Marktplatz 1

Bildergalerie Ernst Thannheimer, Nebelhornstr. 20, T 08322 5400

Galerie AndO, Oststr. 36, T 08322 3929

Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, T 08322 97740

Galerie im Trettachhäusle, Oststr. 39, T 0171 8544222

Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, T 08322 966613

Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr. 7, T 08322 940266

Autohaus / Kfz-Werkstatt

Auto Besler, Nebelhornstr. 59, T 08322 7564

Auto Zobel, im oberen Winkel 16, T 08322 98660

Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, T 08322 96260

Autohaus Fink, Sonthofener Str. 22, T 08322 940610

Grünten Automobile, Walserstr. 36, T 08322 3004729

Kfz- und Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, T 08322 9408090

Autovermietung

Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, T 08322 96260

Grünten Automobile, Walserstr. 36, T 08322 3004729

B

Ballonfahrt

Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.V., Postfach 11 15, 87515 Sonthofen, T 08321 82622

Ballon Sport Alpin, Hans-Böckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, T 08321 7091

Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, T 0831 13453

Bank

Allgäuer Volksbank, Bahnhofplatz 3, T 08321 6666361

HypoVereinsbank, UniCredit Bank , Weststr. 5, T 08322 6070

Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, T 08322 96440

Sparkasse Oberstdorf, Sonthofener Str. 9, T 0831 20510

Berg- und Naturführer

Adavasi Tours, Enzenspergerweg 8, T 08322 95589997

Adventur-Reisen TD, Rechbergstr. 11, T 08322 80672 (Bergführer)

Allgäunah, Im Steinach 14, T 0160 98939467

Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, T 08322 95258

INARX m.g.c., Anatswald 5, T 0176 64932923 (Bergführer)

Wildnisschule Allgäu, Im Bachtel 14, T 08322 9879906

Bergbahn

Persönlicher Ansprechpartner für alle Bergbahnen, T 08322 96000 W ok-bergbahnen.com

Fellhornbahn, Faistenoy 10

Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67

Söllereckbahn, Kornau 58 Heubergbahn, Walserstraße 262 a, 6992 Hirschegg

Ifenbahn, Auenalpe 4, 6992 Hirschegg

Kanzelwandbahn, Walserstraße 77, 6991 Riezlern

Walmendingerhorn, Moosstraße 4, 6993 Mittelberg

Bergschule

Aktiv am Berg, Am Faltenbach 2 a, T 08322 6126

Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12 a, T 08322 940750

OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, T 08322 8000980

Bergwacht

Bergwacht Oberstdorf, Birgsauerstr. 35, Verwaltung, T 08322 2255

Notfall-Rettungsdienst, T 112

Bibliothek

Oberstdorf Bibliothek, Rubingerstr. 8 (im Gymnasium), Mo. - Do. 14.00 – 18.00 Uhr, T 08322 9406218

Breitachklamm

Klammstr. 47, OT Tiefenbach, T 08322 4887

Bücherschrank

im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1

Bus

Regionalverkehr Allgäu (RVA), Im Steinach 4, T 08322 96770

Brutscher-Reisen, Nebelhornstr. 19, T 08322 4811

Fahrpläne: W mona-allgaeu.de D

Day Spa

Alpenhotel Oberstdorf, Falkenstr. 15, T 08322 7020

Day Spa im Franks, Sachsenweg 11, T 08322 706100

Hotel garni Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, T 08322 96370

Rubi-Spa im Hotel Viktoria, Riedweg 5, T 08322 977840

Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37 - 41 a, T 08322 7010

Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, T 08322 6050

Deutsche Bahn

DB Reisezentrum, Bahnhofstraße 1, T 030 2970

Bahnanreise Barrierefrei: T 030 6521288

Deutscher Alpenverein - DAV Karweidach 1, T 08322 6907

Dialyse - Nephrologie

Beratungsstelle, Gartenstr. 17, T 08322 9408014

EEissportzentrum Oberstdorf

Rossbichlstr. 2 - 6, T 08322 7005150

(mit Publikumslauf, Schlittschuhverleih, Curling und Eisstockschießen)

Elektromobilität

Alle Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie Informationen dazu unter W oberstdorf.de/elektromobilitaet

F

Fairteiler - Retterling - Foodsharing am Oberstdorf Haus (Unterführung Südseite), Prinzregenten-Platz 1

Fitness und Sport

Inform Oberstdorf, Karweidach 1, T 08322 7979

Turn- und Sportverein Oberstdorf, alle Angebote unter W tsv-oberstdorf.de

Fundamt

Markt Oberstdorf, Bahnhofplatz 3, T 08322 7007410

G

Gemeindeverwaltung

Markt Oberstdorf, Prinzregenten-Platz 1 und Bahnhofplatz 3, T 08322 7007000

W markt-oberstdorf.de

Erster Bürgermeister Klaus King

Gleitschirmfliegen Himmelsritt, Oststr. 39, T 0175 5423522

Niederacher Andrea, Kornau 31, T 08322 95092

OASE Flugschule, Am Auwald 1, Obermaiselstein, T 08326 38036 vogelfrei, Oststr. 29 a, T 0151 12766111

Handy-Mobilfunk

Euronics Geiger, Bahnhofplatz 10, T 08322 6926

O2 und Mobilfunk-Partner, Nebelhornstr. 9, T 08322 959215

Hundebetreuung

Portatadino-Schmid Anna-Katharina, Weststr. 6, T 0176 82381994

Steiner Gudrun, Plattenbichlstr. 45, T 0170 3538799

IIgluLodge

Allgäu Events – Schlafen wie die Eskimos auf knapp 2000 Meter am Nebelhorn. T 08321 800300

K

Kinder- und Opferhilfe

Verein Schaut hin! e.V., T 08322 606309

Kino

Kino Loft, Ludwigstr. 7, T 08322 3004880 (mit E-Gaming)

Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, T 08322 978970

Kirche

Evangelische Christuskirche, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7, T 08322 1015 Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7, T 08322 9408037 oder 0171 5666614

Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz, T 08322 977550

Katholische Gäste- und Kurseelsorge, Oststr. 2, T 08322 9775570

Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, T 0162 6161789

Kleiderbasar

Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10, (jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14:30 – 17:30 Uhr) T 0151 20784973

Klettern

Inform Oberstdorf, Karweidach 1, T 08322 7979

Kopiermöglichkeit

Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, T 08322 1473

Krankenhaus

Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, T 08322 7030

Krankenpflege

Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, T 08322 2405

Sozialstation der Caritas und Diakonie, Martin-Luther-Str. 10 b, 87527 Sonthofen, T 08321 66010

Kutschfahrt

Blattner, Oststr. 37, T 08322 9879056 Dornach, Oibweg 15, T 08322 9874047

M Museum

Heimatmuseum, Oststr. 13, T 08322 5470

Ski Museum in der ORLEN Arena

Oberstdorf / Allgäu, Am Faltenbach 27, T 08322 8090300

NNordic Walking

Nordic-Walking-Schule Walter Reichl, Weststr. 24, T 08322 8223

Nordic Zentrum Oberstdorf

Birgsauer Str. 39, T 08322 5005, W nordic-zentrum-oberstdorf.de

OORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu

Skisprungstadion, Am Faltenbach 27, T 08322 8090300

P

Parkplatz

Alle Parkplätze unter W oberstdorf.de/parken

Barrierefrei:

Bahnhof an der evang. Kirche Mühlacker Rathaus

Sachsenweg

Sonthofener Str. (P2)

Tiefgarage:

Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6

Polizei

Polizeistation Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, T 08322 96040

Polizei- und Sporthundeverein

Übungsplatz am Renksteg, Birgsauerstr. 31, T 0170 5815060

Post

Deutsche Post Filialen:

Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg) Nebelhornstr. 9 (im Geschäft O2 und Mobilfunk-Partner)

GLS Paketshop, Bahnhofplatz 10 (im Geschäft Euronics Geiger)

Hermes PaketShop, Bahnhofstr. 2 (im Geschäft Elas Souvenir Shop)

Allgäu Mail,

Verkaufsstelle: Bahnhofsbuchhandlung Höhn, Bahnhofplatz 5 R

Reinigung

Huskic Reinigungsservice, Weststr. 7-9, T 08322 4358

Reiseleitung

Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, T 08322 95258

Rodelbahn

Allgäu-Coaster, an der Söllereckbahn, Kornau 58, T 08322 96000

Rodelmöglichkeit an der Alpe Dornach (Tiefenbach) am Dummelsmoos an der Gaisalpe (Reichenbach) an der Halde am Karatsbichl

Seealpe (Nebelhornbahn)

Rodelpark

Schneespass ohne Ski im NTC Rodelpark, an der Station Seealpe am Nebelhorn, T 08322 989601

SSanitätshaus

Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, T 08322 703581

Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, T 08322 8003231

Schach

Ganzjährig: Tisch-Schach im Oberstdorf

Haus, Prinzregenten-Platz 1

Schneeschuhwandern

Aktiv am Berg, Am Faltenbach 2a, T 08322 6126

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Alpinschule Oberstdorf,

Im oberen Winkel 12 a, T 08322 940750

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, T 08321 87033

OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, T 08322 8000980

Schuhreparatur

Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, T 08322 978270

Skibus

Als Skibus dient der reguläre Linienbusverkehr kostenlos bis Walserschanze (Grenze Österreich)

Skiflugschanze

Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Zimmeroy 1 (Stillachtal), T 08322 7005201

Skischule

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1 a, T 08322 95290

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, T 08322 3110

NTC Sports, Nebelhornstr. 67 e, T 08322 989601

Privatskischule Oberstdorf, Roßbichlstr. 17, T 08821 9262064

Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauer Str. 9, T 08322 800110

Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, T 08322 4017811

TTankstelle

Eni-Tankstelle, Sonthofener Str. 16, T 08322 9590088

Esso-Station, Sonthofener Str. 20 a, T 08322 2838

Taxi

Roman’s Taxi, Bahnhofplatz 1 b, T 0160 8549318

Taxi Dachs, Alpgaustr. 8, T 08322 4747

Taxi Höng, Trettachstr. 26, T 08322 9873234 oder 0171 2092698

Shuttlebus Spielmannsau, T 08322 9871234 oder 0151 56272527

Tierarzt

Gessler Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, T 0152 29584637

Tierarztpraxis Oberstdorf, Walserstr. 36, T 08322 8098610

Toiletten

öffentlich: Alpenrose Tiefenbach

Bahnhof

Bahnhofplatz 3 (Nordeingang)

Nordic Zentrum Oberstdorf / Allgäu Oberstdorf Haus

Parkplatz P2 am Ortseingang

barrierefrei:

Alpenrose Tiefenbach

Bahnhof

Bahnhofplatz 3 (Nordeingang)

Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang)

Fellhornbahn

Kanzelwandbahn/Riezlern

Nebelhornbahn

Nordic Zentrum Oberstdorf / Allgäu Oberstdorf Haus

ORLEN Arena Oberstdorf / Allgäu Parkplatz P2 am Ortseingang

Söllereckbahn

Weitere Betriebe /Ausflugsziele:

Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf, Almenhof und Viktoria im OT Rubi.

Euroschlüssel im Oberstdorf Haus erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25 €). Tourismus Oberstdorf

Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, T 08322 7000, W oberstdorf.de

Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, T 08322 7000

Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, T 08322 7002100

Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, T 08322 7002207

Tourist-Information am Bahnhof, Bahnhofplatz 3, T 08322 7002300

Tourist-Information Alpenrose in Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, T 08322 7002401

Tourist-Information in Schöllang, Schelchwangweg 1, T 08322 7002501

Veranstaltungs- und Tagungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, T 08322 7004000

Digitale Info-Terminals: Ortseingang P1, Sonthofener Straße, Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39 Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1 Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1

V

Verleih Bollerwagen und Buggy

Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, T 08322 96690 (Verleih Bollerwagen)

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047 (Verleih Babyjogger)

Holzenberger Inge, T 0170 8887561 (Verleih Babyjogger, Buggy und Kinderwagen)

Zweirad Center Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, T 08322 4467 (Verleih Bollerwagen und Buggy)

Verleih Kindertrage

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047 Fellhornbahn, Faistenoy 10, T 08322 96000

Intersport Huber, Nebelhornstr. 11, T 08322 5381

Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67, T 08322 96000

Söllereckbahn, Kornau 58, T 08322 96000 Sport Kiesel, Oststr. 18, T 08322 7603

Verleih Rodel

Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, T 08322 96690

Alpe Dornach (für Rodeln vor Ort), Sesselweg 16, T 08322 6630

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Berggasthof Gaisalpe (für Rodeln vor Ort), Gaisalpe 3, T 08326 7917

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

und Oibweg 15 in Tiefenbach, T 0160 94655691

Intersport Huber, Nebelhornstr. 11, T 08322 5381

Nebelhornbahn (Station Seealpe), Nebelhornstr. 67, T 08322 96000

Sport Kiesel, Oststr. 18, T 08322 7603

Verleih Rollstuhl

Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, T 08322 703581

Holzenberger Inge, T 0170 8887561 (Verleih Rollator)

Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, T 08322 8003231

Verleih Schneeschuhe

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, T 08321 87033

Intersport Huber, Nebelhornstr. 11, T 08322 5381

OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, T 08322 8000980

Verleih Ski

Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, T 08322 3372

Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1 a, T 08322 95290

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, T 08322 3110

Intersport Huber, Nebelhornstr. 11, T 08322 5381

NTC Sports, Nebelhornstr. 67 e, T 08322 989601

Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauerstr. 9, T 08322 800110

Sport Kiesel, Oststr. 18, T 08322 7603

Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, T 08322 4017811

Verleih Thule Ski Set

Bergsport JA, Pfarrstr. 3, T 08322 9874047

Inge Holzenberger, T 0170 8887561

W

Wertstoffhof

Wertstoffhof

Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 15:00 – 17:00 Uhr, Fr. 14:00 – 17:00 Uhr, Sa. 9:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffinsel

zur Entsorgung von Dosen, Glas, Papier und Safttüten. Erkundige dich bei deiner Unterkunft nach dem nächstgelegenen Standort.

Y

Yoga

Alpin Therapie Oberstdorf, Trettachstr. 16, T 08322 703575

Mandala Yoga Studio, Weststr. 14, T 08322 1839662

Yoga - Kunst - Massagen, Schätzler Petra, T 0178 8353105

Yoganda - Yoga für Dich, Frauenschuhstr. 8, T 0170 3261384

BEZAHLUNG BEI EINKEHR

Viele unserer schönen Einkehrmöglichkeiten liegen ruhig und abgelegen im Tal oder auf dem Berg. Nicht immer ist es in diesen Betrieben daher möglich mit Karte zu bezahlen. Führt daher auf Euren Ausflügen immer auch etwas Bargeld mit Euch.

Das Oberstdorf Magazin erscheint monatlich und bietet Dir aktuelle und interessante Berichte, Veranstaltungen und Erlebnisse.

JETZT ABONNIEREN FÜR EIN STÜCK OBERSTDORF FÜR ZU HAUSE:

Das Oberstdorf Magazin erscheint jährlich mit 12 Ausgaben und kostet pro Ausgabe 1,50 €. In diesem Preis sind die Versandkosten enthalten.

Solltest Du Interesse am Abonnement haben, dann melde Dich bitte bei Tourismus Oberstdorf unter gaesteprogramm@oberstdorf.de oder T +49 (0) 8322 700 22 06.

NEWSLETTER

Herausgebende

Tourismus Oberstdorf

Hier erreichen Dich monatlich Urlaubsinspirationen und attraktive Angebote von Unterkünften und Partnerbetrieben. W oberstdorf.de/newsletter

HEIMWEHBLOG

Geschichten zum Dorfgeschehen, Menschen, historische Ereignisse sowie Berichte über gelebte Heimatkultur - ein echter Blick hinter die Kulisse. W heimweh.blog

SOCIAL MEDIA

Folge uns, teile Deine schönsten Momente und werde Teil der Oberstdorf-Community. Willkommen im Hochgefühl der Alpen! #hochgefühlderalpen #oberstdorf #heimwehnachoberstdorf

Prinzregenten-Platz 1

87561 Oberstdorf +49 (0)8322 7000 info@oberstdorf.de oberstdorf.de

Konzeption & Gestaltung b.lateral GmbH & Co. KG creative Agency

78354 Sipplingen blateral.com

Gesamtherstellung

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Geschäftsstelle Immenstadt

87509 Immenstadt +49 8323 802-135 allgaeuer-zeitung.de

Alle Angaben in diesem Magazin sind ohne Gewähr.

Titelfoto: Erster Schnee am Seealpsee / Eren Karaman

Tourismus Oberstdorf, Frithjof Kjer Photography, Eren Karaman, Magdalena Kappeler, Archiv Heckmair-Auffermann/ Uli Auffermann, Anton Specht, Alexander Fuchs, Christopher Leitner, Dominik Berchtold, Bilderpool Allgäu GmbH, Bastian Morell, Julia Lassner@globusliebe, Bo Lahola Kammerspiele, Jost Hauer, Daniel Kopatsch, b.lateral GmbH & Co. KG ©stock.adobe

DU BRAUCHST

DEIN MAGAZIN

NICHT MEHR?

Schenk ihm doch ein neues Kapitel in einer anderen Geschichte und gib es weiter.

Das „Oberstdorf Magazin” ist in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, Tiefenbach und Schöllang für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin„ kostenlos. Veröffentlichung von sämtlichen Texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen.

Stand: Oktober 2024

BATT

fertigen wirmit schwäbischer Sorg falt unddem höchstenAnspruch an Material undVerarbeitungTextilien, diedie Haut berühren.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.