Oberpfälzer Wald Gruppenreisen 2014

Page 1

Oberpf채lzerWald

gruppenreisen

www.oberpfaelzerwald.de

2014


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

------------------------------

Busse herzlich willkommen!

Zertifizierte Gästeführer und Wanderfreundliche Gastgeber

. . . . . . . . . . . .

3

Programm-Tipps/Tourenvorschläge . . . . . . 4-5

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Herzlich willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald . . . 10-47 Tagen im Oberpfälzer Wald Rechtliches

. . . . . . . . . . . 48-50

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51-53

Karte Oberpfälzer Wald. . . . . . . . . . . . . . . 54-55

Bärnau

-

- -

Hier erwarten Sie unter anderem… deftige Hausmacher-Brotzeiten leckere regionale „Oberpfälzer Schmankerl“ Schlemmermenüs und internationale Spezialitäten hausgemachte Kuchen und Kaffee Die jahrelange Erfahrung dieser Betriebe mit Busgesellschaften garantiert Ihnen und Ihrer Reisegruppe einen reibungslosen und gelungenen Aufenthalt – sei es bei Tagesausflügen, Wochenend-Trips oder längeren Touren durch den Oberpfälzer Wald.

Interaktive Informationen

Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

Unter www.oberpfaelzerwald.de können Sie interaktiv in den Bereichen „Regionskarte“, „Touren“, und „Gastronomie“ unter anderem nach Gastgebern, Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radtouren oder Gaststätten mit regionaler Küche suchen.

Bodenwöhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Burglengenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Film ab! Regionsvideos

Erbendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Wollen Sie im Vorfeld Ihren Kunden das Reiseziel Oberpfälzer Wald optimal vorstellen? Kein Problem: Klicken Sie auf unserer Internetseite FILM AB! REGIONSVIDEOS an und lassen Sie sich von thematischen Kurzfilmen inspirieren.

Fensterbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fuchsmühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Georgenberg Grafenwöhr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

Kemnath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Konnersreuth

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

Marktredwitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17 Mitterteich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Moosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Nabburg

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-21

Neualbenreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Freie Zimmer im Oberpfälzer Wald Die stets aktuellen Freimeldungen für Zimmer und Ferienwohnungen im Oberpfälzer Wald gibt es unter www.oberpfaelzerwald.de/freie-zimmer. Finden Sie das passende Urlaubsziel für Ihren geplanten Urlaubszeitraum – ganz einfach, schnell und unkompliziert…

-

- -

- -

Und so geht‘s: Wählen Sie in der vorgegebenen Suchmaske optional einen der Ferienlandkreise Neustadt a.d. Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth oder die Stadt Weiden i.d. OPf. (regionale Einschränkung) Ihren gewünschten Urlaubszeitraum optional die Unterkunftsart (z. B. Hotel, Privatpension, Ferienwohnung) die Personenzahl Suche starten Als Ergebnis bekommen Sie konkrete Betriebe, die im gewählten Zeitraum über freie Kapazitäten verfügen, können sich mit einem Klick näher über Ihr Urlaubsziel informieren und direkt per eMail oder Telefon mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen.

Neunburg vorm Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-26 Neusorg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Neustadt a.d. Waldnaab . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Oberviechtach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-30 Parkstein

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

Pleystein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29 Püchersreuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Schönsee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Schwandorf

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-33

Tännesberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-37 Tirschenreuth Vohenstrauß

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

Wackersdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-39 Waldsassen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-41

Weiden i.d. OPf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42-45 Windischeschenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . 46-47

Marktredwitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Nabburg

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Neustadt a.d. Waldnaab . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Vohenstrauß

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

Weiden i.d. OPf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49-50 Windischeschenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Gruppenreisen on

line

und den OnlineAlle wichtigen Infos auch unter Sie n de katalog fin .de/gruppen ald rw lze ae www.oberpf

Infos über Infos …gibt’s kostenlos bei den Tourismuszentren der Ferienlandkreise oder ganz einfach unter www.oberpfaelzerwald.de

--- - -

Weitere Gastgeberkataloge: Großer Gastgeberkatalog „Oberpfälzer Wald“ mit Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatvermietern, Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Appartements und Urlaub auf dem Bauernhof Gruppenunterkünfte mit Jugendherbergen/ Selbstversorgerhäusern Campingkarte Oberpfälzer Wald (mit Wohnmobilstellplätzen) Umfangreiche Infos zu den Themen: Angeln Radeln Urlaubsmagazin Oberpfälzer Wald Wandern Freizeitkarten für Sommer und Winter Bootswandern, Burgensommer, Ferienstraßen im Oberpfälzer Wald, Tipps & Infos von A-Z, Zoiglführer, und vieles mehr… Schmökern Sie auch in unseren Onlinekatalogen vom Oberpfälzer Wald unter www.oberpfaelzerwald.de/onlinekataloge

Weitere Informationen

Tagen im Oberpfälzer Wald

2

WILLKOMMEN

Serviceseite für Busfahrer . . . . . . . . . . . . . . 6-7

Dieser Angebotskatalog enthält in bewährter Weise Pauschalangebote aus der gesamten Ferienregion für Reisegruppen aller Art, ergänzt durch Einträge von Ferienorten. Die Gastgeber, die zusätzlich mit dem „Busse herzlich willkommen“-Logo gekennzeichnet sind, eignen sich darüber hinaus in besonderem Maße als Zwischenstopp für Bus-Reisegesellschaften.

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Stadtplatz 34 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab · Tel. 09602 791050 oder 791060 Fax 09602 79971066 · tourismus@neustadt.de · www.oberpfaelzerwald.de Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Schwandorf Obertor 14 · 92507 Nabburg · Tel. 09433 203810 · Fax 09433 203820 info@touristik-opf-wald.de · www.oberpfaelzerwald.de Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth Mähringer Straße 7 · 95643 Tirschenreuth · Tel. 09631 88223 Fax 09631 88305 · tourismus@tirschenreuth.de · www.oberpfaelzerwald.de Kreisfreie Stadt Weiden i.d. OPf. – Tourist-Information Oberer Markt 1 (Altes Rathaus) · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 814131 · Fax 0961 814130 tourist-information@weiden.de · www.weiden.de


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

‌auf Erkundungstour durch den Oberpfälzer Wald und WestbĂśhmen

.de/wandern www.oberpfaelzerwald

Qualitätsweg „Goldsteig“ (rund 660 km) Der Qualitätsweg „Goldsteig“ im Oberpfälzer Wald ist mit seinen zahlreichen Zuwegen ein echtes Wandererlebnis – ob alleine oder in der Gruppe. Infos: www.goldsteig-wandern.de

Qualitätsweg „Nurtschweg“ (133 km) – die neue Goldsteig-Variante Der Qualitätsweg „Nurtschweg“ von Waldsassen bis WaldmĂźnchen zählt zu den bedeutendsten Fernwanderwegen im Oberpfälzer Wald und ist ein wichtiges TeilstĂźck des Europäischen Fernwanderweges E 6.

Unsere zertiďŹ zierten GästefĂźhrer / GeoparkRanger begleiten Reisegruppen, Reiseveranstalter, Hotelgruppen und alle, die gerne mehr Ăźber den Oberpfälzer Wald und die angrenzenden Regionen erfahren mĂśchten, ihn in seiner ganzen Vielfalt entdecken wollen oder ein besonderes Erlebnis suchen. Das Spektrum reicht vom Programm fĂźr Busrundfahrten (individuell zusammengestellt und auf Ihre WĂźnsche abgestimmt) Ăźber begleitete Wander- oder Radtouren bis zu interessanten Stadtrundgängen, FĂźhrungen in Burgen, SchlĂśssern und Kirchen, auf BauernhĂśfen und Betriebsbesichtigungen. Ob auf kulturhistorischen Exkursionen, Natur- und LandschaftsfĂźhrungen, Geotouren oder einfach fĂźr die Erkundung der schĂśnsten, oft versteckten Seiten des Oberpfälzer Waldes – fĂźr jede Alters- und Zielgruppe ist das Richtige dabei!

grenzĂźberschreitende Kulturfahrten (z.B. Goldene StraĂ&#x;e, JĂźdische Kultur, Burgen & SchlĂśsser, Kirchen & KlĂśster) Organisation von regionalspeziďŹ schen Exkursionen (z.B. Zoigl, Fisch, Porzellan, Glas) Städtetouren nach Pilsen und Prag begleitete Radtouren auf bequemen, ausgesuchten Radwegen gefĂźhrte Wanderungen durch die Geound Naturparklandschaft Theater- und Sagenwanderungen StadtfĂźhrungen durch viele mittelalterliche Städte

Unsere GästefĂźhrer/ Geopark-Ranger Unsere GästefĂźhrer/Geopark-Ranger haben eine kulturhistorische und fachdidaktische Fortbildung absolviert und freuen sich darauf, Sie durch den Oberpfälzer Wald und WestbĂśhmen zu begleiten. Grundsätzlich kĂśnnen Sie sowohl themenbezogene Exkursionen buchen als auch Ihre Wunschziele selbst benennen. Detailinfos und individuelle Programmvorschläge mit Preisen erhalten Sie Ăźber die Tourismuszentren der Landkreise, die Stadt Weiden i.d. OPf., die Gastgeber und die Ăśrtlichen TourismusbĂźros. Wir informieren, beraten und begleiten Sie gerne – Ihre Touristiker und GästefĂźhrer im Oberpfälzer Wald!

Wanderfreundliche Gastgeber Mehr als 1.350 Betriebe tragen deutschlandweit inzwischen dieses Gßtesiegel, zahlreiche davon auch im Oberpfälzer Wald. Es signalisiert dem Wanderer, dass er hier auf seinen Touren bestens aufgehoben ist. Die Gäste bekommen beispielsweise ein gesundes Wanderfrßhstßck und bei Bedarf ein Lunchpaket. Dazu gibt es aktuelle Wetterinformationen, persÜnliche Wandertipps, Fahrpläne und auf Wunsch einen kostengßnstigen Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft. d r Wand erver ban

Der Oberpfälzer Wald und WestbĂśhmen – eine europäische Kulturlandschaft mit Burgen, KlĂśstern und SchlĂśssern wartet darauf, entdeckt zu werden. Erleben Sie Brauchtum und Alltagskultur entlang der Goldenen StraĂ&#x;e und Pilsen, Europas Kulturhauptstadt 2015 (s. S. 41). Begegnen Sie der mystischen Sagenwelt diesseits und jenseits der Grenze. GenieĂ&#x;en Sie die einmalige Natur und sprachliche Vielfalt unserer Region.

---

Unser Angebot im Ăœberblick

(c ) Deutsche

Ihre fachkundige Begleitung durch den Oberpfälzer Wald und WestbÜhmen

Ge(h)nuss im Oberpfälzer Wald Zahlreiche Hotels, Pensionen und GasthĂśfe entlang des Goldsteigs haben sich zur Kooperation der GoldsteigGe(h)nuss-Partner zusammen geschlossen. Diese Betriebe sind speziell auf die BedĂźrfnisse der Wanderer am Goldsteig ausgerichtet und sorgen somit fĂźr deren besonderes Wohl. Alle Mitgliedsbetriebe haben sich dem anspruchsvollen Test „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ unterzogen und bieten dem Wanderer Ăźber die strengen Grundkriterien hinaus weitere Serviceleistungen.

3


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

Programmtipps für Reisegruppen

Burgruine Leuchtenberg

Innerer Markt · 92705 Leuchtenberg Burgwart Tel. 09659 785 oder 0175 3341263 www.leuchtenberg.de Größte und am besten erhaltene Burgruine, Burgfestspiele von Mai – August Öffnungszeiten: 1. April – 31. Okt. Di – So 9.30 – 12 Uhr u. 14 – 17 Uhr · Gruppen-Eintrittspreis: Führungen € 2,- pro Person, Schulklassen € 0,50 pro Schüler, Lehrkräfte frei Dauer: 1 Std. (Führungen wg. Theater unbedingt anmelden)

Der Oberpfälzer Wald steckt voller „Bausteine“ für Ihr Gruppenprogramm Individuell nach der Zusammensetzung und den Wünschen der Gruppe können Sie thematisch ausgerichtete Ausflüge organisieren oder ganz unterschiedliche Themen aufgreifen: Einkaufsziele, Museumstouren, Burgenfahrten, Zoiglbier-Reisen, … Zu vielen Themen können Sie bei uns zusätzliches Informationsmaterial anfordern. Und selbstverständlich sind wir jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen rund um Organisation und Planung oder zu Details der einzelnen Bausteine haben. Natürlich sind dies nur einige Beispiele der Angebotsvielfalt des Oberpfälzer Waldes. Viel Vergnügen bei der Auswahl – Ihre Gruppe wird es haben!

Museum Mitterteich Porzellan/Glas/Handwerk

Reiseleitung Geschulte Reiseleiter/Gästeführer (siehe S. 3) zeigen Ihnen die Besonderheiten des Oberpfälzer Waldes und des angrenzenden Böhmerwaldes – Vermittlung durch Hoteliers, Tourismusbüros und die Tourismuszentren der Landkreise (Adressen s. S. 2).

C2

Naaber Straße 5 b · 95671 Bärnau Tel. 09635 9249975 · www.geschichtspark.de Mittelalter leben und erleben, Führungen, Veranstaltungen, Aktionstage, Museumslokal Brot&Zeit Öffnungszeiten: März – Nov. Di – So 10 – 18 Uhr Gruppen-Eintrittspreis: ab 15 Personen € 3,50 pro Person, Führung € 30,- zzgl. Eintritt, max. 25 Personen pro Gruppe Dauer: 1 – 2 Std. · (siehe auch S. 10)

Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf

B2

Kirchgasse 4 · 92681 Erbendorf Tel. 09682 921022 · www.erbendorf.de Geologie, Mineralogie u. Bergbau, ausgestorbene Handwerksberufe, Erbendorfer Bockl, Sonderausstellungen, Führungen Öffnungszeiten: April – Sept. Di u. Do 14 – 16 Uhr, jeden 2. So im Monat 14 – 16 Uhr, für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage · Gruppen-Eintrittspreis: € 2,- pro Person · Dauer: 1 – 2 Std. · (siehe auch S. 12)

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

C2

Gedächtnisallee 5 · 92696 Flossenbürg Tel. 09603 903900 · www.gedenkstaette-flossenbuerg.de Ehemaliges Konzentrationslager, jetzt Gedenkstätte und Museum, Führungen Öffnungszeiten: Dauerausstellungen, Gelände u. Gebäude täglich 9 – 17 Uhr, Dez. – Feb. 9 – 16 Uhr, im Winter Gelände mit Einschränkungen. Gruppen-Eintrittspreis: Rundgänge ab € 40,- pro Gruppe Dauer: Rundgänge 2 – 3 Std.

4

C1

Tirschenreuther Straße 11 · 95666 Mitterteich Tel. 09633 918778 · www.mitterteich.de Geschichte der Porzellanherstellung, Führungen, Porzellan-Werksverkauf, Museumscafé Öffnungszeiten: Di – Fr 9 – 17 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr, So 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: Erwachsene € 1,50, Kinder € 0,50, Führungen kostenlos Dauer: 30 Min. – 1 Std.

Schloss Burgtreswitz

Geschichtspark Bärnau-Tachov

C3

C3

Burgtreswitzer Straße 2 · 92709 Moosbach Tel. 09656 372 oder 0176 23347840 www.schloss-burgtreswitz.de Schloss mit Heimat-, Jagd- und Fischereimuseum, Naturpark-Infostelle, historisch-schaurige Erlebnisführungen Öffnungszeiten: Führungen April – Okt. So 14 Uhr (Eintritt frei) und für Gruppen nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: € 2,- pro Person Dauer: Führung 1,5 Std.

Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen

C4

Neusath 200 · 92507 Nabburg Tel. 09433 2442-0 · www.freilandmuseum.org Großes Museumsareal mit rund 50 Gebäuden im oberpfälzer Baustil, Führungen und Aktionstage Öffnungszeiten: Mitte März – Anfang Nov. Di – So 9 – 18 Uhr Gruppen-Eintrittspreis: ab 15 Personen € 3,- pro Person, Schulgruppen € 2,- pro Schüler Dauer: Für Führung und Museumsbesichtigung sollten mind. 3 Std. eingeplant werden. · (siehe auch S. 21)

Historische Felsenkeller Schwandorf

B5

Tourismusbüro · Kirchengasse 1 · 92421 Schwandorf Tel. 09431 45-124 · www.felsenkeller-labyrinth.de Führungen in die Schwandorfer Unterwelt, StadtmausErlebnisführungen und Konzerte Öffnungszeiten: s. S. 33, nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: Führung € 40,- pro Gruppe, € 25,- pro Schulklasse Dauer: Führung ca. 1,5 Std.

Barockes Kloster und Klosterdorf Speinshart

A2

Klosterhof 2 · 92676 Speinshart Tel. 09645 601930 · www.kloster-speinshart.de Führungen durch die Klosterkirche und das historische Klosterdorf, ganzjährig Konzerte und Ausstellungen, Seminare, Tagungen Öffnungszeiten: Klosterkirche täglich 8 – 19 Uhr Gruppen-Eintrittspreis: Klosterkirche bzw. Klosterdorf je € 2,- pro Person bzw. je € 50,- Mindestpauschale Dauer: Klosterkirche und Klosterdorf jeweils ca. 50 Min.


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

Prackendorfer und Kulzer Moos

D4

GEO-Zentrum an der KTB - Kontinentale Tiefbohrung B 2

92554 Thanstein · Tel. 09676 1490 www.naturpark-opf-wald.de Moorlehrpfad im Naturschutzgebiet, direkt am Qualitätswanderweg Goldsteig Termine: siehe Internet, nach Vereinbarung, Lehrpfad ganzjährig frei zugänglich Gruppen-Eintrittspreis: Führung € 3,- pro Person, bis 16 Jahre frei Dauer: Führung ca. 2,5 – 3 Std.

MuseumsQuartier Tirschenreuth

C2

Regensburger Str. 6 · 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 6122 · www.museumsquartier-tirschenreuth.de Fischereimuseum, Krippen, Porzellan, Stadtgeschichte, Johann Andreas Schmeller (Begründer der Bayerischen Sprachwissenschaften), Plan-Weseritzer-Heimatstube Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr, an allen Feiertagen außer 24. u. 25. Dezember · Gruppen-Eintrittspreis: Erwachsene € 3,-, ermäßigt € 1,50, Kinder frei; Führungen € 2,- pro Person, Kinder frei · Dauer: Führung ca. 1 Std.

Am Bohrturm 2 · 92670 Windischeschenbach Tel. 09681 400430 · www.geozentrum-ktb.de Führungen, Dokumentationen zu den Bohrungen, 83 m hoher Bohrturm · Öffnungszeiten: Mai – Okt. täglich 10 – 18 Uhr, Nov. – April täglich 10 – 16 Uhr · GruppenEintrittspreis: ab 10 Erw. p. P. € 3,50; ab 30 Erw. p. P. € 2,50; Schulklassen p. P. € 1,50 · Dauer: Allg. Führung 1,5 Std., Bohrturmführung 30 Min., „Bibliothek der Steine“ 30 Min., „Das dynamische System Erde“ 2 Std., Geländeführung 3-4 Std.

Städtetouren Das Schöne am Oberpfälzer Wald ist, dass man bequem an einem Tag Ausflüge in noch ganz andere „Welten“ machen kann: Regensburg Passau Nürnberg Bayreuth Amberg Prag Pilsen Karlsbad Marienbad Franzensbad

-

--- - -- - -- -

Geheimtipps für Reisegruppen: Burg Trausnitz

C4 Burggasse 2 · 92555 Trausnitz Tel. 09655 92150 · www.trausnitz.jugendherberge.de Jugendherberge, Führungen, historische Programmbausteine Öffnungszeiten: öffentliche Führungen, nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: Führung ab 15 Personen € 3,pro Person, € 2,- pro Kind, unter 5 Jahre frei Dauer: Führung ca. 1,5 Std.

Oberpfälzer Seenland

C 4/5

Fronberger Straße 33 · 92421 Schwandorf Tel. 09431 759340 · www.oberpfaelzer-seenland.de Führung von der Bergbau- zur Tourismusregion, Murner See, Steinberger See, … Termine: nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: mit 1-stündiger Führung für 20 Personen € 30,-, pro weitere Person € 2,-; maximal 50 Personen Dauer: Führung 1 oder 2 Std. · (siehe auch S. 38)

Klosterstadt Waldsassen

C1

Tourist-Info · Johannisplatz 11 · 95652 Waldsassen Tel. 09632 88160 · www.waldsassen.de Tagestour „Kultur“: Besichtigung Stiftsbasilika, Führung Klosterbibliothek und Dreifaltigkeitskirche Kappl, Besichtigung Lebkuchenmanufaktur Rosner (Kaffee/Kuchen), Mittagessen · Termine: ganzjährig, nach Vereinbarung Gruppen-Eintrittspreis: ab 20 Personen € 16,- pro Person; bis 20 Personen Aufpreis · Dauer: ganztägig, Ankunftszeit variierbar · (siehe auch S. 45)

Max-Reger-Stadt Weiden i.d.OPf.

B/C 3

Tourist-Info · Oberer Markt 1 · 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 814131 · www.weiden.de Wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Zentrum der nördlichen Oberpfalz: Stadtführungen, Museen, Weidener Thermenwelt, Seltmann-Porzellan-Werksverkauf, Witt Weiden Kaufhaus, umfangreiches Baukastensystem für Reisegruppen Weitere Infos: siehe Seiten 42 bis 43

--

Wanderung auf dem Phantastischen Karpfenweg rund um das historische Kemnath Tel. 09642 8396 · www.hakkem.de Weitere Infos: Führung ab 10 Personen, Preis pro Person € 3,Dauer: ca. 2 Std. Goldwanderung mit Goldwaschen in Oberviechtach Tel. 09671 30716 · www.oberviechtach.de Weitere Infos: Gruppenpreis € 25,- (bis 15 Pers., jede weitere € 2,-) inkl. Museumseintritt · Dauer: 2 – 3 Std. Picknick-Service für Gruppen im Landkreis Schwandorf z. B. Malerwinkelweg Burglengenfeld Tel. 09433 202068 · www.oberpfaelzerwald.de/picknick Weitere Infos: Oberpfälzer Brotzeitkorb ab € 10,50 pro Person Dauer: 2 – 6 Std. – je nach Länge der Wanderung Abenteuer TE-PA Hochseilgarten bei Tännesberg Tel. 0160 8439685 · www.te-pa.de Weitere Infos: Bis 15 Personen € 675,-, größere Gruppen auf Anfrage · Dauer: ca. 4 Std. Mit dem Geopark-Ranger unterwegs im Naturschutzgebiet Waldnaabtal oder am Vulkanerlebnis Parkstein Tel. 09602 9398166 · www.geopark-bayern.de Weitere Infos: Gruppenpreis € 80,- – 110,- · Dauer: 3 Std. Zoigl – das Kultbier – Stadtführung und Besichtigung des Kommunbrauhauses in Windischeschenbach Tel. 09681 401240 · www.windischeschenbach.de Weitere Infos: Gruppenpreis ab 10 Personen € 20,-, je weitere Person € 1,- · Dauer: 1,5 Std.

Tipps & Infos

Freizeitkarte Oberpfälzer Wald mit vielen wertvollen Tipps und Anregungen Tipps & Infos von A-Z der 3 Ferienlandkreise: Freizeiteinrichtungen, Sehenswürdigkeiten, Betriebsbesichtigungen, Einkaufsmöglichkeiten, Museen, Sportmöglichkeiten, usw. en Die Tourismuszentren des Oberpfälzer Waldes und die örtlichen Tourismusbüros halten jede Menge Infomaterial für Sie bereit!

5


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

Serviceseite für Busfahrer

92681 Erbendorf 92696 Flossenbürg

95671 Bärnau

Geschichtspark Bärnau-Tachov Naaber Str. 5 b

95688 Friedenfels

B 15, Ortseingang (Berggasse 3 - Parkplatz ist ca. 100 m entfernt)

95478 Kemnath

93133 Burglengenfeld 92696 Flossenbürg 95478 Kemnath 95692 Konnersreuth 95615 Marktredwitz

92507 Nabburg 95698 Neualbenreuth 92431 Neunburg v.W.

92660 Neustadt a.d. Waldnaab 92539 Schönsee 92421 Schwandorf 92521 Schwarzenfeld 95643 Tirschenreuth 95652 Waldsassen 92637 Weiden i.d.OPf. 92670 Windischeschenbach

6

93133 Burglengenfeld

Ausgewiesene Busparkplätze

--------

KZ-Gedenkstätte · Gedächtnisallee 5 3 Busparkplätze Badstraße, gegenüber Mehrzweckhalle Festplatz in der Röntgenstraße

95692 Konnersreuth 95615 Marktredwitz

Therese-Neumann-Platz

Angerplatz · Fikentscherstraße 24 (neben Egerland-Kulturhaus) 2 Busparkplätze Rößlermühlstraße (neben Skatepark, 200 m zum Gartenschaugelände/Auenpark) 20 Busparkplätze Turnhallenweg (bei Nordgauhalle) Hussengraben (oberhalb Volksschule) Kurmittelhaus Sibyllenbad – Busparkplatz bei P 2 Rötzer Straße 2 (Parkplatz an der Schwarzachtalhalle) Scherrstraße 2 (Parkplatz am Erlebnisfreibad) Rahm 1 – beim Getränkemarkt Katzdorfer Straße 18 – Busparkplatz bei den Schulen Georgstraße, am Bahnhalteendpunkt

Böhmerwaldstraße (Festplatz Schönsee) Bahnhofstraße (Parkplatz beim Bauhof) Angerring (Volksfestplatz) Nabburger Straße 52 (hinter Sportparkhalle) Großparkplatz/ZOB an der Mühlbühlstraße

-------

Öffentliche Toilettenanlagen

92709 Moosbach

92507 Nabburg 95698 Neualbenreuth 92431 Neunburg v.W.

92660 Neustadt a.d. Waldnaab

Busparkplatz P1 · Joseph-Wiesnet-Straße Busparkplatz P3 Festplatz in der Lämmerstraße

93149 Nittenau

Parkplatz Naabwiesen Leibnitzstraße (gegenüber Parkdeck)

92526 Oberviechtach

Autohof Bergler · Am Gewerbepark 2a Kurzzeitparkplatz: Stadtplatz 14

92711 Parkstein 92714 Pleystein

Rathausstraße, gegenüber Hausnummer 2 Rathaus · Bräugasse 2 Öffnungszeiten: täglich 7 – 19 Uhr KZ-Gedenkstätte · Gedächtnisallee 5 Steinwaldhalle · Am Hammerweiher Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr Busbahnhof am Primianusplatz Parkplatz Am Eisweiher Therese-Neumann-Platz Historisches Rathaus · Markt 29 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.30 – 18 Uhr, Sa 9.30 – 14 Uhr, So und Feiertag geschlossen Gartenschaugelände/Shedhallen, Dörflaser Platz (Eingang über Parkterrasse) Öffnungszeiten: täglich 9 – 19 Uhr KEC-Parkhaus · Leopoldstraße 34, Ebene D Öffnungszeiten: Mo – Sa 7 – 19 Uhr Parkhaus Altstadt · Im Winkel 2 Eingänge von Leopoldstraße, Seebergerstraße, Im Winkel, Am Malzhaus Öffnungszeiten: täglich 0 – 24 Uhr Bahnhofsgebäude · Bahnhofsplatz 7 Öffnungszeiten: Mo – Fr 5 – 19.30 Uhr, Sa 6 – 18.30 Uhr, So 7 – 19.30 Uhr Rathaus · Brunnenstraße 1 Öffnungszeiten: Nov. – Ostern: Mo – Do 8 – 19 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr; Ostern-Okt.: täglich 8 – 22 Uhr Kemnather Straße Ecke Schießstättenweg bei Parkplatz „Seyerleingarten“ Kurpark Sibyllenbad Gästeinformation Neualbenreuth/Sibyllenbad · Marktplatz 10 Scherrstraße 3 (am Erlebnisbad und Fußballplatz) Rötzer Straße 2 (am Torweiher - bei der Schwarzachtalhalle) Busparkplatz am Bahnhalteendpunkt Georgstraße Rathauspassage · Stadtplatz 2 Parkdeck an der Stadthalle · Am Hofgarten 1 Kirchplatz (neben Museum) Nabburger Straße 2 (Rathaus) Unter der Basaltwand (Neuweg) An der A 6 · WC-Platz Zengerhof


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

92546 Schmidgaden 92539 Schönsee

92421 Schwandorf 92521 Schwarzenfeld 92449 Steinberg am See 95643 Tirschenreuth 95679 Waldershof 95652 Waldsassen 92637 Weiden i.d.OPf.

92670 Windischeschenbach

------

An der A6 · Rastplatz „Stocker Holz“ zwischen Anschlüssen Schmidgaden und Nabburg-West Hauptstraße 25 (Rückseite Rathaus) Freyung 1 (Centrum Bavaria Bohemia, während der Öffnungszeiten) Im Stadtpark (Haltemöglichkeit in Naabuferstraße) Viktor-Koch-Straße 4 (zwischen Rathaus und Kirche) Seepromenade · Am Steinberger See (zwischen Steinberger See und Knappensee) Großparkplatz/ZOB an der Mühlbühlstraße Hochwartstraße neben der Tourist-Info Parkplatz Ludwig-Hüttner-Straße Joseph-Wiesnet-Straße beim Busparkplatz P1 Johannisplatz im Durchgang zum Stadtpark Schwanenwiese ZOB-Hauptgebäude (UG) Leibnitzstraße (auch für Behinderte) Unterer Markt - hinter dem alten Rathaus Tiefgarage Allee Bürgermeister-Prechtl-Straße Herz-Jesu-Kirche · Ermersrichter Straße Autohof Bergler · Am Gewerbepark 2a

Werkstätten für Busse 95478 Kemnath

95615 Marktredwitz

92526 Oberviechtach

92552 Teunz

-

92637 Weiden i.d.OPf.

Autohaus Liedtke · Bayreuther Straße 21 Tel. 09642 669 Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 und 13 – 17 Uhr Happyday Bustouristik GmbH Böttgerstraße 1a · Tel. 09231 62462 oder Notfallnummer 0151 11580808 www.happyday-hanke.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 17 Uhr, Sa 9 – 11 Uhr, So nach Vereinbarung. Ersatz-Reisebus ohne/mit Fahrer bei größeren Reparaturen nach Absprache bzw. Verfügbarkeit NUTZ Hochfranken GmbH Thiersheimer Straße 26 Tel. 09231 9529-100 www.nutz-hochfranken.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 17 Uhr

92670 Windischeschenbach

-

Fa. Göppl für VOLVO Busse Dr.-Kilian-Straße 9 · Tel. 0961 389100 www.fahrzeugbaugoeppl.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.30 – 18 Uhr, Sa 8 – 13 Uhr MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb GmbH Georg-Stöckel-Straße 20 · Tel. 0961 3902130 www.mantruckandbus.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 7.45 – 17.45 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr Fa. Widmann für Mercedes und Setra Busse Am Wörnzgraben 2 · Tel. 0961 481840 www.widmannbewegt.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 7 – 22 Uhr, Sa 7 – 16 Uhr Bauer Josef KFZ- und Nutzfahrzeugreparatur-Service Bussardweg 5 · Tel. 09681 3706 Öffnungszeiten: Mo – Do 7.30 – 17 Uhr, Fr 7.30 – 13 Uhr

Wasserver- und Abwasserentsorgung und/oder Müllentsorgung und/oder Fäkalieneinlass 95478 Kemnath 95698 Neualbenreuth 92431 Neunburg v.W.

95643 Tirschenreuth 95652 Waldsassen

--

-

Kläranlage Kemnath-Löschwitz Voranmeldung unter Tel. 09642 3811 Campingplatz Platzermühle · Harald Waidhas Tel. 0171 1010025 Stadtwerke Neunburg v. W. Kläranlage Neunburg v. W. Unteraschau 3 ¼ · Tel. 09672 9208-571 Lober GmbH & Co. Abfallentsorgungs KG Industriestraße 4 · Tel. 09672 9201-0 Großparkplatz/ZOB an der Mühlbühlstraße Öffnungszeiten: ganztägig Wasserversorgung und Müllentsorgung: Städt. Bauhof Am Lämmeracker 2 · Tel. 09632 922412 www.waldsassen.de Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 12 und 13 – 16 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr Abwasserentsorgung: Kläranlage Waldsassen · Klärwerkstraße Tel. 09632 915411 · www.waldsassen.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

Waschanlagen für Busse 92526 Oberviechtach

Fa. Wegert GmbH & KG · Fabrikweg 8 Tel. 09671 923578-17 office@spedition-wegert.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 und 13 – 17 Uhr

92552 Teunz

Omnibus Peter Fischer Am Wiesengrund 8 · Tel. 09671 1530 www.fischer-omnibusreisen.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung

92637 Weiden i.d.OPf.

Fa. Wegert GmbH & KG · Fabrikweg 8 Tel. 09671 923578-17 office@spedition-wegert.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 12 und 13 – 17 Uhr · Kosten: Buswäsche € 16, Dampfstrahler € 0,44 pro Minute Omnibus Peter Fischer · Am Wiesengrund 8 Tel. 09671 1530 · www.fischer-omnibusreisen.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Fa. Mädl · Dr. Kilian-Straße 3 Tel. 0961 33040 · www.maedl.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 8 – 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

7


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

--

Was Sie wissen müssen Die Tourismuszentren der Landkreise sind weder Veranstalter noch Vermittler der genannten Angebote. Dieser Angebotskatalog enthält in bewährter Weise Pauschalangebote aus der gesamten Ferienregion für Reisegruppen aller Art, ergänzt durch Einträge von Ferienorten und touristischen Anbietern. Die Gastgeber, die im Adressfeld zusätzlich mit dem „Busse herzlich willkommen“-Logo gekennzeichnet sind, eignen sich darüber hinaus besonders als Zwischenstopp für Bus-Reisegesellschaften. Kongress-, Seminar- und Tagungsziele mit einer ausführlichen Auflistung der wichtigsten Infos finden Sie im Tagungsteil. Der Querverweis zeigt, auf welcher Seite diese Anbieter im Gruppenreisenteil eingetragen sind. Jedes Angebot enthält Adresse, Telefonnummer und E-Mail des Anbieters, an den Sie sich zwecks Detailauskünften oder Buchung unmittelbar wenden können. Zur leichteren Orientierung sind bei jedem Anbieter Koordinaten angegeben, die Ihnen das Auffinden in der Übersichtskarte am Ende des Katalogs erleichtern. Zahlreiche Angebote sind Pauschalarrangements, das heißt, im Preis inbegriffen sind neben Unterkunft und jeweiliger Verpflegung weitere Leistungen. Sämtliche Arrangements werden für eine bestimmte Zeitdauer angeboten. Selbstverständlich können Sie die Dauer Ihres Aufenthalts selbst bestimmen, indem Sie länger oder kürzer buchen – treffen Sie dann auf jeden Fall eine spezielle Vereinbarung mit dem Anbieter. Beachten Sie auch, dass manche Angebote nicht ganzjährig oder nur an bestimmten Wochentagen gebucht werden können. Die Angebote umfassen in der Regel Leistungen mehrerer Unternehmen, die der jeweilige Anbieter zu einem Urlaubspaket zusammengestellt hat. Dieser Anbieter ist selbstverständlich bestrebt, das Aufenthaltsprogramm reibungslos abzuwickeln. Sollte es in seltenen Fällen wider Erwarten dennoch zu einer Leistungsstörung kommen, werden die Gäste gebeten, sich unmittelbar an den Anbieter oder seinen Vertreter zu wenden – dieser wird versuchen, die Störung zu beheben. Bei Buchungen gelten im Regelfall die allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die gesondert vereinbarten Bedingungen der Anbieter.

Symbole – Auszeichnungen Ihrer Gastgeber Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald

-

Klassifizierung Die bei den einzelnen Häusern aufgeführten hhh Sterne sind das Ergebnis einer freiwilligen Hotelklassifzierung 1) bzw. einer freiwilligen Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen 2). Beherbergungsbetriebe ohne Sternebezeichnung haben sich bisher nicht an den Klassifizierungen beteiligt. Aufgrund des Fehlens von Sternen können keine Rückschlüsse auf den Ausstattungsstandard oder das Niveau des Hauses gezogen werden. 1) Freiwillige Hotelklassifizierung (nationaler Standard) nach den Richtlinien, die das bayer. Gastgewerbe und Institutionen der bayer. Tourismusverbände erarbeitet haben. Je nach Standard werden 1 bis 5 Sterne vergeben: hhhhh hh = Luxus = Standard hhhh = First Class h = Tourist hhh = Komfort Für die Spitzenbetriebe innerhalb der einzelnen Kategorien, die sich insbesondere auch durch ein besonders hohes Maß an Dienstleistung auszeichnen, wurde der Begriff „Superior“ eingeführt. Betriebe, die diesen Zusatz, z.B. hhS, führen dürfen, erreichen bei der Gesamtpunktzahl die erforderlichen Punkte der nächsthöheren Kategorie, können aber dort nicht eingestuft werden, da sie die Mindestkriterien deren Kategorie nicht erfüllen. 2) Freiwillige Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen nach den Richtlinien des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband. Je nach Standard werden 1 bis 5 Sterne vergeben: Unterkunft für… Ghhhhh = höchste Ansprüche Ghhhh = hohe Ansprüche Ghhh = gehobene Ansprüche = mittlere Ansprüche Ghh Gh = einfache Ansprüche

8

(c ) Deutsche

-

d r Wand erver ban

WILLKOMMEN

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Umwelt-Dachmarke des Deutschen Tourismus Fahrradfreundlicher Betrieb „bett+bike“ (ADFC) Fahrradfreundlicher Hotel- und Gaststättenbetrieb (BHG) Motorradfreundlicher Betrieb (BHG)

Impressum Herausgeber: Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald Tourismuszentren der Landkreise 92660 Neustadt a.d. Waldnaab, 92421 Schwandorf, 95643 Tirschenreuth und der Stadt 92637 Weiden i.d. OPf. Entwurf & Gestaltung, Satz & Lithographie Venus.Werbeagentur GmbH, 94327 Bogen Bildnachweis Archive der Tourismuszentren und der aufgeführten Gemeinden und Betriebe Titelbild: Stadtführung mit dem „Venezianischen Kaufmann“ in Nabburg Druck Erhardi Druck GmbH 93055 Regensburg Imprimé en Allemagne 07/13/10 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers.

ServiceQualität Deutschland

-

Sonstiges

-

Haftung für die Angaben: Alle Angaben und Preise wurden über die zuständigen Gemeinden bzw. direkt vom Vermieter mit größtmöglicher Sorgfalt eingeholt und bearbeitet. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Die Verwendung dieses Kataloges zum Zwecke entgeltlicher gewerbsmäßiger Adressenveräußerung an Dritte ist unzulässig. Weitere Infos: Die Angaben in der Tabellenspalte „Weitere Infos“ müssen sich nicht auf alle angegebenen Wohneinheiten beziehen und enthalten teilweise aus Platzgründen nicht alle Einrichtungen und Besonderheiten des Betriebes. Zusätzliche Infos entnehmen Sie bitte dem Inserat bzw. der Internetseite des Vermieters oder fragen Sie direkt beim Vermieter nach. Preisermäßigung für Vor- und Nachsaison: Viele Gastgeber gewähren außerhalb der Hauptsaison Preisermäßigungen. Bitte erfragen Sie diese im Einzelfall direkt beim Vermieter, da keine einheitlichen Saisonzeiten festgelegt sind. Bitte beachten: Bindend sind die jeweiligen Preisvereinbarungen zwischen Gast und Vermieter! Es wird deshalb empfohlen, Reservierungen schriftlich vorzunehmen und eine schriftliche Bestätigung zu erbitten. Ansonsten gelten bei der Buchung im Regelfall, wenn nicht anders vereinbart, die allg. Geschäftsbedingungen. Gastaufnahmevertrag und Pauschalangebote: Die aktuellen Reisebedingungen für Pauschalangebote der Gastgeber sowie die Gastaufnahme- und Vermittlungsbedingungen für Beherbergungsleistungen finden Sie auf den Seiten 51-53. Unser Tipp: Der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung ist zu empfehlen. Diese übernimmt für den Fall, dass die Reise wegen unvorhersehbarer Ereignisse nicht angetreten werden kann bzw. vorzeitig beendet werden muss, die vor Ort entstehenden Stornokosten. Versicherungsvordrucke erhalten Sie auf Wunsch durch die Tourismusbüros der Gemeinden oder die Tourismuszentren des Oberpfälzer Waldes (Adressen s. S. 2). Die Versicherung kann auch in Reisebüros abgeschlossen werden.

BAYERISCHER WALD OBERPFÄLZER WALD


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

natürlich und sagenhaft!

oberpfälzer Wald

M m

it seinen Freunden, Kollegen oder Vereinskameraden zu verreisen, macht ohnehin Laune. Wenn das Ziel dann aber auch noch ein komfortables Hotel, ein gemütlicher Gasthof oder eine familiäre Pension im Oberpfälzer Wald ist, steht dem „Gruppenreisevergnügen“ nichts mehr im Wege!

urlaub zwischen naabtal und böhmerwald Gruppenreisen und Tagungen 9


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Bärnau – C 2

Landkreis Tirschenreuth

Mittelalter leben und erleben

Geschichtspark Bärnau-Tachov Das archäologische Freilandmuseum lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in den Alltag des 9. bis 13. Jahrhunderts ein. Bei Ihrem Rundgang durchstreifen Sie ein frühmittelalterliches slawisches Dorf, erklimmen die imposante Turmhügelburg des 11. Jahrhunderts und gelangen schließlich in eine hochmittelalterliche Siedlung. Der Geschichtspark ist ein lebendiges Mitmach-Museum, das dem Besucher auf unterhaltsame Weise ein authentisches Abbild des Mittelalters zeigt. Als wachsende Anlage können Sie uns auch beim Bau weiterer Häuser über die Schultern schauen. Zum Abschluss können Sie sich genüsslich in unserem Museumslokal „Brot&Zeit“ stärken und unser spezielles Museumsbier kosten. Öffnungszeiten: März - November Di – So: täglich 10– 18 Uhr Wir gestalten für Sie gerne individuelle Gruppentermine. Führungen: Gruppenführungen sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich.

Tauchen Sie ein ins Mittelalter – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) „Investition in die Zukunft“

Ziel 3-Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007- 2013

Geschichtspark Bärnau-Tachov Naaber Straße 5b · 95671 Bärnau Tel. 09635 9249975 · Fax 09635 9249995 info@geschichtspark.de · www.geschichtspark.de Kontaktperson: Benjamin Zeitler Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: 1x (ab 25 Pers.) 2x (ab 40 Pers.)

WILLKOMMEN

Bodenwöhr – C 5

Landkreis Schwandorf

Bodenwöhr Eine Oberpfälzer Perle!

10

Bodenwöhr liegt im Herzen des Oberpfälzer Seenlandes. Unsere Gasthöfe, die ortsansässige Brauerei und die unverwechselbare Landschaft rund um den Hammersee zeigen die schönsten Seiten der Oberpfalz. Mit seinen vielen Möglichkeiten ist der 8 km lange See seit jeher der Mittelpunkt. Wegen seiner Größe bietet er ideale Bedingungen zum Paddeln, Bootfahren und Schwimmen. Ein Bootsverleih ist vorhanden. Sonntags und Feiertags finden zwanzigminütige Plättenfahrten statt. Der romantische Kunst- und Wasserweg (5,5 km), entlang dem Sie zahlreiche Mosaik-Kunstwerke finden, führt Sie immer am Ufer entlang. (Führungen auf Anfrage) Die Feste der Ortsvereine und das Landwirtschaftliche Oldtimer Museum bieten das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Programm. Besonders hervorzuheben sind die Natur und Kulturwochen mit dem Festspiel im Juni/Juli, das am zweiten Wochenende im Juli stattfindende Bürgerfest sowie das Hammenseefest im August, das abends mit einem brillanten Hochfeuerwerk endet.

Tourist-Info Bodenwöhr Hauptstraße 5 · 92439 Bodenwöhr Tel. 09434 902273 · Fax 09434 902274 tourismus@bodenwoehr.de · www.bodenwoehr.de

Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihrer Reise!

Kontaktperson: Frau Löhnert Buchbarer Zeitraum: ganzjährig


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald wBurglengenfeld – B 5

Landkreis Schwandorf

Burglengenfeld Ehemalige Residenzstadt der Wittelsbacher Erleben Sie „Geschichte zum Anfassen“ an den Originalorten des Drehbuchs „Heimatgeschichte von Burglengenfeld“ und lassen Sie die Führung bei einem opulenten Rittermahl im Gasthof „Zum Burgblick“ oder einer Bierprobe mit zünftiger Musik, kulinarischen Schmankerln der Region und süffigem Bier in einem der historischen Bierkellergewölbe aus dem 16. Jhdt. ausklingen. Burgführungen (ganzjährig ab 10 Pers. nach Vereinbarung) Kontakt: Franz-Joseph Vohburger · Tel. 09471 5980 www.der-kastelan.de.ms Tag des offenen Burgtores: jeden 2. So/ Monat (Mai - Okt.) Führungen: 10.00 und 14.00 Uhr Eintritt: € 2,p.P. Inkl.: Geschichten vom Kastellan, Heilkräutergarten, Schwertkämpfe und Besteigung des 28 m hohen Bergfrieds Rittermahl: 3 versch. Menüfolgen (€ 14,- bis € 30,-) zur Wahl Mit dem Kanu zur Burgführung mit Rittermahl: € 30,- p.P. Stadtführungen (ganzjährig ab 10 Pers. nach Vereinbarung) Stadtführung: € 2,- p.P. (Gruppenpreis bis 20 Personen: € 20,-) Hist. Erlebnisführungen mit Schauspielszenen: Gruppenpreis ab € 100,- („Mit dem Nachtwächter unterwegs“, „Romantik im Mittelalter“, „Oberpfälzer Rauhnächte“, „Auf den Spuren der neuburgischen Pfalzgrafen“) Stadtführungen mit Einkehr im historischen Bierkeller mit Musik, Oberpfälzer Schmankerln und Bier: Gruppenpreis für Führung und Musik ab € 60,- zzgl. Speisen und Getränke. Oberpfälzer Volkskundemuseum Museumsführung: € 1,- p.P. Anmeldung: 09471 602583 (Dr. Margit Berwing-Wittl)

-

--

-

-

--

-

Stadt Burglengenfeld · Marktplatz 2 – 6 · 93133 Burglengenfeld Tel. 09471 7018-20 · Fax 09471 701868 stadt_burglengenfeld@burglengenfeld.de www.burglengenfeld.de Kontaktperson: Gerhard Schneeberger Bettenkapazität: 264 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig möglich

Fuchsmühl – B 1 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Tirschenreuth

Hotel-Restaurant

Zum Hackelstein Herzlich Willkommen in Fuchsmühl! Unser Hotel-Restaurant „Zum Hackelstein“ befindet sich an einem der schönsten Plätze der nördlichen Oberpfalz mit Ausblick auf den Naturpark Steinwald, über das Stiftland, den Böhmerwald und den Oberpfälzer Wald. Zimmer mit Du/WC, Telefon und Sat-TV, Gesellschaftsräume für Tagungen/Seminare, großer Busparkplatz, Kneipptretbecken direkt am Haus, Waldbadesee und Wellnessthermenwelt in der Nähe, Sauna, Solarium, kostenlose Nutzung des Fitness-Studios.

Hotel-Restaurant Zum Hackelstein Steinwaldstraße 43 · 95689 Fuchsmühl Tel. 09634 2727 · Fax 09634 3875 info@hackelstein.de · www.hackelstein.de

Genießen Sie die ruhige und behagliche Atmosphäre direkt am Waldrand. Fordern Sie unseren Hausprospekt an! Auf Ihren Besuch freut sich die Familie Ströll.

Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Ruhetag: Freiplätze:

Zahlreiche Auszeichnungen durch bayer. Staatsministerien! Sanitäre Ausstattung Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

n. Bedarf

16

5

30,-

39,50

-

3,-

-

-

-

-

-

-

-

Fam. Ströll 36 Betten ganzjährig Montag 1 x (ab 20 Personen) 2 x (ab 30 Personen)

WILLKOMMEN

Weitere Infos Liegewiese, Hausberg Hackelstein: LL-Loipen, Skiverleih, Rodelbahn am Haus, Angelsport. DZ als EZ bei Bedarf möglich, Info-Videoabende

11


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Erbendorf – B 2 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Tirschenreuth

Erbendorf Erkunden Sie die Erbendorfer Unterwelt in den Felsenkellern! Idyllisch im waldreichen Fichtelnaabtal liegt der staatl. anerkannte Erholungsort Erbendorf am südl. Rand des Naturpark Steinwald. Mit über 5.400 Einwohnern ist Erbendorf eine Kleinstadt mit wunderschönem Ortskern, vielen Einkaufsmöglichkeiten, gemütlichen Speiselokalen, Café mit eig. Konditorei und italienischen Eisdielen. Erkunden Sie die Unterwelt von Erbendorf, tauchen Sie ein in die Welt des 19. Jh.! Die anlässlich der 900-Jahrfeier der Stadt initiierten Felsenkellerwanderungen weckten ein großes Interesse, so dass die erfolgreichen Führungen auch weiterhin fortgesetzt werden. Damals gab es über 40 Felsenkeller, die im Laufe der Zeit eingefüllt oder auch unbenutzt liegen geblieben sind. Ein Beispiel ist der so genannte „Steinhauser-Keller“, der zum Teil nach einer Inschrift auf einem Türstock im Keller um das Jahr 1778 angelegt und bis ca. 1955 genutzt wurde. Mit sieben aneinander gereihten Fischbecken in einem Gang war es möglich, auch „lebende Ware“ zu lagern. Darüber hinaus sind noch heute kleinere Felsenkeller der „einfachen“ Bürger vorhanden. Die Termine der Führungen erfahren Sie in der Tourist-Info. Bei einer Teilnahme ist auf festes Schuhwerk zu achten und eine Taschenlampe nicht zu vergessen. Anmeldungen sind in der Tourist-Info der Stadt Erbendorf unter Tel. 09682 9210-22 erforderlich. Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich, melden Sie sich bei uns! Ebenso sind Stadt- und Kirchenführungen auf Anfrage möglich.

Tourist-Info Stadt Erbendorf Bräugasse 2 · 92681 Erbendorf Tel. 09682 9210-22 · Fax 09682 9210-23 tourist-info@erbendorf.de · www.erbendorf.de Bettenkapazität:

570 Betten in Hotel, Gaststätten, Pensionen und Ferienwohnungen Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Erbendorf – B 2 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Tirschenreuth

Heimat- und Bergbaumuseum

Erbendorf Tauchen Sie ein in eine Zeit von der Entstehung der Welt bis in die Zeit Ihrer Eltern. Eine Ausstellung von edlen Steinen, Mineralien, Steinkohle und Steine, die man schneiden kann. Handwerke, die längst ausgestorben sind oder nur noch in den Erzählungen vorkommen. Staunen Sie über die Kunst der Erbendorfer Glasperlen- und Glaskugelherstellung, die schon einen Hauch von Glanz aufkommen lässt. Bis 1992 gab es in der Steinwaldstadt eine eigene Glaskugelherstellung. Diese Produkte wurden in die ganze Welt verkauft, wie die Geschäftsbücher erkennen lassen. Oder die harte Arbeit des letzten Erbendorfer Nagelschmieds und lassen Sie Ihre Erinnerungen an den letzten Tante-Emma Laden wieder wach werden, an das kleine Geschäft, in dem man fast alles, aber in Tüten verpackt kaufen konnte. Im Museum ist der Oierschiner Laden aufgebaut, etwa genauso, wie er von 1920 bis 1974 in Erbendorf bestand. Wenn ein Bauer in Erbendorf mit einem Stein nach seiner Kuh wirft, so sollte er erst den Stein genau ansehen, es könnte nämlich sein, dass der Stein wertvoller ist als seine Kuh! So beginnt in den Chroniken der Bericht zum Bergbau in Erbendorf. Besuchen Sie uns im Heimat- und Bergbaumuseum und Sie werden erkennen wie wahr der Spruch sein kann.

12

Heimat- und Bergbaumuseum Georg-Bertelshofer-Platz · 92681 Erbendorf Museum Tel. 09682 9210-32 · Tourist-Info Tel. 09682 9210-22

Öffnungszeiten:

2. So im Monat von 14 – 16 Uhr und von April bis Sept.: Di und Do von 14 – 16 Uhr Sonderführungen auf Anfrage


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Fensterbach/Wolfringmühle – B 4

Landkreis Schwandorf

Hotel-Gasthof

Wolfringmühle

hhh superior

Raus aus dem Alltag, rein ins Urlaubsvergnügen Unser familienfreundlicher Hotel-Gasthof „Wolfringmühle“ liegt inmitten des idyllischen Fensterbachtales. Unsere Gäste erwarten 50 Zimmer (Du/WC, Fön, Selbstwähltelefon, HD-Flatscreen TV, W-Lan, Balkon, behindertengerechter Lift) und gemütliche Wirtshausstuben im ländlichen Stil mit regionaler und überregionaler Küche.

Wellness, Ruhe und Erholung Entspannen Sie sich in unserer neuen Wellnessoase mit finn. Sauna, aromatisiertem Dampfbad mit Sternenhimmel, Bio-Sauna, Infrarot-Wärmekabine, Trinkwasserbrunnen, Kneippbecken mit Kieselsteinen, Wärmebänke, Fußbäder und hauseig. Hallenbad. Lassen Sie sich von unserem Wellnesspersonal auf der modernen und beheizbaren Massagebank verwöhnen. Ruheräume, Fitnessraum, hauseig. Bundeskegelbahnen, Tennis- und Volleyballplatz, TT und kostenloser Fahrradverleih stehen Ihnen zur Verfügung. Genießen Sie unsere markierten Wanderwege zu Fuß, auf dem Fahrrad od. lassen Sie sich einfach von unserer Kutsche mit hoteleig. Haflinger durch die Wälder- und Seenlandschaft kutschieren. Unser Biergarten mit schattigen Kastanienbäumen, die überdachte Café-Terrasse sowie unsere gepflegte Hotelbar laden zum Verweilen ein. Für die kl. Gäste gibt’s Ponys und Haflinger zum Ausreiten und einen Kinderspielplatz. Unsere zentrale Lage bietet ideale Bedingungen für interessante Ausflüge: Besichtigungen der Städte Amberg, Nürnberg, Regensburg oder Marienbad, Schifffahrt Kloster Weltenburg, Oberpfälzer Freilandmuseum, Monte Kaolino, Brauereibesichtigung (Brotzeit & Getränk), geführte Wanderung (Einkehr in einer Hütte), Minigolfplatz, GoKart-Bahn, Golfplatz Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

in nächster Nähe. Auf unserer Homepage unter Freizeitmöglichkeiten haben Sie sogar die Möglichkeit Ausflugsziele interaktiv zu planen. Auf Wunsch erstellen wir für Ihre Reisegruppe gerne ein Pauschalangebot mit Rahmenprogramm.

Entspannen im reizvollen Fensterbachtal

----

(z.B. Anreise Fr Nachmittag – Abreise So Nachmittag) Begrüßung durch die Wirtsleute, Begrüßungsdrink 2x Ü/HP, inkl. 2x 3-Gänge-Menü zur Auswahl 1x Kegelabend 1x Laternenwanderung, anschließend gemütliches Beisammensein bei Musik mit Spaß, Spiel und Tanz freie Nutzung von Hallenbad, Sauna, Tretbecken, Fitnessraum und Tennisplatz

Preis pro Person im DZ € 96,(gültig ab 25 Personen) Kutschenfahrt gegen Gebühr zusätzlich buchbar Sonderpauschalen bei mehrtägigen Gruppenreisen! Ausflüge auch mit eigenem Luxus-Hotelshuttle möglich. Hotel-Gasthof Wolfringmühle Wolfringmühle 3 · 92269 Fensterbach/Wolfringmühle Tel. 09438 94020 · Fax 09438 940280 kontakt@hotel-wolfringmuehle.de www.hotel-wolfringmuehle.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

5

48

-

39,50,-

47,-

-

11,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Familie Auerbach 101 Betten ganzjährig Busfahrer frei

WILLKOMMEN

Weitere Infos Kinder bis 12 Jahre 20% Ermäßigung. Für Familien mit Kleinkindern sind auch 3- oder 4-Bettzimmer möglich. Alle Räumlichkeiten im Hotel sind mit dem Lift erreichbar

13


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Georgenberg/Hinterbrünst – C/D 3

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Der Gast spürt – familiengeführt!

Landhotel Kastanienhof Das familiäre Landhotel zum Wohlfühlen!

4 Tage Oberpfälzer Wald mit Programm (ab 30 Personen)

Unser Hotel mit drei Gästehäusern verfügt über behagliche Gästezimmer und FeWos mit Balkon/Terrasse. Wir verwöhnen Sie mit guter Küche: heimische Wildbret-Gerichte, Fleischgerichte von Hochlandrindern aus eigener Freilandhaltung. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Tschechien. Gerne erarbeiten wir für Ihre Reisegruppe ein detailliertes Angebot mit Ausflügen (Reiseleitung möglich), verschiedenen Besichtigungsmöglichkeiten oder Musik- und Buffetabenden! Z. B. Reiseführer für Ausflüge auf Wunsch (Marienbad/Karlsbad, Weiden i.d. OPf./ Windischeschenbach, Fichtelgebirge,…): Preise auf Anfrage

3x Ü/HP, inkl. Begrüßung und Schlüsselvergabe bei Kaffee und Kuchen Begrüßungsgetränk Verwöhnfrühstück Galamenü Bayerisch-Böhmisches Buffet 1x Freibierabend Weißwurstfrühstück Unterhaltungsabend mit Tanzmusik

-----

-

3 Tage „Schlemmertage“ (ab 1 Person) 2 Übernachtungen mit Frühstück 2x Abendessen 4-GängeMenü 1x Mittagessen (Fisch, Hochlandrindbraten, Grillbuffet/ Grillteller) Begrüßungstrunk

-- - - -- - -- - p.P. im DZ ab € 135,- (EZ-Zuschlag € 21,-)

6 Tage Oberpfälzer Wald mit Programm (ab 30 Personen) 5x Ü/HP, inkl. Begrüßung/Schlüsselvergabe bei Kaffee und Kuchen Begrüßungstrunk Verwöhnfrühstück Spezialitäten aus dem Holzbackofen Grill- und Schlemmerbuffet Luftgewehrschießen 1x Freibierabend Unterhaltungsabend mit Musik Kutschfahrt & Wanderung 1x Brotzeitpaket p. P. für Zuhause

p.P. im DZ ab € 210,- (EZ-Zuschlag € 35,-) Weitere Jahres- und Pauschalangebote!

p.P. im DZ € 85,50 (EZ-Zuschlag € 15,-) NEU! Halbpension mit 4 - 5 Gänge-Menü

Hotel Kastanienhof · Hinterbrünst 55 · 92697 Georgenberg Tel. 09658 229 · info@landhotel-kastanienhof.de Fax 09658 1275 · www.landhotel-kastanienhof.de

Verwöhnmenüs am Abend mit großem Salatbuffet und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten verschiedene Feinschmeckerbuffets Kuchen und Torten aus eigener Konditorei Spanferkel aus dem Holzbackofen

Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Gästehaus mit Aufzug

Sanitäre Ausstattung Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

14

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

10

35

1

ab 25,-

ab 35,-

a.A.

7,-

-

-

-

-

-

-

-

Maria Holfelder 85 Betten ganzjährig 1x (ab 25 Personen) 2x (ab 40 Personen)

WILLKOMMEN

Weitere Infos versch. Buffets! Kutschenfahrten, Picknick, gef. Wanderungen. Weitere Angebote: klim. Gasträume, EG barrierefrei, Lift, Terrasse, TV-Anschluss, a.A. Haustiere € 5,- p.T., Nichtraucherzimmer


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Konnersreuth – C 1

Gasthof-Hotel

Weisses Ross hhh Unser Familienbetrieb – seit 1519 in Konnersreuth im Herzen des Stiftlandes ansässig – bietet Ihnen behagliche Gasträume, modernisierte und renovierte Zimmer (Anfang 2008) sowie eine mehrfach ausgezeichnete Oberpfälzer Küche mit deftiger Hausmannskost. Unsere Räumlichkeiten sind hervorragend für Busreisegesellschaften (bis 200 Personen), Tagungen, Gesellschafts- und Familienfeiern geeignet. Wir befinden uns im Ortskern von Konnersreuth, direkt gegenüber der Kirche und unmittelbar neben dem Geburtshaus der weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten „Konnersreuther Resl“.

-

-

Reise ins Stiftland

3 Tage = 2 Ü/HP inkl. 2x Frühstücksbuffet 2x 3-Gänge-Wahlmenü Geführter Ausflug mit zertifizierter Gästeführerin Sybille Koczy „Kleiner Grenzverkehr“: Neualbenreuth, Kappl, Konnersreuth

Preis pro Person im DZ € 90,00 (gültig ab 25 Personen) Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Gasthof-Pension Weisses Ross GmbH Therese-Neumann-Platz 4-6 · 95692 Konnersreuth Tel. 09632 4114 · Fax 09632 1014 info@gasthof-schiml.de · www.gasthof-schiml.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

9

25

-

34,-

45,-

50,-

5,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Ihr „Schiml-Team“ 60 Betten ganzjährig 2 x (ab 40 Pers.)

WILLKOMMEN

Weitere Infos Dreibettzimmer möglich, für Reisegruppen auch 1 Übernachtung möglich

Konnersreuth – C 1

Landkreis Tirschenreuth

Gasthaus

Zum „Kouh-Lenzen“ Unsere Gaststätte zum „Kouh - Lenzen“ liegt in der nördlichen Oberpfalz inmitten des Ortes Konnersreuth. In unseren gemütlichen Gasträumen finden Reisegruppen bis zu 90 Personen bequem Platz, zudem ist in den Sommermonaten auch noch unsere Terrasse im idyllischen Innenhof für Sie geöffnet. Genießen Sie gutbürgerliche bayrische Küche und deftige Brotzeiten sowie unsere hausgemachten Torten und Kuchen. Unser Küchenchef versteht es, die traditionell bayrischen Spezialitäten mit der modernen Küche Europas zu vereinen. Größten Wert legen wir hierbei auf die Qualität und Frische der verarbeiteten regionalen Produkte. Saisonale Spezialitäten wie fangfrischer, einheimischer Fisch und Wild aus den umliegenden Wäldern, sowie frischer Abensberger Qualitätsspargel sind ein wahrer Gaumengenuss. Gasthaus Zum „Kouh-Lenzen“ Hauptstr. 7 · 95692 Konnersreuth Tel. 09632 2308 · Fax 09632 916083 info@zum-kouh-lenzen.de www.zum-kouh-lenzen.de Kontaktperson:

Andreas Neumann

WILLKOMMEN

15


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Kemnath – B 2

Landkreis Tirschenreuth

Das Tor zur Oberpfalz –

Kemnath Der „Phantastische Karpfenweg“ rund um das historische Kemnath! Ein Erlebnis für die ganze Familie. Leuchtende Kinderaugen, bewundernde Blicke der Großen, sind auf dem 2,8 km langen, barrierefreien Rundweg um die 1000 Jahre alte Stadt keine Seltenheit. Ob Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen, alle können diesen beschwerdefreien, ganzjährig geöffneten Weg auf ihre Sinne wirken lassen. 2006 ausgezeichnet durch Bundespräsident Köhler in der Aktion „Deutschland – Land der Ideen“ jährlich 10.000 Besucher bewundern die 20 Karpfenskulpturen Schön und lehrreich ist der Rundweg zusammen mit Gedichten und erklärenden Texten über die Geschichte der hist. Stadt 2010 wurde der am Phantastischen Karpfenweg gelegene Stadtweiher und der angrenzende Seeleitenpark neu gestaltet und bietet Wasserterrasse Seepromenade Seebühne. Der angrenzende Seeleitenpark bietet ein Spielschiff einen Spielfisch und einen angrenzenden Fischbrunnen, der zum Wassertreten einlädt. Die Projekte wurden teils durch die EU, den Europäischen Fischereifonds und das Land Bayern gefördert. Lassen Sie sich auch unseren wunderschönen historischen Stadtplatz mit der gotischen Kirche nicht entgehen. Kemnath, im „Land der tausend Teiche“ gelegen, ist von vielen Fischweihern umgeben. Daher hat hier die Fischzucht eine große Bedeutung. Bei der ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth ist Kemnath immer mit Attraktionen vertreten. So haben wir uns dem Karpfen verschrieben und ihn zur Kunst erhoben.

-

-- - - -

Tourist-Info Stadt Kemnath Stadtplatz 38 · 95478 Kemnath Tel. 09642 70724 · Fax 09642 70750 poststelle@kemnath.de · www.kemnath.de Kontaktperson: Bettenkapazität:

Werner Klante 180 Betten in Gasthöfen, Pensionen und Ferienwohnungen Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Marktredwitz – B 1

Landkreis Wunsiedel

Marktredwitz …im Dreiländereck Bayern – Böhmen – Sachsen Stadt genießen – drei Länder entdecken Grenzenlos ist nicht nur die Lage der Stadt, sondern auch das touristische Angebot: Urwüchsige Granitfelsen und die bekannten Luisenburgfestspiele, die Heimat des Porzellans, das böhmische Bäderdreieck im Kurherz Europas, Kirchen und Klöster, traditionelle Feste – die Vielfalt ist schier unerschöpflich. Und die Gastfreundschaft der Hotellerie und Gastronomie sprichwörtlich. Genießen Sie Natur und Kultur, verbinden Sie den Aufenthalt in der Stadt mit dem Erlebnis der Urlaubsregion!

-------

Angebote (Preise pro Person, ab 30 Personen) Führung und Mittagessen (3 h) € 13,50 Führung und Mittagessen und Museen (6 h) € 16,50 Stadtführungen (1 – 2 h) € 1,00 / € 2,00 Marktredwitzer Krippenweg (3 h) € 5,50 Lebendige Stadtgeschichte (1,5 h) € 4,00 Geschichten und Anekdoten (1,5 h) € 4,00 Halbtagsprogramme (Preise pro Person, ab 30 Personen) Vom Garten auf den Tisch € 6,00 Im Kurherz Europas € 2,00 Kirchen, Klöster, Gärten € 5,50 Das granitene Hufeisen € 10,50

16

Tourist-Information · Historisches Rathaus Markt 29 · 95615 Marktredwitz Tel. 09231 501-128 · touristinfo@marktredwitz.de Fax 09231 501-129 · www.tourismus-marktredwitz.de Kontaktperson: Kerstin Brunner Bettenkapazität: 350 in Hotels (** bis ****) Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

WILLKOMMEN


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Marktredwitz – B 1

Landkreis Wunsiedel

Rauch‘s Galerie

Destille 1. Fränkisches Schnapsmuseum mit großer Destillieranlage Einen Ausflug der ganz besonderen Art bietet die Destillerie und das 1. Fränkische Schnapsmuseum im oberfränkischen Marktredwitz – lassen Sie sich in die Historie und Gegenwart der Spirituosenherstellung entführen. Suchen Sie ein originelles Ziel für Ihren Betriebsausflug oder Ihre Vereinsfahrt? Dann sind Sie bei uns goldrichtig: Wir zeigen Ihnen Antiquitäten und Raritäten aus der Kunst der Destillerie in einem einmaligen Ambiente. Eine Videoshow führt Sie durch die ultramodernen Produktionsanlagen mit Abfüll-Leistungen von über 100.000 Flaschen à 20 ml pro Stunde. Rauch‘s Galerie Destille · Dr. Gerald Rauch Thölauer Straße 12 · 95615 Marktredwitz Tel. 09231 995 151 · Fax 09231 995 111 info@destillerie-dr-rauch.de · www.schnapsmuseum.de

Und nach dem „Blick hinter die Kulissen“ laden wir Sie in unsere „Schnaps-Boutique“ zum Probieren der über 70 verschiedenen Spirituosen-Spezialitäten ein.

--

Einkaufen, wo der Service stimmt! Riesenauswahl: 70 Spirituosen (Kräuter, Fruchtsaftliköre, Obstwässer, Weinbrand, Bärwurzspezialitäten, Klare u.v.m.) Geschenkeria: Schnaps-Ideen – lustig, originell und preiswert

Kontaktperson: Frau Rauch Buchbarer Zeitraum: ganzjährig (Voranmeldung!) Betriebsbesichtigung möglich! Freiplätze: 2x (ab 20 Personen)

Landkreis Wunsiedel (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Marktredwitz – B 1

Hotel

Bairischer Hof hhh Familie Schultheiß heißt Sie herzlich Willkommen im Historik-Hotel Bairischer Hof mit Café, Conditorei und Restauration. In unserem komfortablen Hotelkomplex mit 103 Betten, Lift, Zimmern mit Du o. Bad/WC, TV, Telefon, Radio und WLAN werden Sie sich rundum wohlfühlen. Beginnen Sie Ihren Tag morgens beim reichhaltigen Frühstücksbuffet. Tagsüber können Sie dann im Conditorei-Café unsere hausgemachten Kuchen & Torten bei einer Tasse Kaffee genießen. Bei schönem Wetter lädt unser ruhig gelegener Hofgarten zum Verweilen ein. Nach einem langen Tag können Sie sich abends im Restaurant entspannt zurücklehnen und sich von unserem fachkundigen Personal bedienen lassen. Vom Weingewölbe, Festsaal, historischen Postkeller bis Grillraum bieten wir zudem 5-150 Gästen individuellen Platz für Familienfeiern, Tagungen oder einen sportlichen Kegelabend. Dank unserer zentralen Lage befinden Sie sich außerdem am idealen Ausgangspunkt für Shoppingtouren durch die Stadt und Ausflüge ins Fichtelgebirge. Fränkische Familientradition garantiert Qualität und Gastfreundschaft. Sanitäre Ausstattung Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

Anzahl der Zimmer

otel Bairischer Welcome to our Histor ic-H aurant and rest rie, isse Hof with cafe, pat our atrium. bavarian-food-station in Yours family Schultheiß

Hotel Bairischer Hof · Conditorei Café Riedel Markt 40 - 42 bis Leopoldstraße 25 - 27 · 95615 Marktredwitz Tel. 09231 62011 · Fax 09231 63550 info@bairischer-hof.de · www.bairischer-hof.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

11

42

2

36

44,50

-

10,50

-

-

-

-

-

-

-

Helmut Schultheiß 103 + 13 Betten in FeWos 1 x ab 20 zahl. Personen 2 x ab 45 zahl. Personen

WILLKOMMEN

Weitere Infos Tagungs-Infos S. 48 Krippenweg-, Silvester- und Fest der PorzellinerPauschalen, Bundeskegelbahnen, Genussregion Oberfr. Alleinherst. der Fichtelgebirgs-Pumpernickel (Lebkuchen)

17


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Mitterteich – C 1

Landkreis Tirschenreuth

Ein schĂśnes StĂźck Oberpfalz

Mitterteich WohlfĂźhlen und genieĂ&#x;en! Mitterteich – geprägt durch die Porzellan- und Glasindustrie – ist eine beschauliche Kleinstadt mit alten Stadtteilen und modernen Bauten. Erleben Sie die Natur hautnah am Rande des grĂśĂ&#x;ten zusammenhängenden Waldgebietes Europas. Oder besuchen Sie unser neues Porzellanmuseum und verweilen Sie im MuseumscafĂŠ. Danach kĂśnnen Sie die gĂźnstigen EinkaufsmĂśglichkeiten im Werksverkauf nutzen. Kennen Sie „Zoigl“? Diese einheimische, untergärige Bierspezialität – gebraut nach alten Hausrezepten im Kommunbrauhaus – wird noch in vier Mitterteicher „Zoigl-Stuben“ angeboten. Wir beraten Sie gerne und planen Tagesausßge, Betriebsausßge und Zwischenstopps.

-----

Wählen Sie nach Lust und Laune: StadtfĂźhrungen oder ZoiglkellerfĂźhrungen Besichtigung des Museums Mitterteich „Porzellan, Glas, Handwerk“ Porzellanwerksverkauf Besichtigung der Porzellan-Manufaktur Weig und Verkauf Zoigl und Hausmacher-Brotzeit Bimmelbahn-Rundfahrt durch unser Stiftland Minigolf und Sommerrodelbahn

Tourist-Info Mitterteich Kirchplatz 12 ¡ 95666 Mitterteich Tel. 09633 89123 ¡ tourist-info@mitterteich.de Fax 09633 919140 ¡ www.mitterteich.de Kontaktperson: Bettenkapazität:

Gabi Bleistein 229 Betten in GasthÜfen, Pensionen und Ferienwohnungen Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Mitterteich - C 1

WILLKOMMEN

Landkreis Tirschenreuth

Petersklause Erholend speisen! Bei uns in GroĂ&#x;bĂźchlberg genieĂ&#x;en Sie einen herrlichen Panoramablick: bis zu 50 km Ăźber unser schĂśnes Stiftland. Im Saal ďŹ nden 150 Personen Platz, in der Wirts-, Dorf- und Jägerstube jeweils 40. Die Sonnen-Terrasse freut sich auf bis zu 100 Gäste. Unser Petersklausen-Express (Bimmelbahn) wartet mit 60 Sitzplätzen auf. Fleisch kaufen wir hauptsächlich vom einheimischen Metzger, GemĂźse direkt vom Bauern. Auf der Speisekarte ďŹ nden Sie eine groĂ&#x;e Auswahl an Fleisch und Fisch. FĂźr gesundheitsbewusste Gäste bieten wir Gerichte mit viel GemĂźse, dafĂźr aber wenig Fett an. Auf Ihre DiätwĂźnsche gehen wir also gerne ein. Unsere Spezialitäten sind Familienfeiern jeglicher Art, fĂźr Hochzeiten oder Busgruppen ist unser Haus bestens bekannt. Sonntags gibt es ab 14:30 Uhr Tanztee fĂźr Junggebliebene. Besonders beliebt sind unsere Ritteressen mit sieben Gängen. Ebenfalls ein Highlight: unser Tischgrill fĂźr vier Personen.

Ausugs- und Speise-Restaurant Petersklause GroĂ&#x;bĂźchlberg 21 ¡ 95666 Mitterteich Tel. 09633 673 ¡ Fax 09633 1000 info@petersklause.de ¡ www.petersklause.de Kontaktperson: Gerhard Lang Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: Busfahrer

18

WILLKOMMEN


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Moosbach – C 3 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Moosbach Moosbach – schon allein der Name klingt nach Grün und Wasser, nach Erholung in einer Landschaft, die so richtig zum Ausspannen einlädt.

Wanderparadies im Naturparkland Oberpfälzer Wald … das ist nicht übertrieben: Stille Wege durch verträumte Wälder und malerische Fluren laden zu Spaziergängen ein und immer wieder grüßt von weitem der Zwiebelturm der barocken Wieskirche. Und wenn dann darüber noch ein blau-weißer Bilderbuchhimmel lacht, ist das Urlaubsglück vollkommen.

---- - -- Moosbach – ein Genuss

familiengeführte Landgasthäuser preiswerte reg. Spezialitäten Kartoffel-, Schwammerl- & Wildwochen Fisch-Exkursionen

Moosbach – aktiv & sportlich oder erholsam & entspannend 200 km bestens markierte Wander- und Radwanderwege OzonHallenbad 8 ha großer Kurpark mit Minigolf- & Kneippanlage 2 Naturbadeweiher Laternenwanderungen Schlauchbootfahrten

Moosbach – Brauchtum begegnen, Kultur erfahren

traditionelle Feste Führungen durch das Schloss Burgtreswitz Ausflugsfahrten nach Prag, zu den „Böhmischen Bädern“ oder nach Kelheim/Weltenburg und vieles mehr… Gerne erstellen wir ein Angebot ganz nach Ihren Wünschen – egal ob Klassentreffen, Seniorenreisen, Vereins- oder Betriebsausflug, ob 5 oder 50 Personen. Wir freuen uns auf Sie!

Gäste-Information Moosbach Brunnenstraße 1 · 92709 Moosbach Tel. 09656 9202-17 · Fax 09656 9202-21 gaeste-info@moosbach.de · www.moosbach.de Kontaktperson: Claudia Rieß Bettenkapazität: 600 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Moosbach – C 3 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Herbert-KießlingWanderheim Selbstversorgungshaus in einer herrlichen Landschaft bei Moosbach mit traumhaftem Blick bis ins benachbarte Böhmen hinein. Rundum locken Wanderwege, den zauberhaften Oberpfälzer Wald zu erkunden. Im Wanderheim können Sie Tischtennis und Fußball spielen, feiern, grillen, sich am Lagerfeuer wie ein echter Indianer fühlen, zelten, wandern, biken… Badespaß bieten das Ozon-Hallenbad Moosbach (2,5 km), das Naturbad des Sperlweihers (4 km) und der Badeweiher in Tröbes (6 km).

Ausstattung Gemütlicher Speise- und Aufenthaltsraum, zusätzlicher Hobbyraum im UG, renovierte Gruppenküche (siehe Foto), alle Zimmer mit fl. Wasser, zwei Duschräume mit je 4 Brausen, 3 Einzelduschen, 4 WC, behindertengerechte DU/ WC. Auf Wunsch: Sat-TV im Gruppenraum

--

--

Bettwäsche gegen Gebühr Mindestbelegung 20 Personen Frühstück, Mittag- und Abendessen wird auf Wunsch von Vertragsgaststätte geliefert Haustiere nicht erlaubt Bier & Limonade muss im Haus gekauft werden Solaranlage für den gesamten Brauchwasserbedarf (plus Heizungsunterstützung)

Ausflugsziele

-

Weiden i.d.OPf. 19,5 km, Regensburg 66 km, Nürnberg 120 km, Pilsen (CZ) 87 km, Prag (CZ)180 km, Grenze zu Tschechien 11 km

Herbert-Kießling-Wanderheim Ödpielmannsberg 21 · 92709 Moosbach Tel. 0961 28799 wanderheim@huettner-clan.de · www.owv-zv-weiden.de Kontaktperson: Georg Hüttner Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Bettenkapazität: 44 Betten

19


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Nabburg – C 4

Landkreis Schwandorf

Nabburg Stadt mit Tradition und Charme Wer das historische Nabburg besucht, erlebt die städtische Tradition einer mehr als 1000-jährigen Geschichte. Durchstreifen Sie die StraĂ&#x;en und Gassen der malerischen Altstadt und lassen Sie sich beeindrucken von den meisterhaften Arbeiten des traditionellen TĂśpfer- und ZinngieĂ&#x;erhandwerks.

-----

Nabburg – ein ideales Ziel fĂźr Tagesfahrten Museum im Schmidt-Haus Stadtmuseum Zehentstadel Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Freizeit- und Erholungszentrum Perschen zahlreiche Wander- und Radwege

StadtfĂźhrungen in Nabburg Nabburg – eine der schĂśnsten Städte der Oberpfalz – ist nicht nur von der Ferne majestätisch anzuschauen, es hat auch viel zu bieten. Folgen Sie diesen Spuren zwischen den Toren, im Schatten des „Doms“ und rund um das Rathaus. Unvermutetes entdecken, sich vom Flair verzaubern lassen, Geschichte vor Ort erleben – all das bieten Ihnen unsere bezaubernden StadtfĂźhrungen mit szenischen Darbietungen‌ Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gästeinformation Nabburg Oberer Markt 16 ¡ 92507 Nabburg Tel. 09433 1826 ¡ Fax 09433 1833 touristik@nabburg.de ¡ www.nabburg.de Kontaktperson: Martina Klose Bettenkapazität: 100 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Nabburg – B/C 3/4

Landkreis Schwandorf

Tourismusgemeinschaft im Naturpark Oberpfälzer Wald an

" #$ % & % GrĂźĂ&#x; Gott und herzlich willkommen bei uns im Naturpark Oberpfälzer Wald an Naab, Pfreimd und Schwarzach! Wir wissen sehr wohl, dass Ferienwochen die kostbarste Zeit des Jahres sind und haben uns deshalb viel fĂźr Sie einfallen lassen. Wie wär’s mit einem Spaziergang durch viele Jahrhunderte? Romanik und Gotik haben bei uns sichtbare Zeichen hinterlassen. Unzählige Werke aus der Barock- und Rokokozeit sind noch zu sehen, wie sie ihre Baumeister einst schufen. In Kirchen, auf Burgen, in Städten, Märkten und DĂśrfern ďŹ nden Sie Kleinode von exzellenter Beschaffenheit und unschätzbarem Wert.

-------

Ausugstipps im Naturpark Oberpfälzer Wald Gemeinde Altendorf – www.gemeinde-altendorf.de Gemeinde Guteneck – www.guteneck.de Stadt Nabburg – www.nabburg.de Stadt Pfreimd – www.pfreimd.de Gemeinde Trausnitz – www.trausnitz.de Gemeinde Schmidgaden – www.schmidgaden.de Gemeinde Schwarzach – Tel. 09435 3090 Gemeinde Stulln – www.stulln.de Markt Wernberg-KĂśblitz – www.wernberg-koeblitz.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

20

St. Peter und Paul in Perschen, Nabburg: Als Urpfarrei der Oberpfalz ist Perschen mit der romanischen Basilika bekannt. Fresken aus der Zeit um 1410.

Tourismusgemeinschaft ¡ Oberer Markt 16 ¡ 92507 Nabburg Tel. 09433 1826 ¡ Fax 09433 1833 info@naturpark-oberpfaelzer-wald.de www.naturpark-oberpfaelzer-wald.de Kontaktperson: Martina Klose Buchbarer Zeitraum: ganzjährig


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Nabburg – C 4

Landkreis Schwandorf

Nordgauhalle Nabburg Ein modernes Veranstaltungszentrum inmitten der Oberpfalz Ein grenzüberschreitendes Kulturzentrum, das Ihren Ansprüchen gerecht werden wird. Modernste Licht-, Ton-, Medien- und Bühnentechnik stehen für Ihre Veranstaltung zur Verfügung.

----

Konzertbestuhlung groß: max. 1.000 Plätze Konzertbestuhlung klein: max. 525 Plätze Versammlungsbestuhlung groß: max. 842 Plätze Versammlungsbestuhlung klein: max. 440 Plätze Bestuhlung Tanzveranstaltung: max. 750 Plätze

Hallenbewirtschaftung – Familie Wiesenbacher Neben den bekannten bayerischen Schmankerln wird hier auch eine Vielzahl von Spezialitäten angeboten. Individuelle Wünsche wie Stehempfang, Buffet, usw. können berücksichtigt werden. Kontakt: wirtshaus@wiesenbacher.de Tel. 0171 3172557 oder 09433 204868 Tagen in der Nordgauhalle: Tagungs-Infos S. 48

Nordgauhalle Nabburg · Turnhallenweg 16a · 92507 Nabburg Tel. 09433 204347 · touristik@nabburg.de www.nordgauhalle.de · www.nabburg.de Kontaktpersonen:

Hallenwirt, Tel. 0171 3172557 Stadt Nabburg, Tel. 09433 180 Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Nabburg/Neusath – C 4

WILLKOMMEN

Landkreis Schwandorf

Oberpfälzer Freilandmuseum …in Neusath-Perschen bei Nabburg Das Freilandmuseum zeigt über 300 Jahre alte Bauern- und Handwerkskultur auf 30 ha Museumsgelände – mit Tierhaltung und mehr als 50 Gebäuden. Lassen Sie sich bei Ihrem Rundgang (Dauer ca. 2 Std.) in die „gute alte Zeit“ zurückversetzen, besuchen Sie die Ausstellungen zu verschiedenen Themen des bäuerlichen Lebens in den einzelnen Höfen und stärken Sie sich zwischendurch bei einer zünftigen Einkehr „Beim Wirt“. An Aktionstagen zeigen wir Ihnen ländliche Handwerke – teilweise zum Mitmachen – wie z.B. Mäh- und Dengelkurse, Filzen von Wolle, Seifensieden, Holunderverarbeitung (Termine gibt‘s im Internet!).

-

-

Öffnungszeiten

Di - So 9 - 18 Uhr Saison: Mitte März bis Anfang November

Szenische Führungen mit dem „Venezianischen Kaufmann“ und „Von Moosweibl, Drud und Bilmesschneiderer“ auf Anfrage.

Führungen (€ 30,-/Gruppe, nach Voranmeldung, max. 25 Pers.)

-

Gruppen bieten wir versch. Sonderführungen & Aktionen an – z.B. „Landwirtschaft vor 100 Jahren“ „Bauerngärten“ Tagen im Oberpfälzer Freilandmuseum: Tagungs-Infos S. 48

Oberpfälzer Freilandmuseum · Neusath 200 Neusath-Perschen · 92507 Nabburg Tel. 09433 2442-0 · Fax 09433 2442-222 freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de www.freilandmuseum.org Buchbarer Zeitraum: während Museumssaison Freiplätze: 1x (ab 25 Pers.)

WILLKOMMEN

21


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Neualbenreuth/Sibyllenbad – C 1 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Tirschenreuth

Sibyllenbad – Kur, Wellness, orientalischer BadeTempel

--

Gesundheit & Kur Ambulante Vorsorgemaßnahmen (Kur): Radonhaltige Katharinenquelle zur Schmerzlinderung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, kohlensäure-mineralhaltige Sibyllenquelle zum Ausgleich für Herz, Kreislauf und ideal zum Stressabbau Breit gefächerte medizinische Abteilung mit physikalischer Therapie, Bäder- und Fangoabteilung Sibyllenbader Naturfango mit Heilwasser aus der Sibyllenquelle – auch mit Beinwell Einzigartige Sibyllenbader Radon-Kohlensäure-Kombinationsbäder mit verbesserter Wirksamkeit und Verträglichkeit für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Hypertonie

Heilwasser-Badelandschaft Genießen Sie die wohltuende Wirkung der kohlensäure-mineralhaltigen Sibyllenquelle im Attraktions- oder Therapiebecken aus Bodensprudlern, Schwanenhälsen oder im Whirlpool. Entspannen Sie bei der wohligen Wärme des irisch-römischen Dampfbads oder erholen Sie sich im Außenbereich mit Außen- und Gegenstrombecken, Heilwasserparcours, Teehaus mit Terrasse sowie einer Liegewiese.

--

Wellnesslandschaft Großzügige Saunalandschaft im modernen Bauhausstil mit acht unterschiedlichen Saunen auf über 2.500 Quadratmetern, individuellen Ruhebereichen wie Brotbackraum, Phonothek oder Kaminraum Verschiedene Aufgüsse mit herrlichen Düften Orientalischer BadeTempel mit Dampfkuppel, Rasulbad, warmer Marmor-Massagestein, Kräuterduftraum und maurischer Ruheoase – ein Märchen aus 1001er Nacht Große Vielfalt an Wohlfühlanwendungen, pflegende Packungen im Wasserbett, entspannende Massagen und spezielle Angebote für Zwei

Gastronomie

22

Teehaus mit Terrasse im Wellnessbereich des Sibyllenbades

-

(auch für Gäste der Badelandschaft zugänglich): Salate, Sandwiches, Snacks, Kaffee und Kuchen Restaurant Café M (auch für Nicht-Badegäste zugänglich) Tel. 09638 731

Weitere Tipps zu Gaststätten in und um Neualbenreuth erhalten Sie unter www.sibyllenbad.de

Unser Angebot für Busgruppen: Unsere Gruppenpreise erfahren Sie auf unserer Homepage www.sibyllenbad.de Fragen Sie auch nach unserer SibyllenbadBusCard und sammeln Sie für jeden zahlenden Gast einen Punkt. Nach Erreichen der Staffelgrenze erhalten Sie attraktive Rückvergütungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 09638 933-155.

Öffnungszeiten

------

Badelandschaft – mit Badebekleidung Täglich 08.00 - 20.00 Uhr Einlassschluss 18.30 Uhr Heiligabend geschlossen Silvester 08.00 - 18.00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag/Neujahr 12.00 - 20.00 Uhr Kinder unter 10 Jahren dürfen leider nicht in die Badelandschaft. Wellnesslandschaft – textilfrei Täglich 12.00 - 22.00 Uhr Einlassschluss 20.30 Uhr Heiligabend geschlossen Silvester 10.00 - 18.00 Uhr Kinder unter 16 Jahren dürfen leider nicht in die Wellnesslandschaft. Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth i. d. OPf. Tel. 09638 933-141 · Fax 09638 933-190 info@sibyllenbad.de · www.sibyllenbad.de Anmeldung & Infos: Ines Köckert Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: 1 x ab 25 Personen + 1x ab 40 Personen

WILLKOMMEN


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Neusorg – B 1

Hotel

Sonnental hhh Der familiäre Urlaubstreff! Wir sind Ihr Spezialist für Gruppenreisen: Unser familiär geführtes Hotel liegt in Neusorg, am Fuße des traumhaften Fichtelgebirges und Steinwaldes. Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer und verfügen über DU, WC, Föhn, Kosmetikspiegel, LCD-SAT-TV, LAN-DSL-Internetzugang und großteils Balkone. Das gegenüberliegende Gästehaus verfügt über 56 Betten, Lift sowie einen gr. Garten mit Ruhebänken. Unser Stammhaus mit Restaurant verfügt über 18 Betten, gemütlich eingerichtete Nebenräume sowie einen Saal mit 140 Sitzplätzen und eine Terrasse. Ausreichend Parkplätze für Busse und PKW direkt am Haus.

5 Tage/4 Nächte – Paket (gültig ab 25 Personen)

--

- -

inklusive Leistungen: 4x Übernachtung mit Halbpension 3-Gang Menüwahl Abendessen Salatbuffet Frühstücksbuffet Begrüßungstrunk Oberpfälzer Schmanker‘l Buffet im Rahmen der HP

Hotel Sonnental · Familie Fuchs · Kösseinestraße 8 95700 Neusorg · Tel. 09234 204 · Fax 09234 8204 info@hotel-sonnental.eu · www.hotel-sonnental.eu Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preis pro Person im DZ € 150,- (EZ-Zuschlag € 24,-) Sanitäre Ausstattung Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

11

25

5

28,-

37,5,-

a.A.

6,-

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos Preise gültig ab 4 Nächte, bis 3 Nächte: zzgl. € 3,- pro Tag und Person. Liegewiese, Tischtennis, Terrasse, Bierstube, Restaurant, Nebenzimmer

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Neustadt a.d. Waldnaab – C 2

Jürgen Fuchs 75 Betten ganzjährig 1x (ab 25 Pers.) 2x (ab 40 Pers.)

Hotel

Grader Eine Idee charmanter Suchen Sie ein Hotel, das eine Idee charmanter ist? Dann kommen Sie doch einfach zu uns! Wir vom Hotel Grader haben es uns zum Ziel gesetzt, alles zu tun, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Wie wir das erreichen? Nun, vor allem mit persönlicher Atmosphäre und eben diesem besonderen Charme, wegen dem unsere Gäste stets gerne wiederkommen.

Erleben Sie den Oberpfälzer Wald!

--

--- -

Gerne organisieren wir für Sie z.B. Reiseleitung durchs Böhmische Bäderdreieck Prag Besichtigung der KTB in Windischeschenbach (tiefstes Bohrloch der Erde) Führung durch die Gedenkstätte Flossenbürg Besuch des Freilandmuseums Neusath-Perschen Werksverkauf F.X. Nachtmann oder der Porzellanfabrik Seltmann Weiden urigen Zoiglabend Brauereibesichtigung Geschichtspark Bärnau-Tachov

-

Hotel Grader · Manuela Grader-Kuhlemann Freyung 39 · 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Tel. 09602 94180 · Fax 09602 2842 rezeption@hotel-grader.de · www.hotel-grader.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Bitte erfragen Sie unsere Gruppen- und Tagungsangebote, sowie unsere vielfältigen Arrangements. Sanitäre Ausstattung Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

18

24

2

28,-

39,-

a.A.

8,-

-

-

-

-

-

-

-

Frau Grader-Kuhlemann 70 Betten ganzjährig 1x (ab 25 Pers.) 2x (ab 40 Pers.)

WILLKOMMEN

Weitere Infos Zimmer: TV, Radio, Tel., z.T. Minibar, Modemanschluss, W-LAN, Nichtraucherzimmer, Lift, Konferenzraum, Garagen, Busparkplatz. Fahrradfreundlicher Betrieb direkt am Bockl-Radweg.

23


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Neunburg vorm Wald – C 4/5 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

Neunburg vorm Wald im Oberpfälzer Seenland Mitten im Oberpfälzer Seenland gelegen, präsentiert sich die charmante Festspielstadt mit malerischer, historischer Altstadt rund um das historische Pfalzgräfliche Schloss. Umgeben von einer herrlichen Wald-, Berg- und Seenlandschaft bietet der staatlich anerkannte Erholungsort viel Abwechslung für seine Gäste und ist ein ideales Ziel für Gruppenreisen.

--

Gästeführungen: Szenische Führung durch die historische Altstadt mit Pfalzgraf Johann Themenführung „Neunburger Leut´von gestern und heut“

Schwarzachtaler Heimatmuseum in Neunburg v. Wald: Das Museum der Stadt Neunburg vorm Wald wurde 1912 gegründet und zählt damit zu den ältesten der Oberpfalz. Es ist im Alten Schloss und im Wartturm der ehemaligen Wittelsbacher Residenz des 15. Jh. untergebracht.

- -- --

-

Schwerpunkte sind: die hochinteressante Stadtgeschichte eine einmalige Militaria-Abteilung 3 Räume für sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit mit einer großartigen Sammlung von Hinterglasbildern der Winklarner Schule Bäuerliches und bürgerliches Wohnen und Hausen des 19. Jh. Objekte zur Jagd- und Schützengeschichte Sammlung zum Chronisten, Graphiker und Maler Georg Dorrer Abteilung für Handel, Handwerk, Gewerbe und beginnende Industrialisierung Keramik, Geologie und Lapidarium Vor- und Frühgeschichte Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende September Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr Museumsleitung: Theo Männer · Im Berg 9 · 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672 91180 · Fax 09672 91182 rathaus.stadt@neunburg.de · www.neunburg.de

Das historische Freilichtfestspiel „Vom Hussenkrieg“ im Juli / August Diese besondere Attraktion zieht jährlich viele tausend Besucher in die historische Festspielstadt. Der romantische Burghof der ehemaligen Wittelsbacher-Residenz verwandelt sich zum historischen Schauplatz. Eine einmalige Atmosphäre mit lodernden Feuern, Reitergefechten, historischer Musik und scharfen Streitgesprächen zieht den Zuschauer in ihren Bann. Ein elegantes Zeltdach schützt die Gäste vor möglichen Unbilden des Wetters. Gelungene Aufführungen und positive Kritik ließen das Festspiel in die Spitze der etablierten ostbayerischen Festspiele aufsteigen.

Neunburger Schwarzachtalhalle – eine der modernsten Veranstaltungshallen in Ostbayern

---

--- -

6 Veranstaltungsräume: 50 bis 800 Personen unterteilbarer Veranstaltungsraum für 50, 120, 180, 400, 650 und 800 Personen sitzend Foyerbereich mit mobiler Theke optimale Akustik hervorragende Bühne modernster Funktionstrakt (WCs, Sanitärräume, Garderobe, Umkleiden, Stuhllager, Caterringraum, Regie- und Technikraum, Künstlerräume...) Lage und Infrastruktur: am Rande der Altstadt, zentral in Neunburg v. Wald direkt am Goldsteig Wanderweg

Buchung der Halle: Stadtwerke Neunburg vorm Wald, Freizeit GmbH · Frau Rosa Schafbauer, Bärnhof 2, 92431 Neunburg vorm Wald · Tel. 09672 9208-514 · schwarzachtalhalle@neunburg.de Tourist Information der Stadt Neunburg vorm Wald Schrannenplatz 3 · 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672 9208-421 · Fax 09672 9208-466 tourist-info.stadt@neunburg.de · www.neunburg.de Kontaktperson: Werner Dietrich Bettenkapazität: 886 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

24

-

Hochwertige Ausstattung und optimale Akustik Gastronomie mit ca. 60 Sitzplätzen, Theke und Barbetrieb, Terrassenbetrieb und moderner Küche Beeindruckender Funktionstrakt: Räumlichkeiten für Technik, Regie, Künstler, Büro, Umkleiden etc. mit direktem Zugang zur Bühne Hotels und Pensionen vor Ort


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Neunburg vorm Wald/Penting – C 5 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

'

Irlbacher Wenn‘s um gutes Essen geht‌ Deftige Brotzeiten, bayerische Schmankerl, feine Grillgerichte, Wild-, Fisch- und Spargelspezialitäten – fĂźr Abwechslung ist immer gesorgt. Ob Busausug, Betriebsfest, kleines Kaffeekränzchen oder groĂ&#x;e Hochzeit: die familiäre Gartenstube, der freundliche Sonnengarten, die gemĂźtliche Gaststube und der festliche „Blaue Saal“ bieten fĂźr 30 bis 150 Personen fĂźr jeden Anlass den idealen Rahmen. Auf unsere Erfahrung in der Planung, Vorbereitung und DurchfĂźhrung ist Verlass.

--

Ă–ffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag ( jeweils durchgehend) Ruhetag: Montag und Samstag Gasthaus & Metzgerei Irlbacher GmbH Egelsrieder StraĂ&#x;e 3 ¡ Penting ¡ 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672 1367 ¡ Fax 09672 5367 irlbacher-wolfgang@t-online.de ¡ www.irlbacher-penting.de

‌und feinste Schmankerl fĂźr zu Hause: Bereits beim Einkaufen achten wir in unserer hauseigenen Metzgerei auf beste Qualität und kaufen bevorzugt direkt bei unseren Bauern aus nächster Umgebung. Unsere Metzger fertigen daraus mit handwerklichem KĂśnnen hervorragende Fleisch- und Wurstwaren. Qualität ist kein Zufall!

Kontaktperson: Wolfgang Irlbacher Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Ruhetag: Mo + Sa Freiplätze: 1x (ab 20 Pers.), 2x (ab 40 Pers.)

-

Ă–ffnungszeiten: Montag Ruhetag, Samstag bis 12.00 Uhr, Dienstag bis Freitag durchgehend bis 18.00 Uhr

Neunburg vorm Wald/Poggersdorf – C 5

WILLKOMMEN

Landkreis Schwandorf

(c ) Deutsche

d r Wand erver ban

– ffff Kollerhof PF ff fff

( ) mit Badesee Willkommen bei Freunden! Ideales Ziel fĂźr alle Wanderer, Radfahrer, Angler, Familien oder Gruppen. In ruhiger Lage, umrahmt von Wiesen, Feldern und Wäldern liegt unser traumhaftes Anwesen. Ein malerisches Bächlein ieĂ&#x;t vorbei hin zu unserem Badesee mit Booten und Liegewiese. GenieĂ&#x;en Sie die Natur und die kulinarischen GenĂźsse im Landgasthof. Moderne Ferienwohnungen und Zimmer, Biergarten, Tischtennis und vieles mehr lassen den Tag im Flug vergehen. 100 Pferde und Ponys, täglich qualiďŹ zierter Reitunterricht, zwei Reithallen, AuĂ&#x;enplätze, Ausritte und vieles mehr warten auf Sie. Unser Landgasthof täglich von 8.00 bis 22 Uhr geĂśffnet (April bis November) Wir bieten abwechslungsreiche regionale KĂźche, Brotzeiten, sowie Kaffee, Kuchen und Eis. Themenabende mit Musik, Hoffest und weitere Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch. Feiern Sie bei uns Geburtstag, Hochzeit, Kommunion oder Ă„hnliches. Hausprospekt vorhanden. Wir freuen uns auf Sie! Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Kollerhof – Reiter- & Freizeitpension mit Landgasthof Poggersdorf 4 ¡ 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672 2224 ¡ Fax 09672 4459 kontakt@kollerhof.de ¡ www.kollerhof.de Bettenkapazität: insg. 120 Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Preise pro Person und Tag in â‚Ź im DZ

DZ

3BZ

4B Fewo

Ăœ/F

Ăœ/HP

Ăœ/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

2

5

9

26,50*

35,50*

42,50*

-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos *KinderermäĂ&#x;igung mĂśgl., 5x 5B-Fewo, 6x 6BFewo, 1x 8B-Ferienhaus, 3 Wohnungen behindertengerecht, TV, Lagerfeuer-, Grill-, Spiel- u. Bolzplatz, Kutschfahrten, versch. Tiere

25


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Landkreis Schwandorf (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Neunburg vorm Wald/Gütenland – C 5 – staatlich anerkannter Erholungsort

Panorama-Hotel am See hhh

Ein Paradies nicht nur für Angler und Naturfreunde Unser Haus liegt im Herzen der Oberpfalz am Tor zum Bayerischen Wald – eingerahmt von Wäldern, Wiesen und Feldern und mit herrlichem Panoramablick auf den Eixendorfer See. Die Landschaft des Schwarzachtals lädt Wander- und Naturfreunde zu erholsamen Spaziergängen auf gut markierten Wanderwegen ein. Freuen Sie sich auf eine gepflegte, familiäre Atmosphäre und geschmackvoll eingerichtete Zimmer. In unserem Restaurant können Sie beim Mittag- oder Abendessen die traditionelle Oberpfälzer Küche genießen und den Tag bei einem gemütlichen Bier oder einer guten Flasche Wein ausklingen lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Lassen Sie in unserem Beauty- und Wellnessbereich die Seele baumeln, werden Sie in unserer hauseigenen Bowlingbahn sportlich aktiv oder entspannen Sie sich in unserer traumhaften Umgebung vom Alltag. Inbegriffen im Übernachtungspreis ist die Benutzung unserer Wellnesslandschaft mit Sauna, Sanarium und Dampfbad. Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Panorama-Hotel am See · Familie Greiner · Gütenland 22 92431 Neunburg vorm Wald · Tel. 09672 92190 Fax 09672 921940 · info@panorama-hotel-am-see.de www.panorama-hotel-am-see.de Bettenkapazität: 76 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: Busfahrer + Reiseleiter frei

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

App.

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

8

11

17

ab 32,-

ab 44,-

-

13,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos Insgesamt 76 Betten: 8 EZ, 10 DZ, 17 Appartements und 1 rollstuhlgeeignetes Doppelzimmer – alle mit Du/WC, Balkon, Telefon, Internetzugang und Sat-TV ausgestattet

Landkreis Schwandorf d r Wand erver ban

Neunburg vorm Wald – C 4/5 – staatlich anerkannter Erholungsort (c ) Deutsche

Gasthof

Sporrer G hhh Unser traditionsreicher Familienbetrieb liegt im Herzen der alten Pfalzgrafenstadt Neunburg vorm Wald und lädt zum Verweilen und Genießen ein. Erleben Sie beim Wandern – z.B. am Prädikatswanderweg „Goldsteig“ – die herrliche Natur des Oberpfälzer Waldes. Lassen Sie sich in unserem Wirtshaus bei gutbürgerlicher Küche oder einer herzhaften Brotzeit so richtig verwöhnen. Feiern Sie Ihre Feste bei angenehmem Ambiente und genießen Sie Ihren erholsamen Aufenthalt in unserem Haus. Gasthof Sporrer · Familie Maier & Familie Wagner Jobplatz 9 · 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672 816 · Fax 09672 881 info@gasthof-sporrer.de · www.gasthof-sporrer.de

Landgeflüster

---

ganzjährig buchbar 2 Übernachtungen inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet an beiden Abenden 3-Gang-Menü eine Überraschung bei Anreise auf Ihrem Zimmer

Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preis im Einzelzimmer ab € 100,Preis pro Person im Doppelzimmer ab € 84,Sanitäre Ausstattung

26

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

3

7

1

30,-

43,50

a.A.

a.A.

Kategorie Obstbaum

-

8

-

32,-

45,50

a.A.

a.A.

Bettina Maier-Wagner 45 Betten ganzjährig 1x (ab 25 Pers.), 2x (ab 50 Pers.)

WILLKOMMEN

Weitere Infos HP mit 3-Gänge-Menü. Wir bieten Ihnen auch FeWos an: 2 FeWos für 2 Pers.: pro Tag € 44,- oder 1 FeWo für 4 Pers.: pro Tag € 69,-. Ab 3 Ü bei Zimmer sowie ab 7 Ü bei Fewo ermäßigte Preise!


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Parkstein – B 2

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Parksteiner-Hof Grüß Gott im Parksteiner-Hof: Unser familiär geführtes Hotel Parksteiner-Hof mit modern und freundlich ausgestatteten Zimmern (alle ausgestattet mit Du/WC, TV-Anschluss und Balkon) liegt in sehr ruhiger und zentraler Lage am schönsten Basaltkegel Europas. Unsere Küche verwöhnt Sie morgens mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet für einen perfekten Start in den Tag. Mittags und abends finden Sie auf unserer Speisekarte eine große Auswahl von bayerischen Schmankerln über deftige Brotzeiten bis hin zu internationalen Gerichten. Wir bieten Ihnen Internet-Zugang im ganzen Haus und alle unsere Räumlichkeiten sind mit dem großen Aufzug erreichbar. Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen einen schönen und rundum gelungenen Aufenthalt in unserem Hause. Fordern Sie einfach ganz unverbindlich unseren Hausprospekt an – wir erstellen Ihnen auch gerne ein individuelles Angebot!

Parksteiner-Hof Basaltstraße 10 · 92711 Parkstein Tel. 09602 4396 · Fax 09602 5985 info@parksteiner-hof.de · www.parksteiner-hof.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Zetzl. Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

5

19

3

27,50

a.A.

a.A.

5,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Familie Zetzl 52 Betten ganzjährig ab 30 Personen Busfahrer + Reiseleiter

WILLKOMMEN

Weitere Infos Preise ab der 3. Nacht günstiger, HP u. VP auf Anfrage, Tagungsraum, Busparkplatz, Einzelübernachtung mögl., behindertengerechtes WC, ruhige Lage, Kinderbett, Feiern aller Art,…

Parkstein – B 2

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Schlemmergasthof

Bergstüberl Direkt am „Schönsten Basaltkegel Europas“… …dem Hohen Parkstein, der zu den schönsten Geotopen Deutschlands zählt, mit herrlichem Rundblick über den nördlichen Oberpfälzer Wald, gelegen. Unsere gemütlichen Räumlichkeiten eignen sich für Familienfeste, Tagungen oder Ausflüge mit bis zu 130 Personen (durch abtrennbare Räume auch ideal für kleinere Gruppen). Der Name kommt nicht von ungefähr: Weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gute Küche und seit Jahren Schlemmerwirt des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Hausgemachtes Gebäck, erfrischende Getränke oder Eis auf unserer schönen Terrasse. Schneller, aufmerksamer Service bei Bus- und Reisegesellschaften durch jahrelange Erfahrung. Großer Parkplatz, auch für Busse, sowie Behinderten-WC direkt vor dem Haus. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen! Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Schlemmergasthof Bergstüberl Basaltstraße 16 · 92711 Parkstein Tel. 09602 4637 · Fax 09602 4660 info@bergstueberl-parkstein.de www.bergstueberl-parkstein.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

2

10

-

ab 27,50

ab 36,-

ab 46,-

7,50

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Stefan Bodenmeier 26 Betten ganzjährig Busfahrer + Reiseleiter

WILLKOMMEN

Weitere Infos ruhige Lage, Busparkplatz, Saal, Biergarten, Restaurant, Tagungsraum, Einzelübernachtungen möglich, Hauptgerichte schon ab € 4,50

27


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Pleystein – C 3 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Hotel-Pension-Gasthof

Haus Regina

---------

Als Gast anreisen – als Freund wiederkommen

---

(Pauschalangebot für 3 Reisetage) Begrüßungstrunk Musikabend mit Tanz Oberpfälzer Buffet kleines Erinnerungs-Präsent

Preis für HP pro Person im DZ € 78,(EZ-Zuschlag: € 5,- / gültig ab 20 Personen) Für Gruppenreisen oder Betriebsausflüge erstellen wir Ihnen gerne individuelle Programme ganz nach Ihren Wünschen.

Essenszeiten (kein Ruhetag!)

Abwechslungsreiches Hausprogramm Erleben Sie gepflegte Gastfreundschaft im Hotel Regina, das sich seit 400 Jahren im Familienbesitz befindet.

-------

Kennenlern-Wanderungen durch Pleystein Musikabende mit Tanz (p.P. € 5,-) Grillabende auf der Dachterrasse Laternenwanderungen Diavorträge (gegen Gebühr) Fahrten nach Tschechien Besichtigungsfahrten Gästestammtische Oberpfälzer Bauernbuffets Kaffee-Nachmittage

Sanitäre Ausstattung

Du/WC o. Bad/WC Du o. Bad, Etagen-WC

28

Spanferkelessen Salatbuffets umfangreiche Süßspeisenauswahl Bierabende Sauna, Dampfbad (gegen Gebühr) Tennisplätze in der Nähe Tischtennis, Freizeitraum großer Garten und Terrasse eigene Metzgerei, Busparkplatz

Frühstücksbuffet: 7.00 Uhr bis 9.30 Uhr Mittagstisch: 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Abendtisch: 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Hotel-Pension-Gasthof Haus Regina · Familie Hartwig Marktplatz 18 · 92714 Pleystein Tel. 09654 237 · info@hotel-regina-pleystein.de Fax 09654 236 · www.hotel-regina-pleystein.de Kontaktperson: Frau Hartwig Bettenkapazität: 100 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig (kein Ruhetag!) Freiplätze: 1x (ab 20 Pers.)

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

10

35

5

25,-

34,-

a.A.

5,-

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos Haupthaus, 2 Gästehäuser, 5 Appartements (à 2 Zimmer), hauseigene Metzgerei, Kurabgabe pro Gast € 1,-/Tag, Hausprospekt, Kinderermäßigung, Busparkplatz


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Pleystein – C 3 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Pleystein Bei Freunden zu Gast Die Rosenquarzstadt Der staatlich anerkannte Erholungsort Pleystein liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Inmitten des Ortes erhebt sich der unter Naturschutz stehende Kreuzberg, ein 38 m hoher Rosenquarzfelsen mit Kloster und neubarocker Wallfahrtskirche – das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Der Kreuzberg Pleystein zählt zu Bayerns schönsten Geotopen. Die Mittelgebirgslage macht Pleystein zum Paradies für Wanderer, Radler und Skiläufer: Gehören Sie eher zu den Aktivurlaubern? Dann bieten sich unsere 150 km markierten Wanderwege an (z.B. unser Pleysteinpfad sowie der Glasschleifererweg). Der familienfreundliche „BocklRadweg“ (52 km Länge) auf der ehemaligen Bahntrasse Neustadt a.d. WN/Eslarn mit Anschluss an das Radwegenetz der Tschechischen Republik ermöglicht ohne große Steigungen das Erradeln des jungen Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Im Winter laden 36 km gespurte Langlaufloipen sowie das Ski- und Snowboardzentrum auf dem Fahrenberg ein. Und wenn Sie es gemütlich angehen möchten, ist an Sommertagen unser Freizeitzentrum mit beheizter Freibadanlage zum Erholen und Entspannen genau das Richtige. Und wer Tradition und Kultur erleben will: in Pleystein ist nicht nur das Oberpfälzer Brauchtum lebendig, sondern auch die böhmische Geschichte und Kultur zum Greifen nah.

Tourismusbüro Pleystein Neuenhammerstraße 1 · 92714 Pleystein Tel. 09654 9222-33 · Fax 09654 9222-25 tourismus@pleystein.de · www.pleystein.de Kontaktperson: Irene Bock Bettenkapazität: 315 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Oberviechtach – C 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

Oberviechtacher Land Goldstück Bayerns… So wird die Gegend oft genannt. Nicht zu unrecht – findet man doch hier die größten Goldvorkommen ganz Bayerns. Das Oberviechtacher Land liegt direkt an einem sehr reizvollen Abschnitt der Ferienroute „Glasstraße“ und ist ein ideales Wandergebiet mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Wander-Gehnuss erleben – das bietet der Qualitätsweg „Goldsteig“, der auf seiner Hauptroute durch unsere Urlaubsregion führt.

--

BAYERISCHER WALD OBERPFÄLZER WALD

Oberviechtacher Land – das Reisegruppenerlebnis

- - --

trad. Brauchtumsveranstaltungen u.a. Burg-, Bürger- u. Kini-Fest NEU: Wanderkarte „Brückenland Bayern-Böhmen“ 9-11 WTC Memorial – das einzige Stahlteil in Deutschland aus Überresten der zerstörten Zwillingstürme von New York Freibad Doktor-Eisenbarth- u. Stadtmuseum: u.a. historischer Goldbergbau mit Goldpochwerk barockes Festspiel „Doktor Eisenbarth“ (Premiere jährl. an Fronleichnam) über den wohl bekanntesten Wanderarzt, der je über deutsche Straßen zog größter Bierkrug der Welt: 4 m Höhe und ein Fassungsvermögen von 4718 Litern Burgruine „Haus Murach“ – der Bergfried bietet einen herrlichen Rundblick geführte Wanderungen mit Goldwaschen (Mai bis September) Wandern und Radeln auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg Stadtführungen – Doktor Eisenbarth führt durch seinen Geburtsort GOLD-Lehrpfad durch die historischen Goldabbaugebiete Das Oberviechtacher Land freut sich auf Ihren Besuch!

--

Tourist-Information Oberviechtach Nabburger Straße 2 · 92526 Oberviechtach Tel. 09671 30716 · Fax 09671 30766 tourismus@oberviechtach.de · www.oberviechtach.de Kontaktperson: Sigrid Breitschafter Bettenkapazität: 280 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

29


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Landkreis Schwandorf (c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Oberviechtach/Lind – D 4

Landgasthof

Zur Taverne Ghh Herzlich Willkommen in Lind! Genießen Sie die schönsten Tage des Jahres in unserem familiär geführten Landgasthof. Unsere ruhige Dorfrandlage direkt am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Entspannung finden Sie auch auf unseren Tennisplätzen. In unseren gemütlichen Gasträumen und im Biergarten sorgen wir mit Oberpfälzer und Bayerischer Küche für Ihr leibliches Wohl.

--- - - -

Für Festlichkeiten und Reisegruppen ist unser Saal bestens geeignet Landgasthof Zur Taverne · Lind 12 · 92526 Oberviechtach Tel. 09671 2532 · Fax 09671 917174 herbert_reger@web.de · www.landgasthof-zur-taverne.de

Für Gruppenreisen oder Betriebsausflüge erstellen wir Ihnen gerne individuelle Programme ganz nach Ihren Wünschen Parkplatz und Busparkplatz direkt am Haus

Biergarten Terrasse Shuttleservice vom und zum Qualitätsweg Goldsteig Goldsteig Ge(h)nuss-Gastgeber Kosmetik- und Wellnessstudio

Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

1

15

2

27,-

34,-

auf Anfrage

6,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Herbert Reger 38 Betten ganzjährig 1x ab 25 Personen

WILLKOMMEN

Weitere Infos Landgasthof und Pension, zusätzlich Ferienwohnung, Bahnabholung, Biergarten, 2 hauseigene Tennisplätze, Zustellbetten, alle Zimmer mit Du/WC, TV und teilweise Balkon

Oberviechtach – D 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

Gasthof-Pension

Hammerschänke Genuss im Grünen – Ruhe und Erholung Im Herzen des Naturparks Oberpfälzer Wald befindet sich unser idyllisch gelegener Gasthof zur Erholung für die schönsten Tage des Jahres. Gemütliche Gasträume, aufmerksame, persönliche Bedienung und mit viel Liebe zubereitete Speisen lassen Ihren Aufenthalt zu einem Erlebnis werden. Die ruhige Lage lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein u.a. am GOLD-Lehrpfad und zum Radln auf dem grenzüberschreitenden Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg.

-- - - - -

Neue stilvoll eingerichtete Loggia-Zimmer zum Wohlfühlen und Entspannen mit Internetzugang und SAT-TV Zusätzlich 3 Appartements [für 2 Personen] Panorama-Terrasse Regionale Küche Fisch, Geflügel und Wild von regionalen Anbietern Kuchen aus eigener Herstellung Ausflüge nach Tschechien Shuttleservice für Wanderer z.B. zum Goldsteig Spielplatz und Streichelzoo Schießsport unter Anleitung Angeln im eigenen Fischgewässer DZ als EZ bei Bedarf Fordern Sie unseren Hausprospekt an. Wir sind gerne für Sie da!

Weitere Infos: Busparkplatz, Garagen, Bahnabholung, Einzelübernachtung, Liegewiese, Fahrräder, Kinderermäßigung bis 9 Jahre

30

Gasthof-Pension Hammerschänke Lukahammer 9 · 92526 Oberviechtach Tel. 09677 330 · Fax 09677 914685 info@pension-hammerschaenke.de www.pension-hammerschaenke.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Familie Braun 37 Betten ganzjährig 1x ab 25 Personen

WILLKOMMEN


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Püchersreuth/Baumgarten – C 2

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Hotel Igel Zimmer

Für Menschen mit Behinderung

Unser mit Liebe geführtes Landhotel bietet 32 moderne, helle Zimmer mit Balkon, Sat-TV, Dusche od. Wanne/WC, Tresor & Fön. Für 64 Personen bietet unser Hotel Platz, wobei Aufbettungen noch nicht berücksichtigt sind. Unsere Doppelzimmer werden auch mit Einzelpersonen belegt.

Wir bieten Ihnen ein Gästezimmer, welches wir mit Sanitärraum behindertengerecht umgebaut haben. Auch der dazugehörende Eckbalkon ist befahrbar. Unsere gesamten Gasträume sind durch den Einbau des Fahrstuhls barrierefrei zu erreichen.

Lift

Nur 7 km bis zur Autobahn A 93 oder 10 Min. nach Weiden i.d.Opf. Ob Sie einen Ausflug zu den schönsten Zielen Tschechiens, in unser schönes Fichtelgebirge, nach Bayreuth oder Regensburg planen, ruck zuck sind Sie da. Unsere umliegenden Rad- und Wanderwege, wie u. a. das Waldnaabtal, laden Sie auch zum Spazierengehen ein. Stärken Sie sich doch anschließend bei einem kühlen Zoigl in unserer Nachbarschaft Neuhaus.

Neu ist unser Aufzug, der das lästige Treppensteigen im gesamten Haus entfallen lässt und noch mehr Wohlgefühl in Ihren Urlaub bringt.

Gasträume Genießen Sie unsere herrliche Lage, unser gepflegtes Haus und unsere gute, auswahlreiche Küche. 4 Gasträume stehen Ihnen in unserem Haus zur Verfügung. Das Kaminzimmer fürs Schlemmerfrühstück, der Tanzsaal für Abendveranstaltungen, das Gastzimmer zum gemütlichen Beisammensein und unser Tanzlokal mit Bar zum Abfeiern. Wir bieten für jede Veranstaltung das passende Ambiente.

Küche Von der Bayrischen Schweinshax’n bis zum Französischen Chateaubriand ist unser Speisensortiment sehr auswahlreich. Eine eigene Konditorei rundet Ihr leibliches Wohl mit Sicherheit noch ab.

Panorama-Terrasse Dieser Name ist berechtigt. Kann man doch von uns aus bis an den Horizont blicken. Für Reisegruppen wird dieser Außenbereich auch zum gemeinsamen Grillabend im atemberaubenden Sonnenuntergang genutzt, und/oder um in gemütlicher Runde den Abend ausklingen zu lassen.

Anzahl der Zimmer

Zusatz-Service des Hauses Neu: Personenlift & Behinderten-Toilette. Ob Ausflug, Tagung, Wanderung oder Erlebnistage – wir bieten Ihnen einen kostenfreien Planungsservice, aufgebaut nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Gerne begleiten wir Sie auch bei Ihren Ausflügen durch den Oberpfälzer Wald! Kontaktieren Sie uns – wir senden Ihnen gerne unverbindlich umfangreiche Informationen zu! Hotel Igel · Baumgarten 8 · 92715 Püchersreuth Tel. 09681 918840 · Fax 09681 918841 info@hotel-igel.de · www.hotel-igel.de Kontaktperson: Familie Bothner Bettenkapazität: 64 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig (kein Ruhetag) Freiplätze: Busfahrer + Reiseleiter

Parkplätze bieten sich kostenfrei auf dem Gelände an. Sanitäre Ausstattung

Lage

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

1

30

1

ab 34,50

40,-

a.A.

8,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos große Panorama-Terrasse, vier verschiedene Restaurantgrößen, Kellerbar, Bahnabholung, auch Einzelübernachtungen möglich, DZ auch einzeln belegbar, Kinder-/Zustellbett

31


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Schwandorf – B 5

Landkreis Schwandorf

Schwandorf – Unsere thematischen Stadtführungen… Stadtführung „Konrad Max Kunz – Sohn der Stadt und Komponist der Bayernhymne“ Konrad Max KUNZ, geb. 1812 in Schwandorf, komponierte vor 150 Jahren die Melodie zu „Bayerns größtem Hit“ – die Bayernhymne. Kunz wollte ursprünglich kath. Priester werden. Es werden nicht nur seine Jugendjahre in Schwandorf beleuchtet, sondern auch seine Verbindungen zu Religion und Kirche, die er zeitlebens hatte. Und die Musik: Er war Chordirektor am königlichen Hof- & Nationaltheater in München und einer der bedeutendsten Vertreter der Chor- und Sängerbewegung des 19. Jahrhunderts. Die Führung endet mit einem Mittagessen – mit Knödeln, versteht sich. Eine besondere musikalische Überraschung erwartet den Gast in der St. Jakobs-Kirche. Stadtführung „Frische Fische fischt...“ Historisches und Kulinarisches rund um den Fisch mit Schauspieleinlagen. Sie essen gerne Fisch, interessieren sich für alles „rund um den Fisch“, möchten wissen, warum es in Schwandorf ein wichtiges Fischmeisteramt gab, warum im späten Mittelalter Fischkästen an der Naab befestigt waren und warum der „Gstadfischer“ keine Zillen haben durfte? Dann sind Sie bei unserer Führung „Frische Fische fischt...“ genau richtig. Sie hören von der 1000-jährigen Geschichte der Stadt, die ihre Entstehung vor allem ihrer Lage an der Naab verdankt und werden überrascht sein, wie viel es über das Thema Fisch zu erzählen gibt. Sie treffen Personen aus dem Mittelalter, die Ihnen über das Fischereiwesen der damaligen Zeit erzählen. Kirchenführung „Der Berg ruft“– Die Kreuzbergkirche wurde 1679 als Wallfahrtskirche zu Ehren „Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg“

32

eingeweiht und im 2. Weltkrieg bis auf das Gnadenbild, das heute über dem Hochaltar seinen Platz hat, völlig zerstört. Die Kirche wurde 1948 wieder aufgebaut und beeindruckt mit imposantem Hochaltar, wunderbaren Mosaikarbeiten und Malereien in zarten Pastelltönen. Mit zur Führung gehören auch die sehenswerte Schatzkammer und die Unterkirche. Kinderführung: Detektive auf Spurensuche… wer löst Rufinas Geheimnis??? Schwandorfs Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren für Kinder! Bei dieser interaktiven Kinderstadtführung sind kl. Detektive unterwegs auf Spurensuche in die geheimnisvolle Schwandorfer Vergangenheit. Ein Blick durch das Schlüsselloch der Geschichte, bei dem die Kinder Geheimschriften entziffern, selbst experimentieren und natürlich Rufinas Geheimnis lüften… Für Kinder ab ca. 8 J. (ab 2. Klasse). Sie kann auch als Geburtstagsführung gebucht werden (max. 12 Kinder).

Tourismusbüro Schwandorf · Kirchengasse 1 92421 Schwandorf · Tel. 09431 45-550 · Fax 09431 45-551 tourismus@schwandorf.de · www.schwandorf.de Kontakt: Bettenkapazität:

Irene Duscher ca. 380 Betten in Gasthöfen und 20 Betten in Ferienwohnungen Buchbarer Zeitraum: Führungen ganzjährig möglich, Buchung und Preise auf Anfrage!


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Schwandorf –B 5

Landkreis Schwandorf

Bayerns größtes Felsenkeller-Labyrinth Bis zu 500 Jahre alt sind die über 130 Felsenkeller im Schwandorfer Berg

Erlebnisführungen mit der Regensburger Stadtmaus

Erbaut als Gär- und Lagerstätten für Bier, können sie in ihrer Ausdehnung und komplexen Anlage bayernweit als einzigartig gelten. Das imposante „Labyrinth“ – ein unterirdisch zusammenhängender Bereich aus 60 Felsenkellerräumen – ist ansprechend und effektvoll ausgeleuchtet und kann über Führungen besichtigt werden.

Termine, an denen einzelne Personen teilnehmen können, erfahren Sie auf Anfrage oder im Internet. Preis Erwachsene: € 8,Ermäßigt: € 6,Familie: € 20,-

Gruppenführungen …sind jederzeit (auch abends oder an Wochenenden) nach Terminvereinbarung unter Tel. 09431 45-124 möglich Gruppenpreis: € 40,Schulklassen: € 25,Englischsprachige Führung: € 60,-

---

-

--

-

Für die Einzel- und Erlebnisführungen gilt: Telefonische Anmeldung während der Geschäftszeiten (Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr) erforderlich unter 09431 45-550! Treffpunkt für alle Führungen: Tourismusbüro, Kirchengasse 1 Die Preise sind gültig bis 31.12.2013.

Gruppen-Erlebnisführungen mit der Regensburger Stadtmaus …sind jederzeit (auch abends oder an Wochenenden) nach Terminvereinbarung unter Tel. 09431 45-124 möglich Gruppenpreis: € 300,-

Einzelführungen Termine, an denen einzelne Personen teilnehmen können, erfahren Sie auf Anfrage oder im Internet. Preis Erwachsene: € 3,50 Ermäßigt: € 2,50 Familie: € 9,-

-

Große Kreisstadt Schwandorf Amt für Kultur und Tourismus Spitalgarten 1 · 92421 Schwandorf Tel. 09431 45-124 · Fax 09431 45-400 felsenkeller@schwandorf.de www.schwandorf.de · www.felsenkeller-labyrinth.de Kontaktperson:

Hans-Werner Robold M.A. Felsenkellerbeauftragter

33


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Schönsee – D 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

Schönseer Land Ihr Tor zu Böhmen Herzlich willkommen im Schönseer Land! Die reizvolle Lage direkt an der böhmischen Grenze mit wunderschönen Landschaftsschutzgebieten lädt ein zu grenzüberschreitendem Wandern und Radeln. Sehenswert: Böhmerwaldaussichtsturm, auf der höchsten Erhebung der Mittleren Oberpfalz (Weingartenfels – 898 m) renovierter Friedhof in der ehemaligen Ortschaft Plöß in Böhmen verlassene Ortschaft Bügellohe Naturdenkmal „Hochfels“ (zählt zu Bayerns schönsten Geotopen) Burgruinen Frauenstein und Reichenstein altes Kunsthandwerk Spitzenklöppeln - kann in Ferienkursen erlernt werden. Gerne helfen wir bei der Programmgestaltung für Ihren Gruppenausflug. Hier einige Vorschläge: Besuch des Freilichtspiels „Pascher – Die Nacht der langen Schatten“ ( jährlich im Juli/August) Besuch des Schönseer Seefestes mit Brillantfeuerwerk ( jährlich am letzten Sonntag im Juli) Führung im bayerisch-böhmischen Kulturzentrum „Centrum Bavaria Bohemia“ Stadtrundgang mit Besuch der Klöppelausstellung und -vorführung im Kaufhaus Köck Geführte Wanderungen und Radtouren Schönseer Land Rundfahrt mit Reiseleitung Führung durch die Wallfahrtskirche Stadlern Rundfahrt Oberpfälzer Wald – oder Bayerischer Wald mit Reiseleitung Tagesfahrten nach Prag

-

--

- - - - -

Tourist-Information Schönseer Land im Centrum Bavaria Bohemia Freyung 1 · 92539 Schönsee Tel. 09674 317 · Fax 09674 913067 touristinfo@schoenseer-land.de · www.schoenseer-land.de Kontaktperson: Maria Rettinger Bettenkapazität: 680 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Schönsee – D 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Schwandorf

Sporthotel

St. Hubertus

----

Komfortable Zimmer und Suiten (Du/WC oder Bad/WC, Sat-TV, Radiowecker, Telefon, Minibar und z.T. Zimmersafe) Oasen der Entspannung Saunainsel mit Hallenbad (7x14 m), Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Solarium und Fitnessraum Einrichtungen und Räumlichkeiten für alle Gelegenheiten Saal (250 Pers.), Tagungsräume (10 - 100 Pers., modernste Technik), Ferienhäuser (je 5 Pers.), zwei Kegelbahnen, Kosmetik- und Wellnessbereich, physiotherapeutische Praxis

6-Tage-Reise ins Schönseer Land Kur- und Sporthotel St. Hubertus St. Hubertus 1 · 92539 Schönsee Tel. 09674 9229-0 · Fax 09674 9229-29 info@hotel-st-hubertus.de · www.hotel-st-hubertus.de

5x Ü/HP im Standardzimmer, inkl. Begrüßungsschnaps Frühstücksbuffet 3-Gänge-Wahlmenü mit Salatbuffet freie Nutzung von Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirlpool

Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preis pro Person im DZ € 175,- (gültig ab 25 Personen)

Sanitäre Ausstattung

34

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

-

66

4

29,-

39,-

47,-

8,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Josef Utz 132 Betten ganzjährig 1x (ab 20 Pers.)

WILLKOMMEN

Weitere Infos Alle Preise ab zwei Übernachtungen. Spezielle Angebote mit Rahmenprogramm auf Anfrage. Kurtaxe pro Person und Tag: zusätzlich zu allen angegebenen Preisen.


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Tirschenreuth – C 2

Landkreis Tirschenreuth

Tirschenreuth: Im Land der 1.000 Teiche Stadt Tirschenreuth Der Urlaubsort Tirschenreuth liegt im Herzen Europas und fasziniert mit seiner historischen Altstadt, aber auch mit der Moderne der Stadt. Weitläufige Waldgebiete und die „Tirschenreuther Teichpfanne“ mit mehr als 2.500 Teichen erwarten Sie. Hier finden Sie Ruhe und Entspannung in unberührter Natur. Entdeckungstouren zu Kulturdenkmälern aber auch spannende und erlebnisreiche Tage mit der ganzen Familie sind garantiert. MuseumsQuartier Tirschenreuth · Regensburger Straße 6 95643 Tirschenreuth · Tel. 09631 6122 info@museumsquartier-tirschenreuth.de www.museumsquartier-tirschenreuth.de www.stadt-tirschenreuth.de Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag von 11.00 - 17.00 Uhr

Das MuseumsQuartier Im MuseumsQuartier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken, zu erleben und zu erfahren. Viele spannende Themengebiete wie die traditionsreiche Teichwirtschaft, unsere sprechenden Fische, Stadtgeschichte, Porzellan- und Krippenausstellungen, die Plan-Weseritzer Heimatstube und der berühmteste Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, der Begründer der bayrischen Sprachwissenschaft, warten auf Sie. Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft bildet das „Haus am Teich“ einen weiteren, wesentlichen Baustein des MuseumsQuartiers

---

Großaquarium von 5 m Länge und 2,30 m Höhe Zwei kleinere Aquarien mit den Themen „Fließgewässer“ und „Tümpel“ Multimediale Stationen Der Besuch ist kostenlos

-

Das „Haus am Teich“ ist zu den üblichen Öffnungszeiten des MuseumsQuartiers geöffnet. Tirschenreuther Landschaftskrippen aus 3 Jahrhunderten Die Ausstellung ist in der Zeit vom 07.12.2013 bis 19.01.2014 täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (Hl. Abend und Silvester geschlossen) Ort: MuseumsQuartier Tirschenreuth · Regensburger Str. 6 95643 Tirschenreuth Eintritt: Erwachsene € 3,Studenten u. Schwerbehinderte € 1,50 Gruppen ab 10 Personen € 2,Für Gruppen können Sondertermine vereinbart werden Weitere Infos unter: www.krippenfreunde-tirschenreuth.de Telefon: 09631 1004 · E-Mail: Hans.Lindner@dieoberpfalz.de

Fischhofpark Die Stadt Tirschenreuth war 2013 Ausrichter der Gartenschau „Natur in der Stadt“. Mit dem Fischhofpark wurde die historische Situation des Stadtteiches teilweise wieder hergestellt. Die ökologische Komponente in dieser Parklandschaft liefern der regionale Naturlehrpfad und die Storchenwiese. Für die kleinen Besucher gibt es dort den Wasserspielplatz „Fischers Fritze“. Auch die Jugend kommt mit unserem modernen Skaterplatz nicht zu kurz. Tourist-Info der Stadt Tirschenreuth · Regensburger Straße 6 95643 Tirschenreuth · Tel. 09631 600248 · Fax 09631 300754 urlaub@stadt-tirschenreuth.de Bettenkapazität: 340 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

35


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Tännesberg – C 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Hotel Wurzer

(c ) Deutsche

d r Wand erver ban

Das Landhotel hhh

--- ------ - - - - -

Mit Leib und Seele für Seele und Leib

G oldzauber

Idyllisch gelegen im Herzen des Naturparks Oberpfälzer Wald befindet sich unser als Familienbetrieb geführtes Hotel mit mittlerweile über dreihundertjähriger Tradition.

Herzhaft Schmankerlhaft

Unsere Küche verführt mit regionalen Spezialitäten wie Lamm aus eigener Aufzucht, Karpfen und Forellen aus eigenen Teichen, heimischem Wild, bestem Rindfleisch vom Tännesberger Höhenvieh sowie hausgemachten Wurst- und Backwaren. Täglich Salatbuffet, abends Themenbuffet oder Drei-Gänge-Wahlmenü.

Jederzeit Gastlichkeit

Wir bieten unseren Gästen einen naturnahen Urlaub mit abwechslungsreicher Programmgestaltung: Butterstampfen mit bunten Erdäpfeln Spanferkelessen Hausmusik und Singen mit dem Wirt Pferdekutschenfahrt Grillparty im Garten Zoiglbier aus dem Fass in unserer altbayerischen Naglerstube Bierkulinarium Wanderung mit dem Wirt zur hauseigenen Lämmerwiese,…

-- --

Sagenhaft auf Wanderschaft

Geologischer Lehrpfad Kainzbachtal mit seltenen Tier- und Pflanzenarten Nordic Walking Zentrum Bayerns längster Obstlehrpfad Wanderparadies mit großem Wegenetz: Fernwanderwege „Goldsteig“ und „Burgenweg“ viele Freizeitmöglichkeiten und Brauchtumsveranstaltungen, wie „Backofenfest“, Pferdewallfahrt „St.-Jodok-Ritt“ u.v.m. Sanitäre Ausstattung

36

Anzahl der Zimmer

auf G oldsteigs Pfaden

5x Ü/HP, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet 4x 3-Gänge-Verwöhn-Menü 1x Gold-Gehnuss-Menü mit 5 Gängen und Weinkulinarium ulinarium Goldschnapserl zur Begrüßung Goldsteigtour mit unserem Wanderführer Goldwaschen im Geologischen Lehrpfad Gold und Edelsteine in der Mineralienschau Goldene Wandernadel, verliehen durch den Wirt Wanderkarte und Tourentipps Benutzung der Infrarotsauna

Pauschalpreis pro Person im DZ: € 230,2 Ü/HP Bockbierfest: € 110,-

Hotel Wurzer · Marktplatz 12 · 92723 Tännesberg Tel. 09655 257 oder 9227-0 · Fax 09655 9227 115 info@hotel-wurzer.de · www.hotel-wurzer.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

5

25

3

ab 27,-

ab 35,-

40,-

6,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

Doris Wurzer-Schiffner 70 Betten ganzjährig Busfahrer und Reiseleiter

WILLKOMMEN

Weitere Infos Hausmetzgerei, Infrarotsauna, Garten mit Liegestühlen, Aufenthaltsraum, Lift, Busparkplatz, Zimmer mit Du/WC, Telefon, z.T. Balkon oder Terrasse, TV und Radio


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Tännesberg – C 4 – staatlich anerkannter Erholungsort

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Tännesberg Das ideale Ziel für Gruppenreisen Mit sanften Hügeln, glasklarer Luft und unberührter Natur bietet der Markt Tännesberg inmitten des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald die ideale Umgebung, um sich verwöhnen zu lassen, fit und gesund zu bleiben – oder es zu werden – und Körper wie Seele fernab vom Alltag nachhaltig aufzutanken. Lassen Sie sich beim Wandern durch diese einzigartige, bezaubernde Naturlandschaft immer wieder von geologischen und botanischen Besonderheiten überraschen – so wird Ihre Wandertour zum lustvollen Vergnügen. Deshalb ist Tännesberg auch der einzige Ort im Oberpfälzer Wald mit VIABONO-Zertifikat!

----

Hochwertiges, umweltgerechtes Erholungsangebot Aktive Erholung: Hochseilgarten, Wandern und Laufen, Radeln, Reiten, Tennis, Kegeln, Angeln, Schwimmen, Langlauf Entspannung: Thermenwelt mit Sauna und Dufttempel Kultur & Geselligkeit: ganzjährige verschiedene Veranstaltungen Naturerlebnis: Kainzbachtal-, Rotvieh- und Rebhuhnprojekte als Naturparkkonzeption, Geologischer Lehrpfad, Obstlehrpfad Geschichte erkunden: Schlossberg mit Grundmauern einer früheren Burganlage und herrlichem Rundblick, Kreuzweganlage zum Schlossberg, Kirchen, Kapellen, Feldkreuze, Totenbretter Freizeitspaß: Naturbadeanlage „Bursweiher“ Ausflugsprogramm: mit Schwerpunkt „Nachbarland Böhmen“ – z.B. nach Prag, Karlsbad, Pilsen oder Marienbad

Vohenstrauß – C 3

Tourismusbüro Tännesberg · Pfreimder Straße 1 92723 Tännesberg · Tel. 09655 92000 · Fax 09655 920045 tourismus@taennesberg.de · www.taennesberg.de Kontaktperson: Frau Schmid Bettenkapazität: 253 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Vohenstrauß Zentrum des Naturparklandes Unberührte Natur: Wald, Wasser und Wiesen pur Urlaub machen und sich wohl fühlen, wo die Welt noch in Ordnung ist, wo Preis und Leistung stimmen. Vohenstrauß – der familienfreundliche Ferienort – liegt in waldreicher Umgebung auf einer Anhöhe im Oberpfälzer Wald. Vergessen Sie den Alltagsstress und machen Sie Urlaub in einer intakten Umwelt. Das gemütliche Städtchen (an der BAB A6 – Via Carolina) bietet seinen Gästen zahlreiche Freizeitaktivitäten – da ist garantiert für jeden genau das Richtige dabei: gepflegte Restaurants, Gaststätten und Cafés Stadthalle Hallenbad, Freibad Sport- & Freizeitzentrum Stadtpark Kinderspielplätze Heimatmuseum, Mineralienschau Schloss Friedrichsburg mit Burgfestspielen und kulturellen Veranstaltungen ebenes und gut markiertes Wanderwegenetz mit Ruhebänken weitläufiges Radwegenetz (Bockl-Radweg, ehem. Bahntrasse) verschiedene Kristall-Glasschleifereien – erleben Sie diese interessante Handwerkskunst einmal hautnah

--- -- --

--

Sie wohnen entsprechend Ihrer Ansprüche in einem Hotel, in gemütlichen Landgasthöfen oder in komfortablen Ferienwohnungen. Genießen Sie die Gastfreundschaft im Naturparkland Oberpfälzer Wald zwischen Waldnaab und Böhmerwald! Tagen im Schloss Friedrichsburg: Tagungs-Infos S. 49

Tourist-Info Vohenstrauß Marktplatz 9 oder Friedrichstraße 27 · 92648 Vohenstrauß Tel. 09651 922230 oder 9180500 · Fax 09651 922241 info@tourismus.vohenstrauss.de · www.vohenstrauss.de Kontaktperson: Rudolf Gruber Bettenkapazität: insgesamt 300 Betten Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Gruppenangebote planen wir gerne individuell für Sie!

37


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Wackersdorf – C 5

Landkreis Schwandorf

Bustour im

Oberpfälzer Seenland Erleben Sie die einzigartige Vielfalt des Oberpfälzer Seenlandes! Im Rahmen einer ein- oder zweistündigen Führung lernen Sie den Kernbereich des Seenlandes rund um die größten Seen Ostbayerns kennen. Unter dem Motto „Von der Bergbau- zur Tourismusregion“ erfahren Sie Wissenswertes über den Braunkohletagebau, die Industriegeschichte und die Entstehung der unterschiedlichen Seen. Tauchen Sie ein in Fun und Action bei einem Zwischenstopp an der Wasserskianlage am Steinberger See, beobachten Sie die Segler am Brückelsee und genießen Sie die einmalige Atmosphäre am Ufer des Murner Sees.

---

Führungen 1 Stunde (Steinberger See und Murner See je ein Stopp) für 20 Personen € 30,00 2 Stunden (Steinberger See 2 Stopps, Innovationspark und Murner See je ein Stopp) für 20 Personen € 45,00 Jede zusätzliche Person € 2,00 Führungen können bis maximal 50 Personen stattfinden.

Auf Wunsch sind auch weitere Führungen in anderen Bereichen des Oberpfälzer Seenlandes möglich.

Zweckverband Oberpfälzer Seenland Fronberger Straße 33 · 92421 Schwandorf Tel. 09431 759340 · Fax 09431 759341 info@oberpfaelzer-seenland.de www.oberpfaelzer-seenland.de Buchbarer Zeitraum: ganzjährig (Voranmeldung!) Freiplätze: je 20 Personen 1 Freiplatz

Wackersdorf – C 5

Landkreis Schwandorf

Im Zentrum des Oberpfälzer Seenlandes

Steinberg am See Inmitten des Oberpfälzer Seenlandes liegt Ostbayerns größter See! Aus einer ehemaligen Braunkohlegrube wurde durch Rekultivierung ein Naherholungsgebiet geschaffen, welches alles bereithält, was das Urlauberherz begehrt. Ob Wassersportler oder Erholungssuchende – jeder kommt hier auf seine Kosten. Der 200 ha große Steinberger See bietet Seglern, Surfern und sogar Tauchern ideale Bedingungen und beherbergt nebenher noch eine der größten und modernsten Wakeboard- und Wasserskianlagen. Direkt am See gelegen befindet sich weiterhin der Familienfreizeitpark Movin’G’round, welcher sich besonders gut für Jugendzeltlager und Ausflüge für die ganze Familie eignet. Wer es ruhiger angehen möchte, kann an den Kies- und Sandstränden des Sees die Seele baumeln lassen, oder auf dem ca. 7 km langen Rundweg um den See bei einer Radtour oder Wanderung den Sommer genießen. Entdecken Sie Steinberg am See und seine Geschichte mit dem einzigen Braunkohlemuseum Süddeutschlands! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

38

Tourist - Information der Gemeinde Steinberg am See Marktplatz 1 · 92442 Wackersdorf Tel. 09431 7436 – 0 · Fax 09431 7436 – 436 info@wackersdorf.de · www.steinbergamsee.de Kontaktperson: Bettenkapazität:

Lisa Prüfling ca. 100 Betten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Wackersdorf – C 5

Landkreis Schwandorf

Wackersdorf Im Herzen des Oberpfälzer Seenlandes Kultur und Tourismus - Hand in Hand Wo bis 1982 riesige Schaufelradbagger Kohle schürften ist in den letzten Jahren in Wackersdorf ein Naherholungsgebiet mit einer Seenkette von 4 Seen entstanden, das seines Gleichen sucht. Nach der Stillegung der Bayerischen Braunkohleindustrie in den 80er Jahren wurde durch Rekultivierung ein Urlaubsparadies geschaffen, welches für Jung und Alt verschiedenste Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bereithält. Ob Aktivurlauber oder Erholungssuchende – das Oberpfälzer Seenland rund um Wackersdorf bietet eine einzigartige Vielfalt. Die Seen rund um Wackersdorf bilden das Zentrum der Tourismusregion und sind mittlerweile zu einem überregional bekannten Reiseziel für Badegäste und Urlauber geworden. Wandern und Kultur hautnah erleben Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Braunkohlegewinnung bei einem Besuch des Industriemuseums Wackerdorf, oder in Kombination mit einer Wanderung auf rekultiviertem Bergbaugelände - dem Museumslehrpfad zwischen den beiden Museen in Wackersdorf und Steinberg am See. Das neu eröffnete Geotop, welches zu den 100 schönsten in Bayern zählt, gewährt Ihnen weiterhin hautnahen Einblick in eine ehemalige Abbaugrube. Erholung und Natur Ein gut ausgebautes Netz aus Rad- und Wanderwegen zieht sich quer durch die herrliche Naturlandschaft Wackersdorfs und lädt

zu ausgedehnten Touren ein. Rund um den Murner See erwartet Sie auf dem 7 km langen Naturlehrpfad weiterhin ein abwechslungsreiches Programm aus Schautafeln, Barfußpfad, Naturkneippanlage, Aussichtsturm und Badestrand. Badespaß und Wassersport Ein Damm trennt den 90 ha großen Murner See vom gegenüberliegenden 150 ha großen Brückelsee. Hier kommen auch die Wassersportler und Badenixen auf Ihre Kosten: ob Segeln, Surfen, Tretboot- oder Kanufahren, oder einfach nur die Seele am Sandoder Naturstrand baumeln lassen – hier findet sich mit Sicherheit für Jeden etwas! Erleben Sie die Kulturgeschichte der Region auf unkomplizierte und anschauliche Art und Weise und genießen Sie nebenbei noch die Idylle der zahlreichen Seen. Besuchen Sie uns in Wackersdorf - im Herzen des Oberpfälzer Seenlands! Wir freuen uns auf Sie! Tourist - Information der Gemeinde Wackersdorf Marktplatz 1 · 92442 Wackersdorf Tel. 09431 7436-0 · Fax 09431 7436-436 info@wackersdorf.de · www.wackersdorf.de Kontaktperson: Bettenkapazität:

Lisa Prüfling ca. 200 Betten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen

39


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Waldsassen – C 1

Landkreis Tirschenreuth

Individuelle LĂśsungen * Entdecken Sie unsere Schätze! Malerische DĂśrfer, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und bizarre Monumente aus Stein geben dem Stiftland seinen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter. Das Klosterstift Waldsassen gab dieser einzigartigen Ferienregion im Oberpfälzer Wald ihren Namen. Sie wollen ein oder mehrere Tage mit Ihrer Gruppe / Ihrem Verein verreisen? Wählen Sie doch einfach eines unserer Angebote! Diese sind miteinander kombinierbar. FĂźr Ihren mehrtägigen Ausug haben wir Hotels und Pensionen in verschiedenen Kategorien. Bestimmt ist auch fĂźr Sie das Passende dabei!

---------

Tradition in Mitterteich

â‚Ź 19,00 p.P.

FĂźhrung im Porzellanmuseum Mitterteich Besuch im Werksverkauf mit MĂśglichkeit zum Einkauf und Kaffeepause Mai bis Oktober: Fahrt mit der Bimmelbahn alternativ: KommunbrauhausfĂźhrung mit Zoiglprobe und Brotzeit Mittagessen in Mitterteich/Umgebung

Geschichte in Bärnau

â‚Ź 20,00 p.P.

BegrĂźĂ&#x;ungstrunk auf dem Bärnauer Marktplatz Besuch im Deutschen Knopfmuseum mit FĂźhrung Mittagessen in Bärnau FĂźhrung durch den Geschichtspark Bärnau/Tachov Einkehr mit Kaffee und Kuchen Besuch im Werksverkauf Tirschenreuther Porzellan oder im Hatico-Outlet in Tirschenreuth

Gesundheit & Erholung in Neualbenreuth â‚Ź 19,00 p.P.

40

Empfang im Kurmittelhaus Sibyllenbad einen Neualbenreuther LikĂśr im Stamperl zur BegrĂźĂ&#x;ung

-------

2,5 Stunden Aufenthalt in der Badelandschaft im Sibyllenbad Mittagessen in Neualbenreuth Ortsrundfahrt mit FĂźhrung

BÜhmische Bäder

â‚Ź 15,00 p.P. Neualbenreuther LikĂśr im Stamperl zur BegrĂźĂ&#x;ung Fahrt nach Tschechien in die BĂśhmischen Bäder mit einer FĂźhrung durch Marienbad, Franzensbad und Eger Kaffee und Kuchen oder Brotzeit in Franzensbad Besuch des Dragon Basars und Travel Free Shop

Kultur in Waldsassen

â‚Ź 16,00 p.P.

Besichtigung der Stiftsbasilika und FĂźhrung durch die Klosterbibliothek FĂźhrung durch die Dreifaltigkeitskirche Kappl Besuch der „Gläsernen Lebkuchenmanufaktur“ Rosner mit Kaffee & Kuchen Mittagessen in Waldsassen

P.S.: Wir haben fĂźr Sie noch mehrere Angebote: Fahrten zu Basilikakonzerten, zum Kartoffelfest in Neualbenreuth, zum Mittelalterfest in Bärnau‌ Ferienregion Stiftland Basilikaplatz 3 ¡ 95652 Waldsassen Tel. 09632 88129 ¡ Fax 09632 882129 info@ferienregion-stiftland.de ¡ www.ferienregion-stiftland.de Anmeldung & Infos: Belinda Hoyer Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze:

ab 20 Pers.: 1 Platz, ab 40 Pers.: 2 Plätze


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

(c ) Deutsche

Restaurant-Gasthof

Landkreis Tirschenreuth

d r Wand erver ban

Waldsassen – C 1

Prinzregent Luitpold Der beliebte Treffpunkt im Herzen von Waldsassen Kennen Sie schon Waldsassen und seine Sehenswürdigkeiten? Besuchen Sie doch mal die Basilika, das Stiftlandmuseum oder die Kappl – und als Krönung ein köstliches Mittagessen, gemütliches Kaffeetrinken oder ein geselliges Abendessen bei uns. Als musikantenfreundliches Wirtshaus sind wir bekannt und auch Wanderer wissen unseren Service stets zu schätzen.

------

Das Speiselokal mit der besonderen Note… mehrmals ausgezeichnet im Wettbewerb „Bayerische Küche“ Gerichte auch für gesundheitsbewusste Gäste rustikal und gemütlich eingerichtete Gasträume blumenreicher Innenhof-Biergarten nachmittags Kaffee und selbstgebackene Kuchen hausgemachte Brotzeiten mit leckerem Holzofenbrot „Buskarte“ auf Vorbestellung – Sie können aber auch jederzeit gerne à la carte essen warme Küche von 11.00 - 14.00 und 17.00 - 22.00 Uhr saisonale und regionale Schmankerlküche: Spargel, Fisch, Pilze, Salate, Wild, Lamm, „Kartoffel – die tolle Knolle“, Steaks, Brotzeiten und vieles mehr… Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Bruischütz und Urbanek mit Team!

Gasthof Prinzregent Luitpold · Familie Bruischütz und Urbanek Prinzregent-Luitpold-Straße 4 · 95652 Waldsassen Tel. 09632 2886 · info@gasthof-prinzregent-luitpold.de Fax 09632 5439 · www.gasthof-prinzregent-luitpold.de Kontaktperson: Eva-Maria Urbanek Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten: 11.00 - 24.00 Uhr Freiplätze: Busfahrer + Reiseleiter

WILLKOMMEN

Besuchen Sie die Kulturhauptstadt Europas 2015 - Pilsen

Pilsen - Kulturhauptstadt Europas 2015 Die westböhmische Metropole... Pilsen lockt nicht nur mit köstlichem Bier, sondern auch mit einem sehenswerten historischen Zentrum und einem vielfältigen Kulturleben! 2015 erwartet Pilsen als Kulturhauptstadt Europas Gäste aus ganz Europa zu TOP-Kulturevents und zu einem vielfältigen Begleitprogramm in der Stadt und den tschechischen sowie bayerischen Nachbarregionen.

Pilsen ist eine Reise wert! Ideal für Gruppen- und Tagesausflüge aus dem Oberpfälzer Wald nur ca. 70 km von der Grenze bei Waidhaus / Rozvadov auf der A 6 / D 5 nach Pilsen

---

Weitere Infos erhalten Sie im Internet: www.bbkult.net www.visitpilsen.eu www.pilsen2015.eu Pilsen freut sich auf Ihren Besuch!

41


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Weiden i.d. OPf. – B/C 3

Eine Stadt zum Verlieben… Die lebendige, sympathische, quirlige Stadt an der Waldnaab ist das weltoffene Herz des Oberpfälzer Waldes! Lassen Sie sich überraschen vom Weidener Altstadtkern mit wunderbaren Giebelhäusern im Stil der Renaissance und dem Alten Rathaus. In direkter Nähe zum Alten Rathaus thront die ev. Kirche St. Michael und bietet mit 3.600 Orgelpfeifen ein besonderes Hörerlebnis. Ein imposantes Bauwerk ist die kath. Kirche St. Josef – außen neoromanisch und innen Jugendstil. Wenige Schritte davon entfernt können Sie 7.000 Jahre Keramikgeschichte im Internationalen Keramik-Museum erleben. Bummeln Sie über den reizvollen Markt und genießen Sie kulinarische Spezialitäten. In der Weidener Innenstadt reihen sich hochwertige Boutiquen an inhabergeführte Fachgeschäfte und Bekleidungshäuser, exklusive Schuhgeschäfte an brillante Juweliere und Antiquariate. Auch Porzellan (Seltmann) und Textilien (WITT Weiden) können Sie direkt beim Hersteller erstehen. Kulturelle Höhepunkte bilden die Weidener Musik- und Literaturtage, die Sommer-Serenaden im Max-Reger-Park, der Christkindlmarkt mit Adventssingen sowie die vierwöchige Klassikreihe „Max-Reger-Tage“. Neue Kraft tanken können Sie in der Weidener Thermen- und Saunawelt: Zeit für vergnügliche Stunden und eine Auszeit vom Alltag garantieren die vielfältigen Erholungsangebote.

- -Museen

-

Internationales Keramik-Museum Stadtmuseum mit „MaxReger-Zimmer“ Eisenbahnmuseum (nach tel. Vereinbarung) Eintritt: frei

Mineralien- und Fossilienmuseum Eintritt: € 3,- p.P. (nach tel. Vereinbarung) Tachauer Heimatmuseum Eintritt: € 1,50 pro Person

42

-

Stadtführungen... „Weiden auf einen Blick“: € 40,- (bis 30 Pers.) Führung durch die historische Altstadt mit ihren liebenswerten Winkeln, faszinierenden Renaissance-Gebäuden und den vielen Geschichten und Geschichtchen aus ihren Mauern. Dauer: ca. 90 Minuten Genussführung Erdapfel: ca. € 40,- p. Pers. (mind. 15 Teilnehmer) Erleben Sie einen Streifzug durch die Weidener Altstadt. Genießen Sie leckere Erdäpfelgerichte in historischen Häusern. Nehmen Sie sich Zeit für Geschichten und Gerichte. Dauer: ca. 3 Stunden / Eine Voranmeldung ist mind. 14 Tage vorher erforderlich. An Montagen keine Durchführung. Busrundfahrt: € 40,- (bis 30 Pers.) Erkunden Sie die Max-Reger-Stadt bequem per Bus und lernen Sie Weiden aus einem anderen Blickwinkel kennen. Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten (eigener Bus nötig) Kinder- und Jugendführung: € 40,Ob mit der Familie, mit der Schulklasse oder mit Freunden unterwegs – gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die historische Altstadt. Dauer: ca. 90 Minuten Turmbesichtigung (St. Michael): gegen Spende (bis 30 Pers.) Weiden von oben – faszinierende Ein- und Ausblicke Dauer: ca. 75 Minuten (mindestens 5 Teilnehmer)


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Max-Reger-Stadt

Tagen in der Max-Reger-Stadt Die Max-Reger-Halle bietet ein ideales Forum für Tagungen, Feste, kulturelle Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen fast jeder Größenordnung. Wir verfügen über modernste Medien-, Licht-, Ton- und Bühnentechnik und betreuen Ihre Veranstaltung professionell. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt eine leistungsfähige Gastronomie.

--

8 DKB-Kegelbahnen laden ein zum aktiven Entspannen. 70 hauseigene Parkplätze und der Großparkplatz mit Parkdeck gegenüber machen die Anreise mit dem Auto problemlos.

Die historische Altstadt mit Ihrem unverwechselbaren Charme ist nur wenige Gehminuten von der Max-Reger-Halle entfernt. Zahlreiche Restaurants und Gaststätten verwöhnen Ihren Gaumen!

Max-Reger-Halle · Dr.-Pfleger-Straße 17 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 4808-0 · Fax 0961 4808-106 max-reger-halle@weiden.de www.max-reger-halle.de

Lebhaftes Weiden…

Tourist-Information Weiden i.d. OPf. Oberer Markt 1 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 8141-31 Fax 0961 8141-30 tourist-information@weiden.de www.weiden.de Bettenkapazität: 635 Betten

43


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Weiden i.d. OPf. – B/C 3

Max-Reger-Stadt

Gasthaus-Brauerei

BräuWirt Bayerisches Flair beim BräuWirt Der BräuWirt – direkt verbunden mit dem Alstadthotel Bräuwirt – ist ein Wirtshaus, wie man es wohl kein zweites Mal findet. Die drei hausgebrauten Sorten Zoigl-Bier hell, dunkel und Weizen wurden von der DLG mit je einer Goldmedaille prämiert. Damit steht die Gasthaus-Brauerei europaweit an zweiter Stelle dieser Bewertung. Auf vier Stockwerken erwarten den Besucher neben einer typisch urigen, bayerischen Wirtshausatmosphäre auch geschmacklich und mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Räumlichkeiten sowie eine über die Grenzen der Region bekannte gutbürgerlich regionale Küche. Die Oberpfälzer Bedienungen tragen traditionelle Kleidung und servieren die Speisen in Schüssel und Pfanne. Gruppenreisenden wird die Auswahl der Speisen aus einer kleinen Karte vor Ort ermöglicht. Und auch sonst gilt der BräuWirt als sehr angenehmer, vielseitiger Gastgeber. Besuchen Sie die in Weiden und Umgebung bekannte Gasthaus-Brauerei. Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Führung des Braumeisters durch die Hausbrauerei. Lassen Sie sich erklären, worauf es beim Bierbrauen ankommt und erleben Sie wie beim BräuWirt die alte Tradition des häuslichen Bierbrauens wieder belebt wird.

-

Brauereiführung, inkl. Bierprobe: p.P. € 6,90 (Weitere Führungen auf Anfrage)

..

BRAU

WIRT

Gasthaus-Brauerei BräuWirt Unterer Markt 9 · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 481330 · Fax 0961 4813350 info@braeuwirt.de www.braeuwirt.de Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: 2x (ab 20 Pers.)

Weiden i.d. OPf. – B/C 3

WILLKOMMEN

Stadt Weiden i.d. OPf.

Dotscheria

Schützenhaus Pizzeria kennt doch jedes Kind. Doch Dotscheria, was soll das denn sein? Wenn man jedoch aus der Oberpfalz stammt und seine Heimatkunde noch nicht ganz vergessen hat, weiß man, daß Dotsch ein Kartoffelpuffer, ein Reiberdatschi ist. Bekannt sind wir auch für unsere saftigen Filetsteaks und Sonntagsbraten. Sie wollen nur Brotzeit machen, auch kein Problem. Mitten auf der grünen Wiese erhebt sich die Dotscheria Schützenhaus. Sie liegt verkehrsgünstig an der Süd-Ost-Tangente. Zwischen der A93 – Ausfahrt Weiden Süd und der B22 finden Sie uns gegenüber der Fachhochschule. Aufgrund der großen Räumlichkeiten bietet sich die Dotscheria Schützenhaus für Tagungen, Versammlungen oder Ausflüge, Familien- oder Betriebsfeiern geradezu an. Rund 140 Gäste finden in den 3 neu gestalteten Gasträumen ein gemütliches Plätzchen. Das gesamte Lokal ist mit neuen, edlen Tischen und Stühlen im mediterranen Stil ausgestattet worden. Im Sommer lädt Sie unser idyllischer Wirtsgarten mit Kastanienbäumen zum Relaxen ein. Vor und hinter dem Haus stehen Ihnen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, auch für einen Reisebus. Familie Hägler freut sich auf Ihren Besuch! Tagen im Schützenhaus: Tagungs-Infos S. 49

44

Dotscheria Schützenhaus Hetzenrichter Weg 20 · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 31880 · Fax 0961 3810599 w.haegler@dotscheria.de · www.dotscheria.de Kontaktperson: Ruhetag: Öffnungszeiten: Freiplätze:

Wilhelm Hägler (Küchenmeister) Katharina und Yvonne Hägler Mittwoch (nach Vereinbarung geöffnet) Täglich ab 10.00 Uhr WILLKOMMEN Busfahrer frei, Reiseleitung ab 40 Personen


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Weiden i.d. OPf. – B/C 3

Stadt Weiden i.d. OPf.

Restaurant

Altes Eichamt Erleben Sie Gastfreundschaft auf hohem Niveau. Mit einem traditionell gewachsenen Haus im Herzen der Altstadt und allen Vorzügen der modernen Welt vereinen wir Tradition und Zukunft. Lassen Sie sich von uns überzeugen. Wir freuen uns auf Sie!

Lust zu feiern? Unser Haus hat einiges zu bieten: Für kleine Feiern mit festlichem Ambiente, bis 16 Personen, steht Ihnen unser Linhardzimmer zur Verfügung. Für einen rustikalen Abend können wir Ihnen die Weinstube, in der etwa 25 Personen Platz haben, anbieten. Für bis zu 40 Personen lädt das Fürstenzimmer mit seiner vornehmen Atmosphäre ein. Feste und Anlässe aller Art können Sie gerne in unserer Galerie feiern, zusammen mit bis zu 100 Freunden, Verwandten und Bekannten. Außerdem stehen Ihnen unsere Räumlichkeiten auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung (Tagungstechnik & WLAN kostenlos). Im Erdgeschoss des Hauses finden Sie neben unserer Terrasse und dem Torbogen auch unser Cafe Quint. Hier verwöhnen wir Sie gerne mit Kaffeespezialtiäten und hausgemachten Kuchen. Von Donnerstag bis Samstag Abend laden wir Sie auch gerne in unsere Bar23 ein. Ob Cocktails oder ein Glas Wein, genießen Sie die moderne Atmosphäre bei einer umfangreichen Getränkeauswahl. Im Sommer mit Terrassenbetrieb. Lust bekommen? Wenden Sie sich einfach an uns!

Restaurant Altes Eichamt / Cafe Quint / Bar23 Unterer Markt 23 · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 44242 · Fax 0961 44240 info@alteseichamt.com · www.alteseichamt.com Kontaktperson: Öffnungszeiten: Ruhetag:

Sandra Mainusch Mo-So ab 9 Uhr Kein Ruhetag

Weiden i.d. OPf. – B/C 3

WILLKOMMEN

Stadt Weiden i.d. OPf.

Gaststätte

Zum Alten Schuster Ob privat oder mit Geschäftsfreunden, im schattigen Biergarten oder urig drinnen, mit dem Fahrzeug oder zu Fuß – bei uns sind Sie genau richtig!

--

--

Familienbetrieb in der 4. Generation beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer, Biker oder Reiter regionale Ausrichtung der Küche eigenes Holzofenbrot Wildschinken und echtes Ochsenfleisch ideale Räumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 bis 150 Personen Biergarten mit naturgeschützten alten Linden Musikantenfreundliches Wirtshaus, der Chef spielt selber am Klavier bestens für Familien geeignet großer Spielplatz und Streichelzoo Wiesen zum Tollen ohne Straßenverkehr Moorwanderweg zum „Schwedentisch“ direkt vor der Haustüre

----

Wir wissen wie man Feste feiert!

-

-

Gartenfeste Faschingsveranstaltungen Sommernachtsfest Kirchweih Schlemmer- und Schmankerlwochen – u.v.m.

Wir haben Parkplätze und Raum für 2 Busse gleichzeitig. Busangebote auf Anfrage. Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer EZ

DZ

Du/WC o. Bad/WC

-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

Zum Alten Schuster · Schustermooslohe 60 92637 Weiden i.d. OPf. · Tel. 0961 24926 · Fax 0961 6342088 info@zumaltenschuster.de · www.zumaltenschuster.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Ruhetag: Öffnungszeiten: Freiplätze:

Preise pro Person und Tag in € im DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

4

-

26,-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Robert Drechsel 8 Betten ganzjährig Donnerstag Mo bis So 9 - 24 Uhr Busfahrer und Reiseleiter ab 40 Personen

WILLKOMMEN

Weitere Infos Tagungs-Infos S. 50 ruhige Lage, Busparkplatz, Saal, Biergarten, Restaurant, Tagungsraum, Einzelübernachtung möglich, Hauptgerichte schon ab € 5,Wir sind ein Bio-zertifizierter Betrieb!

45


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Windischeschenbach – B 2

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Windischeschenbach Hauptstadt des Zoiglbiers Idyllisch am Eingang zum wildromantischen Waldnaabtal genießen Sie auf gut ausgebauten und markierten Wander- und Radwegen die Ursprünglichkeit des nördlichen Oberpfälzer Waldes. Entdecken Sie spannende Felsformationen wie Kammerwagen, Amboss oder Butterfass. Der Qualitätswanderweg „Goldsteig“ führt Sie direkt durchs Waldnaabtal. Erfahren Sie mehr über unseren Planeten im GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung. Geowissenschaftler bohrten hier 9.101 m tief in die harten Gesteine der oberpfälzischen Erdkruste. Genießen Sie süffigen Zoigl und deftige Brotzeiten in einer unseren 14 urig-gemütlichen Zoiglstub‘n. Abwechselnd, im 4 Wochen Rhythmus, hängt der „Zoiglstern“ über der jeweiligen Haustür. Natur & Kultur Wildromantisches Waldnaabtal – Wandern am Goldsteig Stadtführungen, organisierte Wanderungen und Radtouren Burg Neuhaus mit Waldnaabtal-Museum und Naturbühne Geologie & Wissenschaft Tiefstes „zugängiges Bohrloch“ der Welt Abenteuer Geoforschung: erleben - staunen – lernen Besichtigung des Bohrturms und Bohrprobenarchivs Gemütlichkeit & Zoiglbier Zentrum hist. Brautradition seit 1455 Besichtigung der zwei Kommunbrauhäuser Untergäriges, ungefiltertes Traditionsbier, deftige Brotzeiten

-------

Tourist-Information Windischeschenbach Hauptstraße 34 · 92670 Windischeschenbach Tel. 09681 401240 · tourismus@windischeschenbach.de Fax 09681 401217 · www.windischeschenbach.de Kontaktperson: Bettenkapazität:

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab d r Wand erver ban

Windischeschenbach – B 2

Sandra Henkens ca. 300 Betten in Hotels, Gasthöfen, Tagungshäusern und 65 Betten in Ferienwohnungen

(c ) Deutsche

Hotel-Restaurant

hh

Oberpfälzer Hof

----

Bayerische Gastlichkeit im Oberpfälzer Hof rustikales Café-Restaurant (für bis zu 120 Personen) – geeignet für Gruppenreisen, Familienfeiern, Konferenzen, Tagungen Straßencafé und großer Biergarten im schönen Innenhof mehrmals ausgezeichnete Küche mit bayerischen Schmankerln, regionalen Spezialitäten und Brotzeiten – „Chefin kocht selbst“ Brau-/Schankrecht fürs typische Oberpfälzer Kommun-Zoiglbier tagesheller Seminarraum (ca. 25 Pers.), moderne Tagungstechnik Komfortzimmer mit Du/WC und teilw. mit Tel/TV/Wlan-Anschluss

- -- - -

Unser Zoigl-Wochenende (gültig ab 30 Personen) 3 Ü/HP, inkl. Frühstücksbuffet Begrüßungsdrink Freitagabend: kräftige Zoiglbrotzeit + 1 Zoiglbier Samstag: Schweinshaxenessen mit Zoiglmusik auf Wunsch Wanderführung durchs Waldnaabtal, Besuch der Kontinentalen Tiefbohrung Führung Waldsassen mit Kappl oder Reiseleitung Franzensbad-Marienbad Für „Schnuppergruppen“: besondere Saisoneröffnungsangebote!

Hotel-Restaurant Oberpfälzer Hof · Hauptstraße 1 92670 Windischeschenbach · Tel. 09681 788 · Fax 09681 8223 hoteloberpfaelzerhof@t-online.de www.oberpfaelzer-hof-windischeschenbach.de Kontaktperson: Bettenkapazität: Buchbarer Zeitraum: Freiplätze:

Preis pro Person im DZ € 109,Sanitäre Ausstattung

46

Anzahl der Zimmer

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

8

19

4

27,50

37,50

a.A.

5,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

Familie Enders, Herr Wild 55 Betten ganzjährig 1x (ab 20 Pers.) 2x (ab 40 Pers.)

WILLKOMMEN

Weitere Infos Komm. Brauerei Zoigl Bier Zimmer: Du/WC, Solarium, TV-Raum, Straßencafé, Biergarten, Sonnenterrasse, Parkplätze, Garagen, Gästehaus, Hausprospekt, Kinderermäßigung, Pauschalangebote


Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald Windischeschenbach – B 2

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Tagungshaus

Stützelvilla Günstiger Rundum-Service für Tagungen und „Ferienfreizeiten“ Die schlossähnliche Jugendstilvilla mit ihrem schönen Park liegt im Naturparkland Nördlicher Oberpfälzer Wald. Sie bietet sich als Ausgangsort oder für eine Zwischenübernachtung bei Fahrten nach Bayreuth, Bamberg, Nürnberg, Regensburg oder Tschechien an. Wir bieten allen Arten von Gruppen und Vereinen einen idealen Rahmen für „Ferienfreizeiten“, Tagungen und Seminare: Acht Gruppenräume in verschiedenen Größen, eine umfangreiche Medienausstattung sowie eine sehr gute und flexible Küche. Der Park bietet neben einem wunderschönen alten Baumbestand und neuem eigenen Klettergarten vor allem reichlich Platz für Erholung, Sport (Boccia, Tischtennis, Volleyball, neu Bogenschießen, etc.) und Spiel sowie gemütliche Grillabende. Gerne beraten wir Sie bei der Gestaltung eines abwechslungsreichen Aufenthalts in der Stützelvilla – rufen Sie uns an! Sanitäre Ausstattung

Anzahl der Zimmer

Tagungshaus Stützelvilla · Bahnhofstraße 29 92670 Windischeschenbach · Anfragen bei: Kreisjugendring Neustadt a.d. Waldnaab · Tel. 09602 792900 · Fax 09602 792955 (Mo - Fr 8 - 12 Uhr und Mo - Do 13 - 16 Uhr) info@stuetzelvilla.de · www.stuetzelvilla.de Bettenkapazität: 69 Betten, Busse n. Anm. Buchbarer Zeitraum: ganzjährig Freiplätze: Schnupperübern. möglich

Preise pro Person und Tag in € im DZ

EZ

DZ

3BZ

4BZ

Ü/F

Ü/HP

Ü/VP

EZ-Zuschlag

Du/WC o. Bad/WC

4

2

15

4

ab 21,-

ab 23,-

ab 25,-

11,-

Du o. Bad, Etagen-WC

-

-

-

-

-

-

-

-

WILLKOMMEN

Weitere Infos Tagungs-Infos S. 50 Preise nach Alter gestaffelt, Parkmöglichkeit für Busse, Bistro-Bar, behindertengerecht, Billard, Tischtennis, Volley- und Basketball, Klavier, Fitnessraum, Geo-Caching

Grafenwöhr

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Oberpfalz Tours Reisewelt Grafenwöhr und Omnibusunternehmen Göttel Ihre Incoming-Partner für den Oberpfälzer Wald Seit mehr als 40 Jahren betreiben wir im Herzen der Oberpfalz ein mittelständisches Busunternehmen und ein Reisebüro für Gruppen- und Individualreisen.

--

Wir bieten Ihnen: individuell erstellte Gruppenreisen durch die nördliche Oberpfalz exklusiv ausgearbeitete Aktivreisen für Gruppen, Clubs und Vereine, zum Beispiel Radel- und Wandertouren durch den Oberpfälzer Wald Erlebnistouren für Gruppen, z.B. Geopark-Touren (u.a. Vulkanerlebnis Parkstein, GEO-Zentrum Windischeschenbach), Zoigltouren durch den Steinwald, Städtetrips nach Weiden, Schwandorf und Amberg Rundum-Betreuung und versierte Begleitung durch einheimische Reiseführer und zertifizierte Reisebus-Chauffeure

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot zu Top-Konditionen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Oberpfalz Tours / Reisewelt Grafenwöhr e.K. Pressather Straße 17 · 92655 Grafenwöhr Tel. 09641 911-11 · Fax 09641 911-12 info@oberpfalz-tours.de · www.oberpfalz-tours.de Kontaktperson: Stichwort:

Frau Berlinski Oberpfalz Tours

47


Tagen im Oberpfälzer Wald Marktredwitz – B 1

Hotel Bairischer Hof

Landkreis Wunsiedel

hhh

Hotel Bairischer Hof Markt 40-42 bis Leopoldstraße 25-27 95615 Marktredwitz · Tel. 09231 62011 Fax 09231 63550 · info@bairischer-hof.de www.bairischer-hof.de Kontaktperson: Helmut Schultheiß

----- - --- - - - -

Landkreis Schwandorf

Nabburg/Neusath – C 4

Landkreis Schwandorf

Nordgauhalle

Oberpfälzer Freilandmuseum

Nordgauhalle Turnhallenweg 16a · 92507 Nabburg Tel. 09433 204347 · touristik@nabburg.de www.nordgauhalle.de · www.nabburg.de Kontaktpers.: Stadt Nabburg, Tel. 09433 180; Hallenwirt, Tel. 0171 3172557

Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath 200 · Neusath-Perschen 92507 Nabburg Tel. 09433 2442-0 · Fax 09433 2442-222 freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de www.freilandmuseum.org

---

---

Anreise · Anfahrtsweg A9 Ausfahrt Himmelkron, B303 A93 Ausfahrt Marktredwitz Süd Bahnhof: Marktredwitz

Anreise · Anfahrtsweg A93 – Regensburg-Hof A6 – Nürnberg – Prag Bahnhof Nabburg

Anreise · Anfahrtsweg A93 Regensburg-Weiden-Hof, Ausfahrt Nabburg A6 Nürnberg-Prag, Ausfahrt Nabburg A9 Berlin-Hof, A72, A93 Zielbahnhof Nabburg

Zimmer · Betten · Ausstattung 55 Zimmer 103 Betten Du/WC Sat-TV Telefon Fön Lift

Zimmer · Betten · Ausstattung Über die Unterkunftsmöglichkeiten in Nabburg gibt Ihnen die Gästeinformation der Stadt, Tel. 09433/1826 · touristik@nabburg.de www.nabburg.de, gerne Auskunft

Zimmer · Betten · Ausstattung Im Freilandmuseum stehen keine Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Freizeiteinrichtungen im Haus Kegelbahn

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung 100 m zum Auenpark (ehemalige Landesgartenschau) Bäder Reiten Tennis Fitness Goldsteig-Wanderwegstart Lage Historischer Hotelkomplex in der Altstadt, eigener Großparkplatz

-----

Wir sind Ihnen aber jederzeit gerne bei der Wahl Ihrer Unterkunft behilflich!

- --

Freizeiteinrichtungen im Haus Museumsdorf mit Gruppenführungen zu versch. Themen des bäuerlichen Lebens Historische Kegelbahn spezielle Gruppenangebote

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Historische Altstadt Nabburg Oberpfälzer Freilandmuseum Stadtmuseum Zehentstadel Museum im Schmidt-Haus Freizeit- und Erholungszentrum Perschen Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald zahlreiche Wander- und Radelwege

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Freizeit- und Erholungszentrum Perschen zahlreiche Wander- und Radelwege

Lage Direkt an der A93 / A6 im Oberpfälzer Wald Stadt Nabburg

Lage Museumsdorf in ruhiger und idyllischer Lage, umgeben von Wiesen und Wäldern

--- -- - - - ---

--

Sonstiges ausreichend Parkplätze, kostenloses Parkhaus, historisches Ambiente mit Hofgarten, Café und Conditorei

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Infos: Seite 17

Weitere Infos: Seite 21

Weitere Infos: Seite 21

Tagungsräume · Kapazität Variable Räume für 10 - 150 Personen

-

---- - - - - - - -

Tagungsräume · Kapazität 1 Tagungsraum bis zu 842 Personen

Tagungsräume · Kapazität 1 Tagungsraum bis 100 Personen

Tagungstechnik modernste Licht-, Ton- und Bühnentechnik

Tagungstechnik Beamer Diaprojektor Fernseher Flip-Chart ISDN-Anschluss Leinwand Overhead-Projektor Pinnwand Raum verdunkelbar Rednerpult Video

Preise inkl. Frühstück · Pauschalen p. P. im DZ € 38,Einzelzimmerzuschlag € 10,50

Pauschalen Auf Anfrage

Pauschalen Basis-Tagungspauschale, p.P. € 5,00 inkl. Eintritt ins Freilandmuseum ab 15 Personen p.P. € 3,00

Rahmenprogramm Nach Wunsch/Bedarf: Reiseleitung für Altstadtführung, Fichtelgebirge, tschech. Bäderdreieck Oberfränkisches Büffet

Rahmenprogramm Nach Wunsch

Rahmenprogramm Besichtigung des Oberpfälzer Freilandmuseums Kegeln auf der historischen Kegelbahn Szenische Führungen (auf Anfrage)

Tagungstechnik Beamer Overhead Mikrofon Dia Pinnwand Leinwände TV Video WLAN Rednerpult

48

Nabburg – C 4

---


Tagen im Oberpfälzer Wald Neustadt a.d. WN – C 2

Landkreis Neustadt a.d. WN

Vohenstrauß – C 3

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Weiden i.d. OPf. – B/C 3

Stadt Weiden i.d. OPf.

Stadthalle Neustadt a.d. Waldnaab

Schloss Friedrichsburg

Dotscheria Schützenhaus

Stadthalle Neustadt a.d. Waldnaab Am Hofgarten 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Tel. 09602 94340 · Fax 09602 943466 poststelle@neustadt-waldnaab.de Kontaktperson: Christina Hösl

Schloss Friedrichsburg Friedrichstraße 27 · 92648 Vohenstrauß Tel. 09651 9180500 od. 922230 Fax 09651 9180501 · www.vohenstrauss.de info@tourismus.vohenstrauss.de Kontaktperson: Rudolf Gruber

Dotscheria Schützenhaus Hetzenrichter Weg 20 · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 31880 · Fax 0961 3810599 w.haegler@dotscheria.de www.dotscheria.de Kontaktperson: Wilhelm Hägler

- - -

----- - - - -

-

Anreise · Anfahrtsweg A93 Regensburg-Weiden-Hof, Ausfahrt Neustadt a.d. Waldnaab A9 Berlin-Hof, A72, A93 A6 Paris-Nürnberg-Prag, Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald, A93 Zielbahnhof Neustadt a.d. Waldnaab

Anreise · Anfahrtsweg A6 Nürnberg-Prag, Ausfahrt Vohenstrauß Ost oder West B22, Auffahrt Leuchtenberg auf A6

Anreise · Anfahrtsweg A93 Ausfahrt Weiden Süd B22 Süd, Zentrum, Fachhochschule

Zimmer · Betten · Ausstattung 2 Hotels und 2 Gasthöfe mit 159 Betten im Ort – wir sind Ihnen jederzeit gerne bei der Wahl Ihrer Unterkunft behilflich!

Zimmer · Betten · Ausstattung Im Schloss Friedrichsburg stehen keine Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung Wir sind Ihnen aber jederzeit gerne bei der Wahl Ihrer Unterkunft behilflich

Zimmer · Betten · Ausstattung Im Schützenhaus stehen keine Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Freizeiteinrichtungen im Haus Im Schloss keine vorhanden

Freizeiteinrichtungen im Haus –

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Sport-/Mehrzweckhalle Sportzentrum Kegelbahn Schützenhaus Hochseilgarten Skilift Wander- und Radwanderwege

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Thermenwelt Bowlingwelt Kegelbahnen historische Altstadt

Lage Ruhig, dennoch zentral im Stadtgebiet Vohenstrauß – im Naturparkland Oberpfälzer Wald

Lage Gegenüber der Fachhochschule auf der grünen Wiese, aber trotzdem zentral gelegen

PKW- und Busparkplätze direkt am Haus Freizeiteinrichtungen im Haus Restaurant Peter‘s im Haus (Montag Ruhetag, Inhaber: Peter Siller) – gutbürgerliche Küche (Tel. 09602 918455)

-- - -

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Hallenbad Wander- und Radwanderwege Angelmöglichkeit Thermenwelt (7 km)

Lage Ruhig, abseits der Hauptstraße mit Blick zum Felixwald, Nähe Stadtzentrum

---- -- - ---

--- - - -

Wir sind Ihnen aber jederzeit gerne bei der Wahl Ihrer Unterkunft behilflich.

-- - -----

Tagungsräume · Kapazität Halle abtrennbar 40 bis 600 Personen

Tagungsräume · Kapazität Variabel – bis 120 Personen

Tagungsräume · Kapazität 4 Räume – z.T. kombinierbar 15 bis 90 Personen, maximal 140 Personen

Tagungstechnik Flip-Chart ISDN-Anschluss Leinwand Mikrofon Overhead-Projektor Räume verdunkelbar Rednerpult Beamer

Tagungstechnik Internetzugang Rednerpult Beamer Leinwand Flip-Chart Mikrofone

Tagungstechnik Beamer Leinwand Mikrofon Rednerpult Internet

Pauschalen (Saalmieten pro Tag, zzgl. MwSt.) Saalmiete gesamte Halle: € 260,- bis € 490,Saal 1: € 160,- bis € 300,Saal 2: € 100,- bis € 180,-

Preise p.P. und Tag Auf Anfrage

Tagunsräume Preise Grundtagungspauschale € 10,- p.P. und Tag

Rahmenprogramm Werksverkauf der Bleikristallwerke Nachtmann

Rahmenprogramm Individuelle Rahmenprogramme stellen wir gerne nach Ihren Wünschen zusammen

Sonstiges Fordern Sie unseren Stadthallenprospekt mit Beschreibung der Bühnentechnik sowie der weiteren Ausstattung unverbindlich an!

Sonstiges

Sonstiges großer, kostenfreier Parkplatz, Wirtsgarten mit Kastanien

Weitere Infos: Seite 37

Weitere Infos: Seite 44

Rahmenprogramm Erstellen wir Ihnen mit der Tourist-Information Weiden i.d. OPf.

49


Tagen im Oberpfälzer Wald Weiden i.d. OPf. – B/C 3

Stadt Weiden i.d. OPf.

Landkreis Neustadt a.d. WN

Zum Alten Schuster

Tagungshaus Stützelvilla

Zum Alten Schuster Schustermooslohe 60 · 92637 Weiden i.d. OPf. Tel. 0961 24926 · Fax 0961 6342088 info@zumaltenschuster.de www.zumaltenschuster.de Kontaktperson: Robert Drechsel

Tagungshaus Stützelvilla Bahnhofstraße 29 · 92670 Windischeschenbach Anfragen: Kreisjugendring Neustadt a.d. WN Tel. 09602 792900 · info@stuetzelvilla.de Fax 09602 792955 · www.stuetzelvilla.de (Mo - Fr 8 - 12 Uhr und Mo - Do 13 - 16 Uhr)

--

Anreise · Anfahrtsweg A93 Ausfahrt 22 – Weiden Nord 1. Kreuzung rechts in Mooslohstraße einbiegen und fahren Sie weiter bis zur Ampel An Kreuzung rechts in die Parksteiner Straße fahren, nach ca. 1 km rechts einkehren Zimmer · Betten · Ausstattung 4 Doppelzimmer mit WC und Dusche

Freizeiteinrichtungen im Haus –

--

-- -

Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung Freizeitzentrum Weiden GEO-Zentrum Geotop Waldnaabtal Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e.V. Schätzlerbad Lage ruhige Lage am Stadtrand (eine Bushaltestelle befindet sich nur 100 Meter entfernt)

---

50

Windischeschenbach – B 2

------- - - - - --- -- - ---- - - - --- - --- - - Anreise · Anfahrtsweg A 93 – Ausfahrt Windischeschenbach Zielbahnhof Windischeschenbach

Zimmer · Betten · Ausstattung 69 Betten 4 EZ mit Du/WC 2 DZ mit Du/WC, davon 1 behindertengerecht 15x 3 BZ mit Du/WC 4x 4 BZ mit Du/WC Freizeiteinrichtungen im Haus Bistro-Bar Klettergarten (Anmeldung!) Bogenschiessen Tischtennis Spiele Billard Fitnessraum Volley- und Basketball Grillplatz im Park Freizeiteinrichtungen im Ort/in der Umgebung beheiztes Freibad Zoiglstub‘n Geo-Zentrum Burg mit Museum Wandermöglichkeiten Geschichtspark Bärnau Geo-Caching

Lage Ruhig und dennoch zentral gelegen im Naturparkland Nördlicher Oberpfälzer Wald

Tagungsräume · Kapazität Räumlichkeiten für 20, 50 oder 120 Personen

Tagungsräume · Kapazität 8 Tagungsräume bis 200 Personen

Tagungstechnik Flipcharts Leinwand Beamer auf Anfrage u.v.m.

Tagungstechnik PC mit Internetzugang Beamer Overhead-Projektor TV DVD Pinnwände Videorekorder mit Videobeamer Flip-Charts Rednerpult Mikrofone Klavier Interaktives Whiteboard WLAN

Preise inkl. Frühstück · Pauschalen auf Anfrage

Preise inkl. Frühstück · Pauschalen Vollpension pro Person: Kinder (bis 12 J.): € 21,Jugendl. (13-17 J.): € 23,- Junge Erwachsene (18-26 J.): € 26,- Erwachsene (ab 27 J.): € 32,Gewerbliche Gruppen + € 4,- + Steuer

Rahmenprogramm spezielle, preiswerte Angebote auf Anfrage!

Rahmenprogramm nach Wunsch, z. B. Grillabend, Themenbuffets, Stadtführungen, geführte Ausflüge Erlebnispädagogische Bausteine

Sonstiges großer Parkplatz, spezielle, preiswerte Angebote auf Anfrage bis zum exkl. Rund-um-Service.

Sonstiges Personenfahrstuhl und Busparkplatz vorhanden

Weitere Infos: Seite 45

Weitere Infos: Seite 47


Reisebedingungen fßr Pauschalangebote der Gastgeber im Oberpfälzer Wald

Reisebedingungen fĂźr Pauschalangebote der Gastgeber im Oberpfälzer Wald Sehr geehrter Gast, die nachfolgenden Bedingungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des im Buchungsfall zwischen dem Gast und dem gewerblichen Beherbergungsbetrieb oder dem Privatvermieter – nachstehend einheitlich „Reiseveranstalter“ genannt und „RV“ abgekĂźrzt – zu Stande kommenden Reisevertrags und regeln ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast und dem RV und die Vermittlungstätigkeit der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald – nachstehend „TOW“ abgekĂźrzt – und der Tourismusstellen der jeweiligen Kommunen. Bitte lesen Sie diese Bedingungen daher sorgfältig durch. Die nachfolgenden Reisebedingungen gelten ausschlieĂ&#x;lich fĂźr Verträge Ăźber Pauschalangebote. Sie gelten nicht fĂźr Verträge Ăźber UnterkĂźnfte (Gastaufnahme-/Beherbergungsverträge.)

1. Stellung der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald und der Tourismusstellen 1.1. Die TOW hat ausschlieĂ&#x;lich die Stellung eines Herausgebers von Ăźberregionalen Gastgeberverzeichnissen, Katalogen bzw. Internetseiten. Sie ist nicht Anbieter der Beherbergungsleistungen und im Buchungsfall nicht Vertragspartner des Reisenden. 1.2. Die Tourismusstellen der Kommunen haben, soweit keine anderweitigen Vereinbarungen ausdrĂźcklich getroffen wurden, lediglich die Stellung eines Vermittlers. Sie haften nicht fĂźr die Angaben des RV, Leistungen und LeistungsstĂśrungen hinsichtlich der vom RV zu erbringenden Leistungen. Eine etwaige Haftung der Tourismusstellen aus dem Vermittlungsvertrag bleibt hiervon unberĂźhrt. Dies gilt nicht, soweit die Tourismusstelle nach § 651a Abs. 2 BGB und den Grundsätzen der Rechtsprechung zu dieser Vorschrift den Anschein erwecken, vertraglich vorgesehene Reiseleistungen in eigener Verantwortung zu erbringen.

2. Vertragsschluss 2.1. FĂźr alle Buchungsarten gilt: a) Grundlage des Angebots des RV und der Buchung des Reisenden sind die Beschreibung des Pauschalangebots und die ergänzenden Informationen in der Buchungsgrundlage, soweit diese dem Reisenden bei der Buchung vorliegen. b) Reisemittler und Buchungsstellen sind vom RV nicht bevollmächtigt, Vereinbarungen zu treffen, AuskĂźnfte zu geben oder Zusicherungen zu machen, die den vereinbarten Inhalt des Reisevertrages abändern, Ăźber die Reiseausschreibung bzw. die vertraglich zugesagten Leistungen des RV hinausgehen oder im Widerspruch dazu stehen. c) Angaben in HotelfĂźhrern und ähnlichen Verzeichnissen, die nicht vom RV herausgegeben werden, sind fĂźr den RV und dessen Leistungspicht nicht verbindlich, soweit sie nicht durch ausdrĂźckliche Vereinbarung mit dem Reisenden zum Inhalt der Leistungspicht des RV gemacht wurden. d) Weicht der Inhalt der Buchungsbestätigung vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des RV vor. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde die Annahme durch ausdrĂźckliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung oder die Inanspruchnahme der Reiseleistungen erklärt. e) Der die Buchung vornehmende Kunde haftet fĂźr die vertraglichen Verpichtungen von Mitreisenden, fĂźr die er die Buchung vornimmt, wie fĂźr seine eigenen, soweit er eine entsprechende Verpichtung durch ausdrĂźckliche und gesonderte Erklärung Ăźbernommen hat. 2.2. FĂźr die Buchung, die mĂźndlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung bietet der Kunde dem RV den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. An die Buchung ist der Reisende drei Werktage gebunden. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den RV zustande, die keiner Form bedarf, mit der Folge, dass auch mĂźndliche und telefonische Bestätigungen fĂźr den Reisenden rechtsverbindlich sind. Bei mĂźndlichen oder telefonischen Buchungen Ăźbermittelt der RV eine schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung an den Reisenden. MĂźndliche oder telefonische Buchungen des Reisenden fĂźhren bei entsprechender verbindlicher mĂźndlicher oder telefonischer Bestätigung jedoch auch dann zum verbindlichen Vertragsabschluss, wenn die entsprechende schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung dem Reisenden nicht zugeht. c) Unterbreitet der RV auf Wunsch des Reisenden ein spezielles Angebot, so liegt darin, abweichend von den vorstehenden Regelungen, ein verbindliches Vertragsangebot des RV

an den Reisenden. In diesem Fall kommt der Vertrag, ohne dass es einer entsprechenden RĂźckbestätigung des RV (die jedoch im Regelfall erfolgt) bedarf, zu Stande, wenn der Kunde dieses Angebot innerhalb einer im Angebot gegebenenfalls genannten Frist ohne Einschränkungen, Ă„nderungen oder Erweiterungen durch ausdrĂźckliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Inanspruchnahme der Reiseleistungen annimmt.

b) vom 30. bis zum 22. Tag vor Reisebeginn 25 % des Reisepreises

2.3. Bei Buchungen, die im Internet erfolgen (Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr), gilt fßr den Vertragsabschluss:

f) ab dem 1. Tag vor Reisebeginn und bei Nichtanreise 80 % des Reisepreises

a) Dem Reisenden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt des RV erläutert. Dem Reisenden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur LĂśschung oder zum ZurĂźcksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende KorrekturmĂśglichkeit zur VerfĂźgung, deren Nutzung erläutert wird. b) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltäche) „zahlungspichtig buchen“ bietet der Reisende dem RV den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. c) Der Vertrag kommt mit der Buchungsbestätigung zu Stande, welche sofort nach Vornahme der Buchung des Reisenden durch Betätigung des Buttons „zahlungspichtig buchen“ durch entsprechende Darstellung am Bildschirm (Buchung in Echtzeit) erfolgt. Dem Reisenden wird die MĂśglichkeit zur Speicherung und zum Ausdruck der Buchungsbestätigung angeboten. Die Verbindlichkeit des Reisevertrages ist jedoch nicht davon abhängig, dass der Reisende diese MĂśglichkeiten zur Speicherung oder zum Ausdruck nutzt. Der RV wird dem Reisenden zusätzlich eine Ausfertigung der Buchungsbestätigung per E-Mail, E-Mail-Anhang, Post oder Fax Ăźbermitteln.

+/ 3.1. Mit Vertragsschluss (Zugang der Buchungsbestätigung) und nach Ăœbergabe eines Sicherungsscheines gemäĂ&#x; § 651k BGB ist eine Anzahlung zu leisten, die auf den Reisepreis angerechnet wird. Sie beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart und in der Buchungsbestätigung vermerkt ist, 10% des Reisepreises. 3.2. Die Restzahlung ist 3 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, falls im Einzelfall kein anderer Zahlungstermin vereinbart ist, die Reise nicht mehr aus dem in Ziff. 8 genannten Grund abgesagt werden kann und der Sicherungsschein Ăźbergeben ist. 3.3. Abweichend von der Regelung in Ziffer 3.1. und 3.2. entfällt die Verpichtung zur Ăœbergabe eines Sicherungsscheins, a) falls die Pauschalreise nicht länger als 24 Stunden dauert, keine Ăœbernachtung einschlieĂ&#x;t und der Reisepreis 75 â‚Ź pro Person nicht Ăźbersteigt,

c) vom 21. bis zum 16. Tag vor Reisebeginn 35 % des Reisepreises d) vom 15. bis zum 9. Tag vor Reisebeginn 50 % e) vom 8. Tag bis zum 2. Tag vor Reisebeginn 65 % des Reisepreises

4.3. Dem Reisenden bleibt es vorbehalten, dem RV nachzuweisen, dass ihm keine oder wesentlich geringere Kosten entstanden sind, als die vorstehend festgelegten Pauschalen. In diesem Fall ist der Kunde nur zur Bezahlung der geringeren Kosten verpichtet. 4.4. Der RV behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine hĂśhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit der RV nachweist, dass ihm wesentlich hĂśhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht der RV einen solchen Anspruch geltend, so ist der RV verpichtet, die geforderte Entschädigung unter BerĂźcksichtigung etwa ersparter Aufwendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 4.5. Werden auf Wunsch des Reisenden nach Vertragsschluss Ă„nderungen hinsichtlich des Reisetermins, der Unterkunft, der Verpegungsart oder sonstiger Leistungen (Umbuchungen) vorgenommen, so kann der RV, ohne dass ein Rechtsanspruch des Reisenden auf die Vornahme der Umbuchung besteht und nur, soweit dies Ăźberhaupt mĂśglich ist, bis zum 31. Tag vor Reisebeginn ein Umbuchungsentgelt von â‚Ź 26,erheben. Spätere Umbuchungen sind nur mit RĂźcktritt vom Reisevertrag und Neubuchung entsprechend den vorstehenden RĂźcktrittsbedingungen mĂśglich. Dies gilt nicht fĂźr UmbuchungswĂźnsche, die nur geringfĂźgige Kosten verursachen. 4.6. Der Abschluss einer ReiserĂźcktrittskostenversicherung wird dringend empfohlen. 4.7. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt das gesetzliche Recht des Reisenden gemäĂ&#x; § 651b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, unberĂźhrt.

5. Obliegenheiten des Reisenden (Mängelanzeige, KĂźndigung, Ausschlussfrist) 5.1. Der Reisende ist verpichtet, eventuell auftretende Mängel unverzĂźglich dem RV anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. AnsprĂźche des Reisenden entfallen nur dann nicht, wenn die dem Reisenden obliegende RĂźge unverschuldet unterbleibt. Eine Mängelanzeige gegenĂźber dem TOW bzw. den Ăśrtlichen Tourismusstellen ist nicht ausreichend.

b) falls vertraglichen Leistungen keine BefÜrderung von und zum Urlaubsort beinhalten und vereinbart und in der Buchungsbestätigung vermerkt ist, dass der gesamte Reisepreis erst nach Reiseende vor Ort an den RV oder die vermittelnde Tourismusstelle zu bezahlen ist.

5.2. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt oder ist dem Reisenden die DurchfĂźhrung der Reise infolge eines solchen Mangels aus wichtigem, dem RV erkennbaren Grund nicht zuzumuten, so kann der Reisende den Reisevertrag nach MaĂ&#x;gabe der gesetzlichen Bestimmungen (§ 651e BGB) kĂźndigen.

4. RĂźcktritt durch den Reisenden, Umbuchung

5.3. Der Reisende hat AnsprĂźche wegen nicht vertragsgemäĂ&#x;er Erbringung der Reiseleistungen ausschlieĂ&#x;lich nach Reiseende innerhalb eines Monates nach dem vertraglich vorgesehenen RĂźckreisedatum gegenĂźber dem RV geltend zu machen. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. Eine fristwahrende Anmeldung kann nicht bei der TOW bzw. den Ăśrtlichen Tourismusstellen erfolgen. Eine schriftliche Geltendmachung wird dringend empfohlen. AnsprĂźche des Reisenden entfallen nur dann nicht, wenn die fristgerechte Geltendmachung unverschuldet unterbleibt.

4.1. Der Kunde kann bis Reisebeginn jederzeit von der Reise zurßcktreten. Es wird empfohlen, den Rßcktritt zur Vermeidung von Missverständnissen schriftlich zu erklären. Stichtag ist der Eingang der Rßcktrittserklärung beim RV. 4.2. In jedem Fall des Rßcktritts durch den Reiseteilnehmer stehen dem RV Ersatz fßr die getroffenen Reisevorkehrungen und die Aufwendungen des RV wie folgt zu, wobei gewÜhnlich ersparte Aufwendungen und die gewÜhnlich mÜgliche anderweitige Verwendung von Reiseleistungen berßcksichtigt sind: a) bis zum 31. Tag vor Reisebeginn 15 % des Reisepreises

51


Reisebedingungen für Pauschalangebote der Gastgeber im Oberpfälzer Wald

Reisebedingungen für Pauschalangebote der Gastgeber im Oberpfälzer Wald 6. Besondere Obliegenheiten des Reisenden bei Pauschalen mit ärztlichen Leistungen, Kurbehandlungen, Wellness-Angeboten 6.1. Bei Pauschalen, welche ärztliche Leistungen, Kurbehandlungen, Wellnessangebote oder vergleichbare Leistungen beinhalten, obliegt es dem Reisenden sich vor der Buchung, vor Reiseantritt und vor Inanspruchnahme der Leistungen zu informieren, ob die entsprechende Behandlung oder Leistung für ihn unter Berücksichtigung seiner persönlichen gesundheitlichen Disposition, insbesondere eventuell bereits bestehender Beschwerden oder Krankheiten geeignet sind. 6.2. Der RV schuldet diesbezüglich ohne ausdrückliche Vereinbarung keine besondere, insbesondere auf den jeweiligen Reisenden abgestimmte, medizinische Aufklärung oder Belehrung über Folgen, Risiken und Nebenwirkungen solcher Leistungen 6.3. Die vorstehenden Bestimmungen gelten unabhängig davon, ob der RV nur Vermittler solcher Leistungen ist oder ob diese Bestandteil der Reiseleistungen sind.

7. Haftung 7.1. Die vertragliche Haftung des RV für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt oder der RV für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 7.2. Der RV haftet nicht für Angaben und Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, a) die nicht vertraglich vereinbarte Hauptleistungen sind und die nicht Bestandteil des Pauschalangebots des RV sind und für den Reisenden erkennbar und in der Reiseausschreibung oder der Buchungsbestätigung als Fremdleistung bezeichnet sind, oder b) während des Aufenthalts als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Kur- und Wellnessleistungen, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Ausflüge usw.). 7.3. Soweit Leistungen wie ärztliche Leistungen, Therapieleistungen, Massagen oder sonstige Heilanwendungen oder Dienstleistungen nicht Bestandteil des Pauschalangebots des RV sind und von diesem zusätzlich zur gebuchten Pauschale nach Ziff. 8.2. lediglich vermittelt werden, haftet

der RV nicht für Leistungserbringung sowie Personen- oder Sachschäden. Soweit solche Leistungen Bestandteile der Reiseleistungen sind, haftet der RV nicht für einen Heil- oder Kurerfolg.

tungsträgern um Rückerstattungen bemühen und entsprechende Beträge an den Reisenden zurück bezahlen, sobald und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an den RV zurückerstattet worden sind.

8. Rücktritt des RV wegen Nichterreichen einer Mindesteilnehmerzahl

10. Verjährung

8.1. Der RV kann bei Nichterreichen einer Mindestteilnehmerzahl nach Maßgabe folgender Regelungen zurücktreten: a) Die Mindestteilnehmerzahl und der späteste Zeitpunkt des Rücktritts durch den RV muss deutlich in der konkreten Reiseausschreibung oder, bei einheitlichen Regelungen für alle Reisen oder bestimmte Arten von Reisen, in einem allgemeinen Kataloghinweis oder einer allgemeinen Leistungsbeschreibung angegeben sein. b) Der RV hat die Mindestteilnehmerzahl und die späteste Rücktrittsfrist deutlich in der Buchungsbestätigung anzugeben oder dort auf die entsprechenden Prospektangaben zu verweisen. c) Der RV ist verpflichtet, dem Reisenden gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. d) Ein Rücktritt des RV später als 3 Wochen vor Reisebeginn ist unzulässig. 8.2. Der Kunde kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der RV in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Absage der Reise durch den RV diesem gegenüber geltend zu machen. 8.3. Wird die Reise aus diesem Grund nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.

9. Nicht in Anspruch genommene Leistungen Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, nicht vom RV zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch des Reisenden auf anteilige Rückerstattung. Der RV wird sich jedoch, soweit es sich nicht um ganz geringfügige Beträge handelt, bei etwa beteiligten Leis-

10.1. Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des RV oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des RV beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des RV oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des RV beruhen. 10.2. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einen Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 10.3. Die Verjährung nach Ziffer 10.1. und 10.2. beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. 10.4. Schweben zwischen dem Reisenden und dem RV Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder der RV die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein.

11. Rechtswahl- und Gerichtsstandsvereinbarung 11.1. Für Reisende, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Schweizer Staatsbürger sind, wird für das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis zwischen dem Reisenden und dem RV die ausschließliche Geltung des deutschen Rechts vereinbart. Solche Reisende können den RV ausschließlich an seinem Sitz verklagen. 11.2. Für Klagen des RV gegen Reisende bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des RV vereinbart. © Urheberrechtlich geschützt: RA Noll, Stuttgart 2009 – 2014

Gastaufnahme- und Vermittlungsbedingungen für Beherbergungsleistungen Sehr geehrter Gast, die nachfolgenden Bedingungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des im Buchungsfall zwischen dem Gast und dem gewerblichen Beherbergungsbetrieb oder dem Privatvermieter – nachstehend einheitlich „Gastgeber“ abgekürzt – zu Stande kommenden Gastaufnahmevertrags und regeln ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast und dem Gastgeber und die Vermittlungstätigkeit der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald – nachstehend „Tourismusgemeinschaft OW“ abgekürzt – und der Tourismusstellen der jeweiligen Kommunen. Bitte lesen Sie diese Bedingungen daher sorgfältig durch.

52

1. Stellung der Tourismusgemeinschaft OW und der Tourismusstellen

2. Vertragsschluss

1.1. Die Tourismusgemeinschaft OW hat ausschließlich die Stellung eines Herausgebers von überregionalen Gastgeberverzeichnissen bzw. Internetseiten. Sie ist nicht Anbieter der Beherbergungsleistungen und im Buchungsfall nicht Vertragspartner des Gastes.

a) Grundlage des Angebots des Gastgebers und der Buchung des Gastes sind die Beschreibung der Unterkunft und die ergänzenden Informationen in der Buchungsgrundlage (z.B. Ortsbeschreibung, Klassifizierungserläuterung) soweit diese dem Gast bei der Buchung vorliegen.

1.2. Die Tourismusstellen der Kommunen haben, soweit keine anderweitigen Vereinbarungen ausdrücklich getroffen wurden, lediglich die Stellung eines Vermittlers. Sie haften nicht für die Angaben des Gastgebers, Leistungen und Leistungsstörungen hinsichtlich der vom Gastgeber zu erbringenden Leistungen. Eine etwaige Haftung der Tourismusstellen aus dem Vermittlungsvertrag bleibt hiervon unberührt.

b) Weicht der Inhalt der Buchungsbestätigung vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Gastgebers vor. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Gast die Annahme durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung oder die Inanspruchnahme der Unterkunft erklärt.

2.1. Für alle Buchungsarten gilt:

c) Der für Mitreisende buchende Gast oder andere Auftraggeber der Buchung (Firmen, Vereine, Gruppenverantwortliche)

haben für alle Vertragsverpflichtungen von gebuchten Gästen, für welche die Buchung erfolgt, wie für ihre eigenen einzustehen, sofern sie diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen haben. 2.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung bietet der Gast dem Gastgeber den Abschluss des Gastaufnahmevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Annahmeerklärung beim Gast zustande, die keiner Form bedarf, mit der Folge, dass auch mündliche und telefonische Bestätigungen für den Gast rechtsverbindlich sind. Im Regelfall wird der Gastgeber oder die Tourismusgemeinschaft OW zusätzlich eine schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung an den Gast übermitteln. Mündliche oder telefonische Buchungen


GastaufnahmeReisebedingungen und fßr Vermittlungsbedingungen Pauschalangebote der Gastgeber fßr Beherbergungsleistungen im Oberpfälzer Wald

des Gastes fĂźhren bei entsprechender verbindlicher mĂźndlicher oder telefonischer Bestätigung jedoch auch dann zum verbindlichen Vertragsabschluss, wenn die entsprechende schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung dem Gast nicht zugeht. c) Unterbreitet der Gastgeber auf Wunsch des Gastes oder des Auftraggebers ein spezielles Angebot, so liegt darin, abweichend von den vorstehenden Regelungen, ein verbindliches Vertragsangebot des Gastgebers an den Gast bzw. den Auftraggeber. In diesen Fällen kommt der Vertrag, ohne dass es einer entsprechenden RĂźckbestätigung durch den Gastgeber bzw. die Tourismusgemeinschaft OW bedarf, zu Stande, wenn der Gast bzw. der Auftraggeber dieses Angebot innerhalb der im Angebot genannten Frist ohne Einschränkungen, Ă„nderungen oder Erweiterungen durch ausdrĂźckliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Inanspruchnahme der Unterkunft annimmt. 2.3. Bei Buchungen, die im Internet erfolgen, gilt fĂźr den Vertragsabschluss: a) Dem Gast wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetportal erläutert. Dem Gast steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur LĂśschung oder zum ZurĂźcksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende KorrekturmĂśglichkeit zur VerfĂźgung, deren Nutzung erläutert wird. b) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltäche) „zahlungspichtig buchen“ bietet der Gast dem Gastgeber den Abschluss des Gastaufnahmevertrages verbindlich an. c) Der Vertrag kommt mit der Buchungsbestätigung zu Stande, welche sofort nach Vornahme der Buchung des Gastes durch Betätigung des Buttons „zahlungspichtig buchen“ mit der Darstellung der Buchungsbestätigung am Bildschirm erfolgt (Buchung in Echtzeit). Dem Gast wird die MĂśglichkeit zur Speicherung und zum Ausdruck der Buchungsbestätigung angeboten. Die Verbindlichkeit des Gastaufnahmevertrages ist jedoch nicht davon abhängig, dass der Gast diese MĂśglichkeiten zur Speicherung oder zum Ausdruck nutzt. Im Regelfall wird der Gastgeber bzw. die Tourismusgemeinschaft OW dem Gast zusätzlich eine Ausfertigung der Buchungsbestätigung per E-Mail, E-Mail-Anhang, Post oder Fax Ăźbermitteln. Der Zugang einer solchen zusätzlich Ăźbermittelten Buchungsbestätigung ist jedoch gleichfalls nicht Voraussetzung fĂźr die Rechtsverbindlichkeit des Gastaufnahmevertrages.

5. RĂźcktritt und Nichtanreise 5.1. Im Falle des RĂźcktritts oder der Nichtanreise bleibt der Anspruch des Gastgebers auf Bezahlung des vereinbarten Aufenthaltspreises und der Entgelte fĂźr Zusatzleistungen bestehen. 5.2. Der Gastgeber hat sich im Rahmen seines gewĂśhnlichen Geschäftsbetriebs, ohne Verpichtung zu besonderen Anstrengungen und unter BerĂźcksichtigung des besonderen Charakters einer Unterkunft (z.B. Nichtraucherzimmer, Familienzimmer) um eine anderweitige Verwendung der Unterkunft zu bemĂźhen. 5.3. Der Gastgeber hat sich eine anderweitige Belegung und, soweit diese nicht mĂśglich ist, ersparte Aufwendungen anrechnen zu lassen. 5.4. Nach den von der Rechtsprechung anerkannten Prozentsätzen fĂźr die Bemessung ersparter Aufwendungen, hat der Gast bzw. der Auftraggeber an den Gastgeber die folgenden Beträge zu bezahlen, jeweils bezogen auf den gesamten Preis der Unterkunftsleistungen, jedoch ohne BerĂźcksichtigung etwaiger Ăśffentlicher Abgaben wie Kurtaxe:

---

Bei Ferienwohnungen/ Unterkßnften ohne Verpegung

90 %

Bei Ăœbernachtung/FrĂźhstĂźck

80 %

Bei Halbpension

70 %

Bei Vollpension

60 %

5.5. Dem Gast/dem Auftraggeber bleibt es ausdrßcklich vorbehalten, dem Gastgeber nachzuweisen, dass seine ersparten Aufwendungen wesentlich hÜher sind, als die vorstehend berßcksichtigten Abzßge bzw. dass eine anderweitige Verwendung der Unterkunftsleistungen stattgefunden hat. Im Falle eines solchen Nachweises sind der Gast bzw. der Auftraggeber nur verpichtet, den entsprechend geringeren Betrag zu bezahlen. 5.6. Der Abschluss einer Reiserßcktrittskostenversicherung wird dringend empfohlen.

aterbesuche, Ausstellungen usw.). Entsprechendes gilt fßr Fremdleistungen, die bereits zusammen mit der Buchung der Unterkunft vermittelt werden, soweit diese in der Ausschreibung bzw. der Buchungsbestätigung ausdrßcklich als Fremdleistungen gekennzeichnet sind.

8. Verjährung 8.1. Vertragliche AnsprĂźche des Gastes/Auftraggebers gegenĂźber dem Gastgeber oder der Tourismusgemeinschaft OW aus der Verletzung des Lebens, des KĂśrpers oder der Gesundheit einschlieĂ&#x;lich vertraglicher AnsprĂźche auf Schmerzensgeld, die auf deren fahrlässiger Pichtverletzung oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder ErfĂźllungsgehilfen beruhen, verjähren in drei Jahren. Dies gilt auch fĂźr AnsprĂźche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pichtverletzung des Gastgebers bzw. der Tourismusgemeinschaft OW oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pichtverletzung von deren gesetzlichen Vertreter oder ErfĂźllungsgehilfen beruhen. 8.2. Alle Ăźbrigen vertraglichen AnsprĂźche verjähren in einem Jahr. 8.3. Die Verjährung nach den vorstehenden Bestimmungen beginnt jeweils mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gast/Auftraggeber von Umständen, die den Anspruch begrĂźnden und dem Gastgeber bzw. der Tourismusgemeinschaft OW als Schuldner Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen mĂźsste. 8.4. Schweben zwischen dem Gast und dem Gastgeber bzw. der Tourismusgemeinschaft OW Verhandlungen Ăźber geltend gemachte AnsprĂźche oder die den Anspruch begrĂźndenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Gast oder der Gastgeber bzw. die Tourismusgemeinschaft OW die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die vorbezeichnete Verjährungsfrist von einem Jahr tritt frĂźhestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein.

9. Rechtswahl und Gerichtsstand

5.7. Die RĂźcktrittserklärung ist ausschlieĂ&#x;lich an den Gastgeber, nicht die Tourismusgemeinschaft OW oder die Ăśrtlichen Tourismusstellen zu richten und sollte im Interesse des Gastes schriftlich erfolgen.

9.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast bzw. dem Auftraggeber und dem Gastgeber bzw. der Tourismusgemeinschaft OW ďŹ ndet ausschlieĂ&#x;lich deutsches Recht Anwendung. Entsprechendes gilt fĂźr das sonstige Rechtsverhältnis.

3. Preise

=/ " % $ > $ KĂźndigung durch den Gastgeber

9.2. Der Gast bzw. der Auftraggeber kĂśnnen den Gastgeber bzw. die Tourismusgemeinschaft OW nur an deren Sitz verklagen.

3.1. Die im Prospekt angegebenen Preise sind Endpreise und schlieĂ&#x;en die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle Nebenkosten ein, soweit bezĂźglich der Nebenkosten nicht anders angegeben. Sie gelten pro Person. Gesondert anfallen und ausgewiesen sein kĂśnnen Kurtaxe sowie Entgelte fĂźr verbrauchsabhängig abgerechnete Leistungen (z.B. Strom, Gas, Wasser, Kaminholz) und fĂźr Wahl- und Zusatzleistungen.

6.1. Der Gast ist verpichtet, auftretende Mängel und StĂśrungen unverzĂźglich dem Gastgeber anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Eine Mängelanzeige, die nur gegenĂźber der Tourismusgemeinschaft OW oder den Ăśrtlichen Tourismusstellen erfolgt, ist nicht ausreichend. Unterbleibt die Mängelanzeige schuldhaft, kĂśnnen AnsprĂźche des Gastes ganz oder teilweise entfallen.

3.2. FĂźr Umbuchungen (Ă„nderungen bezĂźglich An- und Abreisetermin, Aufenthaltsdauer, Verpegungsart, bei gebuchten Zusatzleistungen und sonstigen ergänzenden Leistungen), auf deren DurchfĂźhrung kein Rechtsanspruch besteht, kann der Gastgeber ein Umbuchungsentgelt von â‚Ź 15,- pro Ă„nderungsvorgang verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Ă„nderung nur geringfĂźgig ist.

6.2. Der Gast kann den Vertrag nur bei erheblichen Mängeln oder StÜrungen kßndigen. Er hat zuvor dem Gastgeber im Rahmen der Mängelanzeige eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen, es sei denn, dass die Abhilfe unmÜglich ist, vom Gastgeber verweigert wird oder die sofortige Kßndigung durch ein besonderes, dem Gastgeber erkennbares Interesse des Gastes sachlich gerechtfertigt oder aus solchen Grßnden die Fortsetzung des Aufenthalts unzumutbar ist.

9.3. FĂźr Klagen des Gastgebers bzw. der Tourismusgemeinschaft OW gegen den Gast bzw. den Auftraggeber ist der Wohnsitz des Kunden maĂ&#x;gebend. FĂźr Klagen gegen Gäste bzw. Auftraggeber, die Kaueute, juristische Personen des Ăśffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die ihren Wohn-/Geschäftssitz oder gewĂśhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohn-/Geschäftssitz oder gewĂśhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des Gastgebers vereinbart.

4. Zahlung 4.1. Die Fälligkeit von Anzahlung und Restzahlung richtet sich nach der mit dem Gast oder dem Auftraggeber getroffenen und in der Buchungsbestätigung vermerkten Regelung. Ist eine besondere Vereinbarung nicht getroffen worden, so ist der gesamte Unterkunftspreis einschlieĂ&#x;lich der Entgelte fĂźr Nebenkosten und Zusatzleistungen zum Aufenthaltsende zahlungsfällig und an den Gastgeber zu bezahlen. 4.2. Der Gastgeber kann, soweit keine anderweitige Vereinbarung getroffen wurde, eine Anzahlung in HĂśhe von bis zu 15 % des Gesamtpreises verlangen. 4.3. Zahlungen in Fremdwährungen und mit Verrechnungsscheck sind nicht mĂśglich. Kreditkartenzahlungen sind nur mĂśglich, wenn dies vereinbart oder vom Gastgeber allgemein durch Aushang angeboten wird. Zahlungen am Aufenthaltsende sind nicht durch Ăœberweisung mĂśglich.

7. Haftungsbeschränkung 7.1. Die Haftung des Gastgebers aus dem Gastaufnahmevertrag nach § 536a BGB fĂźr Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des KĂśrpers oder der Gesundheit resultieren, ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pichtverletzung des Gastgebers oder eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĂźllungsgehilfen des Gastgebers beruhen.

9.4. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, wenn und insoweit auf den Vertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen der Europäischen Union oder andere internationale Bestimmungen oder Bestimmungen im Heimatland des Gastes zu Gunsten des Gastes gĂźnstiger sind, als die vorstehenden Bestimmungen. Š Urheberrechtlich geschĂźtzt: RA Noll, Stuttgart 2004 – 2014

7.2. Die Gastwirtshaftung des Gastgebers fĂźr eingebrachte Sachen gemäĂ&#x; §§ 701 ff. BGB bleibt durch diese Regelung unberĂźhrt. 7.3. Der Gastgeber haftet nicht fĂźr LeistungsstĂśrungen im Zusammenhang mit Leistungen, die während des Aufenthalts fĂźr den Gast/Auftraggeber erkennbar als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Sportveranstaltungen, The-

53


Himmelsleiter

Gruppenreisen im Oberpf채lzer Wald

54


nau

Do

Frankfurt

Köln

Berlin

München

Bayern

Regensburg

Nürnberg

Oberpfälzer Wald

Hamburg Elb e

Gruppenreisen im Oberpfälzer Wald

Rhei

n

55


Tauchen Sie ein in die Welt des Vulkanismus! MUSEUM - Parksteiner Vulkanismus, Geschichte und Leben am Basaltkegel BASALTKEGEL - „schönster Europas“ (Alexander von Humboldt), Nationaler Geotop FELSENKELLER - den Vulkan von innen betrachten GEOPFAD - auf den Spuren der Erdgeschichte Führungen mit Geoparkrangern des GEOPARK Bayern-Böhmen

Vulkanausbruch stündlich im Museum

Das Vulkanerlebnis Parkstein liegt im GEOPARK Bayern-Böhmen

Vulkanerlebnis Parkstein Telefon: 09602 / 5171 www.vulkanerlebnis-parkstein.de Schlossgasse 5 Mail: vulkanerlebnis@parkstein.de 92711 Parkstein


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.