Naturführer Tirschenreuth

Page 60

A B C D E

F

G H

Kräutersauna im Sibyllenbad

J

K

L M N O P Q R

Therapiefad im Badehaus Maiersreuth

Schwäne

Stadtteiche

Es handelt sich um eine Unterfamilie der Entenvögel. Sie werden bis zu 1,8 m lang, sind kräftig und haben einen langen Hals. Es gibt 5 Arten, die vor allem auf vegetationsreichen Süßgewässern der gemäßigten und kalten Regionen aller Kontinente, außer Afrika, leben. Schwäne ernähren sich vorwiegend von Wasserpflanzen, die sie gründelnd abweiden. Sie bauen im Schilfgürtel ein Schwimmnest aus Wasserpflanzen und können zur Brutzeit sehr aggressiv werden. Der Höckerschwan ist mit ausgestrecktem Hals 1,5 m lang, mit ca. 2,4 m Flügelspannweite, der Körper rein weiß, der Schnabel orangerot, mit einem schwarzen Höcker. Der Singschwan ist gleich groß, hat aber keinen Höcker auf dem Schnabel. Der Hals wird beim Schwimmen meist S-förmig gekrümmt. Beim Drohen werden die Flügel segelartig über dem Rücken aufgestellt. Die Jungvögel haben ein graubraunes Gefieder.

Die Tirschenreuther Stadtteiche existieren seit 1808 nicht mehr. Der obere Stadtteich mit 90 ha Fläche (100 ha = 1 km²) war Ende des 12. Jh. von den Ortenburgern angelegt worden. Auf einer Insel in diesem Teich entstand 1219 der Fischhof, die steinerne Fischhofbrücke gegenüber dem Landratsamt wurde in den Jahren 1747 bis 1749 gebaut. Der untere Stadtteich mit 97 ha Fläche wurde 1217 vom Kloster Waldsassen angelegt. Beide Teiche zusammen umschlossen Tirschenreuth vollständig und machten es zur Insel-Haupt-Stadt. Diese Teiche hatten auch eine Schutzfunktion, man sparte sich an der Westseite die Stadtmauer. Der riesige Ablauf des Oberen Stadtteichs befindet sich heute unter dem ehemaligen Gasthof Kühn am Luitpoldplatz.

TIPP Stadtteiche

Der Ablauf des Unteren Stadtteichs befindet sich bei der Sägmühle unter der Straße nach Falkenberg. Der mühsam aus dem Granit gehauene Ablauf ist 11 m tief. Der Ablauf des Unteren Stadtteichs wurde von 1217 bis 1219 aus dem Fels gebrochen. Dieses technische Baudenkmal aus dem hohen Mittelalter wurde im Jahr 2001 renoviert und zugänglich gemacht und 2004

Kurweg Der Kurweg vom Kurmittelhaus Sibyllenbad führt am Muglbach entlang, am Rande des 8 ha großen Kurparks zum früheren Badehaus Maiersreuth mit angrenzendem Therapiepfad mit Gesundheitsparcours und Gehschule.

Das Bewegungsbad mit Innen- und Außenbecken, Dampfkuppel und Heilwasserparcours mit Verdunstungsgrotte lädt zum Verweilen ein. In der medizinischen Abteilung werden vor allem Radon- und

Stadtteiche

S

T U V W X Y

Z

Ablauf des unteren Stadteichs in Tirschenreuth

mit einer Tafel als „Der besondere Teich“ ausgezeichnet. (Den Schlüssel erhalten Sie bei der Tourist-Info der Stadtverwaltung.) Der Kemnather Stadtteich existiert heute noch. Er wurde im 20. Jh. ein kleines Stückchen verkürzt, er reichte früher bis fast zur Sparkasse. Zwischen dem Postgebäude und der Sparkasse ist der Standort des verschwundenen Unteren Tores im Straßenpflaster kenntlich gemacht. König Rupprecht (1400 bis 1410) erlaubt 1402 den Kemnathern, dass sie schützende Wasserflächen um die Stadt „mit fyschen besetzen“. Rupprecht war zugleich auch Pfälzer Kurfürst. Die pfälzischen Wittelsbacher waren Eigentümer der Stadt. Kemnath gehörte zum Kurpräzipuum, d.h. zum unveräußerlichen Teil der Kurpfalz. Falls der König oder seine Nachfolger auf Besuch in die Stadt kamen, hatten sie aber das Recht, selbst „in den Greben zu ziehen und zu fyschen“. Im Jahr 2003 wurde der Kemnather Stadtteich, als erster, mit dem Titel: „Der besondere Teich“ ausgezeichnet.

Sibyllenbad Das noch junge Sibyllenbad liegt unterhalb des 940 m hohen Tillenberges, dem Mittelpunkt Europas. Mit den natürlichen ortsgebundenen Heilquellen des Sibyllenbades werden hauptsächlich rheumatische Beschwerden und Herz-Kreislauferkrankungen behandelt.

Die Hinweistafel zum Kemnather Stadtteich steht in der Bgm.-MettschnablAnlage, ca. 150 m südlich der Sparkasse.

60

I

Kohlensäure-Wannenbäder, Natur fango, Massagen und Krankengymnastik angeboten. Die Genießer des BadeTempels erleben einen Badetraum aus 1001er Nacht mit türkischem Bad, Cleopatrabädern, Rasulbad und Oase. Im Jahr 2007 wurden eine großzügige Saunenlandschaft und das Außenbecken eröffnet. Informationen Gästeinfo Neualbenreuth · Tel. 09638 933250 info@neualbenreuth.de oder im Kurmittelhaus Sibyllenbad · Tel. 09638 9330


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.