Zeller (D)

Page 1


«Schokolade als Herzschutz –

aber ohne Zucker und Kalorien»

Interview mit Dr. Georg Boonen, CEO des Phytopharmaka-Unternehmens Zeller, zur Einführung von PhytoCacao Cardio.

Herr Dr. Boonen, Zeller ist seit über 160 Jahren bekannt für pflanzliche Arzneimittel. Warum nun eine Linie mit Nahrungsergänzungsmitteln?

GEORG BOONEN: Prävention, Ernährung und ein gesunder Lebensstil gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir haben unsere Erfahrung aus der Phytotherapie genutzt, um mit Zeller plus hochwertige Nahrungsergänzungsmittel zu entwickeln: sinnvoll zusammengesetzt und nach denselben Standards produziert wie unsere Phytopharmaka.

Wo liegt der Unterschied zwischen Ihren bekannten Phytopharmaka und den neuen Nahrungsergänzungsmitteln von Zeller plus? Phytopharmaka sind zugelassene Arzneimittel. Sie durchlaufen ein strenges Zulassungsverfahren, ihre Wirksamkeit und ihre Sicherheit müssen in klinischen Studien nachgewiesen sein. Nahrungsergänzungsmittel hingegen gehören zu den Lebensmitteln. Sie dienen nicht der Behandlung von Krankheiten, sondern der gezielten Ergänzung der Ernährung.

Wir bei Zeller haben uns entschieden, auch bei Nahrungsergänzungsmitteln höchste Standards anzuwenden, von der Rohstoffauswahl über die Herstellung bis zur Qualitätskontrolle. So stellen wir sicher, dass auch Zeller plus-Produkte für Konsumenten nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind.

Warum beginnt die neue Linie ausgerechnet mit Kakao?

Theobroma cacao ist eine faszinierende Pflanze. Die darin enthaltenen Kakaoflavanole tragen zur Aufrechterhaltung der Elastizität der Blutgefässe bei und unterstützen so eine normale Durchblutung. Dieser positive Effekt stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 200 mg Flavanolen ein. Weshalb kann man nicht einfach mehr Schokolade essen?

Mit PhytoCacao Cardio bieten wir eine konzentrierte Formulierung dieser wertvollen Inhaltsstoffe an. Mit nur einer Tablette am Tag werden 200 mg Kakaoflavanole aufgenommen.

Im Vergleich dazu enthält eine 70-prozentige Bitterschokolade typischerweise nur etwa 50 bis 100 mg Kakaoflavanole pro 100 g-Tafel. Für eine konservative Berechnung kann man von rund 70 mg pro Tafel ausgehen. Damit liefern 30 Tabletten PhytoCacao Cardio mit jeweils 200 mg pro Tablette insgesamt 6000 mg (6 g) Kakaoflavanole pro Monat.

Um diese Menge allein über 70-prozentige Bitterschokolade aufzunehmen, müsste man rund 86 Tafeln pro Monat essen.

In den sogenannten Blue Zones, Regionen mit besonders hoher Lebenserwartung, spielt Ernährung eine zentrale Rolle. Lässt sich Schokolade hier einordnen?

Ja, absolut. In diesen Zonen, etwa Okinawa, Sardinien oder Ikaria, sind pflanzenbasierte Lebensmittel ein Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Kakaoflavanole fügen sich hier perfekt ein: Ihnen werden antioxidative, entzündungshemmende und gefässschützende Effekte zugesprochen, alles Eigenschaften, die mit Langlebigkeit assoziiert sind. Gerade die Bewohner der Halbinsel Nicoya in Costa Rica, einer der bekanntesten Blue Zones,

trinken seit Generationen einen traditionellen Kakaotrunk, der reich an Flavanolen ist. Ein schönes Beispiel dafür, wie stark Kakao in gesunde Ernährungskulturen integriert ist.

PhytoCacao Cardio entstand dank einer Partnerschaft mit dem Schweizer Schokoladenunternehmen Oro de Cacao. Wie kam es dazu?

Ganz ehrlich: durch einen Zufall. Oro de Cacao ist ein junges Schweizer Unternehmen, das ein einzigartiges, schonendes EPI+-Kaltwasser-Extraktionsverfahren nutzt. Entwickelt wurde es ursprünglich an der ZHAW von Prof. Tilo Hühn, der in der Fachwelt auch als «Schokoladenprofessor» bekannt ist. Oro de Cacao konnte die Patentrechte übernehmen und die Technologie in die Praxis bringen. Damit ist es nun seit einigen Jahren möglich, die hitzeempfindlichen Kakaoflavanole in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten. Für uns war sofort klar: EPI+ passt perfekt zu unserer Philosophie. Und es ist im Übrigen schwierig, sich etwas «Schweizerischeres» vorzustellen als die Zusammenarbeit zwischen dem traditionsreichen Phytopharmakapionier Zeller und einem innovativen Schokoladen-Startup.

Was unterscheidet PhytoCacao Cardio von Omega-3-Fischölen?

Beide unterstützen die Gefässfunktion, aber auf unterschiedlichen Wegen. Unser Produkt ist zudem vegan und damit eine echte Alternative für Menschen, die Fischöl nicht vertragen oder bewusst auf tierische Produkte verzichten.

«Ich gehöre selbst zur Zielgruppe. PhytoCacao Cardio wird Teil meiner eigenen Ernährungsroutine werden.»

Welche Zielgruppe sprechen Sie mit dem Produkt an? Unser Produkt richtet sich an alle Menschen, die ihr Herz-KreislaufSystem unterstützen möchten. Kakaoflavanole sind für jeden relevant, der seine Gefässgesundheit unterstützen möchte. Eine Gruppe liegt uns dabei besonders am Herzen: Frauen in den Wechseljahren. Denn in dieser Lebensphase verändert sich der Stoffwechsel, der Hormonhaushalt und damit auch das Herz-Kreislauf-Risiko. Viele Frauen sind sich dessen kaum bewusst, obwohl Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen sind.

Sie unterstützen auch die Initiative «Frauenherzen schlagen anders» –was hat es damit auf sich?

«Frauenherzen schlagen anders» beschreibt nicht nur eine biologische Tatsache, sondern auch einen gesellschaftlichen blinden Fleck. In den Wechseljahren verlieren Frauen sukzessive den natürlichen Schutz des Östrogens, ihr Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen steigt deutlich. Uns liegt es am Herzen, hier eine pflanzliche, gut verträgliche Option anzubieten.

Wie schnell beeinflusst PhytoCacao Cardio die Gefässgesundheit?

Studien mit Kakaoflavanolen zeigen, dass sich die Gefässfunktion rasch nach der Einnahme verbessert. Bei regelmässiger Anwendung stabilisiert sich der Effekt innerhalb weniger Wochen. Langfristig kann die Unterstützung der Gefässelastizität einen Beitrag zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System leisten.

Schokolade gilt als «Speise der Götter». Gilt das auch für Ihr Produkt?

Der Name Theobroma cacao bedeutet tatsächlich «Speise der Götter». Und das mit gutem Grund: Kakao ist eine faszinierende Pflanze, die seit Jahrhunderten sowohl als Genussmittel wie auch in der traditionellen Medizin genutzt wird.

Wir knüpfen genau dort an, allerdings nicht mit einem Genussmittel, sondern mit einem Nahrungsergänzungsmittel. Unser Fokus liegt auf den Kakaoflavanolen, also den bioaktiven Substanzen, die nachweislich zur Aufrechterhaltung der Elastizität der Blutgefässe beitragen und damit eine normale Durchblutung unterstützen. Insofern ist unser Produkt eine moderne Interpretation dieser alten Bezeichnung: nicht als süsse Versuchung, sondern als sinnvolle Nahrungsergänzung, um die Herz- und Gefässgesundheit zu unterstützen, insbesondere auch für Frauen. Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie? Wir setzen auf ein wasserbasiertes Extraktionsverfahren und produzieren in der Schweiz. Unser Produkt ist vegan, gluten- und laktosefrei. Nachhaltigkeit ist kein Zusatzargument, sondern Teil unserer Identität. Wie bei unseren Phytopharmaka achten wir darauf, die gesamte Wertschöpfungskette zu kontrollieren: von der Pflanze bis zum fertigen Produkt, ganz im Sinne unseres Leitprinzips «From seed to health. PhytoCacao Cardio passt als erstes Produkt der neuen Zeller-plus-Linie ideal in dieses Selbstverständnis: sinnvoll zusammengesetzt, qualitativ kompromisslos und verantwortungsvoll entwickelt.

Und wie fügt sich PhytoCacao Cardio in den Alltag ein?

Ganz einfach: eine Tablette am Tag mit etwas Wasser einnehmen. Kein Kalorienrisiko. So lässt sich das Nahrungsergänzungsmittel mühelos in jede Gesundheitsroutine integrieren.

Wo sehen Sie Zeller plus’ Zukunft? Wir wollen Produkte anbieten, die Menschen sinnvoll beim gesunden Älterwerden begleiten. Herz/Kreislauf, Frauengesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit, das sind Themen, die uns bewegen. PhytoCacao Cardio ist der erste Schritt, weitere werden folgen.

Was bedeutet Ihnen dieses Produkt persönlich?

Es verbindet für mich Schweizer Tradition und Innovation. Kakao als «Götterspeise» in eine moderne, alltagstaugliche Form zu übersetzen, war eine schöne Aufgabe. Daraus ist ein innovatives Nahrungsergänzungsmittel entstanden, dass unser Portfolio sehr gut ergänzt und zu uns passt. Gleichzeitig gehöre ich selbst zur Zielgruppe: Auch ich achte auf eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und ergänze meine Routine mit sinnvollen Nahrungsergänzungsmitteln. PhytoCacao Cardio wird künftig ein Teil meiner persönlichen Ernährungsroutine sein.

Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Zeller erstellt.

Erst ohne Zucker, Fett und Milchpulver, dafür dank einem Kaltextrusionsverfahren, wird Kakao zur «Speise der Götter».
Zeller-CEO Dr. Georg Boonen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zeller (D) by NZZ Content Creation - Issuu