Weichenstellung f¸r die Industrietransformation in Nordrhein-Westfalen
05. M‰rz 2024, 08:30 – 16:30 Uhr
Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstrafle 14, 45886 Gelsenkirchen
08:30 Ankommen und Begr¸flungskaffee
09:00
Begr¸flung
Dr. Katharina Schubert, NRW.Energy4Climate
09:10 Strategische Impulse: Keynote zur Industrietransformation in NRW
Mona Neubaur, Ministerium f¸r Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW

09:45
Einf¸hrung und Zielsetzung von INterACT4climate.NRW
Dr. Katharina Schubert und Samir Khayat, NRW.Energy4Climate
10:00
Einblick SCI4climate.NRW: Was bewegt die Wissenschaft?
Dr. Anna Leipprand, SCI4climate.NRW
10:15
10:45
12:00
13:15
13:45
14:45
Pitch Session Teil I: Innovative Ans‰tze und Ideen f¸r die Industrietransformation
Pop-Up Workshops Teil I: Transformation gemeinsam gestalten
Mittagspause und INterACT4climate.NRW-Forum
Pitch Session Teil II: Innovative Ans‰tze und Ideen f¸r die Industrietransformation
Pop-Up Workshops Teil II: Transformation gemeinsam gestalten
Verbindungen kn¸pfen und Ideen teilen: Kaffeepause und Austausch
15:30 Pr‰sentation der Ergebnisse aus den Pop-Up Workshops
16:15
Zusammenfassung der Veranstaltung und Ausblick auf die Folgeaktivit‰ten
Dr. Katharina Schubert, NRW.Energy4Climate
Dr. Anna Leipprand, SCI4climate.NRW
Gesine Ruetz, Ministerium f¸r Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
16:30
Gemeinsamer Abschluss: Anstoflen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Zukunftsimpulse
Moderation: Dr. Iris Rieth-Menze und Dr. Michael Walther, NRW.Energy4Climate
Themen der Pop-Up Workshops am Vormittag (10:15 Uhr bis 12:00 Uhr)
• Ein optimistisches Wasserstoffimportszenario f¸r NRW
Nordrhein-Westfalen wird in den kommenden Jahren einen groflen, vor allem industriellen Wasserstoffbedarf entwickeln und zu dessen Deckung in hohem Mafle auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Im Mittelpunkt der Diskussionen zu verschiedenen Importoptionen stehen bisher h‰ufig noch Hemmnisse, H¸rden oder Worst-Case-Szenarien, denen hiermit gezielt die Beschreibung einer bestmˆglichen, aber dennoch realistischen Entwicklung entgegengesetzt werden soll.
• Flexibilisierung & Hybridisierung der Prozesse mittels Strom/H2
Ziel des Workshops ist die Identifikation der wichtigsten Leitfragen zur Hybridisierung & Flexibilisierung der weiterverarbeitenden Industrie. Mit Folgeworkshops sollen Unternehmen bei anstehenden Entscheidungen unterst¸tzt werden, indem Praxisbeispiele aufgezeigt und Lˆsungen/Statements zu den Leitfragen erarbeitet werden.
• Kohlenstoffbedarfe der Industrie
Wie kann der Kohlenstoffbedarf der Industrie zuk¸nftig nachhaltig gedeckt werden? Wir wollen mit Ihnen die Grundlagen schaffen, um zuk¸nftige Kohlenstoffbedarfe, Nutzungskonkurrenzen, Rohstoffknappheiten und mˆglichen Synergieeffekte zu identifizieren.
• Beschleunigung & Abbau von Hemmnissen bei Genehmigungsverfahren
Ziel des Workshops ist, Informationsbedarfe bei Behˆrden und Unternehmen zu Genehmigungsverfahren neuer klimaschonender Technologien zu identifizieren und bedarfsgerechte Formate anzustoflen, die eine fr¸hzeitige Kommunikation zwischen Unternehmen und Behˆrden f¸r verbesserte Verfahren unterst¸tzen kˆnnen.
• CBAM - Einfluss auf Exporte
Mit dem CBAM schmilzt die freie Zuteilung von Zertifikaten ab und exportierende Unternehmen sind im EU-Binnenmarkt mit CO2-Preisen konfrontiert, die Konkurrenten auf internationalen M‰rkten in geringerem Umfang als Kostenfaktor belasten. Diese Herausforderung betrifft nun auch weitere exportierende Unternehmen entlang der Wertschˆpfungskette, die nicht direkt dem EU-ETS unterliegen. Kˆnnen die von der EU avisierten Anreiz- und Fˆrderprogramme f¸r betroffene Unternehmen Carbon Leakage verhindern und wie m¸ssten sie ausgestaltet sein?
• Rezyklat-Verf¸gbarkeit durch Circular Economy erhˆhen
Mit der steigenden regulatorischen Verankerung von Rezyklateinsatzquoten wird die RezyklatVerf¸gbarkeit f¸r Unternehmen in NRW ein zunehmend relevantes Thema. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ¸ber den Status Quo der Rezyklatverf¸gbarkeit und die Mˆglichkeiten diskutieren, wie die Verf¸gbarkeit von Rezyklaten erhˆht werden kˆnnen und notwendige n‰chste Schritte analysieren.
Raum f¸r Ihre Themen und Anliegen
Sie haben ein noch nicht in den vorbereiteten Themen erfasstes Anliegen, das Sie im Rahmen von IN4climate.NRW diskutieren und bearbeiten mˆchten?
Gewinnen Sie durch Ihren aussagekr‰ftigen Pitch auf der INterACT4climate.NRW Mitstreiter:innen f¸r ihr Vorhaben. Wir unterst¸tzen Sie bei der Durchf¸hrung eines spontanen Pop-up Workshops sowohl am Vor- als auch am Nachmittag im Kreise der Interessierten, um die Weichen f¸r die weitere Bearbeitung zu stellen.
Themen der Pop-Up Workshops am Nachmittag (13:15 Uhr bis 13:45 Uhr)
• Letzte Meile - Wasserstoffbedarfe decken
Die Fernleitungsnetzbetreiber haben ihre Planungen zum Wasserstoffkernnetz verˆffentlicht. Unternehmen mit zuk¸nftigen Wasserstoffbedarfen stehen vor der Herausforderung diesen zu decken und sich an das entstehende Netz anzuschlieflen oder sich ggf. dezentral zu versorgen. Gemeinsam mit Ihnen mˆchten wir diese Herausforderungen beleuchten und nach Last Mile Solutions suchen.
• Carbon Dioxide Removal in NRW: Potenziale, Risiken und Gesch‰ftsmodelle
Welche Rolle spielt die Industrie in NRW bei der Entnahme von CO2 aus der Atmosph‰re (CDR)? Wir beleuchten Potenziale, Grenzen und Gesch‰ftsmodelle, auch mit Blick auf die vom BMWK f¸r 2024 angek¸ndigte Langfriststrategie Negativemissionen.
• Bridging the Gap: Verkn¸pfung von Kohlenstoffangeboten und -bedarfen
Wir mˆchten mit Ihnen diskutieren, ob und wie eine digitale Plattform dazu beitragen kann, zuk¸nftige Kohlenstoffangebote und -bedarfe im Sinne einer nachhaltigen Kohlenstoffwirtschaft zusammenzubringen.
• Zusammenarbeit mit Multiplikatoren st‰rken
Gemeinsam streben wir an, die Industrietransformation in NRW fl‰chendeckend voranzutreiben und zu verbreiten. Dabei ist es von grofler Bedeutung, dass die relevanten Multiplikatoren zusammenarbeiten Lassen Sie uns Ansatzpunkte definieren, wie wir als Schl¸sselorganisationen f¸r die Industrietransformation Synergien schˆpfen und unsere gemeinsamen Aufgaben bestmˆglich aus¸ben kˆnnen.
• Zirkul‰res Produktdesign als Enabler der Circular Economy
Mit der Ecodesign Sustainable Product Regulation (ESPR) gibt die EU den entscheidenden Impuls f¸r die konkrete Umsetzung der Circular Economy.
Die ESPR reizt die Entwicklung kreislauff‰higer Produkte an und macht ¸ber Produktp‰sse die Umweltauswirkungen von Produkten ¸ber ihren Lebenszyklus bewert- und bepreisbar. Durch den erweiterten Handel mit Verschmutzungs- bzw CO2-Zertifikaten werden Produkte in zirkul‰rer Qualit‰t wettbewerbsf‰hig.
Raum f¸r Ihre Themen und Anliegen
Sie haben ein noch nicht in den vorbereiteten Themen erfasstes Anliegen, das Sie im Rahmen von IN4climate.NRW diskutieren und bearbeiten mˆchten?
Gewinnen Sie durch Ihren aussagekr‰ftigen Pitch auf der INterACT4climate.NRW Mitstreiter:innen f¸r ihr Vorhaben. Wir unterst¸tzen Sie bei der Durchf¸hrung eines spontanen Pop-up Workshops sowohl am Vor- als auch am Nachmittag im Kreise der Interessierten, um die Weichen f¸r die weitere Bearbeitung zu stellen.
INterACT4climate.NRW-Forum Diskussions- und Informationsst‰nde
• Technologien der W‰rmeerzeugung
Welche Technologien zur W‰rmeerzeugung kennen Sie? Gemeinsam mit Ihnen mˆchten wir die wichtigsten Technologien identifizieren, um im Rahmen einer Folgeveranstaltung die relevantesten Themen aus Unternehmenssicht zu bearbeiten, wie F&E Bedarf und Praxisdemonstrationen.
• Effizienz und Nutzung von Abw‰rme
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist in Kraft und bringt einige Pflichten mit sich. Wir mˆchten Ihre offenen Fragen in Bezug auf das EnEfG zur Vermeidung und Nutzung von Abw‰rme sammeln und Ihnen die Mˆglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben, wie die Anforderungen des EnEfG in die Praxis umgesetzt werden kˆnnen.
• NRW.Energy4Climate Geb‰ude und W‰rme
Egal ob unvermeidbare Abw‰rme, kommunale W‰rmeplanung oder Geb‰udeenergieversorgung: Die Industrietransformation grenzt unmittelbar an vielf‰ltige Fragen der W‰rmewende. Unsere Fachexpert:innen stehen Ihnen hierbei mit Rat und Tat zur Seite.
• Gestaltung und Potenziale von gr¸nen Leitm‰rkten
Wir wollen mit Ihnen diskutieren, welche Potenziale Sie in gr¸nen Leitm‰rkten sehen und welche Hebel auf Landesebene in NRW in Bewegung gebracht werden kˆnnen, um gr¸ne Leitm‰rkte zu etablieren.
• Fˆrderung
Zur Unterst¸tzung der Industrietransformation stehen unterschiedliche Fˆrderzug‰nge zur Verf¸gung. Wir zeigen eine ‹bersicht ¸ber ausgew‰hlte, zentrale Fˆrderangebote des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der EU.
• Praktische Auswirkungen der RED-Strombezugskriterien f¸r Elektrolyseprojekte 2023 hat die EU-Kommission zwei Delegated Acts zur RED II vorgelegt, die Kriterien f¸r den Strombezug von Elektrolyseuren und damit eine Definition von gr¸nem/erneuerbarem Wasserstoff festlegen. Ein IN4climate.NRW-Arbeitsprodukt soll die komplexen, aber signifikante Auswirkungen dieser Regelungen auf Gesch‰ftsmodell und Realisierbarkeit geplanter bzw. bereits in der Umsetzung befindlicher Elektrolyseprojekte in NRW beleuchten.
• Wasserstoffleitstelle H2.NRW
Die neu eingerichtete Wasserstoffleitstelle H2.NRW soll den Hochlauf in Nordrhein-Westfalen beschleunigen und die Etablierung einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft bestmˆglichen unterst¸tzen. Als zentrale Anlaufstelle f¸r alle Themen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft richtet sich das Angebot an alle entsprechenden Akteure, zum Beispiel Unternehmen, Kommunen, Infrastrukturbetreiber, Mobilit‰tsanbieter und Wasserstoffproduzenten. Sie haben Fragen zu H2.NRW? Wir stehen Ihnen Rede und Antwort.
• NRW.Energy4Climate Energiewirtschaft Industrietransformation setzt Energiewende voraus. Die Fachexpert:innen sind f¸r Sie ansprechbar, um spezifische Aspekte der Industrietransformation aus dem Blickwinkel der Energiewirtschaft zu diskutieren.
• Projekt IN4climate.RR
Das Rheinische Revier soll Zukunftsregion f¸r eine klimaneutrale Industrie werden. Genau dieses Ziel verfolgt und unterst¸tzt unser Projekt IN4climate.RR. Ihr Unternehmen sitzt mitten im Kernrevier und Sie haben dennoch bislang nichts von unserem Angebot im Projekt gehˆrt? Dies ist Ihre Gelegenheit!
• Fahrzeugverwertung - Zirkularit‰t in der Automobilindustrie Fahrzeuge bestehen aus vielen Materialien, die am Ende der Nutzungsphase nicht vollst‰ndig in den Kreislauf zur¸ckgef¸hrt werden. Ein Ansatz, den Prozess der Fahrzeugverwertung zu verbessern, ist eine Fahrzeugverwertungsfabrik, in der durch einen hohen Durchsatz eine tiefere Demontage wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Dadurch soll die Wiederverwendung und das Recycling von Komponenten und Materialien erhˆht und der Kreislauf geschlossen werden.
• SCI4climate.NRW
Mit dem Forschungsauftrag durch das MWIKE wird die Industrietransformation durch das Wuppertal Institut, Fraunhofer UMSICHT, Institut der deutschen Wirtschaft, VDZ und BFI wissenschaftlich begleitet und dar¸ber unterst¸tzt und beschleunigt. Das SCI4climate.NRW bringt sich zu Szenarien und Roadmaps, Technologien und Infrastrukturen ebenso ein, wie zu den ermˆglichenden politischen, ˆkonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Transformation. Informieren Sie sich ¸ber den Forschungsplan und diskutieren Sie die aus Ihrer Sicht bestehenden Forschungsbedarfe.
• NRW.Energy4Climate Internationale Kooperationen Import von Wasserstoff und Export von CO2. Nur zwei der f¸r Sie bedeutsamsten Themen, an denen unsere Fachexpert:innen f¸r Sie und mit Ihnen arbeiten. Informieren Sie sich ¸ber Fachreisen und Matchmakings im internationalen Umfeld und lassen Sie sich bei grenz¸bergreifenden Kooperationsvorhaben unterst¸tzen.
• Digitaler Produktpass
• W‰rmebatterie als Lˆsungsansatz f¸r Power2Hea