Praxisbeispiel 4 - Kommunale Wärmeplanung

Page 1

Kommunale Wärmeplanung Praxisbeispiel

Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare Energien und integrierte Wärmenutzung – Löhne

Im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzeptes hat die Stadt Löhne ein Klimaschutzteilkonzept für Erneuerbare Energien und integrierte Wärmenutzung (2016) veröffentlicht. Inhalt des Teilkonzeptes war die ausführliche Darstellung des energetischen Ist-Zustandes und die Ableitung entsprechender Maßnahmen und Ziele hinsichtlich der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Zusätzliches Ziel war die Optimierung der Wärmeversorgung und der entsprechende Ausbau der Erneuerbare Energien. Die Stadt Löhne orientiert sich an den Klimaschutzzielen der Bundesregierung.

Infobox

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Versorgungsgebiet: Stadt Löhne

Kreis Herford

Fläche: 60 km²

Endenergiebedarf Löhne (Stand: 2014):

1.145.137 MWh

Kommunale Wärmestrategie: Strategie für integrierte Wärmenutzung im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes

Akteure: Stadt Löhne, energielenker

Beratungs GmbH, Bürgerinnen und Bürger

Ablauf der Projektumsetzung

Bestandsaufnahme und Analyse mit Basisdaten der Energieversorgung – Energie- und CO2-

Bilanz: Darstellung der Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen

Darstellung von Klimaschutz- und energiepolitischen Rahmenbedingungen als Handlungsrahmen; Zielsetzungen

Status Quo und Ausbaupotenziale der Energieversorgung: Darstellung der Möglichkeiten von unterschiedlichen Quellen und Energieträgern: Solarthermie, Geothermie, Biomasse, Abwärmenutzung, Fernwärmenutzung, Kraft-WärmeKopplung, Nahwärme

Sektorale Teilbetrachtung: Kommunale

Liegenschaften und Wirtschaft, Darstellung der Siedlungs- und Bebauungsstruktur für den Bereich Wohngebäude, Betrachtung der Bevölkerungsstruktur

Maßnahmenentwicklung mittels Maßnahmenkatalog für unterschiedliche Handlungs- bzw. Themenfelder; Unterteilung in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen

Herleitung von groben Maßnahmenplänen innerhalb der Handlungsfelder mit Priorisierungen

Ermittlung von Einsparpotenzialen

Weitere Informationen rund um die Wärmewende in NRW finden Sie unter www.waermewende.nrw

Wir sind für Sie erreichbar: waerme@energy4climate.nrw

Bildnachweis: © Stadt Löhne / DSK GmbH © NRW.Energy4Climate / F23004

Erstellung von Versorgungsszenarien: Trendszenarien für die Entwicklung von Energieverbräuchen und CO2-Emissionen

Nachhaltigkeits- und Umsetzungskonzept mittels Klimaschutzmanagement als beratende Begleitung

– Definition von Netzwerk und Akteuren: z. B. Kreis, Politik, Energieversorger, Handwerk, Industrie etc.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.