Praxisbeispiel 3 - Kommunale Wärmeplanung

Page 1

Kommunale Wärmeplanung

Praxisbeispiel

Projekt „TransUrban.NRW“ – NRW-weit

Die grundsätzliche Idee des Projektes TransUrban.NRW ist die Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung als Beitrag zum Strukturwandel. Zielsetzung ist dabei, von klassischen, fossilen Fernwärmesystemen auf innovative und CO2-arme Energielösungen umzustellen. An vier Standorten in Nordrhein-Westfalen erproben die Modellvorhaben Innovationen und zukunftsfähige Energietechnologien in der Praxis und legen die Grundlagen für eine klimafreundliche Grundversorgung der Zukunft. Gefördert wird das Projekt als Sieger im Ideenwettbewerb „Reallabor der Energiewende“ vom Bundeswirtschaftsministerium

Seestadt mg+ Mönchengladbach

Größe: Versorgung von 2.000 Wohnungen, Büros, Hotels und diverse Serviceeinrichtungen

Konzept:

Drei zentrale Elemente – Abwasserwärmenutzung mit zentraler Wärmepumpe, niedrige Temperatur des LowEx-Netzes und Kopplung

von Strom und Wärme

20.000 m² großer See als zentrales Element

zur Vermeidung von Hitzeinseln

Bruttogrundfläche: 210.000 m² / Länge des LowEx-Netzes: 3 km

Stadtteilpark Hassel

Größe: Quartier „Wohnen am Stadtteilpark –Grundstücksfläche: ca. 50.000 m²

Konzept:

Geothermiefeld mit 25 Erdsonden

60 dezentrale Wasser-WasserWärmepumpen

PV-Flächen mit bis zu 1.750 m² Fläche

Innovative Nahwärme durch „ectogrid“

Niedertemperaturnetz aus verbrauchsnaher Geothermie mittels Erdsonden / Betriebstemperatur: 6 bis 30 °C

„ectogrid“: thermische Batterie für Wärme und Kälte

Weitere Informationen rund um die Wärmewende in NRW finden Sie unter www.waermewende.nrw

Wir sind für Sie erreichbar: waerme@energy4climate.nrw

Hochbau: 2022-2024, Endausbau: 2025-2026 Bildnachweis:

iStock.com-ah_fotobox © NRW.Energy4Climate / F23003

Quartier Düssel-Terrassen

Größe: Areal mit 7,5 Hektar Fläche

Konzept:

Dachbegrünungen, Nutzung von PV und Geothermie

Quartier für eine breite Zielgruppe

700 Wohnungen mit unterschiedlichen

Wohnungstypen

Grüne Oase mit Parklandschaft

Baustart: 2022 // Fertigstellung der ersten

Wohngebäude: 2023/2024 // Fertigstellung

des Gesamtquartiers: 2030

Shamrockpark Herne

Größe: Fläche: ca. 100.000 m² - Renovierung und Umnutzung von Büro- und Verwaltungsflächen

Konzept:

Quartier: Mischung aus Neubau und Bestand: Büros, Wohnungen, Seniorenwohnheim, Hotel und Rechenzentrum

Daten: Wärmebedarf: 8 GWh/a / Wärmeleistung: 5 MW / Kälteleistung: 4 MW Kaltes Nahwärmenetz mit Abwärmenutzung aus einem angrenzenden Chemie-Werk und Aufwertung von restlicher NiedertemperaturAbwärme durch Wärmepumpen

Einsatz „ ectogrid“

Fertigstellung Neubau-Nord: 2023 // Ertüchtigung der Bestandsgebäude: 2025 // Fertigstellung Neubau-Süd: 2026

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Praxisbeispiel 3 - Kommunale Wärmeplanung by NRW_Energy4Climate - Issuu