

EU-Beitritt
ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
Für viele Menschen in Österreich ist die Europäische Union der Inbegriff eines demokratischen und friedlichen Miteinanders. 66,6 % haben in einer Volksabstimmung für den Beitritt gestimmt. Andere hingegen sehen darin den Verlust der eigenen Identität und Selbstständigkeit.
Fühl t du dich al Teil der europäi chen Gemein chaft?
FREIHEIT
Gerhard Haderer, EU, 1999, Landessammlungen NÖ
© Gerhard Haderer

30 Jahre im Blick der Karikatur
Die österreichweite Einführung des Internets öffnet vielen Menschen eine neue, scheinbar grenzenlose Welt des Wissens und der gesellschaftlichen Teilhabe. Doch im Netz kursieren auch Falschinformationen, Menschen werden verletzt und aus Gemeinschaften ausgeschlossen.
Wie nutzt du da Internet?
G E M E I N CH AFT
Margit Krammer, DENKEN / LEBEN / LIEBEN – LIEBEN / LEBEN / DENKEN, 2019 © Margit Krammer
Brauchen wir grenzen?
Schengen
Bis zur Aufnahme Österreichs in den Schengenraum müssen Reisende an den Grenzen zu unseren Nachbarländern anhalten, um sich auszuweisen. Als diese Kontrollen entfallen, fühlen sich viele Menschen freier. Andere fürchten jedoch unkontrollierte Grenzübertritte und verspüren Unsicherheit.
30 Jahre im Blick der Karikatur

Oliver Schopf, Schengen, 2007 © Oliver Schopf

© Annemarie Sokol
30 Jahre im Blick der Karikatur
Sanktionen
Als die ÖVP mit der als rechtspopulistisch geltenden FPÖ eine Regierung bildet, beschränkt die EU die Zusammenarbeit mit Österreich auf ein Minimum. Manche Österreicherinnen und Österreicher sehen darin ihre eigene Unzufriedenheit mit dem politischen Rechtsruck bestätigt, andere fühlen sich bevormundet.
Wa können anktionen bewirken?
Erich Sokol, Balanceakt, o. D., Landessammlungen NÖ

Gerhard Haderer, Silvester, 2000, Landessammlungen NÖ
© Gerhard Haderer
30 Jahre im Blick der Karikatur
Eine Jahrtausendwende ist ein besonderes Ereignis, das mit den unterschiedlichsten Bedeutungen aufgeladen ist. Während manche ausgelassen feiern, fürchten andere, die Welt könne untergehen. Der prophezeite Totalausfall von Computersystemen tritt nicht ein – damit bleiben auch die befürchteten Katastrophen aus.
Welche Äng te und chancen verbinde t du mit Fort chritt?
Wolfgang Ammer, 20. Jahrestag 9/11, 2021 © Bildrecht, Wien

2001 9/11
30 Jahre im Blick der Karikatur
Als in New York islamistische Terroristen durch eine Flugzeugkollision die Türme des World Trade Centers zum Einsturz bringen, sterben fast 3000 Menschen. Österreich ruft dazu auf, geschlossen für demokratische Werte sowie gegen Terror und Gewalt aufzutreten.
Welche ereigni hat dich er chüttert?
O L I D A R I TÄT
ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur

Thomas Paster, Gelduntergang, 1998
© Thomas Paster
Die Einführung der gemeinsamen Währung EURO wird als praktisch empfunden, weil das Bargeld auf Reisen in Euro-Länder nicht mehr in die jeweilige Landeswährung gewechselt werden muss. Viele haben aber auch den Eindruck, dass seither alles teurer geworden ist.
wa bedeutet wohl tand für dich?

Stefanie Sargnagel, Die 15 Kilo schweren Kleinkinder tragen sich nämlich von selbst, 2023 © Stefanie Sargnagel

30 Jahre im Blick der Karikatur
Gender
„Gleiche Chancen für alle“ – so denken die Politikerinnen und Politiker, die das Gender Budgeting in die Verfassung schreiben.
Öffentliche Gelder müssen gerecht und zugunsten der Gleichstellung der Geschlechter verteilt werden. Die Gleichberechtigung aller Menschen ist noch heute nicht selbstverständlich.
Illustrationen: Stefanie Sargnagel

t du dich gleichberechtigt?
ZUGE PITZT fühlGLEICHHEIT

Gerhard Haderer, Vorweihnachtliche Herbergsuche auf Lampedusa, 2012, Landessammlungen NÖ
© Gerhard Haderer
PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
Migration
Durch Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan nehmen die Asylanträge in Europa sprunghaft zu. Knapp 88 000 Menschen suchen in Österreich Zuflucht. Die Bevölkerung ist gespalten. Auf der einen Seite finden sich Anteilnahme und soziales Engagement, auf der anderen Ablehnung und Angst.
wie wirkt ich migration auf eine ge ell chaft au ?
VIELFALT

Manfred Deix, Unwetter – Das große Hochwasser von 2002 war vielleicht nur die Ouvertüre zu noch viel größeren Naturkatastrophen, 2002, Landessammlungen NÖ
© Manfred Deix
ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
Klima
In den letzten Jahrzehnten häufen sich Wetterextreme und Naturkatastrophen als Folgen des Klimawandels. Junge Menschen fühlen sich ihrer Zukunft beraubt. Sie gehen auf die Straße, um von der Politik strengere Maßnahmen für Klimaschutz zu fordern. Nicht alle ihre Aktionen stoßen auf Verständnis.
wofür kämpf t du?
CHUTZ
wie war dein leben während der pandemie?
Covid
Der weltweite Ausbruch von Covid-19 hat auch einschneidende Auswirkungen auf unseren Alltag in Österreich. Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter der Isolation während der Lockdowns. Das Bedürfnis nach Schutz und das Verlangen nach Freiheit werden zur (unlösbaren) Streitfrage.



30 Jahre im Blick der Karikatur



ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
Den Krieg Russlands gegen die Ukraine werten viele Staaten Europas als Angriff auf die Demokratie. Durch Hilfslieferungen unterstützt auch Österreich den Kampf der Ukraine für Unabhängigkeit. Die zentrale Frage ist, welche Haltung mit unserer Neutralität vereinbar ist. welche au wirkungen hat der krieg auf dein leben?

Thomas Wizany, Umsturzversuch, 2023
© Thomas Wizany


welche bedeutung hat „nation“ für dich?
ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
2024
EU-Wahl
Die Europawahl wird von Nationalismus und der Erstarkung rechts(extrem) auftretender Parteien bestimmt. In Österreich erhält eine Partei, welche die EU in ihrer aktuellen Form ablehnt, die meisten Stimmen. Im Gegensatz dazu steht der Grundgedanke verbindender europäischer Werte.
I D E N TITÄT
Petar Pismestrovic, Gefährlicher Gegner, 2019 © Petar Pismestrovic

ZUGE PITZT
30 Jahre im Blick der Karikatur
KI wird in allen Lebens- und Arbeitsbereichen, nicht zuletzt auch in der Schule, eingesetzt. Sie stellt uns vor weitreichende Fragen: Was ist echt und was ist Fake? Was ist Wahrheit und was ist Lüge? Ist KI die größte aller technischen Errungenschaften oder wird durch sie der Mensch abgeschafft?
Wa erhoff t du dir von der Zukunft?
ZUKUNFT
Bruno Haberzettl, Planet der Affen anno 3014! –
Bei der Bildung gespart …, 2014
© Bruno Haberzettl, Krone bunt