
>>Moderation: Diana Köhle
>>Anmeldungen für Teilnehmer:innen: diana@slamb.at
>>Die Reihenfolge wird live auf der Bühne gelost!
>>Beginn: 18.00 Uhr
>>Dauer: 120 Min.

>>Schau- und Puppenspiel: Heini
Brossmann >>Musik: Peter Marnul
Groiß >>Beginn: 9.30 Uhr
>>Dauer: ca. 40 Minuten
>>Preis € 6,50/Kinder
>>Empfohlen ab 4 Jahren bis ca.
Volksschule 2. Klasse
Slam B – Poetry Slam | 24.10.
Das Kino im Kesselhaus wird wieder mit Slam Texten erobert! Die Regeln? Fünf Minuten für selbstgeschriebene Texte, nur der Text und die Performance zählen, es sind keine Requisiten, Verkleidungen und vor allem keine Entblößungen erlaubt. Neun Teilnehmer:innen batteln sich in drei Vorrunden um einen Platz im Finale, wo sich die besten drei den Sieg untereinander ausmachen. Wer also schon immer einmal auf der Kinobühne stehen wollte, oder einfach nur den gereimten, gerappten, lauten, leisen, schnellen oder langsamen Texten lauschen möchte, sollte sich den 24.10. vormerken. Durch den Abend führt die charmante Diana Köhle.
>>Tipp: Besuchen Sie den Poetry Slam mit Ihren Schüler:innen!
Von der Prinzessin die sich um alles in der Welt den Mond wünschte | 21.10.
Vor langer Zeit lebte in einem kleinen Königreich die kleine Prinzessin Leonore. Eines Tages hatte sie zu viele Himbeertörtchen gegessen und es wurde ihr so schlecht, dass sie sich niederlegen musste. Der königliche Doktor war sehr besorgt und lies den König holen. „Was fehlt dir denn? Du sollst alles haben was dir fehlt!“ „Ja“, sagte die Prinzessin, „ich wünsche mir den Mond. Nur wenn ich den Mond haben kann, wird es mir wieder gut gehen.“
Gespielt wird in einem großen alten Schrankkoffer, aus dem sich das Schloss der Prinzessin entfaltet, begleitet von Live-Musik vom Hofmusikanten.
Kinoabend für Pädagog:innen | 27.9.
ab 17:00 Favoriten mit anschließendem Gespräch 20:15 Alles Fifty Fifty
Anmeldung: schule@kinoimkesselhaus.at
Auf unserer Website finden Sie viele weitere Möglichkeiten für Workshops zu bestimmten Themen.
Besuchen Sie unseren Schulbereich mit allen relevanten Informationen unter: www.kinoimkesselhaus.at/ schule-und-kindergarten.

27.9. Kinoabend für Pädagog:innen


>>Regie: Mascha Halberstad
>>BE/LU 2024, 70 Min.
>>Empfohlen ab 4 Jahren

>>Regie: David Alaux
>>F 2023, 96 Min.
>>Empfohlen ab 6 Jahren

>>Regie: Carlos Saldanha
>>USA 2024, 92 Min.
>>Empfohlen ab 8 Jahren
>>Tipp: Englische Originalfassung
für den Fremdsprachenunterricht

>>Regie: Ruth Beckermann
>>A 2024, 108 Min.
>>Empfohlen ab 9 Jahren
Fuchs und Hase retten den Wald
Fuchs, Hase und Eule sind beste Freunde. Zusammen mit dem Wildschwein, der Robbe, dem Pinguin und der Meerjungfrau schmeißen sie eine bunte Party mit köstlichem, selbstgebackenem Kuchen und einer langen Wasserrutsche. Während später alle schlafen, bemerkt die Eule bei ihrer Nachtwache ein seltsames Plätschern.
Sie folgt dem Geräusch und gelangt zu einem riesigen Staudamm. Als Fuchs und Hase am nächsten Morgen bemerken, dass Eule fort ist und ihr Zuhause untergehen könnte, starten sie eine rasante Rettungsaktion.
Die wilden Mäuse
In der Heimatstadt der kleinen Maus Pattie wird eine Statue zu Ehren des Göttervaters Zeus enthüllt. Doch Meeresgott Poseidon ist darüber erzürnt und stielt das goldene Vlies, welches der Stadt Wohlstand und Frieden garantiert. Er setzt den Bewohner:innen eine Frist, auch ihm eine Statue zu erschaffen, mit einem Dreizack, der von einem sagenhaften Saphir geschmückt wird. Doch dieser muss erst gefunden werden. Ausgerechnet der klapprige alte Held Jason wird mit der Mission betraut. Jetzt scheint Patties Chance gekommen!
Harold und die Zauberkreide
Harold lebt in einem Buch, in dem er mit einem lila Stück Malkreide alles erschaffen kann, was ihm vorschwebt. Im Erwachsenenalter richtet sich seine Neugier auf die Frage: „Wer hat mich gezeichnet?” Also bricht er zusammen mit Moose, der im Buch ein Elch ist und draußen ein Mensch, in die Welt jenseits der Buchdeckel auf, um seinen Schöpfer Crockett Johnson zu finden. Bald 70 Jahre ist das Bilder-Kinderbuch „Harold und die Zauberkreide” von Crockett Johnson alt – und mit seiner reduzierten Ästhetik bis heute zeitlos.
Favoriten
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse mit Kindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten, einem ethnisch vielfältigen, ehemaligen Arbeiterbezirk, der medial oft auch als »gefährlichster Bezirk von Wien« gehandelt wird. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler:innen benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Personalmangel. Eine Ode an die Kindheit und die Bildung, die auf Ruth Beckermanns charakteristischem Stil aufbaut.

>>Regie: Pawo Choyning Dorji
>>Bhutan/F 2023, 106 Min. >>Ab 13 Jahren

>>Regie: Joachim A. Lang >>D 2024, 135 Min.
>>Empfohlen ab 14 Jahren

>>Termine: 16.-18.09.2024, 02.-04.12.02024, 12.-14.-02.2025, 10.-12.06.2025 >>Filmvorführung & -vermittlung plus Museumsführung, 135 Min. >>Empfohlen ab 12 Jahren
Was will der Lama mit dem Gewehr?
Das buddhistische Königreich Bhutan ist berühmt geworden wegen seines außergewöhnlichen Konzepts des Bruttonationalglücks. Wie macht man das Volk glücklicher als glücklich? Sind der Zugang zu Internet, Fernsehen und Demokratie die Dinge, die fehlen? Dem alten, hochverehrten Lama reicht es. Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr heranzuschaffen und kündigt eine wichtige Zeremonie an. Pawo Choyning Dorjis hat eine großartige Komödie geschaffen, die uns über die Werte der westlichen Welt nachdenken lässt.
Führer und Verführer
Vor rund 80 Jahren geschahen die größten Verbrechen der Menschheit: Holocaust und Zweiter Weltkrieg. Joachim A. Lang beleuchtet die Zeit vom „Anschluss“ Österreichs 1938 bis zum Untergang 1945. Verhängnisvolle Jahre der Weltgeschichte, die ohne die mächtige Propagandamaschine unter Leitung von Joseph Goebbels nicht möglich gewesen wären. Statt der üblichen, auf inszenierten Bildern basierenden Darstellung wählt der Film eine Fiktionalisierung, die auf historischen Quellen, bis hin zu verbrieften Dialogen, basiert.
Die Simpsons im Kino & Museum
In Kooperation mit dem Karikaturmuseum Krems. In der Ausstellung „HIER KOMMT BART!“ im Karikaturmuseum Krems geben im interaktiven Rundgang Storyboards, Skizzen und Cels spannende Einblicke in die Charaktere, Cartoon-Kunst und den Prozess der Animation. Im Kino im Kesselhaus folgen nach einer Filmeinführung zwei frühe Episoden der Trickfilmserie von Erfinder Matt Groening und ein gemeinsames Filmgespräch über die skurrilen Ideen, den gnadenlosen Blick auf die westliche Gesellschaft und die beißende Satire der TV-Serie.
Weitere Empfehlungen: Alles steht Kopf 2 / Die Fotografin / Robot Dreams / Tatami / Die Unzertrennlichen – Zwei durch dick und dünn / Alles Fifty Fifty / Was ist schon normal?
Besuchen Sie unseren Schulbereich mit weiteren Filmvorschlägen und allen relevanten Informationen für einen Besuch bei uns im Kino unter: www.kinoimkesselhaus.at/ schule-und-kindergarten.
Kontakt: Bitte kontaktieren Sie uns betreffend freier Termine für eine Sondervorstellung. Sie haben einen Wunschfilm? Gerne organisieren wir den Film Ihrer Wahl. Kontakt: schule@kinoimkesselhaus.at, T. 02732/908000-881 oder 0664/60499881.