PhD-in-PracticeProgram:Leakage,Breaching,MotleyTongues is a cooperation between Kunstraum Niederoesterreich and the PhD-inPractice program of the Academy of Fine Arts Vienna.
Artists: andreaancira,TeklaAslanishvili,CaitlinBerrigan,MustafaEmin
Büyükcoşkun, Gris García, Pille-Riin Jaik, Izidora I LETHE, Yen Noh, Vrishali Purandare, Emily Sarsam, Olia Sosnovskaya, Olga Zovskaya
Curators: andrea ancira, Gris García, Yen Noh, Vrishali Purandare, Olga Zovskaya with support by Laura Birschitzky

Schillerplatz 3, 1010 Vienna https://www.akbild.ac.at/

Herrengasse 13, 1010 Vienna www.kunstraum.net

Leakage, Breaching, Motley Tongues explores ways to practice solidarities at a moment when existing organizational models for liberatory alliance are tested by surging waves of racial capitalism1 , (post)colonial necropolitics2, and neo-fascism. In a world shaken by these forces, liberalism can appear as a refuge an alternative that promises freedom, equality, and human rights. However, from critical perspectives across queer, decolonial, and feminist thought, this promise begins to unravel. Liberalism’s language of individual rights and empathy can obscure the systems of violence it quietly sustains: the dispossession at its foundations, the selective inclusion it permits, and the structural inequalities it leaves untouched. Can we look beyond the assurance of liberal consensus toward deeper, more radical possibilities for collective alliance? Can we resist liberalism’s desire for solidarity based on empathy and understanding, and instead, engage in contradiction, mistranslation, and incomprehension as generative forms to reshape solidarities? If so, what politics would emerge? The exhibition envisions this movement.
Leakage,Breaching,MotleyTonguesdraws on Aruna D’Souza’s framing of “imperfect solidarities,” which embraces incomprehension as a possibility for political alliance. While empathy and mutual understanding are often seen as positive traits and foundational elements of solidarity, they can inadvertently become homogenizing forces, tied to ideals of “diversity” and “inclusivity” that overlook deeper, unresolved tensions. At its worst, empathy-based solidarity can even bolster neo-fascist ideologies, masking their harmful effects. Alongside Amitav Ghosh and Édouard Glissant, D’Souza asks whether solidarity can emerge based on linguistic and cultural opacity. Dwelling in
1 Cedric J. Robinson uses this term to describe how capitalism relies on racial hierarchies to extract value through exploitation, exclusion, and dispossession. It emphasizes that race and capital are deeply intertwined, shaping the inequalities that persist in today’s global systems. Cedric J. Robinson “Racial Capitalism: The Non Objective Character of Capitalist Development” in Kelley, Robin D. G., Damien Sojoyner, Tiffany Willoughby-Herard, and Cedric J. Robinson. BlackMarxism, RevisedandUpdatedThirdEdition:TheMakingoftheBlackRadicalTradition. (Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 2021), 9-28.
2 The use of the term necropoliticsin this exhibition draws on Achille Mbembe’s formulation of how power is exercised through the management of death, especially within colonial and post-colonial regimes. Rather than governing through the preservation of life, necropolitical systems expose
incomprehensibility offers an alternative that creates the potential to preserve differences and enable solidarity beyond unity. It opens up a space for leakage, breaching, and motley tongues—giving way to new relationalities within difference 3
One approach to this undertaking can be through gestures of opacity. Izidora I LETHE’s UN_SEEN engages with difference and illegibility carried out formally, moving between print, drawing, and performative gesture. The work takes place in the liminality of invisible space between marginal traces of relations to one another.
Emily Sarsam’sUnearthlyExcavationsbegins withan excavation site from the fictional planet Koukeb. The installation showcases archeological findings unearthed during various expeditions to this planet. Featured as ceramic instruments, it interrogates alienating modes of display and narrationin archeologicalmuseums throughsonic activations.
While unearthing in Sarsam’s work is seen as colonial extraction, Yen Noh’s InBetweenSeancesconcerns the subterranean as aresistant yethaunting force. Themulti-phased projectengageswith the 1982 novel DICTEE by the Korean American artist Theresa Hak Kyung Cha. It transposes the novel into a (study) score, which is aurally and orally activated on-site. With a specific focus on the photocopy of a KoreaninscriptioninDICTEE—whichwaswrittenby indentured Koreans inaJapanese-operated coal mine under Japan’s colonization of Korea it seeks to invoke spectral collectivity around a poetics of dispossession.
Olia Sosnovskaya’s Bullets and Lists addresses political movements and their exhaustion based on the 2020 anti-government certain populations often racialized and dispossessed to abandonment, precarity, and premature death. In bringing this concept, we also draw from later developments, such as Sayak Valencia’s exploration in Gore Capitalism , which extends the concept by examining how necropolitics intersects with the commodification of violence and the exploitation of bodies within contemporary capitalist systems. In both cases, structures of violence persist not only through overt force but also through slow and systemic forms of degradation and neglect. Achille Mbembe, Necropolitics(Durham, NC: Duke University Press, 2019); Sayak Valencia, GoreCapitalism(Los Angeles: Semiotext(e), 2018).
3 Aruna D'Souza, ImperfectSolidarities(London: Floating Opera Press, 2024), 29-30, 52-57.
protests in Belarus and the 2022 resistance movement against Russia’s invasion of Ukraine. By carrying out the relations between language, movement and affect, as well as spectacularity and opacity of political action, the digital collageoperates asascore that holds the movements’ fragility and contingency. Her lecture performance IncrediblyRelaxing MeditationMusicapproaches this further.
Mustafa Emin Büyükcoşkun’ s Howtodefendaterrorist?looks intothe90svideoarchivesof ahumanrightsactivistgroup fromTürkiye, called InitiativeforFreedomofExpression The archive shows how the group performatively repeated the same “crimes” as those of prior victims of unjust prosecutions, and then turned themselves in to the authorities. The installation works within the convoluted nature of the archive, providing an invented “tutorial” for the viewer.
While gestures of opacity invoke unearthly alliances, storytelling is an alternative way to resuscitate and reconfigure historical erasures and nationalist distortions. Olga Zovskaya’s Shushi/a.Thestonestell thisstorydifferentlyexplores possibilities for narration in the context of the Artsakh/Karabakh region of South Caucasus affected by a longlasting conflict. Its history has been shaped by erasures and falsification of national(istic) narratives. The work attempts to recreate the past of Shushi/a (a town that symbolically represents the region) by reading its stone walls. In the context of a physical impossibility to be in this place, the hand drawing a gesture that follows a stonemason’s is a way to come closer to it.
PilleRiin Jaik’s MurkyBusinessand CirclesandRhymeslook for a language to dismantle some common myths of the Baltic region through circular shapes, historical loops, meteorite craters, imperialistic bears, limestone mines and 90s Baltic pop songs. Fabricating a deliberate contradiction is one way to enter this language. In so doing, storytelling becomes a political yet poetic strategy.
Gris García’sAMountainDisappearingbegins with the archive of miniature paintings by the artist’s grandfather, Laureano García. They
4 Fosilíferais a digital repository of 3D fossil models that are part of the collection of the Institute of Geology of the UNAMand the TlayuaMixtecRegionalMuseumin Puebla, Mexico. This project of
feature the mountains of Monterrey in Northern Mexico, now one of the largest cement production sites worldwide. Here, the archive works as a parameter to look into the landscape’s transformation caused by longstanding extractivism.Prompted by thequestion whether the mountains will soon becomenothing butghostly, shemakesaselection of sketches and unfinished paintings in which houses, shrubs, birds, and the moon slowly vanish, leaving the mountains behind—the latency of their disappearance.
Tekla Aslanishvili’s two-channel video installation TheMountain SpeakstotheSea juxtaposes two temporally distant yet interconnected scenes of an extra-state collaboration in South Caucasus, which uses trust-based systems to protect their energy and social infrastructures. While the first depicts the Georgian-Abkhaz energy engineers maintaining the Enguri Dam across contested borders, the second examines how Georgian Svaneti communities employ local customary law against crypto mining.
When storytelling breaches history’s foreclosures and silences, bodies and landscapes begin to seep—leaking through the folds of nonlinear time and space, where dispossession, the pulse of life, and traces of memory converge. Within this unfolding, andrea ancira’s aformof persistencereimagines fossils as living archives traces of life. It takes an archive of fossil models from Tepexi de Rodríguez, one of Mexico’s richest fossil regions, as a point of departure.4 Stripped of their supposed neutrality, fossils evoke a non-linear temporality where human and nonhuman, life and matter, memory and geology remain entwined. They not only bear witness to history but also breach colonial temporalities that sustain extractivelogicsof separation and ownership.
In a parallel gesture, Vrishali Purandare’s Always Underreportingtraces how violence lingers in the body and the land, often underacknowledged, yet persistently manifesting. This lecture performance mediates with the gesture of kneading clay and traverses personal,collectiveand ecologicalrealms.Fortheartist,itsurgencylies
the LaboratoriodeArte,ArquitecturayArqueología resulted from the research carried out in collaboration with artist Lorena Mal during 2024. https://fosilifera.xyz/
in acritique of governanceand violence, particularly in thecontext of the ongoing genocide in Gaza.
Shifting the focus to forms of communication across media, sensory modalities, and inhuman alterities, Caitlin Berrigan’s Imaginary Explosions,Episode3,Artificestars the only artificial volcano to survive its own eruption: a model replica of Vesuvius from the grounds of an 18th-century German Lustschloss. Gardens as models for the worldbuilding of empires are the subject of this queer cli-fi. 5 Artificeis part of ImaginaryExplosions, a speculative cosmology that centers geological animacies and an alliance of transfeminist scientists who follow the desires of the mineral earth. A media archaeology of earth and atmosphere culminates in a dazzling yet foreboding explosion of forms.
Leakage, Breaching, Motley Tongues invokes the messy, fractured, and often uncomfortable spaces where solidarity takes shape. It invites rethinking solidarity as something forged in the gaps and slippages of encounter and as an ever-evolving, contested, and incomplete practice. Collectively organized by the artists, the exhibition’s diverse practices speak to the potential of solidarity to transcend unity, to reconfigure politics and to reimagine the relational fabric of our world.
The text is written by the curatorial team: andrea ancira, Gris García, Yen Noh, Vrishali Purandare, Olga Zovskaya
Artist Bios
andrea ancira works as a writer, editor, and curator. Her practice is situated at the crossroads of archives, editing and translation as devices to probe memory, identity and the power structures that underpin historical narratives. Co-creator at tumbalacasaediciones , a platform that imagines and creates tools for collective knowledge production through printed matter.
Tekla Aslanishvili is an artist based between Berlin and Tbilisi. Through interdisciplinary collaborations and experimental documentary methods, she examines the shifting fault lines between governments, communities, and their environments in the context of large-scale infrastructure projects.
Caitlin Berrigan works as a visual artist, filmmaker, and writer to explore poetics and queer science fiction as world-making practices through moving images, sculptural instruments, and expanded new media. Her practice enfolds the complexity of interrelations across humans and inhumans within spatial ecologies, technologies, and systems of power.
Mustafa Emin Büyükcoşkun is an artist and filmmaker who lives and works in Karlsruhe and Istanbul. His work focuses on the agency and the potentiality of truth-making of the media,particularly of sound. After working as assistant and director in cinema, his current practice is mediating still and moving images, deconstructing metanarratives and decolonizing canonical history writing practices.
Gris García’s work lies at the intersection of artistic, curatorial, and pedagogical practices that emerge from dialogues and correspondences with others to produce site-specific projects.
5 Cli-fi: climate fiction; a word-play derivative of "science fiction/sci-fi". As a genre, cli-fi takes on the climate crisis through imaginative lenses to narrativize otherwise abstract and immense scales of planetary impact.
Pille-Riin Jaik is a Vienna-based interdisciplinary artist working with camera-based media, performance, and sound, as well as with various weavings in textual or spatial form. Following different leads of postcolonial writers, she looks into alternative ways of storytelling with particular focus on land- and cityscapes.
Izidora I LETHE is a conceptually-driven and material-oriented artist. Their research-based work aims at expanding canonical histories and situating neglected or invisible knowledge such as the ones inscribed in the body as epistemological orientation. LETHE’s practice pours out into site-responsive installations consisting of choreography, performance, sculpture, video, print, and writing.
Yen Noh engages with language as a means of deviation and refusal. In her work, language is often employed to (re)activate historically marginalized voices resisting linguistic norms and forms of representation. In addressing the ways in which linguistic and literary practices fracture and reassemble language, Noh looks at how language itself is challenged and stretched in the experience of colonized and/or migrant subjects.
Vrishali Purandare is an artist and educator. Her work centers around the questions of the “tragedy” and governance of commons, which delve into some inherent and imposed geological and social differences and inequities. She has been a lecturer and is currently a PhD-inPractice candidate at the Academy of Fine Arts, Vienna.
Emily Sarsam is an interdisciplinary artist, researcher, and cultural organizer based between Tunis and Vienna.Working with media such as composition, voice, fiction and poetry, performance, and publishing, her work mainly revolves around commoning practices in rural and agricultural contexts, as well as the impacts of colonialism and extractivism on food, farming, and local cosmologies.
Olia Sosnovskaya is an artist, writer and cultural organizer. Working between the festive and the political, she intertwines collective choreographiesand movementscoresthroughperformative,visual,and textual practices. She is a member of ProblemCollective and Work Hard!PlayHard!working group.
Olga Zovskaya is an artist with a background in architecture, which she employs as a lens to examine power regimes as well as the role built structures and urban spaces play in historical events, the creation of hegemonic narratives, and shaping collective memory. Her works take the form of installations, sculptures, temporary situations, and writing.
Work details
andrea ancira,aformofpersistence
Text-based installation; 2 textiles printed (150 x 250 cm) and risograph prints (A3), 2025
Tekla Aslanishvili,TheMountainSpeakstotheSea
Two channel video installation, duration 59 min, 2024
Caitlin Berrigan,ImaginaryExplosions,Episode3,Artifice
Single channel video; 4k, color, sound, 22:27 min (looping with 14minute pause interval), 2023
Caitlin Berrigan,Vistas
Pigment print on neoprene, 2018
Caitlin Berrigan,VistasArchive
Research collection and printed matter; mixed materials and variable dimensions, 2023
Mustafa Emin Büyükcoşkun, Howtodefendaterrorist?
4 channel video installation, court bench, SD, color, 15 min, 2025
Gris García - Laureano García,AMountainDisappearing
13 oil paintings on telephone cards; 8.5 x 5.5 cm each, 2013-2025
Pille-Riin Jaik,CirclesandRhymes
Installation (3 x A3, 2 x A4 pictures, 2 x red spot lights), 2025
Pille-Riin Jaik,MurkyBusiness
Performance (spoken word, backing track, singing, 10 min), 2025
Izidora I LETHE,UN_SEEN
3 “glows” left in absence of viewers by 3 bodies standing in relational solidarity, 3 print/drawings etching, graphite, acrylic on bütten paper
70 x 50 cm, 2025
Yen Noh, InBetweenSeances
Installation, textile banner and score print on paper; performance, 2030 min, 2022/2025
Vrishali Purandare,AlwaysUnderreporting
Lecture performance, clay, water, 20 min, 2025
Emily Sarsam,unearthlyexcavations
Ceramics, sound installation, performance, 20 min, 2025
Glazing by Aziza Gorgi & Mary Sarsam; sound spatialization by Oussama Menchaoui
Olia Sosnovskaya, BulletsandLists
Digital collage, digital print on acrylic glass, 30 x 42 cm, 2024
Olia Sosnovskaya,IncrediblyRelaxingMeditationMusic
Lecture performance, 25 minutes, since 2019
Olga Zovskaya,Shushi/a.Thestonestellthisstorydifferently
Pencil drawing on a wall, 3 x 3,2 meters; text on A3, 2025
Public Program
Thu, 08.05.2025, 8pm
Emily Sarsam
unearthlyexcavations
performance
20 min
unearthly excavations is a choral performance which activates the echoes of archeological “findings” from the fictional planet Koukeb. The performance interrogates alienating modes of display and narration in ethnographic and archeological museums through speculative archeoacoustics and vocalization.
Yen Noh
InBetweenSeances
performance
20-30 min
The performance is an oral and sonic activation of the (study) score transposed from Theresa Hak Cha’s novel DICTEE. By creating a dialogue with Cha, Korean folk music and wind, it engages with the physical, emotional and psychological residue of death Cha’s death and the unjust death invoked in the novel, and throughout the ongoing death in Gaza, according to the artist. “How does anyone remain living in such a structure of death?” Thinking along this question addressed by the poet Don Mee Choi, the performance touches on a possibility for a “ghost of collectivity.”
Wed, 14.05.2025, 6pm
Pille-Riin Jaik
MurkyBusiness
performance
10 min
Half song and half spoken word, the performance searches for ways of storytelling that add layers of complexity while appreciating opaqueness. Through a haunting 90's pop song melody,itgoes incircles and rhymes while attempting to read and retell the manyfold histories of Baltic landscapes.
Vrishali Purandare AlwaysUnderreporting
lecture performance
30 min
followed by an interaction with the audience
For the artist, the politics of this work is inherently against the ongoing genocide in Gaza, it has a clear voice and position regarding the same. It is a lecture performance that meditates on the action of kneading clay and traverses personal, collective and ecological realms.
Olia Sosnovskaya IncrediblyRelaxingMeditationMusic
lecture performance
25 min
Intertwining multiple voices and visual quotes with a stuttering music mix, the work studies the concept of exhaustion. The artist’s narration fluctuates between body energies, dynamics of the affect, contemporary capitalist impositions, historical politicality of stillness, choreographies of the imagination, the multitude of the undoing, etc. etc. etc.
PhD-in-PracticeProgramm:Leakage,Breaching,MotleyTongues ist eine Kooperation zwischen dem Kunstraum Niederoesterreich und dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der Bildenden Künste Wien.
Künstler*innen: andrea ancira, Tekla Aslanishvili, Caitlin Berrigan, Mustafa Emin Büyükcoşkun, Gris García, Pille-Riin Jaik, Izidora I
LETHE, Yen Noh, Vrishali Purandare, Emily Sarsam, Olia Sosnovskaya, Olga Zovskaya
Kurator*innen: andrea ancira, Gris García, Yen Noh, Vrishali Purandare und Olga Zovskaya, mit Unterstützung von Laura Birschitzky

Schillerplatz 3, 1010 Wien https://www.akbild.ac.at/

Herrengasse 13, 1010 Wien www.kunstraum.net

Leakage, Breaching, Motley Tongues erkundet Wege, Solidarität in einem Moment zu praktizieren, in dem bestehende Organisationsmodelle für befreiende Allianzen durch verstärkten racial capitalism1 , (post)koloniale Nekropolitik2 und Neo-Faschismus auf die Probe gestellt werden. Angesichts dieser Entwicklungen kann es so scheinen, als sei der Liberalismus der einzige Fluchtpunkt eine Alternative, die Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte verspricht. Betrachtet man die Situation dagegen aus Perspektive queerer, dekolonialer und feministischer Kritik, dann wird dieses Versprechen brüchig. Die liberale Erzählung von individuellen Rechten und Empathie verdeckt die Tatsache, dass der Liberalismus selbst Anteil an Gewaltsystemen hat und diese heimlich aufrechterhält: die Enteignung, die ihm zugrunde liegt, die selektive Inklusion, die er gewährt, die strukturellen Ungleichheiten, die er unangetastet lässt. Können wir über die Grenzen des liberalen Konsenses hinausblicken auf tiefere, radikalere Möglichkeiten von Kollektivität? Können wir dem liberalen Versprechen einer Solidarität, die auf Empathie und Verständnisberuht, widerstehen und uns stattdessen auf Widerspruch, Fehlübersetzung und Unverständnis als Strategien zur Neugestaltung von Solidarität(en) einlassen? Wenn ja, welche Politik würde sich daraus ergeben? Die Ausstellung nimmt diese Fragen genauer in den Blick.
Leakage,Breaching,MotleyTonguesgreiftAruna D'Souzas Konzeptder „Imperfect Solidarities“ auf, das Unverständnis als Möglichkeitsraum für politische Allianzen beleuchtet. Während Empathie und gegenseitiges Verständnis häufig als positive Eigenschaften und grundlegende Elemente von Solidarität gelten, können sie unbeabsichtigt zuhomogenisierenden Kräften werden,dieanIdealevon
1 Der Politikwissenschaftler Cedric J. Robinson verwendet diesen Begriff um zu beschreiben, dass kapitalistische Wertschöpfung immer auch auf rassistischen Hierarchien und auf Praktiken der Ausbeutung, Ausgrenzung und Enteignung beruht. Das Konzept rückt die enge Verflechtung von Race und Kapital in den Blick und hebt deren Rolle bei der Reproduktion globaler Ungleichheiten hervor. Vgl. Robin D. G. Kelley, Damien Sojoyner, Tiffany Willoughby-Herard, Cedric J. Robinson, BlackMarxism,RevisedandUpdatedThirdEdition:TheMakingoftheBlackRadicalTradition. Chapel Hill: The University of North Carolina Press 2021, S. 9-28.
2 Der Begriff der Nekropolitik geht auf den postkolonialen Theoretiker Achille Mbembe zurück und beschreibt Regime, in denen der Tod ein zentrales Mittel der Machtausübung darstellt, vor allem mit Blick auf koloniale und postkoloniale Kontexte. Statt Leben zu sichern und zu fördern, setzen
„Diversität“ und „Inklusion“ gebunden sind und so tiefere, ungelöste Spannungen außer Acht lassen. Im schlimmsten Fall kann eine auf Empathie basierende Solidarität sogar neo-faschistische Ideologien stärken, indem sie deren schädliche Auswirkungen verbirgt. Mit Theoretiker*innen wie Amitav Ghosh und Édouard Glissant fragt D'Souza, ob Solidarität auf der Grundlage sprachlicher und kultureller Undurchsichtigkeit(„Opacity“)entstehen kann. Das bewusste Verweilen in Unverständlichkeit bietet eine Alternative, die das Potenzial schafft, Unterschiede zu bewahren und Solidarität jenseits von Einheit zu ermöglichen. Sie eröffnet einen Raum für Leakage,Breaching,Motley Tongues(„Lecks, Brüche, bunte Zungen“) und macht Platz für neue Beziehungen innerhalb der Differenz.3
Ein möglicher Zugang zu diesem Unterfangen eröffnet sich über Gesten der Opazität. Izidora I LETHEs UN_SEENsetzt sich formal mit Differenz und Unlesbarkeit auseinander und bewegt sich zwischen Druckgrafik, Zeichnung und performativer Geste. Die Arbeit entfaltet sich in der Liminalität eines invisible Raums zwischen marginalen Spuren und deren relationalen Verbindungen untereinander.
Emily Sarsams Unearthly Excavations beginnt mit einer Ausgrabungsstätte auf dem fiktiven Planeten Koukeb. Die Installation präsentiert archäologische Funde, die im Rahmen verschiedener Expeditionen zu diesem Planeten zutage gefördert wurden. In Form keramischer Instrumente inszeniert, hinterfragt die Arbeit entfremdende Präsentations- und Erzählformen in archäologischen Museen durch klangliche Aktivierungen.
nekropolitische Systeme bestimmte, vielfach racialized und materiell deprivierte („beraubte”) Bevölkerungsgruppen gezielt Unterversorgung, Not und dem vorzeitigen Tod aus. Mit dem Begriff nehmen wir auch auf spätere Theorieentwicklungen Bezug, wie etwa Sayak Valencias Erweiterung des Konzepts in Gore Capitalism , in dem Nekropolitik in enger Verbindung mit der Kommodifizierung von Gewalt und der Ausbeutung von Körpern in zeitgenössischen kapitalistischen Systemen betrachtet wird. In beiden Fällen beruhen die beschriebenen Gewaltstrukturen nicht nur auf Zwang, sondern auch auf langsamen und systemischen Formen der sozialen Abwertung und der Vernachlässigung. Vgl. Achille Mbembe, Necropolitics , Durham, NC: Duke University Press 2019; Sayak Valencia, GoreCapitalism , Los Angeles: Semiotext(e) 2018.
3 Aruna D'Souza, ImperfectSolidarities. London: Floating Opera Press 2024, S. 29-30, 52-57.
Während Ausgrabungen in Sarsams Werk als koloniale Extraktion verstanden werden, befasst sich Yen Nohs In Between Seances mit dem Unterirdischen als widerständige und doch beunruhigende Kraft. Das mehrphasige Projekt setzt sich mit dem 1982 erschienenen Roman DICTEE der koreanisch-amerikanischen Künstlerin Theresa Hak Kyung Cha auseinander. Noh überträgt den Roman in eine (Studien-)Partitur, die vor Ort akustisch und mündlich aktiviert wird. Mit einem spezifischen Fokus auf die Fotokopie einer koreanischen Inschrift in DICTEE die von koreanischen Zwangsarbeiter*innen in einer von Japan betriebenen Kohlenmine, zur Zeit der japanischen Kolonisation Koreas, verfasst wurde zielt das Werk darauf ab, eine geisterhafte Kollektivität rund um eine Poetik der Enteignung zu beschwören.
Olia Sosnovskayas BulletsandListsbefasst sich mit politischen Bewegungen und deren Erschöpfung, basierend auf den Protesten gegen die Regierung in Belarus im Jahr 2020 sowie der Widerstandsbewegung gegen die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022. Indem sie die Wechselbeziehungen zwischen Sprache, Bewegung und AffektsowiederSpektakulartitätund Undurchsichtigkeit politischen Handelns untersucht, fungiert die digitale Collage als Partitur, die die Zerbrechlichkeit und Kontingenz dieser Bewegungen einfängt. Ihre Lecture-Performance Incredibly Relaxing Meditation Musicvertieft diese Thematik weiter.
Mustafa Emin Büyükcoşkuns How to defend a terrorist? untersucht Videoarchive aus den 1990er Jahren der türkischen MenschenrechtsgruppeInitiativeforFreedomofExpression. DasArchiv dokumentiert, wie die Gruppe performativ dieselben „Vergehen“ wie frühere Opfer ungerechter Strafverfolgung wiederholt hatte bevor sie sichdanachselbstdenBehördenstellte.DieInstallationarbeitetmitder vielschichtigen Struktur dieses Archivs und präsentiert dem Publikum ein fiktives „Tutorial“.
Während Gesten der Undurchsichtigkeit jenseitige Allianzen heraufbeschwören, stellt das Erzählen von Geschichten eine alternative Möglichkeit dar, historische Auslöschungen neu zu beleben und nationalistische Verzerrungen neu zu konfigurieren. Olga Zovskayas
Shushi/a. The stones tell this story differently untersucht Erzählmöglichkeiten im Kontext der Region Artsakh/Karabach im Südkaukasus,dievoneinemlanganhaltendenKonfliktbetroffenist.Ihre Geschichte wurde durch Auslöschungen und Fälschungen national(istisch)er Erzählungen geprägt. Die Arbeit versucht, die Vergangenheit von Shushi/a (einer Stadt, die symbolisch für die Region steht)durchdasLesenihrerSteinmauernneuzuerschaffen.Angesichts der physischen Unmöglichkeit, an diesem Ort zu sein, stellt die Handzeichnung eine Geste, die der eines Steinmetzes folgt eine Möglichkeit dar, sich ihm zu nähern.
Pille-RiinJaiksMurkyBusinessundCirclesandRhymessuchen nach einer Sprache, um einige gängige Mythen der baltischen Region durch kreisförmige Formen, historische Schleifen, Meteoritenkrater, imperialistische Bären, Kalksteinbrüche und baltische Poplieder aus den 90er Jahren, zu hinterfragen. Das Erschaffen von absichtlicher Widersprüchlichkeit bietet eine Möglichkeit, in diese Sprache einzutreten. Dadurch wird das Erzählen von Geschichten zu einer politischen und gleichzeitig poetischen Strategie.
Gris Garcías A Mountain Disappearing beginnt mit der Archivierung von Miniaturmalereien des Großvaters der Künstlerin, Laureano García. Diese Miniaturen zeigen die Berge von Monterrey im Norden Mexikos, heute eines der größten Zementproduktionsgebiete weltweit. Das Archiv fungiert hier als Maßstab, um die Transformation der Landschaft durch den fortdauernden Extraktivismus zu untersuchen. Angeregt von der Frage, ob dieBerge bald nichts anderes als geisterhafte Erscheinungen mehr sein werden, zeigt García eine Auswahl von Skizzen und unvollendeten Gemälden, in denen Häuser, Sträucher, Vögel und der Mond langsam verschwinden und die Berge zurücklassen—die Latenz ihres Verschwindens.
Tekla Aslanishvilis Zweikanal-Videoinstallation The Mountain SpeakstotheSeastellt zwei zeitlichentfernte und dennoch verbundene Szenen staatsübergreifender Zusammenarbeit im Südkaukasus gegenüber, dievertrauensbasierte Systeme nutzt, umihreEnergie-und Sozialinfrastrukturen zu schützen. Während die erste Szene die georgisch-abchasischen Energieingenieure zeigt, die den Enguri-
Staudamm über umstrittene Grenzen hinweg instandhalten, untersucht die zweite Szene, wie georgische Swanetien-Gemeinden lokales Gewohnheitsrecht gegen Krypto-Mining einsetzen.
Wenn das Erzählen von Geschichten die Abschottungen und das Schweigen der Geschichte durchbricht, beginnen Körper und Landschaften zu sickern—sie lecken durch die Falten von nichtlinearem Zeit- und Raumverständnis, in dem Enteignung, der Puls des Lebens und Spuren von Erinnerung aufeinandertreffen. Innerhalb dieser Entfaltung stellt andrea anciras aformofpersistenceFossilien als lebendigeArchive—Spuren desLebens—neu vor. Ausgangspunktist ein Archiv von Fossilienmodellen aus Tepexi de Rodríguez, einer der fossilreichsten Regionen Mexikos.4 Ihrer vermeintlichen Neutralität beraubt, evozieren Fossilien eine nichtlineare Zeitlichkeit, in der Menschliches und Nicht-Menschliches, Leben und Materie, Erinnerung und Geologie miteinander verwoben sind. Sie zeugen nicht nur von Geschichte, sondern durchbrechen auch koloniale Temporalitäten, die extraktive Logiken von Trennung und Besitz aufrechterhalten.
In einer parallelen Geste verfolgt Vrishali Purandares Always Underreporting, wie Gewalt im Körper und im Land nachklingt—oft unzureichend anerkannt, doch beständig manifestierend. Diese Lecture-Performance arbeitet über die Geste des Knetens von Ton und durchquert dabei persönliche, kollektive sowieökologischeEbenen. Für die Künstlerin liegt die Dringlichkeit des Werks in einer Kritik an Regierungshandeln und Gewalt, insbesondere im Kontext des anhaltenden Genozids in Gaza.
Den Fokus auf mediale Kommunikationsformen, sensorische Modalitäten und nicht-menschliche Andersartigkeiten richtend, stellt Caitlin BerrigansImaginaryExplosions,Episode3,Artificeden einzigen künstlichen Vulkan in den Mittelpunkt, der seine eigene Eruption überlebte: ein Modell des Vesuvs aus den Gartenanlagen eines
4 Fosilíferaist ein digitales Repositorium dreidimensionaler Fossilmodelle, die Teil der Sammlung desInstitutodeGeologíaderUNAMsowie desMuseoRegionalMixtecodeTlayuain Puebla, Mexiko, sind. Dieses Projekt des LaboratoriodeArte,ArquitecturayArqueologíaentstand aus einer im Jahr 2024 durchgeführten Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Lorena Mal. https://fosilifera.xyz/
deutschen Lustschlosses des 18. Jahrhunderts. Gärten als Modelle für den Weltenbau von Imperien sind das Thema dieses queeren Cli-Fi.5 Artifice ist Teil von Imaginary Explosions, einer spekulativen Kosmologie, die geologische Animismen in den Mittelpunkt rückt und eine Allianz transfeministischer Wissenschaftler*innen beschreibt, die den Wünschen der mineralischen Erde folgen. Eine Medienarchäologie von Erde und Atmosphäre kulminiert in einer schillernden, doch bedrohlichen Explosion von Formen.
Leakage, Breaching, Motley Tongues ruft die chaotischen, zerbrochenen und oft unangenehmen Räume ins Bewusstsein, in denen Solidarität Gestalt annimmt. Die Ausstellung lädt dazu ein, Solidarität neu zu denken als etwas, das in den Lücken und Verschiebungen von Begegnungen geschmiedet wird, und als eine sich ständig weiterentwickelnde,umstritteneund unvollständigePraxis.ImKollektiv von den Künstler*innen organisiert, sprechen die vielfältigen Praktiken der Ausstellung vom Potenzial der Solidarität, über Einigkeit hinauszugehen,Politik neuzukonfigurierenund dasrelationaleGewebe unserer Welt neu zu imaginieren.
Der Text wurde verfasst vom kuratorischen Team: andrea ancira, Gris García, Yen Noh, Vrishali Purandare, Olga Zovskaya
5 Cli-fi: Klima-Fiktion; ein Wortspiel, abgeleitet von „Science Fiction“/„Sci-Fi“. Als Genre greift Clifi die Klimakrise auf, indem es diese durch imaginative Perspektiven erzählt und so abstrakte sowie immense Auswüchse planetarischer Auswirkungen in Erzählungen übersetzt.
Biografien
andrea ancira arbeitet als Autorin, Redakteurin und Kuratorin. Ihre Praxis bewegt sich an der Schnittstelle von Archivarbeit, Filmschnitt und Übersetzung und ist der Erforschung von Erinnerung, Identität und Macht in historischen Erzählungen gewidmet. Sie ist Mitbegründerin von tumbalacasaediciones , einer Plattform, die Mittel zur kollektiven Wissensproduktion in Printformaten entwickelt und herstellt.
Tekla Aslanishvili ist Künstlerin und lebt in Berlin und Tiflis. Einen interdisziplinären, kollaborativen Ansatz verfolgend und mittels experimenteller dokumentarischer Verfahren erforscht Aslanishvili in ihrer Arbeit die dynamischen Verwerfungen zwischen Regierungen, lokalen Bevölkerungen und ihrer Umwelt im Kontext großer Infrastrukturprojekte.
Caitlin Berrigan arbeitet als bildende Künstlerin, Filmemacherin und Autorin. In ihrer Praxis verbindet sie bewegte Bilder, skulpturale Instrumente und neue Medien, um poetische und queere ScienceFiction als Formen derWelterzeugung zu erkunden. Siebeschäftigtsich mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innenin räumlichen Ökologien, Technologienund Machtstrukturen.
Mustafa Emin Büyükcoşkun ist Künstler und Filmemacher und lebt in Karlsruhe und Istanbul. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Wirkmacht und der Wahrheitsfunktion von Medien—insbesondere von Klang. Nach Tätigkeiten als Regieassistent und Regisseur liegt sein aktueller Fokus auf Fragen der Vermittlung von bewegten und unbewegten Bildern, der Dekonstruktion von Metanarrativen und der Dekolonisierung kanonischer Geschichtsschreibung.
Gris Garcías Arbeit ist an der Schnittstelle von künstlerischen, kuratorischen und pädagogischen Praktiken verortet. Im engen Austausch mit lokalen Akteur*innen entwickelt García ortsspezifische Projekte.
Pille-RiinJaik ist Künstlerin und lebt inWien. Sie arbeitet inden Medien Film/Fotografie, Performance und Sound sowie mit verschiedenen „Verwebungen” von Text oder Architektur. Mit Bezug auf verschiedene postkoloniale Autor*innen erforscht sie alternative Formen des Erzählens mit besonderem Fokus auf Land- und Stadtlandschaften.
Izidora I LETHEs künstlerisches Schaffen umfasst konzeptuelle raumund genreübergreifende Choreographie, Skulptur, Druck, Zeichnung und Text.LETHEsforschungsbasiertePraxis zieltdarauf ab,kanonische Geschichtsschreibungen zu erweitern und marginalisiertes oder unsichtbares Wissen etwa jenes, das im Körper eingeschrieben ist als epistemologische Orientierung zu aktivieren. LETHEs Arbeiten manifestieren sich anhand von ortsspezifischen Installationen, die Elemente aus Choreografie, Performance, Skulptur, Video, verschiedenen Druckverfahren und Text umfassen.
Yen Noh setzt sich mit Sprache als Mittel der Abweichung und der Verweigerung auseinander. In ihrer Arbeit nutzt sie Sprache, um historisch marginalisierte Stimmen zu (re)aktivieren, die sich sprachlichen Normen und Darstellungsformen widersetzen. Nohs Interesse gilt den vielfältigen Arten und Weisen, wie sprachliche und literarische Praktiken Kommunikation fragmentieren und neu zusammensetzen. Ihr Hauptfokus liegtdabei auf der Frage,wie Sprache in der Erfahrung kolonisierter und/oder migrantischer Subjekte herausgefordert und erweitert wird.
Vrishali Purandare ist Künstlerin und Pädagogin. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen das Thema—die „Tragödie”—der commons und damit verbundene Fragen erzwungener geografischer und sozialer Ungleichheit. Sie war als Dozentin tätig und ist derzeit Doktorandin an der Akademie der Bildenden Künste Wien.
Emily Sarsam ist Künstlerin, Forscherin und Kulturorganisatorin und lebt in Tunis und Wien. Sie arbeitet in unterschiedlichen Medien und Feldern: Komposition, Stimme, Fiktion und Poesie, Performance und Verlagswesen. Ihre Arbeit dreht sich hauptsächlich um
gemeinschaftliche Praktiken in ländlichen und landwirtschaftlichen Kontexten sowie um die Auswirkungen von Kolonialismus und Extraktivismus auf Ernährung, Landwirtschaft und lokale Kosmologien.
Olia Sosnovskaya ist Künstlerin, Autorin und Kulturorganisatorin. Zwischen Formen des Festlich-Rituellen und des Politischen arbeitend, verbindet sie kollektive Choreografien und Bewegungspartituren mit performativen, visuellen und textuellen Praktiken. Sie ist Mitglied des ProblemCollectiveund der Arbeitsgruppe WorkHard!PlayHard!
Olga Zovskaya untersucht in ihrer Arbeit, als aus der Architektur kommendeKünstlerin, dieMachtdimensionendesgebauten Raumsund fragt, welche Rolle architektonische Strukturen und urbane Räume bei der Konstruktionhegemonialer Geschichtsnarrativeund deskollektiven Gedächtnisses spielen. Ihre Arbeiten können vielfältige Formen annehmen von Installationen und Skulpturen über temporäre Situationen bis hin zu Texten.
Werkangaben
andrea ancira, aformofpersistence
Textbasierte Installation; 2 bedruckte Textilien (150 x 250 cm) und Risographien (A3), 2025
Tekla Aslanishvili,TheMountainSpeakstotheSea
Zwei-Kanal-Videoinstallation, 59 Min., 2024
Caitlin Berrigan,ImaginaryExplosions,Episode3,Artifice Ein-Kanal-Video; 4K, Farbe, Ton, 22:27 Min. (loop mit 14-minütigem Pausenintervall), 2023
Caitlin Berrigan,Vistas
Pigmentdruck auf Neopren, 2018
Caitlin Berrigan,VistasArchive
Forschungssammlung und Drucksachen; gemischte Materialien, variable Dimensionen, 2023
Mustafa Emin Büyükcoşkun, Howtodefendaterrorist?
Vier-Kanal-Videoinstallation, Gerichtsbank, SD, Farbe, 15 Min., 2025
Gris García - Laureano García,AMountainDisappearing 13 Ölgemälde auf Telefonkarten; jeweils 8,5 x 5,5 cm, 2013–2025
Pille-Riin Jaik,CirclesandRhymes
Installation (3 x A3, 2 x A4 Bilder, 2 x rote Spotlichter), 2025
Pille-Riin Jaik,MurkyBusiness
Performance (gesprochenes Wort, Backing-Track, Gesang, 10 Min.), 2025
Izidora I LETHE,UN_SEEN
3 „Glühpunkte“, die in Abwesenheit der Betrachter*innen von 3
Körpern in relationaler Solidarität hinterlassen werden, 3
Drucke/Zeichnungen, Radierung, Graphit, Acryl auf Büttenpapier, 70 x 50 cm, 2025
Yen Noh, InBetweenSeances
Installation, Textilbanner und Partiturabdruck auf Papier; Performance, 20-30 Min., 2022/2025
Vrishali Purandare,AlwaysUnderreporting
Lecture-Performance, Ton, Wasser, 20 Min., 2025
Emily Sarsam,unearthlyexcavations
Keramik, Klanginstallation, Performance, 20 Min., 2025 Glasur vonAzizaGorgi&MarySarsam; Klangraumgestaltung von OussamaMenchaoui
Olia Sosnovskaya, BulletsandLists
Digitale Collage, Digitaldruck auf Acrylglas, 30 x 42 cm, 2024
Olia Sosnovskaya,IncrediblyRelaxingMeditationMusic Lecture-Performance, 25 Min., seit 2019
Olga Zovskaya,Shushi/a.Thestonestellthisstorydifferently Bleistiftzeichnung auf Wand, 3 x 3,2 Meter; Text auf A3, 2025
Rahmenprogramm:
Do, 08.05.2025, 20 Uhr
Emily Sarsam
unearthlyexcavations
Performance
20 Min.
unearthlyexcavationsist eine chorale Performance, welche die Echos archäologischer „Funde“ vom fiktiven Planeten Koukebaktiviert. Die Performance hinterfragt entfremdende Präsentations- und Erzählformen in ethnografischen und archäologischen Museen durch spekulative Archäoakustik und Vokalisierung.
Yen Noh
InBetweenSeances
Performance
20-30 Min.
Die Performance ist eine mündliche und klangliche Aktivierung der (Studien-)Partitur, die aus Theresa Hak Chas Roman DICTEE übertragen wurde. Im Dialog mit Cha, koreanischer Volksmusik und Wind, setzt sich die Arbeit mit den physischen, emotionalen und psychischen Spuren des Todes auseinander mit Chas Tod, dem ungerechten Tod, der im Roman thematisiert wird, sowie dem andauernden Sterben in Gaza, so die Künstlerin. „Wie kann überhaupt jemand ineinersolchenStrukturdesTodes amLebenbleiben?“—dieser von der Dichterin Don Mee Choi gestellten Frage folgend, berührt die Performance die Möglichkeit einer „geisterhaften Kollektivität“.
Mi, 14.05.2025, 18 Uhr
Pille-Riin Jaik
MurkyBusiness
Performance
10 Min.
Halb Lied, halb gesprochenes Wort, sucht die Performance nach Erzählweisen, Schichten von Komplexität hinzuzufügen und gleichzeitig die Undurchsichtigkeit schätzen. Zu einer eindringlichen Melodie eines Pop-Songs aus den 90er-Jahren dreht sie sich im Kreis und reimt sich, während sie versucht, die vielfältigen Geschichten der baltischen Landschaften zu lesen und zu erzählen.
Vrishali Purandare
AlwaysUnderreporting
Lecture-Performance
30 Min., gefolgt von einer Interaktion mit dem Publikum
Die Politik dieser Arbeit richtet sich für die Künstlerin gegen den fortwährenden Genozid in Gazaund bezieht zu diesemThema eineklare Stellung. Diese Lecture-Performance arbeitet über die Geste des Knetens von Ton und durchquert dabei persönliche, kollektive sowie ökologische Ebenen.
Olia Sosnovskaya
IncrediblyRelaxingMeditationMusic
Lecture-Performance
25 Min.
Indem mehrere Stimmen und visuelle Zitate mit einem stotternden Musikmix verwoben werden, untersucht die Arbeit das Konzept der Erschöpfung. Die Erzählweise der Künstlerin schwankt zwischen Körperenergien, Affektdynamik, zeitgenössischen kapitalistischen Zumutungen, historischer Politizität der Stille, Choreographien der Imagination, der Vielstimmigkeit des Entwirrens etc. etc. etc.