Begleitmaterial Rund ums Eck

Page 1

KARIN STEINBRUGGER . LUKAS

THÖNI Rund ums Eck BEGLEITMATERIAL
© Maria Morschitzky
INHALT Vorwort 3 Inhalt des Stücks 4 Team 6 Ideen zur Vor- und Nachbereitung 9 Ins Erzählen kommen In Bewegung kommen Ins Gestalten kommen Angebote der Kulturvermittlung 12 2

Liebe Pädagog:innen!

Mit dem Begleitmaterial zu Rund ums Eck wollen wir Ihnen ein paar tiefere Einblicke in diese Tanzproduktion zur Verfügung stellen. Informationen zum Inhalt und zu allen Beteiligten sind ebenso enthalten wie Tipps und Ideen, um die Aufführung mit den Kindern vor- und nachzubereiten.

Wir bedanken uns beim Team von Rund ums Eck für das Bereitstellen der Informationen und wünschen Ihnen viel Vergnügen, viel Spaß, viel Bewegung, viel Fantasie und viel Kreativität, mit der Performance und mit diesem Material.

Christina Ebner, Gabrielle Erd und das Team der Kulturvermittlung

VORWORT
3

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INFORMATIONEN

KARIN STEINBRUGGER . LUKAS THÖNI

Rund ums Eck

Tanz/Performance

40 Min. (ohne Pause) Empfohlen ab 2 Jahren

Vorstellungstermine

Freitag, 24. Mai 2024, 10.00 Uhr (Kindergartenvorstellung) Samstag, 25. Mai 2024, 16.00 Uhr (Familienvorstellung mit Bewegter Einführung davor)

Kartenreservierungen

+43 (0) 2742/908080 600, karten@festspielhaus.at

Info & Kontakt für pädagogische Einrichtungen

+43 (0) 664/604 99 593, gabrielle.erd@festspielhaus.at

Weitere aktuelle Informationen finden Sie online unter www.festspielhaus.at/kulturvermittlung

Dieses Begleitmaterial wurde für Sie erstellt von Christina Ebner und Gabrielle Erd.

INHALT DES STÜCKS

Rund ums Eck ist eine Entdeckungsreise in die Welt der Formen. Zwei Tänzerinnen und ein Musiker erforschen mithilfe von unterschiedlich großen Objekten die gegensätzlichen Eigenschaften von rund und eckig. Sie entdecken diese Formen an ihren Körpern, in ihren Bewegungen und im Raum. Was tun, wenn die Kugel rollt? Sich von ihrer Dynamik und Bewegung mittreiben lassen oder sie stoppen? Was passiert, wenn man plötzlich selbst zu rollen und kugeln beginnt? Welche Gefühle entstehen dabei und wie fühle ich mich, wenn meine Bewegungen plötzlich eckig werden?

4

ÜBER DAS STÜCK

Rund ums Eck zeigt wie aus dem Spiel „Zimmer, Küche, Kabinett“ ein Spiel mit Formen im Raum werden kann und warum eine Kugel manchmal ein Schlaflied braucht. Dieses TanzMusik-Stück eröffnet den Kindern durch kurze Geschichten und ihnen vertraute Situationen einen Zugang in die abstrakte Welt der Formen. Zu guter Letzt stellt sich dann noch die Frage: Gibt es nicht doch etwas, das Kugel und Würfel gemeinsam haben?“

„Liebevoll, weil Choreografie – mal rund, mal eckig, mal mit der Kugel, dann mit dem Würfel – und Musik – mal Töne, mal Knarzen, dann Melodien oder mit der Haarbürste pochend –ganz gemeinsam agieren. Immer im Takt, immer im Gespräch mit- und gegeneinander gewunden. Und eine Spielerei ist „Rund ums Eck“ nicht nur weil die Performance dramaturgisch als Spielfortgang angelegt ist, sondern auch weil Körperkomik plus Slapstick-Musikbegleitung herrlich komisch ist.“

THERESA LUISE GINDLSTRASSER

junge Kritik

5
© Maria Morschitzky © Bild Copyright

CHOREOGRAFIE, KONZEPT & TANZ Karin Steinbrugger

Karin Steinbrugger ist in Klagenfurt geboren und lebt als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Tanzpädagogin in Wien. Neben Engagements bei verschiedenen Tanzgruppen (u.a. Tanz*Hotel, Cie. Im Tanz, Cie. Smafu, Tanztheater Ikarus) arbeitete sie viele Jahre als Tänzerin und Choreografin für die Tanzcompany Homunculus. Weiters choreografierte sie für Junge Kunst Parcours, die Wiener Symphoniker, das Theater der Jugend, das Festival Österreich tanzt, die Styriarte Graz und die Jeunesse Wien. Seit 2003 entwickelte und choreografierte sie zahlreiche Stücke für junges Publikum, die u.a. beim Kultursommer Wien, Lesofantenfest der Büchereien Wien, WUK Wien Kinderkultur, im Dschungel Wien, am Festspielhaus St.Pölten und beim Internationalen Szene Bunte Wähne Tanzfestival aufgeführt wurden. Sie hält Kurse und Workshops für zeitgenössischen Tanz für Erwachsene und junge Menschen.

„Steinbrugger hat eine kom-

pakte,

abwechslungsreiche und auch den Kleinsten verständli-

che und sie verzaubernde Choreografie geschaffen, in der den Tänzerinnen genügend Möglichkeit gegeben wird, über das Spiel mit den Objekten hinaus, richtig zu tanzen.

Gebannt schauen die Kleinen zu, klatschen heftig und erobern nach einigem Zögern auch die Bühne, um sich persönlich „Rundum eckig“ zu fühlen.“

6
TEAM
© Maria Morschitzky

TEAM

Cäcilia Färber erhielt ihre professionelle Tanzausbildung an der Konservatorium Wien Privatuniversität und an der Escola Superior de Dança in Lissabon. Seit Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Tänzerin/Performerin unter anderem mit und für Simone Kühle, Thomas Wilhelm, Paulus Manker und Tomohiko Kyogoku. Anfang 2013 startete die Zusammenarbeit mit Gisela Elisa Heredia und dem tanzcoop collective. Cäcilia ist für unterschiedliche Schulprojekte pädagogisch und choreografisch tätig. Mit großer Freude arbeitet sie in Kooperation mit Schulen im Ausland unter dem Schwerpunkt Sprache -Tanz.

GITARRE & KOMPOSITION Lukas Thöni

Lukas Thöni ist in Innsbruck geboren und studierte Gitarre an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er interessiert sich für das Ausloten von Schnittstellen zwischen Musik, Theater, Tanz bis hin zur Medienkunst, komponiert und improvisiert in verschiedenen Zusammensetzungen. Neben seiner Tätigkeit als Theatermusiker für das Tiroler Landestheater, und das Schlosstheater Schönbrunn, war Lukas unter anderem beim Tiroler Symphonieorchester und dem Mozarteumorchester Salzburg Gastmusiker. Er wirkt als Musiker für Improvisationstheater wie auch bei zahlreichen Musikprojekten und Workshops für Kinder und Jugendliche und bei Konzerten und Performances bei verschiedenen Festivals mit.

AUSSTATTUNG

Vanessa Achilles-Broutin

Vanessa Achilles-Broutin ist in Paris geboren. Seit 2002 lebt sie in Wien und war bereits als Assistentin von Philippe Arlaud an der Opera Comique de Paris, der Opera de Strasbourg, der Opera de Nancy, der Kammeroper Wien und im Schauspielhaus Wien tätig. Sie arbeitete als Bühnen- und Kostümbildnerin im Dschungel Wien, im Transit Theater, im Rabenhoftheater Wien, im Theater Nestroyhof Hamakom, im Theater Kosmos in Bregenz, im Theater TAG, im Theater Drachengasse, im Landestheater Linz Uhof, Theater Erfurt, im Theater der Jugend sowie im Theater Koblenz.

DRAMATURGIE Birte Brudermann

Birte Brudermann leitete eine Theaterkompanie, deren Produktionen international gezeigt wurden und wirkte in theaterpädagogischen Projekten mit. Seit 2007 ist sie die Leiterin von Trick-my-Film, einem Zweipersonenteam, das Kurzfilme der Genres Animations-, Dokumentar- und Experimentalfilm herstellt und im Bereich der Kunstvermittlung an Schulen sowie in unterschiedlichen interdisziplinären Kollaborationen tätig ist.

7
TANZ Cäcilia Färber © Maria Morschitzky © Maria Morschitzky

TEAM

Silvia Auer lebt als freischaffende Lichtdesignerin und Bühnenbildnerin in Wien. Sie gestaltet Raum und Licht für zahlreiche Projekte mit unterschiedlichem künstlerischem Ansatz, arbeitet sowohl am Theater als auch in nichttheatralen Räumen. Neben der Kooperation mit Gruppen der freien Theater-, Performance- und Tanzszene, u.a. mit der schallundrauch agency, Kollektiv Kunststoff, Theater ohne Grenzen, ZeitPunktLesen und der Homunculus Company, leitet Silvia Workshops in Bühnenlicht, Raum- und Lichtgestaltung.

Koproduktion: Tanz*Hotel (Artist at Resort, Coaching: Bert Gstettner)

8

IDEEN FÜR DIE VORUND NACHBEREITUNG

Hier finden Sie Ideen, wie Sie Ihre Kindergartengruppe auf einen Vorstellungsbesuch vorbereiten oder danach damit weiterarbeiten können. Viel Spaß und Freude damit!

INS ERZÄHLEN KOMMEN

RUND UND ECKIG – WAS IST DAS ÜBERHAUPT?

Finden Sie in einem gemeinsamen Gespräch heraus, was die Kinder unter rund und eckig verstehen bzw. was sie sich darunter vorstellen. Was macht rund bzw. eckig aus?

FORMENSUCHE

Gehen Sie gemeinsam auf die Suche nach runden und eckigen Gegenständen. Fallen den Kindern noch andere eckige und runde Dinge ein, die sie in ihrem Alltag begleiten? Nennen bzw. zeigen auch Sie Beispiele und lassen die Kinder einordnen, ob diese rund oder eckig sind.

IN BEWEGUNG KOMMEN SARDINENROLLEN

Hier braucht es eine möglichst lange weiche Matte am Boden. Alle Kinder legen sich in Bauchlage auf die Matte, ein Kind mit der Seite eng an das nächste. Die Köpfe zeigen alle in die gleiche Richtung, wie Sardinen in der Dose. Auch Erwachsene können sich dazu legen. Das Kind ganz außen beginnt nun, sich seitlich mit dem ganzen Körper über die unter ihm liegenden Kinder zu rollen. Achtung, die Ellenbogen müssen seitlich wirklich anliegen. Wenn das Kind über alle drüber gerollt ist, legt es sich am anderen Ende an die Gruppe an. Das ist ein großes vergnügliches Gequetsche und Gekreische, gleichzeitig eine Massage und eine Wahrnehmungsübung. Wie gelingt es mir, möglichst schonungsvoll und feinfühlig über die anderen Kinder zu rollen? Kann auch ein Erwachsener über die Kinder rollen? Ja das geht, probieren Sie es aus. Sobald die Matte zu Ende ist, kann man in die andere Richtung neu starten.

9 © Maria Morschitzky © Maria Morschitzky

IDEEN FÜR DIE VORUND NACHBEREITUNG

Reflexion: War das angenehm? Hattet ihr Angst, jemandem weh zu tun? Hattet ihr Angst, zerquetscht zu werden? Warum konnten wir gut übereinander rollen, obwohl wir keine Kugeln sind?

FORMENTANZ

Nachdem der Gruppenraum erforscht und nach runden und eckigen Dingen gesucht wurde, lässt es sich umso besser in diesem Raum der vielen Formen tanzen. Während die Musik zu hören ist, tanzen alle durch den Raum. Stoppt sie, so laufen die Kinder rasch zu einem Gegenstand, der entweder rund oder eckig ist – das geben Sie in jeder Runde stimmlich vor – und berühren diesen.

BEWEGEN WIE...

Wie bewegt sich eine Kugel? Und wie bewegt sich ein Würfel? Erforschen Sie die Besonderheiten dieser Formen gemeinsam mit den Kindern und: bewegt euch selbst wie eine Kugel! Ein Kind nach dem anderen rollt durch den Raum. Je nach Einschätzung, Gruppen- und Raumgröße, können auch mehrere Kugeln gleichzeitig durch den Raum rollen. Was passiert, wenn sie einander begegnen? Können die menschlichen Kugeln übereinander oder aneinander vorbei rollen?

FORMENSALAT

Das Laufspiel Obstsalat kennt ihr vielleicht? Für den Formensalat brauchen Sie Teppichfliesen oder ähnliche Gegenstände (auch Formenkarten aus Karton sind möglich). Dabei gibt es blaue und gelbe Kreise sowie rote und grüne Vierecke. Jede Form liegt (oder hängt) in einer Ecke im Raum. Auf ihr Kommando tauschen gelbe Kreise mit grünen Vierecken Platz etc. Beim Kommando „Formensalat“ sucht sich jedes Kind einen neuen Platz, sprich eine neue Ecke im Raum.

Eine Variante ist es, die Teppichfließen im Raum zu verteilen. Sie brauchen so viele Teppichfliesen wie Kinder in Ihrer Gruppe sind. Auf Ihr Kommando tauschen jene Kinder Platz, die auf der jeweiligen Form stehen.

Wenn alle Kreise zum Beispiel gelb und alle Vierecke blau sind, so erleichtert die farbliche Unterstützung das Spiel.

10

IDEEN FÜR DIE VORUND NACHBEREITUNG

INS GESTALTEN KOMMEN

FORMEN-COLLAGE

Bereiten Sie ausgeschnittene Formen in verschiedenen Größen und Farben (evtl. auch aus verschiedenen Materialien) vor. In der Mitte des Sitzkreises liegt ein großes Blatt Papier, ein Teppich, ein Tischtuch, o.Ä. Die Kinder stehen der Reihe nach auf, holen sich eine Form und legen sie in die Mitte. Die Collage wird immer vielfältiger und verändert sich mit jeder neuen Form, die hinzugefügt wird. Diese Übung können Sie mit Ihrer Gruppe mehrmals durchführen – entweder direkt nacheinander, um die entstandenen Collagen nebeneinander zu betrachten, oder auch an verschiedenen Tagen, als wiederkehrendes Ritual. Es ist auch möglich, Collagen mit verschiedenen Formen zu gestalten, eine mit runden und eine nur mit eckigen. Was verändert sich dadurch? Wirken die Collagen unterschiedlich?

KUGELBAHN

Ihr braucht einige Papprollen – je mehr ihr habt, desto länger kann eure Kugelbahn werden. Es eignen sich zum Beispiel Küchenpapier-, Toilettenpapier- oder Geschenkpapierrollen. Bemalt die Rollen mit bunten Farben.

Wenn die Farbe getrocknet ist, schneiden Sie Aussparungen an den Enden der Rollen aus, sodass die Kugel gut von einer Rolle in die nächste rollen kann. Sichtfenster ermöglichen es, die rollenden Gegenstände später besser zu beobachten.

Nun benötigt ihr eine große Pappwand, auf die ihr die Rollen mit Flüssigkleber befestigen könnt. Macht während des Klebens immer wieder Proberunden, um zu testen, ob die Kugel auch nirgends stecken bleibt.

Wenn die Kugelbahn fertig ist, können die Kinder verschiedene Formen durchlaufen lassen. Was rollt besser? Ein Würfel oder ein Zylinder? Ein Matchbox-Auto oder ein Radiergummi? Eine Nuss oder eine Murmel?

11 © Franziska Fiolka © Franziska Fiolka © Franziska Fiolka

ANGEBOTE DER KULTURVERMITTLUNG

Wir stellen Ihnen und Ihren Schüler:innen gerne im Vorfeld zu jeder Eigenveranstaltung im Festspielhaus St. Pölten kostenlose Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen sowie Hör- und Videobeispiele zusammen. Bitte informieren Sie uns zeitgerecht bei Buchung der Veranstaltung, wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten.

BEGEGNUNGEN MIT DEN KUNSTSCHAFFENDEN

Auf Anfrage sind bei allen Veranstaltungen des Vermittlungsangebots und darüber hinaus direkte Begegnungen mit den Kunstschaffenden möglich. Gerne organisieren wir moderierte Diskussionsrunden als Vorbzw. Nachbereitung Ihres Vorstellungsbesuchs und bieten auch kostenlose Einführungsgespräche an.

WORKSHOPS & BESUCH IM KLASSENZIMMER

Wir bieten zu jeder Schulveranstaltung einen Workshop, ein Künstler:innengespräch oder eine Vermittlungsaktion an, die Ihnen und Ihren Schüler:innen vor oder nach dem Vorstellungsbesuch hilft, einen persönlicheren und direkteren Zugang zu den Inhalten der Produktionen und der künstlerischen Herangehensweise zu bekommen.

Oder wir besuchen Sie im Klassenzimmer und bereiten den Besuch im Festspielhaus mit Ihrer Klasse vor. Die Dauer und der Ablauf des Vermittlungsangebots ist abhängig vom Alter der Schüler:innen und von den Vorstellungsinhalten. Termine sowie die inhaltlichen Schwerpunkte vereinbaren wir gerne individuell mit Ihnen.

HAUSFÜHRUNGEN

Wollen Sie mit Ihrer Klasse einen Blick hinter die Kulissen werfen? Lernen Sie unser Haus im Rahmen einer klassischen Hausführung (60 min) oder einer Erlebnisführung (90 min) auf informative und unterhaltsame Weise neu kennen. Wir empfehlen, die Hausführung mit einem Vorstellungs- oder Workshopbesuch zu verbinden.

KONTAKT

Gabrielle Erd MA

Leitung Kulturvermittlung

M +43 (0) 664/604 99 593

E gabrielle.erd@festspielhaus.at

Weitere aktuelle Informationen finden Sie online unter www.festspielhaus.at/kulturvermittlung

12

KONTAKT

Gabrielle Erd MA

Leitung Kulturvermittlung

M +43 (0) 664/604 99 593 E gabrielle.erd@festspielhaus.at

Weitere aktuelle Informationen finden Sie online unter www.festspielhaus.at/kulturvermittlung

NEWSLETTER BITTE!

Sie möchten mehr über unser kulturpädagogisches Angebot erfahren? Mit unseren maßgeschneiderten Pädagog:innenNewslettern halten wir Sie auf dem Laufenden. Einfach anmelden!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.