Spielzeitheft 2023/24

Page 1

SOMMERARENA STADTTHEATER MAX-REINHARDT-FOYER
SPIELZEIT 2023/2024

Noch nie war ein Abo der Bühne Baden so attraktiv!

Bis zu 25 % Ermäßigung

Die öffentliche Anreise gratis dazu

Fixer Sitzplatz

Tauschmöglichkeit gratis und noch viele Vorteile mehr!

Details Seite 76.

© Alexander_Evgenyevich/shutterstock.com
ABO 2023/2024

ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN

PATRONANZ MAG.a JOHANNA MIKL-LEITNER , Landeshauptfrau von Niederösterreich
SPIELZEIT 2023/2024

OKTOBER 2023

4. Oktober

DER MENSCHENFEIND

Molière

Schauspiel | Gastspiel

21. Oktober

MY FAIR LADY

Frederick Loewe

Musical

NOVEMBER 2023

18. November

ODYSSEUS

Beppo Binder, Pavel Singer

Familienproduktion Musical

22. November

KASIMIR UND KAROLINE

Ödön von Horváth

Schauspiel | Gastspiel

DEZEMBER 2023

16. Dezember

FRIEDERIKE

Franz Lehár

Operette

JÄNNER 2024

27. Jänner

DIE BOHÈME

Giacomo Puccini Oper

FEBRUAR 2024

24. Februar

TITANIC

Peter Stone und Maury Yeston

Musical

PREMIEREN

MÄRZ 2024

20. März

EMIL UND DIE DETEKTIVE

Erich Kästner

Familienproduktion Schauspiel | Gastspiel

APRIL 2024

3. April

DIE GRÖSSERE HOFFNUNG

Ilse Aichinger

Schauspiel | Gastspiel

24. April

DIE TROERINNEN

Euripides

Schauspiel | Gastspiel

JUNI 2024

21. Juni

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN

Emmerich Kálmán

Operette

JULI 2024

12. Juli

MONTY PYTHON’S SPAMALOT

John du Prez und Eric Idle

Musical

AUGUST 2024

4. August

WIENER BLUT

Johann Strauss Sohn

Operette

30. August

DIE PHYSIKER

Friedrich Dürrenmatt

Schauspiel | Gastspiel

SEHR GEEHRTE FREUNDINNEN UND FREUNDE UNSERER BÜHNEN, GESCHÄTZTES PUBLIKUM!

Nun, da ich mich auf Ersuchen der NÖKU nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen habe, meine Intendanz um eine Spielzeit zu verlängern, heißt es nicht mehr „Adieu“, sondern „Auf zu neuen Ufern“: ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN lautet die Devise, unter der wir uns an verschiedene Schauplätze unseres blauen Planeten begeben.

Wiewohl gerade die Eröffnungsproduktion – der beliebteste Dauerbrenner unter allen Werken des Musiktheaters –, Alan Jay Lerners und Frederick Loewes operettenhafter smash hit MY FAIR LADY in meiner Inszenierung unter Beweis stellen wird, dass das Stück durchaus nicht nur in England, sondern eben auch in Österreich loziert sein kann. Frei nach dem Motto „Was Cockney ist, kann Ottakringerisch schon lange“…Die Geschichte der Wandlung eines notorischen Frauenfeindes zum verständnisvollen Ehemann (ist das der Grund, warum das Stück sowohl die holde Weiblichkeit wie auch machistische Stammtischbrüder anspricht?) kann eben immer und überall stattfinden und führt den Kampf der binären Geschlechter auf wortwitzhafte Weise nationalitätenübergreifend vor.

Schon beim Familienmusical ODYSSEUS aus den schöpferischen Händen des bewährten Duos Beppo Binder (Autor) und Pavel Singer (Komponist) aber machen wir gemeinsam die Meere unsicher und reisen in die Antike, um Ihren Nachwuchs und Sie mit einem unvergänglichen Sagenstoff zu unterhalten, der mit erratischen Fahrten des Titelhelden zu fernen Stränden ent- und irrführt.

Unsere Weihnachtspremiere geleitet uns mit Franz Lehárs seinem Lieblingstenor Richard Tauber in dessen Kehle geschriebenen Spätwerk FRIEDERIKE ins Ambiente der sogenannten „Goethe-Zeit“, die zeitlich betrachtet in die Übergangsepoche zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Deutschen Bund fällt. Aus literarischer Perspektive heraus überwindet sie die dichterische Sturm- und Drangphase, um in die (im Nachhinein so konnotierte) Strömung der Klassik zu münden, deren örtlicher Mittelpunkt Weimar war und deren prominentester Vertreter gleichsam der männliche Protagonist der Operette ist.

Die erste Premiere des Jahres 2024 gilt dem wohl bekanntesten und populärsten Werk des italienischen Verismo, Giacomo Puccinis 1896 entstandener herzzerreißender Oper DIE BOHÈME (an unserem Stadttheater, wie sich das geziemt, in deutscher Sprache dargeboten), die uns die Tore zu Paris und dessen Künstler*innen-Clique im Quartier Latin öffnet und uns in die „Welt der kleinen Dinge“ Einblick gewährt, die uns Puccini, dessen 100. Todestag wir 2024 begehen, in seinem Oeuvre musikalisch sublimiert emotional erleben lassen wollte.

BÜHNE BADEN 4
Michael Lakner © Christian Husar

Danach machen wir eine Zeitreise ins Jahr 1912 zu einer unruhigen, in letalem Schiffbruch im Nordatlantik kulminierenden Überfuhr auf der TITANIC von England nach Amerika. Mit der Badener Erstaufführung und österreichischen Zweitaufführung dieses Musicals aus der Feder des genialen Maury Yeston, wollen wir nach GRAND HOTEL (2017) und NEUN (2021 und 2022) mit diesem von einem riesigen Ensemble dargebotenen kolossalen Opus voll (in zweierlei Bedeutung des Wortes) überbordender symphonischer Wucht und Klangpracht einen weiteren Meilenstein dieses Komponisten auf unserer Bühne präsentieren.

Der Sommerspielplan lässt uns großteils ebenfalls andere Länder und deren Sitten erkunden, wenn wir zum einen mit der Wiederaufnahme des teils in Ungarn angesiedelten Kálmán-Klassikers DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN über unsere Grenzen in unser Nachbarland hinüberblicken. Aber auch Österreich ist vollumfänglich vertreten, wenn alle Beteiligten vom besonderen WIENER BLUT schwärmen. Johann Strauss’ letztes Werk – im Auftrag von Strauss’ letzter Ehefrau Adele kunstvoll aus dem Nachlass seiner schönsten Melodien zusammengewebt – avancierte posthum zu einem fulminanten Welterfolg. Zwei Stücke also, die in der Sommerarena gute Laune versprühen und aufgrund ihrer humoristischen Libretti auch das Zwerchfell erschüttern werden. Wie es mittlerweile schon willkommene (und dankbar angenommene) Tradition ist, wird WIENER BLUT am 3. August 2024 live auf ORF III direktübertragen.

Die beiden Sommer-Operetten werden von einer weiteren Badener Erstaufführung im Stadttheater interpoliert, dem Musical MONTY PYTHON’S SPAMALOT aus der Feder von John du Prez und Eric Idle. Es nimmt in kabarettistisch-parodistischer Weise die Ritter der Tafelrunde am Hof König Artus’ im England des 6. nachchristlichen Jahrhunderts in der typischen Art schwarzen britischen Humors aufs Korn: So, wie man es anhand des Original-Sujets, der Filmvorlage DIE RITTER DER KOKOSNUSS, erwarten darf. Die Querelen um Harry und Meghan sind da jedenfalls „Peanuts“ dagegen!

Viele Orchesterkonzerte, Kammerveranstaltungen, Einführungsmatineen und Theatercafés bereichern wie jede Saison unser vielfältiges Programm, das auch wie gewohnt spannende Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich beinhaltet.

Vergnügliche musiktheatralische Reisen wünscht Ihnen allen

herzlichst

BÜHNE BADEN 5

LIEBES PUBLIKUM!

Unsere Mission der letzten Spielzeit war es, Sie – nach einer langen Durststrecke durch coronabedingte Betriebssperren verursacht –wieder in unsere einzigartigen Spielstätten einzuladen, Sie mit den wunderbaren Schätzen der Theaterliteratur zu verzaubern, Sie die Alltagssorgen und tagesaktuellen Geschehnisse für einige Stunden vergessen zu lassen und Sie schließlich wieder in die analoge, berührende Welt von Theatererlebnissen zu entführen.

Ich kann Ihnen nun verkünden, diese Mission ist geglückt und wurde von Ihnen, liebes Publikum, in all unseren Produktionen der Saison 22/23 mit Begeisterung wahrgenommen. Sie haben für volle Vorstellungen und tosenden Applaus gesorgt und dafür möchten wir uns auf das Allerherzlichste bedanken, denn Ihr Besuch und Ihr Applaus sind unsere Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein und spiegelt eine wunderbare Partnerschaft: zwischen Ihnen – unserem Publikum – und der Bühne Baden.

Um diese Partnerschaft weiterhin zu pflegen und zu attraktivieren arbeiten wir stetig an unseren Leistungen, so im Speziellen an unseren Abonnement- und Freundesvereins-Angeboten.

Ein Abonnement an der Bühne Baden war wohl nie so attraktiv wie ab der Spielsaison 23/24, denn:

• Wir haben den Rabatt auf die Abonnements gegenläufig zur allgegenwärtigen Inflation erhöht. So können Sie zum Beispiel ein klassisches 4er Fix-Abonnement oder unser Wahlabonnement nunmehr mit einer 15% Preisreduktion, anstatt bisher 10%, erwerben. Sind Sie Mitglied unseres Freundesvereins, dann erhöhen sich die Rabattsätze weiter. Abseits des preislichen Vorteils haben Abonnements viele zusätzliche Anreize, die einen Theaterbesuch an der Bühne Baden erleichtern, u.a.

• Freie Fahrt am Tag Ihrer Abonnementvorstellung zur und von der Vorstellung mit allen VOR Busund Bahnlinie der Strecken Wien KZG bis Baden bzw. Wiener Neustadt bis Baden.

• Kostenlose Möglichkeit eines Termintausches im Falle einer Verhinderung

• Vorkaufsrecht u.v.m. (mehr Details auf Seite 76)

Aber das wohl reizvollste Argument für ein Abonnement ist, sich mehrmals im Jahr auf einen Theaterabend an der Bühne Baden zu freuen… Karten hängen an der Pinnwand und bei jedem Vorbeigehen weiß man, da steht noch ein wunderbares Theatererlebnis bevor … denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude ….

Wenn ich Ihnen Gusto gemacht habe, Neuabonnent*in der Bühne Baden zu werden, dann macht es auch mir riesengroße Freude. Lassen Sie es mich wissen und schreiben Sie mir an office@buehnebaden.at und ich darf Sie zu einer Ihrer Abonnement-Vorstellungen persönlich begrüßen.

In diesem Sinne freue ich mich auf zahlreiche gemeinsame Theaterabende an der Bühne Baden.

BÜHNE BADEN 6
Martina Malzer © Christian Husar Ihre MARTINA MALZER
RÜCKBLICK SOMMER 2022 UND HERBST/WINTER 2022/2023
Oliver Baier in IM WEISSEN RÖSSL Verena Scheitz, Ensemble in IM WEISSEN RÖSSL © Gregor Nesvadba © Gregor Nesvadba Vincent Schirrmacher, Ivana Zdravkova in KAISERIN JOSÉPHINE Lukas Perman, Dorina Garuci in SUNSET BOULEVARD © Christian Husar © Christian Husar Ivana Zdravkova, Vincent Schirrmacher, Ensemble in KAISERIN JOSÉPHINE © Christian Husar Maya
Hakvoort in SUNSET BOULEVARD © Christian Husar
Loes Cools, Gezim Berisha, Paul Armin Edelmann in DIE FLEDERMAUS © Christian Husar Drew Sarich in NEUN © Gregor Nesvadba
Wietske
Ensemble in NEUN
van Tongeren,
Thomas Zisterer, Verena Scheitz in DIE FLEDERMAUS © Gregor Nesvadba Kerstin Grotrian, Emily Nathan, Maria Koreneva, Shlomit Butbul in FUNNY GIRL © Christian Husar Thomas Weissengruber, Johanna Arrouas in FUNNY GIRL Natalia Ushakova in CARMEN © Christian Husar © Christian Husar
© Christian Husar
Natalia Ushakova, Vincent Schirrmacher, Thomas Weinhappel in CARMEN

INHALT

MUSIKTHEATER

My Fair Lady Seite 16

Odysseus Seite 18

Friederike Seite 20

Die Bohème Seite 22

Titanic Seite 24

Die Csárdásfürstin Seite 26

Monty Python’s Spamalot Seite 28

Wiener Blut Seite 30

KONZERTE

Eröffnungskonzert, Weihnachtskonzert, Seite 32 Neujahrskonzert, Faschingskonzert, Cross Over Konzert, Musicalkonzert

SPECIALS

Max-Reinhardt-Foyer 2023/2024 Seite 37

Theatercafé Seite 41

Bühne Baden unterwegs Seite 42

Newsletter-Aktion Seite 42

SCHAUSPIEL

Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich: Seite 43

Der Menschenfeind, Kasimir und Karoline, Die größere Hoffnung, Die Troerinnen, Die Physiker, Emil und die Detektive

BÜHNE BADEN 14

JUNGE BÜHNE

ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM

BÜHNE BADEN 15
Familienproduktionen Seite 54 Workshop Seite 55 SOKO Bühne Baden Seite 56
Befreundet mit der Bühne Baden Seite 58
DER FREUNDESVEREIN
Solistinnen und Solisten Seite 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 62 SPIELPLAN September 2023 bis September 2024 Seite 64
UND ABONNEMENTS Kartenpreise und Saalpläne Seite 72 Ermäßigungen Seite 74 Kartenkauf und Information Seite 75 Abonnements Seite 76 SERVICE Barrierefreier Kulturgenuss Seite 80 Anreise Seite 81 Hotel-Theater-Package Seite 82 Medien der Bühne Baden Seite 83 Impressum und Datenschutzhinweis Seite 84 Bestellformular Seite 85
KARTEN
Foto: Lalo Jodlbauer
Valerie Luksch
„Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht.“

MY FAIR LADY

Nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal Buch von Alan Jay Lerner

Musik von Frederick Loewe

Deutsch von Robert Gilbert

Der Sprachwissenschaftler Higgins geht mit seinem Fachkollegen Oberst Pickering eine Wette ein, dass er ein einfaches Blumenmädchen innerhalb von einigen Monaten zu einer feinen Dame der Gesellschaft machen kann und ihren ordinären Dialekt beseitigt. Der eingefleischte Junggeselle, der eigentlich keine Frau an sich heranlassen will, unterliegt nach und nach dem unwiderstehlichen Charme dieser Eliza Doolittle, die im Verlauf der Handlung immer mehr ihre Frau steht und sich nicht mehr herumkommandieren lässt.

MY FAIR LADY ist mit Sicherheit der Inbegriff des klassischen Musicals und eines der meistgespielten Stücke aller Zeiten. Das Musical beruht auf dem Schauspiel PYGMALION des irischen Literaturnobelpreisträgers Bernard Shaw. Frederick Loewe hat für dieses Musical unsterbliche Melodien wie „Wart’s nur ab!“, „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“, „Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht“, „Es grünt so grün“, „Weil ich weiß, in der Straße wohnst du“ und „Hei! Heute Morgen mach’ ich Hochzeit!“ geschaffen.

Legendär geworden ist die mit 8 Oscars ausgezeichnete Verfilmung mit Audrey Hepburn als Eliza Doolittle und Rex Harrison als Professor Higgins.

Phonetics professor Henry Higgins makes a bet with Colonel Pickering that he can turn a simple flower girl into a refined society lady and rid her of her working-class accent within just a few months. The confirmed bachelor, who never actually wanted to let a woman get close to him, gradually succumbs to the irresistible charms of Eliza Doolittle, who increasingly becomes her own woman as the story progresses and no longer allows herself to be pushed around.

STADTTHEATER

PREMIERE 21. Oktober 2023, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

OKTOBER 22* / 28 / 29*

NOVEMBER 2* / 3 / 4 / 11 / 12* / 23 / 24

DEZEMBER 30 / 31**

Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr / **19.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

15. Oktober 2023, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

Musikalische Leitung

Michael Zehetner

Inszenierung

Michael Lakner

Ausstattung

Alexia Redl

Choreografie

Anna Vita

Eliza Doolittle

Valerie Luksch

Henry Higgins , Sprachwissenschaftler

Oliver Baier

Colonel Pickering

Christoph Wagner-Trenkwitz /

Gerhard Balluch

Alfred P. Doolittle , ein Müllkutscher

Andreas Steppan

Mrs. Higgins

Chris Lohner

Freddy Eynsford-Hill

Ricardo Frenzel Baudisch

Mrs. Pearce

Sylvia Rieser

Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

17 ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN
„Den Mutigen gehört die Welt.“
Foto: Lalo Jodlbauer, Maus: Karina.Am/Shutterstock.com, Hintergrund: Anastasiia Gevko/Shutterstock.com
Gezim
Berisha

ODYSSEUS

Familienmusical

Buch von Beppo Binder

Musik von Pavel Singer

Uraufführung

Der Krieg von Troja ist geschlagen. Dank des listigen Odysseus, König von Ithaka, zum Vorteil der Griechen. Nun geht es nach Hause. Odysseus freut sich auf seine Frau Penelope und seinen Sohn Telemach. Aber leider zieht er den Zorn des Meeresgottes Poseidon, des Schutzpatrons Trojas, auf sich. Er wird von ihm dazu verdammt, mit seinen Gefährten ziellos über die Meere zu irren und zahllose Abenteuer und Prüfungen zu bestehen.

Sein Weg zurück nach Ithaka ist gesäumt mit sagenhaften Gestalten – furchterregend, gefährlich oder verführerisch. Sogar in die Unterwelt muss Odysseus hinabsteigen…

Zum Glück begleiten ihn auf seine Reisen Odefteros Ego, sein zweites Ich, und eine gewitzte Schiffsmaus mit Namen Pontiki. Sie stehen ihm hilfreich zur Seite, wenn er nicht mehr weiter weiß und sein Mut ihn verlässt ...

Wird er die Heimat, Penelope und Telemach wiedersehen?

Beppo Binder und Pavel Singer haben mit ODYSSEUS ein neues spannend-witziges Familienmusical geschrieben, das Groß und Klein in seinen Bann zieht.

The Trojan War is over. Thanks to the cunning King of Ithaca, Odysseus, it is a Greek victory. Now it’s time to return home. Odysseus is looking forward to seeing his wife Penelope and son Telemachus. Unfortunately, however, he incurs the wrath of Poseidon, the god of the ocean and patron of Troy. He is condemned by Poseidon to voyage aimlessly across the seas with his companions, undertaking countless adventures and trials. ODYSSEUS is a new, funny and exciting family musical that will delight young and old alike.

STADTTHEATER

PREMIERE 18. November 2023, 15.00 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

NOVEMBER 19 / 25 / 26

DEZEMBER 2 / 3 / 9 / 10 / 23* / 26

Beginn 15.00 Uhr / *17.00 Uhr

Kein Einführungsgespräch.

FAMILIENPRODUKTION

Familienticket für 4 Personen

Nur im Kartenbüro erhältlich.

6+ Jahre

Musikalische Leitung

Frank Obermair

Inszenierung

Beppo Binder

Ausstattung

Alexia Redl

Choreografie

Sabine Arthold

Odysseus

Gezim Berisha

Penelope

Maria Mucha

Odefteros

Beppo Binder

Pontiki

Christa Ertl

Telemach , Sohn des Odysseus

Philip Guirola Paganini

Antinnoos , 1. Freier

Robert David Marx

Eurymachos , 2. Freier / Poseidon

Michael Weiland

Leocritus , 3. Freier / Teiresias , der blinde Seher

Florian Resetarits

Eurykleia , Amme / Charybdis

Beate Korntner

Circe / Skylla

Loes Cools

Laertes , Vater des Odysseus

Franz Födinger

Der Zyklop Polyphem

Thomas Weissengruber

Orchester, Chor und Ballett

der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

19
€ 136,00 Kat. 1&2 € 106,00 Kat. 3&4 € 76,00 Kat. 5&6
LÄNDER, ANDERE SITTEN
ANDERE
Clemens Kerschbaumer
„O Mädchen, mein Mädchen.“
Foto: Lalo Jodlbauer

FRIEDERIKE

Singspiel in 3 Akten von Ludwig Herzer und Fritz Löhner

Musik von Franz Lehár

Der junge Student Johann Wolfgang von Goethe verliebt sich im elsässischen Sesenheim in die Pfarrerstocher Friederike. Das kurze intensive Liebesglück inspiriert ihn zu Versen wie „Mädchen, mein Mädchen“ oder „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“. Da erreicht ihn aus dem fernen Weimar vom dortigen

Hof ein Stellenangebot, an das die Bedingung der Ehelosigkeit geknüpft ist. Also entsagt Friederike ihrer Liebe, denn sie will Goethes Karriere nicht im Wege stehen. Jahre später Jahre später macht Goethe zusammen mit Großherzog Karl August noch einmal Station in Sesenheim. Er will dem Fürsten den Schauplatz seiner großen Liebe und den Ort, an dem das Heidenröslein gedichtet wurde, zeigen. Er besucht auch das Pfarrhaus und trifft auf Friederike, die den Trennungsschmerz von damals immer noch nicht überwunden hat.

Die Uraufführung 1928 in Berlin fand in Starbesetzung statt und wurde zum Triumph für Lehár: Richard Tauber als Goethe und Käthe Dorsch als Friederike verhalfen dem Stück zu einem überwältigenden Erfolg, der über vierhundert Mal zu erleben war und zu Aufführungen in ganz Deutschland führte.

Young Goethe falls in love with parson’s daughter Friederike. A brief, intense love affair inspires him to compose verses such as “O Mädchen, mein Mädchen” and “Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n”. He is offered a post at the court in distant Weimar, on condition that he remains unmarried. Not wishing to stand in the way of his career, Friederike forgoes her love for him.

STADTTHEATER

PREMIERE 16. Dezember 2023, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

DEZEMBER 17* / 22

JÄNNER 4 / 6 / 13 / 14* / 20 / 21* / 26

MÄRZ 15

Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

10. Dezember 2023, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

GASTSPIEL FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN

6. März 2024, 18.00 Uhr

Musikalische Leitung

Lorenz C. Aichner

Inszenierung

Peter Lund

Bühne

Ulrike Reinhard

Kostüme

Hanna Stejskal

Choreografie

Anna Vita

Lustige Person / Weyland / Herzog August / Seppl

Oliver Baier

Der Direktor / der Pfarrer / Madame Hahn / Hauptmann Knebel

Herbert Steinböck

Der Dichter

Jan Walter

Magdalena Brion / Madame Schöll

Verena Scheitz

Friederike , Tochter des Pfarrers Brion

Domenica Radlmaier

Salomea , ihre Schwester

Theresa Grabner

Johann Wolfgang Goethe

Clemens Kerschbaumer

Jakob Michael Reinhold Lenz

Ricardo Frenzel Baudisch/ Beppo Binder

Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN 21
Foto: Lalo Jodlbauer
Vincent Schirrmacher
„Wie eiskalt ist dies Händchen?“

Zum 100. Todestag des Komponisten

DIE BOHÈME

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

In deutscher Sprache (Deutsch von Ludwig Hartmann)

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte zwischen der einfachen Näherin Mimì und dem bettelarmen Dichter Rudolf vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler*innen und Student*innen. Für Rudolf und seine Freunde, die Bohèmiens Marcel (ein Maler), Schaunard (ein Musiker) und Collin (ein Philosoph) ist das Leben ein Spiel. Mit Selbstironie und Humor verstehen sie es trotz ihres beschränkten Etats in bescheidenen Verhältnissen ein unbeschwertes Leben zu führen. Als die an Tuberkulose erkrankte Mimì in Rudolfs Leben tritt, wird das Leben der vier total auf den Kopf gestellt. Auch Marcels flatterhafter Geliebten Musette wird plötzlich die Endlichkeit des Lebens bewusst.

Mit Rudolfs und Mimìs Arien „Wie eiskalt ist dies Händchen“ und „Man nennt mich jetzt Mimì“ sowie Musettes Walzer „Will ich allein des Abends…“ enthält Puccinis Partitur einige seiner berühmtesten Melodien.

Die Bühne Baden gedenkt mit dieser Aufführung des 100. Todestages des Komponisten.

Puccini’s opera tells the love story of simple seamstress Mimì and destitute poet Rodolfo, set against the backdrop of the Parisian artist and student milieu. When Mimì, who is suffering from tuberculosis, enters Rodolfo’s life, it is turned upside down. The opera will be performed in German.

Musikalische Leitung

Michael Zehetner

Inszenierung

Michael Lakner

Bühne

Manfred Waba

Kostüme

Friederike Friedrich

Choreografie

Anna Vita

Mimì , eine Näherin

Ivana Zdravkova

Musette

Cornelia Horak

Rudolf , Dichter

Vincent Schirrmacher

Marcel , Maler

Gezim Berisha

Schaunard , Musiker

Thomas Zisterer

Colin , Philosoph

Krzysztof Borysiewicz

Parpignol , ein fahrender Händler / Bernard , der Hausherr

Beppo Binder

Alcindor , Staatsrat

Franz Födinger

STADTTHEATER

PREMIERE 27. Jänner 2024, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

JÄNNER 28*

FEBRUAR 1* / 3 / 4* / 9 / 10 / 17 / 18* / 29

MÄRZ 1

Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

21. Jänner 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

Orchester, Chor und Ballett

der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

23 ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN
„Bist du ein Traum, Titanic?“
Martin Berger
Foto: Lalo Jodlbauer

TITANIC

The Musical Story und Buch von Peter Stone

Musik und Liedtexte von Maury Yeston

Deutsch von Wolfgang Adenberg

Badener Erstaufführung

Maury Yestons Musical aus dem Jahr 1997 heimste bei der Uraufführung stolze 5 Tonys ein und zeichnet die bewegenden Schicksale der Menschen an Bord des UnglücksPassagierschiffs behutsam und detailgetreu nach. Unter den vielen Protagonist*innen finden sich viele historische Figuren wie Kapitän E. J. Smith, Schiffseigner Bruce Ismay, Konstrukteur Thomas Andrews, Heizer Frederick Barrett, Funker Harold Bride und die Erstklassenpassagiere Isidor Straus, J. J. Astor und Benjamin Guggenheim.

The moving destinies of the people on board the ill-fated passenger ship are faithfully and sensitively portrayed. The many protagonists include a raft of historical figures: Captain E. J. Smith, shipowner Bruce Ismay, shipbuilder Thomas Andrews, stoker Frederick Barrett, wireless officer Harold Bride and first-class passengers Isidor Straus, J. J. Astor and Benjamin Guggenheim.

Musikalische Leitung

N.N.

Inszenierung

Leonard Prinsloo

Bühne

Carlos Santos

Kostüme

Mareile von Stritzky

Choreografie

Christina Comtesse

Kapitän E. J. Smith

Artur Ortens

Thomas Andrews , Konstrukteur und Erbauer

Martin Berger

Bruce Ismay

Reinwald Kranner

Frederick Barrett , Heizer / Guggenheim , Passagier

1. Klasse

Robert David Marx

Harold Bride , Funker/ John Thayer , Passagier 1. Klasse/ Passagier 3. Klasse / Band Leader Wallace Hartley

Sebastian Brummer

Jim Farrell , Passagier 3. Klasse / Steward / Mr. Bell / Latimer, Passagier 1. Klasse

Stefan Bleiberschnig

Kate McGowan , Passagier

3. Klasse / Stewardess / Charlotte Drake Cordoza

Isidor Straus, Passagier 1. Klasse

Darius Merstein-MacLeod

Ida Straus , Passagier 1. Klasse / Passagier 3. Klasse

Luzia Nistler

Henry Etches , 1. Klasse Chefsteward

René Rumpold

Frederick Fleet , Ausguck / George Widener , Passagier

1. Klasse / Carlson / Stoker / Passagier 3. Klasse / DaMico (Tanz)

Malcolm Q. Henry

Charles Clarke / Steward / Passagier 2. Klasse

Matthias Trattner

Caroline Neville , Passagier 2. Klasse / Stewardess Hutchinson / Madame Aubert

Anetta Szabó

William Murdoch , 1. Offizier / Kontrabassspieler

Florian Resetarits

Charles Lightoller , Offizier / J.J. Astor , Passagier 1. Klasse / Passagier 3. Klasse

Michael Konicek

Bellboy / Kellner in 1. und 3. Klasse / Stoker

Jonas Peter Zeiler

Kate Murphy , Passagier

3. Klasse / Stewardess / Mrs. Widener , Passagier

1. Klasse / DaMico (Tanz)

STADTTHEATER

PREMIERE 24. Februar 2024, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

FEBRUAR 25*

MÄRZ 2/3*/8/9/10*/14*/16/17*/21/22/23

Beginn 19.30 Uhr / *15.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

18. Februar 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

Missy May

Alice Beane , Passagier

2. Klasse / Passagier

3. Klasse

Verena Barth-Jurca

Edgar Beane / Passagier 2. Klasse / Passagier 3. Klasse

Beppo Binder

Rebecca Soumagné

Kate Mullins , Passagier 3. Klasse / Stewardess Robinson / Madeleine Astor , Passagier

1. Klasse

Beate Korntner

Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN 25
„Weißt du es noch…“
Alma Sadé Foto: Lalo Jodlbauer

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN

Operette in drei Akten von Leo Stein und Bela Jenbach

Musik von Emmerich Kálmán

Fürst Edwin Ronald Lippert-Weylersheim gibt der von allen Seiten umworbenen jüdischen Varieté-Diva Sylva Varescu, Star des Budapester Orpheums, ein Eheversprechen, obwohl er aufgrund fürstlicher Familienpolitik und aus Standesgründen die Wiener Komtesse Stasi heiraten soll. Als die Verlobungsanzeige mit dieser Komtesse versehentlich vorzeitig bekannt gegeben wird, kommt es zum Eklat: Sylva fühlt sich getäuscht und reist nach Amerika ab. Wochen später bei Edwins Verlobungsfeier erscheint Sylva am Arm des Grafen Boni, den sie als ihren Gatten ausgibt. Es kommt zum öffentlichen Skandal, doch letzten Endes finden die wahren Liebenden zusammen…

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN ist Kálmáns populärstes Stück und wurde mehrfach verfilmt. Der erstaunliche Reichtum zündender Melodien, packende dramatische Akzente sowie mitreißender rhythmischer Elan gepaart mit Elementen ungarischer Volksmusik machen den großen Charme dieses Werkes aus. Zu den wichtigsten Musiknummern zählen der Walzer „Machen wir’s den Schwalben nach“, „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“, „Tanzen möcht' ich“ u.v.m.

Die Csárdásfürstin (The Gypsy Princess) is Kálmán’s most popular piece and several film adaptations have been made. The great charm of this work stems from the astonishing richness of rousing melodies, enthralling dramatic touches and captivating rhythmic intensity coupled with elements of Hungarian folk music.

Musikalische Leitung

Christoph Huber

Inszenierung

Ruth Brauer-Kvam

Bühne

Monika Rovan

Kostüme

Ursula Gaisböck

Choreografie

Anna Vita

Leopold Maria , Fürst von und zu Lippert-Weylersheim

Oliver Baier

Anhilte , seine Frau

Verena Scheitz

Edwin Ronald , beider Sohn

Iurie Ciobanu

Komtesse Stasi , Nichte des Fürsten

Anna Overbeck

Graf Boni Kancsianu

Ricardo Frenzel Baudisch

Sylva Varescu

Alma Sadé

Eugen von Rohnsdorff , Oberleutnant i.d.R.

Florian Stohr

Feri von Kerekes , genannt Feri Bacsi

Tania Golden

Orchester, Chor und Ballett

der Bühne Baden

SOMMERARENA

PREMIERE 21. Juni 2024, 19.00 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

JUNI 22 / 27 / 30

JULI 6 / 7 / 13 / 21 / 27

AUGUST 7 / 18*/ 23

Beginn 19.30 Uhr / *18.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

16. Juni, 2024, 10.30, Max-Reinhardt-Foyer

(Änderungen vorbehalten)

27
ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN
„Ich bin Artus, König der Briten.“
Uwe Kröger Foto: Lalo Jodlbauer

MONTY PYTHON’S SPAMALOT

Buch und Liedtexte von ERIC IDLE

Musik von JOHN DU PREZ & ERIC IDLE

Ein neues Musical, entstanden durch liebevolles Fleddern des Monty Python Films

„Die Ritter der Kokosnuss“

Nach dem Originaldrehbuch von Graham Chapman, John Cleese, Terry Gilliam, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin

Deutsch von Daniel Große Boymann

Badener Erstaufführung

Das satirische Musical basiert auf dem Spielfilm DIE RITTER DER KOKOSNUSS. Es folgt sehr frei der Legende um König Arthur und den Rittern der Tafelrunde auf ihrer Suche nach dem Heiligen Gral. Die charakterlich sehr unterschiedlichen Ritter werden vom schwermütigen König Artus/Arthur und der mit ihm verbündeten, divenhaften Fee vom See mit bizarren Methoden angeworben und ziehen durch England, wo sie allerlei Abenteuer bestehen müssen. Dabei wird auf schräge, skurrile und absurde Weise auch das seichte Broadway-Business ironisiert.

Der englischen Komikergruppe Monty Python ist mit ihrem Werk SPAMALOT, das 2005 am Broadway uraufgeführt wurde, ein grandioser Publikumshit gelungen.

The satirical musical is based on the film MONTY PYTHON AND THE HOLY GRAIL, and is a very loose interpretation of the legend of King Arthur and the Knights of the Round Table on their quest for the Holy Grail. The work, which premiered on Broadway in 2005, has been a huge hit for the British comedy troupe Monty Python.

Musikalische Leitung

N. N.

Inszenierung

Werner Sobotka

Ausstattung

Christian Floeren

Choreografie

Ramesh Nair

König Artus

Uwe Kröger

Sir Robin

Martin Berger

Die Fee aus dem See / Guinevere

Ann Mandrella

Sir Lancelot

Reinwald Kranner

Patsy / Bürgermeister / Wache 2

N. N.

Dennis / Sir Galahad / Prinz Herberts

Vater / der schwarze Ritter

Drew Sarich

Sir Bedevere /

Dennis Galahads Mutter

Artur Ortens

STADTTHEATER

PREMIERE 12. Juli 2024, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

JULI 14 / 19 / 20 / 24 / 28

AUGUST 3 / 9 / 17 / 25*

Beginn 19.30 Uhr / *18.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

7. Juli 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

Historiker / der-noch-nicht-tote-Fred / französische Wache / fahrender

Sänger / Prinz Herbert

Boris Pfeifer

Orchester, Chor und Ballett

der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

29
ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN
„Grüß’ dich Gott, du liebes Nesterl.“
Sieglinde Feldhofer Foto: Lalo Jodlbauer

WIENER BLUT

Operette in 2 Akten von Victor Léon und Leo Stein Für die Bühnen eingerichtet von Adolf Müller jun. Musik von Johann Strauss Sohn

Eine der fröhlichsten und beschwingtesten Strauss-Operetten erfreut durch ihren Reichtum an herzhafter, zündender Musik!

Der lockere Lebemann Graf Balduin Zedlau hat Schwierigkeiten, seine zahlreichen amourösen Affären zu organisieren. In Abwesenheit seiner Frau Gabriele hat er seine Landvilla bei Wien seiner Geliebten, der Tänzerin Franziska Cagliari, eingerichtet, was ihn nicht daran hindert, mit der Probiermamsell Pepi anzubandeln. Als auf einem Ball alle drei Herzensdamen gleichzeitig erscheinen, wird die Lage für den Grafen äußerst prekär. Beim Heurigen in Hietzing lösen sich die Verwicklungen.

Und was war schuld an aller Verwirrung? Das Wiener Blut! „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ und natürlich der Walzer „Wiener Blut, eigner Saft, voller Kraft, voller Glut“ sind nur einige der bekanntesten Melodien dieses Meisterwerkes.

Laid-back man about town Count Balduin Zedlau has difficulties organising his numerous amorous adventures. In the absence of his wife Gabriele, he has set up his lover, dancer Franziska Cagliari, in his country villa near Vienna. However, this doesn’t stop him flirting with model Pepi. When all three love interests turn up at a ball at the same time, the situation becomes extremely precarious for the Count. The entanglements are resolved at a wine tavern in Hietzing. And what was to blame for all the confusion? Wiener Blut –Viennese blood!

Musikalische Leitung

Michael Zehetner

Inszenierung

Michael Lakner

Bühne

Erich Uiberlacker

Kostüme

Friederike Friedrich

Choreografie

Anna Vita

Fürst Ypsheim-Gindelbach , Premierminister von Reuß-Schleiz-Greiz

Franz Frickel

Balduin Graf Zedlau

Vincent Schirrmacher

Gabriele , seine Frau

Sieglinde Feldhofer

Franziska Cagliari , Tänzerin am Kärntnertortheater Wien

Nicole Lubinger

Kagler , ihr Vater, Karussellbesitzer

Andy Lee Lang

Pepi Pleininger , Probiermamsell

Juliette Khalil

Josef , Kammerdiener des Grafen

Beppo Binder

Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden

(Änderungen vorbehalten)

SOMMERARENA

PREMIERE 4. August 2024, 19.30 Uhr

WEITERE VORSTELLUNGEN

AUGUST 8 / 10 / 11 / 14 / 16 / 21 / 22 / 24 / 29 / 31

SEPTEMBER 1*

Beginn 19.30 Uhr / *18.00 Uhr

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH

28. Juli 2024, 10.30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

31 ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN

KONZERTE AN DER BÜHNE BADEN

ERÖFFNUNGSKONZERT

30. September 2023, 19.30 Uhr, Stadttheater

Badener Publikumslieblinge

Mit dem Powerpaar Natalia Ushakova und Vincent Schirrmacher starten wir in die Saison 2023/2024. Viele musikalische Leckerbissen, die einen breiten Bogen von der Oper zur Operette spannen, erwarten Sie. Das große Melodien-Repertoire reicht von Bizet, Puccini und Verdi bis hin zu Rossini, Lehár und Kálmán.

Der beliebte Moderator Kai-Uwe Garrels wird launig durch das Programm führen, das von Chefdirigent Michael Zehetner geleitet wird.

Orchester der Bühne Baden

Musikalische Leitung Michael Zehetner

Solistin Natalia Ushakova

Solist Vincent Schirrmacher

Moderation Kai-Uwe Garrels

WEIHNACHTSKONZERT

21. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Stadttheater

Badener Publikumslieblinge

Das feierliche Weihnachtskonzert der Bühne Baden wird diesmal nicht nur dem Orchester, sondern auch dem Chor der Bühne Baden die Möglichkeit geben, einerseits bekannte und beliebte Weihnachtslieder zum Besten zu geben und andererseits zum ersten Mal das gewaltige Chorwerk GLORIA von Francis Poulenc im Stadttheater erklingen zu lassen.

Unterstützt werden sie dabei von der koreanischen Sopranistin Jay Yang, die sich nach ihren großen Badener Erfolgen als Konstanze und Violetta Valéry mit ihrem lupenreinen lyrischen Koloratursopran als Konzertsolistin präsentieren wird.

Orchester und Chor der Bühne Baden

Musikalische Leitung N.N.

Solistin Jay Yang

Jay Yang © Shirley Suarez Natalia Ushakova © Maurizio Montani Vincent Schirrmacher © Foto Wilke Wien

NEUJAHRSKONZERT

1. Jänner 2024, 16.00 und 20.00 Uhr, Stadttheater Zum dritten Mal liegen die Geschicke unseres Neujahrskonzerts bei Marius Burkert, dem renommierten Kapellmeister der Grazer Oper, der gemeinsam mit einem Badener Publikumsliebling, dem lyrischen Tenor Clemens Kerschbaumer, mit beschwingten Melodien aus Oper und Operette sowie den obligaten Walzern und Polkas das Tor in das neue Jahr musikalisch öffnen wird.

Orchester der Bühne Baden

Musikalische Leitung Marius Burkert

Solist Clemens Kerschbaumer

Moderation Michael Lakner

KONZERTE 33
Marius Burkert © privat Clemens Kerschbaumer © Thomas Stimmel Orchester der Bühne Baden © Christian Husar

FASCHINGSKONZERT

2. Februar 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater

Badener Publikumslieblinge

Der berühmte Bariton Paul Armin Edelmann wird das breite Spektrum seiner edlen Stimme zu Gehör bringen, um dem Fasching eine beschwingte, heitere Reverenz zu erweisen. Musikalische Lust und Tollheit regieren!

Orchester der Bühne Baden

Musikalische Leitung Michael Zehetner

Solist Paul Armin Edelmann

KONZERTE 34
Paul Armin Edelmann © Felicitas Matern Ballett der Bühne Baden © Christian Husar

CROSS OVER KONZERT ALL AUSTRIAN POPSTARS

11. und 12. April 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater

Badener Publikumslieblinge

Wiederhören macht Freude!

Das Orchester der Bühne Baden unter der Leitung von Michael Zehetner präsentiert gemeinsam mit Reinwald Kranner und Vincent Schirrmacher die populärsten Hits der österreichischen

Popszene, u. a. von Falco, Rainhard Fendrich, Peter Cornelius, Wolfgang Ambros, Udo Jürgens und vielen mehr. Die beiden Sänger werden sich auch als Moderatoren abwechseln.

Orchester der Bühne Baden

Musikalische Leitung Michael Zehetner

Arrangements Pavel Singer

Solisten / Moderation Reinwald Kranner, Vincent Schirrmacher

KONZERTE 35
Chor der Bühne Baden © Christian Husar
Vincent Schirrmacher © Foto Wilke Wien Reinwald Kranner © Tina Herzl

MUSICALKONZERT

28. August 2024, 19.30 Uhr, Stadttheater

Solist*innen aus „MONTY PYTHON’S SPAMALOT“ präsentieren eine Hitparade beliebter Musicalmelodien!

Orchester der Bühne Baden

Musikalische Leitung N.N.

Solistinnen und Solisten Uwe Kröger, Ann Mandrella, Missy May, Drew Sarich

KONZERTE 36
Missy May © Caro Strasnik Drew Sarich © Karim Khawatmi Ann Mandrella © Andrea Peller Uwe Kröger © Sabine Hauswirth

MAX-REINHARDT-FOYER 2023/2024

KAISERIN ELISABETH, WIE SIE WIRKLICH WAR

ZUM 125. TODESJAHR

LESUNG MIT WOLFRAM HUBER-NORFOLK UND HELENE LEVAR

EIN GASTSPIEL DES WIENER THEATERKELLERS

8. Oktober 2023, 11.00 Uhr „Unser Inneres ist wertvoller als alle Titel und Würden.“ (Kaiserin Elisabeth).

Fern aller Verkitschung hat Wolfram Huber-Norfolk eine Collage verfasst, beruhend auf dem Tagebuch des Vorlesers Christomanos, der drei Jahre die Kaiserin begleitet hat – vorwiegend nach Bad Ischl und Korfu. Es handelt sich um die einzige Quelle, aus der man erfährt, wie Elisabeth gedacht und sich privat verhalten hat. Eine poetische Lesung, die den Menschen hinter der Kaiserin zeigt.

KABARETTE DIE OPERETTE

VON UND MIT PIANO-COMEDIAN ROMAN SEELIGER

24. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Eine Operettenliebhaberin des vorigen Jahrhunderts kehrt mit der Musik von Lehár und Strauss vom Jenseits auf die Erde zurück. Sie glaubt, dass heute niemand mehr so gut singen kann wie die Bühnenstars von einst. Gelingt es, sie vom Gegenteil zu überzeugen? Pianist & Kabarettist Roman Seeliger schlüpft in alle Rollen seiner Komödie und serviert pianistische Cocktails wie den RADETZKYWALZER oder die FRUSTIGE WITWE.

MOZART & MUTTER

SZENISCHE LESUNG MIT MUSIK

EIN TEXT VON HELMUT KORHERR

29. Oktober 2023, 11.00 Uhr

In MOZART & MUTTER kommt das Verhältnis von Wolfgang

Amadeus Mozart zu seiner Mutter Anna Maria zur Sprache. Im Zuge der Parisreise, die beide 1778 gemeinsam unternahmen, wird dem Publikum diese bewundernswerte Frau nahegebracht. Sie wurde ja bis zum heutigen Tag in Veröffentlichungen ziemlich stiefmütterlich behandelt. Mit Ulli Fessl als Mozarts Mutter und Kurt Hexmann als Mozart. Am Klavier: Petra Pawlik-Mayerhofer

SPECIALS 37
Roman Seeliger © privat Helene Levar © Milota Madajova Wolfram Huber-Norfolk © privat Kurt Hexmann, Ulli Fessl © Barbara Korherr

VON WIEN IN DIE USA

MIT STEVEN SCHESCHAREG

5. November 2023, 11.00 Uhr

Mit dem Aufkeimen des Nazi-Regimes mussten viele der überwiegend jüdisch abstammenden Operettenkomponisten in den USA Zuflucht finden. Für Steven Scheschareg hat die Musik dieser Komponisten einen besonderen Stellenwert, denn auch seine Familie wurde aus Österreich vertrieben und wanderte in die USA aus, aber er hat seinen Weg zurück gefunden...

Zu hören sind Lieder von Leopoldi, Kálmán, Korngold, Benatzky, Stolz u.v.a.

EGON SCHIELE – ICH EWIGES KIND

MIT HELMUTH LANG

12. November 2023, 11.00 Uhr

Im Zentrum des neuen Soloprogramms von Helmuth Lang steht der geniale Künstler Egon Schiele als Lyriker, aus dessen Gedichten und poetischen Briefen rezitiert wird. Darüber hinaus ist Wissenswertes aus dem Leben des bedeutenden Malers zu hören. Den musikalischen Rahmen setzt die Cellistin Renata Musa mit Werken von J. S. Bach und anderen.

UI JESSAS NUR NET SCHLAGN

IN MEMORIAM GERHARD BRONNER MIT RENÉ RUMPOLD UND JOHANNES TERNE

(GESANG UND REZITATION)

17. November 2023, 19.30 Uhr

„Ui jessas nur net schlagn“ ist ein Titel, den Gerhard Bronner einst für einen gemeinsamen Theaterabend mit René Rumpold kreierte. Erinnerungen an weitere Zusammenarbeit innerhalb unterschiedlichster künstlerischer Genres sowie unvergessliche Melodien und Anekdoten – all das wird im Rahmen dieser Soiree präsentiert. Am Klavier: Markus Vorzellner.

BALLADEN! BALLADEN! BALLADEN!

MIT KSCH. GERHARD BALLUCH

1. Dezember 2023, 19.30 Uhr

Als altmodisch geschmäht, früher in der Schule gefürchtet, heutzutage fast schon vergessen und doch von so vielen geliebt: die Ballade!

60 (!) Titel aus drei Jahrhunderten warten auf Sie! Wählen Sie daraus aus, was Sie interessiert, Gerhard Balluch wird Ihren Wunsch erfüllen und – frei aus dem Gedächtnis – den jeweiligen Text rezitieren. Solange Sie zuhören wollen! Lassen Sie sich diesen besonderen Abend nicht entgehen.

SPECIALS 38
Steven Scheschareg © privat Johannes Terne, René Rumpold © Eugen Zymner Helmuth Lang © privat Gerhard Balluch © Lex Karelly

PIPPI LANGSTRUMPF

VON UND MIT GERNOT KRANNER

3. & 8. Dezember 2023, 11.00 Uhr

3+ Jahre

Pippi hat vor nichts und niemand Angst. Und sie schafft alles ganz allein. Eben auf ihre eigene Art. Da können wir alle ganz schön was von ihr lernen…

Gernot Kranner liest, erzählt, spielt, singt und tanzt die lustigsten Abenteuer des stärksten Mädchen der Welt und trägt so die wunderbare Botschaft von Pippi in die Herzen der Kinder: Vertraue auf deine eigene Kraft!

KOCHKUNST PRÄSENTIERT:

MUSIK SCHMACKHAFT GEMACHT

KATRIN KOCH (SOPRAN) & CHRISTIAN KOCH (KLAVIER)

9. Jänner 2024, 19.30 Uhr Lieben Sie klassische Musik? Wollten Sie schon immer einmal wissen, was in Sängern wirklich vorgeht? Lachen Sie gern? Dann sind Sie bei KOCHkunst genau richtig! Antwort auf alle Fragen geben Ihnen: Christian Koch, sprachgewandter, humoristisch versierter Meister der weißen und schwarzen Tasten und Katrin Koch, Sopran, regelmäßig auch Diva! Es erwartet Sie ein musikalisch komödiantischer Theaterabend voller Überraschungen und plötzlicher Wendungen!

WIENER LIED – WIENER LEID

BENNO SCHOLLUM, STEPHAN PARYLA RAKY, ALBERT SASSMANN

28. Februar 2024, 19.30 Uhr

Ein Programm abseits der üblichen sentimentalen WienerliedProgramme: Heiteres und Tiefsinniges geben Einblick in das Leben im alten Wien. Die Themenkreise sind die Wiener und der Tod, das Wienerlied und die ernste Musik, Alltagspolitik, soziale Zustände und barocke Lebensbewältigung. Der Sänger Benno Schollum, Schauspieler Stephan Paryla Raky und der kongeniale Pianist Albert Sassmann präsentieren Lieder und Texte von Johann Schrammel, Hermann Leopoldi, Gustav Pick, Robert Stolz, Ignaz Franz Castelli, Anton Kuh, Fritz Grünbaum u.a.

SPECIALS 39
Christian Koch, Katrin Koch © Theresa Pewal Gernot Kranner © Barbara Pálffy Benno Schollum, Stephan Paryla Raky, Albert Sassmann © www.mathiaslenz.at

HANS IM GLÜCK

GEBRÜDER GRIMM

VON DER MÄRCHENBÜHNE APFELBAUM

9. März 2024, 11.00 Uhr

3+ Jahre

Hans im Glück schaut nach vorn und nie zurück! Nach sieben Jahren Dienst drängt es Hans nun wieder zurück zu seiner Mutter. Als Lohn erhält er einen großen Klumpen Gold. Der Weg ist weit, das Gold wiegt schwer, doch Hans weiß sich stets zu helfen. Er tauscht das Gold gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen… Mit leeren Händen und doch glücklichem Herzen kehrt er schlussendlich heim.

DAS GIBT’S NUR EINMAL

LEGENDEN DES TONFILMS MIT SUSANNE MARIK

12. März 2024, 19.30 Uhr

Als in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Bilder Töne bekamen, brach in der Filmindustrie eine neue Ära an! Zarah Leander, Johannes Heesters, Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Fred Astaire, Willi Forst oder Heinz Rühmann wurden durch ihre unvergleichlichen Stimmen zu Legenden!

JESUS CHRIST & MORE –VON UND MIT KRANNER HOCH DREI

24. März 2024, 18.00 Uhr

Ein ganzes Musical mit nur drei Darsteller*innen – geht das?

Es geht – UND WIE!

Die Brüder Gernot und Reinwald Kranner spielen, tanzen und singen, gemeinsam mit Reinwalds Tochter Stella, was das Zeug hält –und alle im Publikum machen begeistert mit!

Am Klavier Frizz Fischer, der Mann mit den fliegenden Fingern. Musical vom Feinsten – als Sing-Along-Event. Come & Sing!

SPECIALS 40
Susanne Marik © Manfred Langer Gernot Kranner, Stella Kranner, Reinwald Kranner © Moritz Kosa © Walter Mussil

THEATERCAFÉ

CLEMENS KERSCHBAUMER

19. November 2023, 11.00 Uhr

Der österreichische Tenor ist nicht nur an der Bühne Baden ein willkommener Gast. In letzter Zeit hat er sich neben den vielen lyrischen Operettenrollen seines Repertoires auch an Spintorollen wie den Rodolfo in LA BOHÈME herangewagt und damit reüssiert.

Stargast Clemens Kerschbaumer

Moderation Michael Lakner

KS GUNDULA JANOWITZ

17. Dezember 2023, 11.00 Uhr

Ein Mythos. Sie hat unter den bedeutendsten Dirigenten und mit den wichtigsten Regisseuren ihrer Zeit gearbeitet und war die Lieblingssängerin von Herbert von Karajan: Die österreichische Sopranistin Gundula Janowitz. Die Liste der Ehrungen für die Grande Dame der Opernbühne ist lang. 2021 wurde sie von der britischen Zeitschrift “Gramophone” für ihr Lebenswerk geehrt. 2022 erhielt sie dafür den Österreichischen Musiktheaterpreis.

Michael Lakner wird mit der Opernlegende über ihr Leben und ihre Kunst sprechen und dabei auch Live-Mitschnitte zu Gehör bringen.

Stargast KS Gundula Janowitz

Moderation Michael Lakner

NATALIA USHAKOVA

11. Februar 2024, 11.00 Uhr

Superstar Natalia Ushakova, die 2023 in Michael Lakners Inszenierung von CARMEN das Publikum sowohl musikalisch als auch szenisch begeistert hat, wird über ihre lange, erfolgreiche Karriere plaudern und mit der einen oder anderen Anekdote aufwarten.

Stargast Natalia Ushakova

Moderation Michael Lakner

SPECIALS 41
Clemens Kerschbaumer © Thomas Stimmel KS Gundula Janowitz, Michael Lakner © Hörmandinger Natalia Ushakova © Wolfgang Reichl

BÜHNE BADEN UNTERWEGS

Sie kommen nicht nach Baden? Wir kommen zu Ihnen!

In der Spielzeit 2023/2024 sind wir mit dem Neujahrskonzert in Gablitz und mit einer Operette in St. Pölten zu Gast.

FESTSAAL GABLITZ

6. Jänner 2024, 11.00 Uhr

NEUJAHRSKONZERT mit dem Orchester der Bühne Baden

FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN

6. März 2024, 18.00 Uhr Großer Saal

FRIEDERIKE, Operette von Franz Lehár

Jetzt Newsletter abonnieren und € 10,- sichern!

Melden Sie sich von 12.6. bis 2.9.2023 zum

Bühne Baden Newsletter an und profitieren Sie dreifach: In Windeseile top informiert, Sie helfen mit, Papier zu sparen und erhalten dazu einmalig € 10,- Rabatt auf Ihren Onlinekauf im Zeitraum von 12.6. bis 2.9.2023.

Anmeldungen über www.buehnebaden.at/newsletter oder direkt über den QR-Code. Die Aktion ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar, pro Emailadresse gibt es einmalig € 10.- Rabatt.

SPECIALS 42
NEWSLETTERANMELDUNG Foto:
BREAKING NEWS!
Christian Husar

SPIELZEIT 2023/24

SCHAUSPIEL PREMIEREN

zu Gast an der

LIEBES PUBLIKUM,

es ist eine große Freude, dass das Landestheater Niederösterreich das musikalische Programm der Bühne Baden mit Sprechtheater bereichern darf. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei meinem Kollegen und Künstlerischen Leiter Michael Lakner und seinem gesamten Team für die Gastfreundschaft bedanken. In den vielen Jahren, in denen wir in Baden unsere Stücke präsentieren, ist mittlerweile eine enge Beziehung mit Ihnen – dem Badener Publikum – und dem Schauspiel-Ensemble des Landestheaters entstanden. Diese Verbundenheit zwischen Bühne und Publikum ist existentiell für das Theater. Es ist eine Kunstform des Dialogs und der Auseinandersetzung über gesellschaftlich relevante Themen. Der gemeinsame Theaterbesuch ist eine Kulturleistung, die Brücken baut und Menschen unterschiedlichster Meinungen, Herkünfte und Kulturen, Sprachen und Hautfarben, Alter und Geschlecht zusammenbringen kann. Der berühmte Pianist und politische Aktivist Igor Levit sagt, „dass ihm Menschen wichtiger sind als Sonaten“, er meint damit, dass er mit seiner Kunst

„Momente schaffen will, in denen wir herausfinden, wer wir sind, was wir fühlen, leben, lieben, alles, was das Mensch-Sein bedeutet“. Beim Spiel auf der Bühne, der Nachahmung von Leben, verkörpern die Schauspieler*innen Levits Idee des gemeinsamen Erlebnisses. So wollen wir in der Spielzeit 2023/24 über Beziehungen in allen Facetten erzählen: Wie in unserem Kinderstück „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner, in dem sich die Kinder eine soziale und solidarische Welt erschaffen, sodass sie mutig und optimistisch mit den Herausforderungen des Lebens umgehen können. „Wie viel wert sind Liebesbeziehungen im kapitalistischen System?”, fragt der Regisseur Moritz Franz Beichl in Horváths „Kasimir und Karoline“. Euripides geht in „Die Troerinnen“, einem der bedeutendsten antiken Werke, dem schmerzhaften Verhältnis zwischen den Frauen und den kriegerischen Taten der Männer auf den Grund. Auch in Ilse Aichingers hochgelobten und welthaltigen Roman „Die größere Hoffnung“, der zum ersten Mal auf die Bühne kommt, steht eine junge Frau im Mittelpunkt einer Erzählung über ein unmenschliches Machtregime. Grotesk und komödiantisch geht es dagegen in Friedrich Dürrenmatts berühmtestem Stück „Die Physiker“ um ein gewitztes Verwirrspiel dreier vermeintlicher Physiker und um ihre möglicherweise folgenreiche Erfindungen. Mit viel Humor und wortreichen Versen hat Molière schon im 17. Jahrhundert vorgeführt, wie schwierig es ist, als wahrheitssuchender Künstler eine Verbindung zu seinen Mitmenschen herzustellen. Lassen Sie uns wieder in Beziehung treten, denn nicht das Trennende macht uns Menschen aus, sondern das Verbindende.

Wir freuen uns auf Sie!

44

DER MENSCHENFEIND

von Molière

Alceste ist in die junge Witwe Célimène verliebt. Célimène ist lebenslustig, gesellig und liebt Partys. Alceste dagegen ist ein Einzelgänger, mag seine Mitmenschen nicht und ist lieber allein. Célimènes Freunde sind ihm zu eitel, oberflächlich und heuchlerisch. Das ist die Ausgangssituation einer komplizierten Liebesbeziehung mit all ihren Irrungen und Wirrungen.

Molière erschafft mit seiner Titelfigur Alceste einen seiner berühmtesten Charaktere, der auch autobiografische Züge trägt. Er zeichnet das Porträt eines starrköpfigen Querulanten, der mit nötiger Distanz genauso wie mit scharfem Witz auf die moralisch deformierte High Society blickt und sie heftig kritisiert. Alceste sieht überall Lügen und Verstellung, Täuschung und Intrigen. Als er ein Gedicht des selbstverliebten Höflings Oronte mit seiner offenen Kritik in Grund und Boden vernichtet, eskaliert die Situation. „Die Tugend, derer die Gesellschaft bedarf, ist die Umgänglichkeit; zu viel Gesinnung kann durchaus tadelnswert sein; vollkommene Vernunft vermeidet alle extremen Einstellungen.“

Wie viel Ehrlichkeit und Moral kann man sich in der Politik und in der Kunst leisten? Wird man mit zu viel Prinzipienreiterei in der Liebe zum ewigen Single? Mit lustvoller Sprache und raffinierten Rededuellen entwickelt sich eine entlarvende Komödie über die philosophisch zeitlose Frage: Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch? Der Regisseur und Schauspieler Dominic Oley ist ausgewiesener Experte für absurd­komödiantische Handlungen und Verhaltensweisen der menschlichen Spezies. Nach „Der große Diktator“ im Theater in der Josefstadt und „Der nackte Wahnsinn“ am Stadttheater Klagenfurt inszeniert er den „Menschenfeind“ mit viel Slapstick und Gespür für die poetisch­klarsichtige Sprache Molières.

Mit Caroline Baas, Bettina Kerl, Julia Kreusch, Julian Tzschentke, Tobias Voigt

Inszenierung Dominic Oley

Bühne Michael Köpke

Kostüme Nicole von Graevenitz

Dramaturgie Julia Engelmayer

Stückeinführung um 18:30

45 Mi 04.10.23 19:30

KASIMIR UND KAROLINE

von Ödön von Horváth

Eine Koproduktion mit dem Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg

In Horváths „Volksstück“ fliegt ein Zeppelin am wolkenlosen, blauen Himmel, er ist ein Symbol des Fortschritts und der grenzenlos weiten Welt. Darunter, in München, wird das Oktoberfest gefeiert.

Während dort ausgelassene Fröhlichkeit und optimistische Lebensfreude herrscht, stehen die Sterne für das Liebespaar Kasimir und Karoline ungünstig: Kasimir hat seine Arbeit als Chauffeur verloren. Und weil das für ihn zu einer existentiellen Krise mit Statusverlust einher geht, schaut sich Karoline nach einem anderen um. Weil „wenn einer arbeitslos wird, die Liebe zu ihm nachlässt, und zwar automatisch“. Im wilden Strudel des Volksfests, berauscht von Alkohol und dem Drang, etwas zu erleben, scheitern beide an ihren Erwartungen aneinander: „Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich – aber dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wär’ man nie dabei gewesen.“

Horváths „Kasimir und Karoline“ ist angesiedelt in der von Armut und Wirtschaftskrise geprägten Zeit der untergehenden Weimarer Republik. Das Oktoberfest wird für seine Besucher*innen aus verschiedensten sozialen Klassen zum Tanz auf dem Vulkan. Aber in der Liebe gelten klare Macht­ und Abhängigkeitsverhältnisse, und so kann auf die Hoffnung nach gesellschaftlichem Aufstieg mit dem richtigen Partner schnell ein kolossaler Absturz folgen. Der Regisseur Moritz Franz Beichl, der in Hamburg, Göttingen und Wien arbeitet, inszeniert Horváths Klassiker als melancholisch­poetisches Sittenbild über zwei, deren Umstände sie immer weiter vom gemeinsamen Glück entfernen.

Inszenierung Moritz Franz Beichl

Bühne Anouk Schiltz

Kostüme Astrid Klein

Dramaturgie Thorben Meißner

46
Mit Tobias Artner, Laura Laufenberg, Lennart Preining, Michael Scherff, Germain Wagner, Jeanne Werner u.a.
Mi 22.11.23 19:30 Stückeinführung
18:30
um

DIE GROSSERE HOFFNUNG

URAUFFÜHRUNG

„Das größere Abenteuer werde ich haben!“ Das Mädchen Ellen träumt davon, mit ihrer jüdischen Mutter in die USA auszuwandern und von der Freiheitsstatue begrüßt zu werden. In ihrer Heimat herrscht ein autoritäres Regime, in dem Menschen mit jüdischem Glauben verfolgt werden. Doch Ellen erhält keine Reiseerlaubnis. Sie muss bei ihrer jüdischen „falschen Großmutter“ bleiben, dort, wo die Kinder mit „falschen Großeltern“ einen Stern an der Brust tragen. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erscheint der einzige Roman der Wiener Schriftstellerin Ilse Aichinger, der aufgrund seiner neuen Form der literarischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus große Aufmerksamkeit erregt. Sie verarbeitet in ihrer autobiografisch grundierten Geschichte ihre Jugend in Wien, während ihre Zwillingsschwester nach England emigrieren konnte. Mit beeindruckenden Metaphern und der Kraft ihrer poetischen Sprache erzählt sie aus der Perspektive eines Kindes, klarsichtig und unerschütterlich im Glauben an die Menschlichkeit. Je bedrohlicher die Situation für Ellen wird, umso hoffnungsvoller sind ihre Visionen von einem besseren Leben.

Mit Tobias Artner, Caroline Baas, Bettina Kerl, Julia Kreusch, Laura Laufenberg, Lennart Preining, Michael Scherff

Inszenierung Sara Ostertag

Bühne Nanna Neudeck

Der Roman „Die größere Hoffnung“, der 1948 als Wiedergeburt der österreichischen Literatur gefeiert wurde und bis heute als Jahrhundertwerk gilt, wird am Landestheater Niederösterreich zum ersten Mal in einer Theaterfassung gezeigt. Regisseurin Sara Ostertag, die sich mit ihren bildstarken Inszenierungen im Inund Ausland einen Namen machte und am Landestheater u.a. für die Romane „Dunkelblum“ und „Der Zauberberg“ eine sinnlich­musikalische Bühnenübersetzung fand, wird „Die größere Hoffnung“ als Uraufführung mit Musik auf die Bühne bringen. Mi

Kostüme Prisca Baumann

Dramaturgie Julia Engelmayer

Stückeinführung um 18:30

47
03.04.24 19:30

DIE TROERINNEN

von Euripides

Übrig geblieben sind die Frauen. Sie stehen am Strand und warten auf ihr ungewisses Schicksal. Hekabe, Trojas Königin, ihre hellseherische Tochter Kassandra, die schöne Helena, nach deren Entführung aus Griechenland der sinnlose Krieg in Troja geführt wurde, und Andromache, die ihren kleinen Sohn sucht. Aber die Frauen beklagen nicht ihr eigenes Schicksal, sie klagen an: Sie berichten über die maßlose Zerstörung einer einstmals blühenden Stadt. Sind Auseinandersetzungen und Gewalt göttlicher Wille oder menschliches Versagen? Und wie überleben die nachkommenden Generationen? In seinem 400 Jahre vor Christus entstandenen Meisterwerk, das einen zentralen Stoff der griechischen Mythologie verhandelt, stellt Euripides die Sicht der Frauen ins Zentrum. Zehn Jahre belagern die Griechen Troja, eine Stadt an der Mittelmeerküste Asiens. Erst ein Täuschungsmanöver mit einem hölzernen Pferd, in dessen Bauch versteckt die griechischen Krieger durch die Festungsmauern eindringen können, verhilft den Griechen zum Sieg. Die Stadt mit ihren Tempeln und Palästen wird unter dem Schutt begraben.

Euripides’ Stück markiert erstmals in der Kulturgeschichte die Bruchlinie zwischen dem „fremden Osten“ und dem europäischen „Westen“, als dessen kulturelle Wiege Griechenland gilt. Die slowakische Regisseurin Sláva Daubnerová, die sich mit bildstarken Operninszenierungen und packenden Theaterabenden einen Namen gemacht hat, befragt mit ihrem Ensemble „Die Troerinnen“ für die Gegenwart. Welche Spuren von Konflikten prägen sich tief in die Geschichte von Familien und Regionen ein? Wann endet ein Krieg wirklich, und was kommt danach?

Mit Caroline Baas, Sven Kaschte, Bettina Kerl, Julia Kreusch, Laura Laufenberg, Julian Tzschentke

Inszenierung Sláva Daubnerová

Bühne Lugh Amber Wittig

Kostüme Cedric Mpaka

Dramaturgie Julia Engelmayer

Mi 24.04.24 19:30

Stückeinführung um 18:30

48

DIE PHYSIKER

von Friedrich Dürrenmatt

Eine Komödie in zwei Akten

Krimikomödie oder Agententhriller? Bereits zum zweiten Mal wird Inspektor Richard Voß ins „Les Ceriserie“, eine Klinik für Psychiatrie, gerufen. Vor einem halben Jahr wurde Schwester Dorothea mit einer Vorhangkordel erdrosselt aufgefunden. Diesmal muss er den Mord an Schwester Irene aufklären. Schnell wird klar, dass die Insassen, genannt Albert Einstein und Isaac Newton, ihre Pflegerinnen ermordet haben. Doch Frau Dr. von Zahnd, Chefärztin in der Psychiatrie, stellt sich schützend vor ihre Patienten. Je länger die Ermittlungen fortschreiten, umso groteskere Züge entwickelt der kriminalistische Fall: Hat Dr. von Zahnd die Kontrolle über ihre Patienten verloren? Warum behaupten die beiden Patienten, sie seien die weltberühmten Physiker Einstein und Newton? Was verbergen sie hinter ihren prominenten Namen und welche Rolle spielt das Forschungsgebiet der Atomphysik? Als der dritte im Bunde, ebenfalls ein Physiker namens Johann Wilhelm Möbius, behauptet, die Weltformel gefunden zu haben, nach der die ganze Erde vernichtet werden könnte, wandelt sich der Krimiplot zum pointiert-politischen Kammerspiel.

Friedrich Dürrenmatts berühmtestes Stück entstand 1961 vor dem Hintergrund der atomaren Aufrüstung im Kalten Krieg. Seine Warnung vor dem Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Mächtigen und die Frage nach der Verantwortung der Naturwissenschaftler*innen erlangt auch in der heutigen angespannten weltpolitischen Situation zwischen Ost und West ungeahnte Relevanz. Zwischen politisch­moralischen Fragen und überbordend komödiantischen Szenen richtet Dürrenmatt seinen Appell an zukünftige Generationen: „Was alle angeht, können nur alle lösen.“

Die ungarische Regisseurin Kriszta Székely, die im Leitungsteam des renommierten Katona József Theaters in Budapest tätig ist und sich am Landestheater Niederösterreich mit ihrer bejubelten Inszenierung von „Drei Schwestern“ vorgestellt hat, wird mit ihrem Schauspiel­Ensemble das fragile Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik ins Heute transportieren.

Mit dem Ensemble des Landestheaters Niederösterreich

Inszenierung Kriszta Székely

Bühne und Kostüme N. N.

Dramaturgie Julia Engelmayer

Fr 30.08.24 19:30

Stückeinführung um 18:30

49

EMIL UND DIE DETEKTIVE

Emil fährt mit dem Zug in die große Stadt Berlin, um dort seine Großmutter und seine Cousine Polly Hütchen zu besuchen. Seine Mutter hat ihm ihr schwer verdientes Geld als Geschenk für Emils Großmutter mitgegeben. Als er nach einem kurzen Nickerchen im vollbesetzten Abteil erwacht, ist ihm das Geld gestohlen worden. Emil hat sofort einen Verdacht. Er beschließt, den Dieb auf eigene Faust zu fangen. Auf seiner Verbrecherjagd quer durch Berlin bekommt Emil Unterstützung von dem coolen Jungen Gustav mit der Hupe und seinen abenteuerlustigen Freunden. Gemeinsam wollen sie den Übeltäter stellen und das Geld zurückfordern. Dafür müssen sie einen ausgetüftelten Plan entwickeln, bei dem jede*r Detektiv*in der Bande eine besondere Aufgabe bekommt …

„Emil und die Detektive“, 1929 erschienen, gehört bis heute zu den beliebtesten und aufregendsten Geschichten der deutschsprachigen Kinderliteratur. Erich Kästner erzählt darin von Zusammenhalt unter Kindern und von bedingungsloser Freundschaft. Regisseur Felix Metzner, der zuletzt u. a. am Wiener Burgtheater arbeitete, inszeniert mit viel Witz und Spannung, wie man sich gegenseitig Mut macht und wie Viele mehr zustande bringen als ein*e Einzelne*r.

Inszenierung Felix Metzner

Bühne Johannes

Kostüme Elena Kreuzberger

Dramaturgie Thorben Meißner

50
Mit Elias Eisold, Sven Kaschte, Katharina Rose, Julian Tzschentke u.a.
Mi 20.03.24 16:00

SCHAUSPIEL-ABONNEMENT

bis zu 25% Ermäßigung

Mit einem Schauspiel-Abonnement

können Sie fünf Gastspiele des Landestheaters Niederösterreich sehen:

• Der Menschenfeind von Molière

Mi 04.10.23, 19:30

• Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth

Mi 22.11.23, 19:30

• Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger

Mi 03.04.24, 19:30

• Die Troerinnen von Euripides

Mi 24.04.24, 19:30

• Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt

Fr 30.08.24, 19:30

Kartenbestellung und Information

Schüler*innen und Student*innen bis 26 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den Abonnementpreis.

UNTER 26

Inhalt Landestheater Niederösterreich:

Bühne Baden Theaterplatz 7, 2500 Baden, T +43/2252/22522, E ticket@buehnebaden.at Di–Fr 10–13/14–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr; Die Abendkassa ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Programm: Marie Rötzer, künstlerische Leitung, Geschäftsführung: Olivia Khalil, Lukas Mörtelmayer, Redaktion und Texte: Julia Engelmayer, Thorben Meißner, Rupert Klima; Gestaltung: Metaphor; Konzept: designwidmer; Fotos: Cover: stock.adobe.com / max dallocco / 1xpert; Der Menschenfeind: stock.adobe.com / 4th Life Photography, F16-ISO100; Kasimir und Karoline: stock.adobe.com / FrankBoston, midjourney.com; Die Troerinnen: stock.adobe.com / Roman; Emil und die Detektive © Atrium Verlag AG, Zürich 1935. Illustration von Walter Trier; Stand: 17. März 2023. Änderungen vorbehalten.

51

Ö1 Club. In guter Gesellschaft.

Mit Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ermäßigungen bei 600 Kulturpartnern in ganz Österreich und mehr.

Alle Vorteile für Ö1 Club-Mitglieder auf oe1.ORF.at/club

SESSELPATENSCHAFT

Ihr persönliches Namensschild ab 400,- Euro auf einem Theaterstuhl Ihrer Wahl!

Information & Bestellung: ticket@buehnebaden.at www.buehnebaden.at

Mit freundlicher Unterstützung des Belvedere, Leopold Museum und creativecommons.org
Entgeltliche Anzeige 10.03.23 09:22
© Gregor Nesvadba Daniel Greabu, Gabriele Schuchter, Karina Gieler

FAMILIENPRODUKTIONEN

AB 4 JAHREN

Theater ist Abenteuer für alle Sinne. Besonders für Kinder. Auf der Bühne entsteht eine faszinierende Gegenwelt, in die sich vorbehaltlos eintauchen lässt –und die Realität außer Kraft gesetzt wird. Was zurückbleibt sind glänzende Augen, rote Wangen und eine nachhaltige Erinnerung an eine abenteuerliche Reise im Kopf…

FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN: ODYSSEUS & EMIL UND DIE DETEKTIVE Nur im Kartenbüro erhältlich.

€ 136,00 Kat. 1&2

VIVALDIS 4 JAHRESZEITEN – ZEIT ZU HÖREN

€ 106,00 Kat. 3&4

€ 76,00 Kat. 5&6

KINDERKONZERT VON CONNY BOES UND NIKI TOPALOV NACH ANTONIO VIVALDIS

„DIE 4 JAHRESZEITEN“ | KOOPERATION MIT DER STADTGEMEINDE BADEN

23. September 2023, 11.00 Uhr, Haus der Kunst

Antonio Vivaldis „4 Jahreszeiten“ ist Kino für die Ohren! Kaum einem anderen Komponisten ist es gelungen, so anschaulich Bilder in harmonische Klänge zu verwandeln: seien es Vogelgesang, Donnergrollen oder tanzende Hirten. Ein einmaliges Hörerlebnis für Groß und Klein. Es spielt das Orchester der Bühne Baden.

Preis: € 16,00

DIE BOHÈME – FÜR KINDER

NACH DER OPER VON GIACOMO PUCCINI | FASSUNG VON BEPPO BINDER

1. und 22. Oktober 2023, 11.00 Uhr, 8. und 14. Oktober 2023, 15.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

4+ Jahre

6+ Jahre

Porpignol ist ein alter Spielzeugverkäufer, der schon viel erlebt hat. Heute erzählt er die berührende Geschichte von fünf Freunden, die gemeinsam durch Dick und Dünn gehen. Denn das Leben hat nicht nur amüsante Seiten! Beppo Binder, Solist der Bühne Baden und Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, setzt gemeinsam mit Student*innen diese Oper, altersgerecht aufgearbeitet, in Szene.

Preis: € 16,00

ODYSSEUS

FAMILIENMUSICAL

BUCH VON BEPPO BINDER, MUSIK VON PAVEL SINGER

Ab 18. November 2023, 15.00 Uhr, Stadttheater

6+ Jahre

Der mutige Krieger Odysseus ist auf dem Heimweg von Troja. Er irrt mit seinen Gefährten ziellos über die Meere und muss zahllose Abenteuer bestehen. Zum Glück stehen ihm Odefteros, sein zweites Ich, und Pontiki, eine gewitzte Schiffsmaus zur Seite.

Familienproduktion , siehe Seite 19

TIPP

Gastveranstaltungen für die Kleinsten finden Sie auch im Programm des Max-Reinhardt-Foyers (Seite 39f.).

Aus sicherheitstechnischen Gründen stehen an der Bühne Baden keine Schoßplätze zur Verfügung. Sitzerhöhungen können an der Garderobe entliehen werden.

JUNGE BÜHNE
54

EMIL UND DIE DETEKTIVE

VON ERICH KÄSTNER

GASTSPIEL DES LANDESTHEATERS NIEDERÖSTERREICH

20. März 2024, 16.00 Uhr, Stadttheater

Emil wird im Zug nach Berlin das schwer verdiente Geld seiner Mutter gestohlen. Auf seiner Jagd nach dem Dieb bekommt er Unterstützung von Gustav und seinen Freund*innen.

1929 erschienen, gehört „Emil und die Detektive“ bis heute zu den bekanntesten Geschichten der deutschsprachigen Kinderliteratur.

Familienproduktion , siehe Seite 50

LACHEN IST GESUND – NICHT NUR FÜR KATZ’ UND HUND

KINDER-KISSEN-KONZERT

2. März 2024, 15.00 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer

Der Wartesaal von Tierdoktor Dr. Doolittle ist voll kranker Tiere. Neben Hustensaft für Katzen und Halswehzuckerl für Hunde verordnet der Herr Doktor aber am liebsten drei Mal täglich die stets bewährte „Lachmedizin“ und eine strenge „Musikkur“. Ein fröhliches Kinderkonzert mit dem Orchester der Bühne Baden.

Preis: € 16,00

WORKSHOP

SOMMER 2024

TANZ, GESANG UND MALEREI:

KOMM, SEI BEI WIENER BLUT DABEI!

5. bis 9. August 2024, 8.30 – 16.00 Uhr, Sommerarena

6+ Jahre

4+ Jahre

8+ Jahre

Basierend auf der Operette WIENER BLUT von Johann Strauss Sohn studiert der Tenor, Regisseur und Autor Beppo Binder an den Vormittagen mit den teilnehmenden Kindern ein kleines Theaterstück ein. An den Nachmittagen wird mit zwei Kunstvermittlerinnen des Arnulf Rainer Museums das dazu passende Bühnenbild gebaut. Am letzten Tag findet um 13 Uhr eine Abschlusspräsentation statt.

Preis: € 210,00

UND ANMELDUNG Eva Morineau E-Mail eva.morineau@buehnebaden.at Tel +43 2252 253 253 214
INFORMATION
© Robert Eipeldauer Theresa Grabner Thomas Malik © Christian Husar

SOKO BÜHNE BADEN JUGENDCLUB

Gehst du auch so gerne ins Theater wie wir? Spielst du vor dem Spiegel deine Lieblingsszenen nach? Dann bist du hier bei uns richtig! Wir haben wieder ein interessantes Programm zusammengestellt.

SOKO CLUBKARTE

Ein Jahr lang Theater hautnah für € 79,00!

Als Mitglied der SOKO Bühne Baden erhältst du eine Clubkarte, die von 15. September 2023 bis 14. September 2024 gültig ist. Du kannst jede Produktion einmal gratis besuchen (Operette, Musical, Schauspiel, Konzert)*.

*Mit Ausnahme aller Schulveranstaltungen, Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer und Fremdveranstaltungen. Gültig für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr. Mitgliedschaft und Karte sind nicht übertragbar. Hol’ dir deine Theaterkarte persönlich gegen Vorlage der Mitgliedskarte ab einer Stunde vor der Vorstellung an der Abendkasse ab oder lass' sie dir zusenden.

SOKO WORKSHOPS

GERNOT KRANNERS MUSICALWERKSTATT

8+ Jahre

Eine Geschichte wie ein Märchen: Das einfache Blumenmädchen Eliza verwandelt sich dank der Unterstützung von Herrn Professor Doolittle in eine feine Lady. Der Weg dorthin erweist sich jedoch als ziemlich schwierig – aber umso amüsanter für das Publikum. Muss doch Eliza erst gute Manieren und fein sprechen lernen. Das üben wir auch!

Dieses Jahr steht bei Gernot Kranner und den SOKO-Kids das Musical MY FAIR LADY auf dem Programm.

SECHS WORKSHOP-EINHEITEN

im Max-Reinhardt-Foyer und Ballettsaal

30.9., 21.10., 11.11. (14.00 – 17.00 Uhr), 2.12. (10.00 – 14.00 Uhr), 8.12. (14.00 – 18.00 Uhr), 9.12. (10.00 – 14.00 Uhr, inklusive Abschlusspräsentation im Max-Reinhardt-Foyer)

Exklusiv für Mitglieder der SOKO Bühne Baden, Teilnahme gratis. Anmeldung erforderlich.

THEATER-BACKSTAGE

Gemeinsam mit Gernot Kranner besuchst du am 7. Oktober 2023, 11.30 Uhr eine Probe von MY FAIR LADY. Teilnahme gratis. Anmeldung erforderlich.

JUNGE BÜHNE 57
INFORMATION UND ANMELDUNG Kartenbüro der Bühne Baden Tel +43 2252 22522 E-Mail ticket@buehnebaden.at
SPIELZEIT 2023/2024
„ES GRÜNT SO GRÜN…“

DER FREUNDESVEREIN BEFREUNDET MIT DER BÜHNE BADEN

Das erste Galadinner im Casino Baden für die neu gegründete Fördermitgliedschaft 2022/2023 war ein voller Erfolg!

Im kleinen exklusiven Rahmen gab es anregende und angeregte Gespräche zwischen Fördermitgliedern und Natalia Ushakova, Iva Schell, Oliver Baier, Maya Hakvoort, Birgit Sarata und Martina Malzer. Gemeinsam genoss man ein exquisites Vier-Gang-Menü samt Sektempfang vorab. Michael Lakner bedauerte seine Grippe bedingte Absenz sehr.

Umso mehr freut sich unser künstlerischer Leiter auf das kommende Galadinner!

Auch 2023/2024 laden wir Fördermitglieder wieder zu einem Galadinner mit ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern der aktuellen Spielzeit ein. Wir freuen uns dieses Mal auf Valerie Luksch, Cornelia Horak, Christoph Wagner-Trenkwitz, Verena Scheitz und Herbert Steinböck.

Die Klassische Mitgliedschaft mit ihren zahlreichen Vorteilen wird natürlich ebenfalls angeboten.

Auf wunderbare gemeinsame Stunden an der Bühne Baden!

Vize-Honorarkonsulin Prof.in Birgit Sarata, Mag.a Martina Malzer und Prof. Dr. Michael Lakner

Die Jahresmitgliedschaft ist gültig von 15.9.2023 bis 14.9.2024 und verlängert sich automatisch, sofern Sie nicht bis zum 15.5. des laufenden Beitrittsjahres schriftlich Ihren Vereinsaustritt erklären. Ermäßigungen beziehen sich auf den Einzelkartenpreis.

FREUNDESVEREIN 58
INFORMATION & ANMELDUNG Tel +43 2252 22522 E-Mail ticket@buehnebaden.at Online www.buehnebaden.at
Galadinner 2022/2023 © Robert Eipeldauer Vize-Honorarkonsulin Prof.in Birgit Sarata © Paul Leitenmüller

NEU!

NEU!

KLASSISCHE MITGLIEDSCHAFT

PREIS € 62,00

ERMÄSSIGUNGEN

• Statt des Bonuskonzertes erhalten Mitglieder für zwei Karten 50% Ermäßigung auf eine Veranstaltung nach Wahl

• Zwei Sitzplätze in allen Fixabonnements mit 4 bis 7 Produktionen sowie im Fixabonnement I (8 Produktionen) 25 % Ermäßigung

• Zwei Einzelkarten für alle Eigenveranstaltungen mit 10 % Ermäßigung

• Zwei Einzelkarten für Max-Reinhardt-Foyer-Veranstaltungen mit 25 % Ermäßigung

WEITERE VORTEILE

• Vorkaufsrecht für die nachfolgende Spielzeit: Zusendung des Spielzeitheftes 2024/2025 mindestens drei Wochen vor dem allgemeinen Verkaufsstart

• Vorrangige Kartenbuchung

• Regelmäßig stattfindende Aktionsangebote, die exklusiv den Mitgliedern des Freundesvereins angeboten werden.

• Exklusive Ermäßigung auf jeweils 2 Eintrittskarten im ARNULF RAINER MUSEUM und im BEETHOVEN HAUS gegen Vorlage der Mitgliedskarte. Arnulf Rainer Museum: 50 % Ermäßigung, Beethoven Haus Baden: Karten um je € 3,00.

• Festspielhaus St. Pölten: 10 % Ermäßigung

Wir danken unseren Badener Partnern ARNULF

FÖRDERMITGLIEDSCHAFT

PREIS € 500,00

GALADINNER mit Valerie Luksch, Cornelia Horak, Verena Scheitz, Christoph Wagner-Trenkwitz, Herbert Steinböck

Fr, 10.11.2023, 19.00 Uhr, im Casino Baden

Vier-Gang-Menü für 2 Personen

Sie genießen darüber hinaus alle Vorteile der Klassischen Mitgliedschaft.

FREUNDESVEREIN 59
RAINER MUSEUM und BEETHOVEN HAUS BADEN. Fotos: Christian Husar

SOLISTINNEN UND SOLISTEN

ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM 60
© Fotos: Thomas Ramstorfer / ORF, Lupi Spuma, Robert Peres, Klara Leschanz, Nizar Meta, privat, Theresa Wey, Krzysztof Szumanski, Daniela Weiss, Reinhard Winkler, Christian Graf, privat, Shirley Suarez, privat, Rolf K. Wegst, Karim Kawatmi, MKB Photography Michaela Kraus-Boneau, Stefan Weiß, Daniel Guirola Paganini, Marco Sommer, Barbara Palffy, Thomas Stimmel, Michael Strobl, Tristan Breyer, Andreas Müller, Tina Herzl, Stefan Gergely, Manfred Baumann, Inge Prader, Georg Hartl Oliver Baier Gerhard Balluch Verena Barth-Jurca Martin Berger Gezim Berisha Beppo Stefan Bleiberschnig Krzysztof Borysiewicz Sebastian Brummer Iurie Ciobanu Loes Cools Sieglinde Feldhofer Franz Födinger Ricardo Frenzel Baudisch Franz Frickel Tania Golden Theresa Grabner Philip Guirola Paganini Malcolm Q. Henry Cornelia Horak Clemens Kerschbaumer Juliette Khalil Michael Konicek Beate Korntner Reinwald Kranner Uwe Kröger Andy Lee Lang Chris Lohner Nicole Lubinger
ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM 61
© Fotos: Marco Sommer, Andrea Peller, Tanja Hall / Hamburg, Manfred Baumann, privat, Jessica Kessler, Michaela Krauss-Boneau, privat, Jan Frankl, Marco Sommer, Shirley Suarez, Klara Leschanz, Lioba Schöneck, Christian Husar, Agustín Farías, Karim Khawatmi, Stephy Zinz-Ewers, Foto Wilke Wien, Christian Ariel Heredia, Manfred Baumann, Fabian Steppan, klubkunst, Peter Reichel Photography, Philipp Tregler, Peter Strobl, Jeanne Degraa, Florian Bach, Jan Frankl, Toto by Bobi, Foto Tschank, Christine Kaufmann sowie Darsteller*innen des Landestheaters Niederösterreich Valerie Luksch Ann Mandrella Robert David Marx Missy May Maria Mucha Luzia Nistler Artur Ortens Anna Overbeck Boris Pfeifer Domenica Radlmaier Florian Resetarits Sylvia Rieser René Rumpold Alma Sadé Drew Sarich Verena Scheitz Vincent Schirrmacher Rebecca Soumagné Herbert Steinböck Andreas Steppan Florian Stohr Anetta Szabó Matthias Trattner Jan Walter Michael Weiland Thomas Weissengruber Ivana Zdravkova Jonas Peter Zeiler Thomas Zisterer Darius Merstein-MacLeod Christoph Wagner-Trenkwitz

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

DIREKTION UND VERWALTUNG

Künstlerische Leitung

Michael Lakner

Geschäftsführung

Martina Malzer

Michael Reisenhofer

Betriebsbüro

Michael Moser (Ltg. & Prokura)

Francisco-Javier Lorenzo

Angelika Taufratzhofer-Raubal

Katja Steiner

Laura Ragger

Persönliche Referentin der künstl. Leitung

Cornelia Ertl

Rechnungswesen

Sonja Eckhardt-Moser

Marketing und Kommunikation

Beate Schneider (Ltg.)

Martina Sega (Marketing)

Nicole Kranzl (Presse & Marketing)

Eva Morineau (Kulturvermittlung)

N.N. (Onlinemarketing)

Kassa und Abonnement

Bettina Simon (Ltg.)

Alina Fiala

Laura Oedendorfer

Angelika Ruppert

Michael Schimmer

Notenarchiv

Franz Neuwirth

MUSIKALISCHE LEITUNG

Michael Zehetner (Chefdirigent)

N.N. (Chorleitung & 1. Kapellmeister)

Ville Pääkkönen (Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung)

Hikaru Yanagisawa (Korrepetitorin)

SZENISCHER DIENST

Cornelia Ertl. (Ltg. und Regieassistenz)

Christina Köppl (Inspizienz)

Barbara Spitzer (Inspizienz und Regieassistenz)

Susanne Rachler (Souffleuse & Inspizienz)

Monika Willrader (Souffleuse)

BALLETT

Anna Vita (Ltg.)

András Virág (Ass.)

Patricia Brandao Moura

Tamara Dornelas

Karina Gieler

Kaori Morito

Maria Penyaz

Ran Takahashi

Samir Bellido

Yusuf Cöl

Alessandro Giovine

Daniel Greabu

Klauss Luli

CHOR

Miko Abe

Anna Buchal

Tsveta Ferlin

Maria Koreneva

Erin Marks

Emily Nathan

Ekaterina Polster

Branimir Agovi

Ardeshir Babak

Glenn Desmedt

Mario Fancovic

Vladislav Ivanov

Russi Nikoff

Vladimir Polovinchik

Masanari Sasaki

N.N.

ORCHESTER

Kinga Vass, Violine (Konzertmeisterin)

Cristian-Daniel Nenescu (Konzertmeister)

Marina Banzgaf, Violine (Konzertmeister-Stv.)

Oksana Dvorin, Violine

Viktor Adrian Roman, Violine

Alexander Weihs, Violine

Mykhaylo Zakharov, Violine

Isabelle Willander, Bratsche

Ursula David, Bratsche

Teodor Bratina, Cello

Magdalena Eichmeyer, Cello

Judit Kellner, Kontrabass

Beatrice Magyar, Flöte

Ursula Maringer, Flöte

Maria Herold, Oboe

Manfred Rindler, Klarinette

Rok Rupreht, Klarinette

Robert Brunnlechner, Fagott

György Jarai, Horn

Lajos Skerlecz, Horn

Miklos Illyes, Trompete

Zoltan Kellner, Trompete

Daniel Piedl, Schlagzeug

Florian Senft, Posaune

N.N.

ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM 62

Matthias Fritz (Orchesterinspektor und Orchesterwart)

Stephan Ruttner (Orchesterwart)

TECHNISCHE ABTEILUNGEN

Gerhard Nemec (Ltg.)

Bühnentechnik

Franz Habres (Ltg. Bühnentechnik)

Andreas Zwinz (Bühnenmeister)

Olivier Bonnet

Manfred Gass

Mats Kraushaar

Alexander Pöttinger

Lukas Riha

David Rossak

Olivier Bonnet (Seitenmeister)

Emanuel Koisser (Seitenmeister)

Beleuchtung

Stefan Kreienbühl (Ltg.)

Peter Thalhamer (Beleuchtungsmeister)

Thomas Luttenberger

Ton und Video

Florian Carau (Ltg.)

Aaron Chauvet-Kümpfel

Maske

Edu Gomes (Ltg.)

Karo Hatzl

Lisa Kramser

Requisite

Herbert Ertl

Kostümwerkstätte

Friederike Friedrich (Ltg.)

Viktoria Hablecker

Regina Wöber

Christina Koisser

Laura Linder

Ankleiderinnen

Saza Cimciz

Iolla Falb

Elvira Hillesum

Lauresa Sadrijaj

Werkstätten

Vladimir Simko (Ltg.)

Theatermalerei

Katharina Rausch

Michelle Popoviciu

Bildhauer/Kascheur

Adrian Boboc

Tischlerei

Christian Pöttinger (Ltg.)

Franz Hartl

Jessica Schöbel

Siegfried Subert

Schlosserei

Vladimir Simko

Tapeziererei

Pierre Eugen Pfeffer

Abenddienste

Johannes Kinzer

Viktor Kroissenbrunner

Herbert Leidinger

Carolin Melischek

Gertrud Tiboretz

Publikumsdienst

Alina Fiala (Ltg.)

Antonia Hunyadi (Ltg.-Stv.)

Sylvia Beer

Karin Bican

Alexander Csillag

Judit Drusany

Katharina Friedrich

Victoria Hornick

Maximilian Koizar

Daniel Kümmel

Sabrina Margotti

Sarah Matzka

Helene Mühlbacher

Sophie Mühlbacher

Robert Nowak

Karoline Reichert

Stephan Ruttner

Theresa Spitzer

Benedikt Stepan

Vera Utikal

Margit Vock

Iona Woska

Maria Zemanek

Arandel Zivkovic

Haustechnik

Manfred Bittner (Ltg.)

Dariusz Kurgan

Portiersloge

Andrea Holzgethan

Renata Musa

Markus Ditzer

Reinigung

Sultan Kocak

Martha Krajnik

Wayan Meneder

Gordana Mostarac

Iveta Vyvlekova (Änderungen vorbehalten)

ENSEMBLE, GÄSTE UND TEAM 63

SPIELPLAN WINTER 2023/2024

ST: Stadttheater Baden, SA: Sommerarena Baden, MRF: Max-Reinhardt-Foyer Einführungsgespräch Schauspiel jeweils 18.30 Uhr am Veranstaltungstag.

Alle Veranstaltungen auch im freien Verkauf.

DI 24.

SO 29.

SPIELPLAN
SEPTEMBER SA 30. JUGENDCLUB Junge Bühne 14.00 MRF SA 30. ERÖFFNUNGSKONZERT BPL Konzert 19.30 ST OKTOBER SO 1. LA BOHÈME – FÜR KINDER Junge Bühne 11.00 MRF MI 4. DER MENSCHENFEIND von Molière Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich I/E Schauspiel 19.30 ST SO 8. KAISERIN ELISABETH, WIE SIE WIRKLICH WAR mit Wolfram Huber-Norfolk und Helene Levar Special 11.00 MRF SO 8. LA BOHÈME – FÜR KINDER Junge Bühne 15.00 MRF SA 14. LA BOHÈME – FÜR KINDER Junge Bühne 15.00 MRF SO 15. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH MY FAIR LADY Special 10.30 MRF SA 21. JUGENDCLUB Junge Bühne 14.00 MRF SA 21. PREMIERE MY FAIR LADY Musical von Frederick Loewe A Musical 19.30 ST SO 22. LA BOHÈME – FÜR KINDER Junge Bühne 11.00 MRF
MY FAIR LADY B Musical 15.00 ST
KABARETTE
Special 19.30 MRF
MY FAIR LADY C Musical 19.30 ST
MOZART & MUTTER
Fessl
Hexmann Special 11.00 MRF
MY FAIR LADY J Musical 15.00 ST ABO GENRE ZEIT ORT
SO 22.
DIE OPERETTE mit Roman Seeliger
SA 28.
mit Ulli
und Kurt
SO 29.
64

NOVEMBER

DEZEMBER

SPIELPLAN
SO 2. MY FAIR LADY N Musical 15.00 ST FR 3. MY FAIR LADY L/I Musical 19.30 ST SA 4. MY FAIR LADY F Musical 19.30 ST SO 5. VON WIEN IN DIE USA mit Steven Scheschareg Special 11.00 MRF SA 11. JUGENDCLUB Junge Bühne 14.00 MRF SA 11. MY FAIR LADY M Musical 19.30 ST SO 12. EGON SCHIELE – ICH EWIGES KIND mit Helmuth Lang Special 11.00 MRF SO 12. MY FAIR LADY K Musical 15.00 ST FR 17. UI JESSAS NUR NET SCHLAGN Mit René Rumpold und Johannes Terne Special 19.30 MRF SA 18. PREMIERE ODYSSEUS Familienmusical von Beppo Binder und Pavel Singer FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST SO 19. THEATERCAFÉ mit Clemens Kerschbaumer Special 11.00 MRF SO 19. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST MI 22. KASIMIR UND KAROLINE von Ödön von Horváth Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich I/E Schauspiel 19.30 ST DO 23. MY FAIR LADY H Musical 19.30 ST FR 24. MY FAIR LADY G Musical 19.30 ST SA 25. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST SO 26. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST
FR 1. BALLADEN! BALLADEN! BALLADEN! mit Ksch. Gerhard Balluch Special 19.30 MRF SA 2. JUGENDCLUB Junge Bühne 10.00 MRF SA 2. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST SO 3. PIPPI LANGSTRUMPF mit Gernot Kranner Junge Bühne 11.00 MRF 65 ABO GENRE ZEIT ORT

DEZEMBER

SPIELPLAN 66
SO 3. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST FR 8. PIPPI LANGSTRUMPF mit Gernot Kranner Junge Bühne 11.00 MRF FR 8. JUGENDCLUB Junge Bühne 14.00 MRF SA 9. JUGENDCLUB Junge Bühne 10.00 MRF SA 9. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST SO 10. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH FRIEDERIKE Special 10.30 MRF SO 10. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST SA 16. PREMIERE FRIEDERIKE Operette von Franz Lehár A Operette 19.30 ST SO 17. THEATERCAFÉ mit KS Gundula Janowitz Special 11.00 MRF SO 17. FRIEDERIKE B Operette 15.00 ST DO 21. WEIHNACHTSKONZERT BPL Konzert 19.30 ST FR 22. FRIEDERIKE G Operette 19.30 ST SA 23. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 17.00 ST DI 26. ODYSSEUS FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 15.00 ST DO 28. FRIEDERIKE N Operette 15.00 ST SA 30. MY FAIR LADY Musical 19.30 ST SO 31. MY FAIR LADY Musical 19.00 ST
MO 1. NEUJAHRSKONZERT Konzert 16.00 20.00 ST DO 4. FRIEDERIKE H Operette 19.30 ST SA 6. FRIEDERIKE C Operette 19.30 ST DI 9. KOCHKUNST: MUSIK SCHMACKHAFT GEMACHT mit Katrin Koch & Christian Koch Special 19.30 MRF ABO GENRE ZEIT ORT
JÄNNER

JÄNNER

SPIELPLAN 67
SA 13. FRIEDERIKE F Operette 19.30 ST SO 14. FRIEDERIKE K Operette 15.00 ST SA 20. FRIEDERIKE M Operette 19.30 ST SO 21. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH DIE BOHÈME Special 10.30 MRF SO 21. FRIEDERIKE J Operette 15.00 ST FR 26. FRIEDERIKE L/I Operette 19.30 ST SA 27. PREMIERE DIE BOHÈME Oper von Giacomo Puccini A Oper 19.30 ST SO 28. DIE BOHÈME B Oper 15.00 ST FEBRUAR DO 1. DIE BOHÈME N Oper 15.00 ST FR 2. FASCHINGSKONZERT BPL Konzert 19.30 ST SA 3. DIE BOHÈME C Oper 19.30 ST SO 4. DIE BOHÈME K Oper 15.00 ST FR 9. DIE BOHÈME G Oper 19.30 ST SA 10. DIE BOHÈME F Oper 19.30 ST SO 11. THEATERCAFÉ mit Natalia Ushakova Special 11.00 MRF SA 17. DIE BOHÈME M Oper 19.30 ST SO 18. DIE BOHÈME J Oper 15.00 ST SO 18. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH TITANIC Special 10.30 MRF SA 24. PREMIERE TITANIC Musical von Peter Stone und Maury Yeston A Musical 19.30 ST SO 25. TITANIC B Musical 15.00 ST MI 28. WIENER LIED – WIENER LEID mit Benno Schollum, Stephan Paryla Raky, Albert Sassmann Special 19.30 MRF DO 29. DIE BOHÈME H Oper 19.30 ST ABO GENRE ZEIT ORT

MÄRZ

20.

UND DIE DETEKTIVE von Erich Kästner Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich

23.

SO 24.

CHRIST & MORE – VON UND MIT KRANNER HOCH DREI mit Gernot Kranner, Reinwald Kranner, Stella Kranner

MI 3. DIE GRÖSSERE HOFFNUNG von Ilse Aichinger Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich

DO 11. CROSS OVER KONZERT

FR 12. CROSS OVER KONZERT

MI 24. DIE TROERINNEN von Euripides Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich

SPIELPLAN 68
FR 1. DIE
L/I Oper 19.30 ST SA 2. LACHEN
NICHT
Junge Bühne 15.00 MRF SA 2. TITANIC C Musical 19.30 ST SO 3. TITANIC K Musical 15.00 ST FR 8. TITANIC G Musical 19.30 ST SA 9. HANS IM GLÜCK Märchenbühne „Der Apfelbaum“ Junge Bühne 11.00 MRF SA 9. TITANIC F Musical 19.30 ST SO 10. TITANIC J Musical 15.00 ST DI 12. DAS GIBT
mit Susanne Marik Special 19.30 MRF DO 14. TITANIC N Musical 15.00 ST FR 15. FRIEDERIKE Operette 19.30 ST SA
TITANIC M Musical 19.30 ST SO
TITANIC Musical 15.00 ST MI
FAMILIENPRODUKTION Junge Bühne 16.00 ST DO
TITANIC H Musical 19.30 ST FR
TITANIC L/I Musical 19.30 ST SA
TITANIC Musical 19.30 ST
Special 18.00 MRF APRIL
I/E Schauspiel 19.30 ST
BPL Konzert 19.30 ST
BOHÈME
IST GESUND –
NUR FÜR KATZ’ UND HUND
’ S NUR EINMAL
16.
17.
EMIL
21.
22.
JESUS
Konzert 19.30 ST
I/E Schauspiel 19.30 ST ABO GENRE ZEIT ORT

SPIELPLAN SOMMER 2024

Alle Veranstaltungen auch im freien Verkauf.

ST: Stadttheater Baden, SA: Sommerarena Baden, MRF: Max-Reinhardt-Foyer

Einführungsgespräch Schauspiel jeweils 18.30 Uhr am Veranstaltungstag.

SPIELPLAN 69
JUNI SO 16. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Special 10.30 MRF FR 21. PREMIERE DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette von Emmerich Kálmán A PLUS Operette 19.00 SA SA 22. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN F PLUS Operette 19.30 SA DO 27. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN G PLUS Operette 19.30 SA SO 30. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN B PLUS Operette 19.30 SA JULI SA 6. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN K PLUS Operette 19.30 SA SO 7. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH MONTY PYTHON’S SPAMALOT Special 10.30 MRF SO 7. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN H PLUS Operette 19.30 SA FR 12. PREMIERE MONTY PYTHON’S SPAMALOT Musical von John du Prez und Eric Idle A PLUS Musical 19.30 ST SA 13. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN M PLUS Operette 19.30 SA SO 14. MONTY PYTHON’S SPAMALOT B PLUS Musical 19.30 ST FR 19. MONTY PYTHON’S SPAMALOT G PLUS Musical 19.30 ST SA 20. MONTY PYTHON’S SPAMALOT K PLUS Musical 19.30 ST SO 21. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN L/N PLUS Operette 19.30 SA MI 24. MONTY PYTHON’S SPAMALOT H PLUS Musical 19.30 ST SA 27. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN C PLUS Operette 19.30 SA SO 28. EINFÜHRUNGSGESPRÄCH WIENER BLUT Special 10.30 MRF SO 28. MONTY PYTHON’S SPAMALOT J PLUS Musical 19.30 ST ABO GENRE ZEIT ORT

AUGUST

SEPTEMBER

SPIELPLAN 70
SA 3. MONTY PYTHON’S SPAMALOT F PLUS Musical 19.30 ST SO 4. PREMIERE WIENER BLUT Operette von Johann Strauss Sohn A PLUS Operette 19.30 SA MI 7. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette 19.30 SA DO 8. WIENER BLUT K/N PLUS Operette 19.30 SA FR 9. MONTY PYTHON’S SPAMALOT M PLUS Musical 19.30 ST SA 10. WIENER BLUT L PLUS Operette 19.30 SA SO 11. WIENER BLUT B PLUS Operette 19.30 SA MI 14. WIENER BLUT G PLUS Operette 19.30 SA FR 16. WIENER BLUT H PLUS Operette 19.30 SA SA 17. MONTY PYTHON’S SPAMALOT C PLUS Musical 19.30 ST SO 18. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN J PLUS Operette 18.00 SA MI 21. WIENER BLUT Operette 19.30 SA DO 22. WIENER BLUT Operette 19.30 SA FR 23. DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Operette 19.30 SA SA 24. WIENER BLUT F PLUS Operette 19.30 SA SO 25. MONTY PYTHON’S SPAMALOT L /N PLUS Musical 18.00 ST MI 28. MUSICALKONZERT Konzert 19.30 ST DO 29. WIENER BLUT M PLUS Operette 19.30 SA FR 30. DIE PHYSIKER von Friedrich Dürrenmatt Gastspiel des Landestheaters Niederösterreich E PLUS Schauspiel 19.30 ST SA 31. WIENER BLUT C PLUS Operette 19.30 SA
SO 1. WIENER BLUT J PLUS Operette 18.00 SA ABO GENRE ZEIT ORT

Zusammen mit Kunst- und Kulturbetrieben fördern wir seit mehr als 40 Jahren die regionale und internationale Vernetzung der Talente von morgen. GEMEINSAM SIND WIR NOVOMATIC.

Entgeltliche Einschaltung

KARTENPREISE SAISON 2023/2024

FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN

SPECIALS (Freie Platzwahl)

MAX-REINHARDT-FOYER

MATINEE € 20,00

THEATERCAFÉ € 12,00

SOIREE € 28,00

KINDERVERANSTALTUNG € 16,00

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH MUSIKTHEATER € 12,00

Mitglieder des Freundesvereins erhalten 25% Ermäßigung auf alle Veranstaltungen im Max-Reinhardt-Foyer.

in diesem Heft angeführten Preise enthalten den gesetzlich gültigen Mehrwertsteuersatz. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

KARTEN UND ABONNEMENTS 72 WINTERSAISON KAT.1 KAT.2 KAT.3 KAT.4 KAT.5 KAT.6 KAT.7 STEHPLATZ PREMIERE MUSIKTHEATER € 68,00 62,00 55,00 48,00 41,00 34,00 21,00 6,50 MUSIKTHEATER / KONZERT € 60,00 55,00 48,00 43,00 36,00 31,00 19,00 6,00 SCHAUSPIEL € 52,00 47,00 41,50 36,50 31,50 26,00 15,50 5,50 SILVESTER € 86,00 78,00 69,00 61,00 52,50 44,00 26,00 13,50 NEUJAHRSKONZERT € 68,00 62,00 55,00 48,00 41,00 34,00 21,00 6,50 FAMILIENPRODUKTION € 38,00 34,50 31,50 26,50 23,00 19,00 12,00 5,50
KAT. 1 & 2 € 136,00 KAT. 3 & 4 € 106,00 KAT. 5 & 6 € 76,00 Nur im Kartenbüro der Bühne Baden erhältlich.
Sämtliche
SOMMERSAISON KAT.1 KAT.2 KAT.3 KAT.4 KAT.5 KAT.6 KAT.7 STEHPLATZ OPERETTE € 72,00 65,50 57,50 51,50 43,50 36,00 22,00 7,50 MUSICAL € 73,50 67,00 59,00 52,50 44,50 36,50 22,50 7,50 SCHAUSPIEL € 52,00 47,00 41,50 36,50 31,50 26,00 15,50 5,50 KONZERT € 60,00 55,00 48,00 43,00 36,00 31,00 19,00 6,00
NEU!
STADTTHEATER SOMMERARENA 1 2 3 4 5 6 6 6 6 1 2 3 4 5 6 6 7 7 1 2 2 3 4 4 5 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 BALKONLOGEN BALKONLOGEN
LINKS PARTERRE RECHTS PARTERRE LINKS BA L KO N 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 GALERIE LINKS RECHTS 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE LOGEN RECHTS 1 1 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 11 11 1 3 3 4 4 5 5 PROSZENIUMS-LOGELINKS PROSZENIUMS-LOGE RECHTS B ÜH N E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 4 5 GALERIE SEITE LINKS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2 GALERIE SEITE RECHTS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2 TON-LICHT REGIE 18 18 OR CH E S T E R 22 1 23 24 2 1 2 1 25 26 GALERI E- MI T T E B ÜH N E G A L E RI E LOG E N G A L E RI E RECHTS LINKS LOG E N G A L E RI E R ECH TS BALKON RECHTS BALKON LINKS G A L E RI E LI N KS OR CH E S T E R AUSGANG AUSGANG PA RT ERRE S O M M E R A RE N A 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 1 2 3 4 5 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 10 10 10 10 7 8 9 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 18 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 13 13 14 14 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 11 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 13 14 11 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 13 14 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 3 2 1 2 1 2 3 3 4 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 1 1 2 3 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 14 15 4 3 2 1 GALERIE SEITE GALERIE STEHPLÄTZE 1 2 3 4 5 6 1 3 2 1 2 1 2 3 3 4 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2 3 4 5 6 7 8 1 1 2 3 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 14 15 4 3 2 1 GALERIE SEITE GALERIE STEHPLÄTZE Details siehe Seite 80.
RECHTS

ERMÄSSIGUNGEN

MITGLIEDER DES FREUNDESVEREINS

„BEFREUNDET MIT DER BÜHNE BADEN“ (siehe Seite 58)

10 % Ermäßigung für alle Eigenveranstaltungen (max. 2 Karten)

25 % Ermäßigung für Vorstellungen im Max-Reinhardt-Foyer (max. 2 Karten)

50 % Ermäßigung für eine Veranstaltung nach Wahl (max. 2 Karten)

Auch online buchbar unter www.buehnebaden.at

KINDER, JUGENDLICHE, SCHÜLER* I NNEN UND STUDENT *I NNEN

50 % Ermäßigung bis zum vollendeten

26. Lebensjahr mit gültigem Ausweis (ausgenommen Familienproduktionen)

Auch online buchbar unter www.buehnebaden.at

FAMILIENTICKET FÜR 4 PERSONEN

Kat. 1 & 2 € 136,00

Kat. 3 & 4 € 106,00

Kat. 5 & 6 € 76,00

Gültig für Familienproduktionen, mindestens ein Kind bzw. ein/e Schüler/in bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.

Ö1 CLUB

10 % Ermäßigung (max. 2 Karten) mit der Ö1 Clubkarte

NÖ-CARD

30 % Ermäßigung bei ausgewählten Vorstellungen

GRUPPEN

5 % Ermäßigung 10 – 19 Karten

10 % Ermäßigung 20 – 34 Karten

15 % Ermäßigung 35 – 49 Karten

20 % Ermäßigung ab 50 Karten

MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

10 % Ermäßigung auf Einzelkarten für Menschen mit Behindertenausweis und für Rollstuhlplätze. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf Seite 80.

KURGÄSTE DER STADT BADEN

€ 2,00 Ermäßigung gegen Vorlage der VIP-Card für Gäste

EXKLUSIVE ERMÄSSIGUNG FÜR GÄSTE

DES „ HOTEL ADMIRAL AM KURPARK “

20 % Ermäßigung bei Buchung über die Rezeption oder gegen Vorlage eines Nächtigungsnachweises im Kartenbüro der Bühne Baden.

Sofern nicht anders angegeben, können Ermäßigungen ausschließlich über das Kartenbüro der Bühne Baden gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass Ermäßigungen nur bei Eigenveranstaltungen der Bühne Baden und gegen Nachweis einer entsprechenden Legitimation gewährt und diese auch gegebenenfalls kontrolliert werden. Ermäßigungen gelten nicht für Veranstaltungen im Max-ReinhardtFoyer, sofern nicht anders angegeben, und sind nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. NEU!

HUNGER AUF KUNST UND KULTUR

Gegen Vorlage des Kulturpasses erhalten Sie freien Eintritt zu Eigenveranstaltungen der Bühne Baden.

Die Reservierung ist frühstens 2 Wochen im Voraus möglich, die Abholung muss bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkassa erfolgen.

KARTEN UND ABONNEMENTS 74

KARTENKAUF UND INFORMATION

KARTENBÜRO DER BÜHNE BADEN

Ecke Theaterplatz/Kaiser-Franz-Ring, 2500 Baden

DI – FR 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

SA 10 – 13 Uhr

Feiertage, Karfreitag, Karsamstag und 15.11., 24.12., 31.12. geschlossen.

Tel +43 2252 22522

E-Mail ticket@buehnebaden.at

Schriftlich Theater Baden Betriebs GmbH

Theaterplatz 7, 2500 Baden

Online www.buehnebaden.at

Karten online erhältlich via e-ticket, print@home oder wallet.

EINZELKARTEN AUCH BEI UNSEREN PARTNERBETRIEBEN ERHÄLTLICH!

Ab dem allgemeinen Verkaufsstart sind Einzelkarten auch an allen unseren Tickets.-Partnerbetrieben in Grafenegg, Krems, Melk, St. Pölten und Wien erhältlich.

Nähere Infos unter: noeku.at/tickets

Kartenbüro NÖ Festival und Kino GmbH Krems

3500 Krems

Landesgalerie NÖ (Museumsplatz)

Tel: +43 2732 90 80 33

ABENDKASSA

Die Abendkassa im Stadttheater bzw. in der Sommerarena ist an Vorstellungstagen jeweils 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet. Hinweise zu Plätzen mit Sichteinschränkung erhalten Sie im Vorverkauf.

Stehplätze sind nur an der Abendkassa erhältlich.

Kartenbüro St. Pölten / niederösterreich kultur karten

3100 St. Pölten

Rathausplatz 19

Tel: +43 2742 90 80 80 600

Kartenbüro Grafenegg, Reichenau & Tonkünstler

1010 Wien

Herrengasse 10

Tel: +43 1 586 83 83

EXTERNER KARTENKAUF

www.oeticket.com

sowie in allen Raiffeisenbanken in Wien und Niederösterreich mit oeticket-Service sowie unter shop.raiffeisenbank.at.

Kartenbüro Wachaukultur Melk

3390 Melk

Jakob-Prandtauer-Straße 11

Tel: +43 2752 540 60

Kartenbüro & Info Grafenegg

3485 Grafenegg 10

Tel: +43 2735 5500

KARTEN UND ABONNEMENTS 75

NEU!

ABONNEMENTS SAISON 2023/2024

ATTRAKTIVER ALS JE ZUVOR: BIS ZU 25 % ERMÄSSIGUNG!

Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Abonnementangebot, das Ihnen neben attraktiven Preisermäßigungen viele weitere Vorteile bietet. Wählen Sie zwischen Fixabonnements und unserem flexiblen Wahlabonnement.

TIPP: Schüler*innen / Student*innen zahlen die Hälfte!

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK

FIXABONNEMENT

• 25 % Ermäßigung für Mitglieder des Freundesvereins auf alle Fixabonnements. (Seite 59)

• 20 % Ermäßigung für das Abonnement I (Musiktheater & Schauspiel, 8 Produktionen).

• 20 % Ermäßigung für das Ganzjahresabonnement (Musiktheater-Abo Plus, je 7 Produktionen).

• 15 % Ermäßigung für alle Fixabonnements Musiktheater, Konzert, Schauspiel (je 4 Produktionen).

• 15 % Ermäßigung für das Schauspiel Abo E Plus (je 5 Produktionen).

• Fixe Termine an einem bestimmten Wochentag.

• Fixer Sitzplatz nach Wunsch in allen Veranstaltungen des gewählten Abos.

• Automatische Verlängerung Ihres Abonnements in der Folgesaison.

• Tauschmöglichkeit auf einen anderen Termin der gleichen Produktion.

• Kostenlose Zusendung Ihrer Abonnementkarten.

• Vorkaufsrecht – Sie erhalten den Spielplan 2024/2025 vor dem allgemeinen Verkaufsstart.

WAHLABONNEMENT

NEU!

15 % Ermäßigung im Wahlabonnement mit 5 Produktionen

Wählen Sie 5 Vorstellungstermine und Sitzplätze nach Ihren Wünschen!

Sie können Musiktheater, Schauspiel und Konzerte kombinieren (ausgenommen sind Familienvorstellungen, Vorstellungen im Max-Reinhardt-Foyer und Fremdveranstaltungen).

Das Wahlabonnement ist auch online buchbar: www.buehnebaden.at

Die angeführten Ermäßigungen beziehen sich jeweils auf den Einzelkartenpreis.

EXKLUSIV MIT ABO

FREIE VOR-FAHRT MIT DEM ABO DER BÜHNE BADEN

Mit dem Abo fahren Sie auch 2023/2024 gratis zur Abovorstellung hin & retour auf allen VOR Bus- und Bahnlinien der Strecken: Kernzonengrenze Wien bis Baden bzw. Wiener Neustadt bis Baden bzw. im Stadtverkehr Baden.

Ihre Abokarten gelten als Fahrscheine 2 Stunden vor bis 5 Stunden nach Vorstellungsbeginn.

Beispielsweise mit REX, Wiesel, Schnellbahn, Badner Bahn sowie den VOR Buslinien von z.B. Wr. Neudorf oder Mödling oder Felixdorf oder Kottingbrunn oder Bad Vöslau oder Wr. Neustadt nach Baden gratis hin & retour, plus im Stadtverkehr Baden gratis hin & retour.

KARTEN UND ABONNEMENTS 76

In den angeführten Abonnementpreisen sind die jeweiligen Ermäßigungen berücksichtigt.

Kündigungsmöglichkeit Ihres Fixabonnements bis 15. Mai des Folgejahres.

KARTEN UND ABONNEMENTS 77 ABOPREISE KAT.1 KAT.2 KAT.3 KAT.4 KAT.5 KAT.6 KAT.7 PREMIERENABO 4 Produktionen Abopreis € 231,20 210,80 186,80 163,20 139,20 115,60 71,20 Schüler*in / Student*in € 115,60 105,40 93,40 81,60 69,60 57,80 35,60 Freundesverein € 204,00 186,00 164,80 144,00 122,80 102,00 62,80 PREMIERENABO PLUS 7 Produktionen Abopreis € 391,60 356,80 315,20 278,00 236,40 195,60 120,40 Schüler*in / Student*in € 195,80 178,40 157,60 139,00 118,20 97,80 60,20 Freundesverein € 367,10 334,40 295,20 260,50 221,30 183,30 112,60 ABOS MUSIKTHEATER / KONZERT 4 Produktionen Abopreis € 204,00 186,80 163,20 146,00 122,40 105,20 64,40 Schüler*in / Student*in € 102,00 93,40 81,60 73,00 61,20 52,60 32,20 Freundesverein € 180,00 164,80 144,00 128,80 108,00 92,80 56,80 MUSIKTHEATER ABO PLUS 7 Produktionen Abopreis € 366,00 334,40 292,80 262,00 220,40 186,00 114,00 Schüler*in / Student*in € 183,00 167,20 146,40 131,00 110,20 93,00 83,60 Freundesverein € 343,10 313,50 274,50 245,60 206,60 174,30 57,00 SCHAUSPIEL ABO E 4 Produktionen Abopreis € 176,80 159,60 140,80 124,00 106,80 88,40 52,40 Schüler*in / Student*in € 88,40 79,80 70,40 62,00 53,40 44,20 26,20 Freundesverein € 156,00 140,80 124,40 109,20 94,40 78,00 46,40 SCHAUSPIEL ABO E PLUS 5 Produktionen Abopreis € 221,00 199,50 176,00 155,00 133,50 110,50 65,50 Schüler*in / Student*in € 110,50 99,80 88,00 77,50 66,80 55,30 32,80 Freundesverein € 195,00 176,00 155,50 136,50 118,00 97,50 58,00 MUSIKTHEATER UND SCHAUSPIEL ABO I 8 Produktionen Abopreis € 358,40 326,40 286,40 254,40 216,00 182,40 110,40 Schüler*in / Student*in € 179,20 163,20 143,20 127,20 108,00 91,20 55,20 Freundesverein € 336,00 306,00 268,50 238,50 202,50 171,00 103,50

TERMINE FIXABONNEMENTS

MUSIKTHEATER mit 4 Produktionen (Winter) oder als ABO PLUS inkl. 3 Sommerproduktionen.

SCHAUSPIEL mit 4 Produktionen (Winter) oder als ABO PLUS inkl. 1 Sommerproduktion.

Keine PLUS-Erweiterung für Abo I und Abo BPL.

MUSIKTHEATER

Mit dem Premierenabonnement erhalten Sie zu jeder Premiere ein Programmheft gratis.

KARTEN UND ABONNEMENTS 78
ABO G MY FAIR LADY Fr, 24.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Fr, 22.12.2023 19.30 Uhr DIE BOHÈME Fr, 9.2.2024 19.30 Uhr TITANIC Fr, 8.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Do, 27.6.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Fr, 19.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Mi, 14.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS ABO B MY FAIR LADY So, 22.10.2023 15.00 Uhr FRIEDERIKE So, 17.12.2023 15.00 Uhr DIE BOHÈME So, 28.1.2024 15.00 Uhr TITANIC So, 25.2.2024 15.00 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN So, 30.6.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT So, 14.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT So, 11.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS ABO H MY FAIR LADY Do, 23.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Do, 4.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Do, 29.2.2024 19.30 Uhr TITANIC Do, 21.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN So, 7.7.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Mi, 24.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Fr, 16.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS ABO C MY FAIR LADY Sa, 28.10.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Sa, 6.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Sa, 3.2.2024 19.30 Uhr TITANIC Sa, 2.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Sa, 27.7.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Sa, 17.8.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Do, 31.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS
ABO F MY FAIR LADY Sa, 4.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Sa, 13.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Sa, 10.2.2024 19.30 Uhr TITANIC Sa, 9.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Sa, 22.6.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Sa, 3.8.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Sa, 24.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS
PREMIERENABO A MY FAIR LADY Sa, 21.10.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Sa, 16.12.2023 19.30 Uhr DIE BOHÈME Sa, 27.1.2024 19.30 Uhr TITANIC Sa, 24.2.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Fr, 21.6.2024 19.00 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Fr, 12.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT So, 4.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS

Beachten Sie bitte beim Abonnement N die neue

SCHAUSPIEL SCHAUSPIELABO E

MUSIKTHEATER UND SCHAUSPIEL ABO I

KONZERTE

ABO BADENER PUBLIKUMSLIEBLINGE (BPL)

KARTEN UND ABONNEMENTS 79
DER MENSCHENFEIND Mi, 4.10.2023 19.30 Uhr MY FAIR LADY Fr, 3.11.2023 19.30 Uhr KASIMIR UND KAROLINE Mi, 22.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Fr, 26.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Fr, 1.3.2024 19.30 Uhr TITANIC Fr, 22.3.2024 19.30 Uhr DIE GRÖSSERE HOFFNUNG Mi, 3.4.2024 19.30 Uhr DIE TROERINNEN Mi, 24.4.2024 19.30 Uhr
ERÖFFNUNGSKONZERT Sa, 30.9.2023 19.30 Uhr WEIHNACHTSKONZERT Do, 21.12.2023 19.30 Uhr FASCHINGSKONZERT Fr, 2.2.2024 19.30 Uhr CROSS OVER KONZERT Do, 11.4.2024 19.30 Uhr
ABO L MY FAIR LADY Fr, 3.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Fr, 26.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Fr, 1.3.2024 19.30 Uhr TITANIC Fr, 22.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN So, 21.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Sa, 10.8.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT So, 25.8.2024 18.00 Uhr ABO PLUS ABO M MY FAIR LADY Sa, 11.11.2023 19.30 Uhr FRIEDERIKE Sa, 20.1.2024 19.30 Uhr DIE BOHÈME Sa, 17.2.2024 19.30 Uhr TITANIC Sa, 16.3.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Sa, 13.7.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Fr, 9.8.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Do, 29.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS ABO J MY FAIR LADY So, 29.10.2023 15.00 Uhr FRIEDERIKE So, 21.1.2024 15.00 Uhr DIE BOHÈME So, 18.2.2024 15.00 Uhr TITANIC So, 10.3.2024 15.00 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT So, 28.7.2024 19.30 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN So, 18.8.2024 18.00 Uhr WIENER BLUT Do, 1.9.2024 18.00 Uhr ABO PLUS ABO N MY FAIR LADY Do, 2.11.2023 15.00 Uhr FRIEDERIKE Do, 28.12.2023 15.00 Uhr DIE BOHÈME Do, 1.2.2024 15.00 Uhr TITANIC Do, 14.3.2024 15.00 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN So, 21.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Do, 8.8.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT So, 25.8.2024 18.00 Uhr ABO PLUS ABO K MY FAIR LADY So, 12.11.2023 15.00 Uhr FRIEDERIKE So, 14.1.2024 15.00 Uhr DIE BOHÈME So, 4.2.2024 15.00 Uhr TITANIC So, 3.3.2024 15.00 Uhr DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN Sa, 6.7.2024 19.30 Uhr MONTY PYTHON’S SPAMALOT Sa, 20.7.2024 19.30 Uhr WIENER BLUT Do, 8.8.2024 19.30 Uhr ABO PLUS
Beginnzeit mit 15.00 Uhr
DER MENSCHENFEIND Mi, 4.10.2023 19.30 Uhr KASIMIR UND KAROLINE Mi, 22.11.2023 19.30 Uhr DIE GRÖSSERE HOFFNUNG Mi, 3.4.2024 19.30 Uhr DIE TROERINNEN Mi, 24.4.2024 19.30 Uhr ABO PLUS DIE PHYSIKER Fr, 30.8.2024 19.30 Uhr

BARRIEREFREIER KULTURGENUSS

STADTTHEATER

ZUGANG

BALKONLOGEN

S TA D TT H E AT E R

ROLLSTUHLPLÄTZE STADTTHEATER

Rollstuhlplätze stehen ab Vorverkaufsstart zur Verfügung. Sie können aus folgenden Bereichen Plätze auswählen:

S TA D TT H E AT E R

Auf der rechten Seite des Stadttheaters, vom Haupteingang aus gesehen, befindet sich eine rollstuhlgerechte Rampe. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Publikumsdienstes jederzeit hilfsbereit zur Seite.

BARRIEREFREIER BEREICH

Das Parterre ist barrierefrei zugänglich. Dies ist aus baulichen und sicherheitstechnischen Gründen am Balkon inklusive Max-ReinhardtFoyer und auf der Galerie nicht gegeben.

SANITÄRANLAGE

Im Parterre steht Ihnen eine barrierefreie WCAnlage zur Verfügung.

KASSEN- UND BUFFETBEREICH

Der Kassen- und Buffetbereich im Eingangsfoyer sind rollstuhlgerecht unterfahrbar.

BARRIEREFREI HÖREN

Die Bühne Baden bietet im Stadttheater barrierefreies Hören via WLAN an. Sie installieren eine kostenlose APP auf Ihr Smartphone, Mobile Connect streamt den Ton in Echtzeit auf das Smartphone. Dieses leitet das Audiosignal an Ihren Kopfhörer, Ihr HörImplantat bzw. Induktionshörgerät weiter. Informationen sowie ein Anleitungsvideo finden Sie unter http://de-de.sennheiser.com/mobileconnect-app

• Vorderer Bereich:

Proszeniumsloge rechts

• Rückwärtiger Bereich:

Parterrelogen links und rechts

Die Sitzplatzzuweisung erfolgt durch die Mitarbeiter*innen des Verkaufs.

Aus baulichen Gründen ist die Sommerarena nicht barrierefrei zugänglich, barrierefreie WC-Anlagen sind vorhanden. Zwei Rollstuhlplätze stehen auf Anfrage zur Verfügung.

SERVICE
1 2 3 4 5 6 6 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 13 14 6 7 8 9
LINKS PARTERRE LINKS B A L K O N 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 GALERIE LINKS 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15 PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE LOG 1 2 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 11 1 3 4 5 PROSZENIUMS-LOGELINKS B ÜH N E GALERIE SEITE LINKS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2 TON-LICHT REGIE OR CH E S T E R 1 2 1 2 1 1 2 3 4 5 6 6 6 6 1 2 3 4 5 6 6 7 7 1 2 2 3 4 4 5 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 BALKONLOGEN BALKONLOGEN RECHTS LINKS PARTERRE RECHTS PARTERRE LINKS B A L K O N 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 GALERIE LINKS RECHTS 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE LOGEN RECHTS 1 1 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 11 11 1 3 3 4 4 5 5 PROSZENIUMS-LOGELINKS PROSZENIUMS-LOGE RECHTS
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 3 4 5 GALERIE SEITE LINKS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2 GALERIE SEITE RECHTS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2
B ÜH N E
TON-LICHT REGIE 18 18 OR CH E S T E R 22 1 23 24 2 1 2 1 25 26 1 2 3 4 5 6 6 6 6 1 2 3 4 5 6 6 7 7 1 2 2 3 4 4 5 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 2 1 15 16 17 2 3 4 5 6 7 1 1 10 11 12 13 14 2 3 4 5 6 7 8 9 BALKONLOGEN BALKONLOGEN RECHTS LINKS PARTERRE RECHTS PARTERRE LINKS B A L K O N 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 18 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 16 16 16 16 17 17 PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE LOGEN RECHTS 1 1 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 1 3 3 4 4 5 5 PROSZENIUMS-LOGELINKS PROSZENIUMS-LOGE RECHTS B ÜH N E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 3 4 5 GALERIE SEITE LINKS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2 GALERIE SEITE RECHTS STEHPLÄTZE 1 1 1 2 14 2 2 1 2
TON-LICHT REGIE 18 18 OR CH E S T E R 22 1 23 24 2 1 2 1 25 26 Buchung telefonisch oder per Email Tel +43 2252 22522 E-Mail ticket@buehnebaden.at Rollstuhlbereich mit max. 8 Rollstuhlplätzen
SOMMERARENA
80

ANREISE

ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel und genießen Sie eine entspannte Anreise ohne Parkplatzsuche!

Mit einem ABO der Bühne Baden haben Sie sogar freie VOR-Fahrt zu Ihren Abo-Vorstellungen (Details Seite 76).

PER BAHN

Die bequemste Art nach Baden anzureisen ist mit der Bahn. Sie erreichen Baden beispielsweise in nur 20 Minuten ab Wien.

ÖBB Tel: 05/17 17 oder www.oebb.at

BADNER BAHN (WIENER LOKALBAHN) WIEN-BADEN-WIEN

Die Badner Bahn fährt zwischen Wien Oper und Baden Josefsplatz. Die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde. www.wlb.at

BUS (WIENER LOKALBAHNEN) WIEN-BADEN-WIEN

Der Bus fährt zwischen Wien Oper und Casino Baden. Die Fahrzeit beträgt ca. 1 Stunde. www.wlb.at

FUSSWEG VOM BAHNHOF

Das Stadttheater bzw. die Sommerarena liegen ca. 15 Minuten Fußweg vom Badener Bahnhof entfernt. Überqueren Sie den Bahnhofsvorplatz und folgen Sie der Bahnhofsallee. Bei der ersten Möglichkeit biegen Sie rechts in die Hildegardgasse ein, welche nach einigen hundert Metern in die Annagasse übergeht, und folgen dieser. Am Ende der Annagasse biegen Sie links auf den Pfarrplatz ein und folgen der Pfarrgasse bis zum Stadttheater. Am Stadttheater links vorbei gelangen Sie zum Kurpark, den Sie beim Haupteingang betreten. Am Pavillion vorbei liegt linker Hand die Sommerarena, direkt hinter dem Casino Baden.

ANREISE MIT DEM AUTO

Von der A2 kommend fahren Sie die Abfahrt Baden (Richtung Zentrum) ab und folgen den Hinweisschildern der roten Hotelroute (Route 2). Das Stadttheater/die Sommerarena liegt direkt an dieser Route im Zentrum. Theaterbesucher*innen können u.a. in der Garage des Casinos Baden parken (kostenpflichtig).

SERVICE 81
© jossnat/shutterstock.com, Büro mit Aussicht

HOTEL-THEATER-PACKAGE

Exklusives Package für Gäste aus dem In- und Ausland Genießen Sie einen entspannten Abend mit einer der Vorstellungen der Bühne Baden und übernachten Sie in den Vier-Sterne-Hotels AT THE PARK HOTEL oder HOTEL HERZOGHOF oder HOTEL ADMIRAL AM KURPARK !

1 ÜBERNACHTUNG MIT FRÜHSTÜCK + THEATERTICKET

(Bestpreis-Kategorie):

€ 250,00 für 2 Personen im Doppelzimmer

€ 150,00 für 1 Person im Einzelzimmer

Package-Buchungen bitte ausschließlich über das jeweilige Hotel.

At the Park Hotel Tel: +43 2252 44386 | reservierung@thepark.at | www.atthepark.at

Hotel Admiral am Kurpark Tel: +43 2252 86799 | reservierung@hotel-admiral.at | www.hotel-admiral.at

Hotel Herzoghof Tel: +43 2252 87297 | office@hotel-herzoghof.at | www.hotel-herzoghof.at

Stadttheater Sommerarena Fotos: Christian Husar

MEDIEN DER BÜHNE BADEN

RUND UMS JAHR BESTENS INFORMIERT

DAS JÄHRLICHE SPIELZEITHEFT UND DIE HALBJÄHRLICHEN LEPORELLOS

Einmal jährlich erscheint unser umfassendes Spielzeitheft mit dem gesamten Jahresprogramm, halbjährlich informieren wir mit dem handlichen Leporello über die Sommer- bzw. Herbst/Winter-Saison. Gerne senden wir Ihnen diese Drucksorten kostenlos zu.

MONATLICHE NEWSLETTER

Unsere E-Mail-Newsletter informieren über das aktuelle Programm und alle Neuerungen, überraschen außerdem mit exklusiven Angeboten und kurzfristigen Aktionen. Melden Sie sich kostenlos auf www.buehnebaden.at/newsletter oder direkt

über den QR-Code an und profitieren Sie! TIPP: € 10,- sichern (siehe Seite 42)

NEWSLETTERANMELDUNG

PROGRAMMHEFTE

Zu den Hauptproduktionen des Musiktheaters und Schauspiels können Sie Programmhefte direkt vor Ort erwerben.

WWW.BUEHNEBADEN.AT

Die Website der Bühne Baden gibt einen Überblick über das Musiktheater-, Schauspiel- und Konzertangebot, junge Theaterfans entdecken Interessantes in der Rubrik der Jungen Bühne und alle Specials im Max-Reinhardt-Foyer und anderswo finden sich unter Specials. Sie lieben es chronologisch? Dann empfehlen wir den Spielplan, der Tag für Tag zeigt, was läuft. Informationen zum Theater, zu den Künstlerinnen und Künstlern, zu Karten- und Serviceangeboten sowie den Unterstützungsmöglichkeiten ergänzen das Angebot. Karten können Sie direkt online erwerben, Gutscheine stehen ebenfalls online zur Verfügung.

SOCIAL MEDIA KANÄLE

Facebook und Instagram werden mit Liebe, Leidenschaft und Witz mehrmals wöchentlich mit Fotos, Infos und Nettigkeiten gefüttert. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Likes und Kommentare!

Trailer zu aktuellen Produktionen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und für eingefleischte Twitter-Fans bespielen wir auch diesen Kanal mit den wichtigsten Infos. Werden Sie Teil der Bühne Baden Community! / buehnebaden

SERVICE 83

VillaBaden / Zentrum VERKAUFT

DATENSCHUTZHINWEIS

Wir verarbeiten Ihre Daten in der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH (siehe www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung) und verwenden diese auch zur Zusendung von Informationen (unser berechtigtes Interesse).

Diese Daten haben wir unter Umständen vom Verein „Befreundet mit der Bühne Baden“ erhalten (Name, Adresse sowie Mitgliedschaft im Förderverein).

Wenn Sie keine weiteren Informationen mehr wünschen, dann teilen Sie uns das per Email an datenverwaltung@buehnebaden.at oder auf andere Art und Weise mit (Widerspruchsrecht). Wir senden Ihnen daraufhin keine Informationen mehr zu.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung), die wir Ihnen auch gerne zusenden.

IMPRESSUM

BÜHNE BADEN. Medieninhaberin, Herausgeberin, Verlegerin, Redaktion: Theater Baden Betriebs GmbH, Theaterplatz 7, 2500 Baden, Österreich, Tel: +43 2252 253 253, E-Mail: office@buehnebaden.at

Künstlerische Leitung: Michael Lakner

Geschäftsführung: Martina Malzer, Michael Reisenhofer

Koordination, Redaktion: Martina Sega, Beate Schneider

Texte: Michael Lakner, Eva Morineau, Martina Sega

Konzeption: Büro mit Aussicht OG, Beate Schneider

Sujetfotos zu den Hauptproduktionen: Lalo Jodlbauer

Cover: Alexander_Evgenyevich/shutterstock.com, McBadshoes (mcbadshoes.deviantart.com)

Visuelle Gestaltung, Layout und Satz: Büro mit Aussicht OG, Wattmanngasse 12/10, 1130 Wien, Österreich

Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach, Österreich.

Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Besetzungsänderungen vorbehalten.

Stand: 20. März 2023

2340 MÖDLING | HAUPTSTRASSE 81 | 02236 908 100 | WWW.RUSTLER.EU Alle Angaben vorbehaltlich Satzund Druckfehler Entgeltliche Anzeige
IHRE IMMOBILIENMAKLER MIT REGIONALER KOMPETENZ
Eigentumswohnungen Baden / Helenental Stadtvillen Baden / Zentrum

BESTELLFORMULAR – BÜHNE BADEN – SPIELZEIT 2023/2024

An Bühne Baden, Kartenvorverkauf, Theaterplatz 7, 2500 Baden, Österreich

FIXABONNEMENTS (Siehe Seite 76 ff.)

Bitte wählen Sie Ihr/e Wunschabonnement/s und tragen Sie die Abonnement-Bezeichnung in der Spalte Abonnement ein. Im Musiktheater Abo PLUS sind verschiedene Kategorien in Stadttheater und Sommerarena möglich.

MUSIKTHEATER ABO

Winter: 4 Produktionen

Abo: A, B, C, F, G, H, J, K, L, M, N

MUSIKTHEATER ABO PLUS

Winter + Sommer: 7 Produktionen

Abo: A+, B+, C+, F+, G+, H+, J+, K+, L+, M+, N+ PLUS

MUSIKTHEATER & SCHAUSPIEL ABO I

Winter: 8 Produktionen ABO I

SCHAUSPIEL ABO

Winter: 4 Produktionen

Abo: E

SCHAUSPIEL ABO PLUS

Winter + Sommer: 5 Produktionen

Abo: E+ PLUS

KONZERT Winter: 4 Konzerte ABO BPL

EINZELKARTEN Bitte tragen Sie Ihre Wunschdaten in die Tabelle ein. (Information zum Wahlabonnement siehe Seite 76)

Abonnement Anzahl Preiskategorie Stadttheater Preiskategorie Sommerarena
MUSIKTHEATER Datum Anzahl Preiskategorie MY FAIR LADY FRIEDERIKE
BOHÈME TITANIC
CSÁRDÁSFÜRSTIN MONTY PYTHON’S SPAMALOT WIENER BLUT SCHAUSPIEL Datum Anzahl Preiskategorie DER MENSCHENFEIND 14.10.2023 KASIMIR UND KAROLINE 22.11.2023 DIE GRÖSSERE HOFFNUNG
PHYSIKER
FAMILIENPRODUKTION Datum Anzahl Preiskategorie ODYSSEUS EMIL UND DIE DETEKTIVE 20.3.2024
DIE
DIE
3.4.2024 DIE TROERINNEN 24.4.2024 DIE
30.8.2024
KONZERT Datum Anzahl Preiskategorie ERÖFFNUNGSKONZERT 30.9.2023 WEIHNACHTSKONZERT 21.12.2023 NEUJAHRSKONZERT 1.1.2024 16.00 20.00 FASCHINGSKONZERT 2.2.2024 CROSS OVER KONZERT 11.4.2024 12.4.2024 MUSICALKONZERT 28.8.2024 WEITERE VORSTELLUNGEN Datum Anzahl Preiskategorie

FREUNDESVEREIN DER BÜHNE BADEN (Siehe Seite 58)

Klassische Mitgliedschaft € 62,00

Fördermitgliedschaft € 500,00

Die Mitgliedschaft ist gültig von 15.9.2023 bis 14.9.2024 und verlängert sich automatisch im Folgejahr. Mit dem Kauf treten Sie dem Verein „Befreundet mit der Bühne Baden“ als assoziiertes Mitglied bei. Datenschutzinformationen: buehnebaden.at/de/theater/freunde/datenschutzerklaerung

SOKO BÜHNE BADEN – DER JUGENDCLUB (Siehe Seite 57)

bis zum vollendeten 19. Lebensjahr!

Name Geburtsdatum SOKO Bühne Baden € 79,00

Name Geburtsdatum SOKO Bühne Baden € 79,00

Die Mitgliedschaft läuft auf Namen und Adresse des Kindes und ist gültig von 15..9.2023 bis 14.9.2024.

ABSENDER / ABSENDERIN

STRASSE PLZ / ORT

TELEFONNUMMER

EMAIL-ADRESSE

Ja bitte, senden Sie mir Ihren Newsletter zu.

Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und zu Werbezwecken von den Betrieben der Unternehmensgruppe der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH verwendet. Obige Newsletter-Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an datenverwaltung@buehnebaden.at oder auf jede andere Art und Weise widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf www.buehnebaden.at/datenschutzerklaerung. Wir senden Ihnen diese auf Anfrage auch gerne zu.

ZAHLUNG Karten werden per Post zugesandt (zuzüglich Versandgebühr)

Mit Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners, Amex, JCB)

Kartennummer: | | |

Mit Zahlschein

Gültigkeit: / Prüfnummer:

Datum, Unterschrift

VORNAME TITEL FAMILIENNAME

die besten Lösungen kommt man wenn man zuhört.

Dr. Rathgeb, die vergangenen ander thalb Jahre haben vieles in unserem Leben verändert. Welche Veränderungen sehen Sie bei Ihren Kundinnen und Kunden?

Rathgeb: Die Corona-Pandemie nicht nur unseren privaten und beruflichen Alltag verändert, sondern die Bedürfnisse der Menschen. Bewusstsein für die eigene Gesundheit und auch die der Familie steigt zunehmend. Dieser Trend sich bereits vor einigen Jahren herauskristallisiert und wurde durch COVID noch einmal verstärkt.

bedeutet das konkret?

Rathgeb: Konkret bedeutet das, sich die Salzburgerinnen und Salzburger immer mehr mit ihrer Gesundheit und einer entsprechenden Vorsorge beschäftigen und das unter anderem auch in Beratungsgesprächen thematisieren. Die Menschen wollen Maßnahmen setzen für ein gesünderes, besseres Leben und sie wollen für den Fall der Fälle vorsorgen, sodass sie sowohl bei Ärzten als auch Terminen die Wahl haben und auch Komfortaspekt spielt eine gewisse Rolle.

Damit meinen Sie die private Krankenversicherung?

Rathgeb: Ja, unter anderem. Unser Angebot im Gesundheitsbereich umfasst viele Bereiche und wenn sich Bedürfnisse ändern, reagieren wir rasch mit einem entsprechenden Produkt. So haben wir im April als Versicherung in Österreich Post-COVID-Check eingeführt.

Diesen Service können alle UNIQA Kundinnen und Kunden, die an Folgebeschwerden einer COVID-19 Erkrankung leiden und einen

Ende September 2022 ohne Zusatzkosten in Anspruch nehmen. In Salzburg bieten wir den Post-COVIDCheck in insgesamt vier Einrichtungen an.

Gibt es derzeit besondere Angebote im Bereich der Gesundheitsvorsorge?

Dr. Rathgeb: Wir haben im Sommer einen neuen Privatarzttarif eingeführt, mit einem Schwerpunkt auf Vorsorge und gesundheitsfördernden Maßnahmen und selbstverständlich ist auch die ärztliche Beratung via Videotelefonie inbegriffen. Die Vorreiterrolle im Gesundheitsbereich ist aber für UNIQA nicht neu: Unser einzigartiges Netzwerk an VitalCoaches unterstützt seit 20 Jahren unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben und unser einzigartiges Akut Versorgt-Service bietet außerhalb herkömmlicher Ordinationszeiten schnelle Erstabklärung via VideoTelefonie.

Die Kommunikation wird immer digitaler. Wichtig ist noch der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden?

Dr. Rathgeb: Versicherungen sind immer sehr persönlich – es geht um zutiefst private Bereiche wie die Lebensumstände der Menschen, die finanzielle Situation und die Absicherung der Angehörigen. Sorgen, die nur geteilt werden, wenn auch ein Vertrauensverhältnis zur Beraterin, zum Berater besteht und auf die besten Lösungen kommt man nur, wenn man

zuhört. Deshalb ist uns die persönliche Beratung sehr wichtig, hier wollen wir weiter wachsen. Auch heuer sind wir noch auf der Suche nach Lehrlingen –Interessierte können sich jederzeit bei uns melden!

Kontakt

UNIQA Österreich

Versicherungen AG

Landesdirektion Salzburg

Auerspergstraße 9

5020 Salzburg

Robert Faritsch

Mobil: +43 664 889 159 88

E-Mail: robert.faritsch@uniqa.at

Weitere Infos auf www.uniqa.at

mit Leidenschaft! Mehr als Versicherungslösungen. uniqa.at gemeinsam besser leben Werbung UNIQA Österreich Versicherungen AG Landesdirektion Niederösterreich Schießstattring
3100
www.facebook.com/uniqa.at
Besser
31-33
St. Pölten
Waltraud Rathgeb, Landesdirektorin der SALZBURGER UNIQA, über Vorsorgemöglichkeiten für ein gesünderes und besseres Leben Dr. Waltraud Rathgeb Landesdirektorin SALZBURGER UNIQA © Foto Bernhard Fuchs
SCAN MICH Auf
Jetzt beraten lassen.

BÜHNE BADEN

STADTTHEATER • SOMMERARENA • MAX-REINHARDT-FOYER

Theater Baden Betriebs GmbH

Theaterplatz 7, 2500 Baden

KARTEN UND INFORMATION

E-Mail ticket@buehnebaden.at Tel +43 2252 22522 www.buehnebaden.at

KARTENBÜRO

Ecke Theaterplatz/Kaiser-Franz-Ring, 2500 Baden

DI – FR 10 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr

SA 10 – 13 Uhr

Feiertage, Karfreitag, Karsamstag und 15.11., 24.12., 31.12. geschlossen.

facebook.com/buehnebaden instagram.com/buehnebaden youtube.com/buehnebaden twitter.com/buehnebaden

NEWSLETTERANMELDUNG

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 750

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.