Wir lassen die Wirtshauskultur Niederösterreich hochleben – vom Stadtwirtshaus über das Dorfgasthaus bis hin zum Haubenlokal. Mit unserem Wirtshaus-Guide treten wir den Beweis an, dass man sich auch schon daheim Appetit holen kann. Ihren Hunger stillen Sie dann aber am besten vor Ort – bei rund 200 Wirtshäusern in Niederösterreich fällt die Auswahl gar nicht so leicht. Entdecken Sie Ihr persönliches Lieblingsplatzerl in einer der sechs Destinationen. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden!
Viele spannende Erlebnisse in und um Niederösterreich
Herzlich willkommen und einen guten Appetit bei der Wirtshauskultur Niederösterreich.
Nach 30 Jahren erstrahlt das grüne Schild am Wirtshaus und bei der Ortseinfahrt nun in frischem Glanz. Was unverändert bleibt ist seine Bedeutung: Dieses Schild ist der beste Wegweiser zu regionaler Küche, niederösterreichischer Gemütlichkeit und gelebter Gastfreundschaft.
Wo Wirtshauskultur drauf steht – also in rund 200 Gastronomiebetrieben in Niederösterreich – wird kulinarische Tradition genauso wie kreative Innovation gelebt: Die Wirtshäuser sind
Aushängeschilder für Niederösterreichs Gastlichkeit und bieten beste Qualität in Küche, Weinkeller und Service. Regionale Spezialitäten werden serviert, die Zusammenarbeit mit lokalen Produzentinnen und Produzenten wird großgeschrieben.
Ob beim romantischen Dinner zu zweit, bei der Familienfeier oder beim Betriebsausflug: In der Wirtshauskultur Niederösterreich werden die Gäste persönlich betreut, was auf den Teller und ins Glas kommt schmeckt und wohlfühlen wird man sich ganz sicher.
Ich wünsche den Gästen gemütliche und genussreiche Stunden in Niederösterreich! Gemeinsam mit den Gastgeberinnen und Gastgebern der „Wirtshauskultur Niederösterreich“ freuen wir uns auf Ihren Besuch in Niederösterreich, dem Land der Genießerinnen und Genießer.
Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau
Ein frischer Auftritt für unsere Wirtshauskultur!
Liebe Gäste, wir starten mit frischem Schwung ins neue Jahrzehnt. Nach unserem großen Jubiläum haben wir nicht nur gefeiert, sondern auch nach vorne geblickt: mit einer neuen Werbelinie, einem klareren Auftritt und einem geschärften Blick auf das, was uns wirklich ausmacht.
Wir stehen für ehrliche Küche, für echte Gastfreundschaft und für die enge Zusammenarbeit mit unseren Produzentinnen und Produzenten – nicht nur geografisch nah, sondern vor allem menschlich verbunden.
Unsere Wirtshäuser sind Orte zum Wohlfühlen, hier treffen traditionelle Wirtshausklassiker auf liebevoll neu interpretierte Gerichte – immer mit Respekt vor der Region und dem kulinarischen Erbe.
Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen – und darauf, Sie mit Leidenschaft, Bodenständigkeit und Kochkunst zu verwöhnen.
Wie auch in den vergangenen 30 Jahren bleiben Qualität, Regionalität und Gastlichkeit die Markenzeichen der Wirtshauskultur Niederösterreich. Was unsere Gastgeberinnen und Gastgeber besonders auszeichnet: Mit frischen Ideen, innovativen Konzepten und viel Engagement gehen sie jetzt den nächsten Schritt in die Zukunft, bleiben dabei aber immer verwurzelt in ihrer Herkunft und ihren Traditionen.
Ob mit Gemüse aus dem eigenen Nutzgarten, beim Picknickservice oder gleich beim „Urlaub im Wirtshaus“ zeigt sich: Die Wirtinnen und Wirte verstehen ihr Handwerk und verwöhnen ihre Gäste gut und gerne.
Mit diesem Mindset stehen die Gastgeberinnen und Gastgeber auch stellvertretend für die gelungene Kombination aus Weinkultur, Wirtshauskultur und regionalen Produkten – all jenem, das die „weite Land Küche“ in Niederösterreich so besonders macht.
Im vorliegenden Guide finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihren nächsten Wirtshausbesuch brauchen – Öffnungszeiten, Besonderheiten und Spezialitäten, dazu viele Tipps für einen Ausflug in die nähere Umgebung. Rezepte von unseren Profis machen Lust, das Gute auch zu Hause auszuprobieren.
Egal ob zum Geschäftsessen, beim „after work“-Bier mit Selbstgebrautem aus der Region, nach einer Kulturveranstaltung oder als Abschluss eines Familienausflugs mit der Niederösterreich-CARD: Bei den qualitätsvollen und vielfältigen Betrieben der Wirtshauskultur Niederösterreich sind Sie immer genau richtig!
Wir wünschen Ihnen viel Genuss und Inspiration und freuen uns auf Ihr Kommen!
Michael Duscher Geschäftsführer Niederösterreich Werbung
Unsere Wirtsleute machen ein Kulturgut noch ein bisschen besser.
Die Wirtshauskultur Niederösterreich ist ein Verein, in dem sich seit der Gründung im Jahr 1994 rund 200 Wirtshäuser zusammengeschlossen haben. Handverlesen, qualitätsgeprüft und so vielfältig wie das Bundesland selbst sind die Mitgliedsbetriebe. Jedes Wirtshaus, jedes Dorfgasthaus und jedes (Hauben-)Lokal ist ein Unikum, geprägt von der umgebenden Landschaft, seiner Architektur und vor allem dem persönlichen Stil der Gastgeberpersönlichkeiten.
Ob gemütliche Wirtshausstube mit viel Holz, Charme und Klassikern aus der Wirtshausküche oder modern eingerichtetes Wohlfühllokal mit regional verwurzelter Küche, die mit mutigen Neuinterpretationen und kulinarischen WOW-Momenten überrascht, steht das typische grüne Schild der Wirtshauskultur Niederösterreich für regions-
verbundenes Handwerk mit Zeitgeist, immer auf höchstem Niveau.
Wichtig ist vor allem auch, dass sich die Wirtsleute noch selbst um ihre Gäste kümmern. Das Bekenntnis zu Genuss und Gastfreundschaft ist unverzichtbarer Bestandteil unserer qualitätsvollen und lebendigen Wirtshauskultur Niederösterreich.
Echte Wirtshauskultur Niederösterreich pflegt traditionelle Gerichte, kreiert mutige Neuinterpretationen, setzt auf die Verarbeitung regionaler Produkte und überzeugt mit herzlich-persönlichem Service.
Nachhaltigkeit und Regionalität als zentrale Kernwerte. Wie Maria und Michael Böhm vom Landgasthaus Böhm in Weinzierl an der Donau beziehen unsere Wirtsleute ihre Produkte aus eigener Produktion oder von lokalen Landwirtinnen und -wirten.
Wie man sieht, legen wir hohen Wert auf die Tradition. Doch Traditionen dürfen sich auch weiterentwickeln. So wie es auch der Geschmack und die Vorlieben der Gäste tun. Darum findet man in unseren Wirtshäusern teils auch sehr spannende Interpretationen der typischen niederösterreichischen Küche. Schließlich ist es ja die Kreativität, die das Leben abwechslungsreich macht. Ein besonderes Anliegen ist uns auch der Einsatz regionaler Produkte, die von Landwirtinnen und -wirten aus der Umgebung produziert werden.
Nachhaltigkeit ist kein Trend. Nachhaltigkeit ist eine Notwendigkeit. Darum sind wir sehr stolz darauf, dass schon sehr viele Wirtsleute versuchen, nach dem Zero-Waste-Prinzip zu arbeiten und Zutaten von der Schnauze bis zum Schwanz bzw. von der Wurzel bis zur Blüte zu nutzen. Da wir gerade beim Thema sind: Glücklicherweise sind sich immer mehr Menschen eines vernünftigen Umgangs mit tierischen Produkten bewusst und teilen unsere Ansicht, dass Qualität wichtiger ist als Quantität.
Die rund 200 besten Wirtshäuser Niederösterreichs warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Auf den folgenden Seiten finden alle Genießerinnen und Genießer einen kulinarischen Fahrplan durch die sechs touristischen Regionen Niederösterreichs. Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich einen gesunden Appetit für Ihren nächsten Ausflug oder entdecken Sie einen Wirtshaus-Schatz in Ihrer Umgebung, der Ihnen bis jetzt vielleicht verborgen geblieben ist.
Ca. 20 dag Wurzelgemüse oder Gemüse der Saison (z. B. Spargel, Fenchel) –Julienne geschnitten (z. B. Karotten, gelbe Rüben, Sellerie, Zuckererbsenschoten), 20 Stk. Pinienkerne geröstet, 2 Stk. Champignons, Weintrauben, Honig ca. 2–3 EL (je nach Geschmack), Pfeffer, Olivenöl | 6 Scheiben Schafkäse in Salzslake (á ca. 6 dag), 6 dünne Scheiben Trammezinibrot, ersatzweise Toastbrot | Öl, Brunnenkresse, Honig, Essiglack
Gemüse Das in feine Streifen geschnittene Gemüse mit den Champignons und Weintrauben scharf in Olivenöl anbraten, mit Salz, Pfeffer und Honig würzen.
Schafkäse Den Schafkäse portionieren und in Weißbrot einwickeln. Danach links und rechts in heißem Fett anbraten.
Anrichten Mit Brunnenkresse, Honig und Essiglack anrichten.
VON JOHANNES WINKELHOFER, LANDGASTHAUS WINKELHOFER
Zutaten (für 4 Portionen)
500 g Markknochen, 700 g Beinfleisch, 700 g Fleisch von der dicken Schulter, 300 g grob gewürfeltes Wurzelwerk (Karotte, gelbe Rübe, Lauch, Sellerie- und Petersilwurzel), 1 Zwiebel, 1 Paradeiser, Salz, Knoblauch, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren | 400 g Dinkelreis, 8 mittlere Karotten, Safran, Cayennepfeffer, Knoblauch, Butter | 6 Wurzeln Knolliger Sauerklee, 300 g bunte Rüben
Gekochtes Rindfleisch
Markknochen in kochendem Wasser blanchieren. Wurzelwerk mit Salz, Knoblauch, Zwiebel (halbiert und angeröstet), Paradeiser, Salz, ein paar Zwiebel- und Eierschalen in 2 l Wasser aufsetzen. Wenn die Suppe kocht, Beinfleisch und Fleisch von der dicken Schulter dazugeben. Ca. 3 Stunden leicht köcheln. Weich gegartes Fleisch herausnehmen und abschrecken. Suppe salzen, mit Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Wacholderbeeren
würzen und 20 Minuten kochen lassen Vor dem Servieren das in Scheiben geschnittene Fleisch in der Suppe langsam erwärmen.
Risotto Dinkelreis im Gemüsefond bissfest kochen. Karotten schälen, mit Salz, Cayennepfeffer, Knoblauch und Safran in Butter anschwitzen und mit einem Schuss Gemüsefond aufgießen. Einen Teil der Karotten bissfest schmoren und in Würfel schneiden. Rest ganz weich kochen und in einem Mixbecher pürieren. Alle Zutaten kalt stellen und vor dem Anrichten die Karottenwürfel, das Karottenpüree und das Risotto mischen. Kurz aufwärmen, etwas ziehen lassen und servieren.
Rüben und Sauerklee-Knolle
Die bunten Rüben und die SauerkleeKnolle separat im Gemüsefond mit Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und etwas Wacholderbeeren kochen.
250 g Schokolade 60%, 190 g Butter, 7 Stk. Eier, 120 g Staubzucker, 60 g glattes Mehl | 300 g Nougat, 500 g Schokolade 60%, 400 g Schlagobers | 500 g Milch, 500 g Schlagobers, 200 g Eigelb, 200 g Zucker, 300 g Haselnusspaste, 2 cl Haselnussschnaps | 100 g Staubzucker, 100 g glattes Mehl, 100 g flüssiger Butter, 60 g Eiweiß
Schokokuchen Schokolade und Butter schmelzen, Eier und Zucker leicht aufschlagen und unter die Eimasse rühren. Gesiebtes Mehl unterheben und bei 180° C ca. 15 Minuten backen.
Schokolade Nougat Creme
Schlagobers aufkochen, Schokolade und Nougat langsam unterrühren und überkühlen lassen.
Haselnuss-Eis 2/3 Milch, 2/3 Schlagobers, Zucker und Haselnusspaste aufkochen. Eidotter mit dem restlichem Schlagobers und der Milch verrühren und die heiße Masse damit abziehen. Mit Haselnussschnaps abschmecken und in einer Eismaschine frieren.
Haselnuss-Hippen Alle Zutaten verrühren, im Kühlschrank ziehen lassen und dünn auf Silikon Matten aufstreichen. Mit grob gehackten Haselnüssen bestreuen und bei 200° C solange backen, bis die Hippen goldbraun sind.
Sechs Regionen, die über jede Menge Gemeinsamkeiten verfügen. Beginnen wir einmal mit dem, was alle touristischen Regionen des größten österreichischen Bundeslandes verbindet: eine einzigartige Landschaft mit teils unberührter Natur. Innovative Köpfe, die über den Tellerrand hinausblicken und traditionelle Gerichte in die Jetztzeit überführen. Und natürlich die Gastlichkeit und die Liebe zum Genuss, die schon jedem Kind in die Wiege gelegt zu sein scheint.
Aber am Ende sind es natürlich die feinen Unterschiede, auf die wir hier eingehen wollen. Die raue Schönheit des Waldviertels, die einen so zarten Mohn hervorbringt. Die Gelassenheit, die sich in den sanften Hügeln des Weinviertels widerspiegelt. Die Weine von Weltrang, die wie die Donau selbst niemals zu versiegen scheinen. Die paradiesischen Blicke und kulinarischen Genüsse, die man in den Wiener Alpen erhaschen kann. Die 300.000 Birnbäume, die es dem Mostviertel leicht machen, seinem Namen gerecht zu werden. Und schlussendlich der Wienerwald – die grüne Lunge Wiens, die auch für den Gaumen jede Menge Wohltuendes bereithält.
Bevor der Magen knurrt und die Tür verschlossen ist: lieber online checken, ob heute wirklich aufgekocht wird! Die aktuellen Ruhetage findet man auf der Homepage unserer Gastgeber:innen.
Lunzer See
Dirndl Mohn Schofkas
Forelle Erlaufsee Kräuter Stausee Ottenstein
DIE DESTINATIONEN
Dieser QR-Code führt Sie direkt zu unserer Niederösterreich-Guide-App.
Erdäpfel
Schneeberg Karpfen
Waldviertel
St. Pölten Wild
Weinviertel
Mostviertel
Rax
Semmering
Wechsel
Hohe Wand
Bucklige Welt
Apfelmost
Legende
Öffentliche Anreise
Kartenzahlung
E-Ladestation für Auto
Gastgarten/Terrasse
Nächtigung
geeignet für Rollstuhlfahrer
Das Waldviertel ist geprägt durch seine dichten Wälder, sanften Hügel und ruhigen Seen. Es bietet eine idyllische Naturkulisse, ideal für Erholung und Outdoor-Aktivitäten. Zudem begeistert das Gebiet mit historischen Sehenswürdigkeiten und einer vielfältigen Kultur.
Waldviertel
ECHT UND UNVERFÄLSCHT
Das Waldviertel hat – vom Karpfen über das Wild bis hin zu den Erdäpfeln und dem weltbekannten Mohn – so viel zu bieten, dass man aufpassen muss, vor lauter Genuss nicht zu vergessen, den Wald zu sehen.
Wer sich auf den Weg durch das Waldviertel macht, wird an der unangefochtenen Spezialität der Region, dem Waldviertler Graumohn, nicht vorbeikommen. Und das ist auch gut so. Denn die Köchinnen und Köche im Waldviertel waren über die Jahre nicht untätig und haben eine Vielzahl an großartigen Gerichten rund um diese wunderschöne Pflanze bzw. um ihre zart-milden Samen kreiert. Mohnnudeln, Zelten, Knödel und Tatschkerl machen da erst den Anfang. Übrigens: Im Juli taucht die Mohnblüte die Gegend in ein unvergleichliches Rot.
Aber natürlich haben die raue Schönheit und die unberührte Natur noch mehr zu bieten. Wenn man die Gegend mit dem Rad oder beim Wandern erkundet, trifft man auf mächtige Burgen und malerische Kleinstädte, in denen viele traditionelle Handwerksbetriebe angesiedelt sind. Hier wollen wir uns aber lieber wieder den kulinarischen Genüssen widmen. Denn davon gibt es viele! Erdäpfel, Karpfen, Kriecherl, Kräuter und vor allem auch der Käse und das Brot aus der Region sind aus den Küchen der Wirtshäuser nicht mehr wegzudenken.
Doch am Ende sind es die Ursprünglichkeit und die Bodenständigkeit, die diese einzigartige Region zwischen dem Donaustrom und der tschechischen Grenze so unvergleichlich machen.
Wir alle wissen: Ein Fisch will schwimmen. Und da der gebackene Karpfen da keine Ausnahme macht, sollte man unbedingt die Weine aus dem Kamptal, die berühmten Biere aus Weitra, Schrems oder Zwettl und hinterher einen der regionalen Edelbrände probieren.
Der Waldviertler Karpfen – ein regionaler Fisch aus den klaren Gewässern des Waldviertels, bekannt für sein zartes Fleisch und seinen feinen Geschmack.
Sehenswertes in der Region: Bärenwald Arbesbach, Theaterbühne Arbesbach, Bärentrail, Granittrail, Lohnbachfallweg
Besonderheit: Waldviertel, gewürzt mit Welt – Michael Kolm interpretiert traditionelle Waldviertler Küche neu; urige Gaststube und feines Restaurant in einem Haus; prächtige Panoramaterrasse mit Blick ins Grüne
2
Nordwaldhof
Bad Großpertholz 34
3972 Bad Großpertholz 02857/22 36
www.nordwaldhof.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Papiermühle Mörzinger, Wandern mit SONNSEITN Alpaka, Naturpark Nordwald, Theater und Schloss Weitra, Nebelstein
Besonderheit: aus der hauseigenen Fleischerei stammen alle Produkte vom Schwein, Kalb und Rind; jeden Mittwoch ist Innereientag
3
Braunegger-Hof
Braunegg 24
3650 Braunegg 02758/22 36 www.braunegg.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Schloss Pöggstall, Whisky-Erlebniswelt Destillerie Haider, Mohndorf Armschlag, Ysperklamm, Naturpark Jauerling, Lebensweg
Besonderheit: Wanderdorf mit Aussichtsplattform; Holzofen; selbst gemachte Marmeladen und Sirupe; Wildgerichte; Omas Mohntorte
Die Waldviertler Stuben in Friedersbach bieten eine gemütliche Atmosphäre mit traditionellem Flair, ideal für eine entspannte Auszeit im Herzen des Waldviertels.
4
Gasthof Klang
Marktplatz 6
3903 Echsenbach
02849/82 08 www.gasthof-klang.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Schnaps-Glas-Museum Echsenbach, Knödel-Land-Radweg, Kamp-Thaya-March-Radroute, Freizeitanlage Echsenbach, Thayatal-Radweg, Wanderwege
Besonderheit: „Echsi-Pfandl“ (aus feinsten Filetspitzen); direkt am Marktplatz; überdachter beheizbarer Gastgarten; 9 Gästezimmer; Weinkeller; Festsaal
Sehenswertes in der Region: SONNENTOR Erlebnis, Stausee Ottenstein, NÖ Falknerei- und Greifvogelzentrum, Stift Zwettl
Besonderheit: Produkte der Region, wie Waldviertler Karpfen, Waldviertler Graumohn oder Erdäpfel; das Wirtshaus befindet sich im ersten Faulenzerhotel Österreichs
Sehenswertes in der Region: Sole Felsen Bad, Das KUNSTMUSEUM, Haus der Gmünder Zeitgeschichte, Wald4tlerbahn, Naturpark Blockheide, Iron Curtain Trail
Besonderheit: hausgemachte Strudel und Torten; Steckerlfisch; Prunkstück: Gewölbekeller; Winter- und Gastgarten
7
Stadtwirtshaus Hopferl
Stadtplatz 24
3950 Gmünd
02852/519 80 www.hopferl-gmuend.at
Ruhetag: Di
Sehenswertes in der Region: Waldviertelbahn, Naturpark
Blockheide, Iron Curtain Trail
Besonderheit: zum hauseigenen Gmünder Stadtbier passen die Spezialitäten der regionalen Waldviertler Küche; ausgezeichnet mit Waldviertler Karpfen-Haube
Im Gasthof Thaler arbeiten zwei Generationen Hand in Hand – man darf Klassiker aber auch eine zeitgemäße Wirtshausküche erwarten.
9
Gasthof
Thaler
Großotten 12
3922 Großschönau
02815/62 04
www.gasthof-thaler.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Sternzeichenpark, Sonnenplatz und Heimatmuseum Großschönau, Schloss Weitra
Besonderheit: Alles selbstgemacht von Ravioli über Mohnnudel bis zum Eis.; Fine Dining
8
Gasthaus Mathe
Etzen 3
3920 Groß Gerungs 02812/83 36
www.gasthausmathe.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Kraftarena Groß Gerungs, Burg Rapottenstein, Waldviertler Schmalspurbahn, Bernhardiweg
Besonderheit: moderne, traditionelle Wirtshausküche; Waldviertler Karpfen; Erdäpfel kommen von eigenen Feldern; sonnige Terrasse; schattiger Innenhof
10
Gasthof Haag
Obere Hauptstraße 17
3485 Haitzendorf 02735/22 52
www.gasthof-haag.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Schloss Grafenegg mit Musiksommer, LOISIUM WeinWelt
Besonderheit: ausgezeichnete Küche; Angus Rinder aus eigener Zucht; großzügiger Gastgarten; Kegelbahn und Streichelzoo; großes Weinangebot, Holundersirup sowie Honig aus eigener Produktion
Sehenswertes in der Region: Bühne, Burg und Käsemacherwelt Heidenreichstein, Waldviertler Schmalspurbahn, Herrensee und Schrammel. Klang.Festival Litschau
Besonderheit: Wirtshaus mit Blick auf die Wasserburg Heidenreichstein; Waldviertler Hausmannskost von Karpfenfilet bis Sonntagbraten
13
Landgasthaus zum Knell
Mold 2
3580 Horn 02982/82 90 www.zumknell.at
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Rosenburg, Stift Altenburg, Amethyst Welt Maissau, Wander- und Radwege im Kamptal
Besonderheit: liebevoll angelegter Gastgarten; bekannt für Salatspezialitäten sowie saisonale Schmankerln mit Produkten aus der Region; Nusslikör, Paprikamarmelade und Hollersirup stammen aus eigener Produktion
Bei Familie Knell erwarten Sie Waldviertler Gastlichkeit, hausgemachte Spezialitäten, regionale Weine und eine saisonale Speisekarte – ein echtes Geschmackserlebnis.
14
Gerhard’s Wiazhaus
Am Kirchenberg 1
3763 Japons
02914/64 42 www.gerhards-wiazhaus.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Thaya-Taffa-Wild-Rundradweg, Ruine Kollmitz
Besonderheit: Sirup-Vielfalt: Lavendel, Flieder, Kornblume, Ribisel, Löwenzahn, Akazie; Wildleberpastete und Krautfleisch vom Wildschwein zum Mitnehmen
15
Gasthof zur Kirche
Marktplatz 3
3623 Kottes
02873/72 54 www.waldviertler-bierbad.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Destillerie Weidenauer, Mohndorf Armschlag, Kremstalweg, WhiskyErlebniswelt Haider, Lebensweg
Besonderheit: Bier-Gerichte, Bier-Menüs und Bier-Bad; Fleischund Grammelknödel; Wildspezialitäten; Festsaal; Themenzimmer, Wander- und Wellnessangebote
Sehenswertes in der Region: UnterWasserReich, Bierbrauerei Schrems, Naturpark Blockheide
Besonderheit: Waldviertler Karpfen-Haube; wunderschönes Holzhaus am Waldesrand; neben regionaler Küche gibt es kulinarische Reisen mit monatlichen Schwerpunkten
17
Schreiners –
Das Waldviertel Haus
Laimbach 5
3663 Laimbach am Ostrong 02758/53 01-532
www.schreiners.at
Ruhetag: Mi
Sehenswertes in der Region: Lebensweg, Ysperklamm, Schloss Pöggstall, Kletterhalle und 3D-Bogenparcours Yspertal, Schloss Artstetten
Besonderheit: Innereienküche: u. a. Leber, Blunzen; ofenfrischer Schweins- & Kalbsbraten schöne Gartenanlage, Schwimmbiotop
18
Braugasthaus zum Fiakerwirt
Holzplatz 7
3550 Langenlois 02734/21 50
www.fiakerwirt.at
Ruhetag: Di
Sehenswertes in der Region: LOISIUM WeinWelt und Weinweg, Kittenberger Erlebnisgärten
Im Gasthof Schindler werden Gemüse und Kräuter frisch aus Omas liebevoll betreutem Biogarten gepflückt. Das Wild kommt aus den heimischen Wäldern rund um Krems.
19
Waldviertler-Hof
Franz Diebl-Straße 41 3921 Langschlag 02814/82 86
www.waldviertler-hof.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Steinwanderweg, Sonnenwelt Großschönau, Granittrail, Langlaufen in Langschlag, Waldviertelbahn
Besonderheit: hausgemachtes Eis und Torten, Fürstenberger Karpfen; Mohnpalatschinken; großer Wintergarten und Saal für Feste und Feiern; 60 Zimmer
20
Gasthof Schindler
Brunn am Wald 30 3522 Lichtenau 02718/230
www.gasthof-schindler.at
Ruhetag: Di, Jan.–März Di, Fr
Sehenswertes in der Region: Badeteich und Karikaturengarten
Brunn am Walde, Lebensweg, Eselwanderungen Waldviertel
Besonderheit: auf der Karte ist die Trilogie vom Waldviertler Teichkarpfen; gemütlicher Gastgarten im Sommer; Obst, Gemüse und Kräuter stammen großteils aus dem eigenen Garten
Theater- & Feriendorf Königsleitn, Herrensee, Schloss Litschau, Burg Heidenreichstein, Käsemacherwelt, Brauerei Schrems
Besonderheit: Karpfen aus der Schlossfischerei, Wild aus dem Forst; moderne Gourmetküche & Wirtshausklassiker; zwei Bühnen im Restaurant integriert
Beim Dorfwirt in Litschau wird Wert auf heimische Zutaten gelegt: Karpfen aus der Schlossfischerei, Wild aus dem Forst, sowie regionale Erdäpfel, Mohn und Urgetreide wie Einkorn und Emmer.
22
Gasthof zur Eiche
Maria Dreieichen 77
3744 Maria Dreieichen
02982/82 51 wirtshausknödelmanufaktur.at
Ruhetag: Do, Fr
Sehenswertes in der Region: Basilika Maria Dreieichen, Rosenburg, Stift Altenburg, Burg Gars, Amethyst Welt Maissau
Besonderheit: 1. Wirtshausknödelmanufaktur ®; verschiedene gefüllte Erdäpfelknödel, Semmelknödelvarianten und süße Knödel aus Erdäpfelteig; Terrasse mit Wallfahrtskirchen-Blick
24
Gasthaus Pöhn
Dorfstraße 31
3945 Nondorf
02855/240
www.gasthaus-poehn.at
Ruhetag: Mi
Sehenswertes in der Region: Naturpark Blockheide, Bierbrauerei Schrems, das KUNSTMUSEUM
Besonderheit: ausgezeichnet als Waldviertler Karpfen-Wirtshaus; bekannt für Grammel- und Fleischknödel; mit Ferienwohnung für extra Erholung
23
Gasthaus Schwarz
Nöhagen 13
3521 Nöhagen 02717/82 09 www.gasthaus-schwarz.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Kremstalweg, Lebensweg
Besonderheit: erster Top-WirtSieger; vielfältige Speisekarte mit frischen Braten am Wochenende; große Weinkarte mit besonderer Jahrgangstiefe und Schwerpunkt auf österreichischen Weinen
25
Gastwirtschaft Ambrozy
Hauptstraße 74
3945 Nondorf
02855/239
www.ambrozy.co.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Blockheide, UnterWasserReich, Schmalspurbahn, Sole Felsenbad Gmünd
Besonderheit: immer eine kulinarische Überraschung, kreative und abwechslungsreiche Speisekarte; gemütliches Ambiente mit verschiedenen „Eckerln und Platzerl“
Sehenswertes in der Region: UnterWasserReich, Brauerei Schrems, Waldviertler Schuhwerkstatt
Besonderheit: ausgezeichnet mit der Karpfen-Haube, hat sich die Familie Schönauer ganz der Waldviertler Küche verschrieben; bestens geeignet auch für Feste und Feiern aller Art
Das Wirtshaus der Familie Schönauer ist aufgrund seiner authentischen Hausmannskost, zubereitet aus regionalen Waldviertler Produkten, eine geschätzte Wahl.
33
32
Gasthaus Kaminstube
Waidhofner Straße 3
3900 Schwarzenau
02849/22 71
www.gasthaus-kaminstube.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Thayatal-Radweg, Schnaps-GlasMuseum Echsenbach, WaldrappVoliere, Schloss Schwarzenau
Besonderheit: der stets nachgefragte Schweinsbraten mit Knödeln; köstliche innovative Schnecken-Gerichte; beschaulicher Gastgarten
Landgasthof zur Kirche
Fam. Gamerith
St. Marein 7
3595 St. Marein 02989/22 01
www.landgasthof-gamerith.at
Ruhetag: Di
Sehenswertes in der Region: Schloss Greillenstein, Schloss Rosenburg
Besonderheit: Familienbetrieb in 3. Generation; saisonale und traditionelle Gerichte; Tradition und höchste Qualität stehen an erster Stelle; direkt neben der Wallfahrtskirche St. Marein
34
Gasthof zur Roten Säge
Urthaleramt 2
3684 St. Oswald 07415/73 28
www.rotesaege.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Lebensweg, Druidenweg, Ysperklamm, 3D-Bogenparcours
Besonderheit: regionale Produkte, wie das Ringelschwein und Forellen; idyllisch an der großen Ysper gelegen; Grillabende; selbst gemachte Liköre und Säfte
35
Gasthof Krupik
Steinbach 48
3871 Steinbach bei Nagelberg 02859/72 92
www.krupik.at
Ruhetag: Do
Sehenswertes in der Region: Iron Curtain Trail, Naturpark
Sehenswertes in der Region: Straßertal-Wanderwege mit App, Schloss Grafenegg, LOISIUM WeinWelt, Kittenberger Erlebnisgärten
Besonderheit: schönes Landhotel und -wirtshaus inmitten einer Weinregionen; Weinkarte mit Weinen zahlreicher Winzer der Region und Wein aus dem familieneigenen Weinbautrieb
37
Mo's
Herrengasse 82
3491 Straß im Straßertale 0676/509 79 43
www.mo-s.at
Ruhetag: So, Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Wander- und Radwege, Freilichtmuseum Elsarn, Ruine Falkenberg, Schloss Grafenegg, LOISIUM WeinWelt
Besonderheit: Boutiquehotel und Eventlocation, Chef’s Table mit Überraschungsmenüs, Gewölbekeller, historischer Stadl mit offenem Dachstuhl
38
Landgasthaus „Zum Topf“
Kaltenbach 26 3902 Vitis 02841/83 29
www.landgasthaus-topf.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Hochmoor Schrems, Kamp-Thaya-March-Radroute
Besonderheit: Teigwaren, Marmeladen, Chutneys; mehrgängige Waldviertler- und FeinschmeckerMenüs
Erleben Sie im Mo’s ein modernes Wirtshaus, ein exklusives Boutiquehotel und eine stilvolle Eventlocation für Ihre Traumhochzeit – alles in einem charmanten Familienbetrieb vereint!.
39
Landgasthof Hinterleithner
Weinser Straße 95
3681 Weins/Hofamt Priel 0664/418 08 78
www.hinterleithner.at
Ruhetag: Mo, Di, So
Sehenswertes in der Region: Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug, Donauradweg
Besonderheit: Wirtshausküche neu interpretiert – von klassisch bis zeitgemäß; Gästezimmer mit Donaublick
40
Gasthof Lang
Weinzierl am Walde 18
3610 Weinzierl am Walde 02717/82 44 www.gasthoflang.com
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Gudenushöhle, Weißenkirchen mit Donau-Naturbadestrand, Ruine und Stift Dürnstein
Besonderheit: Waldviertler Küche mit hausgemachtem Surbratl, Kalbsbeuschel, Mohntorte, Waldviertler Karpfen; Erdäpfel aus eigenem Anbau
Die Wirtshausbrennerei Krenn bietet hochwertigen Genuss. Seit 1995 werden die Edelbrände regelmäßig bei nationalen und internationalen Verkostungen mit über 800 Medaillen ausgezeichnet.
41
Rathskeller Weitra
Rathausplatz 8
3970 Weitra 02856/22 96
www.rathskeller-weitra.at
Ruhetag: Di
Sehenswertes in der Region: Schloss Weitra, Golfplatz Weitra, Nebelstein Erlebnis-Wanderweg, Aussichtsplattform am Mandelstein, KRISTALLIUM glas.erleben.
Besonderheit: Wirtshaus und Hotel (mit kleinem Wellnessbereich); traditionelle Waldviertler Küche; exklusiv kreiertes Hausbier und Saisonbiere; hausgemachte Sorbets
42
Wirtshausbrennerei Krenn
Stangles 41
3683 Yspertal 07415/72 58
www.wirtshausbrennerei.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Ysperklamm, Peilstein, Schloss Pöggstall
Besonderheit: Kren Gerichte; Kriecherl Spezialitäten; Waldviertler Degustationsmenü; Wein-Kuppelkeller mit über 500 Positionen; hausgemachte Fermente; prämierte Edelbrände
43
Gasthaus Gutmann
Heiligensteinstraße 32
3561 Zöbing 02734/23 34
www.gasthaus-gutmann.com
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Kamptalwarte, ARCHE NOAH Schaugarten, Kittenberger Erlebnisgärten, LOISIUM WeinWelt
Besonderheit: Patisserie mit Tortenkreationen und Pralinen; Eingekochtes zum Mitnehmen; die Wirtsleute teilen ihr Wissen rund um Patisserie und beliebte Wirtshausklassiker, wie das Bratl, in Kochkursen mit ihren Gästen
44
Gasthaus zur Goldenen Rose
Dreifaltigkeitsplatz 3
3910 Zwettl 02822/205 00 www.goldene-rose.at
Ruhetag: Mi
Sehenswertes in der Region: Stift Zwettl, Privatbrauerei Zwettl, SONNENTOR Erlebnis
Besonderheit: sonniger Gastgarten direkt am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl; am markanten Bierbrunnen vorm Haus wird erfrischendes Zwettler Bier gezapft; feine traditionelle Küche
45
Wirtshaus im Demutsgraben
Niederstrahlbach 36
3910 Zwettl 02822/523 64 www.demutsgraben.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Stift Zwettl, Privatbrauerei Zwettl, Burg Rappottenstein
Besonderheit: Knödelvariationen von Grammel- und Fleisch- bis Bier-, Blunzen- oder Steinpilzfüllung; Wildgerichte aus eigener Jagd; beliebte Innereienküche; hausgemachte Liköre und Sirupe
Sehenswertes in der Region: Freimaurermuseum Schloss Rosenau, Stift Zwettl, Erdäpfelwelt
Besonderheit: Familien schätzen das Wirtshaus wegen der echtdampfbetriebenen Minidampfbahn; große Spielflächen für Kinder; Streichelzoo; vielfältiges Kinderprogramm
Die Mini-Echtdampflok im Herzen des Waldviertels ist das stolze Wahrzeichen des Wirtshaus zur Minidampfbahn und zieht Besucher mit ihrem charmanten Erscheinungsbild an.
Vielfältiges Naturtalent: 286 km fließt die Donau durch Niederösterreich und bietet entlang ihres Weges eine solch beträchtliche Anzahl bester genussvoller Adressen und ausgezeichneter Produkte, wie es nur wenige Regionen vermögen.
Hofer
Donau
DIE WOGEN DER BEGEISTERUNG
Ein Fluss wie eine Ader,
Am Ufer der Donau wachsen nicht nur die besten Reben des Landes, sondern auch eine lebendige Gastronomie-Szene. Und genauso hochkarätig wie die Weine, die auf den sonnenverwöhnten Terrassen gedeihen, so exzellent sind auch die Wirtshäuser, die sich zwischen sagenhaften Burgen und Schlössern, berühmten Stiften und Bauten der Römerzeit in die malerische Landschaft einfügen.
Die 286 km lange Lebensader, die die Donau durch Niederösterreich zieht, reicht vom Nibelungengau über die UNESCOWeltkulturerberegion Wachau bis nach Carnuntum. Es sind mit Sicherheit die landschaftlich schönsten, kulturell vielseitigsten und kulinarisch spannendsten Kilometer des großen Stroms.
Rund 100.000 Marillenbäume blühen im Frühjahr in der Wachau. Wer im Juli erntefrische Marillen aus verschiedenen Herkunftsregionen probiert, wird das sehr feine Aroma des Wachauer Originals sofort erkennen.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Marillenblüte in der Wachau, die mit ihrer weißen Pracht jedes Jahr tausende Menschen aus dem ganzen Land anlockt. Fast noch schöner ist aber das, was aus diesen Blüten dann entsteht: die berühmte Wachauer Marille, die sich liebend gerne in köstliche Knödel, süße Marmelade und natürlich auch den berühmt-berüchtigten Schnaps verwandelt.
Nach ein paar Gläsern Wein lässt es sich übrigens noch schöner zu den Klängen des berühmtesten Walzers der Welt schunkeln.
Blau ist die Donau vielleicht nicht immer. Aber schön allemal. Und vor allem voll mit frischem Fisch, der in der Donauregion gerne und in vielen köstlichen Variationen auf den Tisch kommt. Vielleicht sogar begleitet von einem ganz besonderen Highlight: dem Wachauer Safran, der seit einigen Jahren wieder in Dürnstein kultiviert und im historischen k. u. k. Bahnhof mit Blick auf die Ruine Dürnstein verkauft wird.
1
Langegger-Hof
Maria Langegg 4
3642 Aggsbach Dorf 02753/295 www.langegger-hof.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Wallfahrtskirche Maria Langegg, Burgruine Aggstein, Jakobsweg, Welterbesteig Wachau, Donauradweg
Besonderheit: hauseigene Nudelmanufaktur „Tasti-Pasti“; Gäste schätzen neben den Nudelgerichten besonders den Schweinsbraten und die Specklinsen
2
Gasthaus Schönauer
Nussendorf 3
3661 Artstetten
07413/83 11
www.gasthaus-schoenauer.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa
Sehenswertes in der Region: Schloss Artstetten, Oskar Kokoschka Dokumentation, Stift Melk, Europaschloss Leiben
Besonderheit: Wildsau- und Saumaisen sowie Wildwurst aus eigener Erzeugung; Ab-HofVerkauf von selbst gemachtenSchnäpsen; auch bekannt für Spezialitätenwochen rund um Steak, Knödel, Wild u.v.m.
3
Landgasthof zum
Goldenen Hirschen
Landstraße 51
3462 Bierbaum am Kleebühel 02278/25 38 www.dawirt.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Wallfahrtskirche Maria Trost, DIE GARTEN TULLN, Wagramer Radrouten – u. a. Garten-, Löss-, Wagram-Tour
Besonderheit: auf Wildküche spezialisiert: Rehmedaillons, Wildschweincordon bleu, geschmorte Hirschbackerl, Wildschwein-Rahmherz (auf Anfrage); eigene Kochbücher und -kurse, schöner Gastgarten
4
Wirtshaus Der G’selchte
Altstadt 5
2460 Bruck an der Leitha 02162/622 52 www.dergselchte.at
Ruhetag: Sa, So
Sehenswertes in der Region: Römerland Carnuntum, Radtouren: u. a. Römer-Tour
Besonderheit: stets auf der Suche nach in Vergessenheit geratenen Rezepten, ist das Wirtshaus sehr bekannt für Innereien
5
Bauer & Wirt Langthaler
Pömling 14
3644 Emmersdorf an der Donau 02752/714 27 www.gasthaus-langthaler.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Wanderungen (4–5 Picknickplätze mit Lieferservice vom Langthaler)
Besonderheit: Zutaten aus eigener Landwirtschaft (u. a. Strohschwein, Rothirsch, Reh, Wildsau, Obst, Gemüse); Selbstbedienungsladen; selbst gebackenes Roggenbrot; Wildgehege mit Rotwildfütterungen; Kutschenfahrten und Reitstunden
Gastronomie und Landwirtschaft –das Erfolgsgeheimnis des seit acht Generationen familiengeführten Wirtshauses Langthaler in Pömling bei Emmersdorf.
3644 Emmersdorf an der Donau 0664/73 81 24 56 www.weissi.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Welterbesteig Wachau, Wachauer Eselabenteuer, Donauradweg, Stift Melk, Schallaburg, Donausandstrand Luberegg
Besonderheit: großer Gastgarten; eigener Marillengarten; selbst gemachte Marmeladen, Chutneys, Wein und Schnaps, Chef ist zertifizierter Kaffee Barista
7
Langer – Erlauf
Marktplatz 9
3253 Erlauf
02757/62 71
www.langererlauf.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Museum ERLAUF ERINNERT, Oskar Kokoschka Dokumentation, Schloss Artstetten, Schallaburg, Stift Melk, Basilika Maria Taferl
Besonderheit: hausgemachte Teigwaren; Säfte, Brot, Marmeladen selbst gemacht; frische Trüffel nach Verfügbarkeit, ausgezeichnete Kalbsschnitzel, sonntags ofenfrisches Bratl vom Schopf mit knuspriger Schwarte
8
Gasthaus zum goldenen Kreuz
Weinstraße 11
3483 Feuersbrunn
02738/23 42
www.gasthausbauer.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Schloss Grafenegg, Kellergasse Feuersbrunn, Wagramer Entdeckertouren
Besonderheit: saisonale Frischeküche rund um Wild, Gansl, Spargel; Familienweingut
9
Mörwald „Zur Traube“
Kleine Zeile 13–17
3483 Feuersbrunn
02738/22 98-0 www.moerwald.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Schloss Grafenegg, Kellergasse Feuersbrunn, Wagramer Entdeckertouren
Besonderheit: in der größten Kochschule Österreichs serviert Toni Mörwald persönlich wertvolles Küchenwissen; MÖRWALD HOTELS
Toni Mörwald prägt die österreichische Wirtshauskultur im „Zur Traube“ in Feuersbrunn, wo höchste Ansprüche unter dem Motto „Essenszeit ist Lebenszeit“ erfüllt werden.
10
Gasthaus zum braunen Hirschen
Hauptstraße 21
3441 Freundorf
02274/72 72 www.gasthauszumbraunenhirschen.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: DIE GARTEN TULLN, Egon Schiele Museum und Geburtshaus, Römermuseum Tulln
Besonderheit: Wildspezialitäten; großer Festsaal und beschaulicher Garten im Innenhof
Sehenswertes in der Region: Weinwandern auf der VIA.VINUM. Römerstadt Carnuntum
Besonderheit: Wochenspecials, Showkochkurse mit Chef Alexander, regelmäßige Events, großer Saal und Garten für Festivitäten
12
Gasthof zum Jägerwirt
Tullner Straße 24 3133 Gemeinlebarn 02276/22 89 www.zumjaegerwirt.at
Ruhetage: Di, Mi, So
Sehenswertes in der Region: Urzeitmuseum, Korkenzieher
Besonderheit: Sikawild aus dem heimischen Donauraum wird selbst gejagt und zubereitet; Traisentaler Weinkarte
Der Gasthof „Zum goldenen Anker“ in Hainburg an der Donau hat eine der schönsten Terrassen Niederösterreichs direkt an der Donau und eine raffinierte Wirtshausküche.
Sehenswertes in der Region: Römerstadt Carnuntum, Heidentor, Weinverkostung bei umliegenden Winzern, Schloss Hof
Besonderheit: regionales Wild und Innereienküche; Trüffelschwerpunkt (Menüs, Göttlesbrunner Trüffelmarkt); Gebietsvinothek mit über 100 Weinen zum Ab-Hof-Preis; vegane Menüs
14
Gasthof „Zum goldenen Anker“
Donaulände 27
2410 Hainburg an der Donau 02165/648 10 www.goldeneranker.at
Ruhetag: Di (Nov.–März)
Sehenswertes in der Region: Stadtführung Mittelalterstadt Hainburg, Braunsberg
Besonderheit: Bio-Jungrind (Hausschlachtung); vieles kommt von den Feldern und Weingärten in Carnuntum und Marchfeld; Weinverkostungen und Lesungen mit Gedichtevortrag der Wirtin. Schanigarten am Donauufer
15
Landgasthof Haslauerhof
Hauptstraße 17
2402 Haslau an der Donau 02232/802 21 www.haslauerhof.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Nationalpark Donau-Auen, Marchfelder Schlösserreich, Römerstadt Carnuntum
Besonderheit: Schaukochen am Holzofen; große Donauterrasse; Ausblick auf den Nationalpark Donau-Auen; Wirtshausgarten mit eigenem Gemüse und Obst
Sehenswertes in der Region: Der Heldenberg, Ignaz J. Pleyel Museum, Jakobsweg, Wagramer Entdeckertouren
Besonderheit: Wild aus eigener Jagd, hausgemachte Wildwurst, Gastgarten im Innenhof
Das Gasthaus Jell in Krems ist ein gemütliches Lokal, das für regionale Küche und freundlichen Service bekannt ist. Ideal für entspannte Mahlzeiten in der Wachau.
Sehenswertes in der Region: Donauradweg, Burg Kreuzenstein, Fossilienwelt in Stetten
Besonderheit: gemütlicher Gastgarten mit natürlichen Schattenspendern
19
Schwarze Kuchl
Untere Landstraße 8
3500 Krems an der Donau 02732/831 28
www.schwarze-kuchl.at
Ruhetag: Mo, So
Sehenswertes in der Region: Dominikanerkirche Krems, Kunstmeile Krems, Wachaubahn
Besonderheit: Gulaschspezialitäten, die gibt es übrigens auch im Glas zum Mitnehmen für zu Hause; inmitten der Kremser Innenstadt gelegen
18
Gasthaus Jell
Hoher Markt 8
3500 Krems an der Donau 02732/823 45 www.amon-jell.at
Ruhetag: Mo, So
Sehenswertes in der Region: Kunstmeile Krems, Landesgalerie Niederösterreich, Gozzoburg
Besonderheit: Neuinterpretationen und traditionelle Gerichte, wie geröstete Leber und Nierndl, Hirn mit Ei, gebackener Kalbskopf; jahrhundertealte Zirbenstube; im Herzen der Altstadt von Krems
Sehenswertes in der Region: Stift Göttweig, Marillenerlebnisweg und Bergwerkgedenkweg Krems-Angern
Besonderheit: eigene Wein- und Obstgärten; besonders nachgefragt sind die sagenhaften Marillenspezialitäten, nicht nur in Form von Knödeln, auch als Marmelade, Essig, Likör, Chutney
Sehenswertes in der Region: Donauradweg, DIE GARTEN TULLN, Egon Schiele Museum, Galerie Maria Gugging
Besonderheit: Zutaten aus der Region im Radius 66; bio-zertifizierter Betrieb; Lebensmittel mit Herkunftsnachweis; Flohmarkt; einer der größten Weinkeller im Land; Donaugartl; Speisekarte mit vegetarischem Schwerpunkt
Josef Floh, Wirt und Spitzenkoch, serviert mit seiner Frau Elisabeth im bio-zertifizierten Betrieb nachhaltige, eigenproduzierte Wirtshausküche.
22
Wirtshaus Gruber Weitenegg
Weitenegg 10
3652 Leiben 02752/700 31
www.wirtshausgruber.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Erholungsgebiet Donausee Weitenegg, Stift Melk
Besonderheit: Gaststube mit 400 Jahre alter Holztramdecke; Sonntagsbrat�l und Backhenderl; Ripperl, Steckerlfisch und Innereien (an ausgewählten Tagen – siehe Homepage); ganztägig warme Küche
23
Gasthof Haselberger
Donaustraße 70
3671 Marbach an der Donau 04713/355
www.gh-haselberger.at
Ruhetag: Do (Mai–Okt), Mi, Do (Nov.–April),
Sehenswertes in der Region: Basilika Maria Taferl, Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug, Schloss Artstetten, Stift Melk
Besonderheit: direkt am Donauradweg gelegen – mit Donaublick von Wintergarten und Terrasse
24
Landgasthof Zur schönen Wienerin
Marktstraße 1
3671 Marbach an der Donau 07413/70 77 www.wienerin.co.at
Ruhetag: Di (Mai–Okt), Di, Mi (Nov.–April)
Sehenswertes in der Region: Donauradweg, Weitwanderweg Nibelungengau, Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug, Stift Melk, Donauschifffahrt, Maria Taferl, Schloss Artstetten
Besonderheit: radfreundlicher Betrieb am Donauradweg mit Radgarage, -service, Fahrradverleih; Blick auf die Donau; unbedingt das Backfleisch probieren
25
Gasthof und Hotel Ringl
Maria Laach 3
3643 Maria Laach 02712/83 03 www.hotel-ringl.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Naturpark Jauerling, Wallfahrtskirche Maria Laach, Kraftweg
Besonderheit: direkt am Wachauer Welterbesteig gelegen; Gemüse- und Kräuteranbau; Schwimmbad auf der Liegewiese
Sehenswertes in der Region: Naturpark Jauerling, Wachauer Eselabenteuer, Welterbesteig
Besonderheit: Walnussbäume für hauseigenen Likör; HolzofenSchweinsbraten; Christbaumverkauf aus eigener Kultur
28
Hotel-Restaurant zur Post
Linzer Straße 1
3390 Melk
02752/523 45
www.post-melk.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Stift und Sommerspiele Melk, Schallaburg, Welterbesteig, Donauradweg
Besonderheit: Gastfreundschaft und Persönlichkeit; Kulinarik mit Pfiff; eigener Eissalon; imposanter Stiftsblick; Spezialitäten: Austrian Tapas, Backhendl
27
Gasthof
Zum Goldenen Löwen
Maria Taferl 6
3672 Maria Taferl 07413/340 www.freyswirtshaus.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Basilika Maria Taferl, Weitwanderwege Nibelungengau und Lebensweg, Schloss Artstetten
Besonderheit: Wirt Andi Frey hat sich ganz dem Bier verschrieben – große Bierauswahl, mehrgängige Biermenüs mit Bierproben; ofenfrischer Bierkrustenbraten
29
Weißes Rössl,
Wirts-
haus & Hotel
Markt 17
3622 Mühldorf 02713/82 57
www.roessl-wachau.at
Ruhetag: Mo, Di (April bis Okt.), Mo–Do (März, Nov. und Dez.)
Sehenswertes in der Region: Welterbesteig, Jauerling, Marillenhof Kausl, Donauradweg
Besonderheit: Anbau von Wachauer Safran; eigene Marillenbäume; große Kräuterbeete direkt vor der Küche; Genießerzimmer zum Wohlfühlen
Zentral gelegen am Melker Hauptplatz führt Familie Ebner seit über 30 Jahren das Restaurant zur Post – mit einer klassisch österreichischen Küche in unverfälschter Perfektion.
30
Bonka – Das Wirtshaus im Wienerwald
Oberkirchbacher Straße 61 3413 Oberkirchbach 02242/62 90 www.bonka.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Hagenbachklamm, Naturpark Eichenhain, MountainbikeStrecken, Stift Klosterneuburg
Besonderheit: eigene Landwirtschaft mit Ab-Hof-Verkauf; der Schweinsbraten kommt aus dem 100 Jahre alten Holzofen; Sommer wie Winter ist der eigene Skilift in Betrieb; Konzerte im Holzstadl; eigener Reitstall
Daniela Führer
31
Dorfschenke
Oberzögersdorf
Dorfplatz 2
2000 Oberzögersdorf 02266/711 98
www.dorfschenke.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Burg Kreuzenstein, Hagenbachklamm, DIE GARTEN TULLN, Egon Schiele Museum und Geburtshaus, Stadtmuseum Tulln
Besonderheit: Mi–Fr MenüBuffet; großes Mittagsbuffet am Wochenende
Besonderheit: kreative Jahreszeitenküche, moderne Wirtshausküche, abendliches Genussmenü in 4–6 Gängen; beliebter Klassiker ist das Backhendl; Marillengerichte aus dem eigenen Garten mit 76 Marillenbäumen
33
Landgasthaus Hiesinger
Kirchengasse 1
3451 Rust im Tullnerfeld 02275/51 11
www.hiesinger-rust.at
Ruhetag: Mi, Do, Fr
Sehenswertes in der Region: Leopold Figl Museum, DIE GARTEN TULLN, Wasserpark Tulln, Golfplatz
Besonderheit: 60 Sorten an Whisky, Grappas und Fruchtschnäpsen, 50 Sorten Rum
Anton Hiesinger vom Landgasthaus Hiesinger präsentiert eine beeindruckende Spirituosensammlung mit 60 Sorten an Whisky, Grappas und Schnäpsen, 50 Rumsorten sowie österreichische Weine
34
Gasthof Prankl
Hinterhaus 16
3620 Spitz 02713/23 23
www.gasthof-prankl.at
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Welterbesteig Wachau, Ruine Hinterhaus, Schifffahrtsmuseum, Donauradweg, Donaustrand
Besonderheit: im Garten wachsen Kräuter und Feigen für Marmeladen und Chutneys; die Marille findet sich neben Likör oder Chutney auch in allerlei weiteren Variationen auf der Speisekarte
35
Salzstadl
Steiner Donaulände 32
3504 Stein an der Donau 02732/703 12
www.salzstadl.at
Ruhetag: Mi, So (Okt–April), Sa, So (Mai–Sept)
Sehenswertes in der Region: Kunstmeile Krems, Wachau, Altstadt Stein und Krems, Donauradweg
Besonderheit: auf der Bühne finden regelmäßig Musik- und Kulturveranstaltungen statt; beliebt sind die gebackenen Grammeltascherl und das Rindsgulasch
Sehenswertes in der Region: Naturschutzgebiet Stockerauer Au, Burg Kreuzenstein, Jakobsweg, Fossilienwelt Stetten, Festspiele Stockerau
Besonderheit: Speisen vom BIO. Rind aus dem Waldviertel, Marillenknödel;Seminarräume, Catering. Service; Familienbrunch am So; Frühstück beim HOPFELD
37
Gasthaus zum Goldenen Schiff
Wiener Straße 10 3430 Tulln
02272/626 71 www.zumgoldenenschiff.at
Ruhetag: Sa, So
Sehenswertes in der Region: DIE GARTEN TULLN, Römermuseum Tulln, Kanutouren Tulln
Besonderheit: Gastgarten; umfangreiche österreichische Weinkarte; Wirtshaustradition in der 5. Generation mit uriger Gaststube; Zutaten für die Küche von lokalen Produzenten des Tullnerfeldes
Sehenswertes in der Region: Garten Tulln, Egon Schiele Museum, Wienerwald Museum, Wanderweg zur Bilder-Eiche
Besonderheit: Gasthaus besteht seit mehr als 200 Jahren, seit 44 Jahren von der Familie Böhm geführt; traditionelle Wirtshausküche auf Haubenniveau; ungezwungene Wohlfühlatmosphäre
39
Kirchenwirt
Weißenkirchen
Kremser Straße 17
3610 Weißenkirchen 02715/23 32
www.kirchenwirt-wachau.at
Ruhetag: lt. Homepage (variabel)
Sehenswertes in der Region: Wehrkirche, Naturbadestrand, Donauradweg, Vogelbergsteig, Seekopf-Aussichtswarte
Besonderheit: beste zentrale Lage mit Parkplatz; Marillenknödel, Waldviertler Gansl, Backhendl, gefüllte Paprika, Kalbsbeuschel, Rehspezialitäten
40
Gasthaus Figl
Wiener Straße 1 3424 Wolfpassing 02242/701 55
www.gasthaus-figl.at
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Hagenbachklamm, Museum Gugging, Naturpark Eichenhain, Gartenstadt Tulln
Besonderheit: ein modernes
Gasthaus für jedermann; Gastgarten im Innenhof; urige Gaststube mit alter Schank; selbst gemachte Torten auf Bestellung
Gehobener Anspruch im denkmalgeschützten Ambiente – Manuela und Christian Wildeis führen den Kirchenwirt in der 2. Generation, der heute mehr ist als nur ein kulinarischer Treffpunkt.
Sehenswertes in der Region: Dürnstein, Stift Melk, Donauradweg
Besonderheit: 700 Jahre altes Haus; hausgemachte Produkte wie Marmeladen, Eierlikör, Leberpastete, Sirup; Weinkarte mit 2100 Positionen; Veranstaltungsräume
Unmittelbar am Donauradweg gelegen, bietet der Babenbergerhof von Karin und Ernst Gruber-Rosenberger eine gehobene Wirtshausküche – sorgfältig ausgesucht, regional und liebevoll zubereitet.
42
Babenbergerhof
Wiener Straße 10 3370 Ybbs an der Donau 07412/543 34 www.babenbergerhof.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Fahrradmuseum, Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug, HAUBIVERSUM, Donauradweg, Ybbstalradweg, Erlauftalradweg, Jakobsweg, Weitwanderweg Nibelungengau
Am Gipfel des Genusses: Im Paradies der Blicke lässt sich das aktive Landschaftserlebnis auf Buckln & Bergen mit Kultur und Kulinarik auf das Prächtigste verbinden.
Wiener Alpen
DAS PARADIES DER BLICKE
Paradies der Blicke.
Die Gegend rund um Semmering, Rax, Schneeberg und Wechsel war auch zu Kaisers Zeiten schon ein beliebtes Ausflugsziel. Wo man damals die Sommerfrische genossen hat, wird heute auch tüchtig die Pisten hinabgewedelt.
Zugegeben, die Wiener Alpen kann man kaum besser umschreiben. Doch neben den paradiesischen Blicken, die man von den Ausläufern der Alpen erhaschen kann, sind es vor allem auch die vielen gemütlichen Wirtshäuser, die netten Wirtsleute und ihre regionalen Spezialitäten, die einen Ausflug in die Gegend zu einem echten RundumGenuss machen.
Am südlichsten Zipfel Niederösterreichs – und doch nur eine Autostunde von Wien entfernt – verwandelt sich das hochalpine Gelände im Laufe des Jahres von der perfekten Wanderregion in ein echtes Wintersportparadies. Dass es in den Wiener Alpen aber auch diverse kulinarische Gipfel zu erklimmen gibt, liegt an den vielen ambitionierten Wirtshäusern, die genau wissen, wie sie mit ihren regionalen Schätzen umgehen müssen.
Auf den Speisekarten der Wiener Alpen finden sich eine Vielzahl regionaler
Gerichte, die den Honig und die Äpfel aus der Umgebung genauso zelebrieren wie das berühmte Schneebergland Jungrind und Schwein. Bei all dem guten Essen darf man aber aufs
Trinken nicht vergessen. Darum sollten der reinsortige Apfelmost der Buckligen Welt und, als Abschluss eines Mahls, einer der berühmten Edelbrände nicht fehlen.
Die Wiener Alpen sind nicht nur das perfekte Ziel für Wanderer und Wintersportler, sondern auch für echte Profi-Genießer.
Seien Sie also nicht schüchtern, wenn Sie statt einer großen Kondition eher einen großen Hunger im Gepäck haben und wenn es Ihnen nicht reicht, sich nur an den Blicken satt zu sehen.
Zeitlos schön ist sie, die Sommerfrische in den Wiener Alpen. Nur hier genießt man bis heute dieses einzigartige Ambiente an Originalschauplätzen und Grandhotels vor den Toren Wiens.
Beim Gasthof Diewald in Gloggnitz gibt es regionale Wild-, Rind- und Fischgerichte sowie eine eigene Brauerei. Die 130 Jahre alte Greißlerei bietet hochwertige Produkte aus der Region.
2
Triad
Ödhöfen 25
2853 Bad Schönau
02646/83 17
www.triad-machreich.at
Ruhetag: Mo, So
Sehenswertes in der Region: Hutwisch-Aussichtswarte, Sconarium Bad Schönau, Wanderwege, E-Bike-Strecken
Besonderheit: Überraschungsmenüs; Chef’s Table; Hofladen; Naturteich; Wiener Alpen Bett – Bett in der Wies’n; Triad privat am Dienstag
3
Gasthof Diewald
Raach am Hochgebirge 38 2640 Gloggnitz 02662/439 05
www.gasthof-diewald.at
Ruhetag: keinen
Sehenswertes in der Region: Zauberberg Semmering, Bikepark, Raxseilbahn, Schneebergbahn, Feistritztal-Radweg
Besonderheit: eigene Brauerei mit drei Sorten Zwickl-Bier; 130 Jahre alte Greißlerei; Theater im November; Produkte vom Rind, Schwein, Lamm und Wild aus eigener Erzeugung
Kastanienhof
Ernst-Gruber-Straße 28
2632 Grafenbach
02630/371 03
www.kastanienhof.co.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Wanderwege Rax und Schneeberg, Höllental, Hermannshöhle; St. Corona, Wexl Trails, Festspiele Reichenau, Therme Linsberg Asia
Besonderheit: Genießen auch bei Unverträglichkeiten. Frisch aus dem Kräuter- und Gemüsebeet. Kastanienspezialitäten: Sirup, Bier, Suppe, Salat & Dessert.
Alpen-AktivLandgasthof „Zur Schubertlinde“
Badstraße 4
2733 Grünbach am Schneeberg 02637/22 52 www.schubertlinde.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: „Vom Buckl zum Berg“-Radtour, Naturpark Hohe Wand, Schneeberg, Johannesbachklamm
Besonderheit: überdachter Genussgarten; kreative regionale Küche; Wintergarten; Festsaal; Panorama-Alpengarten; Ausgangspunkt für Wanderer und Radler
Sehenswertes in der Region: Naturpark Hohe Wand, Schneeberg mit Schneebergbahn, auf Rad- und Wanderwegen die Bucklige Welt erkunden
Besonderheit: eigener Obstgarten; Familienbetrieb mit gelebter Wirtshaustradition in der 5. Generation
7
Gasthof Pension
St. Wolfgang
Markt 93
2880 Kirchberg am Wechsel 02641/22 44
www.gasthof-stwolfgang.at
Ruhetag: Mi
Sehenswertes in der Region: gotische Wolfgangskirche, Wexlarena, Hermannshöhle (Tropfsteinhöhle), Feistritztal-Radweg
Besonderheit: Wanderstartplatz; Spezialitäten von Forelle, Saibling, Wild, Innereien, Presswurst; hausgemachte Torten sowie hauseigene Marmeladen, Chutneys, Nussschnaps
8
Landgasthof Zum Fally
Ödenkirchenstraße 7
2880 Kirchberg am Wechsel 02629/72 05
www.zum-fally.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Erlebnisarena St. Corona, Hermannshöhle und Kernstockwarte Kirchberg, Wexl Trails, EuroVelo 9
Besonderheit: Gästezimmer, Wildspezialitäten aus eigener Jagd, Wildwurst; gemütliche Gaststube mit Kachelofen; vielfältige Weinkarte; Marmeladen und Honig zum Mitnehmen
9
Wirtshaus Grüner Baum
Markt 55
2880 Kirchberg am Wechsel 02641/22 54 www.wirtshaus-gruenerbaum.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi Jän.–März Mo, Di April–Dez.
Sehenswertes in der Region: Erlebnisarena St. Corona, Wexl Trails, Wechsel-Panoramaloipe, Hermannshöhle
Besonderheit: Wild aus eigener Jagd; hausgemacht: Würste, Nuss- und Zirbenschnaps; drei Biere vom Fass; große Weinkarte
Im Landgasthof Jautschnig ergänzen sich Küche und Service perfekt. Spezialitätenwochen mit Wild, Gansl, Fisch, Lamm und Steak sorgen für Abwechslung und Genuss.
Sehenswertes in der Region: Burgruine und Rosengarten Kirchschlag, Sconarium Bad Schönau, Wander- und Bikewege
Besonderheit: Gastgarten; Steak, Wild, Beuschel und vegetarische Gerichte; Weinexpertise vom Senior-Wirt (Weinrat der pannonischen Weinritterschaft); Verkauf von hausgemachten Marmeladen und Sirupen
Sehenswertes in der Region: Eis-Greissler, Mandl’s Ziegenhof
Besonderheit: urige Gaststube; eigene Landwirtschaft, Forellen aus eigener Zucht; Wild aus eigener Jagd; selbst gebackenes Bauernbrot; Holzkirtag; Mostschank
12
Gasthof Heissenberger
Marktstraße 30
2851 Krumbach
02647/422 52
www.gasthof-heissenberger.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Museumsdorf Krumbach, EisGreissler, Sconarium Bad Schönau, „alpannonia“-Wanderrouten, E-Bike-Radrouten
Besonderheit: saisonale Spezialitäten wie Wildtage und Fischwochen; Saal für Familienfeiern und Veranstaltungen; Mitgliedschaft bei „Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“
Sehenswertes in der Region: Hutwisch, Eis-Greissler, Museumsdorf Krumbach, Mandl’s Ziegenhof, „ Vom Buckl zum Berg“Radtour, Brauerei Schwarz Bräu
Besonderheit: radfreundliches Wirtshaus mit Gästezimmern; von Wirt Andreas Ottner persönlich geführte Rad- und Genussradtouren; E-Bike-Verleih; Wirtshaus für Daham: Gerichte für zu Hause
14
Gasthaus Halbwax
Hauptplatz 2
2493 Lichtenwörth 02622/752 77
www.gasthaus-halbwax.com
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Thermenradweg EuroVelo 9, Nadelburg Lichtenwörth, Kasematten Wiener Neustadt, Museum St. Peter an der Sperr
Besonderheit: 500 Jahre alter Weinkeller mit Weinverkostungen; Wild aus eigener Jagd; Kräuter aus dem eigenen Garten
Der Krumbacherhof – ein gemütliches Gasthaus, das für seine herzliche Atmosphäre und regionale Spezialitäten bekannt ist. Perfekt für eine entspannte Auszeit und kulinarische Genüsse.
15
Gasthaus Apfelbauer
Ascherstraße 15
2761 Miesenbach 02632/82 44 www.apfelbauer.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Naturpark Hohe Wand, Gauermann Museum, Schneebergbahn, Wanderung Dürre Wand
Besonderheit: bodenständige, saisonale Küche: von Alpenlachs bis Wildbret; regionale Zutaten teilweise auch aus dem eigenen Garten; Kinderspielplatz und blühender Gastgarten; überdachtes Frühschoppenplatzl im Freien
Sehenswertes in der Region: Burg Seebenstein, Ruine Türkensturz, Naturpark Hohe Wand, Schwarzatal-Radroute
Besonderheit: mit Blick auf das Storchennest ist bei den Gästen thematisch passend das „Storchen-Schnitzel“ beliebt; Frühschoppen am Sonntag; sechs verschiedene Biere vom Fass
2700 Wiener Neustadt 02622/810 89 www.altes-backhaus.at
Ruhetag: Mo, So
Sehenswertes in der Region: Stadtspaziergänge und Kasematten Wiener Neustadt, Museum St. Peter an der Sperr, EuroVelo 9
Besonderheit: gemütliches mittelalterliches Gewölbe und intimer Gastgarten im Innenhof; 14-tägig wechselndes 5-Gang-GourmetThemenmenü – für Weinliebhaber mit Weinbegleitung und persönlicher Weinpräsentation
Puchegger Rauchschinken “Das Original” wird im Wirtshaus traditionell geräuchert und reift in der Genusswerkstatt zu seinem unverwechselbaren Geschmack.
Fruchtig im Norden, alpin im Süden: Das Mostviertel ist mit seinen Streuobstwiesen mit rund 300.000 Birnbäumen und der unberührten alpinen Natur eine kulinarische Verbindung landschaftlicher Gegensätze.
Mostviertel
VON MILD BIS WILD
Mit St. Pölten befindet sich im Mostviertel die Hauptstadt und damit das politische Zentrum Niederösterreichs. Streift man durch die fruchtbare Landschaft mit sanften Hügeln und dem gebirgigen Ötscher im Süden, hat man aber das Gefühl, dass hier hauptsächlich der Genuss und die Lebensfreude regieren.
Und diese Kunst beherrscht man im Mostviertel ganz besonders gut. Die wunderschöne Region erstreckt sich von den sanften Hügeln und fruchtbaren Äckern und Wiesen im Norden bis hinab zum Ötscher, wo es weitaus abenteuerlicher und gebirgiger zugeht. Zwei Dinge aber vereinen den Norden und den Süden: einerseits die offene und gastfreundliche Art der Menschen und andererseits natürlich der köstliche Most. Er wird aus den Früchten von rund 300.000 Birnbäumen gepresst, die sich an der 200 km langen Moststraße aufreihen und in der Blütezeit im April die Auslöser der Fotoapparate heiß laufen lassen.
Der Most aus dem Mostviertel ist sortenrein und damit einzigartig. Dass die unterschiedlichen Birnensorten nicht vermischt werden, hat die Region international bekannt gemacht.
Im wilden Süden, wo die tosenden Gewässer sich ihre Bahn durch die alpine Landschaft schneiden, bekommt man eine ganz hervorragende Forelle ser -
viert. Aber auch frisches Wild aus den Wäldern und die vielen Kräuter werden gerne gegessen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das kulinarische Angebot so vielfältig ist wie die Landschaft. Darum wird es auch nicht weiter verwundern, dass wir neben dem Mostviertler Schofkas auch den Wein aus dem Traisental erwähnen wollen. Bevor Sie die Gegend wieder verlassen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Dirndl probiert haben. Dabei handelt es sich nicht um ein Kleid, sondern um die süß-saure Kornelkirsche aus dem Pielachtal.
Getrieben von der Neugierde, beflügelt durch die hochwertigen Produkte der Region, sind Gastronomen, Produzenten und ihre Gäste bei der Veranstaltungsreihe „Mostviertler Feldversuche“ neuen Geschmäckern auf der Spur.
1
Gasthof Allhartsbergerhof
Markt 34
3365 Allhartsberg 07448/203 01
www.allhartsberger-hof.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Basilika Sonntagberg, Stift Seitenstetten, Schneerosenweg, Panoramahöhenweg, Tierpark Haag, Wildtierpark Buchenberg, Kletterpark Buchenberg
Besonderheit: regionale und saisonale Produkte, Mehlspeisen und Liköre aus eigener Erzeugung
Fleischlos ist am Land nicht selbstverständlich, im Gasthof Pils sehr wohl. Wobei gleichzeitig die Innereien-Küche und die unfassbare Lamm-Kompetenz (vom familieneigenen Bio-Hof) das Haus zu einem Wallfahrtsort gemacht haben.
2
Gasthof zur Donaubrücke
Tiefenbach 1
3321 Ardagger 07479/61 19
www.gasthof-froschauer.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Stadttheater Grein, Donauschifffahrt Ardagger, Gipfelstein und Matrassteig, Gobelwarte, MostBirnHaus, Stiftskirche Ardagger
Besonderheit: Terrasse mit Donaublick; Themenwochen von Schwammerln bis Wild
3
Fischerwirt
Mühlrading 11
4432 Ernsthofen 07435/84 66
www.fischerwirt.cc
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Tierpark Haag, Enns-DonauRoute, hist. Städte Enns & Steyr
Besonderheit: Das idyllische Gasthaus liegt direkt am EnnsStausee mit eigenem Fischrevier; im Sommer ist der Sonnenuntergang im Gastgarten mit Blick auf das Wasser ein besonderer Genuss; Essenstipp: hausgeräucherte Forelle und Speck aus der alten Rauchkuchl
4
Pils
Rotheau 6
3153 Eschenau 02762/686 13 www.derpils.at
Ruhetag: Sa, So
Sehenswertes in der Region: St. Pölten, Muckenkogel, Kaiserkogel, Annaberg
Besonderheit: BIO Hof Pils, Weinkarte, Innereingerichte, Verarbeitung des ganzen Tieres, Zimmer
5
Gafringwirt
Mittergafring 4
3324 Euratsfeld 07474/268 www.gafringwirt.at
Ruhetag: Di
Sehenswertes in der Region: Panoramahöhenweg, Sonntagberg, Randegger Hochkogel, Museum Ostarrichi
Besonderheit: Mostspezialitäten – der Wirt ist Mostbaron; stimmungsvoller Gewölbekeller; Birnenmoste, Cider und Edelbrände der Region; hausgemachte Spezialitäten, Landhotel an der Moststraße
Sehenswertes in der Region: Nixhöhle Frankenfels, Burg Plankenstein, Mariazellerbahn
Besonderheit: hausgemachte Dirndlspezialitäten: Dirndlsaft, -desserts, -liköre, -chutneys oder Krensuppe mit Dirndlschaum; eigene Dirndlsträucher; Ausgangspunkt für Wanderungen auf der Dirndl-Meile; Gartenterrasse
Sehenswertes in der Region: Burgarena Reinsberg, Lunzer See, Erlaufschlucht Purgstall
Besonderheit: Juni–August jeden Freitag Erlebnisgrill auf einer 3 m langen Steinplatte; Wildwurst und Schinken hausgemacht; moderne Gästezimmer direkt an der Erlauf
Der Voralpenhof Hofegger im wunderschönen Pielachtal bietet eine beeindruckende Vielfalt an Dirndl- und Wildobstprodukten.
8
Gasthof Mitter
Linzer Straße 11 3350 Haag 07434/424 26
www.mitter-haag.at
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Tierpark Stadt Haag, Haager Theatersommer, Most-Radroute, Freilichtmuseum Haag
Besonderheit: direkt an der 200 km langen Moststraße gelegen mit traditioneller Mostviertler Küche und wunderschöner Gastgarten mit altem Baumbestand
9
Landgasthof Zum Schüller
Wiener Straße 75 3170 Hainfeld 02764/23 87 www.zum-schueller.eu
Ruhetag: Do
Sehenswertes in der Region: Hainfeld Museum, Museum historischer Bierkrüge, Araburg, Sessellift Lilienfeld Muckenkogel, Stift Lilienfeld
Besonderheit: idyllische Lage, inmitten der Natur mit vier Microhotels; Wintergarten; uriger Stadl für Feste und Feiern aller Art
10
Landgasthof Bachlerhof
Abetzdorf 1
3331 Kematen an der Ybbs 07448/23 74
www.bachlerhof.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Schneerosenwanderweg, Basilika Sonntagberg, Stift Seitenstetten, Ybbstalradweg
Besonderheit: Erdbeeren, Weideschweine und Gänse aus eigener Landwirtschaft; die weiteren Zutaten stammen von kleinen Produzenten aus der Umgebung; schattiger Gastgarten
Sehenswertes in der Region: Römerweg 651, Radweg Krumpe, Schallaburg
Besonderheit: Wirtshaus im Vierkanter; schattiger Arkadenhof; Essenstipp: Rindsgulasch (auch im Glas zum Mitnehmen erhältlich)
12
Tonis
Bier- und Weinstube
Kettenreith 9
3233 Kilb
02748/75 38 www.toni-kettenreith.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Abenteuerland Pielachtal, Burg Plankenstein, Römerweg 651, Radweg Krumpe
Besonderheit: historisches Haus mit gemütlichem Kachelofen; besonders ruhiger Gastgarten neben einem Bachverlauf mit Spielplatz für Kinder
13
Gasthof Kalteis
Melker Straße 10
3204 Kirchberg an der Pielach 02722/72 23 www.kalteis.at
Ruhetag: Di, Mi (Juni–August) Mo, Di, Mi (September–Mai)
Sehenswertes in der Region: Mariazellerbahn, Erlebninsfreibad Kirchberg, Pielachtalradweg, Nixhöhle Frankenfels
Besonderheit: direkt am Pielachtalradweg gelegen; Gerichte und Verkaufsregal rund um die Dirndlfrucht; „Flussbett“ für Urlaubsgäste
„Gut Ding braucht Frische und Weile“ – nach diesem Credo wird im Leopold für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Das ganze Jahr über serviert das Team traditionelle Wirtshausklassiker, die keine Wünsche offen lassen.
14
Gasthof Ebner
Zdarskystraße 10
3180 Lilienfeld 02762/523 26 www.gh-ebner.at
Ruhetag: Fr
Sehenswertes in der Region: Sessellift Lilienfeld Muckenkogel, Stift Lilienfeld, Traisentalradweg, schönes Freibad, Pielachtalradweg
Besonderheit: jeden Donnerstag Backhendl; Ebner Cordon Bleu; Gastgarten mit wunderschönen großen Kastanienbäumen
15
Wirtshaus Leopold
Marktlerstraße 27
3180 Lilienfeld
02762/202 00 www.wirtshaus-leopold.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Stift Lilienfeld, Eibl-Jet Türnitz, Sessellift Lilienfeld Muckenkogel
Besonderheit: Regionalität spielt große Rolle, sehr viele Lieferanten aus der Region. Das Team vom Wirtshaus Leopold zaubert saisonale und regionale Schmankerl
3293 Lunz am See 07486/202 76 www.schlosstavernelunz.at
Ruhetag: Mo (Juni), Mo, Di (Mai, Okt.), Mo, Di, Mi (Nov.)
Sehenswertes in der Region: Haus der Wildnis, Ötscher und Hochkar, Ybbstaler Solebad, Lunzer See
Besonderheit: kreative aber bodenständige Küche; Saibling aus eigener Zucht in Lunz; vegetarische und vegane Speisen; Wild aus Eigenjagd; Themenwochen
17
Gasthaus
Riedl-Schöner
Hauptplatz 1
3240 Mank
02755/22 89 www.riedl-schoener.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Wallfahrtskirche Mank, Burg Plankenstein, Römerweg 651, Schallaburg, Stift Melk
Besonderheit: Traditionelles Gasthaus mit moderner regionaler Küche; vegane Kreationen; Weinkeller mit großer Glasweiser Auswahl; Candle & Wine Dinner
18
Wirtshaus Beringer
Schulstraße 4
3240 Mank
02755/22 20 www.beringer-mank.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Wallfahrtskirche Mank, Manker Wallfahrtsweg, Römerweg 651
Besonderheit: Innovation trifft Tradition; hausgemachte Nudelteigtaschen und Marillen-Kombucha; Gemüseraritäten und Kräuter aus dem Garten; kulinarisches Event: BRUTAL LOKAL
19
Gasthof zur Linde
Marktplatz 1
3364 Neuhofen an der Ybbs 07475/590 30 www.gasthof-guertler.at
Ruhetag: Do
Sehenswertes in der Region: Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen an der Ybbs, Basilika Sonntagberg, Farthofers Mostelleria, Ybbstalradweg, Mostbaron-Radroute
Besonderheit: Wirtshaus mit eigener Fleischerei; Blunzen und Bratwürste aus eigener Erzeugung
Entdecken Sie im Wirtshaus Beringer wie eine lebendige Wirtshauskultur mehr ist als nur gutes Essen – hier verbinden sich Musik, Kunst und gesellige Atmosphäre zu einem unvergesslichen Erlebnis!
20
Landgasthof Bärenwirt
Ybbser Straße 3
3252 Petzenkirchen 07416/521 53 www.bärenwirt.at
Ruhetag: So
Sehenswertes in der Region: Ötscherland-Radroute, Erlaufschlucht, HAUBIVERSUM
Besonderheit: bestes Gulasch –von uns gekürt 2014; verschiedene Stüberl mit Gemälden von Mostviertler Künstlern, wie Josef Bramer, Robert Kabas ...; hausgemachte Sirupe, erfrischende Shrubs; vegetarische Gerichte
Sehenswertes in der Region: Traisental-Radweg, Traisentaler Weinbergradweg, St. Pölten, Klangturm, Museum Niederösterreich, Viehofner Seen
Besonderheit: historischer Gasthof nahe Schloss Pottenbrunn gelegen, regionale und saisonale Küche mit frischen Zutaten
22
Die Hochrieß
Hochrieß 5
3251 Purgstall an der Erlauf 07416/528 70
www.hochriess.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Erlaufschlucht, HAUBIVERSUM, Erlauftaler Feuerwehrmuseum, Wildpark Hochrieß
Besonderheit: das Gasthaus befindet sich inmitten des eigenen Wildparks; man kann heimisches Wild „hautnah beobachten“; 2 große Abenteuerspielplätze; ganzjährige Wildspezialitäten
Im Gasthaus Nährer, geführt von Mike Nährer, trifft Haubenküche auf Wirtshausgastlichkeit, das Alte wird geehrt und mit Neuem verbunden.
23
Gasthof Teufl
Kirchenstraße 9
3251 Purgstall an der Erlauf 07489/23 22 10
www.gasthof-teufl.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Erlaufschlucht Purgstall, HAUBIVERSUM, Ötscherland-Radroute
Besonderheit: beim Teufl gibt es neben Klassikern auch eine gute Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten; Weinkeller mit 480 verschiedenen Weinen; Cremeschnitten und im Fasching hausgemachte Krapfen
24
Gasthaus Nährer
Hubertusstraße 2 3141 Rassing 02784/22 24
www.gasthaus-naehrer.com
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Stift Herzogenburg, Festspielhaus St. Pölten, Museum Niederösterreich
Besonderheit: bodenständig (Innereienküche, wie Beuscherl und Kalbskopf) bis Haubenküche mit Überraschungsmenüs; top Weinauswahl; eigenes Weingut; Kochkurse
25
Landgasthaus Stadler
Reinsberg 21
3264 Reinsberg 07487/23 73
www.gasthausstadler.at
Ruhetag: siehe Website
Sehenswertes in der Region: Burgarena Reinsberg, Musium mit ganzjährigem Kulturprogramm, Erlaufschlucht
Besonderheit: Kräuterküche nach Hildegard von Bingen, 60 Kräuterarten im Hausgartl; Produkte von Landwirten aus Reinsberg & Umgebung; Spezialmenüs mit 5, 8 oder 12 Gängen
Sehenswertes in der Region: Wallfahrtskirche Maria Steinparz, Schallaburg, Stift Melk
Besonderheit: Familienbetrieb seit 1880; regionale und saisonale Küche; Naturgastgarten mit Kinderspielplatz; Räumlichkeiten für Feste und Feiern
27
Gasthof Hirschenwirt
Nölling 6
3392 Schönbühel
0664/153 99 26
www.hirschenwirt-noelling.at
Ruhetag: Mo, Di, Fr
Sehenswertes in der Region: Schnitzaltar Mauer, Wanderwege Dunkelsteinerwald, Schallaburg, Stift Melk, Burgruine Aggstein
Besonderheit: „Verhetscherln“ lassen in Nölling; Hagebuttenshop; „Bratl in der Rein“; Sonntagsbuffets; Wintergarten; Festsaal teilbar; Gästezimmer und Appartement
28
Gasthof „Zum Niederhaus“
Markt 9
3193 St. Aegyd am Neuwalde 02768/22 12
www.perthold.at
Ruhetag: Do
Sehenswertes in der Region: Nordisches Zentrum St. Aegyd, Traisental-Radweg, Weißer Zoo und Kameltheater Kernhof
Besonderheit: fangfrische Gebirgsforelle; hausgemachte Leberwurst; Wintergarten; Familienbetrieb seit 1897
Der Gasthof Hueber in St. Georgen an der Leys ist geerdet und tief verwurzelt in der Region. Hier finden eine anspruchsvolle fleischlose Küche sowie das Handwerk des Fermentierens Raum zur Entfaltung.
29
Landgasthof zum Blumentritt
Markt 20
3193 St. Aegyd am Neuwalde 02768/22 77 www.zumblumentritt.at
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Nordisches Zentrum St. Aegyd, Traisental-Radweg, Weißer Zoo und Kameltheater Kernhof, Mariazell
Besonderheit: Klassiker, den die Gäste schätzen: Grammelknödel auf Kernölkraut; Weinkeller mit rund 350 Positionen für Weinliebhaber; einladende Gästezimmer
HUEBER der Wirt in Bründl
St. Georgen an der Leys 18 3282 St. Georgen an der Leys 07482/462 06 www.hueberderwirt.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Melkursprung, Römerweg, Erlaufschlucht, Burg Plankenstein, Altstadt Scheibbs
Besonderheit: Mitglied der Mostviertler Feldversuche; Mitglied der JRE Austria; Top Wirt Sieger 2020; große Weinkarte von Natural bis Burgunder
Sehenswertes in der Region: Römerweg 651, Manker Wallfahrerweg, World of STYX, Abenteuerland Pielachtal, Wanderwege
Besonderheit: selbst gemacht werden Bratwürste, Saumaisen, Blunzen, Zirbenlikör, Schlehdornlikör, Kräutertees oder Dirndlmus; Anbau von Obst und Gemüse
32
Gasthaus Ellinger
Marktplatz 23
3352 St. Peter in der Au 07477/422 14
www.gasthausellinger.at
Ruhetag: Mi
Sehenswertes in der Region: Stift Seitenstetten, Tierpark Haag, Basilika Sonntagberg, Mostelleria, Most-Radrouten
Besonderheit: Mostviertler Schnitzel mit Erdäpfeln paniert (wie Rösti) und knusprig gebacken; im Extrazimmer kann man eine kunstvolle Bleiverglasung im Jugendstil bewundern; die alte Schank ist ebenfalls besonders, sie stammt aus dem Jahre 1940
33
Panoramagasthof Mitterböck
St. Michael am Bruckbach 1
3352 St. Peter in der Au 07477/421 54
www.gasthof-mitterboeck.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Aussichtswarte Voralpenblick, Basilika Sonntagberg, Stift Seitenstetten, Mostelleria
Besonderheit: spezialisiert auf Most mit Ausblick über das Mostviertel von Linz bis Maria Taferl
35
Hotel-Gasthof Graf
Bahnhofplatz 7
3100 St. Pölten
02742/35 27 57
www.hotel-graf.at
Ruhetag: Sa, So
Hotelbetrieb durchgehend
Sehenswertes in der Region: Landesmuseum, Aqua City, St. Pöltner Dom, Festspielhaus, Klangturm, Landestheater
Besonderheit: im historischen Stadtzentrum; abwechslungsreiche Speisekarte; Hausmannskost aus regionalen Zutaten; modern eingerichtete Zimmer
34
Vinzenz Pauli
Alte Reichstraße 11–13
3100 St. Pölten 0650/620 20 77
www.vinzenzpauli.at
Ruhetag: So, Mo und Ftg.
Sehenswertes in der Region: Museum Niederösterreich, Stadttheater, Festspielhaus, Klangturm
Besonderheit: regionale und saisonale Produkte; großer Gastgarten; große Weinvielfalt
Die kreativ-innovative Küchenlinie im Vinzenz Pauli greift Klassiker der niederösterreichischen Küche auf und kombiniert sie mit zeitgemäß-modernen Geschmackserlebnissen
36
Hotel Restaurant Roter Hahn
Teufelhoferstraße 26
3100 St. Pölten 02742/729 06
www.roter-hahn.at
Ruhetag: Fr, So Hotelbetrieb durchgehend
Sehenswertes in der Region: Mariazellerbahn, Erlebniszug Ötscherbär, Natur pur vor der „Haustüre“ – tolle Laufstecken
Besonderheit: Gastgarten unter alten Linden, klimatisierter Wintergarten, perfekt für Feste Feiern, Regional & Saisonale Küche: Beuschel, Gulasch, Teufelhofschnitzel
37
Gaststätte Figl
Hauptplatz 4
3100 St. Pölten-Ratzersdorf 02742/25 74 02 www.gaststaettefigl.at
Ruhetag: Mo, So
Sehenswertes in der Region: Ratzersdorfer See, TraisentalRadweg, Klangturm, Domkirche, Stadtmuseum
Besonderheit: Steak vom Ratzersdorfer Rind auf heißem Stein, Zitronen-Backhuhn; Eierlikör, Dirndlsirup; ruhiger Innenhof; Weinkeller; urige Gaststubn; schöner Gastgarten unter der Linde
Das Hotel-Restaurant Roter Hahn begeistert mit österreichischen Klassikern und modernem Zeitgeist –Tradition und Neuinterpretation gehen in diesem Wirtshaus Hand in Hand.
38
Gasthof Pillgrab
Westbahnstraße 32
4300 St. Valentin
07435/523 19 www.pillgrab.at
Ruhetag: Sa, So
Sehenswertes in der Region: Tierpark Stadt Haag, Stift Seitenstetten, Enns-Donau-Radroute
Besonderheit: Flusskrebssuppe und Flusskrebsravioli; Spezialitäten vom Mostviertler WagyuRind; REXs Gourmet – Speisen im Glas zum Mitnehmen; Kochkurse sowie Chef’s Table
Sehenswertes in der Region: Römerweg 651, Burg Plankenstein, Alpakagarten Texingtal
Besonderheit: gefüllter Rostbraten mit Topfensoufflé und Speckfisolen; besonderen Wohlfühlfaktor bringt die liebevolle Dekoration der Wirtin; Zutaten aus eigenem Gemüse-, Obstgarten, Gewächshaus; Chutney, Likör, Marmelade, ...
40
Gasthof Konditorei Ettel
St. Leonharder Straße 83
3340 Waidhofen an der Ybbs 07442/200 00 www.gasthof-ettel.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Mostviertler Panoramahöhenweg, Basilika Sonntagberg, 5Elemente-Museum, FeRRUM –Welt des Eisens, Ybbstalradweg
Besonderheit: hausgemachte Mehlspeisen und Torten; Wildspezialitäten; vegetarische und vegane Gerichte
Sehenswertes in der Region: Tierpark, Theatersommer Haag
Besonderheit: Most aus dem eigenen Ort; Mostverkostung mit Mostsommelière; Liköre, Chutneys, Sirupe aus Eigenproduktion
43
Dorfschmiede
Ludwigsdorf 16
3311 Zeillern
07472/647 87 www.dorfschmiede.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi
Sehenswertes in der Region: Farthofers Mostelleria, MostBirnHaus, Stift Ardagger
Besonderheit: stimmiges Ambiente in alter Dorfschmiede –wo einst Hufe geschmiedet wurden, isst man bei offenem Feuer; Speisen u. a. vom Gustino Strohschwein
Von der Hufeisenschmiede zum gemütlichen Gasthof – die Dorfschmiede verbindet seit 1992 Familiengeschichte, Handwerkskunst und herzliche Gastlichkeit zu einer einzigartigen Erfahrung.
Das Festival-Land Niederösterreich zeigt das Land und seine Kulissen von seiner schönsten Seite. FESTIVAL-LAND.AT
Wienerwald
PLATZ ZUM LUSTWANDELN UND GENIESSEN
Der Wienerwald, eine malerische Region südlich von Wien, bekannt für seine grünen Wälder, Wanderwege und Erholungsmöglichkeiten. Der Wienerwald verbindet Naturerlebnis mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und lädt zum Entspannen ein.
Statt den Geschichten widmen wir uns den Gerichten aus dem Wienerwald.
DIE 15 BESTEN IM WIENERWALD
Facettenreich: Der waldreiche Westen, die hügelige Thermenregion mit den autochthonen Weißweinen Rotgipfler und Zierfandler sowie roten Aushängeschildern St. Laurent und Pinot Noir, das wunderschöne Helenental und das Kulturmekka Triestingtal.
In der einzigartigen Idylle dieser Landschaft kann man nicht nur Geschichten
erleben. Man kann vor allem köstliche Gerichte entdecken, die von unseren Wirtinnen und Wirten auf die Teller gezaubert werden. Die grüne Lunge Wiens hält also auch für den Gaumen jede Menge Wohltuendes bereit.
Der weiße Rotgipfler und der Zierfandler sowie die roten St. Laurent und Pinot Noir aus der Thermenregion werden oft mit den großen Weinen des Burgunds, des Elsass oder der Loire verglichen. Lassen Sie sich diesen Genuss auf keinen Fall entgehen!
Der Wienerwald dient gleich im doppelten Sinn dem körperlichen Wohl.
Einerseits als beliebtes Erholungsgebiet mit verträumten Rad- bzw. Wanderwegen und aufregenden Mountainbike-Strecken. Andererseits als natürlicher Lieferant für die kulinarischen Köstlichkeiten, die diese Region auszeichnen. Da wären zum Beispiel die frischen Schwammerl, Kräuter und die Ribiseln. Aber auch das köstliche Wildbret aus den Wäldern der Umgebung. Und auch der Wein sei noch erwähnt, der in dieser Region besonders gut gedeiht.
Der Wienerwald: ein Paradies für alle, die Bewegung an der frischen Luft genauso schätzen wie kulinarische Genüsse und ein gutes Glaserl Wein.
Nicht vergessen: Das Schönste an der Bewegung sind die Pausen! Nehmen Sie sich nicht nur die Zeit für einen Blick in die einzigartige Landschaft, sondern kehren Sie in einem der Wirtshäuser ein, die wir auf den nächsten Seiten für Sie aufgelistet haben.
Sehenswertes in der Region: Berndorfer Stilklassen, krupp stadt museum BERNDORF, Stadttheater Berndorf, Triesting-Gölsental-Radweg
Besonderheit: beliebt: Innereien am Mittwoch und Backhendl am Samstag; Schmankerlkarte mit saisonalen Trends; Niederösterreichs Bierlokal des Jahres 2023
4
Landgasthof zur Linde
Laaben 28
3053 Brand-Laaben 02774/83 78 www.linde-laaben.at
Ruhetag: Mi, Do
Sehenswertes in der Region: Elsbeerwege, Haus der Elsbeere, Schöpfl
Besonderheit: ausgezeichnete Fleischqualität, die Steaks dürfen in hauseigenen Reifeschränken dry aged heranreifen; Wildgerichte; Gemüse und Kräuter aus eigenem Anbau; selbst gebackenes Brot
5
Gasthaus zu den Linden
Hauptstraße 52
2531 Gaaden 02237/72 82 www.zu-den-linden.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Rundwanderweg und Mountainbike-Area Anninger, Naturpark Sparbach, Burg Liechtenstein
Besonderheit: jeden Sonntag Schweinsbraten vom Tullnerfelder Strohschwein; hausgemachter Wachtel-Eierlikör
Sehenswertes in der Region: Stift Heiligenkreuz, Naturpark Sparbach, Karmel Mayerling, Helenentalradweg, Baden bei Wien
Besonderheit: Klostercremeschnitte; Produkte aus eigener Erzeugung im Klosterladen
Das malerisch am Weidlingbach gelegene traditionsreiche Gasthaus Rath-Smetana ist bekannt für die hausgemachten Germknödel – aber auch für die Backhendl – weit über die Grenzen des Wienerwalds hinaus.
9
Der Waldhof
Hauptstraße 132
3400 Klosterneuburg/ Maria Gugging 02243/874 90 www.der-waldhof.at
Ruhetag: Mo
Sehenswertes in der Region: Museum Gugging, Naturpark Eichenhain, Hagenbachklamm, Lourdesgrotte
Besonderheit: mitten im Wald gelegen; bekannt für den Schweinsbraten aus dem Holzofen; idyllischer großer Gastgarten; urige Gaststube mit Inventar aus den 20er Jahren, eines der letzten Häuser im Wienerwald-Stil
Sehenswertes in der Region: Wanderwege zum Kaiserbründl (Quelle Wienfluss)
Besonderheit: hausgemachte Buchteln am Freitag; wunderschöne Stuben; Gastgarten; jeden Montag Backhendln; eindrucksvoller Seminarraum mit Wienerwaldblick
13
Gasthof Skilitz
Badner Straße 2
2500 Siegenfeld 02252/411 87 www.skilitz.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Stift Heiligenkreuz, Römertherme, Arnulf Rainer Museum
Besonderheit: selbst gemachte Bratwurst, Wildschweinbratwürstel, Blutwurst, Marmeladen; Spezialitätenwochen; „Skilitz im Glas“; großer Spielplatz mit eigenem Streichelzoo; schöner Wiesen-Gastgarten
14
Landgasthaus Stockerwirt
Rohrberg 36
2392 Sulz im Wienerwald 02238/825 90 www.stockerwirt.com
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Stift Heiligenkreuz, Burg Liechtenstein, Wienerwald-Mountainbike-Strecken
Besonderheit: Wirtshaus mitten im Grünen, nahe der Stadt, mit wunderschönem Gastgarten und Teich; Fisch und Fleisch ausschließlich aus Österreich, umfangreiche Weinkarte
Sehenswertes in der Region: Stadt Baden, Seegrotte Hinterbrühl, EuroVelo 9, Pottendorfer Stadtpark, Schloss Laxenburg
Besonderheit: regionale und saisonale Speisekarte; wechselt alle 4 Wochen; ruhige Lage mitten im Weingarten
Seit über 50 Jahren verwöhnt die Familie Skilitz Gäste mit österreichischer Wirtshausküche – auch zum Mitnehmen.
Im Weinviertel, der größten Weinregion Österreichs, gedeihen nicht nur die Reben vorzüglich, auch zarter Spargel, aromatischer Kürbis und würzige Zwiebeln zeigen sich hier zwischen Weingärten und Kellergassen von ihren delikatesten Seiten.
Weinviertel
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT
Das Viertel, das man oft auch im Achterl genießt.
DIE 16 BESTEN IM
Das Weinviertel hat natürlich noch viel mehr zu bieten als seinen Namensgeber, den Wein. Die Feldfrüchte, die der Boden verschenkt, und das köstliche Wild lassen eigentlich kaum einen kulinarischen Wunsch offen.
Was die Spezialität des Weinviertels ist, ist wohl nicht schwer zu erraten.
In der sanft-hügeligen Landschaft reihen sich unzählige Weinreben aneinander, die von Winzerinnen und Winzern liebevoll gepflegt werden. In den Kellergassen, die von malerischen Presshäusern gesäumt sind, kann man sich durch die vielen ausgezeichneten Weine der Region kosten. Allen voran natürlich den pfeffrig-würzigen Grünen Veltliner Weinviertel dac.
Sie sollten auf jeden Fall auch „in die Grean gehen“. Das ist ein Weinspaziergang mit dem Winzer, bei dem der Frühling mit einem Glaserl Wein begrüßt wird.
Im Weinviertel gehen die Uhren noch ein bisschen anders und jede Form der Hektik scheint sich in den Weinbergen auf Nimmerwiedersehen zu verirren.
Keine Sorge, auch für die richtige Unterlage ist gesorgt. In der Korn- und Gemüsekammer des Landes werden nicht nur Trauben angebaut. Auf den Speise-
karten findet man jede Menge Köstlichkeiten vom Feld, aus dem Stall und auch aus dem Wald. Der Marchfelder Spargel lässt jedes Jahr die kulinarischen Herzen höherschlagen. Aber auch der Retzer Land Kürbis oder die Laaer Zwiebel gelten weithin als die besten ihres Gemüsefaches. Wer es fleischiger bevorzugt, sollte Ausschau nach der berühmten Weinviertler Blunzn und dem frischen Wild halten, das sich immer öfter auf den Speisekarten findet.
Aber um ganz dem Spirit der Region zu entsprechen: Stressen Sie sich nicht.
Genießen Sie die Landschaft und den herrlichen Wein. Alles andere ergibt sich schon von allein.
Nur wenige Weine werden zur Visitenkarte ihres Anbaugebietes, wie der Weinviertel DAC. Der Grüne Veltliner mit „Pfefferl“, fruchtig und würzig im Geschmack, steht für die hohen Qualitätsansprüche der Winzer.
Sehenswertes in der Region: Weinradweg – Zweigelt, Kellergassen Bockfließ
Besonderheit: schattiger Naturgarten; historisches Presshaus; Kräuter, Gemüse und Obst aus Eigenanbau; mannigfaltiges Weinangebot; Küche mit englischem Twist; 1x im Monat Wendnesday Night Club
2
Landgasthaus
Winkelhofer
Eggendorf 45 3712 Eggendorf am Walde 0676/401 57 30 www.derwinkelhofer.at
Ruhetag: Mo, Di, Mi, Do, Fr
Sehenswertes in der Region: Venus von Eggendorf, Amethyst Welt Maissau, Schloss Grafenegg, ARCHE NOAH Schaugarten
Besonderheit: Fleisch von Rind und Schaf stammt aus eigener Landwirtschaft; auch Wein, Gemüse, Kräuter und Kürbisse werden selbst angebaut
3
Eibesthaler
Dorfwirtshaus –Gasthaus Fritsch
Am Schenkberg 2 2130 Eibesthal 02572/28 53
Ruhetag: Di, Mi
Sehenswertes in der Region: MAMUZ, nitsch museum, HauerRoute, EuroVelo 9
Besonderheit: Hausmannskost mit Wild aus der Region: von Reh über Wildschwein bis zu Feldhase
Was das Weinviertel kulinarisch alles zu bieten hat, zeigen die Gast- und Landwirte Gisela und Johannes Winkelhofer in ihrem familienfreundlichen Landgasthof.
Sehenswertes in der Region: Burg Kreuzenstein, Bisamberg, Fossilienwelt, EuroVelo 9
Besonderheit: viele Zutaten für die regional-saisonale Wirtshausküche stammen aus dem eigenen Garten; angebaut werden Kräuter, Paradeiser, Kürbis, Zwetschken, Beeren und Marillen; es gibt auch Wirtshaus für zuhaus in Form von Gulasch oder Suppen im Glas zum Mitnehmen
2136 Laa an der Thaya 02522/23 79 www.weilerlaa.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Laaer Burg, Therme Laa, Iron Curtain Trail, Veltliner-Radtour, Kutschenmuseum Laa, KampThaya-March-Radroute
Besonderheit: saisonale Küche mit Schwerpunkt auf Bärlauch, Spargel, Wild, Laaer Zwiebeln und Kürbis
8
Wirtshaus
Franz Joseph
Obermarkersdorf 36
2073 Obermarkersdorf 0670/500 20 73
www.franzjoseph-wirtshaus.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Windmühle Retz, Öhlbergkellergasse Pillersdorf
Besonderheit: gutbürgerlicher Küche mit kreativen Akzenten, erlesenen Weinkarte
7
Gasthaus Achter
Dorfplatz 1
2151 Michelstetten
02525/236
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Michelstettner Schule, Naturpark Leiser Berge, MAMUZ, Zayataler Schienentaxi
Besonderheit: der beliebte Einkehrgasthof im 300-Seelen-Dorf Michelstetten überzeugt mit abwechslungsreichen Spezialitätenwochen und Fleisch aus eigener Schlachtung
Sehenswertes in der Region: Alpakazucht Siebenhirten, MAMUZ Mistelbach und Schloss Asparn/Zaya, nitsch museum, Zayataler Schienentaxi, Burgruine mit Bühne Staatz
Sehenswertes in der Region: Nationalpark Thayatal, Retzer Windmühle und Erlebniskeller
Besonderheit: eigene Koch- und Weinschule; großer schattiger Gastgarten mit alten Kastanienbäumen; Weinkeller und Salettl
Der schöne Gastgarten, ob in der Lounge oder unter Lindenbäumen im Wirtshausgarten, bietet entspannte Atmosphäre für gemütliche Stunden in der Gastwirtschaft Neunläuf.
13
Gastwirtschaft Neunläuf
Wiener Straße 4
2193 Wilfersdorf/Hobersdorf 02573/259 99
www.neunlaeuf.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: EuroVelo 9, Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, MAMUZ, Vino Versum Poysdorf
Besonderheit: hausgemachte Blunzn; Wild aus der Region; eigener Kräuter- und Gemüsegarten; großzügiger Gastgarten mit Tanzstadl (1866 erbaut)
Sehenswertes in der Region: Kamp-Thaya-March-Radweg, Therme Laa, Kutschenmuseum
Besonderheit: Rosen- und Kräutergarten zum Würzen und Einkochen, z. B. Marille mit Estragon, Erdbeere mit Rosenblüten; Apfelund Birnensaft stammen wie der Wein aus Eigenanbau
15
Retzerlandhof
Zellerndorf 174
2051 Zellerndorf
02945/22 45 www.retzerlandhof.at
Ruhetag: Mo, Di
Sehenswertes in der Region: Kellergasse „Maulavern“ Zellerndorf, Weinviertel dac Radtour, Retzer Erlebniskeller
Besonderheit: Familienbetrieb in 4. Generation; Spargel und Kürbis, Wein und heimisches Wild; schattiger Gastgarten; klimatisierte 4-Stern Zimmer
Mit über 670 Mitarbeitern – davon 400 in der Kundenbetreuung – arbeiten wir an 46 Standorten und überall dort, wo unsere Kunden sind.
Nähe verbindet. Unsere Niederösterreichische Versicherung
Mein Wirtshaus-Gutschein
Die beste Geschenkidee, wenn man wieder einmal keine Idee hat, ist der Wirtshaus-Gutschein. Für jeden Anlass mit den schönsten Worten: um „Danke“ zu sagen, zu Feierlichkeiten zu gratulieren, dem Osterhasen und Christkind auszuhelfen oder die Mama hochleben zulassen. All die besonderen Momente machen den Wirtshaus-Gutschein zu einem Geschenk, das immer Freude macht und dass sich beim Essen, Feiern, Anstoßen am schönsten gemeinsam genießen lässt. Einlösbar in ganz Niederösterreich und bei rund 200 Wirtshäusern vom Dorfgasthaus übers Stadtwirtshaus bis zum Haubenlokal finden sich kulinarische Momente für jeden Gaumen.
Der Wirtshaus-Gutschein ist auch als print@home Variante erhältlich. Der Bestellvorgang ist noch einfacher und die Zahlungsoptionen durch Kreditkarte und Sofortüberweisung erweitert worden.
Entdecken Sie hier den Gutschein: www.wirtshauskultur.at/unser-service
Den beliebten Wirtshaus-Gutschein gibt es auch als print@home Variante.
Gasthaus zur Goldenen Rose 31 Wirtshaus im Demutsgraben 31 Wirtshaus zur Minidampfbahn 32
PARTNER & IMPRESSUM
Herausgeber und Medieninhaber:
Verein Niederösterreichische Wirtshauskultur, Niederösterreich-Ring 2, Haus C, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/9000-19883, wirtshauskultur@noe.co.at, www.wirtshauskultur.at
Alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, Stand: Juli 2025. Konzeption, Grafik und Text: Dvorak trifft Schwab. Grafik: Niederösterreich-Werbung GmbH, Lammerhuber KG.
Impressum: Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Betroffenenrechten sowie Ihren Beschwerderechten können Sie unter www.wirtshauskultur.at/datenschutz nachlesen.
365 Ausflugsziele auf einer Karte
Lust, Niederösterreich zu entdecken? Burgen und Schlösser, Bergbahnen und Schifffahrten, Freibäder und Naturparks – mit der Niederösterreich-CARD halten Sie einen Schlüssel in der Hand, der Sie zu den besten Aktivitäten in den Regionen führt.
Es gibt viel zu entdecken! Damit die Kulinarik nicht zu kurz kommt, liegt stets das eine oder andere Wirtshaus garantiert am Weg.
Sie werden staunen, was die CARD zu bieten hat!
Neben „Klassikern“ wie der Schneebergbahn, den Kittenberger Erlebnisgärten oder dem Schloss Hof können Sie mit der Niederösterreich-CARD auch echte Geheimtipps erkunden, wie zum Beispiel die Nixhöhle, die BIO-Imkerei Stögerer oder die Ruine Kollmitz.
Neue Ausflugsziele Mit Beginn der Saison im April kamen gleich 21 neue Ausflugsziele hinzu, die Groß und Klein begeistern. Vom Wildpark, Jump-Parks und Kletterhallen bis zur Burgruine und Brauerei ist alles dabei.
Alle Vorteile auf einen Blick:
> Um € 83,– (Erwachsene) und € 44,– (Jugendliche)
365 Ausflugsziele in und um Niederösterreich besuchen
> Seit April 2025 gibt es
21 neue Ausflugsziele
> Rund € 3.500,– sparen
Hier entdecken: niederösterreich-card.at
Kaum etwas bereitet so viel Freude wie ein gutes Essen. Wenn man sich dafür nicht selbst hinter den Herd stellen will, dann sollte man sich ins niederösterreichische Wirtshaus begeben. Und da kommt unser Wirtshaus Guide ins Spiel.
Denn hier stellen wir Ihnen die besten Wirtshäuser des Landes vor. Woher wir wissen, dass sie die besten sind? Ganz einfach: weil wir jedes einzelne besucht, getestet und erst danach in unseren Verein, die „Niederösterreichische Wirtshauskultur“, aufgenommen haben. Die Kriterien für die Aufnahme sind unter anderem die Pflege von traditionellen Gerichten, der Einsatz von regionalen Produkten – aber auch ein stimmiges Ambiente und: dass die Wirtsleute sich noch selbst um ihre Gäste kümmern.
Übrigens, sollten Sie diesen Guide einmal nicht mit dabei haben, erkennen Sie die Mitglieder der Wirtshauskultur Niederösterreich am grünen Schild im Eingangsbereich. www.wirtshauskultur.at wirtshauskultur@noe.co.at facebook.com/noe.wirtshauskultur instagram.com/wirtshauskultur
Möchten Sie mehr in Niederösterreich erleben?
www.niederoesterreich.at magazin.niederoesterreich.at facebook.com/visitniederoesterreich instagram.com/visitniederoesterreich Niederösterreich-App in Ihrem App Store