

Weinherbst Niederösterreich

Wein und Kulinarik gehören zu Niederösterreich wie die Weinrebe zur Landschaft und keine Jahreszeit bringt das so sehr zum Ausdruck wie der Herbst. Ob mit einem guten Glaserl in der Hand und Blick auf bunt verfärbte Weinreben oder beim Wandern durch Weinberge und malerische Kellergassen an einem milden Herbsttag: Man spürt das besondere Lebensgefühl, das diese einzigartige Zeit voller Erlebnisse mit und rund um den Wein mit sich bringt. Genauso typisch für unser Land ist die Gastfreundschaft, die unsere Winzerinnen und Winzer auch heuer wieder hochleben lassen. Bei hunderten Veranstaltungen bieten sie ein vielfältiges Programm – von Weintaufen und Verkostungen über Winzerkirtage und Riedenwanderungen bis hin zu Kellergassenfesten. Der Weinherbst Niederösterreich ist ein echtes Highlight und auf jeden Fall einen Besuch wert!
JOHANNA MIKL-LEITNER Landeshauptfrau

Mit unseren acht Weinbaugebieten und 70 Prozent der nationalen Rebflächen nimmt die Weinbautradition in keinem anderen Bundesland einen so großen Stellenwert wie in Niederösterreich ein – und darauf sind wir stolz!
Der Weinherbst gilt deshalb traditionell als unsere fünfte Jahreszeit und ist damit neben einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm auch ein authentischer Einblick in die niederösterreichische Identität. Seit knapp 30 Jahren treffen beim Weinherbst Niederösterreich seit Generationen gelebtes Traditionsbewusstsein auf moderne touristische Impulse aus Kulinarik, Kultur und sportlicher Aktivität – denn die Jahreszeit eignet sich auch optimal, um die herrliche Landschaft beim Wandern per Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Lassen sie sich diesen Herbst von Niederösterreich begeistern.
MICHAEL DUSCHER Geschäftsführer Niederösterreich Werbung
© Daniela Matejschek

Zellerndorf, © Julius Hirtzberger
Das Grande Finale eines perfekten Sommers.
Der Weinherbst Niederösterreich.
Nur eine ganz außergewöhnliche Kostbarkeit kann Sehnsucht nach dem Ende des Sommers wecken. Unser Anlass ist trocken – und doch flüssig. Mitunter schimmert er rosé oder rubinrot, meistens aber golden: der Wein. In Niederösterreich ist er so wichtig, dass er sogar eine eigene Jahreszeit geprägt hat – den Weinherbst.
Der Weinbau in Niederösterreich gliedert sich in acht „Achterl“: Wachau, Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram, Carnuntum, Weinviertel und die Thermenregion Wienerwald. Dort finden die Reben jeweils ganz eigene, außergewöhnliche Bedingungen vor, aus denen unverwechselbare Tropfen entstehen.
Wenn die spätsommerliche Sonne über den Weinbergen steht, öffnen die Winzer:innen ihre Keller, um die ersten Jungweine gemeinsam zu verkosten. Bei verschiedensten Festen in den Kellergassen, bei Weintaufen und in gemütlichen Heurigen wird der Wein und die Geselligkeit ausgiebig gefeiert. Ob man die Landschaft zu Fuß oder mit

© Julius Hirtzberger
dem Fahrrad erkundet, bleibt jedem selbst überlassen. In der Donauregion kann man mit dem WeinGenuss.Taxi die Wegzeit gemütlich verkürzen. Wenige Kilometer weiter, in der Thermenregion, führt die Genussmeile – die längste Schank der Welt – an den traditionellen Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler vorbei. Das Weinviertel trägt den Star des Weinherbstes schon im Namen, doch auch seine regionalen Weinbegleiter sollte man sich nicht entgehen lassen.
Wir könnten noch viel über die zahlreichen Veranstaltungen, die Musik, das Miteinander und den grenzenlosen Genuss schreiben – doch das Entscheidende lässt sich nur schwer in Worte fassen: die einzigartige Stimmung, die in den Kellergassen und zwischen den Rebzeilen zu spüren ist. Das muss man einfach selbst erlebt haben!
Auf unseren sorgfältig kuratierten Entdeckertouren verraten wir die Geheimtipps der Einheimischen für Rad- und Wanderwege – und natürlich für eine passende Unterkunft nach einem gelungenen Weinherbst-Tag. Begleitet wird das von spannenden Geschichten und interessanten Interviews mit den besten Persönlichkeiten des Landes.
Weinbaugebiet
Wachau
Im UNESCO-Welterbe haben Terrassenweingärten Tradition. Die sonnenverwöhnten Lagen und speziellen Böden bringen Weine von Weltruf hervor. Unser Tipp: Verschaffen Sie sich einen Überblick am berühmten Weitwanderweg „Welterbesteig Wachau“ und genießen Sie wunderschöne Ausblicke auf die Donau.
Unbedingt kosten:
Riesling, Grüner Veltliner, Neuburger und Gelber Muskateller

Weißenkirchen in der Wachau, ©
Daniel Gollner
Wachau
St. Pölten
1. Wachauer Hauermarkt
Der Teisenhoferhof gilt als einer der schönsten Arkadenhöfe in der Wachau und wird zur zauberhaften Bühne für den 1. Wachauer Hauermarkt.
Sa, 16. und So, 17. August
Starnacht aus der Wachau in Rossatzbach
Die Wachau wird auch heuer wieder zum Hot Spot der Musikszene. Barbara Schöneberger und Hans Sigl moderieren. (Eintritt!)
Fr, 19. und Sa, 20. September
Weinerlebnis in Spitz
Bei Laglers Weinerlebnis können
Sie selbst einen halben oder ganzen Tag lang bei der Weinlese dabei sein. (Eintritt!)
Mo, 22. Sept. bis Fr, 17. Oktober jeweils Mo–Fr bei Schönwetter
Spitzer Weinherbst Sturm frühschoppen, Konzerte, Rieden- und Fackelwanderungen, Zillen fahrten auf der Donau und wein herbstliche Schlemmermenüs.
Fr, 26. Sept. bis So, 26. Oktober
Erntedank in Spitz
Die Spitzer:innen ziehen in ihrer Fest tracht mit den Erntegaben zur Kirche, wo mit dem „Kronentanz“ die Dankbarkeit zelebriert wird.
So, 5. Oktober
Wachauer Weintaufe in Weißenkirchen
Nach der Wein-Segnung in der Pfarrkirche Weißenkirchen geht es zum feierlichen Festakt in den Teisenhoferhof.
Sa, 8. November
Jungweinsegnung in Rossatz Jungweinsegnung und -verkostung mit prominentem Paten im Schlosshof Rossatz.
Di, 11. November
Weintaufe in Arnsdorf
Die Rupertiwinzer Arnsdorf veranstalten in der Pfarrkirche
Hl. Rupert in Hofarnsdorf bei freiem Eintritt eine Weintaufe mit einem prominenten Taufpaten.
Mi, 12. November
Alle Infos und weitere Termine: www.donau.com/weinherbst


Unten fließt die Donau. Oben die Glückshormone.



So viel Historisches, so viel Schönes: Wandern am Welterbesteig Wachau ist wie eine Reise in andere Zeiten und Welten.
Am Welterbesteig Wachau dienen die Füße als Zeitmaschine. Vorbei an historischen Schlössern, Burgen und Stiften entführen sie dich tief in die Vergangenheit. Die Schönheit der Natur, die zu jeder Jahreszeit anders erstrahlt, holt dich wieder zurück und lässt dich die Marillenblüte genauso genießen, wie die grünen Weinberge oder den goldenen Herbst.


Mehr zur Wander-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-wandern-donau


Wohnen beim Wein
Boutiquehotel WeinSpitz, Weingut Donabaum, Spitz an der Donau
Mitten in der Wachau bietet das WeinSpitz Genuss und Ambiente. Regionale Spezialitäten genießt man nahe der Lage Setzberg, verkostet Wein in der Lounge und entspannt in modernen Design-Suiten mit Blick über die Wachauer Terrassen.

Hotel Schloss Dürnstein, Dürnstein
Hoch über dem Donaustrom thront das Schloss Hotel Dürnstein – Niederösterreichs einziges 5-Sterne-Hotel. Luxus pur genießen Gäste in den SchlossSuiten, am Pool oder beim feinen Dinner auf der Terrasse mit herrlichem Weitblick.
Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected

© Maximilian Pawlikowsky
© Nicolaj Koraus

Niederösterreich Selected Stays ist wie dieser geheime Nächtigungs-Tipp, den man nur unter Freunden weitergibt. Eine handverlesene Auswahl an Top-Betrieben in Nieder österreich.
Selected Stays –
Besondere Unterkünfte in Niederösterreich
Niederösterreichs Selected Stays zeigt Chalets, Schlösser und ganz besondere Hide-aways, handverlesen und mit einem eigenen Siegel versehen.
Was diese Spitzenplätze verbindet sind ihre hohe Qualität sowie die Verbundenheit mit der Region. Sie sind geprägt durch ihre Echtheit und Originalität. Was sie hervorhebt, sind ihre Geschichte, ihre Vision, ihre Architektur oder ihre Ausstattung.
Finden Sie jetzt die perfekte Unterkunft für Ihren nächsten Urlaub in Niederösterreich:
niederoesterreich.at/selected
Weinbaugebiet
Kremstal
Das Kremstal ist bekannt für seine lebendige Kultur und begeistert mit 2.400 Hektar Rebfläche, der Weinerlebniswelt „Sandgrube 13 wein.sinn“ und den Museen in Krems. Barocke Pracht besticht Besucher:innen im Stift Göttweig.
Unser Tipp: Eine Weinverkostung in Rohrendorf, eine der schönsten Kellergassen Österreichs.
Unbedingt kosten: würziger Grüner Veltliner und elegant-mineralischer Riesling

Kremstal St. Pölten
Kremstal, ©
Robert Herbst
Stratzinger Kellergassenfest
Die Vielfalt ist fast unschlagbar: die Stratzinger:innen verwöhnen mit zahlreichen hausgemachten Spezialitäten, köstlichen Mehlspeisen und natürlich mit besten Weinen.
Fr, 15. bis So, 17. August
Wein.Genuss.Wandern
Am Weitwanderweg KremstalDonau wandern und Wein genießen: Der 9,4 km lange Rundwanderweg führt an den vier Winzer betrieben Rarth/Imbach, Hagmann/Priel, Czipin/Stratzing und Faltl/Rehberg vorbei, die für die notwendige Stärkung sorgen.
Sa, 30. und So, 31. August, jeweils ab 10 Uhr
Kellermeile Angern-Thallern Klein, aber fein: In der Kellergasse Thallern locken die Winzer:innen mit Köstlichem und Weinen aus der Region. Tipp: Geführte Wanderung inkl. Kostproben bei den Betrieben am Sa, 6. September um 14 Uhr. Fr, 5. bis So, 7. September
Weinherbst in Gedersdorf Regionale Heurigengerichte und Weine aus dem Weinbaugebiet Kremstal bieten die Winzer:innen aus Gedersdorf. Der Weinherbst kann beginnen!
Fr, 5. September, ab 10 Uhr
Weinherbst-Riedenwanderung in der Kellergasse Rohrendorf Der ausgebildete Kellergassenführer Christian Krappel führt über den Rohrendorfer Weinberg zu den schönsten Rieden und hat genau jene Weine im Gepäck, die ebendort ihren Ursprung haben. Anmeldung unter Tel. 0676/330 42 43 erforderlich. Sa, 20. September (Eintritt!)
Alle Infos und weitere Termine: www.donau.com/weinherbst


Wenn der Wein neben Strömen fließt


Sechs von acht niederöster reichischen Weinbaugebieten liegen am Ufer der Donau. Entdeckt werden können sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Boot – oder der Zille.
Über das Wasser gleiten und die Kulturlandschaft an sich vorbei ziehen lassen. Oder mit festem Schritt die grünen Weingärten erkunden.
Ein absolutes Highlight ist „Genuss on Tour“ in der Wachau. Ein einzigartiges Projekt, bei dem gleich mehrere TopGastronom:innen zusammenarbeiten.


Mehr zur Kulinarik-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-kulinarik-donau



Wohnen beim Wein
MALAT Weingut und Hotel, Palt
Moderne Architektur trifft auf heimische Materialien: Das Malat Hotel (neun Suiten und ein Appartement) liegt inmitten von Weingärten mit imposantem Blick auf Stift Göttweig.

Weingut Hotel Restaurant Nigl, Senftenberg
Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Lesehof bietet ein besonderes Ambiente. Im großzügige Spa Bereich beeindruckt der Pool mit einem großartigen Panoramablick über das Kremstal. Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected

© Maximilian Pawlikowsky
© Max Pawlikowsky
JEDEN TAG EIN ERLEBNIS
Freier Eintritt zu 365 Ausflugszielen
Spannende Erlebnisse in und um Niederösterreich
NIEDERÖSTER REICH-CARD.AT


Weinbaugebiet
Kamptal
Im Kamptal ist der Weinbau zuhause. Besonders in Langenlois, Österreichs größter Weinstadt, reihen sich Jahrhunderte alte Weingüter an moderne Architektur, wie dem LOISIUM. Das macht die Region auch zu einem der größten und erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes. Allein die Gebietsvinothek Ursin Haus mit rund 300 Weinen und Sekten von 60 Kamptaler Winzer:innen ist einen Besuch wert.
Unbedingt kosten: pfeffriger Grüner Veltliner, einzigartiger Riesling von den legendären Lagen des Heiligenstein

Kamptal St. Pölten
Offene Kellertüren, © Robert Herbst
Weingartenschank
An der „Weingartenschank“ am WEINWEG Langenlois und am Winzerdorfweg Gobelsburg schenken abwechselnd Winzer:innen aus. Weinwandernde können ein Glas Wein oder Sekt direkt im Weingarten genießen. www.langenlois.at/weingartenschank von April bis Ende Oktober
„Weinschaun beim Winzer“ Langenloiser Winzer:innen und ihre Weine kennenlernen: Weininteressierte sind einge laden, die Keller zu besichtigen, das aktuelle Sortiment zu verkosten und natürlich zu Ab-Hof-Preisen mitzunehmen. Tipp: Prickelndes Weinschaun – am 22. Oktober ist der „Tag des Sekt Austria“ www.langenlois.at/weinschaun von April bis Ende Dezember
Kellergassenfest am Sauberg
Das Fest garantiert mit seinen gemütlichen Gastgärten einen einzigartigen Ausblick auf die Weinmetropole Langenlois und die WeinWelt LOISIUM. www.langenlois.at/ kellergassenfeste Fr, 22. und Sa, 23. August
Kostbares Kamptal –Spätsommer Weinkulinarium
Bei diesem Eventreigen laden die Kamptaler Winzer:innen zu exklu siven Verkostungen und außergewöhnlichen kulinarischen Begegnungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Weinjahrgang 2024, der im Spätsommer zur Hochform aufläuft. www. kamptal.at Fr, 22. August bis So, 28. Sept.
Offene Kellertüren –Kostbares Kamptal Verkostungen, Neuigkeiten aus erster Hand erfahren und Weinkeller einmal von innen bewundern. www.kamptal.at Sa, 30. August, 10–18 Uhr
Wein & Musik: Erste LagenPräsentation in Grafenegg Die Traditionsweingüter Österreichs stellen ihre Weine aus den besten Weingärten im Schloss Grafenegg vor. Im Anschluss kann man das Konzert des Tonkünstler-Orchesters im Wolkenturm genießen. Konzerttickets: www.grafenegg.com
Sa, 6. September, 11–17.30 Uhr
Eintritt Verkostung: VVK € 25,–Freier Eintritt mit Konzertkarte


Sagt der Fuchs zum Hasen: Cheers!


Von funky bis vertraut – Waldviertler Weinkultur.
Im Kamptal herrschen ganz besondere Boden- und Klimabedingungen, mit denen die Waldviertler Winzer:innen ausgesprochen kreativ umzugehen wissen. Doch nicht nur die Keller bringen Großes hervor. Auch aus den Küchen werden großartige Speisen auf internationalem Niveau serviert. Freue dich auf das beste beider Welten –im Glas und auf dem Teller.


Mehr zur Kulinarik-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-kulinarik-waldviertel



Waldviertler TischKultur
Christian Ensbacher kocht gemeinsam mit Sternekoch Roland Huber und 2-Haubenkoch Philipp Wimmer-Joannidis brutal lokal im Hof von Schloss Haindorf. www.waldviertel.at/tischkultur
Do, 11. September, 18 Uhr
Septemberlese
Die „Septemberlese“ in Langenlois präsentiert verschiedene Literaturschaffende an verschiedenen Orten. www.kulturlangenlois.at
Sa, 27. und So, 28. September Sa 18 Uhr, So 11.30 h
A Glaserl Staubiger auf der Kamptalwarte
Die ersten Staubigen des neuen Jahrgangs am Heiligenstein in Zöbing. www.langenlois.at/weinherbst
So, 26. Oktober, 14–17 Uhr
Weintaufe Langenlois
Ein Grüner Veltliner wird bei diesem traditionellen Fest in der Stadtpfarrkirche Langenlois aus der Taufe gehoben!
www.langenlois.at/weintaufe
Sa, 8. November, 18–23 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.waldviertel.at/weinherbst
Wohnen beim Wein
vierzigerhof, Langenlois
Unser Tipp
Das familiengeführte Boutiquehotel war einst ein Wirtschaftshof. Heute übernachtet man hier inmitten der Weinstadt Langenlois und genießt neben komfortablen Zimmern auch den wunderschönen Arkadenhof und das Frühstück mit besten Produkten aus der Region.

Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected
© Anna Wilhelm


Weinbaugebiet
Traisental
Schon in der Bronzezeit wuchs entlang der Traisen die Urrebe „Vitis vinifera“.
Die Böden sind bestens geeignet für fruchtig-würzigen Grünen Veltliner und kernig-mineralischen Riesling.
Unser Tipp: Machen Sie eine Tour mit ausgebildeten Weinbegleiter:innen.
Unbedingt kosten:
fruchtig-würziger Grüner Veltliner dac und Traisental Riesling dac
Traisental

St. Pölten
Getzersdorf, ©
ÖeWM/Robert Herbst
Eichberger Weinfest
Die Eichberger Winzer:innen laden zum Weinfest.
Fr, 22. und Sa, 23. August
Sturmtage beim Altenriederer & 4. Traisentaler Oldtimertreffen
Frischen Sturm und regionale Spezialitäten im Obstgarten.
Sa, 23. und So, 24. August
Sa 15 Uhr, So 10 Uhr
Reichersdorfer Sturmtage
Den neuen Wein-Jahrgang als Sturm verkosten und die Winzer:innen vor Ort im gemütlichen Ambiente kennenlernen.
Fr, 29. bis So, 31. August, Fr 17 Uhr, Sa und So 11 Uhr
Bauernmarkt Oberwölbling
Traditioneller Bauernmarkt im Ortszentrum mit musikalischem Rahmenprogramm.
Sa, 6. und So, 7. September
Sa 16 Uhr, So 10 Uhr
25 Jahre Kufferner
Kellergassenfest
Angenehme Stunden bei kuli narischen Spezialitäten und guter Musik.
Fr, 12. bis So, 14. September Fr 17 Uhr, Sa 15 Uhr, So 11 Uhr
Ahrenberger Sturmtage
Keller gassenbetrieb und frischer Sturm. So: Weinbegleiter:innen-Wanderung um 14 Uhr.
Sa, 27. und So, 28. September
Sa und So 11 Uhr
Weinriedenwandertag
Reichersdorf
Wandertag durch die Weinrieden. Kellergasse Reichersdorf
So, 19. Oktober, 13 Uhr
Abfischfest Sitzenberg Traditionelles Abfischfest des
Sitzenberger Schlossteiches mit kulinarischer Stärkung. Sitzenberg-Reidling
Sa, 25. Oktober, 9–14 Uhr
Soirée des Traisentaler Weines Winzerball anlässlich 30 Jahre Weinbaugebiet Traisental im Cityhotel St. Pölten.
Sa, 7. November, 20 Uhr
St. Pöltner Kellergassenfest Unter dem Motto „Es lebe der Genuss“.
Rendl-Kellergasse St. Pölten
Sa, 8. November, 16 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.traisental.at


Kunst, Kultur & Kulinarik in der Hauptstadtregion


St. Pölten und sein Umland – eine Region voller Kontraste.
Ein Spannungsfeld, das einlädt, sich auf eine Reise zu begeben, auf der Kunst, Kultur und Kulinarik, Tradition und Innovation, einst und heute, Stadt und Land aufeinandertreffen.

Auf unserer Entdeckertour nehmen wir dich mit in die Küchen, Werkstätten und Ateliers dieser Region und verraten, wo Gegensätze zu besonderen Erlebnissen verschmelzen.


Mehr zur Kultur-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-st-poelten


Wohnen beim Wein
Winzerhaus Schöller, Wagram ob der Traisen
Autark, seelenruhig und heimelig ist es mit „Karl“, dem stilvollen Wohnwagon des Winzerhaus Schöller in Wagram ob der Traisen.
Direkt im Weingarten wohnen und abends den hauseigenen Wein von womöglich exakt jenen Reben genießen, zwischen denen man nächtigt –traumhaft. Danach zwei Schritte machen und ins kuschelige Wohnwagon-Bett fallen oder in einer der modernen und voll ausgestatteten Ferien wohnungen mit charmanten Altholz akzenten einschlafen.

Weitere Information: niederoesterreich.at/ urlaub-winzerhof

Weinbaugebiet
Wagram
Die Donau teilt das Weinbaugebiet Wagram in zwei ganz unterschiedliche Zonen. Während nördlich der Wagram in den Himmel ragt und eine langgestreckte, 40 Meter hohe Geländestufe bildet, liegen südlich die kleinen Weinorte des Tullnerfelds und Klosterneuburg.
Unbedingt kosten:
Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und die Rarität Roter Veltliner sowie die roten Sorten Blauer Zweigelt und Blauburgunder

Wagram St. Pölten
Weinstraße
Wagram, © Herbert Lehmann
DER NINO AUS WIEN & Nathalie
Ofenböck im Weingut Kolkmann
Austro Pop Open Air in einzigartiger Atmosphäre.
Info und Anmeldung:
Tel. 02738/24 36, (Eintritt!)
Fr, 22. August, ab 17 Uhr Aperitif und Weinverkostung, ab 19.30 Uhr Konzert
Weinherbst in Feuersbrunn
Winzer:innen empfangen die Gäste mit herzhaften Jausen und besten Weinen.
Fr, 29. August bis So, 9. Nov.
Weinherbst am Wagram –Eröffnungswochenende
Wagramer Winzer:innen laden zum Verkosten ein, begleitet von regionalen Köstlichkeiten
beim Heurigen und im Wirtshaus.
Sa, 30. und So, 31. August
Weingutsfest
Stift Klosterneuburg
Das Weingut Stift Klosterneuburg lädt in den Jungherrngarten. Neben Weinen des Stiftes gibt es auch Wein-Raritäten und Altweine.
Fr, 5. und Sa, 6. September
Fr 16–22 Uhr, Sa 14–22 Uhr
Vinothek Stift Klosterneuburg
Alle Infos und weitere Termine: www.donau.com/weinherbst
Geführter Genussspaziergang in Ruppersthal
Mit dem Lössguide zum Steinhorn Gin. Bester Gin Österreichs. Falstaffsieger 2018–2021. Inklusive Qualitätsweinverkostung bei einem Weingut im Ort.
Info und Anmeldung:
Tel. 0676/370 33 70, (Eintritt!)
Sa, 13. Sept. und Sa, 11. Oktober
Weinherbst – Jazzbrunch
Genussvoller Sonntagmittag im Mörwald „Zur Traube“ mit feiner Küche & Livemusik.
Reservierung unter
Tel. 02738/229 80, (Eintritt)
So, 26. Oktober, 11.30–14 Uhr
Feuersbrunner Weintaufe
Die Feuersbrunner Kellergasse wird Schauplatz der diesjährigen Weintaufe mit Fasching-Ausgraben.
So, 9. November, ab 14 Uhr
Leopoldifest und Fasslrutschen in Klosterneuburg
Großes Fest zu Ehren des Heiligen Leopold am 15. November.
Täglich: Leopoldimarkt und traditionelles Brauchtum im Binderstadl.
Do, 13. bis So, 16. November

Auf zu neuen Ufern



Im Donautal trifft zeitgenössische Kunst auf eine Jahrtausende alte Kulturlandschaft.

Die fruchtbaren Ufer der Donau haben neben Wein und Marillen auch eine florierende Kunst- und Kulturszene hervorgebracht, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Unsere Entdeckertour führt zu wichtigen Meilensteinen und neuen Landmarks, zu Klassikern und Geheimtipps. Vom Konzert in Schloss Grafenegg bis zur Wanderung auf die Vierte Wand – einem modernen Kunstwerk nahe Rossatz, von dem aus man die ganze Wachau im Blick hat.


Mehr zur Kultur-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-kulturdonau-niederoesterreich


Wohnen beim Wein
Gut Oberstockstall, Kirchberg am Wagram
Gut Oberstockstall verbindet ländliches Ambiente mit hohem Serviceniveau. Die großzügigen Zimmer in historischen Gemäuern bieten alle Annehmlichkeiten. Das Restaurant Gut Oberstockstall ist bekannt für seine Haubenküche und kümmert sich gerne um Ihr leibliches Wohl.

Relais & Chateaux Mörwald
Hotel am Wagram, Feuersbrunn Urlaub mit Stil und bestem Geschmack. Das Hotel beherbergt drei Restaurants – vom Wirtshaus bis zum Gourmetrestaurant – von Toni Mörwald. Die Suiten und Superior Doppelzimmer sind mit Wittmann-Betten und Luxus-Bädern ausgestattet.
Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected

©
David Schreiber
© Michael Reidinger
Die 8 Weinbaugebiete Niederösterreichs


Weinbaugebiet
Weinviertel
Österreichs größtes Weinbaugebiet umfasst rund 14.000 Hektar bester Rieden und lädt zum Genussradeln und Wandern ein. Die typischen Presshäuser und malerischen Kellergassen prägen das Landschaftsbild und beherbergen die besten Tropfen. Dort, wo die Reben zuhause sind, wird der Weinherbst besonders ausgiebig gefeiert. Unser Tipp: Mitfeiern!
Unbedingt kosten:
Aushängeschild der Region ist der Weinviertel dac , ein besonders pfeffriger Grüner Veltliner, der auch als Reserve überzeugt.

©
St. Pölten
Südliches
Weinviertel
Weinverkostung bei der Panoramapresse Ruvinum
Die Rußbacher Winzer:innen bieten bei der neuen Aussichtsplattform in den Weinbergen Weine und kleine Köstlichkeiten an. jeden So bis 19. Oktober 14–18 Uhr
Weinherbst-Auftakt am Mannersdorfer Rochusberg
Der große Jahrgang 2024, Süßweine sowie Wild-, Käseund Mehlspeis-Spezialitäten erwarten Sie in den Kellern. Kostenloser Shuttle-Dienst ab 13.30 Uhr zw. Angern/March und dem Rochusberg.
Sa, 30. August, 14 Uhr
K&K Kellerfest in Jedenspeigen Verkostung gebietstypischer
Weine in den Weinkellern. Bei den Winzer:innen aus Jedenspeigen und Sierndorf/March
können über 150 „K&K-Weine“ verkostet werden.
Sa, 6. September, 13 Uhr
Hagenbrunner Weinfest am Dorfplatz
Eine Verkostung vielfach prämierter Weine der Hagenbrunner Winzer:innen sowie Kuli narik- und Musikprogramm sorgen für eine lockere Atmosphäre. Sonntag: Festmesse und Frühschoppen mit Blasmusik, Eintritt frei.
Sa, 6. und So, 7. September
Sa 14 Uhr, So 11 Uhr
Kellergassenfest in Pillichsdorf
Offene Kellertüren und Verkostung mit Musik und hausgemachten Spezialitäten. Shuttle-Dienst zur S-Bahn Obersdorf.
Sa, 13. und So, 14. September, 14 Uhr
Hallo-Wein in Enzersfeld
Stürmisches Fest in den Kellergassen mit „Staubigen“, Jungweinen, Kürbisschnitzen, Lagerfeuer u. v. m.
Sa, 18. Oktober, 14 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.weinviertel.at/weinherbst


(Natur-)Bühnen des guten Geschmacks


Genuss ohne Umwege: Bauernläden, Greißlereien und „Tafeln im Weinviertel“ inszenieren im Weinviertel nicht nur den Grünen Veltliner bestens.
Ein Glück für die Produzent:innen – aber auch für uns Genießer:innen, da wir endlich wieder die frischesten Produkte kaufen oder inmitten der Weingärten und Kellergassen verkosten dürfen, veredelt von den besten Köch:innen des Landes.


Mehr zur Kulinarik-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-kulinarik-weinviertel



wein.gut.schauen
Einen Blick hinter die Kulissen, gespickt mit Wissenswertem und zahlreiche Anekdoten, gewähren Ihnen ausgewählte Weinviertler Winzer:innen. weinviertel.at/wein-gut-schauen
wein.lese.herbst
Kulinarik, Literatur & Wein
Weinviertler Spitzenköchinnen und -köche öffnen beim wein. lese.herbst ihre Wirtshäuser und laden zu einem kulinarischen und vinophilen Verwöhnprogramm. Das Highlight: Sie bieten der Literatur eine Bühne. Zwischen den einzelnen Gängen werden Literaturhäppchen serviert. Lehnen Sie sich zurück, lauschen Sie den spannenden Texten und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen! weinviertel.at/wein-lese-herbst
Urlaub mit Weinblick
Inmitten der charmanten Kellergasse oder mit Blick auf die Weite der mit Weinreben durchzogenen Landschaft: Im Weinviertel versprechen die Premium Hideouts einen unvergesslichen Urlaub beim Wein. weinviertel.at/urlaub-mitweinblick
Wohnen beim Wein
Unser Tipp
Landgut & Spa Althof Retz, Retz
Am Fuße eines idyllischen Weinberges unter der berühmten Retzer Windmühle nächtigt man in einem besonders charmanten Hotel mit VinoSPA Wellness auf fünf Ebenen und dem besonderen Infitity-Pool mit Blick über Stadt und Weinlandschaft.

Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected
© Althof Retz
Veltlinerland
Kellergassenfest in Oberkreuzstetten
Besichtigen Sie die renovierten Weinkeller und genießen Sie dabei ein vielfältiges Speisenangebot von vegan bis traditionell deftig!
So, 24. August, ab 13 Uhr

St. Pölten
Falkenstein, © Weinviertel Tourismus/Lisa Sedlatschek
Kellerbergfest Großkrut
In Großkrut spaziert man von Keller zu Keller und genießt den Kellerbetrieb bei Unterhaltungsmusik. Sonntag begleitet die Weinhauerkapelle Großkrut das Fest musikalisch.
Sa, 30. und So, 31. August
Sa ab 14 Uhr und So ab 15 Uhr
Poysdorfer Bezirkswinzerfest
Seit sechs Jahrzehnten feiern die Poysdorfer:innen mit ihren Gästen den Beginn der Weinlese. Den Höhepunkt bildet der Winzer:innenumzug am Sonntag. Kellergasse Gstetten
Do, 11. bis So, 14. September
Do 19 Uhr, Fr 17 Uhr, Sa 14 Uhr und So 10 Uhr
Wein-Kunst-Kultur
Kellergassenfest in Falkenstein
Wer gerne Kultur und Kulinarik verbindet, ist in der Falkensteiner Kellergasse richtig.
Jeder der mehr als 40 ge öffneten Keller steht unter einem eigenen kulinarischen, kulturellen und künstlerischen Motto.
Kellergasse „Oagossn“
Fr, 19. bis So, 21. September Fr 19 Uhr, Sa und So 12 Uhr
Kellergassenfest in Niederkreuzstetten
Stürmisches Fest, untermalt mit Musik. Kulinarische Köstlich keiten und Kunsthandwerk bieten unterhaltsame Stunden.
So, 28. September, ab 9.30 Uhr
BRASS & WINE im Schloss Kirchstetten
Das kultige Wein-Wander-Konzert lädt zu großartiger Musik und Weinen der Spitzenklasse.
So, 28. September, 15 Uhr
Sturmfest & Winzerlauf in Poysdorf
Dem Motto „Von der Traube zum Sturm“ gerecht, darf man sich über die Köstlichkeiten des Weinherbstes freuen.
Eröffnet wird das Sturmfest mit dem traditionellen Poysdorfer Winzerlauf.
Sa, 11. Oktober, ab 14 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.weinviertel.at/weinherbst


Ein guter Abgang. Und ein guter Aufstieg.



Das Weinviertel, Österreichs größte Weinbauregion, entdeckt man am besten zu Fuß – mit freiem Kopf, gefülltem Glas und reichlich Appetit.
Am Weg durch Weinberge und Kellergassen: Wanderst du rund um Falkenstein im Weinviertel, bist du meist leichtfüßig unterwegs. Die Gegend lässt sich nämlich wie im Falkenflug erkunden. Da passt das Auto genauso wenig her wie der Alltagsstress, den du ganz besonders bei Heurigen, Selbstbedienungskellern oder bei einem Picknick vergisst.


Mehr zur Wander-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-wandern-weinviertel


St. Pölten
Westliches
Weinviertel
Kunst & Wein in Haugsdorf
Die Große Kellertrift in Haugsdorf wird zum Treff punkt für Kunst- und Weinliebhaber:innen. Presshäuser und Kellerröhren sind die Kulisse für Ausstellungen und Lesungen. Ein Kellerplatzl wird zur Open-Air-Bühne. Weinverkostungen und ein Kulinarium runden das Programm ab. Eintritt frei!
Sa, 23. und So, 24. August Sa 16 Uhr und So 15 Uhr

Kellergsse
Galgenberg,
© Romeo Felsenreich

Kellergassen-Liebe




Oft kommt es nicht vor, dass man ein Kulturgut „durchradeln“ kann. Die 5 Sternfahrten rund um Retz machen da eine Ausnahme.
Rund um Retz wohnt der Wein in kleinen, idyllischen Häuschen und wartet auf durstige Radler:innen. Die Sternfahrt rund um Retz ist wie ein Navi, das einen entlang der dazugehörigen Weingärten zielsicher durch die schönsten Kellergassen führt. Bei aller Euphorie sei nur noch schnell an das inoffizielle Motto erinnert: Don’t drink zu viel and bike!


Mehr zur Rad-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-rad-weinviertel


Winzerfest in Röschitz
Am Freitag ist Brauchtumsabend im Steinbruch. Am Samstag und Sonn tag können Sie in den malerischen Innenhöfen
Weine verkosten und regionale Speisen genießen.
Fr, 29. bis So, 31. August
Fr 18 Uhr, Sa 14 Uhr, So 11.30 Uhr
rad.spritz.tour
Genussvoll gelassen und entspannt in die Pedale treten, ohne Zeitdruck, dafür mit Einkehrschwüngen und genug Raum, um die reizvolle Landschaft auf sich wirken zu lassen. (Buchung/ Anmeldung erforderlich!)
Start am Hauptplatz Retz.
Sa, 6. September, ab 8 Uhr
Roseldorfer Kellergassenfest
Lassen Sie sich von der Schönheit der malerischen Kellergasse verzaubern! Kulinarische Köstlichkeiten, Wein, Kunst & Handwerk, Kinderaktivitäten, Musik und Kellergassenführungen.
Sa, 6. und So, 7. September, jeweils 14 Uhr
Retzer Weinlesefest
Der Großheurige und der Hauermarkt am Hauptplatz von Retz stehen ganz im Zeichen der Verkostungen. Der Wein wird mit Früh schoppen, Gratisweinbrunnen, Winzer:innenumzug und einem Riesenfeuerwerk gefeiert (Eintritt!).
Do, 25. bis So, 28. September
Do, Fr 17 Uhr, Sa, So 10 Uhr
„Oftalesn“ –Weinwandern in Pulkau
Wandern Sie durch die herbstlichen Weinrieden, vorbei an Labestationen mit traditionellen Gerichten, Traubensaft, Sturm, Staubigen und Schnaps (Eintritt!).
Sa, 11. und So, 12. Okt., 10 Uhr
Kürbisfest im Retzer Land
Großes Brauchtumsfest mit Wein und Kübisspezialitäten, schönen Kürbisdekorationen, Kunsthandwerksmarkt, Live-Musik und Unterhaltung (Eintritt!) . Kellergasse „Maulavern“ in Zellerndorf
Sa, 25. Oktober, 11 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.weinviertel.at/weinherbst

Kellergassenführungen gewähren unvergessliche Einblicke in die Welt von Presshäusern und Kellerröhren
Kulinarik und Wein im Weinviertel
Nordöstlich von Wien, zwischen Donau und March, finden Weinliebhaber:innen ihr Genussparadies. Exzellente Weine und liebevolle, regionale Küche gehen hier Hand in Hand.
1.000 gute Gründe für ein Achterl
Insgesamt gibt es im Weinviertel über 1.000 Kellergassen. Sie gelten als Markenzei chen der Region und prägen als kulturhistorische Besonderheit das Landschaftsbild. Egal ob in
Bisamberg, Hohenruppersdorf oder in der Kellergasse Galgenberg in Wildendürnbach und der Kellergasse Maulavern in Zellerndorf – jede Keller gasse hat ihren eigenen Charme. In manchen Orten stehen die weiß gekalkten Presshäuser in Reih und Glied und reihen sich wie die Perlen einer Kette aneinander. In an deren Orten sind sie tief in den Löss gegraben und bilden romanti sche Hohlweggassen. Eine der längsten Kellergassen Mitteleuropas
©
findet man in Hadres. Allen
Keller gassen ge meinsam ist die Geschichte, die sie erzählen: eine Geschichte vom Weinbau, der Weinviertler Gesel ligkeit und der typischen Kellergas senkultur.
Kellergassenführungen
Für Interessierte am Thema Kellergassen und all jene, die einmal einen Blick in die dunklen Kellerröhren der Presshäuser werfen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an einer Kellergassenführung. Eigens dafür ausgebildete und zertifizierte Guides erläutern dabei Wissenswertes.
Tafeln im Weinviertel
Normalerweise ist es umgekehrt, aber im Weinviertel kommt die Küche zu den Zutaten. In der Natur, unter freiem Himmel verwöhnen die Weinviertler Spitzenköch:innen und Winzer:innen die Gäste. „Tafeln im Weinviertel“ nennt sich diese beliebte Veranstaltungsreihe, bei der man auf einer weiß gedeckten Tafel an den schönsten Plätzen genießt.
Ein 5-Gänge-Menü inklusive
Weinbegleitung bei Sonnenuntergang bleibt in Erinnerung. Eine perfekte Geschenkidee für Genießer:innen – hier heißt es rechtzeitig reservieren!
Vinophile Ausflugsziele
Im Weinviertel findet man viele spannende Ausflugsziele wie den Retzer Erlebniskeller und die WEIN + TRAUBEN Welt in Poysdorf.

© Weinviertel
Tourismus/Sophie
Menegaldo


Weinbaugebiet
Thermenregion Wienerwald
Thermenregion Wienerwald
Wein hat man im Wienerwald schon immer getrunken. Dementsprechend groß ist die Vielfalt der Thermenregion, die ganz nebenbei auch der Geburtsort der Heurigenkultur ist. Neben Weißweinen aus den Hanglagen des Anningers in Gumpoldskirchen, Baden und Mödling lassen die Böden aus Kalk und Schotter in Tattendorf, Sooß und Bad Vöslau auch vorzügliche Rotweine wie St. Laurent und Pinot Noir entstehen.
Unbedingt kosten:
Besondere, weil autochthone weiße Rebsorten: Zierfandler und Rotgipfler, auch als Cuvée namens Spätrot-Rotgipfler

St. Pölten
Gumpoldskirchen, © Wienerwald
Tourismus/Andreas
Hofer
Trauben-Most-Kur und Weinherbst-Wochen Bad Vöslau
Die ersten Weintrauben, Traubenmost und auch Sturm werden vor dem Thermalbad präsentiert. www.badvoeslau-tourismus.at/ weinherbst-trauben-most-kur Fr, 22. Aug. bis So, 21. Sept.
Winzerwandern in Sooß
Die Sooßer Hauerfamilien bieten ein Weinerlebnis der besonderen Art. Entdecken Sie die Qualität und Vielfalt der Sooßer Hauerweine und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre. Fr, 29. und Sa, 30. August 15–21 Uhr
Weingutsfest
Stift Klosterneuburg
Freuen Sie sich auf ein Wochenende voller Genuss, Musik und guter Laune inmitten unseres Weinguts! Auf unsere kleinen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm während die Großen bei einem guten Glas Wein, Kulinarik und Live-Musik entspannen können. www.stift-klosterneuburg.at Fr, 5. und Sa, 6. September Fr 16–22 Uhr, Sa 14–22 Uhr
Genussmeile
Thermenregion Wienerwald
Die längste Schank der Welt kann man zwischen Mödling und Bad Vöslau entlang des 1. Wiener Wasserleitungs wanderweges erleben. Rund 80 Winzer:innen begeistern mit Wein, Most, Sturm und weiteren Köstlichkeiten aus dem Wienerwald ihre Gäste.
www.genussmeile.info
Sa, 6. und So, 7. September
Sa, 13. und So, 14. September jeweils 12–19.30 Uhr
Tag der offenen Hiatahütten in Perchtoldsdorf
Bei drei „Hiatahütten“ erzählen die Winzer:innen aus ihrem Weinhaueralltag. Flotte Blasmusik begleitet den Genuss von frischem Most und Sturm. www.perchtoldsdorf.com
So, 14. September, 12–17 Uhr
Walk around Tattendorf
Mobiles 12-Gang-Menü: Ein genussvoller Spaziergang durch Tattendorf und die einmalige Chance, verschiedene Weinbaubetriebe mit ihren kreativen Köstlich keiten kennenzulernen. www.tattendorf.at
Sa, 11. Oktober, 12–19 Uhr

Tradition neu erschmeckt



„Da bleib ma picken“ – Unterwegs im Wienerwald, in der Wiege der Heurigenkultur.

Die Entdeckertour durch den Wienerwald macht den Ursprung des Heurigen erlebbar. Diese Geschichtsstunde wird aber sicher nicht trocken. Denn als Anschauungsmaterial warten fast vergessene Rebsorten wie Zierfandler und Rotgipfler, die man in gemütlichen Heurigenlokalen, bei Weinfesten oder entlang der Genussmeile an der „längsten Schank der Welt“ neben vielen anderen Weinen verkosten kann.


Mehr zur Kulinarik-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-kulinarik-wienerwald


Genusstour Triestingtal
Mit dem 50er-Jahre Panoramabus von Gang zu Gang. Erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag mit besten Weinen und Kulinarik aus der Thermenregion Wienerwald! www.wienerwald.info
Sa, 18. Oktober, 13–19 Uhr
Tag der offenen Kellertür in Gumpoldskirchen Weinverkostungen von mehr als 150 Weinen und historische Riedenführungen. Mit dem Traktor-Shuttledienst von Winzer:in zu Winzer:in. www.offene-kellertuer.at
Sa, 18. und So, 19. Oktober jeweils 14–19 Uhr
Hiataeinzug Perchtoldsdorf
Das wahrscheinlich größte Erntedankfest Österreichs mit Verkostungsmöglichkeit des jungen staubigen Jahrganges. Die „Ämtervergabe“ für den „Hiataeinzug“ hat jahrhundertelange Tradition und wurde 2010 als immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. www.hiataeinzug.at So, 9. November, 10–12 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.wienerwald.info/weinherbst
Wohnen beim Wein
Unser Tipp
Hotel Landhaus Moserhof, Gumpoldskirchen
Bis ins Jahr 1437 reicht die Geschichte des denkmalgeschützten Winzerhofs, der heute als luxuriöses Adultsonly Boutiquehotel geführt wird, zurück. Hier wird jeder Aufenthalt zu einer kleinen Auszeit mit großer Wirkung.

Weitere Information: niederoesterreich.at/ selected
©
Hauke
Dressler

DAS LEBEN GENIESSEN.
Nähe verbindet.
Unsere Niederösterreichische Versicherung

Weinbaugebiet
Carnuntum
Dank der Spitzenwinzer gilt die Region zwischen Wien und Bratislava als Aufsteiger unter Österreichs Weinbaugebieten. Hier treffen alte Böden auf neue Ideen, die sich im Glas zu einem köstlichen Ganzen vereinen. Neben ausgezeichneten Weinen lässt sich hier noch viel mehr entdecken, wie die Römerstadt Carnuntum, die Marchfeldschlösser und der Nationalpark Donau-Auen.
Unbedingt kosten:
Blauer Zweigelt und Blaufränkischer, Grüner Veltliner

Carnuntum
St. Pölten
Carnuntum, © Michael Liebert
Kellergassenfest
Prellenkirchen
Mehr als zwanzig Weinkeller öffnen ihre Pforten und laden zur Verkostung. Auch Kunstwerke gibt es zu bestaunen.
Sa, 23. und So, 24. August
Höfleiner Winzerpfad
An zwei Tagen halten die Weingüter von Höflein ihre Pforten offen und laden zur Verkostung von Weinen, Destillaten und Winzer-Köstlichkeiten ein. Wer der Sache mit dem Wein tiefer auf den Grund gehen möchte, kann sich entlang des Winzerlehrpfades genauestens informieren.
Sa, 18. und So, 19. Oktober jeweils 14–20 Uhr (Eintritt!)
Tour de Vin
Die Traditionsweingüter aus Carnuntum laden zum Late Night Tasting ins Göttlesbrunner Zentrum.
Fr, 24. Oktober, ab 17 Uhr
Petroneller Weinrundgang in Petronell Carnuntum
Die Petroneller Winzer:innen und Vereine präsentieren die örtlichen Weine sowie regionale Köstlichkeiten. (Eintritt!)
Sa, 8. November, 14–20 Uhr
24. Göttlesbrunner
Leopoldigang
Rund 20 Winzer:innen öffnen ihre Keller und präsentieren den neuen Jahrgang, aber auch die Premiumweine des aktuellen Jahrgangs.
Genießen Sie diese Köstlichkeiten in unvergleichlichem Ambiente. Stärkung zwischendurch gibt es bei Labestellen am Dorfplatz, die Wirtshauskulturwirte Johannes Jungwirth und Adi Bittermann sorgen für köstliche Spezialitäten. Shuttle-Busse. (Eintritt!)
Sa, 15. und So, 16. November Sa 13–20 Uhr, So 12–18 Uhr
Alle Infos und weitere Termine: www.donau.com/weinherbst

Volle Kraft voraus!



Die Donau ist ein Powerstrom: Ihr Wasser fabriziert eine ge waltige Menge Energie, und wer am Donauradweg entlang radelt, lernt seine besten Lebensgeister kennen.
Die Donau ist alles andere als still. Trotzdem gehen die kraftvollen Erfahrungen, die man am Donauradweg machen kann, tief unter die Haut. In unserer Entdeckertour zeigen wir dir die geheimen Plätze am wohl bekanntesten Radweg Niederösterreichs, die du auf keinen Fall verpassen solltest.

Mehr zur Rad-Entdeckertour auf: niederoesterreich.at/entdeckertour-rad-donau




VIA.CARNUNTUM.
5 Top-Rundwanderwege in der Region zwischen Wien und Bratislava. Die gemütlichen Touren bieten überraschende Ausblicke, interessante Einblicke und einzigartige Naturerlebnisse. Zeit nehmen und mit dem Smartphone interessante und vielfältige Geschichten an den MultimediaGuide-Stationen lauschen.
www.via-carnuntum.at
VIA.VINUM.
Beim Streifzug durch die Weingärten und Kellergasen Carnuntums gibt es Römerfunde, Weinlehrpfade und spannende Hörgeschichten zu entdecken. Romantische Weinkeller und fabelhafte Aussichten belohnen die fleißigen Wein-Wanderer. 3 Routen stehen zur Auswahl: Rundweg Göttlesbrunn-Arbesthal, Rundweg Höflein und Rundweg Stixneusiedl.

VIA.CARNUNTUM,
© Andreas Hofer
Für jetzt unser Lieblingsplatz
Fein kuratierte Reisetipps durch Niederösterreich – nicht sondern das wirklich Besondere. Ein kleines, feines Hotel, Wirtshaus, ein unentdecktes Kleinod… in Nieder österreich
einfach von einem Lieblingsplatz zum nächsten treiben lassen! www.niederoesterreich.at/entdeckertouren

unser Lieblingsplatz
nicht alles und jedes, Hotel, ein wunderbares österreich kann man sich lassen!

St. Pölten, © Ian Ehm

Impressum Ausgabe: 2025. Medieninhaber und Herausgeber: Niederösterreich-Werbung GmbH, 3100 St. Pölten, Niederösterreich-Ring 2, Haus C, in Zusammenarbeit mit den sechs Tourismusdestinationen. Die Niederösterreich-Werbung GmbH ist ausschließlich Medieninhaberin und weder Reisevermittlerin noch Reiseveranstalterin. Die Nieder österreich-Werbung übernimmt keinerlei Verantwortung in Zusammenhang mit den angeführten Programmen, diese obliegt den einzelnen Anbietern. Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Stand: Juli 2025. Illustrationen, S. 34/35: Applepie Agency und Niederösterreich Werbung Gestaltung: Niederösterreich Werbung. Druck: Gugler Medien GmbH, 3390 Melk.

Weinherbst Niederösterreich
Aus dem Programm 2025
Weitere Informationen sowie Weinherbst-Veranstaltungen und Reiseempfehlungen auf www.weinherbst.at
Fr, 15. bis So, 17. 8. Stratzinger
23. 8. Kellergassenfest am Sauberg
22. und Sa, 23. 8. Eichberger Weinfest
Fr, 22. 8. bis So, 28. 9. Kostbares Kamptal – Spätsommer Weinkulinarium
Fr, 22. 8. DER NINO AUS WIEN & Nathalie Ofenböck im Weingut Kolkmann, Fels am Wagram
Fr, 22. 8. bis So, 21. 9. Trauben-Most-Kur und Weinherbst-Wochen Bad Vöslau
Sa, 23. und So, 24. 8. Sturmtage beim
Sa, 30. 8.
30. 8.
Sa, 30. und So, 31. 8.
5.
6. 9.
Sa, 6. 9.
6. 9.
6.
6. und
9. Hagenbrunner
Sa, 6. und So, 7. 9. Roseldorfer Kellergassenfest
6. und So, 7. 9. Genussmeile
Do, 11. 9.
11. bis So, 14. 9.
SEPTEMBER
Fr, 12. bis So, 14. 9. 25 Jahre Kufferner Kellergassenfest
Sa, 13. 9.
Sa, 13. und So, 14. 9.
Sa, 13. und So, 14. 9.
14. 9.
Fr, 19. und Sa, 20. 9.
Fr, 19. bis So, 21. 9.
Sa, 20. 9.
Mo, 22. 9. bis Fr, 17. 10.
27. und So,
in Ruppersthal
Kellergassenfest in Falkenstein
Sa, 11. 10.
11. 10.
11.
18. 10.
Sa, 18. 10.
18.
22. 10.
24. 10.
Sa, 25. 10.
Sa, 25. 10.
8. 11.
15.

Endlich ein Geschenk, das keiner umtauschen will.
Niederösterreich-Information & Prospektbestellung
Tel +43 (0) 2742 / 9000-9000
Tel +43 (0) 800 / 228 44 00 (gebührenfrei) info@noe.co.at
www.niederoesterreich.at
magazin.niederoesterreich.at veranstaltungen.niederoesterreich.at
www.wirtshauskultur.at
Niederösterreich App zum Download in Ihrem App-Store
Folgen Sie uns auf:
www.fb.com/visitniederoesterreich
www.instagram.com/visitniederoesterreich
Mit freundlicher Unterstützung von
Niederösterreich
Wien
St. Pölten
Donau