Traditionelle Spezialisten
Waldviertler Textil
Waldviertler Glas
Bei diesen außergewöhnlichen Waldviertler Handwerksspezialisten erwacht Keramikkunst zum Leben, während Perlmuttknöpfe und Fischleder um die Wette schillern. Der Duft von Bienenwachs und Kräutern verzaubert alte Klosterräume und heitere Sonnenuhren schlagen im Garten Funken.
Fahrende Bandlkramer und ratternde Webstühle sind mit der textilen Vergangenheit des Waldviertels fix verwoben. Heute führt die feinstoffliche Spur entlang an historischen Frottierwebereien, weiter durch raschelnde Werkstätten für Trachtenmode – und mitten hinein ins Kreativ-Atelier.
Eine jahrhundertelange Tradition der Glasbläser und
Erlebnis Perlmutt Manufaktur Eine irisierende Welt wartet in der Erlebnis Perlmutt Manufaktur in Felling in der Nationalparkgemeinde Hardegg. Über 100 Jahre lang wurde die edle Handwerkskunst von Generation zu Generation weitergegeben. Heute führt Rainer Mattejka, Ururenkel von Betriebsgründer Rudolf Marchart, die einzige noch existente Perlmuttdrechslerei Österreichs: mit Liebe zur Tradition und Freude an Innovation. Neben der Spezialisierung auf die Produktion hochwertiger Perlmuttknöpfe dreht sich alles um zauberhafte Schmuckstücke und Sonderanfertigungen. Eine Besichtigung mit Film und Aus-
1
Schlosserei – Sonnenuhren Jindra Das faszinierende Tal der Sonnenuhren liegt in Weiten. Hier nämlich widmet sich der Familienbetrieb Jindra in fünfter Generation den uralten Zeitmessern. Seit über 40 Jahren fertigt Schlossermeister Johann Jindra schmiedeeiserne Kunstwerke in allen Facetten an. Das Repertoire reicht von Garten- sowie Wandsonnenuhren bis hin zu Whisky- und Klappsonnenuhren. Sogar tragbare Ring- und Taschensonnenuhren haben ihren großen Auftritt. Seine Besucher führt Johann Jindra durch die ganzjährige Ausstellung „Sonne, Zeit & Ewigkeit“. Im Sonnen-
Regelmäßige Führungen.
Yupitaze Fischleder So märchenhaft wie visionär mutet die Geschichte von Rudolf Schuh und seiner Yupitaze Fischleder-Manufaktur in Reitzenschlag an: 1999 lernte der Sägewerksbesitzer einen Mann des sibirischen Urvolkes der Nanai kennen. Er erfuhr von ihm alles über die alte chinesische Handwerkskunst, aus Lachshaut Leder herzustellen, und entwickelte nach und nach sein eigenes – und einzigartiges – Gerbungsverfahren. Heute verarbeitet er im ehemaligen Stalltrakt seines Vierkanthofes größtenteils regionales Karpfenleder zu exklusiven Produkten – in feinster Handarbeit, die die wunder-
Kloster-SchulWerkstätten Junge Visionen und altes Handwerk haben in Schönbach seit dem Jahr 2007 Tradition. Fast vergessenen Fertigkeiten wird in den altehrwürdigen Mauern des ehemaligen HieronymitanerKlosters neues Leben eingehaucht. Tausende Interessierte haben sich in den Kloster-SchulWerkstätten bereits im Korbflechten mit Gräsern und Weide, Schindelmachen oder Filzen geübt. Beim nachhaltigen Seifensieden entstehen ätherisch duftende Kunstwerke, in der Restaurationswerkstätte erhalten kultige Thonetstühle ein neues Gewand. Echte Handarbeit zum Mitnehmen wartet im 1. Österreichischen Korboutlet ebenso
Kloster-Schul-Werkstätten 3633 Schönbach 2 +43 2827 20777 office@handwerk-erleben.at handwerk-erleben.at Regelmäßige Führungen und
nach Voranmeldung. Kurs „Flechten mit Weide“, aktuelle Termine online, nach Voranmeldung (3 Wochen Vorlaufzeit), Dauer: 7 Stunden
Kachelöfen Keramik Hrouza Ein ganz besonderes Zuhause haben die Hrouzas in Friedersbach: Hafnermeister Martin bringt Herde und Kamine zum Glühen, während Keramikspezialistin Manuela Kacheln, Figuren und Gebrauchskunst aller Art gestaltet. Vermittelt wird der kreative Spirit in Keramik-Kursen – oder bei einer inspirierenden Führung durch Werkstatt und Atelier.
im Waldviertel
uhrenhaus und -garten zeigen sich die schönsten Unikate jahrzehntelanger Handwerkskunst von ihrer Sonnenseite. Und gern erzählt der Sonnenhausherr die dazugehörigen spannenden Geschichten und Fakten.
Schlosserei – Sonnenuhren Jindra Hauptstraße 55 3653 Weiten +43 2758 8292 jindra@sonnenuhren.com sonnenuhren.com
TOP-ANGEBOT
Führungen nach Voranmeldung.
Wirtex
6
Der geschichtliche Faden der Frottierweberei Wirtex in Frühwärts reicht bis 1863 zurück. Da wurde das heutige Familienunternehmen von einem einzelnen Handweber gegründet. Bereits um 1870 sorgte der visionäre Betrieb als heimischer Pionier für Frottierhandtücher mit Jacquard-Bordüren für Aufsehen. Bis heute steht Wirtex als älteste Frottierweberei Österreichs für die hohe Qualität seines Kuschel-Sortiments ein. Dieses punktet mit Standard- und Individual-Kollektionen sowie Innovationen wie dem flammhemmenden Sicherheitshandtuch. Eine Erlebnisführung durch das
4 schöne Struktur und Farbe der Tierhaut erhält. Besucher bestaunen den komplexen Arbeitsprozess, lernen den Waldviertler Karpfen näher kennen – und werden im Workshop selbst zu Handwerksspezialisten. Yupitaze Fischleder Reitzenschlag 24 3874 Litschau +43 664 1108589 info@fischleder.at fischleder.at Führungen nach Voranmeldung.
Kurs „Verarbeitung von Fisch leder“ nach Voranmeldung, Dauer: ca. 2–3 Stunden
Führungen nach
Voranmeldung.
KRISTALLIUM glas.erleben.
7
Öko-zertifizierte Haus überzeugt mit interaktivem Rundgang und lädt zum Film über die Handwerkstradition ins eigene Kino ein. Für Kinder wird gern eine altersgerechte Spezialführung gestaltet.
Wirtex GmbH 3842 Frühwärts 62 +43 2864 2292 office@wirtex.at wirtex.at Führungen ab 15 Personen
ganzjährig.
Seit über 300 Jahren hat sich die Waldviertler Familie Weber der Kristallglas-Kunst verschrieben. Am heutigen Standort Hirschenwies führt Erwin Weber die glitzernde Tradition in sechster Generation fort. Längst ist sein Bleikristall in der ganzen Welt begehrt. Auch hochwertige Trophäen und Pokale zählen zum Repertoire. Der Rundgang durch die KRISTALLIUM glas.erleben. Erlebniswelt bietet eine Vielzahl an funkelnden Highlights: von der spannenden Filmvorführung bis hin zu gläsernen Musik-Experimenten. In der Werkstatt lässt sich der Glasschleifer gern über die Schulter schauen. Wer
10 mag, probiert den richtigen Schliff auch gleich selbst aus. Das Café mit eigener Backstube lädt zur Wohlfühl-Pause ein, die angeschlossene Pension zur sternenklaren Nächtigung.
Glasatelier Burger
Regionale Produktion im Einklang mit der Natur: alles für Bad, Welness und Spa. Im Framsohn Outlet Heidenreichstein können Sie kuschelweiche Frottierwaren zu sensationellen Fabrikspreisen erwerben.
In ihrem Glasatelier in Gmünd kreiert Elisabeth Burger farbenfrohe Schmelzglas-Unikate und zeigt mit Wohnaccessoires, Skulpturen und Gartendeko die vielen Facetten ihres Handwerks auf. Shopbesuch
inklusive Produktfilm.
11
5 Kachelöfen Keramik Hrouza 3533 Friedersbach 23 +43 664 3908226 kachelofen.hrouza@gmx.net kachelofen-hrouza.at Führungen nach Voranmeldung.
Kurs „Schritte ins Keramikhand werk“ nach Vereinbarung, max. 10 Personen, Dauer: 2–3 Stunden
Kunsthandwerk Roswitha Haghofer Nachhaltige Fleckerlteppiche aus Altkleidern, kunterbunt gewebte Taschen aus Wolle sowie Strick- und Häkel-Kleinode: Im Atelier von Handwerksspezialistin Roswitha Haghofer in Roiten stehen Webstuhl und Nadeln selten still. Beim Schnupperkurs vermittelt sie die Weberei von der Kette auf – oder verhilft zum DIY-Teppich.
8
Kunsthandwerk Roswitha Haghofer Roiten 62 3911 Rappottenstein +43 2828 8516 roswitha.haghofer@aon.at roswitha-haghofer.at
Glasatelier Burger Waldviertler Glaskunst Pestalozzigasse 2 3950 Gmünd +43 2852 52641 info@burgerglas.at www.burgerglas.at
Führungen nach Voranmeldung.
Kurs „Fleckerlteppich weben“ nach Voranmeldung, Dauer 2–3 Stunden, max. 2 Personen
2 Nächtigungen inkl. Frühstücksbuffet ein 3-gängiges Abendessen Waldviertel-Schürze 2 Kurseinheiten pro Person je 2,5 Stunden in den ausgewählten Waldviertler Handwerksbetrieben
INFORMATION & BERATUNG
Waldviertler Werkstatt Weihnacht
9 Trachtenmode Maisetschläger Ihre Leidenschaft fürs Nähen entdeckte Elfi „Maisi“ Maisetschläger schon als junges Mädchen. Heute entwirft sie frische, volkstümliche Mode – von Dirndln bis Lederhosen – und gilt als wahre Trachten-Botschafterin. In Weitra liegen ihr Atelier, ein Outlet sowie Elfi’s Naturstube: Hier zeigt sie im Kurs den Weg zur selbstgenähten Tracht.
› › › ›
Regelmäßige Führungen.
Framsohn Frottier
Framsohn Frottier GmbH 3860 Kleinpertholz 65 +43 2862 52455-220 outlet@framsohn.at framsohn.at
Waldviertler Handwerkswochen
waldviertel.at/handwerkswochen
KRISTALLIUM glas.erleben. Hirschenwies 53 3970 Moorbad Harbach +43 2858 5236 office@kristallium.at kristallium.at
2 wie im liebevoll sortierten Shop. Und im angeschlossenen Wäschepflegemuseum – mit 1 400 Exponaten rund ums Waschen und Bügeln – geht es auf höchst originelle Nostalgie-Reise.
Handwerk
3
stellung lädt zum Blick hinter die Kulissen ein. Der Außenbereich glänzt mit Spielplatz und Cafélounge – und dem größten Perlmuttknopf der Welt: Lächelnd ragt er mehr als fünf Meter hoch.
Erlebnis Perlmutt Manufaktur 2092 Felling bei Hardegg 37 +43 2916 203-0 info@perlmutt.at perlmutt.at
ERLEBNIS
Aschbrenner prägt die Region – dank reicher Vorkommen von Wasser, Quarz und Holz. Zahlreiche Glashütten waren im Landschaftsbild selbstverständlich. Die heutigen Handwerksspezialisten begeistern mit Kristallschliff und Schmelzglastechnik.
Trachtenmode Maisetschläger Rathausplatz 3–4 3970 Weitra +43 2856 3294 office@maisi.at maisi.at Regelmäßige Führungen und nach
Voranmeldung. Kurs „Dirndl oder Trachtenhose ändern“ nach Voranmeldung, Dauer: ca. 2 Stunden
Bei der Waldviertler Werkstatt Weihnacht stehen im Advent die Tore der teilnehmenden Handwerksspezialisten weit offen. Neben Vorführungen, weihnachtliche Schmankerl, Gewinnspielen und der guten Stimmung steht hier vor allem die Gelegenheit zum günstigen und heimischen Weihnachts-Shopping im Vordergrund. Veranstaltungstermin und nähere Informationen zu den teilnehmenden Betrieben unter: waldviertel.at/weihnachtswerkstatt
Waldviertel Tourismus Sparkassenplatz 1/2/2 3910 Zwettl +43 2822 54109 info@waldviertel.at Bestellen Sie unser Inspirations- und Infomaterial online bequem nach Hause.
waldviertel.at/karten
Viele weitere Informationen über das Waldviertel finden Sie auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen. waldviertel.at FACEBOOK-SQUARE facebook.com/waldviertel Instagram instagram.com/waldviertel.at YOUTUBE youtube.com/waldvierteltourismus Impressum: Herausgeber: Destination Waldviertel GmbH & Niederösterreich Werbung GmbH, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2 Gestaltung: waltergrafik.at; Druck: Janetschek GmbH; Fotos: Robert Herbst, Studio Kerschbaum. Trotz sorgfältigster Bearbeitung Druck- und Satzfehler vorbehalten. Soweit in dieser Karte auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Veranstalter aller Reiseangebote ist die Buchungsstelle Waldviertel Incoming, Land straße 16/1/2, 3910 Zwettl, +43 2822 5410990, info@waldviertel.incoming.at, Waldviertel Incoming Fremdenverkehrsförderungs- und Betriebsgesellschaft m.b.H., 3910 Zwettl, Landstraße 16/1/2, Veranstalter-Nr.: 2014/0053. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Waldviertel Incoming – diese finden Sie unter waldviertel.at/reise-und-stornobedingungen. Stand Mai 2021.