49sa16 nibelungen kurier

Page 4

4 LOKAL-NACHRICHTEN

NIBELUNGEN KURIER | Samstag, 10. Dezember 2016

Maria Storf-Felden folgt auf Adele Weirich

Öffentliche Hotspots an 14 Orten Schnelles Internet: 5.000 Vodafone WLAN-Hotspots in Worms machen dies möglich

Förderkreis Museum Heylshof: Neuwahl des Vorstandes / Ausstellung „Luther in Worms 1521 – Der Bischofspalast als Ort des Geschehens” am 14. Februar

Schnell den besten Glühweinstand recherchieren, Fotos und Videos vom Weihnachtsmarkt an Freunde senden oder Preise im Geschäft mit denen in Online-Shops vergleichen: Es gibt mehr als genug Situationen, in denen die Wormser und ihre Gäste unterwegs schnelles Internet wünschen. Vodafone hat daher in allen Stadtteilen von Worms jetzt mehr als 5.000 WLAN-Hotspots errichtet, an denen Kabelkunden mit entsprechenden Verträgen unbegrenzt im Internet surfen können. Alle anderen Wormser und die Besucher der Nibelungenstadt können darüber hinaus an 4 öffentlichen WLAN-Hotspots mit ihrem Smartphone und Tablet 30

Minuten am Tag kostenfrei das Internet nutzen – und das ohne umständliche Registrierung. Durch die Buchung einer Hotspot-Flat kann jeder Handy-Nutzer alle mehr als 5.000 Hotspots in Worms sowie die deutschlandweit mehr als 1,5 Millionen Hotspots unbegrenzt nutzen. Alternativ sind auch Stunden-, TagesWochen- oder Monatstickets erhältlich. Diese können direkt am Hotspot mit Kreditkarte oder Paypal bezahlt werden. Neben den Outdoor-Hotspots bietet Vodafone in Worms auch rund 10 frei zugängliche Hotspots im Innenbereich von öffentlichen Einrichtungen mit Publikumsverkehr wie z.B. Restau-

rants und Cafés. Diese WLANHotspots ergänzen das digitale Hochgeschwindigkeitsangebot im Stadtgebiet von Worms.

Hotspotfinder App kostenlos herunterladen Wo aber befindet sich der nächste Internetzugang per WLAN-Hotspot? Die Antwort liefert die Hotspotfinder App von Vodafone. Sie steht kostenlos für Apple iPhone und iPad sowie für Android-Geräte zur Verfügung. Mehr Infos auf www.vodafone.de/ wlan-hotspots. Dort kann auch die Hotspotfinder-App heruntergeladen werden – ebenso im Google Play Store und im App Store von Apple.

Pension Schöller – der Lustspielklassiker! Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby am 15. Dezember um 20 Uhr im WORMSER Theater Dr. Jörg Koch (rechts, stellvetretende Vorsitzender) dankt Adele Weirich (4. von rechts, bisherige Vorsitzende) mit einem Blumenstrauß. Der neue Vorstand besteht aus (von links): Gudrun von Heyl, Karin Kraus, Felicitas Steifensand, Maria Storf-Felden (neue Vorsitzende), Evamarie Schalk, Ingrid Gerster und Sabine Dahlgrün.

Bei der letzten Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder des Förderkreises Museum Heylshof turnusgemäß einen neuen Vorstand. Dr. Jörg Koch, bisheriger Stellvertreter, dankte Adele Weirich für deren Engagement als Vorsitzende der letzten drei Jahre. In ihrem Tätigkeitsbericht blickte sie auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins zurück, zu denen neben eigenen Veranstaltungen auch die von Kurator Dr. Olaf Mückain organisierten Ausstellungen gehören, die der Verein finanziell und

ideell unterstützt. Adele Weirich kandidierte nicht mehr für den geschäftsführenden Vorstand, sie bleibt dem Vorstand aber als Beisitzerin erhalten.

Dank für ideenreiche und konstruktive Mitarbeit Ebenfalls verabschiedet wurde Beisitzerin Ingeborg Weick, die gleichfalls ideenreich und konstruktiv im Verein mitgearbeitet hatte. Zur neuen Vorsitzenden wurde Maria Storf-Felden ge-

wählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Jörg Koch (stellvertretender Vorsitzender), Sabine Dahlgrün (Schatzmeisterin) und Gudrun von Heyl (Protokollantin). Als neue Vorstandsmitglieder fungieren Ingrid Gerster (Schriftführerin) sowie Karin Kraus, Evamarie Schalk und Felicitas Steifensand. Nach der Winterpause öffnet das Museum Heylshof am 14. Februar, dann wird die Ausstellung „Luther in Worms 1521 – Der Bischofspalast als Ort des Geschehens” zu sehen sein.

Jens Guth und Kathrin Anklam-Trapp für Bundesversammlung vorgeschlagen SPD-Fraktion nominiert Wahlfrauen und Wahlmänner zur Wahl von Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten

Die bekannte Komödie der Mainzer Autoren Carl Laufs und Wilhelm Jacoby sprüht nur so vor Irrwitz, schwingenden Türen und sich rasant überschlagenden Pointen. Der aus Filmen wie Soul Kitchen oder Tom Tykwers The International sowie dem Hamburger Tatort bekannte Schauspieler Peter Jordan war am Schauspielhaus Bochum und am Thalia Theater Hamburg engagiert. Er inszeniert zusammen mit Hörspiel- und Theaterregisseur Leonhard Koppelmann u.a. am Thalia Theater Hamburg, Theater Dortmund und am Staatsschauspiel Dresden. Das Team führt nun zum ersten Mal in Mainz Regie. Zum Inhalt: In der Familienpension Schöller treffen Alfred und sein Onkel Klapproth, ein Gutsbesitzer aus der Provinz, zusammen. Alfred will sich selbstständig machen, doch fehlt ihm das nötige Kleingeld. Sein Onkel verspricht es ihm, allerdings nur unter der Bedingung, dass er einmal echte Irre erleben darf. In seiner Not gibt Alfred den Gesellschaftsabend der Pension Schöller als den einer Heilanstalt für Geisteskranke aus. Die geladenen Gäste sind unter anderem ein Major a.D., der das Befehlen nicht lassen kann, ein Löwenjäger, der seinen eigenen Bruder ausstopfen lässt, und ein Schauspieler mit Sprachfehler. Klapproth ist begeistert!

In der Familienpension Schöller treffen Alfred und sein Onkel Klapproth, ein Gutsbesitzer aus der Provinz, zusammen. Foto: Andreas Etter

Als die Meute kurz darauf auf seinem Gut erscheint, sieht er sich gezwungen, alle einzusperren. Er glaubt nämlich, dass er zwangsverheiratet werden soll, mit Leoparden kämpft, beinahe ein Duell verliert, der Held eines Romans ist und fast als Desdemona erstickt wird … Das Wormser Publikum darf sich also auf einen bunten, turbulenten Abend freuen.

Eintrittskarten für diesen herrlichen Schwank gibt es im Vorverkauf beim u.a. beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms sowie bei allen bekannten Ticket-RegionalVVK-Stellen. Der Eintrittspreis beträgt je nach Kategorie zwischen 15 und 24 Euro (Abendkasse jeweils 2 Euro höher).

Die Elo-Turnhalle wird wird für 350.000 Euro repariert Nach einer heftigen Debatte stimmten die städtischen Ausschüsse für die Instandsetzung des Daches an der maroden Sporthalle / Kosten beinhalten die Schülerbeförderung

Frank-Walter Steinmeier beim Europafest der SPD im Mai 2014.

Die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Jens Guth und Kathrin Anklam-Trapp wurden von ihren Fraktionsmitgliedern im rheinland-pfälzischen Landtag einstimmig als Kandidat/in für die 16. Bundesversammlung vorgeschlagen. Als zwei von voraussichtlich zwölf, der von der rheinland-pfälzischen SPD-Fraktion nominierten Frauen und Männer, werden Guth und Anklam-Trapp damit am 12. Februar 2017 in Berlin Frank Walter-Steinmeier (ebenfalls SPD) zum neuen Bundespräsidenten wählen. „Frank-Walter Steinmeier erfährt zurecht größte Anerkennung in der Parteienlandschaft, denn er ist ein sehr netter, unkomplizierter Mensch und darü-

ber hinaus ausgesprochen erfahren – ich kann mir keinen besseren Bundespräsidenten vorstellen“, bekundete Anklam-Trapp ihre Vorfreude.

„Perfekter Kandidat“ Auch Guth, der in seiner zurückliegenden Tätigkeit als Generalsekretär der SPD RheinlandPfalz öfter mit dem amtierenden Bundesaußenminister im Land unterwegs war, sieht in Steinmeier „den perfekten Kandidaten für das Amt des ranghöchsten Repräsentanten des Staates, da er auch in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt.“ Das habe man nicht zuletzt auch bei dessen zurückliegenden Besuchen

der Nibelungenstadt, zum Beispiel beim Europafest der Wormser SPD im Mai 2014 oder im Mozartsaal des WORMSERS im März dieses Jahres, gespürt, so Guth.

Offizielle Bestätigung am kommenden Dienstag Die aus Rheinland-Pfalz entsandten Wahlfrauen und Wahlmänner werden am kommenden Dienstag, dem 13. Dezember, im Landtag offiziell bestätigt. Auf der Liste der SPD befinden sich unter anderem auch der DGB-Vorsitzende Dietmar Muscheid und der bekannte Kabarettist und Fernsehmoderator Lars Reichow.

VON GERNOT KIRCH | Die Turnhalle des Eleonoren-Gymnasiums an der Brucknerstraße lässt die Gemüter nicht zur Ruhe kommen. Nachdem vor wenigen Wochen festgestellt wurde, dass durch das Dach Regenwasser eindringt, wurde die Halle für den Sportunterricht gesperrt. Der städtische Bauausschuss diskutierte daraufhin am 24. November denkbare Lösungsmöglichkeiten und vertagte die Entscheidung nach Prüfung aller Optionen.

Rasche Reparatur Der Baudezernent der Stadt, Uwe Franz, stellte auf der Sondersitzung von Bauausschuss sowie Haupt- und Finanzausschuss am 7. Dezember verschiedene Varianten vor. Die Überlegung, welche dem Elo am raschesten hilft, war, das Dach zu reparieren, sodass möglichst ab Mitte 2017 wieder Sportunterricht in der Turnhalle durchgeführt werden kann. Wobei allen Beteiligten klar ist, dass dies

nur eine Lösung für einige Jahre sein kann, bevor die Halle ganz geschlossen werden muss. Die Kosten inklusive aller Maßnahmen und dem Schülertransport in andere Hallen belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Letztlich stimmten bei zwei Enthaltungen (Grüne) alle Ausschussmitglieder dieser Variante zu, doch war eine heftige Debatte vorausgegangen, bei der sich besonders die Grünen und die Stadtspitze beharkten.

Grundsatzdiskussion Die Diskussion über die Reparatur des Daches entwickelte sich in Teilen wieder zu einer Grundsatzdiskussion über die Sporthallen in Worms und in welcher Reihenfolge die Projekte realisiert werden. Richard Grünewald (Grüne) sagte, ihm gehe die Hut hoch, wenn er die Vorlage sehe und verlangte einen sofortigen Abriss der Halle an der Brucknerstraße und einen

raschen Neubau an gleicher Stelle mit höchster Priorität an den anderen Hallenprojekten vorbei. Dem mochten aber die anderen Ausschussmitglieder nicht folgen und so wurde der Antrag der Grünen abgelehnt. Zwar zeigten auch Dr. Jürgen Neureuther (FDP) und Mathias Englert (FWG) wenig Begeisterung über die schleppende Realisierung der neue Elo-Halle an der Brucknerstraße, doch wollten die meisten Ausschussmitglieder nicht schon wieder in allen Facetten über die Problematik diskutieren. Somit fasste Dr. Klaus Karlin (CDU) den weiteren Fortgang bei den Wormser Schulsporthallen zusammen: Zunächst werde das Dach an jener Turnhalle in der Brucknerstraße repariert, dann erfolge der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle an der Carl-Villinger-Straße für die Westend-Realschule mit einer Nutzung ab 2020 und schließlich stehe der Neubau für das Elo an der Brucknerstraße auf dem Programm.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
49sa16 nibelungen kurier by Nibelungen Kurier - Issuu