SAMSTAG, 27. SEPTEMBER 2014
LOKAL-SPORT
Alle Aufregung und ängstliche Gedanken waren umsonst
SEITE 23
Das erste Nachbar-Derby knapp gewonnen Die A-Jugend der TG Osthofen siegt gegen die HSG Worms mit 26:24
Die weibliche Handball D-Jugend der HSG Worms siegte in Osthofen mit 20:6 Die HSG-Mädels zeigten sich trotz einer kurzen Vorbereitung in den Sommerferi-
en vor dem Anpfiff aufgeregt. Doch alle negativen Gedanken sollten schnell positiven Ant-
Imke Willms (Nr. 10), die in dieser Szene die TGO-Abwehr übersprang und insgesamt sieben Tore erzielte, sowie ihre Mitspielerinnen von der HSG Worms gewannen zum Saisonauftakt bei der TG Osthofen mit 20:6. Foto: madi
Asphaltstockschießen der SG Kickers
Sieger wurde „Uwes Team“ und im Einzel Sven Barth Das traditionelle Asphaltstockschießen auf dem Vorplatz des Sportheims der SG Kickers 1949 Worms e.V. erfreute sich bei fast hochsommerlichen Temperaturen großen Zuspruchs. Erster Mannschaftssieger war „Uwes Team“, das im End-
kampf mit 185 Punkten den Pokal holte. Den zweiten Platz belegten die „Asphalt-Kickers“ mit 176 Punkten, dicht gefolgt von den „Beach-Warriors“ mit 174 Punkten. Im Einzelkampf belegte Sven Barth mit 46 Punkten den ersten Platz.
TERMINE BASKETBALL/VOLLEYBALL
BASKETBALL TGW-Damen TSG Heidesheim (So., 17 Uhr)
TG Osthofen – TSVgg. StadeckenElsheim/SG Weinsheim II (heute, ab 15 Uhr)
VOLLEYBALL-DAMEN SG Worms/Hochheim I – SV Spabrücken/TSV Speyer (heute, ab 15 Uhr) TuS Metzingen – SG Worms/ Hochheim II (heute, 15 Uhr)
VOLLEYBALL-HERREN SG Worms/Hochheim – SG Südpfalz/TV Dienheim (So., ab 11 Uhr) TV Gau-Algesheim – TV Abenheim (So., 14 Uhr)
Flohmarkt bei der TG Osthofen Am 12. Oktober von 16 bis 18 Uhr In der Carl-Schill-Turnhalle wird am 12. Oktober wieder ein Flohmarkt für Baby und Kind angeboten. Die Standgebühr beträgt 10 Euro, bei
einem gestifteten Kuchen nur 7 Euro. Anmeldung bei der TGO-Geschäftsstelle unter Telefon: 0179/7466385 oder Flohmarkt@tg-osthofen.de.
worten weichen. Von Beginn an wurden die Gastgeberinnen durch die offensive Deckung bereits an der Mittellinie unter Druck gesetzt. Die daraus resultierenden Ballverluste konnte die HSG immer wieder für einfache Tore nutzen. Dazu ließ die glänzend aufgelegte Laura Wiatrek im Tor kaum etwas zu und die HSGMädels führten zur Pause bereits mit 10:2. Die zweite Halbzeit verlief ähnlich und der 20:6-Auswärtssieg war dementsprechend hochverdient. Für die HSG-Mädels spielten und trafen: Laura Wiatrek (Tor), Michele Jansen, Paula Eschenfelder (1), Lilly Kokarakis (1), Meltem Hazar (2), Nina Gehrke, Ihsen Chekaik Chaila, Annika Gahn (3), Sarah Lenck (4), Nicole Melnikov (3) und Imke Willms (7).
In einem packenden Spiel behielt der TGO-Nachwuchs am Ende knapp aber verdient mit 26:24 die Oberhand. Zu den Torschützen gehörte auf TGO-Seite auch Fabian Hack, der in der obigen Szene die HSG-Abwehr einmal mehr überwinden konnte. Foto: Felix Diehl
TGW-Badminton-Jugend auf Erfolgskurs Der erste Blockspieltag der Schüler und Jugendlichen fand zeitgleich in allen Altersklassen statt Die TG Worms startet in dieser Saison in drei NachwuchsAltersk lassen. Eine Premiere feierte die TGW mit einer U12Mannschaft. Hier ist man breit aufgestellt und man kann auf viele Nachwuchstalente zurückgreifen. Am ersten Spieltag im heimischen BIZ traf das von Jasmin Ihrcke geführte Team mit den Geschwistern Karina und Erwin Brauer (10 Jahre alt), Laura Coiro (11), Evelin Starin (9) und Philipp Grußbach (8) auf die Mannschaft des PSV Ludwigshafen und TV Hechtsheim. TV MainzZahlbach musste leider kampflos seine Spiele mangels Spieler abgeben. Gegen den sehr starken Nachwuchs der Ludwigshafener war kein Mittel für die Jungen TGWler zu finden. Den Ehren-
punkt zum 1:5 Endstand holte Karina Brauer mit einem 16:14 und 15:12 im Einzel. Nachdem die erste Nervosität verflogen war, zeigte der jüngste TGW-Nachwuchs sein
Jasmin Ihrcke und das U12-Badminton-Team der TG Worms sicherten sich mit zwei Siegen in drei Spielen den 2. Platz in der Staffel III bei den BlockwettFoto: TGW kämpfen.
Können gegen TV Hechtsheim, gewann mit 5:1, und übernahm Platz 2 in der U12 Staffel III. Das U15 Team, angeführt von Annika Mailahn, kämpfte zeitgleich in Mainz-Hechtsheim um Punkte. Nachdem man in der vergangenen Saison viel Lehrgeld bezahlen musste, zahlte sich nun der Trainingseifer für Marco Kuhn (14), Daniel Fischer(13), Niklas Weiß(11) sowie Tim Eickhoff(13) voll aus. Im Spiel gegen den TV Hechtsheim reichte es zwar nur zu einem Unentschieden, doch die Jungs hatten nun Blut geleckt, und stürmten gegen TGM Gonsenheim sowie gegen BSC Bad Dürkheim, jeweils zu einem deutlichen 5:1 Erfolg. Nach 3 von 5 Spielen belegen die Wormser damit den sensationellen 2. Platz,
Budosport und Soziales Lernen – Prüfung zum Gewaltpräventionstrainer/Budosport Seit 2012 ist der Wormser Budopädagoge und Leiter der Kampfkunstakademie Uwe Mandler auch fachlicher Leiter am Institut für Jugendarbeit in Gauting (München) für Budosport-Pädagogik Das zweiteilige Grundseminar nutzt Kampfsport und Kampfkünste, um soziale Kompetenzen zu erwerben und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Da-
prinzipien des Lebens erfahrbar. Das erste Seminar, in dem die Anwärter zum Gewaltpräventionstrainer/Budosport ihre Prüfung in der Kampfkunstakade-
ensbeziehung aufzubauen und die zielgruppenspezifischen Module so zu vermitteln, dass die Schüler sie verstehen und verarbeiten können.
Einbeck war eine Reise wert Platz 6 bei Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen für die Abenheimerin Nathalie Offermann Traditionell werden im Rahmen der Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf des Turnerbundes auch die Deutschen Meisterschaften in den Einzeldisziplinen Schleuderball und Steinstoßen ausgetragen. Am vergangenen Wochenende trafen sich daher die Athleten im Niedersächsischen Einbeck um die Deutschen Meistertitel im Deutschen Turnerbund zu vergeben. Unter den Besten vom TV Abenheim gelang dies in der Klasse der 18- und 19jährigen Jugendlichen Nathalie Offermann im Steinstoßen. Bei Dauerregen und kühlen Temperaturen konnte sich
Nathalie in 6 Versuchen zeigen. Die ersten Versuche blieben deutlich hinter ihren Leistungen zurück. Schließlich landete im 4. Versuch endlich der Stoßstein (5Kg-Metallgewicht) bei guten 7,34 m. Damit erreichte Nathalie Offermann den 6.Platz unter den besten Steinstoßerinnen ihrer Klasse und zeigte Nervenstärke. „Mit den Besten im Wettkampf zu stehen nagt schon an den Nerven – ich bin froh, dass ich dann wieder am Schluss gute Leistungen zeigen konnte – Platz 6 ist klasse!“ resümierte die 19jährige Athletin das Wettkampfgeschehen.
und wollen diesen in den ausstehenden Spielen verteidigen. Das U19-Team geht gemeinsam mit der TG Westhofen, angeführt von Loni Fehlinger, an den Start. Die Mannschaft mit Daniel Berkes, Christian Canci, Christoph Biedert und Alex Schmeling sowie Patrizia Eisengräber musste sich gegen TV Mainz-Zahlbach und TuS Bingen-Büdesheim mit 2:6 sowie 3:4 abgeben, ehe man sich gegen den Gastgeber PSV Bad Kreuznach deutlich mit 6:2 durchsetzen konnte. Das Trainergespann Hannes Reimann und Waldemar Knaub zeigte sich mit dem ersten Auftritt ihrer Schützlinge hoch zufrieden und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass durch die guten Ergebnisse zusätzliche Motivation weiter beflügeln wird.
stärkste Motivation um Veränderungen in seiner eigenen Persönlichkeitsstruktur zu gewährleisten. Die Schüler werden dahin geführt, dass sie sich selbst damit auseinandersetzten, wenn bei ihnen und anderen die Sicherungen durchbrennen. Sie lernen so die Vorgänge zu verstehen und auch zu beeinflussen oder gar durch neue aggressionsfreie Verhaltensweisen zu ersetzten. Dabei ist es unerlässlich, dass auch jeder Klassenverbund seine eigenen Maßstäbe hat und haben darf.
Das Phänomen des Kämpfens
durch werden auch Zielgruppen angesprochen, die pädagogisch sonst nur schwer erreichbar sind. Aber auch für Schulklassen und andere Gruppen eignet sich dieses Medium, um präventiv gewaltlose Konfliktlösungen einzuüben. Zudem kann eine persönlichkeitsfördernde innere Stärke aufgebaut werden. Durch östlich geprägte, paradoxe, aber sehr eingängige Metaphern werden auf vielen Ebenen wichtige Grund-
mie Black Belt Worms und an der Pestalozzi-Grundschule mit praktischen Einheiten ablegen mussten, fand nun seinen Abschluss. In der Pestalozzischule mit einer vorher unbekannten Klasse einen Gewaltpräventionsunterricht zu gestalten und durchzuführen, war für viele gestandene Budokas eine große Herausforderung. In den 75 Minuten muss es den Trainern gelingen eine Vertrau-
Das Besondere sind hier die erlebbaren und spürbaren Bausteine aus der Budosportpädagogik, bei der die Selbstwirksamkeit im Vordergrund steht. Die Teilnehmer der Ausbildung mussten hier ihre Kenntnisse aus der sportphysiologischen und psychologischen Trainingslehre unter Beweis stellen. Ein wesentlicher Baustein ist dabei das „Ich Kann Das“-Prinzip. An sich zu glauben, ist die
Gerade auch der körperliche Kampf, das Gewinnen und Verlieren, wird hier am eigenen Körper erlebt und trainiert. Verlieren oder nachgeben als gewinnbringend zu sehen, wird von den Teilnehmern nicht nur angenommen, sondern auch nach kurzer Zeit gefordert. Man muss die Jugendlichen nicht nur fördern, sondern auch in diesem Rahmen fordern. Spielen und kämpfen ist für sie unerlässlich. Wie wichtig und unerlässlich dabei Regeln sind, wird hier von den Schülern selbst erkannt und umgesetzt.