37sa17 nibelungen kurier

Page 32

24 LOKAL-SPORT

NIBELUNGEN KURIER | Samstag, 16. September 2017

Claudia Ernst-Offermann Siegerin bei den Highland-Games in Stuttgart

Durchwachsener Saisonstart

Dudelsackklänge und typisches Lagerleben der Highlander

Mit einer 3:5-Heimniederlage ist die 1. Mannschaft des Wormser Schachvereins in die neue Saison der Oberliga Südwest gestartet. Mit vier Siegen an acht Brettern fuhren die Gäste aus Trier zu viele Siege ein. Lediglich Dennis Nasshan am Spitzenbrett sowie Rückkehrer Daniel Helbig sicherten volle Punkte für die Nibelungenstädter. Thomas Steinkohl und Torsten Dauenheimer steuerten noch jeweils ein Remis bei. Nasshan (1), Heider, Ollenberger, Dausch, T. Steinkohl (0,5), Helbig (1), Dauenheimer (0,5), Martin Massiv ersatzgeschwächt reiste die 3. WSV-Mannschaft in der Bezirksliga zum bärenstarken Tabellenführer. Altrip, ausgestattet mit Jens Mink und Dominique Sattel an den Spitzenbrettern. Beide sind übrigens ehemalige Spieler der 1. Wormser Mannschaft. Sie siegten dennoch eher

Siegerin Claudia Ernst-Offermann (Mitte) mit den starken Frauen aus Deutschland, der Schweiz und den USA.

Dudelsackklänge lagen über dem Wettkampfgelände der Highland-Games in Stuttgart. Zusammen mit dem typischen Lagerleben der Highlander ergab sich so die ideale Kulisse, um Highland-Games zu veranstalten. So trafen sich die Spitzensportler dieser Sportart in Stuttgart, um nach dem Reglement des Deutschen Highlander-Verbandes die Generalprobe zur im nächsten Jahr an gleicher Stelle stattfindenden Weltmeisterschaft zu starten. Die starken Männer und Frauen zeigten in ihren Kilts hervorragende Leistungen und das zahlreich erschienene Publikum trotzte dem Regen und zeigte sich bestens unterhalten. Wie

beliebt und professionell diese Spiele durchgeführt werden zeigt die Tatsache, dass nicht nur europäische Spitzensportler, sondern auch Sportler aus den USA und Japan antraten. Die Wormserin Claudia ErnstOffermann, die im letzten Jahr an gleicher Stelle den Deutschen Meistertitel der Masters errang, trat gegen die deutschen und schweizerischen SpitzenHighlanderinnen an. In insgesamt fünf Disziplinen wurden die Kräfte gemessen. Während Claudia Ernst-Offermann im Steinstoßen (3,6 kg) und im einarmigen Gewichtwurf (7,26 kg) jeweils deutliche Siege einfahren konnte, schwächelte sie beim Hoch-

wurf (9,5 kg) und Hammerwurf (7,26 kg) etwas und wurde jeweils Zweite. In der typischsten Disziplin der Highlander – dem „Baumstammwerfen“– bei dem ein 5 Meter langer und 25 kg wiegender Baumstamm zum Überschlag gebracht werden sollte, wurde es dann sehr spannend, denn dieses Wurfgerät steht Claudia Ernst-Offermann nicht als Trainingsgerät zur Verfügung. Mit dem 4. Platz in dieser Disziplin rettete sie sich jedoch mit den anderen guten Platzierungen zusammen den Gesamtsieg. Als Siegerin landete sie so vor den amtierenden deutschen und schweizerischen Meisterinnen dieser Zunft.

Oberliga Südwest: Zum Auftakt Licht und Schatten beim Wormser Schachverein knapp mit 5:3. Sehr beeindruckend auf Wormser Seite, war die Leistung von Valentin Nettsträter, der Jens Mink – immerhin mit knapp 400 DWZ-Punkten besser gewertet –ein Remis abrang. Volle Punkte fuhren die Ersatzspieler Feras Alboundy und Oliver Seif ein, Michael PittnerFleck, Mannschafsführer der 5. Mannschaft, machte mit seinem Remis die drei Wormser Punkte voll. Nettsträter (0,5), Hoppe, Golovko, Fiedler, Daitche, Alboundy (1), Pittner-Fleck (0,5), Seif (1) Für einen Wormser Sieg sorgte die 6. Mannschaft am ersten Spieltag der Kreisliga. Gegen dezimierte Ludwigshafener, welche mit lediglich 4 Spielern antraten, gelangen an den Brettern noch 2 Siege durch Danny Bogner und Elias Holschuh. Letzterer ist normalerweise in der 7. Mannschaft in der Kreisliga B am Start und

beeindruckte auch zwei Ligen höher mit schönem Endspiel. Fink, Nagel (+), B. Steinkohl, Bogner (1), Zachmann (+), Holschuh (1) Parallel zu den ersten Mannschaftskämpfen laufen im Hintergrund bereits die Vorbereitungen auf das 13. Wormser Nibelungen Open, welches vom 28. bis zum 31. Oktober in der Aula der Paternusschule in WormsPfeddersheim stattfindet. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www. worms1878.de Der Spielabend des Wormser Schachvereins findet freitags ab 17.30 statt. Ab 19 Uhr kommen Erwachsene und Senioren zum Zug. Training für Anfänger findet dienstags von 16.30 bis 18 Uhr statt. Informationen zum Verein gibt es unter www.worms1878. de oder bei Patrick Boos, unter Telefon 06241/52456.

Doppelspieltag der TGW-Hockey-Herren I Heute gegen Speyer und am Sonntag auf der Jahnwiese gegen Kaiserslautern Das erste Doppelspielwochenende der neuen Saison steht vor der Tür! Die 1. Herren der TG 1846 Worms Hockey e.V. bestreiten heute um 17 Uhr gegen

den Hockey Club Blau-Weiss Speyer und am morgigen Sonntag um 13 Uhr gegen die TSG Kaiserslautern Hockey ihre ersten beiden Heimspiele auf der

heimischen Jahnwiese. Nach zwei Siegen aus zwei Spielen wollen die Wormser die nächsten „Big Points“ für den direkten Wiederaufstieg einfahren.

Wer beim 14. Nibelungenlauf ankam, war ein Sieger Wieder ein großes Laufevent für den Breiten- und Freizeitsportler

Erarbeiten sozialer Kompetenzen Zum zweiten Mal setzt die Schulleitung der Otto-Hahn-Schule auf das Team von Budo-Pädagoge Uwe Mandler und Sozialpädagogin Dana Ehleiter

Gruppen-Slackline – Teamarbeit entscheidet!

Die Leiter der Black Belt Kampfkunstakademie arbeiten seit 20 Jahren mit Schulen zusammen, hauptsächlich zum Thema Gewaltprävention, Mobbing oder Erarbeiten sozialer Kompetenzen. Wie man das alles in ein erlebnisreiches Bewegungsangebot mit Wettkampfcharakter packt, war die große Herausforderung. In Form einer Schulolympiade nahmen alle dritten, vierten, fünften und sechsten Klassen an dem Konzept teil. In den unteren Klassen lag das Augenmerk besonders darauf, dass sich die zum Teil neu zusammengewürfelten Schüler kennenlernen und als Klassengemeinschaft zusammenarbeiten. Es wurden Lösungsansätze vermittelt, die das Mitein-

ander fördern statt den Konkurrenzkampf. Die Lehrer wurden ebenso mit einbezogen wie jeder einzelne Schüler. Die GruppenSlackline war das optimale Instrument, um das alles fühlbar und erlebbar darzustellen und gab den Beteiligten auch das besondere Gefühl des gegenseitigen Vertrauens. Ebenso die Tatsache, dass es jede Menge Kraft und Ausdauer erforderte, bis alle die Aufgaben erfolgreich bewältigten. Es blieb auch genügend Zeit, die Ergebnisse entsprechend zu reflektieren und auch auf klassenspezifische Probleme einzugehen. Die Schüler wie auch die Lehrer, konnten sich so in diesem Konstrukt neu und besser kennenlernen. Das in der Black Belt Kampfkunstakademie angewand-

te und weiterentwickelte Belt Fight sorgte dann noch für die nötigen Emotionen, die ein Wettkampf so mit sich bringt. Kontrolle der eigenen Frustrationsgrenzen spielt hier eine bedeutende Rolle. Die Klassen kämpften in zwei Gruppen und stellten fest, dass eben nicht immer der Große und Starke gewinnt, sondern dass viele Faktoren einen Kampf entscheiden können. Denn lernen heißt, in erster Linie ausprobieren – und hier kann man Fehler machen. Das Motto muss lauten: Wenn man drei Mal hinfällt, sollte man drei Mal wieder aufstehen und nicht aufgeben. Es ist auch nicht immer der andere daran Schuld, wenn man verliert. Besonders herausgestellt wurde, dass man aus einer Niederlage mehr lernen kann, als aus einem leichten Sieg. Die Wettkampfrunde endete mit der Kernaussage: „Manchmal gewinnt man und manchmal verliert man. Manchmal hat man Glück und manchmal Pech. Es gewinnt auch nicht immer der Bessere. Was zählt, ist nicht aufgeben, wie auch das Verständnis, dass andere auch fair gewinnen können“. Zum Schluss waren alle außer Atem und geschwitzt; vielleicht hatte der eine oder andere auch einen blauen Flecken. Neben Stolz konnte man auch Zufriedenheit bei den Lehrern sowie auch bei den Schülern sehen. Und so wurden die erreichten Punkte zusammengezählt und am Ende gab es dann die Siegerehrung der Schulolympiade in Sachen Soziale Kompetenzen.

Sage einer die Jugend will nicht laufen, das Gegenteil bewies der 14. Wormser Nibelungenlauf, wo über die 5-km-Schülerstrecke am Sonntagmorgen weit über 200 Mädchen und Jungs auf die Strecke gingen. Noch schneller als der beste männliche Teilnehmer war Larissa Löb mit der Startnummer 4057 von der Nelly-Sachs-IGS-Schule in Horchheim, die die Strecke in 0:18:49 Minuten schaffte. Foto: Klaus Diehl

Den größten Zuspruch beim 14. Nibelungenlauf gab es über 10 km der Frauen mit 252, bei den Männern mit 506 und bei den Schülerläufen mit 213 Läuferinnen und Läufern. Über die Halbmarathonstrecke erreichten 284 Männer und 92 Frauen das Ziel. Der Rest lief über den 5-km-Frauen- und Ü60-Lauf und die 10-kmWalker-Distanz. Aber auch viele Mannschaften, jeweils gewertet wurden drei Läufer oder Läuferinnen, waren am Start.

Mannschaftswertung Die beste Mannschaft bei den Herren über die Halbmarathonstrecke stellte die LLG Wonnegau mit Torsten Weiler, Folke Rudloff und Christian Sobotzik in 4:17:36 Stunden, vor Renolit SB 1 in 4:20.57 und vor Injoy Worms Black & White 1 in 4:52:11 Stunden. Bei den Frauen landete ebenfalls die LLG Wonnegau mit Sigrid Schinker, Kamila Pawlowska und Diana Schniering in 5:16:40 Stunden auf dem 1. Platz. Gefolgt vom Nibelungenlauf-Team 1 in

5.18:47, vor Sandbox Warriors in 6:02:20 Stunden. Über 10 km bei den Männern gewann die TG Biblis in 1:59:31, knapp vor stimmel-sports Worms in 1:59:39 und Renolit SDE 1 in 2.00:95 Stunden. Bei den Frauen auf den 1. Platz kam Renolit S1 in 2:25;04, vor der LLG Wonnegau in 2.27:01 und Injoy Worms Black & White in 2:32:43 Stunden. Die schnellste Schulmannschaft im 5-km-Schülerlauf stellte das Rudi-Stephan-Gymnasium in 1:42:47, vor der zahlenmäßig größten Gruppe der NellySachs IGS Schule in Horchheim mit 1:47.55, vor der TG WormsHockey e.V. in 1:48:53 Stunden. Über 5 km der Frauen stellte der SKV Sandhofen in 1:11:40 Stunden das schnellste Team, vor dem Wormser Elo-Gymnasium 1 in 1:20:10 und dem Mrs.Sporty-Team 1 aus Osthofen in 1:23:32 Stunden.

Einzelergebnisse 5-km-Lauf Schülerinnen: 1. Larissa Löb (0:18:49, NellySachs-IGS), 2. Sophia Ivanova (0:22:14, 1912 Darmstadt),

3. Emilia Hacker (0:22:13, Rugby Club Worms) 5-km-Lauf Schüler: 1. Simon Trampusch, (1:18:51), 2. Ruben Hamm (0:19:00, beide TUS Framersheim), 3. Leon Glaub (0:19:07, LSG Saarbrücken-Sulzbach) 5-km-Lauf Frauen: 1. Silke Weyland (0:21:52, stimmel-sports Worms), 2. Carla Zimmer (00:22: 41), 3. Carolina Kanizsay (0:23:10, SKV Sandhofen) 5 - k m - Ü 6 0 - L a u f He r r e n : 1. Armin Bamberger (024:27, TV Büschergund), 2. Werner Burkhardt (0:24:56, Bensheim), 3. Manfred Röhrig (0:26.14, Stern Mannheim) Frauen: 1. Steffi Hackl (0:27.19, Altleiningen), 2. Edeltraud Baum (0:37:49, Entsorgungs- und Baubetrieb Worms), 3. Brigitte Tritthardt (0:44:47, TG Osthofen) 10-km-Walking Frauen: 1. Annette Herrmann (Röchling Sport), 2. Gabi Koblitz (Worms), 3. Jolanta Matthes (Klinikum Worms). Herren: 1. Franz Josef Stuppy (SV Miesau), 2. Roland Erhard (TSG Eisenberg) 3. Holger Pitsch (Dienheim)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
37sa17 nibelungen kurier by Nibelungen Kurier - Issuu