22 LOKAL-SPORT KURZ NOTIERT
Training mit der Loreley
Powertraining mit Blick auf die Rheinkurven bei Sankt Goarshausen, das war Anlass für die Sportler der Taekwondo-Abteilung des TV Leiselheims zur Loreley zu reisen. Der Taekwondo-Club Mannheim war wie jedes Jahr Veranstalter und scheute keine Mühe, das Training so ausgefallen wie möglich zu gestalten. Schwerpunkt waren an diesem Wochenende Disziplinen für Schwarzgurte und dessen Anwärter. Selbstverteidigung auf hohem Niveau, Formenlauf für Dan-Gerade, sogar der für die Prüfung notwendigen Reihenbruchtest wurde perfektioniert. Ausblick und Wetter trugen im Übrigen dazu bei, dass Loreley ganz schön was zu staunen hatte. Me h r I n f o s u n t e r w w w. taekwondo-worms.de. Das Bild zeigt die Teilnehmer (hinten, von links) Gerhard Springer, Claudio De Ritis, (vorne, von links) Sara Seidel, Tamara Fronteddu.
In Form bleiben Nordic-Walking-Kurs beim TV Leiselheim ab dem 24. Juni um 17.30 Uhr Ist Joggen zu anstrengend und spazieren gehen zu einfach? Dann ist Nordic Walking genau das Richtige! Ein moderates Ausdauertraining, Bewegung an der frischen Luft, Sport mit Gleichgesinnten und gleichzeitig Gewichtsreduzierung! Der TV 1863 Leiselheim startet einen neuen Kurs, er findet insgesamt zehn Mal jeden Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr statt, Treffpunkt ist die Turnhalle am Trappenberg in WormsLeiselheim. Kursbeginn ist am 24. Juni 2015, er wird jedoch in den Sommerferien unterbrochen und danach fortgesetzt. Informationen und Anmeldung bei Christine Gralow unter Telefon 06241/78370. Neue Nachrichten finden Sie täglich unter: nibelungen-kurier.de
NIBELUNGEN KURIER | Samstag, 20. Juni 2015
Eigentlich wollte man mit einem Sieg noch auf Platz 5 springen VERBANDSLIGA SÜDWEST SV Horchheim B1 – SC Hauenstein 1:2 Für das letzte Saisonspiel hatten sich die SVH-Junioren noch einmal viel vorgenommen. Denn mit einem Sieg konnte man noch auf den fünften Tabellenrang vorrücken und das wäre nach dem verkorksten Rundenverlauf ein toller Erfolg gewesen. Aber wieder einmal spielte man total verkrampft und nicht konzentriert im Abschluss. In der zwölften Minute nutzte Hauenstein einen Konter und ging völlig überraschend mit 1:0 in Führung. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die SVH-Jungs einige gute Chancen und hätten eigentlich selbst
in Führung gehen müssen. Vom Gegentreffer noch nicht erholt, nutzte Hauenstein nur drei Minuten später den nächsten Konter und erhöhte auf 2:0. Mit diesem Ergebnis ging man in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit machte Horchheim mehr Druck und erspielte sich einige gute Möglichkeiten, die aber ungenutzt blieben. Nach weiteren Umstellungen innerhalb der Mannschaft, setzte man nun voll auf Offensive und wurde in der 75. Minute belohnt. Ein Horchheimer Spieler wurde im 16er schön frei gespielt und konnte nur mit einem Foul durch den Torhüter, der dafür die rote Karte bekam, gestoppt
werden. Der fällige Elfmeter – und das passte zum Spiel – wurde leider leichtfertig vergeben. In der 77. Minute war es dann doch endlich soweit: Fatjon Syla schloss eine tolle Einzelaktion ab und verkürzte auf 1:2. Die letzten verbleibenden Minuten spielte man nur noch auf das Tor der Hauensteiner, konnte aber keinen weiteren Treffer mehr erzielen. „Alles in allem hat meine Mannschaft eine tolle Rückrunde gespielt. Wenn ich bedenke, dass die Mannschaft auf einem Abstiegsplatz stand, als wir sie vor dem 17. Spieltag übernommen haben, hat sie toll mitgezogen und großartig gespielt“, so Trainer Michael Kaufel.
Großer Triumph beim Poseidon Schwimmfest Siegespokal, Rekordjagd und Top Ten Plätze für SG Worms auf der Deutschen Jahrgangsbestenliste
Delia Hentrich, Karina Martin und Larissa Wittner trumpften gleich reihenweise mit neuen Bestzeiten und Gold auf.
Fortsetzung von Seite 21 Auch den Pokal für die punktbeste Leistung ihres Jahrgangs durfte Kyra mit 664 Punkten über 400m Freistil in 4:28,75 min. in Empfang nehmen und steht damit auf Platz drei der deutschen Bestenliste ihres Jahrgangs. Mit ihrer Finalzeit in 50m Brust 34,54 sec. reichte es zwar nicht für einen neuen Rekord, aber dafür für Platz zwei der DSV Jahrgangsbestenliste. Auch die 2000er Adrian Burg und Jonas Brandt schwammen sich unter die Top drei der deutschen Bestenliste im Jahrgang 2000. Adrian Burg überzeugte mit dreimal Gold über 100m Rücken, Schmettern und Freistil. Auch wenn es in Freistil nicht zu einer neuen Bestzeit reichte, so steht er trotzdem auf Platz eins der Bestenliste. Jonas Brandt holte sich über 200m Lagen in neuer persönlicher Bestzeit die Goldmedaille. Ebenfalls Bestzeit und Gold gab es in seiner stärksten Disziplin über 100m Brust vor den Vereinskollegen Adrian Burg und dem Neuzugang Maximilian Rehberg. Dieser erschwamm sich noch zweimal Gold über 200m Brust und Freistil. In den Jahrgängen 2001/2002 hatten die Jungs deutlich die Nasen vorn. Lars Schwartner startete neunmal und landete gleich sechsmal mit durchweg neuen Bestzeiten als Sieger auf dem Podest. Seine beste Leistung erzielte er über 400m Freistil. Über die 100m ließ er seinem Vereinskollegen Danny Eberle den Vortritt, der sich noch weitere sieben Silbermedaillen sicherte. Auch für Noah Beyer (Jg. 2002) waren die 400m Freistil in 5:01,04 min.
nicht nur Gold, sondern auch den Pokal für punktbeste Leistung wert. Er stellte seine Vielseitigkeit mit durchweg neuen Bestzeiten, vier weiteren Gold- und einer Silbermedaille unter Beweis. Im Jahrgang 2003 mussten sich Jule Knies, Delia Hendrich und Karina Mädels, die alle erst vor kurzem bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Bayreuth waren, die Plätze auf dem Podest teilen und siegten abwechselnd in den verschiedenen Disziplinen. So Delia Hentrich über 100 und 200m Freistil, Jule Knies über 400m Freistil und Karina Martin überzeugte ebenfalls mit durchweg neuen Bestzeiten, vor allem über die 100m Schmettern und 100m Rücken. Unterstützt von Milena Scherer ließen sie in der 4x50m Lagenstaffel nichts anbrennen. Niklas Bott (Jg. 2003) trumpfte ebenfalls mit vielen neuen Bestzeiten auf. So über 100m Freistil und Rücken, wo er mit zweimal Gold glänzte. Dazu Sil-
bermedaillen über 200m Lagen, Rücken und Freistil. Sophie Beierstorf (Jg. 2005) zeigte mit Gold über 50m Brust und weiteren Medaillen, was in ihr steckt. Paul Krönert mit Silber über 50m Brust und drei Bronzemedaillen, machte auf sich ebenso aufmerksam wie Emilia Dzijan mit Silber über 50m-Schmettern. Mit 87 Punkten in der Staffelwertung siegte die SG-Worms zum dritten Mal in Folge und freute sich riesig über den großen Walter-Höllermann-Wander-Pokal. Nicht nur über die vielen Siege, Rekorde und Bestzeiten freute sich der Vereinsvorstand, sondern auch über die über 50 Helferinnen und Helfer der SG-Worms, die den ausrichtenden Verein WSC Poseidon so tatkräftig bei der Organisation unterstützte. Das komplett neue Auswertungsteam bestand seine Feuertaufe mit Bravour, so dass das nationale Schwimmfest ein absolut gelungener Saisonabschluss war.
Lars Schwartner links und Noah Bayer (rechts) glänzten beim Jahrgang 2002 auf.
294.000 Euro für den Schulsport Sportplatz der IGS Osthofen wird saniert: neue Weitsprung- und Kugelstoßanlage Die Arbeiten am Sportaußengelände der IGS Osthofen können abgeschlossen werden: Einstimmig votierten die Mitglieder des Kreisausschusses für die Vergabe des Auftrags zur Ausführung von Pflaster- und Landschaftsbauarbeiten an die mindestfordernde Firma zum Angebotspreis von rund 294.000 Euro. „Im Zuge der Errichtung des Mensagebäudes mussten damals bestehende Sportanlagen abgebrochen und entfernt werden. Als Ersatz hierfür und zur generellen Verbesserung des Schulsportangebotes wird der hinter
der Schwimm- und Sporthalle bestehende Sportaußenbereich mit Kleinspielfeld und Laufbahn um eine Weitsprung- und Kugelstoßanlage erweitert und insgesamt neu gestaltet“, erläutert Landrat Ernst Walter Görisch. Darüber hinaus werden notwendige Wegeund Pflasterarbeiten durchgeführt und ein Ballfangzaun am Kleinspielfeld errichtet. „Um die Abläufe im Schulalltag nicht zu beeinträchtigen, werden die Arbeiten am Sportaußengelände in den Sommerferien durchgeführt“, informiert Kreisbeigeordneter Klaus Mehring.
Carina Brechters gewinnt in Maxdorf Auch Poseidons Altersklassen-Triathleten waren gut platziert Wer sich im Training quält, darf sich über gute Leistungen im Wettkampf freuen. Dies durften die Poseidon-Triathleten beim 12. Maxdorfer Triathlon erfahren. Allen voran Carina Brechters, gerade vom mehrwöchigen Trainingslager aus St. Moritz zurück, gelang ihr die Überraschung des Tages mit dem Gesamtsieg in der Frauenklasse. Mit einer tollen Schwimmzeit von 25:51min über die 2 km im Lambsheimer See, legte sie den Grundstein für den Erfolg. Vor dem Männerfeld jagte sie die Anstiege in Leistadt in Richtung Lindemannsruh hinauf. Auf der Radstrecke musste sie dann die Führung zwar abgeben. Sie kam nach 2:33:45 Std. über die 90 km in die Wechselzone. Aber bei der Hälfte der 20 km-Laufstrecke konnte sie die Führung wieder zurückerobern. Mit einer Laufzeit von 1:24:22 Std. und einer Gesamtzeit von 4:23:48 Std. lief sie strahlend über die Ziellinie. Auch die männli-
chen Poseidon-Triathleten überzeugten mit guten Leistungen. Artur Bury, gegenüber dem Vorjahr stark verbessert, finishte mit einer Zeit von 4:47:22 Std. (33:59/2:33:14/1:40:09) und Platz 13 in der TM 35. Jochen Schwartner, bei seinem ersten Start über die Mitteldistanz, ging mit Respekt in das Rennen, konnte aber auch eine sehr gute Leistung abrufen und erreichte das Ziel nach 5:18:01 Std., was Platz 66 in der TM 45 bedeutete. Ihm folgte sein Vereinskollege Alger Rettig in 5:33:17 Std. (Platz 57 in der TM 50). Hans-Joachim Richter, im letzten Jahr noch auf den Sprintdistanzen unterwegs, startete erstmals über die Mitteldistanz. Nach 6:42:33 Std. (Platz 23 in der TM 55) war es auch für ihn geschafft. So gab es im Ziel nur zufriedene Gesichter, wenn auch die Hitze auf der Laufstrecke einiges abverlangte.
Zweiter Wormser Nibelungen-Triathlon Wegen Straßensperrungen kann es am 28. Juni zu Behinderungen kommen Am Sonntag, dem 28. Juni, findet der zweite Nibelungen Triathlon auf dem Festplatz in Worms statt. Über 300 Athleten starten bei diesem Wettkampf der als Rheinland-Pfalz-Meisterschaft ausgetragen wird über 750 m Schwimmen, 22 km Rad und 5 km Laufen. Neu in diesem Jahr ist ein Schüler-Triathlon, welcher mit den halben Distanzen den Wettkampfreigen um 10 Uhr eröffnet. Nach dem Schwimmen im Floßhafen geht es auf die Radund Laufstrecke, wo einige Straßen zwischen 9 und 14.30 Uhr voll gesperrt sind. Insbesondere sind das auf dem Radparcours: die komplette Floßhafenstraße, Rheinstraße, Ludwigstraße, Philosophenstraße und der Friedrichsweg. Auf der Laufstrecke sind die Kastanienallee, der Barbarossaplatz, der Nibelungenring und die Große Fischerweide betroffen. Auf diesen Strecken gilt auch absolutes Parkverbot. Sperrung und Parkverbot werden polizeilich überwacht. An den Kreuzungen Peterstraße – Herzogenstraße/Ludwigstraße und Hagenstra-
ße/Ludwigstraße werden polizeilich geregelte Querung-Schleusen eingerichtet. Wer an diesem Tag sein Fahrzeug benutzen möchte, sollte es außerhalb der beschriebenen Wettkampfzone abstellen. Ansonsten werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten diesen Bereich großräumig zu umfahren. Besucher der Veranstaltung steuern bitte den Parkplatz auf dem Festplatz über die Kastanienallee an. Die Zufahrt zur Rheinpromenade (z.B. Hagenbräu, Kolbs Biergarten) ist während der Veranstaltung ebenfalls nur über die Kastanienallee möglich. Besucher benutzen ebenfalls den Parkplatz auf dem Festplatz. Eine Durchfahrt der Kastanienallee ist an diesem Tag nicht möglich. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen, denn die LLG Wonnegau hält auf dem Festplatz ausreichend leckere Speisen, kühle Getränke sowie Kaffee und Kuchen vor. Weiter Infos zur Veranstaltung unter: www.nibelungen-triathlonworms.de