10 LOKAL-NACHRICHTEN FÜHRUNG „ … von Kuhkapellen und Hofreiten“ „ … von Kuhkapellen und Hofreiten“ – am Mittwoch, dem 8. Juni, lädt die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer in Zusammenarbeit mit dem Weingut Beyer-Bähr ein. Im ehemaligen Niederflörsheim, das geprägt ist von den zahlreichen stattlichen Hofreiten, wurden im 19. Jahrhundert zahlreiche Viehställe gebaut, die heute „Kuhkapellen“ genannt werden. Einige dieser architektonischen Besonderheiten gilt es zu entdecken und dabei die geschichtlichen Hintergründe aufzudecken. Abgerundet wird die Führung durch einen Weinumtrunk im Weingewölbe des Weingutes Beyer-Bähr, am Weedenplatz. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Weedenplatz im Ortsteil Flörsheim, die Kosten betragen 5 Euro pro Person. Weitere Infos unter Telefon 06243/5906.
NIBELUNGEN KURIER | Samstag, 4. Juni 2016
Vortragsreihe „Kirche im Schatten der Krone“ wird fortgesetzt
Beste Lesegeschwindigkeit Aussprache und Betonung
Vortrag von Professor Kampmann am 10. Juni um 20 Uhr im Luthersaal
Rosa Aljaf ist Schulsiegerin an der Realschule plus Eich im Wahlpflichtfach Französisch
Die Vortragsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau „Kirche im Schatten der Krone. Politische Wegmarken des protestantischen Christentums in Rheinhessen“ anlässlich des 200-jährigen Rheinhessenjubiläums wird am Freitag, dem 10. Juni, um 20 Uhr, fortgesetzt.
Rechtliche Grundlagen des konfessionellen Miteinanders Der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kampmann thematisiert die rechtlichen Grundlagen des konfessionellen Miteinanders. Der Staat handelt im Auftrag der Bewahrung des Landesfriedens. Inwieweit tolerante Strukturen eine wechselseitige Beeinflussung der kirchlichen Strukturen ermöglicht hat, wird ebenso untersucht wie auch die kirchen-
2:1
Prof. Dr. Jürgen Kampmann von der Universität Tübingen spricht über „Dokumente des staatlich-kirchlichen Miteinanders“.
Der GASTRONOMIE- & ! E U E N FREIZEITFÜHRER NOCH
MEHR GUTSCHEINE!
Gültig ab sofort bis Dezember
rechtlichen Besonderheiten, die sich aus der Geschichte Rheinhessens und seiner Vergangenheit aus der Zeit des Alten Reiches ergeben haben. Zu den Eigentümlichkeiten der rheinhessischen und nordpfälzischen Kirchenlandschaft gehören auch gemeinsame Nutzungen von Kirchen und anderen Immobilien, die in komplizierten Verträgen miteinander vereinbart wurden. Der Tübinger Kirchen- und Rechtshistoriker Jürgen Kampmann stellt in seinem Vortrag diese Besonderheiten vor und setzt sie mit anderen Entwicklungen etwa in Westfalen oder Württemberg in Bezug. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Luthersaal der evangelischen Luthergemeinde, Friedrich-EbertStraße 45, Worms, statt.
Gastronomie- und Freizeitgutscheine
2017
ALLE 2:1 Gastronomiegutscheine
Rosa Aljaf, 8c, (ganz links) ist diesjährige Schulsiegerin.
In der Bibliothek der Realschule plus Eich kamen, wie in den Schuljahren zuvor, alle Teilnehmer des Wahlpflichtfaches Französisch zum schulinternen Französisch-Vorlesewettbewerb zusammen und hörten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, die sich im Unterricht für den Vorlesewettbewerb qualifiziert hatten, beim Vorlesen eines zunächst bekannten und später eines unbekannten Textes zu. Das fachkundige Publikum wurde in die Bewertung mit einbezogen und legte zusammen mit den drei Französisch-Lehrerinnen, Claudia HornbostelMüller, Gülbin Kilic und Claudia Stähle die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten fest. Nach vorgegebenen Kriterien, wie z. B. Aussprache, Lesegeschwindigkeit und Betonung, wurden die Sieger ermittelt.
Auch beim diesjährigen Französisch-Vorlesewettbewerb traten wieder die Jahrgänge 6/7 und die höheren Jahrgänge 8/9/10 gegeneinander an. Folgende Platzierungen gab es in den Jahrgängen 6/7: 1. Tom Scheller, 6c 2. Eric Kreuder, 7b 3. Celina Born, 7d in den Jahrgängen 8/9/10: 1. Rosa Aljaf, 8c 2. Laura Jochem, 8c Stolze und glückliche Schulsiegerin des Französisch-Vorlesewettbewerbs wurde somit Rosa Aljaf. Sie und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter freuten sich über kleine Geschenke, die von der einen Monat zuvor durchgeführten Paris-Reise mitgebracht wurden.
MO - SO GÜLTIG
(innerhalb der aktuellen Öffnungszeiten)
Der Weg in die Selbstständigkeit
Alternativen für
Kostenloses Gründerseminar am 8. Juni um 15 Uhr im Wormser Gründerzentrum
SINGLES, FAMILY, FRIENDS (4:2) + GRATIS: Weitere
TAUSENDE 2:1GUTSCHEINE
online & mobil
Das Interesse sich eine selbstständige Existenz aufzubauen nimmt immer mehr zu. Wer seine eigene unternehmerische Existenz anstrebt und dauerhaft im Markt bestehen möchte, muss sich jedoch gründlich vorbereiten. Zum Start sollten daher bereits umfassende Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen. Deshalb bietet die IHK für Rheinhessen in Kooperation mit
der Steuerberaterkammer Existenzgründerseminare an. Im Seminar am Mittwoch, dem 8. Juni, um 15 Uhr, werden alle erfolgsbestimmenden Faktoren einer Existenzgründung systematisch aufgezeigt. Chancen und Risiken werden praxisnah erläutert und auf Fragen wird eingegangen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet in der Brückenstraße 2, 67551 Worms-Pfeddersheim, statt.
„Aus der Schule in den Beruf“ Ausbildungslotsen für Patenschafts-Projekt der Pfrimmtal-Realschule Plus gesucht / Infostand am 11. Juni
2:1-GASTROANGEBOTE > Worms: Bosporus Grill Restaurant (4:2) • China-Restaurant NIN HAO WORMS • Ristorante Parma (SI+FA+4:2) • Ristorante Rimini • Ristorante Toscana (4:2) • Schnitzelhütt • Spezialitäten-Restaurant Bei Kosmas (FA) • Stadtcafe • Weinbar Veritas • star region • Burger King • McDonald‘s • Subway • Wormser Wurst-Werkstatt • Currywood • Globus Gastronomie • Bäckerei Konditorei Café Scheubeck • CAFÉ L - Lebensart + Genuss • McCafé • Eis Simoni • Strand Bar • Bobenheim-Roxheim: China-Restaurant Nin Hao • Kleintierzuchtverein Zum Hasenböck (SI+FA+4:2) • Restaurant Jahnstube • Beindersheim: Gaststätte Zum Sängerheim (FA) • Ristorante-Pizzeria Bella Italia • Kleinniedesheim: Restaurant Santorini • Frankenthal: China Restaurant Star‘s • Gaststätte Zum Backfisch (SI+4:2) • Hotel Restaurant Ewiges Glück • La Trattoria - Da Bruno (4:2) • Pfälzer Stübel (SI+4:2) • Ristorante Pizzeria D‘Antonio (FA) • Zum Brunnenkeller • Burger King • Subway Restaurant • Café Solino • Lampertheim-Wehrzollhaus: Restaurant „Zum Olymp“ • Gerolsheim: Baurestubb Henß (FA) • Freinsheim: Restaurant Von-Busch-Hof • Grünstadt-Asselheim: Mayer‘s Weinbistro • Grünstadt-Sausenheim: Restaurant Am Bienenbrunnen • Flörsheim-Dalsheim: Speisegaststätte Bollmann • TSV Sportheim Gaststätte (SI+FA+4:2) • Gundersheim: Burgunderturm Gundersheim (4:2) • Alzey: Restaurant Café Cocktailbar Copacabana (SI) • Ludwigshafen-Oggersheim: Zur Alten Turnhalle • Mannheim: Corner Restaurant und Café Bar (4:2) • Bürstadt: Asia Khan • Block‘s Ratskeller • Bensheim: Restaurant Mühlstein • Worms-Horchheim: Horchheimer Scheune • Flörsheim-Dalsheim: Sommer DAS CAFÉ • Eich: Eiscafe „La Fontana“ • 2:1-FREIZEITANGEBOTE > Worms: Freizeitanlage Pit-Pat • Nibelungenmuseum • LaserMaxx Worms • VFR Wormatia 08 Worms e.V. • Volksbühne Worms • Frankenthal: DAV Kletterzentrum Pfalz Rock • Freizeitanlage Barth • Kid‘s Inn • Lux Kinos Frankenthal • World of Lasertag • Lampertheim: Biedensand Bäder • Albisheim: Biber-Sauna • Osthofen: Salzgrotte Osthofen • Alzey: New Galaxy GmbH • Ludwigshafen: Felix Bowling • Bensheim: Salz Lounge Bensheim • Hemsbach: Indoor Superkart GmbH • Speyer: Sea Life Speyer • Kaiserslautern: Monte Mare Kaiserslautern • 1. FC Kaiserslautern e. V. • Landau: Reptilium Terrarien- u. Wüstenzoo GmbH • Günzburg: LEGOLAND Deutschland Resort
BEI UNS ZUM
VORZUGSPREIS !!!
FÜR NUR
Normalpreis je Stück
34 (UPE)
90
16,-
95
PRO STÜCK
Prinz-Carl-Anlage 20, Worms
Tel. (0 62 41) 95 78-0 Mo. + Do. 8 bis 18 Uhr Di. + Mi. 8 bis 17 Uhr Fr. 8 bis 15 Uhr
Die Kolpingfamilie Worms sucht für das Patenschafts-Projekt mit der Pfrimmtal-Realschule Plus „ Aus der Schule in den Beruf“ mit der Pfrimmtal-Realschule Plus noch engagierte Menschen, die Freude daran haben, als ehrenamtliche Ausbildungslotsen Hilfe suchende Schüler der Klassen 9 und 10 der PfrimmtaLRealschule bei der Berufswahl und dem Berufseinstieg zu unterstützen. Der zeitliche Aufwand beträgt wöchentlich etwa ein bis zwei Stunden. Nur 21,3 Prozent der Wormser Schüler (Quelle: Stadt Worms) mit dem Abschluss der Berufsreife (9. Klasse) finden direkt nach dem Schulabgang eine Ausbildungsstelle. Viele bleiben langfristig arbeitslos. Ziel des Projekts ist es daher die Chancen interessierter Schüler auf einen raschen Einstieg in das Berufsleben zu erhöhen.
Seit Beginn des Gemeinschaftsprojektes der Kolpingfamilie mit der Pfrimmtal-Realschule im Jahr 2014 ist die Zahl der Hilfe suchenden Schüler kontinuierlich gestiegen. Es wäre deshalb sehr erfreulich, wenn sich Menschen denen gesellschaftliche Verantwortung, Hilfe und Solidarität wichtig ist, sich näher über die Aufgaben eines Ausbildungslotsen unverbindlich informieren würden. Die Möglichkeit dazu besteht an einem Infostand am Samstag, dem 11. Juni von 10 bis 14 Uhr, am Winzerbrunnen in der Kämmererstraße. Interessenten die an diesem Samstag keine Zeit zu einem persönlichen Gespräch haben, können sich über das Projekt auch bei Rainer Sprinz, Telefon 06244/4940, E-Mail an paten-kolping-worms@t-online.de, informieren.