20sa13 Nibelungen Kurier

Page 27

LOK AL-SPOR T

SAMSTAG · 18. MAI 2013

Hoch motivierter Schwimmnachwuchs

SEITE 27

„Swim and Run” beim SC Poseidon Veranstaltung am 19. Mai ab 10 Uhr am Freibadgelände 50 bis 500 Meter Schwimmen und Laufen von 200 bis 5000 Metern je nach Altersklasse von den Schülern D bis zu den Erwachsenen gilt es bei „Swim and Run“ beim Ausrichter SC Poseidon Worms am Pfingstsonntag zu bewältigen. Den Anfang machen ab 10 Uhr die Schüler

A bis D der Jahrgänge 2000 bis 2007. Für 11 Uhr ist deren Laufeinheit angesetzt, wobei der Start nach der Schwimmzeit versetzt erfolgt. Siegerehrung ist um 12.30 Uhr. Ab 13 Uhr gehen die A- und BJunioren (Jahrgänge 1996 bis 1999) sowie die Erwachsenen ins Wasser. Ab 14 Uhr ist das

Laufen angesetzt, auch hier Jagdrennen je nach Schwimmzeit und um 15 Uhr erfolgt die Siegerehrung. Anmeldungen sind unter swimandrun@poseidon-worms. de noch bis zum 17. Mai oder in der Poseidon-Geschäftsstelle (Freibad) in der Carl-Villinger Straße 47 in Worms möglich.

Das Quäntchen Glück fehlte Eine 4:5- und eine 9:12-Niederlage sowie ein 14:7-Erfolg für die Spitzenteams des TC Rot-Weiß Worms

Die Wormser Mädchenstaffel mit Jule Knies, Karina Martin, Emilia Baab und Milina Scherer. Am erfolgreichsten präsentierte sich beim Rhein-NaheEck-Schwimmfest (Jahrgang 2001-2003) im Binger Regionalbad „Rheinwelle“, die Mädchenstaffel über 4 x 50 m Freistil. In der Besetzung Jule Knies, Karina Martin, Milina Scherer, Emilia Baab schlugen sie in 2:41,02 Minuten knapp hinter der Staf-

fel der SG EWR-RheinhessenMainz an. Die 10-jährige Jule Knies errang noch zusätzlich zwei Bronzemedaillen über 50 m Freistil und Rücken. Etwas Pech hatte die gleichaltrige Karina Martin, die sowohl über 50 m Freistil und Rücken hinter Jule Knies auf dem undankbaren 4. Platz anschlug.

Erwähnung verdienen auch die Urkundenplätze, die in den besonders stark vertretenen Jahrgängen 2002 und 2003 Emilia Baab und Milina Scherer errangen. Unter den ersten Zehn ihres Jahrganges blieben auch Philipp Emans, Lukas Ramb (beide Jg. 2002) und Delia Hentrich (Jg. 2003).

Vorbereitungstraining für die VueltaCiclista geht dem Ende entgegen Guten Mutes für die anstehende große Tour nach Spanien Für die Sportler der Radfahrgemeinschaft Guntersblum geht die Vorbereitungszeit für das große Unternehmen „Vuelta-Ciclista“ langsam dem Ende entgegen. So waren sechs Aktive mit ihren Rennrädern in Merdingen am Kaiserstuhl. Schon auf der Anfahrt über zwei Etappen brachte man 300 Kilometer auf den Tachometer. In Merdingen wurden weitere 350 Kilometer trainiert. Bei sehr interessanten Touren im Elsass, Schwarzwald und am kräftezehrenden Kaiserstuhl konnte man sich inten-

siv vorbereiten. Auf der Rückfahrt nach Guntersblum war das Wetter nicht gut gesonnen. In der Trainingswoche wurden 950 Kilometer gefahren. Natürlich genossen alle die gute badische Küche und den sonnenverwöhnten Kaiserstühler Wein. Weitere drei RFG-Mitglieder haben am legendären „Gäsbockmarathon“ in Lambrecht in der Pfalz teilgenommen. Die 57-km-Strecke hatte es in sich: 1.600 Höhenmeter auf einem unbefestigten schmalen Trail wurden mit dem Mountainbike erfolgreich absolviert. Eine Zeit-

nahme für die 600 Teilnehmer erfolgte nicht. Die Devise: Dabei sein ist alles. Auf dem Programm steht auch der RennradMarathon in Rockenhausen. Nach diesen intensiven Trainingswochen sind die Sportler guten Mutes die anstehende Vuelta-Ciclista gut zu meistern. Es sind zwölf Etappen von 1.500 Kilometern geplant. Start ist in Palafrugell an der Costa-Brava, wo in der Nähe der ehemalige Vorsitzende der RFG zu Hause ist. Die Zielankunft in Guntersblum wird am Freitag, 14. Juni, ca. 15.30 Uhr, am Rathaus sein.

Lange geführt und am Ende wurde dennoch verloren HANDBALL-OBERLIGAQUALIFIKATION MJSG Saulheim/Nieder-Olm – MJSG Osthofen/Worms 28:25 (12:15) Trainer Matthias Obenauer, der aus privaten Gründen verhindert war und deshalb von Christian Feil und Dieter Wolf vertreten wurde, hatte seine Mannschaft im Laufe der Woche zum zweiten Oberliga-Qualifikationsspiel gut auf den Gegner eingestellt. Nach anfänglichem „Abtasten“ und ausgeglichenem Spielverlauf bis zum 4:4 konnten die SG Osthofen/Worms bis zur 15. Minute eine 8:5-Führung herauswerfen und diese nach 20 Minuten auf 10:6 erhöhen. Diese Führung hätte auch noch höher sein können, wäre man nicht mit zwei Strafwürfen am gegnerischen Torhüter gescheitert. Bis zum Pausenpfiff des Schiedsrichtergespanns Schappert/Schappert (Rhein-Nahe/

Bingen) konnte man die Führung in einem von der Abwehrarbeit dominierten Spiel verteidigen und beim Spielstand von 15:12 wurden die Seiten gewechselt. Direkt nach Wiederanpfiff erhöhte man sogar auf 16:12. Zwei weitere gute Chancen, mit denen der Vorsprung hätte höher ausgebaut werden können, wurden leider vergeben. Den Gastgebern gab dies den entscheidenden Auftrieb, dass dieses Spiel für sie noch verloren ist und sie verkürzten den Rückstand auf 16:17. Trotzdem verstanden es die Osthofen-Wormser Jungs dagegen zu halten und führten über die Zwischenstände von 20:17 und 22:19 und nach knapp fünfzig Spielminuten mit 23:21. In den letzten Spielminuten lief im Angriff leider nur noch sehr wenig. Da man zudem in der Abwehr nicht mehr mit letzter Konzentration arbeitete, konnten die Gastgeber nicht

nur ausgleichen, sondern mit dem Tor zum 24:23 erstmals auch in Führung gehen. Während bei den Gastgebern nun fast alles klappte, lief bei Osthofen-Worms nicht mehr viel zusammen und beim Schlusspfiff hatte man mit 25:28 verloren. Für Trainer Matthias Obenauer gilt es nun, seine Jungs wieder aufzubauen, denn bei noch zwei ausstehenden Spielen am 26. Mai bei der MJSG Gonsenheim/Budenheim und am 1. Juni gegen den SSV Meisenheim hat man nach wie vor die Chance, sich für die Oberliga zu qualifizieren. Für die A-Jugend der MJSG Osthofen/Worms spielten: Patrick Quickert, Felix Wahlig (Tor), Torben Bechtel (1), Jonas Beckerle, Paul Bock, Maurice Dupuis (4), Jan Hochgesand (5), Jan Keller (2), Sven Serbin, Florian Sturm (5), Sven Walther (4/1), Jonas Wiedemann (1/1) und Felix Wolf (3).

Nachdem sie bereits ihr erstes Heimspiel zum Saisonauftakt mit 4:5 verloren hatten, kehrten die Damen 40 I des TC Rot-Weiß auch vom ersten Auswärtsspiel beim Andernacher TC mit einer unglücklichen 4:5 Niederlage nach Hause zurück. Einen souveränen Sieg mit 6:0 und 6:1 gab es erneut von Radka Zrubakova. Jutta Garrecht unterlag ihrer um zwei Leistungsklassen höher eingestuften Gegnerin mit 1:6 und 4:6. Mannschaftsführerin Petra Anthofer dagegen punktete souverän in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:1. Pech hatten Vera Vonhausen und erneut Christiane Pallasch-Reitz. Beide mussten nach mit 6:2 gewonnenem erstem Satz den zweiten Satz knapp mit 5:7 und 4:6 ihren Gegnerinnen überlassen und unterlagen schließlich unglücklich im Match-Tiebreak mit 7:10. Da auch Carmen Schreiber mit 0:6 und 3:6 nicht punkten konnte, stand es 2:4 aus Wormser Sicht nach den Einzelbegegnungen. Zum Gesamtsieg hätten nun alle drei Doppel gewonnen werden müssen. Doppel 1 (Garrecht/Schreiber) fuhr mit einem ungefährdeten 6:1-, 6:3Erfolg den ersten Punkt für Worms ein. Doppel 2 (Zrubakova/Pallasch-Reitz) stand ihnen nicht nach und siegte ebenfalls deutlich in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:3. Da aber Doppel 3 (Anthofer/Vonhausen) gegen das spielstärkste Doppel der Andernacher antreten musste, standen hier die Gewinnchancen schlecht. Am Ende mussten sich die beiden mit 3:6 und 3:6 geschlagen geben. Die Herren 50 empfingen in ihrem ersten Heimspiel in der Regionalliga als Gast den SW Frankfurt. Schon in den ersten drei Einzeln zeichnete es sich ab, dass hier zwei ausgeglichene Mann-

Philippe Boyadjian gewann sein Einzel im Match-Tiebreak mit 13:11. schaften aufeinander trafen. Philippe Boyadjian gewann sein Match im Match-Tiebreak mit 13:11. Fritz Urbanek unterlag mit 4:6 und 4:6 und Theo Reiß musste sich mit 2:6 und 4:6 geschlagen geben. Ihren Gegnern deutlich überlegen zeigten sich Karl-Heinz Priester und Michael Raab, die mit 6:0/6:1 und 6:1/6:3 in ihren Matches dominierten. Dagegen musste Gernot Erkert (3) nach zwei ausgeglichenen Sätzen – wie schon eine Woche zuvor – erneut in den Match-Tiebreak und verlor diesen mit 7:10 zum 6:6-Zwischenstand nach den Einzeln. Zwei Doppel wären jetzt zum Sieg notwendig gewesen und in der Tat hatten auch zwei Doppel Siegeschancen. Aber auch hier war es ein Match-Tiebreak, der am Ende die Wormser auf die Verliererstraße brachte. Doppel zwei mit Erkert/Raab ging in zwei Sätzen verloren. Doppel 1 mit Priester/Boyadjian setzte sich mit 3:6/6:3/10:7 durch. Aber Doppel 3 mit Urbanek/Klapper gab seine Punkte

! s u a r

muss Alles

Weitere Ergebnisse: Herren 40 II – SV Gau-Algesheim 21:0 Damen 40 II – TV Alzey 0:14 Herren 60 I – TC Ockenheim 11:3

IN WORMS

lEinze ten, onders o p Rest ke und Sdikal stücosten ra rt. p zie redu

Media Markt TV-HiFi-Elektro GmbH Worms Schönauer Straße 14 • 67547 Worms Tel.: 06241/9055-0

Keine Mitnahmegarantie.

mit 7:5/4:6/7:10 ab – zum Endstand von 9:12. Letztlich fehlte dem Wormser Team in der Gesamtbilanz wiederum nur ein gewonnener Match-Tiebreak zu einem möglichen Mannschaftserfolg. In der Oberliga spielen sich die Herren 40 I allmählich in eine Favoritenrolle. Beim Gonsenheimer TC gelang ein überzeugender 14:7-Erfolg. Souveräne Zweisatz-Siege erzielten hierbei Peter Herz, Olaf Busch und Magnus Einhoff. In der zweiten Runde punktete Prof. Dr. Jens Schmitt ebenfalls in zwei Sätzen. Geschlagen geben mussten sich aber Peter Heppel und im Match-Tiebreak auch Kai Strippel. Den Mannschaftssieg machten dann die stark aufspielenden Doppel Herz/Schmitt und Busch/Einhoff perfekt. Für die Herren des TC RotWeiß ist das Saisonziel des Aufstiegs von der B- in die A-Klasse erst einmal in weite Ferne gerückt. Gegen TC Boehringer Ingelheim III mussten sie ohne ihre Nummer 1 Nicolai Sablowski eine 9:12-Niederlage hinnehmen. In den Einzeln punkteten Gunter Neureuther, Maximilian Löwel und Frank Saur (6) zum 6:6-Zwischenstand. In den Doppeln konnten sich Neureuther/Saur in zwei Sätzen durchsetzen. Julian Djabarian/Maximilian Löwel hatten den Sieg zum Greifen nah, mussten sich aber nach einem „Match-TiebreakKrimi“ mit 6:4/4:6/9:11 geschlagen geben und damit war nach dem zwischenzeitlichen Verlust des Doppels mit Marco Kleber/Sebastian Höbel die Mannschaftsniederlage besiegelt.

Alles Abholpreise.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20sa13 Nibelungen Kurier by Nibelungen Kurier - Issuu