LOK AL-SPOR T
SEITE 20
Zweimal Gold und je einmal Silber und Bronze für die Juniorinnen Kunstradsportlerinnen des VfH Worms beim „Großer Weinpreis“ in Erlenbach erfolgreich
Sie wollen im nächsten Jahr auf der Erfolgsleiter ein weiteres Stück nach oben kommen, der 2. Einrad-Juniorinnen-Vierer des VfH Worms mit von links: Annika Furch, Hannah Rohrwick, Tamina van Massenhove und Frauke Furch. Foto: VfH Zum Abschluss der Saison 2013 und auch als Test neuer Kürelemente mitten in der Übergangsphase und Vorbereitung auf die neue Saison gingen für den VfH Worms drei Kunstrad-Teams und eine Einrad-Mannschaft an den Start. Sie belegten am Ende zwei erste und je einen zweiten und dritten Platz. Der zweite Testwettkampf innerhalb einer Woche brachte für den ersten Kunstrad-Vierer und -Sechser unterschiedliche Erkenntnisse. So konnte sich der Sechser mit Monique Dorn, Mareike Krebühl, Katharina Ansorg, Lilith Koenen, Tamina van Massenhove und Judith von Zabern gegenüber dem letzten Start in Varnhalt verbessern und einige neue Passagen der Kür klar stabilisieren. Die Ausführung ist in Hinblick auf die ausklingende Saison zu diesem Zeitpunkt nicht das Maß der Dinge. Priorität haben zunächst die neuen Übungsteile und da ist der Sechser auf einem sehr guten
Weg zu einer der bundesweit höchsten Punktzahlen. Anders die Situation im Vierer (Lilith Koenen, Monique Dorn, Mareike Krebühl, Judith von Zabern), der mit den technischen Anforderungen und dem hohen Tempo der neuen Kür noch nicht ganz zurechtkam, und so einige Punktabzüge hinnehmen musste. Doch die Rückschlüsse sind klar und das Team und Trainer Jürgen Born wissen, was bis zur neuen Saison zu tun ist, um in den neuen Kürelementen sicherer zu werden. Der 2. Kunstrad-Vierer mit Hannah Rohrwick, Selfina Dietz, Anna Zerfaß und Annika Furch um Trainerin Sabrina Born hatte beim Einfahren noch mit den Nerven zu kämpfen. Die schwierigen Elemente klappten dann im Wettkampf aber einwandfrei. Dafür gingen vergleichsweise „einfache“ Elemente wie die Doppelrunde mit Linksschleifen und ein Positionswechsel im Gegenquerzug Steiger rückwärts zu Bruch. Dennoch reichte es am
Ende zum 1. Platz in der Disziplin-Wertung. Der Tagessieg ging an den RSV Erlenbach vor VfH 1 und VfH 2. Richtig gut drauf war der 2. VfH-Einrad-Vierer des VfH. Eigentlich diente der Weinpreis in erster Linie zum Testen zweier neuer Kürelemente und Sammeln von Wettkampfpraxis. Der Test der Einzeldrehungen und des Wechselsterns gelang voll und ganz. Das Team von Stefan Born fuhr nah im Bereich der persönlichen Bestleistung und sicherte sich mit 114 ausgefahrenen Punkten nicht nur den Tagessieg vor der württembergischen Konkurrenz, sondern zusätzlich die Starterlaubnis für das abendliche Finale um den Weinpreis. Dort präsentierte sich das Einrad-Quartett nochmals von seiner besten Seite und holte sich im international besetzten Finale mit insgesamt zwölf Startern Rang drei hinter dem Mörfelder Frauen-Einrad-Sechser und Einer-Weltmeisterin Corinna Hein.
Gelungener Start der Hockey-Damen in die Hallensaison 2013/2014 Die Erste gewinnt in Ludwighafen mit 4:1 / Die Zweite gegen Speyer und Gau-Algesheim Die Damen I um Trainer Sebastian Frenzel mussten auf ihre Stammspieler Sophie Morgenthaler und Anke Schumacher verzichten, wie auch Torhüterin Anette Klomann aus beruflichen Gründen verhindert war. Eigentlich keine guten Vorzeichen zum ersten Oberliga-Spiel beim TFC Ludwigshafen. Trainer Frenzel schwor seine Damen vor dem Spiel ein, von Beginn an hellwach zu sein und sofort Druck zu machen. Das gelang auch vorbildlich, wenn auch gleich nach dem Anpfiff Lena Leidenheimer die Chance zum Führungstreffer noch knapp vergab. Auch die erste kurze Ecke (7.) brachte nichts ein. Die TGW-Damen hatten fast nur den Vorwärtsgang eingeschaltet, doch erst in der 23. Minute gelang Meike Corell die verdiente Führung Kurz nach Wiederanpfiff legte Imke Marsch für Lena Leidenheimer auf und dieses Mal rollte die Kugel zum 2:0 für
die TGW-Damen. Ludwigshafen verteidigte mit allem, was es hatte und kam nicht zwingend vors Wormser Tor. In der 36. Spielminute war es dann Emma Fostur, die über die linke Seite in den Schusskreis eindrang und zum 3:0 einschoss. Plötzlich wurden die Gastgeberinnen wacher und eine Unaufmerksamkeit in der TGW-Abwehr verhalf ihnen zum Ehrentreffer. Die TGW-Damen zeigten sich aber davon unbeeindruckt und Meike Corell war es, die mit ihrem zweiten Tor acht Minuten vor dem Abpfiff zum 4:1-Endstand traf. Trainer Sebastian Frenzel war mit der Leistung seiner Damen zufrieden, so kann es weiter gehen. Heute um 15 Uhr müssen die TGW-Damen beim TSV Schott Mainz II antreten. Es spielten: Alexandra Blume, Meike Corell, Erna Fostur, Christina Fricker, Anouk Häfner, Marion Lagies, Lena Leidenheimer und Imke Marsch.
Doppelspieltag ohne Auswechselspielerinnen In Kaiserslautern verstand es Trainer Johannes Steuer durch ruhiges Coachen seine TGWDamen II gut zu führen, so dass das erste Spiel mit 5:2 gegen Speyer gewonnen werden konnte. Das zweite Spiel in der Verbandsliga an diesem Tag gegen Gau-Algesheim konnten die Wormser Damen mit 1:0 ebenfalls gewinnen. Dabei verhinderte die sehr gute Torfrau von Gau-Algesheim einen höheren TGW-Sieg. Denn jeder Angriff nach der Pause endete an dieser hervorragenden Torfrau. Zwei Siege am ersten Spieltag, Trainer Johannes Steuer war sehr zufrieden. Der nächste Spieltag findet am morgigen Sonntag ab 13 Uhr im Westerwald statt. Für die TG Worms 2 spielten: Verena Schumacher, Anlar, Karin Blume, Marie Hugo, Silvia Krafczyck, Susann Schröter
SAMSTAG · 23. NOVEMBER 2013
TV Bad Rappenau vor der Brust TT Regionalliga Südwest 2013/2014: TVL erwartet zum letzten Saisonspiel des Jahres am Sonntagmittag den Meisterschaftskandidaten Nummer eins Einmal noch, ein einziges Mal im Jahr 2013. Tischtennis vom Feinsten: Das gibt’s in Worms nur am Leiselheimer Trappenberg. TV Bad Rappenau, Meisterschaftsfavorit Nummer eins der Regionalliga Südwest, schlägt Sonntagmittag (13 Uhr) in der Nibelungenstadt auf. Zwei Tschechen, ein Japaner, ein Bulgare und ein Mann aus der Ukraine stehen im sechsköpfigen Kader des Gastes, der aus dem Norden von Baden-Württemberg, unweit von Heilbronn, nach Rheinhessen kommt. „Wir dürfen uns auf ein who-is-who der internationalen Tischtennisszene freuen“, weiß Alexander Krießbach, der Kapitän des TV 1863 Leiselheim. Sportliche Chancen für die Männer vom Trappenberg? „Gering, eher sogar verschwindend gering“, macht sich Alexander Krießbach kaum Hoffnung auf mehr als ein achtba-
Auch wenn es zuletzt nicht ganz so prima für Stephan Kaiser lief: Der 23-jährige Modellathlet zog die Zuschauer bei den TischtennisSpielen des TV 1863 Leiselheim in der Regionalliga Südwest ob seiner spektakulären Spielweise in dieser Saison stets in den Bann. res Ergebnis. Was es in jedem Fall am Trappenberg zu sehen gibt, ist Tischtennis der Extra-
klasse. Sehr gutes ZweitligaNiveau habe die Mannschaft, die als einzige der Regionalliga Südwest noch ohne Verlustpunkt dasteht. Gleichwohl will das Team von Alexander Krießbach sein Publikum noch einmal mit klasse Ballwechseln für die großartige Unterstützung in der bisherigen Spielzeit 2013/2014 belohnen. „Wir haben drei Siege in dieser unglaublich stark besetzten Spielklasse geholt“, zieht TVLKapitän Alexander Krießbach schon einmal eine erste kleine positive Zwischenbilanz vor dem letzten Tischtennis-Kracher des Jahres. Gegen Bad Rappenau stehen die Wormser daher nicht unter Druck, können völlig unbelastet aufspielen – und einfach noch einmal ein tolles Tischtennisspiel zum Abschluss des großen Jubiläumsjahres des 150-jährigen Vereins TV 1863 Leiselheim genießen.
Goldene Verdienstnadel für Hans-Werner Kissel Eintracht Herrnsheim ehrte 65 Jahre Handball- und Fußball-Geschichte
65 Jahre Mitglied bei der SG Eintracht Herrnsheim, eine bemerkenswerte Leistung von Männern, die auch einen großen Teil Handball- und Fußballgeschichte in Herrnsheim aktiv schrieben. Von links: Ernst Fehlinger, Horst Bösel, Franz Kissel, Gerhard Uhl, Werner Pauly und Josef Wagner. Fotos: SGE Seit vielen Jahren ist es bei der SG Eintracht Herrnsheim nicht nur guter Brauch, sondern auch eine Ehrerweisung an die langjährigen Mitglieder und verdienten Ehrenämtler sie in einer besonderen Feierstunde auszuzeichnen. Dies geschah auch in diesem Jahr schon bereits traditionell wieder im angenehmen Ambiente des Weingutes Adolf Hartmann, wo die zu Ehrenden vom 1. Vorsitzender Bruno Schäufle, der selbst für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde, auch im Namen seiner weiteren Vorstandskollegen begrüßt wurden. Besonders im Mittelpunkt standen mit Ernst Fehlinger, Horst Bösel, Franz Kissel, Werner Pauly, Karl-Heinz Sonek, Richard Winkler, Friedrich Meinhardt, Gerhard Uhl, Josef Wagner und Alban Jahnsohn zehn Mitglieder, die zum großen Teil Handballgeschichte schrieben und in den schwierigen Zeiten des Jahres 1948 den beiden Vorgängervereinen VfL oder TSV Herrnsheim beitraten.
Die beiden neuen stellvertretenden SGE-Vorsitzenden Rainer Hamm (links) und Michael Fink (rechts) durften als erste Amtshandlung dem seit 1997 an der Vereinsspitze stehenden Bruno Schäufle die Ehrennadel für 60 Jahre Mitgliedschaft überreichen. Weiter wurden geehrt: 25 Jahre: Maren Müller, Irene Mitzel, Elvira Krämer, Heidrun Keller und Peter Benthin. 50 Jahre: Hans Lohr, Heribert Sürder und Gunter Schmitt. Für seine besonderen Verdienste um den Handball-Sport
und hierbei in den letzten Jahren mit den Mini-Handballern wurde Hans-Werner Kissel mit der goldenen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. Leider konnten nicht alle zu Ehrenden bei der Veranstaltung anwesend sein.