41mi13 Nibelungen Kurier

Page 6

LOK AL-NACHRICH T EN

SEITE 6

Neues Sonnensegel für Kindergarten

Wer rastet, der rostet…

Gymnastik mit Gummibändern im Westhofener Café Treff am 10. Oktober um 14.30 Uhr Wer rastet, der rostet… Das Café Treff in Westhofen möchte dagegen vorbeugen und lädt alle Interessierten am Donnerstag, dem 10. Oktober, zu Gymnastikübungen mit Gummibändern für Hände und Füße ein. Angeleitet wird man von Maria Hahn ab 14.30 Uhr im Café

Treff im Haus St. Michael. Natürlich kommt auch das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Vorabinformationen erhält man im Caritaszentrum unter Telefon 06731/41598. Das Café Treff befindet sich im Haus St.

MITTWOCH · 9. OKTOBER 2013

Dank großzügiger Unterstützung der Firma Landmaschinen Adam Kloster und der Adventsfenster-Aktion Mörstadt konnte ein Sonnensegel angeschafft werden

Michael, Am Markt 16 in Westhofen. Träger der Initiative Treff aktiv sind die Ortsgemeinde Westhofen, die katholische und evangelische Kirchengemeinde sowie das Caritaszentrum Alzey und das katholische Bildungswerk Rheinhessen.

Die Kinder bedanken sich bei der Firma Landmaschinen Adam Kloster.

Beste Laune trotz schlechten Wetters VON ROBERT LEHR Normalerweise ist es ja das Heppenheimer Maifest, das seit Jahren beständig unter Regenwetter leidet – in diesem Jahr traf es allerdings den Heimatverein der Eisbachtalgemeinde. Ausgerechnet bei der 10. Auflage seiner Schützenhäuschen-Wanderung am Sonntagnachmittag machte der Regen der Vortage den Spaziergang durch die Weinberge unmöglich. Doch ließen sich die Organisatoren um den 1. Vorsitzenden Werner Kropp (links neben dem Go-Cart) und deren Gäste den Spaß nicht verderben und machten sich getreu dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur falsche Kleidung“ auf einen verkürzten Weg über ausschließlich befestigte Wege. Normalerweise wäre es ca. 8 Kilometer durch die Heppenheimer Gemarkung gegangen, wo an fünf Stationen mit kulinarischen Leckereien auch an die Wingertschützen erinnert wurde, deren Arbeit das wertvolle Gut der Weinberge schützen musste. Einen geselligen Abschluss fand die kleine, fidele Truppe im Vereinsheim der Heppenheimer Hundefreunde, wo all die vorbereiten Zwiebelkuchen oder Pellkartoffeln und der neue Weine genossen wurden. Foto: Robert Lehr

Die Kinder, Eltern und die Erzieherinnen der Kindertagesstätte in Mörstadt sind begeistert – endlich konnte ein Sonnensegel über dem Sandkasten befestigt werden. Testen konnten die Kinder das Segel schon bei den letzten „Sommer-Sonnenstrahlen“, doch im nächsten Sommer kommt es dann voll zum Einsatz und die Kinder können sicher vor schädlichen Sonnenstrahlen ihre Sand-

kuchen backen und Sandburgen bauen. Ermöglicht werden konnte dies durch die großzügige Unterstützung der Adventsfenster-Aktion Rieslingstraße und der Firma Landmaschinen Adam Kloster. Die Familie Kloster bot dem Elternbeirat an, den Kuchenverkauf am „Tag der offenen Tür“ eigenständig durchzuführen. Durch die tatkräftige Unterstützung des Elternbeirates und

vieler anderer Eltern konnten viele Kuchen verkauft werden. Die Kinder und Erzieherinnen brachten ihren Dank zum Ausdruck, indem sie den Geschäftsführern der Firma Landmaschinen Adam Kloster ein großes Gruppenfoto mit Autogrammen der Kinder überreichten. Dank der Hilfe der Ortsgemeinde/Ortsbürgermeister Horst Wendel konnte im August das Sonnensegel aufgespannt werden.

Neuer Wasserbehälter in Monsheim Trinkwasserversorgung und Brandschutz nachhaltig verbessert

Wer trommelt mit in neuer Osthofener Formation?

Eine neue Formation entsteht unter dem Dach des MGV 1845 Osthofen und wird sich am Dienstag, dem 15. Oktober, um 19 Uhr, erstmals im Bürgerhaus in Osthofen, Goldbergstr. 28, treffen. Eingeladen zum Mitmachen sind alle, die sich zum Trommeln auf Djemben, Bongos, Congas berufen fühlen. Eine bestimmte Richtung wie afrikanisches, indianisches o.ä. Trommeln wird nicht angestrebt, wichtig ist lediglich, eine harmonische rhythmische Begleitung zu einzelnen Stücken der Chöre zu entwickeln, Spaß am Zusammenspiel zu haben und als Percussionsgruppe zusammenzuwachsen. Für die ersten Treffen ist der Besitz einer eigenen Trommel nicht unbedingt nötig. Weitere Infos unter Telefon 06241/2001143 (Georg Hassa) oder 06242-7195 (Johanna Best).

10 Jahre „Gesang unn Gebabbel“ Jubiläums-Mundartabend in Gimbsheim am 19. Oktober um 19.30 Uhr im Gimbsheimer Philipp-Lauther-Heim / „Ahjo“ unterstützt Angebotspalette Die Gruppe „Gesang unn Gebabbel“ feiert am Samstag, dem 19. Oktober, ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums sind alle Mundartfreunde recht herzlich zum Mundartabend nach Gimbsheim ins Philipp Lauther-Heim, Am Sportplatz 10, eingeladen. Ab 19.30 Uhr erwartet die Gäste ein Feuerwerk an unterhaltsamem Gesang, Vorträgen und Gedichten. Mit von der Partie sind die „Babbelgruppe“ aus Hamm sowie das Duo „Ahjo“ aus Guntersblum. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernimmt der Verbandsbürgermeister Gerhard Kiefer. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.

Den Anstoß, in der Verbandsgemeinde Eich eine Mundartgruppe zu gründen, gab im Frühjahr 2003 ein Mundartabend in Gimbsheim mit Künstlern aus Guntersblum.

Horst Kunzer und Hugo Hetzel federführend Federführende Gründungsmitglieder waren die beiden Gimbsheimer „Urgesteine“ Horst Kunzer und Hugo Hetzel. Beide sind seit jeher musikalisch in Sachen Mundart und Musik bei Veranstaltungen im Verbandsgemeindegebiet und darüber hinaus bekannt und beliebt. Mit dem Verbandsbürgermeister Gerhard Kiefer und dem Ver-

kehrsverein der VG Eich fanden sie gute Unterstützung. So wurde der erste Mundartabend am 18. Oktober 2003 aus der Taufe gehoben. Er wurde ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Im Jahr 2006 beschloss die Gruppe die Veranstaltung zu erweitern und so kam die Gruppe „Babbel“ aus Hamm dazu. Als eine Abteilung des Turnvereins Gimbsheim, triff t sich die Gruppe „Gesang unn Gebabbel“ zur Pflege des „Altrheiner Dialektes“ in regelmäßigen Abständen. Einmal im Jahr finden die Mundartabende statt, abwechselnd in Gimbsheim und Hamm. Die Guntersblumer „Ahjo“ unterstützen mit ihren Beiträgen die Angebotspalette.

Programm 2014 gemeinsam vorbereiten Erstes Kreativtreffen zur Planung von „Frauen in Aktion“ am 22. Oktober um 18.30 Uhr in die Kreisverwaltung Alzey-Worms Seit vielen Jahren bietet die Veranstaltungsreihe „Frauen in Aktion“, organisiert durch die Gleichstellungsstelle des Landkreises Alzey-Worms, das Frauenzentrum Alzey und viele regionale Frauenverbände, Organisationen und engagierte Frauen aus dem Landkreis Alzey-Worms Seminare und Workshops, Konzerte und Le-

sungen zu vielfältigen Themenbereichen. Zum ersten Kreativtreffen zur Planung des neuen Programms für das Jahr 2014 lädt Gleichstellungsbeauftragte Katharina Nuß am Dienstag, dem 22. Oktober, um 18.30 Uhr, alle interessierte Frauen in den Sitzungssaal 119, 1. Stock (Eingang Zulassungsstelle Hexenbleiche), der Kreisverwaltung

Alzey-Worms ein. „An diesem Abend wollen wir allen kreativen Gedanken Raum geben, die dann in die Programmplanungen einbezogen werden“, so Nuß. Anmeldung beim Frauenbüro, Kreisverwaltung AlzeyWorms, Ernst-Ludwig-Straße 36, Alzey, Telefon 06731/4081261 oder E-Mail frauenbuero@ alzey-worms.de

Offizielle Inbetriebnahme des neuen Wasserhochbehälters Monsheim durch den Werkleiter des Wasserwerks Osthofen Christian Gukenbiehl, Verbandsvorsteher Gerhard Kiefer und VG-Bürgermeister Ralph Bothe (von links). Nach einer Bauzeit von nur einem Jahr konnte der kommunale Zweckverband Wasserversorgung mit Sitz in Osthofen den neuen Wasserhochbehälter in Monsheim Ende September offiziell einweihen. Die Anlage sichert zukünftig die Trinkwasserund Löschwasserversorgung für die Gemeinden Monsheim mit Ortsteil Kriegsheim, Hohen-Sülzen und Offstein. Die historischen Wasserbehälter in Monsheim und Hohen-Sülzen wurden nach mehr als 100 Jahren außer Dienst gestellt. Die teilweise denkmalgeschützten Gebäude sollen jedoch erhalten und für andere Zwecke genutzt werden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erläuterte Verbandsvorsteher Gerhard Kiefer noch einmal die grundsätzlichen Überlegungen für die zukünftige Ausrichtung der Wasserversorgung im Süden Rheinhessens, die im Jahr 2010 zur Beauftragung des Ingenieurbüros Björnsen mit der Erstellung eines Generalplans geführt hatten. Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der zurückgehenden privaten Ver-

bräuche bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an den Brandschutz sollen bis zum Jahr 2025 rund 36 Mio. Euro in die Erneuerung der Transportleitungen und den Neubau bzw. die Sanierung von Hochbehältern investiert werden. Zur Finanzierung ist eine schrittweise moderate Anhebung der Wasserpreise vorgesehen, die derzeit zu den niedrigsten in Rheinland-Pfalz gehören.

Vorgänger waren seit 1909 in Betrieb Der neue Wasserhochbehälter im Gewerbegebiet Monsheim ersetzt die beiden aus dem Jahr 1909 stammenden „Wasserhäuser“ in Monsheim und HohenSülzen mit einem Gesamtvolumen von 500 Kubikmetern. Gemeinsam mit der ebenfalls neu errichteten Druckminderstation wird die moderne Anlage die Trinkwasserversorgung für mehr als 5.000 Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Unter Berücksichtigung der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung und der vorzuhaltenden Löschwassermenge von 48 m³/Stunde ergab sich für den

Neubau ein deutlich erhöhtes Behältervolumen von 1.200 Kubikmetern, welches durch zwei Edelstahlspeicher mit einer Höhe von 6,80 Metern und einem Durchmesser von elf Metern im Gebäude realisiert wurde. Zur Isolation und Sicherung der Speicheranlagen wurde eine Halle aus Stahlbeton-Sandwichelementen mit einer Abmessung von 29 x 17 Metern erstellt. Darüber hinaus wurde im Gebäude eine Druckerhöhungsanlage mit vier baugleichen Hochdruck-Kreiselpumpen installiert. Als Beitrag zur Energiewende wurde die südliche Dachfläche mit einer Fotovoltaikanlage versehen. Die Gesamtkosten der Maßnahme inklusive Planungsleistungen und Baunebenkosten belaufen sich auf etwa 1,9 Mio. Euro, wovon 1,4 Mio. Euro auf die reinen Baukosten inklusive Maschinen und Elektrotechnik entfallen. Verbandsvorsteher Kiefer und Werkleiter Christian Gukenbiehl dankten den Vertretern der am Bau Beteiligten. Auch das nächste Projekt des Generalplans ist bereits abgeschlossen – der Neubau des Hochbehälters in Hangen-Weisheim.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.