39sa13 Nibelungen Kurier

Page 18

LOK AL-NACHRICH T EN

SEITE 18

SAMSTAG · 28. SEPTEMBER 2013

Dezentrale Stromversorgung als Musterlösung Das Weingut Dalberger Hof in Osthofen setzt durch sein eigenes Blockheizkraftwerk Maßstäbe bei der Energieffizienz V O N G E R N O T K I R C H Die

EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) hat im Weingut Dalberger Hof der Familie Strauch in Osthofen ein hocheffi zientes Blockheizkraftwerk (BHK) errichtet, das den dortigen Betrieb und die Wohnung künftig mit Wärme und Strom versorgt. Aus der Abwärme des Blockheizkraftwerkes wird auch Kälte für die Klimatisierung des großen Sektkellers gewonnen. Dies geschieht sehr energiesparend mit einer Adsorptionskälteanlage, die die EDG erstmals in einem Versorgungsobjekt installiert hat.

derem Interesse ist die Funktion der Notstromversorgung, die das Blockheizkraftwerk bei einem Stromausfall dauerhaft gewährleisten kann, denn diese Möglichkeit schaff t für den Dalberger Hof „echte Energieautarkie“. Die öffentliche Inbetriebnahme der KraftWärme-Kälte-Kopplungs-Anlage fand am Donnerstag vergangener Woche in den Räumen des Weingutes Dahlberger Hof statt. Im Rahmen einer Präsentation erläuterte der Geschäftsführer der EDG, Dipl. Ing. Christoph Zeis, den Vertretern der Presse die Funktionsweise der Anlage. Dabei erklärte er, dass

mit einer Gesamtinvestition von 150.000 Euro eine ebenso ökologische wie ökonomische Energieversorgung im Sinne der Energiewende darstellt. Im Sinne des Klimaschutzes werden die CO₂-Emissionen um mehr als 50 Prozent reduziert. Wirtschaftlich spart die Familie Strauch rund 36 Prozent ihrer jährlichen Energiekosten ein. Die EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH ist ein regionaler Anbieter und betreibt rund 200 dieser Contracting-Projekte, wozu auch 85 Blockheizkraftwerke, 28 Photovoltaikanlagen und fünf Windräder gehören.

Mörderisch lecker Am Freitag, dem 15. November, ab 19 Uhr, findet erneut ein Krimi-Menü im Kreuzgewölbe der Residenz Danz in Alsheim statt: Unter dem bewährten Motto „Drei Teller, drei Texte, drei Tote“ lesen die Krimiautorinnen Mechthild Zimmermann und Antje Fries neue und jeweils abgeschlossene Kurzkrimis. Dazwischen servieren Küchenchef Thomas Danz und sein Team ein leckeres Dreigangmenu, um die Gäste bei Kräften zu halten, bevor der nächste mörderische Text ansteht. Infos zum Preis und Reservierungsmöglichkeiten gibt es bei der Residenz Danz (www.residenz-danz. de oder Telefon 06249/6703800) oder bei der Buchhandlung Lanz in Osthofen (Telefon 06242/3433).

Sicher online im Alter

Computerkurs der vhs Guntersblum ab dem 30. Oktober um 14.30 Uhr

Die Inbetriebnahme der Anlage. Von links: Heinfried und Verena Strauch, Landrat Claus Schick, Jörg Rathjen, Christoph Zeis und Landrat Ernst Walter Görisch. Foto: Gernot Kirch das zukunftsweisende Projekt

Heimatverein sucht Leihgeber für die Ausstellung „Künstlerpuppen“ parallel zum Westhofener Weihnachtsmarkt Das Thema der Sonderausstellung 2013 des Heimatvereins Westhofen parallel zum Westhofener Weihnachtsmarkt heißt in diesem Jahr „Künstlerpuppen“. Diese Puppenart findet immer mehr Liebhaber und Sammler. Sehen die Puppen ihren menschlichen Vorbildern doch verblüffend ähnlich, sind zumeist streng limitiert und aus hochwertigen Materialien,wie mundgeblasenen Glasaugen aus Lauscha , Menschenhaar und Vinylsilikon hergestellt. Finger und Zehen sind in allen Details aus-

gearbeitet. Die Puppen schauen mal verträumt, mal recht keck in die Welt. Gesucht werden Exponate namhafter Künstler/innen, wie z.B. Annette Himstedt, Hildegard Günzel, Carin Loszitzer oder Heidi Ott. Aber auch Puppen weniger bekannter Puppenmacher dürfen angeboten werden. Lediglich von Puppen, die über Verkaufs-TV-Sender angeboten werden und solche, die unter den Allgemeinbegriff Sammlerpuppen bekannt sind, möchte die Organisatorin Abstand nehmen. Es wäre nett

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem Verband der Volkshochschulen entwickelt. Die Kurse werden von besonders geschulten Referenten durchgeführt und führen in mehren Modulen über Aufbau und Inhalte einer Webseite und deren Erkennungsmerkmale, den Vor- und Nachteilen der Informationsquelle Internet, ihrer Aktualität und Realitätsnähe bis hin zu Datenschutz in der Nutzung des Computers, Datenspuren im Netz, Datenverantwortung, Sicherheitseinstellungen und Werbeblocker, Bedienung von Suchmaschinen, Onlineshopping, Buchungen von Reisen, EMailing, Filme und Fotos im Netz, soziale Netzwerke usw.

Referentin Kerstin Thieme-Jäger geht auch auf Probleme wie versteckte Kosten, Abzock-Foren, Seriosität von Hilfequellen und deren Erkennungsmerkmale ein und stellt sich vor allem auf das Lerntempo und die Fragen der Teilnehmer ein. Beginn der Kursreihe ist Mittwoch, der 30. Oktober, 6 x jeweils mittwochs von 14.30 bis 17 Uhr im Kath. Pfarrheim Guntersblum, Alsheimer Straße 26. Die Gebühr beträgt 61 Euro, Anmeldungen nimmt gerne Christine Winkler unter Telefon 06249/2510 entgegen oder auch per E-Mail vhs.guntersblum@ kvhs-mainz-bingen.de Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ein eigener Laptop mitgebracht wird.

Dickes Fell und voller Bauch

„Alle Jahre wieder“ Zusätzlich und von beson-

Mehr als die Hälfte der 60- bis 69-jährigen bewegt sich mittlerweile im Netz. Wenn Interessierte ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Internet vertiefen und gleichzeitig sinnvolle Sicherheitsund Schutzmaßnahmen vor den Gefahren und Risiken im Netz kennenlernen wollen, erhalten sie in dieser Kursreihe der vhs Guntersblum die entsprechenden Informationen und die Gelegenheit, neue Möglichkeiten des Internets praktisch anzuwenden. Grundkenntnisse zur Bedienung eines Computers und des Internets sollten vorhanden sein. Die Kursreihe wurde in Kooperation von MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen,

Seniorennachmittag im Tiergarten Worms am 7. Oktober um 14.30 Uhr Rechtzeitige Anmeldung auch beim Ruftaxi ins Wäldchen erbeten

und hilfreich, wenn die Puppen per Foto vorstellen würden. Über zahlreiche Angebote lebensgroßer Exponate bis zum Winzling für die Vitrine freut sich der Heimatverein. Potentielle Leihgeber werden gebeten, sich bei Organisatorin Heike Diehl zu melden. Dies können Sie jeden Sonntag von 15 bis 18 Uhr im Puppenmuseum Westhofen, Wormser Straße No. 3, persönlich oder per EMail an Sonnenstaub@t-online.de erledigen oder unter Telefon 06244/7612.

„Ludwig Uhland und Justinus Kerner – Literatur und Weinfreunde“ Ordensfest des „Ordens der Freunde des Pfeddersheimer Weines e.V.“ am 12. Oktober um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus Pfeddersheim Der „Orden der Freunde des Pfeddersheimer Weines e.V“ lädt am Samstag, dem 12. Oktober, um 19 Uhr in das Ev. Gemeindehaus in Pfeddersheim, Lutherstraße 8, zu seinem Ordensfest ein. Das Thema des Abends lautet: „Ludwig Uhland und Justinus Kerner – Literatur und Weinfreunde“ und wird von Siegbert Müller vom Justinus Kerner Verein, Weinsberg nach dem Sektempfang nähergebracht. Ludwig Uhland war deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Justinus Kerner war ein deutscher Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller. Bereits zu Studienzeiten

waren er und Ludwig Uhland befreundet, woraus sich später der Kern der Schwäbischen Dichterschule entwickeln sollte, zu deren namhaftesten Vertretern Kerner gehörte. Zu seiner Ehre wurde die Rebsorte Kerner benannt, die 1929 von der in Weinsberg ansässigen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau aus rotem Trollinger und weißem Riesling gekreuzt wurde. Dem Thema angepasst wird es auch eine Weinprobe mit zehn interessanten Kernern geben, die von Weinfreund Friedel Lahr besprochen wird. Dazu wird ein Tapasteller gereicht.

Traditionell werden an diesem Abend auch die Aufnahmen der Neumitglieder erfolgen sowie die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an unseren Weinfreund Felix Zillien. Die Kosten für den Sektempfang, die Weinprobe, Wasser und den Tapasteller betragen 35 Euro und werden am Abend kassiert. Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, die Probenweine flaschenweise zu kaufen. Anmeldungen werden erbeten bis zum 5. Oktober unter www. ofpw.de oder an Werner Gradinger unter Telefon 06247/1337 oder E-Mail: w-gradinger@web.de

„Schlangenbändiger“ und Reviertierleiter Marco Mitzinger. Viele kleine Details und Hintergrund-Informationen über die Tiergarten-Tiere, wie z. B. die Tatsache, dass Boas auch beißen können und ihren Nachwuchs im Gegensatz zu den Phytonschlangen lebend gebären, machen die Senioren-Führungen im Wormser Tiergarten immer wieder zu einem spannenden Erlebnis. Bei der kommenden Seniorenführung am Montag, dem 7. Oktober, um 14.30 Uhr, geht es dann inhaltlich schon Richtung Winter: „Dickes Fell und voller Bauch, Tiere bereiten

sich auf den Winter vor“, lautet das Thema dieser Seniorenführung. Bei der rund einstündigen Führung durch den Tiergarten erfahren die Gäste viel über das Verhalten und die Vorbereitungen der Tiere im Hinblick auf den kommenden Winter. Nach der Führung kann sich jeder in der Tiergartenschule ganz gemütlich bei Kaffee und Kuchen über das Erlebte und Gelernte austauschen. Auch mit Enkelkindern wird dieser Nachmittag zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, ist eine Anmeldung bis zum 4. Oktober an der Tiergartenkasse erforderlich unter Telefon: 06241/972270. Die Führung inklusive Eintritt kostet für Senioren 5,50 Euro und für Kinder ab vier Jahren 3 Euro. Die Anfahrt mit dem Ruftaxi ab Bahnhof und die Abfahrt mit dem Ruftaxi ab Tiergarten wird empfohlen. Eine Anmeldung ist hierbei dringend notwendig bis spätestens eine Stunde vor Abfahrtzeit beim Ruftaxi unter Telefon 06241/205207.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
39sa13 Nibelungen Kurier by Nibelungen Kurier - Issuu