LOK AL-NACHRICH T EN
MITTWOCH · 24. JULI 2013
SEITE 7
Festival der Künste im WeinArtLand
Westhofen lädt am 27. und 28. Juli zu besonderem Kulturgenuss ein / Auftakt am Freitagabend um 19 Uhr
Café in der „alten Scheuer“ Im Rahmen des Eppelsheimer Sommers lädt der SPD-Ortsverein am Sonntag, dem 28. Juli, von 14 bis 18 Uhr herzlich ein ins neue Scheunencafé am Rathausplatz. Geboten werden dort an diesem Nachmittag und auch im Freien frischer Kaffee und leckeres Backwerk von der Kuchentheke. Auf all jene, die es auch etwas herzhafter mögen, warten hausgemachter Spundekäs sowie Bratwürste vom Grill und dazu erlesene Tröpfchen und erfrischende Getränke. Auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Auf den Spuren der Herren von Greiffenclau
Kultur- und Weinbotschafterin lädt am 27. Juli um 16 Uhr zu Themenführung durch Gundheim ein „Auf den Spuren der Herren von Greiffenclau“ – unter diesem Moto kann man sich am kommenden Samstag, dem 27. Juli, um 16 Uhr, auf den Weg durch den alten Gundheimer Ortskern machen und dabei Zeugnisse der Dorfherren des 18. Jahrhunderts entdecken. Während der rund eineinhalbstündigen Führung mit der Kultur- und Weinbotschafterin Helmtrud Schäfer erfährt man von den Veränderungen, die in dieser Zeit in Gundheim statt-
fanden, und somit den Grundstein für das beginnende Industriezeitalter legten. Treffpunkt ist in der Hauptstraße/Ecke Gartenstraße (Backshop). Mit einem Glas Gundheimer Wein aus dem Weinhof Hubert Schreiber soll der informative Nachmittag gesellig ausklingen. Weitere Informationen unter Telefon 06244/4589 und E-Mail khmdhschaefer@t-online.de. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder unter 14 Jahren sind frei.
„Nur über meine Leiche“ 15 Ferienspielkinder des TV Mettenheim kamen unter dem Titel „Nur über meine Leiche“ am Freitag mit Schlafsäcken in den Lesegarten. Drei Teams „Olivia Spence“, „Ignaz B. Griesgram“ und „Severin Hoffnung“ konnten mit Hilfe eines Schlüssels die Aufgaben in einer alten Truhe finden. So fanden sie die Brille des Gespenstes, erstellten einen „Gespensterdorfplan“ rund um den Lesegarten, zeichneten wie der Illustrator Szenen aus dem Buch und schließlich geisterten 15 Gespenster durch den Lesegarten. Die Gespenstergeschichte von Kate und Sarah Klise war durch die Briefwechsel mit dem Gespenst und die Zeitungsartikel sehr spannend. – Doch die größten Plagegeister der Nacht waren die Mücken. Die wurden mit allen Mitteln bekämpft.
29. Vorderpfälzisches Hähnewettkrähen
KZV 1913 Bobenheim lädt am 27. und 28. Juli zu traditionellem Fest auf seine Zuchtanlage ein Der Kleintierzuchtverein 1913 e.V. Bobenheim führt am Samstag, dem 27. Juli, sein traditionelles Grillfest in der Zuchtanlage am Binnendamm durch. Beginn ist um 16 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Grillspezialitäten wie z. B. Kaninchenrollbraten stehen wie viele Getränke gegen Hunger und Durst bereit. Am Sonntag, dem 28. Juli, findet zum 31. Mal das vorderpfälzische Hähnewettkrähen statt. Mitmachen kann jeder, der einen oder mehrere Hähne mitbringt bzw. sich einen Hahn vom hiesigen Verein ausleiht. Die Hähne
können mehrmals in verschiedenen Durchgängen gemeldet werden. Zwerg- und Großrassen laufen in getrennten Wertungen. Das Startgeld beträgt je Einsatz/Hahn 2,50 Euro, Anmeldung ist ab 8.15 Uhr, der Beginn des ersten Wettbewerbsdurchgangs um 9 Uhr. Preisausschüttung wie in den Jahren zuvor. Die Siegerehrung wird gegen 13 Uhr stattfinden. Zu den Veranstaltungen sind alle Züchter sowie Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Anfragen bei Werner Schmitt unter Telefon 06239/7133.
Am 27. und 28. Juli wird Westhofen ganz im Zeichen der Kultur stehen: Dann werden die Ortsgemeinde und private Veranstaltungsorte ein breites Spektrum von Kultur bieten. Auftakt ist am Freitag um 19 Uhr, im Haus No. 3 in der Wormser Straße, mit einer Vernissage, bei der Jürgen Grünewald Aquarelle und Federzeichnungen unter „Märchen und Wirklichkeit“ präsentiert. Der Park an der Ruine Liebfrauenkirche ist am Samstag, ab 19 Uhr, geöffnet und ab 20 Uhr geht die Musik ab. Das „BlueNite Jazz Ensemble“ interpretiert moderne Jazzklassiker und Standards. Die Ruine ist in außergewöhnlichem Licht zu bewundern und ein besonders stimmungsvoller Höhepunkt des Abends ist das große Feuerwerk gegen 22 Uhr. Genießen können dies die Besucher bei einem guten Tropfen Wein unter dem Motto „Moderne trifft Tradition“. Mit Erwerb eines Degustationstickets (20 Euro inklusive Weinglas) können 20 Weine verkostet werden. Alternativ gibt es auch Glas und Flaschenweinausschank. Der Sonntag beginnt um 11 Uhr im Park mit einem Gottesdienst und bietet den großen und kleinen Gästen ein abwechslungsreiches Programm bis in den Abend. An den neun privaten Örtlichkeiten (Allgemeine Festivalzeiten samstags, ab 16 Uhr, sonntags, ab 14 Uhr) bieten viele weitere Künstler etwas für die Sinne: In der Kaiserbad-Mühle (Am Bergkloster 18) zeigt die Malerin Karin Ismar Maurer ihre Werke, die auf unterschiedliche Weise di Be-
Das Spektrum ist also weit gespannt und spiegelt die Philosophie der Veranstaltung wider: Kunst erleben und genießen, Kunst für Kunstliebhaber, aber auch Kunst jüngeren bis älteren Besuchern nahe bringen und dazu beitragen, dass Kunst wieder stärker wahrgenommen wird.“ deutung der Natur sowie die Begegnung mit Mensch und Tier umschreiben. Die Objekte und Skulpturen von Christine Wachtel sind abstrakt und figürlich, die Ausdrucksweisen häufig bewegt. Im Weingut Bergkloster (Ohligstraße 26) ist ein Bilderzyklus mit 26 Wortbildern des Glaubens von Evi Schöps – am Alphabet entlang „Von Anfang bis Zuhause“– zu bewundern. Rhoda Pawlitzki, Goldschmiedemeisterin und Schmuckdesignerin, stammt aus Südafrika und arbeitet gerne mit Edelsteinen, Edelmetallen, Holz, Emaille oder Knochen.
Im Weingut K. F. Groebe (Mainzer Straße 18) stellen die Malerin Sabine Katterle unter dem Thema „die leisen Töne“ und die Flonheimer Künstlerin Silke Schmuck zum Thema „lebendig“ aus.
Auch Oldtimer sind zu bewundern Bei Auto-Greiss (An der Wittgeshohl 13a) sind Oldtimer vorgefahren und Nancy Beygang möchte Betrachter ihrer Fotografien von Hochzeiten, Portraits, Natur, Tieren mit auf die Reise nehmen und Emotionen wecken.
Eine Multimediashow, live moderiert von Stefan Weißmann, führt den Besucher 118 Breitengrade oder über 13.000 km von Rheinhessen entfernt in die Antarktis, ein für Menschen sehr lebensfeindlicher Kontinent, aber mit bezaubernd schönen Seiten in eine Welt aus Eis. Im Haus St. Michael (Am Markt 16) sind große Ölgemälde von Monika Kofler und Aquarelle mit Motiven aus der Region von Renate Rink zu bewundern. In der Christusgemeinde (Seegasse 14) spiegelt sich in den Zeichnungen feingliedriger Labyrinthe und Wegenetze des Wormser Künstlers Hans Winter sein bewegtes Leben. Malerei ist ferner im Bürgerhaus (Ohligstraße 5) von Astrid Gavini und im Club 86 (An dem Seebach 18) von Corina Hagedorn-Hähnel zu sehen. Weitere Informationen unter www.weinartland.de Für den Besuch dieser Veranstaltungen beträgt der Eintritt 2 Euro. Er erfolgt durch Erwerb eines Bändchens im Vorverkauf bei der Ortsgemeinde (montags zwischen 9.30 und 11.30 Uhr, dienstags und donnerstags, jeweils zwischen 17 und 19 Uhr) oder an den Veranstaltungsorten und berechtigt zum Eintritt an all diesen Orten an beiden Tagen. An den meisten Veranstaltungsorten werden kleine Speisen und Getränke angeboten. Eine Programmübersicht gibt es bei der Ortsgemeinde und auch bei den Geschäftstellen der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und der Volksbank Worms-Wonnegau.