17sa14 Nibelungen Kurier

Page 27

LOKAL-SPORT

SAMSTAG, 26. APRIL 2014

Der Pflicht folgte die Kür

Für Jungen wie für Mädchen

Der TTV Rheindürkheim 1 hat den Klassenerhalt nach dem 22. Spieltag geschafft Nach dem 22. Spieltag durfte der Klassenerhalt der Herren 1 in der Bezirks-Oberliga gefeiert werden, denn mit dem 9:3Sieg gegen die Vierte des FSV Mainz 05 waren letzte rechnerische Zweifel ausgeräumt. Wieder waren zwei Punkte in den Doppel und deren drei im vorderen Paarkreuz durch Stefan Kern (2) und Dennis Westhäußer die halbe Miete. Den Rest besorgten die jungen Wilden Christoph Trapp (2), Dominik Muth und Joel Fechner. Nachdem der Druck des „Gewinnenmüssens“ weg war, gelang bei der SG Frei-Laubersheim/Hackenheim/Winzenheim 2 sogar die Revanche für die klare Vorrundenniederlage. Überraschend legten wieder die Doppel den Grundstein, wurde hier doch gewaltig experimentiert und mit Westhäußer/ Rink, Kern/Fechner und Trapp/

Dennis Westhäußer und seine Mitspieler vom Aufsteiger TTV Rheindürkheim 1 haben den Klassenerhalt in der Tischtennis-Bezirks-Oberliga vorzeitig erreicht. Muth drei völlig neue Paarungen aufgeboten. Im Anschluss bauten Dennis Westhäußer und Stefan Kern den Vorsprung auf 4:1 aus.

SEITE 29

Nach den Spielen in der Mitte stand es 5:2 (Niederlage für Martin Rink, Sieg durch Christoph Trapp), aber Joel Fechner und Dominik Muth legten zum 7:2 nach. Stefan Kern unterlag dann, aber Dennis Westhäußer stellte den alten Abstand durch einen engen Erfolg in vier Sätzen wieder her. Nachdem die Gastgeber durch zwei Siege wieder etwas herangekommen waren, setzte Dominik Muth den Schlusspunkt zum 9:5. Als Aufsteiger hat die Mannschaft das Saisonziel Klassenerhalt sicher erreicht. Nach acht Siegen und zwei Unentschieden liegt man 4 Punkte vor dem ersten Abstiegsplatz. Was will man mehr von einer Mannschaft, die mit drei erfahrenen Spielern, aber auch drei jungen Talenten besetzt ist, die wieder ein gutes Stück in ihrer Entwicklung vorangekommen sind.

Fußball-E-Junioren der JSG Wonnegau bei internationalem Turnier Als Gruppensieger unterlag man in Schweinfurt ganz knapp dem späteren Turniersieger und Drittplatzierten um den Lothar-Kreile-Pokal

Der ASV Nibelungen Worms bietet Sichtungstraining für alle Altersklassen jeweils freitags ab 17.30 Uhrauf dem Sportgelände am Holzhof Die im letzten Jahr neu aufgebaute Fußball-Jugendabteilung des ASV Nibelungen Worms hat sich auf Anhieb bewährt. Aushängeschild sind zweifellos die A-Junioren, die auf dem besten Wege sind, in die Landesliga Rheinhessen aufzusteigen.

In den übrigen Altersklassen, eine B-Jugend hat man noch nicht, ist Geduld bei einem solchen Neuaufbau gefragt.

Zwischen 5 und 18 Jahren Für die Saison 2014/2015 bietet man interessierten

Jungs von fünf bis 18 Jahren und auch Mädchen (G-, Fund E-Junioren) jeden Freitag ab 17.30 Uhr ein Schnuppertraining zum Kennenlernen auf dem ASV-Sportgelände am Holzhof im Wormser Norden an.

Patrick Ortlieb übernimmt in der neuen Saison Wormatias U19

Zusammen mit Co-Trainer Mischa Vollrath und Torwart-Trainer Dieter Keintz trainiert der Ex-Wormatia-Spieler nach Stationen in Karsruhe und Sandhausen wieder hier Der 38-jährige A-Lizenzinhaber betreute zuletzt die U19 des Zweitligisten SV Sandhausen und war dort auch Leiter des Nachwuchsleistungszentrums. Zuvor war Patrick Ortlieb im Jugendbereich des KSC aktiv und betreute zwischendurch auch einige Aktiven-Teams. In Worms ist der neue Trainer auch kein Unbekannter, denn in der Saison 2001/02 war er als Spieler in Wormatias Oberliga-Mannschaft aktiv.

Weitere Stationen in seiner aktiven Zeit waren die Regionalligateams (damals dritthöchste Spielklasse) vom SV Edenkoben und SC Hauenstein sowie von der Eintracht Trier, dem 1. FC Magdeburg und dem FC Schweinfurt.

Schon jetzt in der Planung Obwohl Ortlieb erst zur neuen Saison das Zepter übernimmt, ist er bereits jetzt schon intensiv dabei, mit dem aktuel-

len Trainerteam die Kaderplanung für die neue Saison voranzutreiben. Mit in seinem Trainerteam sind in der neuen Saison auch der bisherige Co-Trainer Mischa Vollrath sowie Dieter Keintz als Torwarttrainer. Der bisherige Trainer Stefan Heinrich muss aus beruflichen Gründen kürzer treten und kann daher die Zeit für eine solche Aufgabe nicht mehr aufbringen.

Rekordanmeldungen beim KunstradsportCup und Turnier der Jugend 2014 Der VfH Worms richtet am 3. und 4. Mai diesen beliebten Wettbewerb in der BIZ-Halle Süd aus / Gestartet wird in Vereinsteams mit je drei Athleten

@

Ausführlicher Text unter www.nibelungen-kurier.de

Ein schönes Osterwochenende gab es für die E-Junioren der JSG Wonnegau und ihre beiden Trainer Jörg Rissmann und Rüdiger Obenauer in Schweinfurt am 4. Internationen Lothar-Kreile-PokalTurnier, das als Ausscheidungsturnier für den Gothia-Cup in Göteborg/Schweden zählt.

Der VfH Worms verzeichnet Rekord-Meldeergebnisse für den Wormser KunstradsportCup und das Turnier der Jugend am 3. und 4. Mai in der Süd-Sporthallen des Wormser Bildungszentrums. „Der neue Termin mit vierzehn Tagen nac h Oster n scheint sich zu etablieren“, freut sich der 1. VfH-Vorsitzende Stefan Born. Die Sportler der mehr als fünfzig Cupmannschaften kommen dabei aus über neun Nationen. Starke Delegationen stellt vor allem Osteuropa, die weiteste Anreise haben die Athleten aus Hong Kong. Gestartet wird beim Wormser Cup in Vereinsteams zu je drei Startern auf insgesamt drei Fahrflächen. Neu ist in diesem Jahr die Regelung, dass die jeweiligen Starts auch zeitversetzt sein können, was Doppelstarts für einzelne Sportler möglich macht. Außerdem wird es erstmals eine

Benefiz-Gala geben. Die Spendenbeträge daraus gehen unter anderem an die Hallenradsportler in der Ukraine.

Abendprogramm mit Kunstradsport Die Wettbewerbe des Cups laufen am Samstag von 13 bis 18 Uhr, im Abendprogramm ab 19 Uhr gibt es dann Kunstradsport auf höchstem Niveau zu bestaunen: Am Start sind unter anderem die Zweier-Weltmeister André und Benedikt Bugner (Klein-Winternheim), die Einer Weltmeisterin Corinna Hein (Mörfelden) und die Vizeweltmeisterin Lisa Hattemer (Gau-Algesheim) sowie die Deutschen Meisterinnen im Zweier der Frauen Julia und Nadja Thürmer (Mainz-Finthen). Auch die Vorjahressieger aus Böhl-Iggelheim gehen erneut mit einem sehr starken Team ins Rennen um den Pokal.

Mitgliederversammlung Schwimmverein Freibad Gimbsheim Samba am Trappenberg Mit derzeit 3.038 Mitgliedern ist man der viertgrößte Verein in Rheinhessen Eine gute Einnahme durch Badegäste konnte Schatzmeister Karlheinz Gandy vermelden. Auch die Einnahmen aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Grundschule Alsheim brachten ein schönes Plus auf der Habenseite. Dennoch schmälern alljährlich die gestiegenen Energie- sowie Personalkosten die Erlöse beträchtlich. Unzufrieden ist man von Vorstandsseite, so der 1. Vorsitzende Dr. Oswald, über die gestiegenen Kosten der Wasseranalyse; hier möchte man sich um ein neues Prüfungsinstitut kümmern. In 2013 wurden wieder 15.000 Euro für Neuinvestitionen und rund 32.000 Euro für Instandhaltung des Bades ausgegeben. Rund 10.000 Euro kostete ein neuer Beckensauger für die Reinigung Großprojekt 2014 und 115.000 Euro wird der Neubau des Kinderplanschbeckens kosten. Unterstützung findet das Projekt durch Zuschüsse aus

Fördermitteln des Sportbundes Rheinhessens und den alljährlichen Zuschüssen von der VG Eich. Rund 50.000 bis 60.000 Euro wird der Verein jedoch aus Eigenmitteln auf bringen müssen. Die Entlastung des Vorstandes konnte die Versammlung nach Prüfung der Kassenunterlagen und aufgrund der Empfehlung der Kassenprüfer Ludger Keller und Mirjam Kellner vornehmen. Für 2014 prüfen Mirjam Kellner und Markus Poeschl die Vereinskassen, dies wurde durch einstimmigen Beschluss der Versammlung neu festgelegt. Beim Sportlichen berichtete Herr Seilheimer über die einzelnen Abteilungen des Vereins. So legten wieder fast 70 Mitglieder das Deutsche Sportabzeichen ab. Gut besucht waren auch die Gymnastikstunden im Sommer und Winter in der Halle. Man bedankte sich

bei allen Trainern und Übungsleitern ausdrücklich für die vielen geleisteten Stunden. Wichtiger Tagesordnungspunkt war noch die Festlegung der Jahresbeiträge für die Mitgliedschaft, die in einem zweijährigen Turnus neu festgesetzt werden. Jahresbeiträge Einzelpersonen: Erwachsene ohne Ermäßigung 65, Erwachsene mit Ermäßigung (GdB 60 Prozent, Kinder, Schüler, Studenten) 45 Euro. Jahresbeiträge Familie: Erwachsene ohne Ermäßigung/Hauptmitglied 65, weitere Erwachsene (Partner, Kinder über 18) 45, mit Ermäßigung (GdB 60 Prozent, Schüler, Studenten mit Nachweis) 34 Euro. Kinder von 6–17 Jahren (unter sechs Jahren gebührenfrei) 21 Euro. Beitrag Leistungsschwimmen: Einmal Training pro Woche 35, zweimal Training die Woche 70 Euro.

Daneben werden im Abendprogramm zwei der insgesamt fünf Wormser Teams zu sehen sein. Mit dabei sind hier die Kunst- und Einrad-Juniorinnen, die erst vor wenigen Wochen beim Junior-Mannschafts-Cup erfolgreich waren und zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften weiter an ihren Programmen gefeilt haben. Da ein internationales Kampfgericht tätig sein wird, ist man auch für mögliche neue deutsche Rekorde sowie Weltrekorde gerüstet. Beim Turnier der Jugend am Sonntag, dem 4. Mai, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr, steht dann ganz der Nachwuchs im Mittelpunkt. Auf insgesamt vier Fahrflächen werden mehr als 150 Starter ihr Können zeigen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl der Sportler und Zuschauer, auch mit einem reichhaltigen Kuchenbüfett, bestens gesorgt.

Tischtennis Regionalliga Südwest: Brasilianischer „Jungstar“ Eric Jouti schlägt künftig an Position eins beim TV 1863 Leiselheim auf Das ging fix. Kaum ist die Saison 2013/2014 vorbei, die Zugehörigkeit zur Regionalliga Südwest ob der vom DTTB gerade erst abgesagten Relegation für ein weiteres Jahr gebucht, da hat der Wormser Tischtennis-Spitzenklub TV 1863 Leiselheim nach dem Weggang von Sebastian Sauer und Daniel Pätzold auch schon eine neue Nummer eins im Kader.

Brasilianer mit japanischen Wurzeln Eric Jouti heißt der neue Spitzenspieler beim TVL. Er ist 19 Jahre jung, Brasilianer mit japanischen Wurzeln, einer der besten U21-Spieler Südamerikas und derzeit auf Position 333 der Weltrangliste des Tischtennis-Weltverbandes ITTF (International Table Tennis Federation) geführt. „Ganz klar“, weiß Leiselheims Kapitän Alexander Krießbach, „das ist eine enorme

Neue Nummer eins des Tischtennis-Regionalligisten TV 1863 Leiselheim: Eric Jouti aus Brasilien, aktuell an Position 333 der ITTF-Weltrangliste geführt. Verstärkung für unser Team.“ Laut Alexander Krießbach sei Eric Jouti „ein Spieler, der das Zeug dazu hat, zu den besten Akteuren der Regionalliga Süd-

west zu gehören“. Immerhin ist Eric Jouti mit dem brasilianischen U21-Team amtierender Lateinamerika-Meister der Jahre 2013 und 2014. Eric Jouti lebt in São Paulo, der mit über 11 Millionen Einwohnern größten Stadt Brasiliens. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er allerdings unweit von Stuttgart beim Bundesligisten TTC Matec Frickenhausen, wo er unter Bundesliga-Coach Jianxin Qiu (China) vorwiegend mit der Zweitliga-Mannschaft des Tabellendritten der Bundesliga trainiert. „Eric freut sich enorm auf seine Spiele beim TVL in der Regionalliga“, berichtet Alexander Krießbach. „Ich selbstverständlich auch“, ergänzt der langjährige Leiselheimer Kapitän: „Dann werden wir in der Saison 2014/2015 am Trappenberg bestimmt den einen oder anderen Samba mit Eric zusammen tanzen.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
17sa14 Nibelungen Kurier by Nibelungen Kurier - Issuu