HERRNSHEIM
PFIFFLIGHEIM
Herrnsheimer Weinsommer lädt ein
Der „Central Park“ von Worms
4
23. APRIL 2016
ANZEIGE
Vom 24. Juli bis zum 7. August locken zahlreiche Veranstaltungen
Eines der Wahrzeichen von Pfiffligheim Am 16. Juli der Ort für ein schönes Sommerfest
Herrnsheimer Picknick im Schlosspark
1. Herrnsheimer Seenachts-Konzert
Sonntag, 24. Juli 2016, 17 Uhr Dieses Jahr wird der Picknickkorb von Lilli Simon und Roshan Perera gefüllt. Das verspricht einen spannenden Mix.
Dienstag, 2. August 2016, 19:30 Uhr Pat r ic k Siben u nd seine STUTTGARTER SALONIKER verwandeln den Schloßpark von Herrnsheim in eine sympathische Konzertarena.
Scheunen-Kino in der großen Remise Dienstag, 26. Juli 2016 Einlass: 19 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Chocolat – Eintauchen in ein Märchen für Erwachsene. Ein Filmerlebnis mit kulinarischer Entdeckungstour.
1. Herrnsheimer Poetry Slam
2. Herrnsheimer WineSlam Donnerstag, 4. August 2016, 19:30 Uhr Acht Winzer stellen in nur 5 Minuten ihren Lieblingswein vor. Die etwas andere Weinprobe.
Konzert Night Fever
Herrnsheimer Kinderkultur Samstag, 30. Juli 2016 , 15 bis 17 30 Uhr Ein buntes Programm mit Puppenspiel und Lesung für Kinder.
1. Herrnsheimer Wein-Nachts-Markt Samstag, 30. Juli 2016 , 17 bis 24 Uhr Ein Abend mit Musik, Wein und Speisen, rechts und links der Hauptstrasse.
NIGHT FEVER – The Very Best Of The Bee Gees NIGHT FEVER – The Very Best Of The BEE GEES gilt als eine der erfolgreichsten BEE GEESTribute-Shows weltweit. Freitag, 5.August 2016 Ort: Schlosshof Herrnsheim Einlass: ab 19 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Weinschnuppern im Park Sonntag, 7. August 2016, von 11 bis 19 Uhr Genießen Sie außergewöhnliche Musik, Kunst, Handwerk, Mode und Natur in einmaliger Atmosphäre. Verkosten Sie hervorragende Weine der 5 Herrnsheimer Winzer und 2 Gastwinzer für 15 Euro mit Glas.
Ortsverein Worms Herrnsheim
lr19sa15
Donnerstag, 28.07.2016, 19:30 Uhr 12 Bühnendichter treten im klassischen Poetry Slam gegeneinander an. Jeder hat 5 Minuten Zeit, das Publikum für sich zu gewinnen.
AWO-Treff jeden 3. Mittwoch im Monat Seniorenkreis alle 14 Tage donnerstags Mehr Infos unter: (0 62 41) 97 97 96
Der Karl-Bittel-Park ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. VON GERNOT KIRCH | Der Karl-BittelPark, oder auch Pfrimmpark, wie er früher hieß, ist eines der schönsten und beliebtesten Naherholungsgebiete von Worms und prägt den Stadtteil Pfiffligheim. Ja, die Nähe zu dem Naturraum an der Pfrimm ist einer der Gründe, warum so viele Bürger das Leben in Pfiffligheim schätzen bzw. andere sich dort eine Wohnung oder ein Haus suchen. Leben im Grünen, und doch nahe an der Innenstadt ist das große Plus von Pfiffligheim. Am 16. Juli, zwischen 10 und 18 Uhr, findet im Rahmen von „200 Jahre Rheinhessen“ im CarlBittel-Park ein großes Sommerfest statt. Viele Bürger fragen sich noch, wer war Karl Bittel eigentlich? Karl Bittel (1841–1911) war ein Wormser Schuhfabrikant, der in Amerika sein Geld verdiente und sich vom New Yorker Central Park inspirieren ließ, um diesen im Kleinen, im Stil eines englischen Landschaftsgartens in Worms zu errichten. Von 1896 bis 1898 wurde ab der östlichen Gemarkungsgrenze von Pfiffligheim in westlicher Richtung in den Pfrimmauen der Pfrimmpark im Stile eines Englischen Landschaftsgartens angelegt, der nach seinem Erbauer 1932 den Namen „Karl-Bittel-Park“ erhielt.
Bereits 1911 hatte die Stadt Worms zur Erinnerung an ihn einen Gedenkstein, den BittelStein, gesetzt. Der Park wird durch die Pfrimm geteilt, die von zwei Brücken überspannt wird. Am südöstlichen Parkrand ließ Karl Bittel sein Wohnhaus, das „Kanzeleck“, errichten. Von diesem aus hatte er den Blick über einen kleinen, in der Senke gelegenen See, zum sogenannten Teehäuschen, einem aus Birkenstämmen gefertigten Pavillon. Dieser wurde bereits vor langer Zeit abgetragen, jetzt aber in einer dem Original nachempfundenen Form wiedererrichtet. Unweit des Wohnhauses erhebt sich der Burgturm mit spitzbogiger Tür und Zinnenbegrenzung. Im Westteil des Parks steht das Mausoleum in Form eines Rundtempels, das Karl Bittel als Urnengrabstätte für sich und seine Familie bestimmt hatte. Am Westrand wurde nach Fertigstellung des Parks in der Pfrimm unterhalb des Pfiffligheimer Wehres eine Steinquader-Furt erbaut, die im Volksmund „Ochsenklavier“ genannt wird. Sie diente als Querung der Pfrimm zur Verbindung der Stadtteile Pfiffligheim und Hochheim. Heute wird hierzu die Fußgängerbrücke oberhalb >> des Wehres genutzt.