14mi17 nibelungen kurier

Page 2

2 LOKAL-NACHRICHTEN TERMINE „1984“ fällt aus Die Veranstaltung „1984 (Big Brother is watching you)“, die am Donnerstag, dem 6. April, im Wormser Theater hätte stattfinden sollen, muss leider aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

NIBELUNGEN KURIER | Mittwoch, 5. April 2017

Gute Laune-Doppelpack am Samstag und Sonntag Worms blüht auf: Einkaufs- und Erlebniswochenende für die ganze Familie fand großes Echo Handel und Veranstalter mit positiver Bilanz

299 Bürgerkandidat/innen in den Bundestag Am Freitag, dem 7. April, findet um 19 Uhr in der Musikschule Alsheim, Ziegelhüttenweg 14, das nächste Treffen der Basisgruppe Bürgerkandidaten statt. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen und können sich informieren. Bürgerkandidatin Tabitha Elkins stellt sich vor. Auch am Sonntag, dem 9. April, um 15 Uhr, gibt es ebenfalls an der Musikschule Alsheim die Möglichkeit, sich zu informieren. Weitere Infos zum Bürgerkomitee gibt es unter http://buergerkandidaten. de/wasistein_buergerkomitee. Info über Tabitha Elkins findet man hier http://buergerkandidaten.de/ bewerbungen/206 oder Telefon 06249/8068543.

Menschenmassen schlenderten am Sonntag auf Entdeckungsreise durch die Nibelungenstadt. Die hatte bei „Worms blüht auf” einiges zu bieten. Foto: Mirco Metzler/Die Knipser VON STEFFEN HEUMANN | Am späten Vormittag des 2. April hielt der Siegeszug der Sonnenstrahlen endgültig Einzug über der Region. Der ultimative Weckruf, für alle, die einen Besuch des verkaufsoffenen Sonntages nur bei erstklassigen äußeren Rahmenbedingungen in Erwägung gezogen hatten. Blechlawinen schlängelten sich ins Epizentrum der Nibelungenstadt. Parkplätze waren begehrt und Knöllchen wurden billigend in Kauf genommen, obwohl es im Parkhaus am Theater noch Kapazitäten gab. Hinter der Kaiser Passage erforderte das Warten auf den nächsten Ausfahrenden etwas Geduld, aber die wurde gerne aufgebracht. Nach dem erfahrungsgemäß eher verhaltenen Auftakt am Samstag zogen

matoren vergnügten sich Scharen an Kindern, während die Eltern nach Bastelarbeiten und blumigen Besonderheiten Ausschau halten konnten. Sehr zur Freude der Aussteller und Einzelhändler bot der Sonntag ideale Bedingungen. Familientag oder Stadtfest? „Worms blüht auf” war die Symbiose aus beidem. Kein Wunder, dass auch Kai Hornuf, Stadtmarketing Worms, zu den Glücklichen an diesem Tag zählte. „Die Stadt war so stark wie lange nicht mehr frequentiert”, sieht Hornuf nicht nur aufgrund des herrliches Wetters ein klares Votum für verkaufsoffene Sonntage. Das umsatzmäßig noch Luft nach oben war, konstatierte auch Jens Buschbacher, Centermanager der Kaiser Passa-

Sitzung des Bauauschusses Offstein Am Dienstag, dem 11. April, um 18 Uhr findet im Rathaus der Ortsgemeinde Offstein, Bahnhofstraße 2, eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses Offstein für die Wahlperiode 2014–2019 statt. Unter anderem steht eine Beratung der Parksituation im Bereich der Neuoffsteiner Straße, im südlichen Bereich des Hasenlaufs und in der HeinrichOrdenstein-Straße auf der Tagesordnung.

Mitgliederversammlung der LINKEN Am kommenden Donnerstag, dem 6. April, trifft sich DIE LINKE zur monatlichen Mitgliederversammlung. Themenschwerpunkte sind die Bundestagswahl, die Vorbereitung des 1. Mai-Standes sowie ein Bericht der Stadtratsfraktion. Die Versammlung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 18 Uhr, Treffpunkt ist das Ristorante Parma, Luisenstraße 1, 67547 Worms. Weitere Informationen zur Partei DIE LINKE auch im Internet unter https:// www.facebook.com/dielinkeazwo

JazzAffair, der gemischte Chor der Liedertafel Pfiffligheim, untermalte den verkaufsoffenen Sonntag bei Möbel Peeck in der Petrus-Dorn-Straße. Foto: Karolina Krüger

die Regisseure für den Sonntag alle Register.

Familientag und Stadtfest Von Stress und Hektik keine Spur, stattdessen Feiertagslaune entlang der Flaniermeilen. Der Lutherplatz fungierte für einen Tag als Spielwiese. Unter den wachsamen Blicken der Refor-

ge. Seit Längerem plädiert Buschbacher dafür, weitere Sonntage verkaufsoffen zu gestalten. Die Menschen habe es heute eher ins Freie gezogen, um Kaffee, Kuchen oder einen Sekt zu genießen, erläutert der Centermanager, dass der Umsatz in der Einkaufsmeile zwangsläufig nicht rekordverdächtig war. Pietro Calbi-

ni, Geschäftsführer des Kaufhof Worms, äußerte sich am Sonntagnachmittag zuversichtlich, das Vorjahr zu toppen.

Voller Erfolg bei Kaiserwetter Für die Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) zog Geschäftsführer Sascha Kaiser am späten Nachmittag Bilanz. „Ein voller Erfolg und ein besonderes Erlebnis”, so Kaiser. Ob einkaufen oder einfach nur Musik und gute Gespräche. „Alles hat gepasst, Kaiserwetter eben”, brachte es Sascha Kaiser auf den Punkt. Auf ähnlich gute Rahmenbedingungen hofft der KVG-Geschäftsführer am 1. Juli bei der „Langen Einkaufsnacht“. Auf positive Impulse für das nächste „Worms blüht auf” setzen Marius Heydasch und Stefan Damjanovic. Das Interesse an neuen Fahrzeugmodellen sei zwar ungebrochen, aber der Marktplatz an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Den einen oder anderen Kratzer am Lack müsse man daher in Kauf nehmen. Kurz vor 18 Uhr war dann langsam Kehraus, auch in der Hafergasse, wo Rudi Jäger vor dem Juwelier Safak die letzten Schlagerklassiker anmoderierte, ehe ein für die Geschäftswelt anstrengender, aber in den meisten Fällen lohnender Tag zu Ende ging. Genussmomente bescherte noch der eine oder andere Secco – am liebsten in Kombination mit den letzten Sonnenstrahlen. Auch in den Parkhäusern wurde es nach und nach leerer. Bei Familie Heckmann aus dem Zellertal stimmten der Spaß- und Tütenfaktor. Der Nachwuchs wurde mit kleinen Geschenken bei Laune gehalten. Drei Euro für das Parkhausticket fielen da nicht ins Gewicht.

Einkehrtag nach Schönstatt Am Dienstag, dem 11. April 2017, findet der Einkehrtag nach Schönstatt statt. Abfahrt ist um 8.15 Uhr am Kindergarten Abenheim. Mehr Veranstaltungen findet man täglich aktualisiert unter: nibelungen-kurier.de

Aus dem Polizeibericht Zeugen verhindern Einbruch in Nagelstudio

Die Wichtel von Eich Die ehrenamtlichen Teilnehmer bei „Die Wichtel von Eich“ treffen sich zum 2. Erfahrungsaustausch am heutigen Mittwoch, dem 5. April, um 16 Uhr in Hamm am Rhein in der Bürgerstube der Gemeindehalle (Leuschnerstraße 1). Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos bei Werner Krebs (Seniorenbeauftragter der VG Eich) unter Telefon 06246/6542 oder E-Mail: w.u.g.krebs@outlook.com

Foto: Mario Moschel/ddp

Weitere Bilder in der Online-Galerie Schon zum vierten Mal in Folge durfte sich die Gartenbaumschule Schwarz aus Worms in der Kategorie „Garten und Landschaft“ über die höchste Auszeichnung und damit einen Auftrag im Rahmen der diesjährigen Nibelungen-Festspiele im Wert von 1.000 Euro freuen. Von links: Jens Thiele (Prokurist der Kultur und Veranstaltungs GmbH), Wolfgang Schwarz (Gartenbaumschule Schwarz ), Kai Hornuf, Petra Graen, Dieter Rauh. Die Jury würdigte auch das Engagement der Lebenshilfe Worms, die in der Kategorie „Floristik und Blumen“ nun im dritten Jahr in Folge gewann. Mit dem Gewinn geht auch ein Gestaltungsauftrag im Wert von 500 Euro bei „Worms: Jazz & Joy“ einher. Die Kategorie „Dekoration allgemein“ ging an Metallbau Kaiser, der zum zweiten Mal in Folge einen Gestaltungsauftrag im Wert von 300 Euro im Rahmen des „Backfischfestes“ erhält. Foto: Bernward Bertram

Worms (ots) – In der Nacht zum Montag gegen 03.15 Uhr meldeten Passanten einen versuchten Einbruch durch zwei Personen in ein Nagelstudio in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Die beiden Männer, die sich zuvor verdächtig an dem Geschäft zu schaffen machten, versteckten sich zunächst beim Auftauchen der Zeugen und flüchteten dann in die Bahnhofstraße. Als die aufmerksamen Mitteiler am Nagelstudio nachschauten, stellten sie eine beschädigte Fensterscheibe fest und benachrichtigten die Polizei. Die Polizeistreife stellte auch Hebelspuren an der Eingangstür zu dem Geschäft fest, außerdem war an mehreren Stellen des Fensters versucht worden, dieses einzuschlagen. Eine nähere Beschreibung der Täter liegt nicht vor, einer der beiden soll eine Sport-Umhängetasche getragen haben. Weitere Zeugenhinweise bitte an die Polizei Worms unter der Telefonnummer 06241/8520.

Mit Alkohol, aber ohne Führerschein unterwegs Osthofen (ots) – Der 39-jährige Fahrer eines Chevrolet befuhr am Sonntagmittag gegen 15.30 Uhr die B 9 aus Richtung Mainz kommend in Schlangenlinien bis nach Osthofen, wo er an einer Tankstelle anhielt und sich zwei Flaschen Schnaps kaufte. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer beobachteten dieses und verständigten die Polizei, die den Fahrer an der Tankstelle kontrollieren konnte. Dabei stellte sich heraus, dass der Erntehelfer aus Eich ohne Fahrerlaubnis und mit 1,7 Promille Atemalkohol mit dem Fahrzeug eines Bekannten unterwegs war. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und an den Berechtigten übergeben. Den Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen der Trunkenheitsfahrt sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Kreative Sponsoring-Ideen entwickeln „Befruchtende“ Kooperation zwischen KVG und mainzplus

Von links: Ludwig Jantzer (für mainzplus/Frankfurter Hof), David Maier (für Popup-Festival und Jazz and Joy), Petra Graen (Kulturbeigeordnete Worms), Sascha Kaiser (Geschäftsführer KVG). Foto: Regina Urbach VON REGINA URBACH | Die Finanzierung von Kulturevents ist alles andere als auf Rosen gebettet. Höhere Risiken durch Unwetter, kurzfristige Absagen oder erhöhte Sicherheitsauflagen sowie Belastungen durch die geänderte Besteuerung für Ausländer oder die Mindestlohnregelung erschweren die Organisation auch mittelgroßer Events immer mehr. Um ein­ander mit Rat und Tat beizustehen, haben sich daher die Wormser Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms und die mainzplus CITYMARKETING GmbH zu einer Kooperation zusammengeschlossen. Am Donnerstag wurde diese im WORMSER Theaterfoyer durch eine Podiumsdiskussion besiegelt. Neben David Maier und Sascha Kaiser brachten auch die Wormser Kulturbeigeordnete Petra Graen und der Programmgestalter des Frankfurter Hofs, Ludwig Jantzer, ihre Ideen zu Gehör, moderiert von Robert Montoto (Kulturbüro Metropolregion Rhein-Neckar). Kultur braucht Sponsoren: So weit war man sich einig. Sascha Kaiser zeigte, in welche Richtung es gehen könnte – mit Pressekonferenzen bei Sponsoren oder der Entwicklung neuer Sponso-

ringkonzepte. Die Kooperation bezeichnete er als wichtigen Schritt: „Unsere Zusammenarbeit schließt, neben der Unterstützung bei Marketing und Pressearbeit, Treffen zur Programmplanung sowie die gemeinsame Realisierung von Musik- oder Kulturprojekten ein“, sagte er.

Attraktivität steigern Petra Graen betonte: „Kulturveranstaltungen erhöhen die Lebensqualität und steigern die Attraktivität der Region. Ein breit gefächertes Kulturangebot ist daher unabdingbar.“ Auch David Maier hob die immaterielle Langzeitwirkung von Kultur hervor. Jantzer, der aus jahrzehntelanger Erfahrung mit größeren Open-Air-Events um den Wert einer guten Versicherung weiß, erhoffte sich einen „befruchtenden Austausch“: „Mainz und Worms sind kulturelle Leuchttürme in Rheinhessen mit einem vielfältigen, innovativen und weltoffenen Angebot.“ Musikalisch gestaltet wurde die Veranstaltung durch das Duo „Kleingartenanlage“. In Anschluss an die Vertragsunterzeichnung tauschten sich Kulturschaffende und Veranstalter zwanglos aus.