12sa14 nibelungen kurier 22 märz 2014

Page 28

LOKAL-SPORT

SEITE 30

SAMSTAG, 22. MÄRZ 2014

Neue Trikots für Handball-D2-Junioren Erneut starker Auswärtssieg der Monsheimer Kegler SG Kelsterbach 1 – SKC 1 5479:5655 Im Spiel über 6 Bahnen begann das Starttrio mit Daniel Strefler 940, Jonas Hudel 915 und Daniel Krüger mit tollen 977 Kegeln und insgesamt mit 119 Kegel Vorsprung. Der zurückgekehrte Marco Lipka 908, ein leicht angeschlagener Frank Breyvogel 937 Kegel und Gerd Böß mit seinem Tagesbestergebnis von 978 Kegel, machten den Sieg und damit die Rückeroberung des 2. Tabellenplatzes klar.

Komplett neu ausstaffiert präsentiert sich die männliche D2-Jugend der HSG Worms nebst ihren Trainern Matthias Obenauer und Maurice Dupuis. Der Dank der Mannschaft dafür gilt Volker Scheu von der Firma Hydrobiomed, der das Team mit einem Satz neuer Trikots ausstattete.

Gute Ausgangspositionen der RSV-Radsportlerinnen 1. Durchgang des Rheinhessen-Pokals / Landesmeisterschaften am Wochenende Nach dem ersten der insgesamt drei Durchgänge um den Rheinhessen-Pokal 2014 in Mainz-Essenheim, haben sich die Rheindürkheimer Radsportlerinnen in eine sehr gute Ausgangsposition gebracht. Die 4er Einrad-Schülerinnen (RSV 2) bis 14 Jahre, mit Svenja Frey, Lisa Maes, Maxine Blüm und Johanna Wahlig, erzielten mit 63,90 Punkten eine neue persönliche Bestleistung und landeten hinter dem

Flonheimer Quartett auf Platz 2. Der blutjunge Einrad-Vierer Rheindürkheim 3 mit Michele Henze, Bertha Hirsch, Anne Kolb und Leonie Erthal belegte mit 6,99 Punkten Platz 5. Im 1er Kunstradfahren der Schülerinnen bis 12 Jahre konnte die zehnjährige Johanna Wahlig gegenüber der älteren Konkurrenz deutlich Boden gutmachen. Insbesondere die neu eingebauten Übungen klappten sicher, sodass am Ende 43,47

Punkte und Platz 3 heraussprangen. Alle RSV-Schülerinnen möchten nun in den nächsten Wochen neue Übungen testen, um bei den Landesmeisterschaften Ende Mai gute Leistungen zu zeigen. Die Landesmeisterschaften der Juniorinnen finden bereits am nächsten Wochenende statt und auch hier möchte der RSV Rheindürkheim bei der Vergabe der Tickets zu den nationalen Meisterschaften ein Wörtchen mitreden.

Sehr hohes Niveau bei Deutschen U21Judo-Meisterschaften in Frankfurt/Oder Judokas aus Worms nahmen bleibende Eindrücke mit zurück nach Hause Am letzten Wochenende machten sich zwei Wormser Judokas auf den Weg zu den Deutschen-Einzelmeisterschaften der U21 in das 800 Kilometer entfernte Frankfurt/Oder. Maurizio Schäfer, der sich als Jahrgangsjüngster und Südwestdeutscher Vizemeister qualifizierte, musste im ersten Kampf gegen den späteren Dritten Jens Malewany von der Sportunion Annen antreten. Er konnte die Hälfte der Kampfzeit gut mithalten, bevor er sich aus einem Haltegriff nicht mehr befreien konnte. Da sein Gegner erst im Poolfinale seine erste Niederlage einsteckte, schied Maurizio vorzeitig

aus. Christoph Braun startete in der starken Klasse bis 60 kg. Auch Christoph traf im Auftaktkampf gegen den späteren Dritten und Bundesligakämpfer aus München Großhadern Lukas Vennekold. Christoph gelang es jeden Ansatz seines Gegner zu blockieren, was mit zunehmender Kampfzeit immer schwieriger wurde.

Wettkampfführung passiv Für die passive Wettkampfführung bekam er vier Verwarnungen und schied ebenfalls vorzeitig aus. Sehr erfreulich war auch die Unterstützung der mitgereisten Fans der U18, Tim Berkes

und Marcel Bauer, die bei der Deutschen Meisterschaft U18 vor drei Wochen in Maintal ihre Erfahrungen sammeln durften. Die Qualifikation für die Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft wird nur von wenigen Sportlern erreicht und verdient höchsten Respekt und Anerkennung. Die vier DM-Teilnehmer des 1. Judo Club Worms nahmen, gemeinsam mit ihren Trainern Patrick Alberti und Norbert Barwig, unvergessliche Impressionen und neue Motivation aus der deutsch-polnischen Grenzstadt Frankfurt/Oder und aus unserer Hauptstadt Berlin mit.

TuS Großkarlbach 1 – SKC 2 5314:5380 „Heimvor teil“ für beide Teams, doch mit dem besseren Ende für Monsheim. Tagesbester Maximilian Hudel und tollen 959 Kegel und Edwin Zakostelny mit 872 Kegel,

legten mit 85 Kegel Vorsprung die Grundlagen zum Sieg. Im Mittelpaar musste Rüdiger Ringelspacher nach 44 Wurf und 204 Kegel verletzt ausgewechselt werden. Für ihn kam Tobias Kräuter, der gute 681 Kegel erzielte, Gerhard Graf 860, Oliver Tisch 920 und Gottfried Czerny mit 878 Kegeln stellten den Sieg sicher. SKC 4 – TuS Gerolsheim 3303:3440 Gegen den schon feststehenden Meister der Vierer-Liga Ost gab es am Ende eine doch deutliche Niederlage. Dabei sah es zu Beginn noch gut aus, denn Heinz Hollstein mit 798 und A-Jugendspieler Eric Kani mit starken 889 Kegel erspielten sogar einen kleinen Vorsprung. Thomas Kraus nach 110 Wurf und 462 Kegel gegen Tobias

Kräuter ausgewechselt, der noch 313 Kegel erzielte und Miro Silobod mit 841 Kegelwaren aber chancenlos. SLC Frauen 2 – TuS Großkarlbach 2395:2537 Die Monsheimer Damen mit Nadine Stumpf 446, Alexandra Ernst 425, Martina Appelmann 414 und Ute Maier mit 403 und Daniela Halling mit 362 Kegel waren ohne Siegchance. Heute spielen: SKC Frauen 1 – KV Grünstadt (14.30 Uhr) SKC 3 – SKC Gommersheim (10 Uhr) VT Frankenthal 2 – SKC 4 (15 Uhr). Sonntag: SKC 2 – KV Grünstadt 2 (9.30 Uhr) Miesau/Brücken 2 – SKC Frauen 2 (16 Uhr)

Einen wichtigen Auswärtspunkt für den Klassenerhalt ergattert 1. Mannschaft des TTV Rheindürkheim gelingt teilweise Revanche für Vorrunde Gegen den TTC Worms-Horchheim 2 gelang der Ersten des TTV Rheindürkheim zumindest teilweise eine Revanche für die knappe Vorrundenniederlage. In den Anfangsdoppeln hatten die Rheindürkheimer ein leichtes Übergewicht: Stefan Kern/ Dennis Westhäußer und Martin Rink/Dominik Muth siegten in 3 und 5 Sätzen, Christoph Trapp/ Joel Fechner unterlagen klar. Dennis Westhäußer legte zum 3:0 nach, Stefan Kern lag schon mit 0:2 hinten, drehte das Spiel aber noch und es stand 4:1. In der Mitte unterlagen Christoph Trapp und Martin Rink dann recht klar, und auch Dominik Muth und Joel Fechner holten keinen Punkt, weshalb die Gastgeber wieder in Führung gingen. Im vorderen Paarkreuz zeigten

Stefan Kern und Dennis Westhäußer wieder ihr Können und siegten jeweils mit 3:1. Christoph Trapp verlor dann mit dem gleichen Ergebnis, und auch Martin Rink hatte kein Glück und musste den Entscheidungssatz mit 9:11 abgeben. In einem engen Spiel setzte sich Dominik Muth dann in 4 Sätzen durch, und Joel Fechner hatte bei einer 2:1-Führung die Vorentscheidung auf dem Schläger, unterlag aber doch noch. Das Unentschieden machten dann die starken Stefan Kern/Dennis Westhäußer mit ihrem insgesamt 6. Punkt klar. So verlor die Mannschaft immerhin keinen Boden im Abstiegskampf. Ein schönes Unentschieden holte auch die 4. Mannschaft in der B-Klasse gegen den ESV-WSV

Worms 2. Nach einem Doppelsieg von Alexander Kiefer/Andreas Pillipan legten Alexander Kiefer und Manuel Doppler zwei Siege zum 3:1 nach, aber Patrick Ross und Andreas Pillipan unterlagen jeweils klar zum 3:3. Die knappe Niederlage von Alexander Kiefer glich der starke Manuel Doppler direkt aus. Patrick Ross unterlag nach Führung noch mit 1:3, aber Andreas Pillipan holte sein Einzel ebenso in 4 Sätzen. So ging es in die Doppel, und während Alexander Kiefer/Andreas Pillipan in 3 Sätzen unterlagen, führten Manuel Doppler/Patrick Ross schon mit 2:1. Sie mussten aber in den 5. Satz und lagen hier schon mit 1:5 hinten - machten daraus aber noch ein 11:6. Das Unentschieden war perfekt!

Neuwahlen und verdiente Ehrungen Jahreshauptversammlung bei der Kyffhäuser Kameradschaft Heppenheim

Dreimal „Fünf“ reicht nicht für Sieg Poseidon-Wasserballer müssen mit einem 15:15 in Ludwigshafen zufrieden sein Fehlentscheidung des Referees kurz vor Spielende ausgenutzt Gegen eine starke dritte Mannschaft reichten 15 Poseidon-Tore nur zu einem Unentschieden bei Vorwärts Ludwigshafen. Die Wasserballer von Coach Phil Lane zeigten eine disziplinierte Leistung und ließen sich auch durch viele Hin­ ausstellungen nicht aus der Ruhe bringen. Schlüssel zum Punktgewinn waren die platzierten Distanzschüsse der drei Kanoniere Andreas Bleicher, Andreas Ziemba und Marc Weber, die jeweils fünf Treffer beisteuerten. Auch die 100-prozentige Ausbeute beim Überzahlspiel, im letzten Punktspiel noch großer Schwachpunkt, brachte einen guten Fortschritt für Worms. Mit Lukas Spruch im Tor ist

nach dem inoffiziellen Karriereende der beiden bisherigen Torhütern ein junger Nachfolger gefunden, der einige brenzlige Situationen mit stoischer Ruhe entschärfte. Im ersten Viertel gingen die Gastgeber mit 6:4 in Führung und Worms hatte vor allem Probleme mit den Zweitligaspielern, die im Wasserball durch geschickte Stammspielermeldungen auch für unterklassige Teams eingesetzt werden können. Danach stellte Coach Phil Lane erfolgreich auf Pressdeckung. Somit konnte der zweite Abschnitt ausgeglichen (4:4) gestaltete werden. Nach dem Seitenwechsel konnte Poseidon das dritte Viertel mit 3:1 gewinnen,

sodass es vor dem letzten Viertel 11:11 stand. Poseidon übernahm das Ruder und ging jeweils mit einem Tor in Führung. Ärgerlich die letzte Hinausstellung, als sich der Rückraumschiedsrichter in das Angriffsgeschehen einmischte. Durch die Fehlentscheidung des Referees gelangte Ludwigshafen nochmals in die Chance eines Überzahlspiels, das sie Sekunden vor dem Ende erfolgreich zum 15:15 abschlossen. Poseidon spielte mit: Lukas Spruch im Tor, Andreas Bleicher (5), Torsten Weber, Markus Braun, Timo Jordan, Kai Hornuf, Andreas Ziemba (5), Marc Weber (5), Michael Otto, Alex Lane, Patrick Wittmann.

Der Vorstand und die Geehrten der Kyffhäuser-Kameradschaft Heppenheim (von links): Andreas Kuca, Dieter Müller, Dirk Bormuth, Iris Will, Klemens Dehos, Robert Stöckert, Christian Böhm, Henning Groß, Helmut Kerber, Dirk Wetzel, Annette und Torsten Wildemann, Willi Leise, Sebastian Kerber, Kurt Kroll, Günter Frey. Bei der Jahreshauptversammlung der Kyff häuser Kameradschaft wurde Udo Lotz zum 1. und Klemens Dehos zum 2. Vorsitzenden gewählt. Schriftführerin ist Annette Wildemann, 1. Schießleiter und Kassenwart Günter Frey, 2. Schießleiter Willi Leise, Jugendwart Sebastian Kerber, Pressewart

Torsten Wildemann und BauAusschuss Jürgen Will und Dirk Bormuth. Den Ältestenrat bilden Gernot Rausch, Dr. Becker und Peter Weber. Für langjährige Mitgliedschaft wurden Dieter Müller und Iris Will für 10 sowie Klemens Dehos für 30 Jahre ausgezeichnet. Das Kyff häu-

ser Verdienst-Abzeichen erhielten: Andreas Kuca, Dieter Müller, Iris Will, Robert Stöckert, Henning Groß, Dirk Wetzel, Willi Leise, Kurt Kroll - und das Kyff häuser Verdienst-Kreuz: Torsten und Annette Wildemann, Sebastian und Helmut Kerber, Christian Böhm, Dirk Bormuth, Klemens Dehos.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
12sa14 nibelungen kurier 22 märz 2014 by Nibelungen Kurier - Issuu