2 LOKAL-NACHRICHTEN Ortsbeirat Horchheim Am Dienstag, dem 7. März, findet um 19.30 Uhr im Anna-Günther-Saal (Bürgerhaus) in Worms-Horchheim die öffentliche Sitzung des Ortsbeirats statt. Auf der Tagesordnung steht u. a. die Information zur Thematik Ärztemangel in der Stadt Worms durch Herrn Dr. Brämer von der WOGE (Wormser Gesundheitsnetz e. G.).
Uniform, Herz und interkulturelle Kompetenz
Risiko im Verkehr mindern Treffen von Interessierten brachte weitere Vorschläge Nächstes Treffen am 20. März um 19 Uhr in der Stadtmission
Zwei Polizistinnen betreuen seit 2015 die Wormser Flüchtlingsunterkünfte als Teil eines erfolgreichen Netzwerkes zur Integration
Selbsthilfegruppe für Darmpatienten Die Selbsthilfegruppe für Darmpatienten lädt am Dienstag, dem 7. März, um 17 Uhr, zu einem Treffen für Patienten mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang, Darmkrebspatienten sowie Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, ein. Das Treffen findet im Klinikum Worms im 8. Stock im Mehrzweckraum statt. Betroffene und Interessierte mit Partnern sind herzlich willkommen. Deutsche ILCO informiert am 7. März im Klinikum Worms
Sitzung des VG-Rates Monsheim Am Mittwoch, dem 8. März, um 19 Uhr, findet im Ratssaal der Verbandsgemeinde Monsheim die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderats Monsheim statt. Auf der Tagesordnung im öffentlichen Teil steht u. a. der Neubau des Feuerwehrhauses Offstein.
Ortsbeirat Pfiffligheim Am Donnerstag, dem 9. März, um 19 Uhr, findet im Sitzungsraum der Ortsverwaltung Worms-Pfiffligheim, Landgrafenstraße 58, die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. der Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion bzgl. Beratung und Beschlussfassung eines Konzeptes zur Einbindung von Kindern Asylsuchender in das Angebot des Stadtteilbüros Pfiffligheim sowie der Antrag der CDU-Fraktion bzgl. Ausbesserungsarbeiten in der Landgrafenstraße/Donnersbergstraße.
„No Second Name” in der Funzel Am kommenden Freitag, dem 10. März, spielt die Wormser Newcomer Band „No Second Name” in der Funzel (Güterhallenstraße). Los geht es um 19 Uhr mit guter Laune und solider Rockmusik. Mit dabei sind auch die Wormser Band „ÆMMA” und „Die Thrillerpfeifen” aus Mainz.
Irish Folk mit „Reel Wood“ Nach zwei Jahren Pause gastiert die Band Reel Wood aus dem Mannheimer Raum am Samstag, dem 11. März, wieder im Café Affenhaus in der Judengasse. Mit traditionellen Instrumenten wie Geige, Baron, Buzukki und Gitarre bringen die vier Musiker die Stimmung und Atmosphäre in den Irish Pubs Dublins nach Worms. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt geht auf den Hut. Weitere Informationen unter Telefon 06241/22216. Mehr Veranstaltungen findet man täglich aktualisiert unter: nibelungen-kurier.de
Anna Baus (links) und Angelina Stössel im Gespräch mit zwei Asylbewerbern.
Fortsetzung von Seite 1 Die beiden Polizeikommissarinnen Anna Baus und Angelina Stössel meldeten sich freiwillig für diese Aufgabe. Beide sind seit 2009 Polizistinnen und nach einem dreijährigen Studium an der Hochschule der Polizei der Polizeiinspektion Worms zugehörig. Als sie 2015 die Aufgabe übernahmen, galt es für beide zunächst ein Konzept für die Flüchtlingsarbeit zu erstellen, sich in das Thema einzufinden und praktische Erfahrung in diesem Bereich zu sammeln. Als Grund für ihr Engagement nannten beide, die Tätigkeit in einem interkulturellen Umfeld sei eine hoch interessante und spannende Herausforderung. Auch die Selbständigkeit des Arbeitens mache Spaß. Weiter führte Anna Baus gegenüber dem NK aus, dass sie zusammen mit ihrer Kollegin alle fünf Gemeinschaftsunterkünfte mit insgesamt mehreren Hundert Flüchtlingen in Worms betreue. In den Unterkünften seien viele Nationen vertreten, wobei die meisten in Worms untergebrachten Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan stammen würden. Den zeitlichen Aufwand für ihre Arbeit schätzt sie auf etwa einen Tag pro Woche. In ihrer Hauptfunktion, also an vier Tagen, seien sie Bezirksbeamtinnen. Dies bedeute, sie betreuen einen bestimmten Wormser Stadtteil, Angelina Stössel ist für den Bezirk Neuhausen zuständig und Anna Baus für den Bezirk Worms Süd.
Kommunikation auf Deutsch Auf die Frage, wie denn die Verständigung mit den Asylbewerbern funktioniere, erklärte Angelina Stössel, dass viele Flüchtlinge inzwischen recht gut Deutsch könnten und grundsätzlich auch eine Kommunikation in deutscher Sprache versucht werde. Manchmal müsse ein Dolmetscher helfen oder es ginge auch
mal mit Händen und Füßen, fügte Anna Baus lächelnd hinzu. Das wichtigste an ihrem Job sei, ein Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten aufzubauen. Nur wenn dies vorhanden sei, komme auch eine für alle Seiten zielführende Kommunikation zustande. Mittlerweile seien sie in den Unterkünften und bei den involvierten Behörden bekannt, genauso wie sie ein recht gutes Bild von den Bewohnern hätten. In den Unterkünften würden sie freundlich begrüßt, ab und an auch um Rat gefragt, wobei ihre Aufgabe ganz klar die Aufrechterhaltung der Ordnung sei. Die wöchentlichen Besuche dienten aber auch dazu, zu erfahren, wie die Stimmung sei und ob sich irgendwelche Probleme abzeichneten, sodass sie frühzeitig eingreifen können. Es gelte dabei, stets eine Balance zu finden. So repräsentierten sie auf der einen Seite die Staatsmacht, die das Gesetz durchsetzen muss, sie seien genauso aber der Freund und Helfer. Im Prinzip sei dies nicht anders als bei deutschen Mitbürgern.
Präventionsarbeit als zentraler Aspekt Es sei wichtig, frühzeitig vorbeugend zu arbeiten und nicht abzuwarten, bis Delikte begangen würden. Dies funktioniere in Worms sehr gut. Es gebe derzeit keine großen Probleme, erläuterte Angelina Stössel. In der Vergangenheit sah das teilweise anders aus. Bevor die Polizistinnen ihre Arbeit begonnen haben, gab es in einer der Unterkünfte in Worms häufiger Probleme. Dort kam es regelmäßig zu Polizeieinsätzen. Erster Polizeihauptkommissar Dietmar Haller, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Worms, ergänzte hier, man müsse die Größe der Stadt und der Unterkünfte sehen. Worms sei kein Brennpunkt und nicht Frankfurt, Mannheim oder Berlin. Natürlich gebe es hin und wieder Gesetzes-
Foto: Gernot Kirch
überschreitungen durch Zuwanderer, wie bei deutschen Mitbürgern auch. Dies seien bei Flüchtlingen in erster Linie Ladendiebstähle und vereinzelte Körperverletzungen. Es sei eben nicht immer problemlos, wenn Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen auf so engem Raum zusammenlebten, da blieben Spannungen nicht aus. Aber es seien keine wirklich ernsthaften, nachhaltigen Konflikte. Meist gehe es darum, dass es einem zu laut sei oder ähnliches. Manchmal schaukle sich so etwas hoch. Genau deshalb sei es so wichtig, nah an den Menschen dran zu sein, Informationen zu gewinnen und vernetzt mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten.
Modell funktioniert Ob sie als Frauen überhaupt in der Funktion des Ordnungshüters respektiert werden würden, wollte ich wissen, woraufhin Angelina Stössel erklärte, anfangs hätten viele, auch aus dem Kollegenkreis gesagt, dies funktioniert nie, aber es funktioniert. Weiter sagte sie: „Es hat in Worms keinen einzigen Fall gegeben, bei dem ich in meiner Tätigkeit als Ansprechpartnerin von einem Zuwanderer nicht respektiert worden wäre.“ Weiter führte sie aus, dass viele Bürger ganz falsche Vorstellungen hätten. In den Unterkünften in Worms gehe es sehr friedlich zu, keineswegs sei dies ein rechtsfreier Raum. Auch mit alleinstehenden jungen Männern hätte sie noch keine Schwierigkeiten gehabt. Wobei dies nicht nur eine Erfolg ihrer Arbeit sei, hier sei das ganze Netzwerk aus Stadt, ASB und Polizei zu nennen. Das gesamte Betreuungs- und Präventionsmodell zeige, wie wichtig es sei, die Neuankömmlinge frühzeitig an die Hand zu nehmen, ihnen Chancen zu bieten, sie aber genauso mit Rechten, Pflichten und Gepflogenheiten in Worms vertraut zu machen.
Vollsperrung der L 439 zwischen Herrnsheim und Osthofen ab Montag Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk dauern voraussichtlich 2,5 Monate Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab kommenden Montag, dem 6. März, ab ca. 9 Uhr, die L 439 zwischen Worms-Herrnsheim und Osthofen wegen Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk über die L 425 voll gesperrt ist.
Die Dauer der Instandsetzung beträgt ca. 2,5 Monate. Für das Rheinradeln am Sonntag, dem 7. Mai, steht die Brücke zur Verfügung. Am Brückenbauwerk werden Betoninstandsetzungsarbeiten durchgeführt sowie der Asphalt erneuert.
Die Umleitungsstrecke erfolgt für die Zeit der Sanierung über die K6 – B9 – L 425. Da sich die Behinderungen des Verkehrsablaufs nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme gebeten.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die Bewohner und Interessierten in der Stadtmission und setzen ihre Diskussion über die Themen der „Engagierten Stadt“ zu dem Themenkomplex „Risiko im Verkehr mindern“ fort. Zu der Gruppe sind einige neue Interessierte zugestoßen. Sie brachten weitere Probleme in die Diskussion ein, die die Bewohner beklagen: Diese seien Raser in der Siegfriedstraße zwischen Karmeliterschule und dem Kreisel, rücksichtslose Radfahrer in der Fußgängerzone, die zu schnell führen und die Fußgänger zum Ausweichen zwängen; Kinder und Jugendliche, die auf dem Ludwigsplatz Fußball spielten und die nicht auf querende Passanten achteten und schließlich, dass die Ampelschaltung am Bahnhof zu kurz sei. Angedachte Lösungsmöglichkeiten waren bei diesem Treffen: Weitere Spielplatz-Angebote sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen im
Innenstadtbereich; die Car-SharingAngebote bekannter zu machen, eine Fahrradausleihe sowie eine verstärkte Präsenz der Polizei und des Ordnungsamtes. Außerdem wurde besprochen, dass der Kontakt zum Innenstadtausschuss, der sich demnächst gründet, hergestellt wird. Das nächste Arbeitstreffen findet am Montag, dem 20. März, um 19 Uhr, im Seminarraum der Stadtmission Worms, Wielandstraße 12, im 1. OG statt. Die Initiatoren freuen sich auf interessierte Bürger, die sich auch engagieren wollen für die Erhöhung der Lebensqualität in ihrem Wohngebiet zwischen Bahnhof, B 9, Siegfriedstraße und Pfortenring. Ansprechpartner sind Ingeborg Ballaire unter Telefon 06241/4967809 sowie Martin Gauer, Koordinator Engagierte Stadt Worms, Andreasstraße 7, 67547 Worms unter Telefon 06241/5028322.
Menschen am Rande unserer Gesellschaft… …leben auch in Worms. Über ihre Lebensweise in der Herberge und der sozialen Unterstützung berichtet Gertrud Marschall, die eine 22-jährige Erfahrung mit diesen Menschen hat. Der Seniorenkreis Maria Himmelskron und die kath. Erwachsenenbildung laden hierzu am Mittwoch, 8. März, um 14.30 Uhr, ins Pfarr- und Jugendheim, Celtesstraße 6, Hochheim, herzlich ein. Mo. Ruhetag • So.–Do., 10–15 Uhr + 17.30–23 Uhr Fr.–Sa., 10–15 Uhr + 17.30–24 Uhr
www.ambiente-worms.de Weckerlingplatz 6 · 67547 Worms · Telefon 06241/3049888
SCHLEMMEN SIE VOM 7. MÄRZ BIS 10. MÄRZ 2017 VON 11 BIS 15 UHR
Classic Lunch
(A) € 5,90 • (B) € 7,90 • (C) € 8,90 DIENSTAG Speisen Ihrer Wahl aus der Hauptkarte: (B) € 7,90 VORSPEISEN – SCHWEINELACHS – HÄHNCHENBRUST (A) € 5,90 PIZZA – PASTA – SALAT (außer auf Empfehlungen & Fischgerichte)
MITTWOCH (B) € 7,90 SALTIMBOCCA ALLA ROMANA mit Parmaschinken und Salbei, dazu Pasta (A) € 5,90 INSALATA AL AMBIENTE Salat der Saison mit Hähnchenbrust
DONNERSTAG (C) € 8,90 GRATINIERTE SCHWEINEMEDAILLONS dazu servieren wir Pasta (A) € 5,90 GNOCCHI ALLA LOMBARDA mit Spinat und Gorgonzola
Business Lunch
Vorspeise • Hauptspeise • Dessert (A) € 9,90 • (B) € 11,90 • (C) € 13,90
VORSPEISE Tagessuppe oder kleiner Salat der Saison HAUPTSPEISE Wahlweise aus dem jeweiligen Classic Lunch (A), (B), (C), (Di + 4 €)) DESSERT DELLA CASA Tagesdessert oder Café Crema/Espresso
First Lunch
cf.09sa17
TERMINE
NIBELUNGEN KURIER | Samstag, 4. März 2017
(A) € 14,90 • (B) € 16,90 • (C) € 18,90 GETRÄNK Ein Getränk nach Wahl PICCOLO ANTIPASTI DELLA CASA Gemischte Vorspeise nach Art des Hauses FREITAG HAUPTSPEISE (C) € 8,90 SALMONE AI FERRI Wahlweise aus dem jeweiligen Classic Lunch Lachsfilet mit einem Haus-Dip, dazu Rosmarinkartoffeln (A), (B), (C), (Di + 9 €) (A) € 5,90 TAGLIATELLE BOLOGNESE DESSERT DELLA CASA Hackfleischsauce mit Parmesanhobel Tagesdessert oder Café Crema/Espresso FRÜHLINGSCOUPON
C O C K TA I LT I M E
2 GLEICHE COCKTAILS ZUM PREIS VON EINEM
(Nur gültig in Verbindung mit Verzehr von Speisen, 2 Coupons/Tisch, gültig bis 31. März 2017)
FRÜHLINGSCOUPON
„IL GOURMET FRÜHSTÜCK FÜR 2 PERSONEN“
erhalten Sie dieses statt für € 25,90 für € 19,90 (2 Coupons/Tisch und gültig bis 31. März 2017)
Termine der Seniorenbegegnungsstätten I und II Seniorenbegegnungsstätte I Adenauerring 1, 67547 Worms Öffnungszeiten: Mo.–Do., 13–17 Uhr Fr., 13–16.30 Uhr Montag, 6. März 14 Uhr Schach Dienstag, 7. März Skat/Canasta Mittwoch, 8. März 14 Uhr DJ Donnerstag, 9. März Basteln Freitag, 10. März Rommé Seniorenbegegnungsstätte II Kleine Weide 1, 67547 Worms Öffnungszeiten: Mo.–Do., 13–17 Uhr Fr., 13–16.30 Uhr Montag, 6. März 13–17 Uhr Rommé Dienstag, 7. März 12 Uhr Mittagstisch (4,-€) Mittwoch, 8. März 9.15–12.15 Uhr Schwimmen, Treffpunkt Schwimmbad Donnerstag, 9. März 13–17 Uhr Gem. Kaffeerunde
Freitag, 10. März Geschlossen Senioren-Internetcafé „Silver-Surfer I“ Sterngasse 10, Worms Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 14–17 Uhr Betreuung durch Ehrenamtliche Computerstammtisch für Senioren/-innen Am Montag, 6. März, ab 10 Uhr, trifft sich der Computerstammtisch, in der Städtischen Seniorenbegegnungsstätte, Kleine Weide 1, Worms Leiter: Herr Hoffmann Sprechstunde des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten Am Montag, dem 6. März, von 10–13 Uhr, Zimmer 23, im Erdgeschoss des Rathauses. Zu den Sprechzeiten können Sie Herrn Schall auch telefonisch unter Telefon 06241-8535718 erreichen.