09mi13 Nibelungen Kurier

Page 30

Anzeige

Gimbsheim

S ei te 6

09.–13.05.2013

WS.08sa13

10.–13.05.2013

Vitaler Wirtschaftsstandort und beliebte Wohngemeinde

Muttertag in Hamburg (Hafengeburtstag) 465,– € Muttertag mit den Amigos in Suhl 339,– € Gärtnerstraße 9 67578 Gimbsheim Tel. (0 62 49) 59 92 Fax (0 62 49) 50 14 www.krebuehl-reisen.de

OMNIBUSREISEN

E r d - A b b r u c h a r b e it e n C o n ta i n e r d ie n st

Büttel GmbH

Industrieg. Worms Nord I/4 Langgewann 60 67547 Worms

Tel. (0 62 41) 94 66 0-33 Kieswerke Bauschuttrecycling Containerdienst Transporte Erd- und Abbrucharbeiten

Tel. (0 62 41) 94 66 0-0

Fax: -31

Krebühlswww.krebuehl-reisen.de Erlebnisreisen 2013 Telefon (0 62 49) 59 92

Sizilien Ostern Timmendorfer Strand Ostern in Südtirol Ostern in Tirol Limone am Gardasee Rügen im Ifa-Hotel Binz Triest, Opatija und Portoroz Teutoburger Wald Riviera – Alassio Frühling in der Toscana Brüssel – Gent – Brügge Fjorde, Nordkap + Hurtigrouten Donaukreuzfahrt

Üf/HP 1.035,– € HP 379,– € HP 315,– € HP 305,– € HP 340,– € HP 399,– € HP 399,– € HP 285,– € HP 545,– € HP 575,– € ÜF 459,– € ÜF/HP 2.590.– € VP ab 1.289.– €

Omnibusreisen · 67578 Gimbsheim · Gärtnerstr. 9

WS.08sa13

27.03.–27.03.2013 29.03.–01.04.2013 29.03.–01.04.2013 29.03.–01.04.2013 02.04.–06.04.2013 07.04.–11.04.2013 10.04.–14.04.2013 25.04.–28.04.2013 02.05.–08.05.2013 15.05.–22.05.2013 17.05.–20.05.2013 15.07.–31.07.2013 31.07.–07.08.2013

27. Februar 2013

Begrenzt vom Rhein einerseits sowie Rebenhügeln und Ackerflächen andererseits liegt Gimbsheim mitten in unserem schönen Wonnegau. Die Gemeinde Gimbsheim wurde im Jahre 766 erstmals im sogenannten Lorscher Codex erwähnt und ist somit über 1.200 Jahre alt. Auf kulturhistorische Begebenheiten weisen heute noch Gebrauchsgegenstände und Bilder hin. Die ältesten Funde stammen aus der Tertiär- und Eisenzeit. Ein besonderer Fund sind die Reste einer aus dem Jahre 760 stammenden Schiffsmühle, die 1992 aus einem Kiesweiher geborgen wurden. Diese Reste und ein Modell der Schiffsmühle befinden sich heute im Museum der VG Eich im Gimbsheimer Storchenschulhaus. Landwirtschaft, Wein-, Obst-, Gemüse- und Spargelanbau spielten von Anfang an eine bedeutende Rolle für die Gemeinde. Handwerks-, Handels- und mittlere Industriebetriebe sowie Sand- und Kiesbaggereien sind im Lauf der Jahrzehnte hinzugekommen. Auch siedelte sich ein großes Logistik-Unternehmen an, durch welches viele zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen wurden. Berühmt sind die „Gimbsheimer

Spargel“ und in den Qualitätslagen „Sonnenweg“ und „Liebfrauenthal“ wächst ein sehr guter Wein. 1967 wurde die Schulturnhalle anlässlich der damaligen 1.200-JahrFeier eingeweiht und im gleichen Jahr der Gimbsheimer sogenannte „neue“ Sportplatz fertiggestellt. 1974 wurde das beheizte Freibad mit 1.400 Quadratmetern Wasserfläche, großen Liegewiesen und einem Freizeitzentrum in Betrieb genommen. 1975 entstand im Keller der Kastanienschule ein repräsentativer Weinprobierkeller, der gerne für Feierlichkeiten genutzt wird. 1977 wurde der 160 Hektar große Gimbsheimer Altrhein mit seiner einmaligen Flora und Fauna unter Naturschutz gestellt. Mit der Niederrheinhalle am Sportgelände wurde 1997 ein neues Zentrum für sportliche und kulturelle Veranstaltungen geschaffen. Und 2000 wurde der „Pfarrwiesensee“ in einen Badesee umgewandelt, an dem sich in den Sommermonaten hunderte von Besuchern vergnügen. Durch ein reges Vereinsleben von über dreißig Ortsvereinen steht Gimbsheim in kultureller Hinsicht ganz weit oben. Ausdruck hierfür sind die unzähligen Vereinsfeste im Laufe des Jahres. Besondere Höhepunkte sind alljährlich das Weinbrunnenfest am ersten Wochenende im Juli und die traditionelle Kerb jeweils am letzten Wochenende im September. Die Grundversorgung kann weitgehend vor Ort sichergestellt werden. In der 2011 neu erbauten Kindertagesstätte „Pusteblume“ tummeln sich unsere Jüngsten und die schulpflichtigen Kinder besuchen die Professor-Jakob-Muth-Grundschule, deren Träger die Ortsgemeinde Gimbsheim ist. Ein Besuch im 2005 errichteten Museum der Verbandsgemeinde Eich im Gimbsheimer Storchenschulhaus lohnt sich, denn Dauerund Sonderausstellungen sowie das historische Museumscafé laden zum Verweilen ein. Wer mehr über Gimbsheim wissen möchte, besucht die Homepage www.gimbsheim.de. Gimbsheim hat seinen besonderen Reiz, mit einer eigenen Lebensart, die alle herzlich willkommen heißt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.