Uncommon grounds the history of coffee and how it transformed our world 2019 edition | retail editio
Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/uncommon-grounds-the-history-of-coffee-and-how-it-t ransformed-our-world-2019-edition-retail-edition-mark-pendergrast/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...
Uncommon Grounds The History of Coffee and How It Transformed Our World Pendergrast
Hachette Book Group supports the right to free expression and the value of copyright. The purpose of copyright is to encourage writers and artists to produce the creative works that enrich our culture.
The scanning, uploading, and distribution of this book without permission is a theft of the author’s intellectual property. If you would like permission to use material from the book (other than for review purposes), please contact permissions@hbgusa.com. Thank you for your support of the author’s rights.
Basic Books
Hachette Book Group
1290 Avenue of the Americas, New York, NY 10104 www.basicbooks.com
First Edition: May 1999
Third Trade Paperback Edition: July 2019
Published by Basic Books, an imprint of Perseus Books, LLC, a subsidiary of Hachette Book Group, Inc. The Basic Books name and logo is a trademark of the Hachette Book Group.
The publisher is not responsible for websites (or their content) that are not owned by the publisher.
The Hachette Speakers Bureau provides a wide range of authors for speaking events. To find out more, go to www.hachettespeakersbureau.com or call (866) 376-6591.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data: Pendergrast, Mark.
Uncommon grounds : the history of coffee and how it transformed our world / Mark Pendergrast.—Rev. ed. p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-0-465-01836-9 (alk. paper)
1. Coffee—History. 2. Coffee industry—History. I. Title.
To the memories ofAlfred Peet(1920–2007), coffee curmudgeon supreme, andErnesto Illy(1925–2008), espresso master
Explore book giveaways, sneak peeks, deals, and more.
Tap here to learn more.
Thisdetailedengravingwasoneofthefirstaccurateportrayalsoftheexoticcoffeeplant, publishedin1716inVoyage de l’Arabie Heureuse
The voodoopriestandallhispowders were as nothing comparedto espresso, cappuccino, andmocha, whichare stronger than allthe religions ofthe worldcombined, andperhaps stronger than the human soulitself.
—Mark Helprin, Memoir from AntproofCase (1995)
The smellofroasting coffee hit me like a waftofspice. It was a smell halfway between mouth-watering andeye-watering, a smellas darkas burningpitch; a bitter, black, beguilingperfume thatcaughtat the backof the throat, filling the nostrils andthe brain. Aman couldbecome addicted to thatsmell, asquickas any opium.
—Anthony Capella, The Various Flavors ofCoffee (2008)
PROLOGUE
The Oriflama Harvest
San Marcos region, Guatemala. Picking coffee berries (known as cherries) for the first time, I struggle to keep my balance on the precipitous hillside. My basket, or canasta, is tied around my waist. As Herman, my caporal(supervisor), requested, I try to pick only the rich red cherries, but sometimes I accidentally knock loose a green one. I’ll have to sort them later.
I pop the skin of a ripe coffee cherry open in my mouth and savor the sweet mucilage. It takes a bit of tongue work to get down to the tough-skinned parchment protecting each bean. Like peanuts, coffee beans usually grow in facing pairs. Spitting out the parchment, I finally get the two beans, which are covered by a diaphanous silver skin. In some cases where the soil lacks sufficient boron, I might have found only one bean, called a peaberry, considered by some to possess a slightly more concentrated taste. I spit out the seeds, too hard to chew.
I hear other harvesters—whole families of them—chatting and singing in Spanish. This is a happy time, when the year’s hard work of pruning, fertilizing, weeding, tending, and repairing roads and water channels comes down to ripe coffee. I sing a song with a few Spanish phrases: miamor,micorazón.
When I stop, I hear giggles and applause. Unwittingly, I have attracted a group of kids, who now wander off to resume picking or pestering their parents. Children begin helping with the harvest when they are seven or eight. Though many campesinos keep their
children out of school at other times for other reasons, it’s no coincidence that school vacation in Guatemala coincides with the coffee harvest.
I am 4,500 feet above sea level on Oriflama, the coffee finca (plantation) owned by Betty Hannstein Adams. Betty’s grandfather, Bernhard Hannstein (“Don Bernardo”), arrived in Guatemala over a hundred years ago, one of many German immigrants who pioneered the country’s coffee production. Oriflama, which contains over four hundred acres, is half of the original farm, which was called LaPaz.
Most of the coffee trees are caturra and catuai, hybrids that are easier to harvest because they are shorter and more compact than the older bourbonvariety. Still, I have to bend some branches down to get at them. After half an hour I have picked half a canasta, about twelve pounds of cherries that, after processing to remove the pulp, mucilage, and parchment, will produce two pounds of green coffee beans. When roasted, they will lose as much as 20 percent more in weight. Still, I have picked enough to make several pots of fine coffee. I’m feeling pretty proud until Herman, who stands just over five feet and weighs a little over one hundred pounds, shows up with a full canastaand gently chides me for being so slow.
The farm is beautiful, covered with the green, glossy-leafed coffee trees, prehistoric tree ferns and Spanish daggers along the roadside (to prevent erosion), rolling hills, invisible harvesters calling, children laughing, birds chirruping, big shade trees dappling hillsides, springs and streams. As in other high-altitude coffeegrowing areas, the temperature never strays far from 75°F.
In the distance I can see the volcano, Santa María, and the smoke from the smaller cone, Santiago, where in 1902 a side eruption exploded, burying Oriflama under a foot of ash and killing all the songbirds. “Oh God, what a sight,” wrote Betty’s grandmother, Ida Hannstein, soon after. “As far as the eye could see everything was blue and gray and dead, like a mammoth cemetery.”
It is difficult to imagine that scene now. The nitrogen-fixing shade trees—inga, poro, and others—along with the groves of cypresses and oaks and the macadamia trees grown to diversify output, provide a much-needed habitat for migratory birds. At breakfast I
had melon, cream, and honey that came from the plantation; also black beans, rice, and of course, coffee.
By 4:00 P.M. the harvest day is over, and everyone brings bulging bags of coffee cherries to the beneficio (processing plant) to be weighed. In other parts of Guatemala, the Mayan Indians are the primary harvesters, but here they are local ladinos, whose blood combines an Indian and Spanish heritage. They are all very small, probably owing to their ancestors’ chronic malnutrition. Many wear secondhand American T-shirts that appear incongruous here, one from the Kennedy Space Center.
Tiny women carry amazingly large bags, twice their eighty-pound weight. Some of the women carry babies in slings around front. A good adult picker can harvest over two hundred pounds of cherries and earn $8 a day, more than twice the Guatemalan minimum daily wage.
In Guatemala, the contrast between poverty and wealth is stark. Land distribution is lopsided, and those who perform the most difficult labor do not reap the profits. Yet there is no quick fix to the inequities built into the economic system, nor any viable alternatives to coffee as a crop on these mountainsides. The workers are in many ways more content and fulfilled than their counterparts in the United States. They have a strong sense of tradition and family life.
As the workers bring in the harvest, I ponder the irony that, once processed, these beans will travel thousands of miles to give pleasure to people who enjoy a lifestyle beyond the imagination of these Guatemalan laborers. Yet it would be unfair to label one group “villains” and another “victims” in this drama. I realize that nothing about this story is going to be simple.
I donate my meager harvest to a kid and turn once again to look at the valley and volcano in the distance. Back in the United States, I have already begun to accumulate mounds of research material that threaten to swamp my small home office, where I will write this history of coffee. But now I am living it, and I can tell that this experience, this book, will challenge my preconceptions and, I hope, those of my readers.
INTRODUCTION
PuddleWater or
Panacea?
OCoffee!Thou dostdispelallcare, thou are the objectofdesire to the scholar. This is the beverage ofthe friends ofGod.
—“In Praise of Coffee,” Arabic poem (1511)
[Why do our men]trifle away their time, scaldtheir Chops, andspendtheir Money, allfor a little base, black, thick, nasty bitter stinking, nauseous Puddle water?
—Women’s Petition Against Coffee (1674)
It is only a berry, encasing a double-sided seed. It first grew on a shrub—or small tree, depending on your perspective or height under the Ethiopian rain forest canopy, high on the mountainsides. The evergreen leaves form glossy ovals and, like the seeds, are laced with caffeine.
Yet coffee is big business, one of the world’s most valuable agricultural commodities, providing the largest jolt of the world’s most widely taken psychoactive drug. From its original African home, coffee propagation has spread in a girdle around the globe, taking over whole plains and mountainsides between the Tropics of Cancer and Capricorn. In the form of a hot infusion of its ground, roasted seeds, coffee is consumed for its bittersweet bouquet, its mindracing jump start, and social bonding. At various times it has been prescribed as an aphrodisiac, enema, nerve tonic, and life extender. Coffee provides a livelihood (of sorts) for some 100 million human
beings. It is an incredibly labor-intensive crop. Calloused palms plant the seeds, nurse the seedlings under a shade canopy, transplant them to mountainside ranks, prune and fertilize, spray for pests, irrigate, harvest, and lug two hundred–pound bags of coffee cherries. Laborers regulate the complicated process of removing the precious bean from its covering of pulp and mucilage. Then the beans must be spread to dry for several days (or heated in drums), the parchment and silver skin removed, and the resulting green beans bagged for shipment, roasting, grinding, and brewing around the world.
The vast majority of those who perform these repetitive tasks work in beautiful places, yet these laborers earn an average of $3 a day. Many live in poverty without plumbing, electricity, medical care, or nutritious foods. The coffee they prepare lands on breakfast tables, in offices and upscale coffee bars of the United States, Europe, Japan, and other developed countries, where cosmopolitan consumers often pay a day’s Third World wages for a cappuccino.
The list of those who make money from coffee doesn’t stop in the producing countries. There are the exporters, importers, and roasters. There are the frantic traders in the pits of the coffee exchanges who gesticulate, scream, and set the price of a commodity they rarely see in its raw form. There are the expert cuppers (equivalent to wine tasters) who spend their day slurping, savoring, and spitting coffee. There are the retailers, the vending machine suppliers, the marketers, the advertising copywriters, the consultants.
Coffee’s quality is first determined by essentials such as type of plant, soil conditions, and growing altitude. It can be ruined at any step along the line. A coffee bean greedily absorbs odors and flavors. Too much moisture produces mold. A too-light roast produces undeveloped, bitter coffee, while over-roasted coffee resembles charcoal. After roasting, the bean stales quickly unless used within a week or so. Boiling or sitting on a hot plate quickly reduces the finest brew to a stale cup of black bile.
How do we judge coffee quality? Coffee experts talk about four basic components that blend to create the perfect cup: aroma, body,
acidity, and flavor. The aroma is familiar and obvious enough—that fragrance that often promises more than the taste delivers. Body refers to the feel or “weight” of the coffee in the mouth, how it rolls around the tongue and fills the throat on the way down. Acidity refers to a sparkle, a brightness, a tang that adds zest to the cup. Finally, flavor is the evanescent, subtle taste that explodes in the mouth, then lingers as a gustatory memory. Coffee experts become downright poetic in describing these components. For example, Sulawesi coffee possesses “a seductive combination of buttercaramel sweetness and herbaceous, loamy tastes,” coffee aficionado Kevin Knox wrote.
Yet, poetic as its taste may be, coffee’s history is rife with controversy and politics. It has been banned as a creator of revolutionary sedition in Arab countries and in Europe. It has been vilified as the worst health destroyer on earth and praised as the boon of mankind. Coffee lies at the heart of the Mayan Indian’s continued subjugation in Guatemala, the democratic tradition in Costa Rica, and the taming of the Wild West in the United States. When Idi Amin was killing his Ugandan countrymen, coffee provided virtually all of his foreign exchange, and the Sandinistas launched their revolution by commandeering Somoza’s coffee plantations.
Beginning as a medicinal drink for the elite, coffee became the favored modern stimulant of the blue-collar worker during his break, the gossip starter in middle-class kitchens, the romantic binder for wooing couples, and the sole, bitter companion of the lost soul. Coffeehouses have provided places to plan revolutions, write poetry, do business, and meet friends. The drink became such an intrinsic part of Western culture that it has seeped into an incredible number of popular songs: “You’re the cream in my coffee”; “Let’s have another cup of coffee, let’s have another piece of pie”; “I love coffee, I love tea, I love the java jive and it loves me”; “Black coffee, love’s a hand-me-down brew.”
The modern coffee industry was spawned in late nineteenthcentury America during the furiously capitalistic Gilded Age. At the end of the Civil War, Jabez Burns invented the first efficient industrial coffee roaster. The railroad, telegraph, and steamship revolutionized
distribution and communication, while newspapers, magazines, and lithography allowed massive advertising campaigns. Moguls tried to corner the coffee market, while Brazilians frantically planted thousands of acres of coffee trees, only to see the price decline catastrophically. A pattern of worldwide boom and bust commenced.
By the early twentieth century, coffee had become a major consumer product, advertised widely throughout the country. In the 1920s and 1930s, national corporations such as Standard Brands and General Foods snapped up major brands and pushed them through radio programs. By the 1950s, coffee was the American middle-class beverage of choice.
Coffee’s modern saga explores broader themes as well: the importance of advertising, development of assembly line mass production, urbanization, women’s issues, concentration and consolidation of national markets, the rise of the supermarket, automobile, radio, television, “instant” gratification, technological innovation, multinational conglomerates, market segmentation, commodity control schemes, and just-in-time inventories. The bean’s history also illustrates how an entire industry can lose focus, allowing upstart microroasters to reclaim quality and profits—and then how the cycle begins again, with bigger companies gobbling smaller ones in another round of concentration and merger.
The coffee industry has dominated and molded the economy, politics, and social structure of entire countries. On the one hand, its monocultural avatar has led to the oppression and land dispossession of indigenous peoples, the abandoning of subsistence agriculture in favor of exports, overreliance on foreign markets, destruction of the rain forest, and environmental degradation. On the other hand, coffee has provided an essential cash crop for struggling family farmers, the basis for national industrialization and modernization, a model of organic production and fair trade, and a valuable habitat for migratory birds.
The coffee saga encompasses a panoramic story of epic proportions involving the clash and blending of cultures, the cheap jazzing of the industrial laborer, the rise of the national brand, and the ultimate abandonment of quality in favor of price cutting and
commodification of a fine product in the post–World War II era. It involves an eccentric cast of characters, all of them with a passion for the golden bean. Something about coffee seems to make many coffee men (and the increasing number of women who have made their way into their ranks) opinionated, contentious, and monomaniacal. They disagree over just about everything, from whether Ethiopian Harrar or Guatemalan Antigua is the best coffee, to the best roasting method, to whether a press pot or drip filter makes superior coffee.
Around the world we are currently witnessing a coffee revival, as miniroasters revive the fine art of coffee blending and customers rediscover the joy of fresh-roasted, fresh-ground, fresh-brewed coffee and espresso, made from the best beans in the world.
And yet, they’re just the berries from an Ethiopian shrub.
Coffee. May you enjoy its convoluted history over many cups.
INTRODUCTION to the New Edition
Since the first edition of UncommonGroundswas published in 1999, my coffee travels have taken me to Germany, Italy, South Korea, Thailand, Japan, Peru, Brazil, Colombia, and Costa Rica, as well as annual Specialty Coffee Association of America (now expanded to be the Specialty Coffee Association worldwide) conferences and speaking engagements around the United States, into specialty coffee roaster facilities, to Camp Coffee in Vermont (a gathering of coffee cognoscenti), and even into a Massachusetts deep freeze, where specialty pioneer George Howell stored his green coffee beans. I continued to write freelance articles for coffee magazines such as the Tea & Coffee TradeJournal, FreshCup, and Barista, as well as a semi-regular column about coffee in the WineSpectator.
I have met growers who shared their stories and love for the beans, along with their frustrations and fears. I have met passionate roasters and retailers who want to serve the best coffee in the world while they try to assure that the farmers who grew their product are paid a living wage and receive good medical care. They are also concerned about environmental issues, such as shade-grown coffee that promotes biodiversity, proper processing to prevent water pollution, and the use of organic fertilizers.
I have found little from the first edition that requires correction, though I have taken out the assertion that coffee was the “second most valuable exported legal commodity on earth (after oil).”
Although this factoid has been incessantly repeated in the coffee world, it turns out not to be true. Wheat, flour, sugar, and soybeans beat out raw coffee, not to mention copper, aluminum, and yes, oil. Coffee is, nonetheless, the fourth most valuable agricultural commodity, according to the United Nations Food and Agriculture Organization.
Another factoid needs correction as well. Steve Brown, formerly of TechnoServe and the creator of the Enveritas certification program, has convincingly argued that there are “only” 12.5 million coffee farmers in the world (half of the much-repeated but erroneous claim of 25 million farmers). That is still a lot of people who rely on coffee for a living, probably over 100 million, including everyone along the chain, up to baristas and retailers.
I have left other myths alone, such as the lovely story of Kaldi and the dancing goats. Who knows, it might have happened that way. Then there are the stories of Georg Franz Kolschitzky founding the Blue Bottle, a Viennese coffeehouse (probably not the first one there); Gabriel de Clieu bringing the first coffee tree to Martinique, from which most of the trees in the Americas descended (well, the Dutch and French had already introduced coffee elsewhere in Latin America); and the Brazilian Francisco Palheta seducing the governor’s wife to bring the first coffee to Brazil (perhaps it wasn’t really the very first).
Uncommon Grounds seems to have spawned a mini-industry of coffee books, documentaries, and interest in coffee’s social, environmental, and economic impact. Too many books have come out to mention them all, but I have added some to the “Notes on Sources” section at the end of the book. Most notable are Michaele Weissman’s God in a Cup (2008); Daniel Jaffe’s Brewing Justice (2007); Antony Wild’s Coffee: A DarkHistory (2004); John Talbot’s Grounds for Agreement (2004); Bennett Alan Weinberg and Bonnie K. Bealer’s The World of Caffeine (2001); James Hoffmann’s The World Atlas of Coffee (2018); Majka Burhardt and Travis Horn’s CoffeeStory:Ethiopia(2018); and my own book, BeyondFairTrade (2015), which tells the story of a hill tribe growing excellent coffee in northwestern Thailand.
Uncommon Grounds and other books have been assigned in universities that have recognized that a course on coffee is a great way to engage students in cross-disciplinary, interconnected studies. These courses can also show several documentaries about coffee. Two are most notable. Irene Angelico’s BlackCoffee(2005), a threehour Canadian documentary, offers the most comprehensive, balanced look at coffee—though I am perhaps somewhat prejudiced because I appear in it. It should not be confused with Black Gold (2006), directed by Nick and Marc Francis, a British documentary that raises important issues but presents a black-and-white picture of evil roasters versus poor farmers.
In order to keep the book at a reasonable length, I have judiciously pruned here and there for this edition. Rest assured that the fascinating story of coffee is all here.
Much has happened in the coffee world since the turn of the twentieth century—the disastrous coffee crisis (1999–2004) that further impoverished coffee growers worldwide, the increased sales and awareness of Fair Trade coffee, the creation of the Cup of Excellence, the Coffee Quality Institute and Q graders, the popularity of single-cup brewing systems, global warming’s impact on coffee growers, a “third wave” of coffee fanatics scouring the world for the best beans, the beginnings of a flattened coffee playing field due to the cell phone and internet. Many more people are aware of the issues raised by coffee’s dramatic, troubled history and its ongoing saga.
So the good news is that coffee is in the public awareness more than ever before, with multitudinous blogs, websites, social media, apps, and print space devoted to the beverage. And there are many more efforts to address the inequities built into the global coffee economy. The bad news is that glaring disparities remain and will remain for the indefinite future. The coffee crisis was no surprise to anyone who read the first edition of Uncommon Grounds. Such a humanitarian disaster simply extended the boom-bust cycle that began in the late nineteenth century and may continue in the future.
The world’s population has grown beyond 7 billion and is projected to swell to 9.8 billion by the year 2050, which (among
other things) makes water issues a source of grave concern. That’s why efforts to reduce the amount of water used in processing coffee are so important, along with recycling not only water but coffee pulp, grounds, and packaging. Pulp can be recycled as fertilizer for coffee plants or used for bio-digesting to produce methane gas. Grounds can be used in compost, as a medium to grow mushrooms, as an ingredient in plastic, and the like. Roasters are still trying to find economically viable ways to produce recyclable one-way valve bags and capsules, but many more coffee cups and auxiliary items can now be recycled.
The coffee-consuming world is changing as well, with explosive growth of coffee culture throughout much of the Asian Rim. Korea has become coffee-obsessed, with some excellent specialty coffee shops and roasters, and now China is exploding as a coffee culture, growing some 6 percent a year, as opposed to developed markets that grow only 1 percent or so. China is even beginning to grow its own coffee in the mountainous Yunnan region. Coffee shops are springing up in India as well.
Meanwhile, traditional coffee-growing countries such as Brazil and Ethiopia are consuming more of their own coffee rather than exporting it, so the line between “consuming” and “producing” countries is increasingly blurred. With more of the world rising to join the middle or upper classes and with the overall population increasing, coffee consumption is growing. The demand for more coffee, along with the problems that climate change is causing for growers, may exacerbate the trend toward a bigger demand for robusta, which is hardier and less subject to disease, but robusta coffee is generally of inferior quality.
Does that mean that the boom-bust cycle, which began in the late nineteenth century, will be a thing of the past, as demand outstrips production? Some coffee experts have predicted just that, but as I write this late in 2018, the price of coffee has dropped down to $1 a pound again, a disaster for coffee producers. Brazil had a banner production year in 2018, but that means a smaller harvest for 2019, and prices will probably go up again. Yet some of the price decline is due to speculation in the futures market and is unrelated
to essential supply and demand for coffee, and other commodities can influence the price as well. With low prices, Colombian growers may once again abandon coffee in favor of coca, and the younger generation, already flocking to cities in coffee-growing countries, may fail to carry on the family coffee farms or even migrate illegally to other countries such as the United States.
Other changes in the coffee world? The impact of climate change has arguably contributed to the devastating epidemic of coffee leaf rust, which, beginning in 2012, swept throughout Latin America, hitting Guatemala, El Salvador, and Colombia particularly hard. As the temperatures rise, arabica coffee plants must retreat farther up mountainsides or flee farther from the equator. Coffee is now growing in California for the first time, which is a new opportunity, but it is likely that the amount of arabica coffee grown in the world will dwindle as the land on which it can grow becomes scarcer. The death of the boom-bust cycle? I don’t think so.
The coffee roasting and retail market has consolidated substantially in the last few years, with the German private firm JAB Holding Company snapping up Keurig Green Mountain and a majority ownership of Peet’s, Caribou, Jacobs Douwe Egberts, and others, while Nestlé (Nescafe, Nespresso, and a deal to distribute Starbucks worldwide) has become equally huge. Between them, those two corporations control an equal portion of about half of the world coffee market. And in 2018 Coca-Cola bought the British Costa Coffee chain. With such consolidation, these huge corporations can exert downward pressure on prices paid to growers, exporters, and importers, so that the traditional disconnect between profits for those at origin and roasters may grow even worse. Currently, profits of only about 10 percent remain with the growers.
On the other hand, there has been an explosion of micro-roasters in the United States and Europe, and they are pursuing direct trade not only with specific specialty estates but with co-ops and small farmers down to the micro-level of a particular type of coffee and processing method from a particular mountainside. Although there will inevitably be a shakedown in the number of such ventures that succeed or fail, it is an encouraging trend that provides a
counterbalance to consolidation in the industry.
Another form of consolidation has taken place within the specialty coffee industry infrastructure, with the European, American, and other specialty organizations joining forces in 2016 to become the Special Coffee Association (SCA). Although some founders of the Specialty Coffee Association of America (SCAA) objected vehemently, the merger appears to be successful thus far.
Coffee competitions have proliferated since 2010 as well, with baristas, latte artists, filter brewers, roasters, designers, and cup tasters plying their art for prizes worldwide. In addition, there is a “Coffee in Good Spirits” award for the best “mixed” drink. There’s a sustainability award and best new coffee-related product. In addition to the Cup of Excellence, other countrywide competitions have launched, and in 2016 the first annual Ernesto Illy International Coffee Award brought the top coffee growers from nine countries to New York City for a cupping contest to choose the best of the best.
Other good news is that large epidemiological studies of coffee continue to provide evidence that moderate (or even fairly heavy) coffee consumption can be good for you, reducing the incidence of liver cancer, for instance, as well as suicide attempts. Scandinavian countries tend to rank high in the “Happiness Index” compiled by Professor Jeffrey Sachs. Is it a pure coincidence that they also rank high in per capita coffee consumption?
Consumers are becoming more aware of social issues, concerned that their coffee is grown ethically and sustainably. They are also becoming more aware that Fair Trade certifications—which split over philosophical differences between Fair Trade USA and the rest of the world—as well as Rainforest Alliance, CCCC (Common Codes for the Coffee Community), or company certifications such as Starbucks’ C.A.F.E. Practices (Coffee and Farmer Equity), are not necessarily cure-alls. Because they generally charge substantial fees for their auditors, and because many have parameters demanding that members join cooperatives, not all coffee farmers can be certified.
Not only that, but investigators in places such as Chiapas have found child labor used on some certified farms—not caught because the auditors give notice that they are about to arrive, giving growers
time to clean up their acts. In 2018, a new form of certification, Enveritas, was launched with the support of some major roasters. Called an “assurance” rather than a certification, it charges roasters for audits, and the audits are surprise visits. On the other hand, Enveritas does not insure any particular price for the coffee beans, unlike the base of beans sold as Fair Trade.
The argument over the desirability of any certification continues, however, with many specialty roasters insisting that high quality is the only way to assure a sustainable premium. The trouble, of course, is that not all coffee is specialty grade, and that nonspecialty sector includes all the robusta growers.
About half of those who labor to produce your coffee are women. Everywhere in the world, it is women who sort in tedious fashion to remove defective beans, and women continue in general to be underpaid and undereducated. That is changing, as women increasingly own farms, processing plants, and retail shops. In an effort to increase awareness, illycaffé, the top-end Italian espresso maker, sold coffee in 2018 in odd-looking cups that to all appearances had literally been cut down the middle, illustrating what coffee would be without women’s involvement. The International Women’s Coffee Alliance and other organizations are pushing for the shattering of glass coffee ceilings.
The #MeToo movement, calling out sexual harassment worldwide, has also impacted the coffee industry, though there have been few high-profile cases. In 2017, industry veteran Molly Soeder founded #coffeetoo to document such problems. Soeder claimed to have witnessed and experienced sexual harassment at a recent coffee conference. “Unfortunately,” she said, “this wasn’t surprising.”
Jeremy Tooker, the founder of Four Barrel Coffee in San Francisco, was ousted in early 2018 after eight female employees came forward to accuse him of creating a “toxic workplace culture,” including sexual assault. Four Barrell had featured coffee mugs with the logo, “F__ it” and “Dickens Cider,” pronounced as “dick inside her.” Although he was unusually gross in the refined coffee world, Tooker’s case indicated that there were indeed sexual problems in the industry. In the world of coffee growers, there are undoubtedly
similar issues in macho Latin America or sexist Africa or Asia.
The good news is that technology continues to have an impact, with the internet and cell phones bringing education and awareness to even the most remote growers—news not only of the #MeToo movement, but also of coffee prices and products. Innovative designs for cookstoves have reduced rural pollution from dung and wood fires.
There have been surprising consumer trends as well, with the popularity of single-serve capsules that yield relatively high-quality coffee, such as K-Cups and Nespresso capsules. It appears that people are willing to pay handsomely for convenience, both at home and in the office, even if it means more plastic in the waste stream.
Cold-brew coffee, chilled with liquid nitrogen that produces a heady foam when opened, has become another popular trend. Pioneered by Cuvee Coffee, it uses a similar method to Guinness beer. Stumptown led the segment, resulting in its sale to Peet’s, which began to produce cold-brew itself, along with Starbucks, even though both of the latter companies had sworn never to do so.
With the introduction of Starbucks’ Via in 2009, instant coffee joined the ranks of specialty coffee, offering a decent soluble cup. Beginning in 2016, several other companies—Sudden Coffee, Voila, and Swift Cup—introduced single-origin instant brews that cost as much as $3 apiece. It remains to be seen whether they will find a large enough market to survive.
There has been an explosion of coffee studies in academia, as previously mentioned. The University of California at Davis now has a coffee center, as does Texas A&M, Zurich University of Applied Sciences, Nottingham University, and others. Putting this in context, it is widely thought that the advent of brewing education at UC Davis fueled the current boom of craft beer in the United States. Could the same be happening for coffee? It is more likely to be the other way around, though the academic interest will certainly also increase coffee awareness and consumption.
Starbucks has made headlines, as ever, but sometimes not the kind it wants. In 2018, for instance, two African American men were handcuffed and arrested for sitting at a Philadelphia Starbucks. They
were waiting for a business meeting but had not yet ordered anything, and the manager called the cops. Starbucks initiated racism training courses as a result.
The same year, Starbucks finally opened in Italy with a shop in Milan. Howard Schultz, longtime head of Starbucks, had been inspired to explore espresso-based drinks three decades previously in the same city. But there is a vast difference between the American and Italian styles. Whereas older Italians pooh-pooh Starbucks’ entry in their country, it is likely that younger consumers will welcome a place to enjoy coffee while sitting down and relaxing, as opposed to frequenting the traditional Italian stand-up espresso bar.
And many coffee lovers would prefer Howard Schultz to Donald Trump or his ilk as a US president. When Schultz announced that he was retiring in 2018, there was widespread speculation that he might run. He certainly sounded like a politician when he told a journalist, “There’s just been a lack of responsibility [from] both parties. If you just got people in the room who left their ideology outside the room and recognized that we’re here to walk in the shoes of the American people, we could solve these problems.” He was particularly concerned about the national debt. Perhaps it could be reduced by getting people to drink more coffee.
Regardless of whether the future holds a coffee president, the history of the beverage remains a fascinating subject, and of course we are making that continuing history now. It is difficult to predict the future. Perhaps the “fourth wave” of coffee features the microroasters who are continuing to hone the craft of specialty coffee in ever more refined ways, although the consolidation of the industry trends in the other direction, it seems. The boom-bust cycle may accelerate into a quicker up-and-down pattern that will hopefully trend upward in price as high-quality coffee becomes scarcer.
Finally, let me address a question some readers have raised about the book’s subtitle. How did coffee transform the world? I never specifically summarized these impacts in the main text, though they are all there. Coffee invaded and transformed mountainsides in tropical areas, sometimes with devastating environmental results. It promoted the enslavement and persecution of indigenous peoples
and Africans. It sobered European workers, while coffeehouses provided a social venue that spawned new art and business enterprises as well as revolutions. Along with other commodities, it gave birth to international trade and futures exchanges. In Latin America it created vast wealth next to dire poverty, leading to repressive military dictatorships, revolts, and bloodbaths. And it continues to transform the world today, as these introductory remarks indicate.
Mark Pendergrast Colchester, Vermont
Another random document with no related content on Scribd:
300. Unser erster Lagerplatz am Tso-ngombo. (S. 333.)
Wir wußten, daß wir heute die Grenze von Rudok erreichen würden. Am Westende des Sees standen bereits 7 Zelte, und eine Menge Leute war dort zu sehen. Ein dreister alter Mann kündigte uns an, daß wir hierzubleiben hätten. In einem benachbarten Tale sei das Gras gut, und dort weideten auch ihre eigenen Pferde und Yake. Wir lagerten in der Nähe der Tibeter, und der Lama begab sich sofort zu ihnen, um Erkundigungen einzuziehen. Als er zurückkam, war er ganz aufgeregt; der Gouverneur von Rudok war ein rechter Grobian gewesen und hatte erklärt, daß er uns ohne Paß vom DalaiLama nimmermehr durch sein Gebiet ziehen lassen werde. Ich schickte zu diesem Bombo, der beim Dewaschung besonders gut angeschrieben sein soll und Oberaufseher des Tschokk-dschalung war, wo er im Sommer residierte; im Winter wohnte er in der Stadt Rudok. Tschokk-dschalung ist ein Goldfeld, das einige Tagereisen südwestlich der Gegend liegt, in der wir uns befanden. Im Winter sollen sich dort nur einige zwanzig Menschen aufhalten, im Sommer aber 300 und darüber, die von allen Seiten, sogar von Lhasa, dorthinkommen, um Gold zu suchen. Tschokk-dschalung gilt für den höchstgelegenen ständig bewohnten Ort der Erde.
Mit großem Gefolge und arroganter Sicherheit in seinem Auftreten kam er in seinem schönsten Paradeanzug, sobald er meine Aufforderung erhalten hatte; ich bat ihn, auf einer Filzmatte vor meinem Zelte Platz zu nehmen. Ich selbst blieb drinnen neben meinem Kohlenbecken sitzen. Der Bombo schien zuerst unschlüssig, wie er sich zu der zweideutigen Artigkeit verhalten sollte, setzte sich aber schließlich doch und forderte mir den Paß vom Dalai-Lama ab. Ich antwortete ihm, daß wir diesen Herrn nie gesehen hätten und folglich auch keinen Paß von ihm haben könnten.
„Ich habe nichts von euch gehört“, entgegnete er, „weiß nicht, wer ihr seid, habe kein Schreiben aus Lhasa erhalten, bin nie beauftragt worden, euch mit Yaken zu versorgen, aber ich weiß, daß es Europäern ein für allemal verboten ist, durch Rudok zu reisen.“
„Wenn ihr ein hoher Beamter seid, müßt ihr wissen, daß ihr verpflichtet seid, uns für die Reise nach Ladak zur Verfügung zu stehen.“
„Verdächtigen Personen gegenüber, die keinen Paß haben, bin ich zu gar nichts verpflichtet; doch wenn ihr wollt, werde ich nach Lhasa schreiben, und ihr müßt hier 2½ Monate warten, bis die Antwort da ist.“
„Das paßt uns außerordentlich gut“, erwiderte ich, „unsere Tiere sind erschöpft und bedürfen der Ruhe. Schreibt nur nach Lhasa, wir haben Zeit zu warten.“
„Gut, ihr begreift, daß ich den Kopf verliere, wenn ich euch durch meine Provinz ziehen lasse.“
Er war außerordentlich bestimmt, ruhig und würdevoll in seinem Auftreten, obgleich etwas unverschämt, wenn man ihn mit unseren Freunden in der Nähe von Lhasa vergleicht. Die Kosaken waren so außer sich, daß sie vor Wut schäumten, — fast alle sehnten sich jetzt nach Hause oder wenigstens von diesen kalten winterlichen Bergen fort. Ich beruhigte jedoch ihre aufgeregten Gemüter, denn ich sah nur zu wohl ein, daß ich nicht das geringste Recht hatte, Rudok den Fehdehandschuh hinzuwerfen. Es waren schon wieder über
hundert gut bewaffnete Krieger versammelt. Der Zustand unserer Karawane erlaubte auch keine Umgehung der Provinz auf einem nördlichen Wege, und mir war dies auch ganz lieb, da ich nicht Nain Singhs, Bowers und Deasys Routen oder die noch nördlicher liegenden Wege Malcolms und Wellbys berühren wollte. Ebensowenig hatte ich Lust, den größeren Teil des Gepäckes, der Zelte, des Proviants und das Boot zu verbrennen, wie Captain Deasy es einmal in einer schwierigen Lage tun mußte.
Dagegen sprach mich die Wartezeit von zweieinhalb Monaten sehr an. Ich war müde und matt von Arbeit und Weststürmen und bedurfte der Ruhe. Ich hielt mit den Kosaken Kriegsrat und entwarf einen ganzen Überwinterungsplan. Wir wollten nach ein paar Tagen nach den üppigeren Weiden des Perutse-tso zurückkehren und dort ein befestigtes Lager anlegen. Mir würde es in der interessanten Gegend nicht an Beschäftigung fehlen, und meine Leute sollten sich im Anfang die Zeit damit vertreiben, daß sie aus Erdschollen eine hohe Mauer rings um das Zeltlager und das Gepäck errichteten. Von demselben Material wollten wir einen Aussichtsturm bauen, und die Festung sollte mit einem Graben umgeben werden. Nachher wollten wir ruhen, jagen, Ausflüge machen, unsere Tiere pflegen, um im Frühling direkt nach Süden zu ziehen. Ich segnete den Bombo, der mich zu einer neuen Kraftanstrengung in Tibet beinahe zwang, obwohl ich im Grunde von diesem schwer zugänglichen Lande mehr als genug hatte.
Am folgenden Morgen kündigte ich dem Gouverneur an, daß wir wieder ostwärts ziehen würden; er hatte nichts dagegen einzuwenden. Doch der Tadschinurmann erklärte, er habe Befehl, uns bis an die Grenze von Rudok zu bringen, aber nicht, uns wieder zurückzuführen. Die Sache würde sich jedoch leicht arrangieren lassen; waren wir erst am Perutse-tso angelangt, so konnten wir sowohl die Yake wie die Pferde mit Beschlag belegen und die Männer gefangenhalten. Mit frischen Pferden würden wir leicht und bequem operieren können.
Der Bombo kam jedoch auf andere Gedanken und teilte uns mit, daß er uns Yake und Proviant besorgen werde, wenn wir versprächen, nicht nach der Stadt Rudok zu gehen, was zu tun gar
nicht in meiner Absicht lag, da Littledale diesen südlicheren Weg gegangen war.
So wurde der ganze Festungsplan hinfällig, und wir durften uns dem Ende unserer Mühsale wieder nähern.
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Der Tso-ngombo.
Nachdem alles Entbehrliche ausgesondert worden und den Tibetern geschenkt war, zogen wir am 6. November nördlich um einen Paß (4858 Meter) herum, auf dessen anderer Seite uns Quellen und Weiden zum Lagern einluden. Das kleine Kamelfüllen, unser aller Liebling, schwand seit dem Tode der Mutter hin, kam aber doch bis ins Lager mit, wo es sich an Brot und Teig sattfressen und Milch trinken durfte. Es wurde nachts gut eingewickelt neben das Feuer gelegt und marschierte den ganzen Tag gut.
Am 7. war das Wetter herrlich, und der ewige Wind war in seiner Höhle im fernen Westen geblieben. Statt seiner bereiteten uns die Tibeter Verdruß und schalten den Lama einen Heidenhund, der mit „solchen Russen“ umherstreife. Der Lama war so erbittert, daß er sie rechts und links mit der Peitsche traktierte, und ich ließ ihnen sagen, daß wir sie, wenn sie sich noch einmal mausig machten, auf die Kamele binden würden, bis sie seekrank und höflich würden (Abb. 295).
Den ganzen Tag sahen wir keinen Tropfen Wasser, keine Menschen, höchstens Spuren von alten Lagerplätzen. Endlich erreichten wir jedoch die Quelle Ts e b u , wo wir Halt machten. Tiefes Schweigen herrschte in dieser Nacht, und die Luft war so ruhig, daß man einen schwach siedenden Laut von der Nachtkälte, die sich in der Erde festbohrt, zu vernehmen glaubte. Nur einige Wölfe störten mit ihrem langgezogenen, melancholischen Klagegeheul den
Frieden. Die Tritte der Nachtwache hallten auf dem steinharten Erdboden wieder.
Während der nächsten beiden Tage ritten wir an dem See vorbei, an dessen Ufern sich überall Gänse und Enten aufhielten, über einen kleineren Paß nach dem tief in das Geröllbett eingeschnittenen Flusse R a w u r - s a n g p o , der von Quellen gespeist wird und in dem großen Längentale, das wir jetzt vor uns hatten, verschwindet. Unser Anführer erzählte, daß beim Aru-tso, der zirka vier Tagereisen nach Norden liegt und von Bowers Reise her bekannt ist, Räuber aus Amdo, Nakktschu und Nakktsong umherzustreifen pflegten. Eine Bande von fünf Personen sei im vorigen Jahre am Rawur-sangpo ergriffen und auf Befehl des Gouverneurs von Rudok getötet worden. Andere Bewohner gebe es in jener Richtung nicht. Der Berichterstatter war ein lustiger alter Herr, der singend neben mir zu reiten pflegte und oft zum großen Vergnügen der Unsrigen das Gurgeln der Kamele nachahmte.
10. November. Das Thermometer zeigt −26,5 Grad. Man wacht bisweilen auf, deckt sich fester zu und rollt sich wieder wie ein Knäuel zusammen. Ich pflege nachts einen eisernen Becher mit Tee neben mir stehen zu haben, kann ihn aber jetzt nicht benutzen, denn der Inhalt ist bis auf den Grund gefroren. Das Tintenfaß muß jedesmal, wenn es gebraucht werden soll, erst am Feuer aufgetaut werden.
32,2 Kilometer! Das war eine Kraftprobe, die wir sehr lange nicht fertig gebracht haben! Schon nach 10 Kilometern wollten die Tibeter rasten, weil wir gerade neue Leute und neue Yake trafen; man kann es ihnen nicht verdenken, daß sie möglichst schnell nach ihren warmen Zelten zurückkehren wollten — sie trugen ja keine Hosen! Doch wir ritten weiter, indem wir Tscherdon, drei Muselmänner und alle Tibeter bis auf vier zur Bedeckung der Yakkarawane zurückließen. Wir durchschritten ein ebenes Tal; der Tag verging, es dämmerte und wurde dunkel; Wasser sahen wir nicht. Schließlich begegnete uns Schagdur, der zum Rekognoszieren vorausgeritten war, mit einem kleinen Sacke voller Eisstücke. Er hatte einen zugefrorenen Bach gefunden, nach welchem wir uns jetzt begaben. Am 12. ritten wir an einem kleinen, mit dickem Eise bedeckten See
vorbei, an dessen westlichem Ende die Tibeter ihre Zelte aufschlugen, weil nach Westen hin zwei Tagereisen weit kein Wasser zu finden sei. Wir füllten daher vier Säcke mit klarem Eise und zogen dann trotz ihrer lebhaften Proteste weiter. An einer Bergreihe einige Kilometer nördlich vom See zeigten sich einige Pferde und ihre Besitzer, die sich in einer Schlucht versteckten, als wir am Ufer vorbeizogen. Die Tibeter behaupteten, es seien Räuber, und rieten uns, auf sie zu schießen. Eine Weile darauf sahen wir zwei von ihnen an einem Feuer sitzen; es waren friedfertige, gutmütige Yakjäger, die eine Orongoantilope geschossen hatten. Eine Stunde, nachdem wir das Lager aufgeschlagen hatten, kam die Yakkarawane mit ihrem pfeifenden und singenden Gefolge nebst Schagdur, der in lebhafter, scherzender Unterhaltung mit den Tibetern war. In überraschend kurzer Zeit hatte dieser tüchtige Kosak ziemlich fließend tibetisch sprechen gelernt. Als wir am Tage darauf am Ufer eines laut rauschenden Flusses lagerten, hatten wir richtig zwei Tage lang kein Wasser gesehen. Oft genug hätten wir ohne die Anweisungen der Tibeter hinsichtlich dieses unentbehrlichen Stoffes in Verlegenheit geraten können.
301. Doppelte Geröllterrassen. (S. 330.)
302. Das Tempeldorf Noh. (S. 333.)
Während der Nacht knackte es angenehm im Eisrande, und der rieselnde Ton des Wassers war für unsere Ohren ein nachgerade ungewohntes Geräusch. Welch ein Unterschied gegen die Gegend um Lhasa während der Regenzeit; dort waren wir eigentlich immerfort durch Sümpfe geritten, hier mußte man erst lange nach Wasser suchen.
Nachdem wir am 14. den R a g a - s a n g p o hinaufgeritten waren und ihn schließlich linker Hand hatten liegen lassen, wollten die Tibeter wie gewöhnlich nach einem kurzen Tagemarsch Halt machen; es würde ihnen den Kopf kosten, wenn sie weiter gingen, als ihnen befohlen sei, und hier sollten neue Yake anlangen. Ich ließ die Kosaken die Yakkarawane übernehmen und die Tiere mit uns nach dem heutigen Lagerplatze, der in einer Talmündung lag, treiben. Die Männer kamen ganz artig mit und schlugen ihre Zelte in unserer Nähe auf. In der Gegend lagerten Nomaden, und während
der zwei Ruhetage, die wir uns hier gönnten, hatten wir Gelegenheit, unseren Proviant durch Schafe und Milch zu verstärken.
Am 17. ging es nach Nordwesten in dem Tale aufwärts; es verengte sich zu einem schmalen, malerischen Gange und führte schließlich auf einen Paß mit einem gefrorenen Tümpel (Abb. 296). Schon um 9 Uhr hatten wir im Lager Nr. 129 −18,6 Grad und nachts −24,4 Grad. Es war bitterkalt und unwirtlich in diesem öden Gebirge!
Das kleine Kameljunge erreichte das Lager Nr. 130 (5060 Meter) nicht mehr, es brach unterwegs zusammen und mußte getötet werden. Seit seine Mutter gestorben war, gedieh es nicht mehr; es fehlte uns allen. Zu den widerstandsfähigsten Tieren gehören die beiden Schafe. Wanka, der Leithammel, der uns seit mehr als zwei Jahren begleitet, und ein weißes Schaf aus Abdall. Niemand wäre imstande, sie zu schlachten; die Muselmänner, die sie als Reisegefährten betrachten, würden, glaube ich, lieber verhungern.
Bei dem Lager J a m - g a r a w o wuchsen vortreffliche, dürre Jappkakpflanzen, die uns bei der Kälte sehr willkommen waren. In der Nacht ging die Temperatur auf −26,5 Grad herunter! Am meisten sind die Nachtwachen, welche die weidenden Tiere bewachen, zu bedauern; ihre Pelze genügen bei solcher Kälte nicht. Hier konnte man wenigstens die ganze Nacht ein Feuer im Freien unterhalten. Während des ganzen Tags weht ein mörderischer Wind, der durch Mark und Bein dringt, denn −4 Grad ist die größte Wärme. Man muß unbedingt dann und wann eine Strecke zu Fuß gehen, obgleich Herz und Lungen dieser Anstrengung nur gewachsen sind, wenn es bergab geht. Ein Pferd blieb im Lager zurück, die übrigen leisten jetzt nichts mehr und sind nur eine Last, aber man hofft immer noch, sie retten zu können.
Welch ein Gewirr von Bergen! Im Süden haben wir noch immer die mächtige Kette, die uns vom Nakktsong-tso an treu begleitet und uns die Aussicht auf das verbotene Land der heiligen Bücher versperrt hat. Ringsumher breitet sich eine Welt von großartigen Bergketten aus, große Schneefelder sind aber ziemlich selten, und vom Himmel fällt nicht eine einzige Flocke. Wir sehnen uns förmlich nach einem ehrlichen Schneefall; wir sind des ewigen Windes und
des beständig klaren Himmels gründlich überdrüssig. Wir hatten bis Leh noch 400 Kilometer. Alle sehnten sich dorthin, besonders ich, denn ich hoffte, noch vor Weihnachten ein Telegramm nach Stockholm senden zu können.
In der Nacht auf den 21. November sank die Kälte auf −28,2 Grad. Wir marschierten 28,1 Kilometer nach einer Gegend, die reich an herrlichem Brennmaterial, aber wasserlos war. Daher mußte mit Yaken aus einiger Entfernung Eis geholt werden, das über dem Feuer geschmolzen wurde. In der Nacht heulten ein Dutzend Wölfe um unser Lager Nr. 133 (Abb. 297), und die Hunde stimmten mit ein; es war ein ohrenzerreißendes Konzert.
23. November. Wieder blieb ein Kamel liegen; nur 13 sind noch übrig, ein Drittel der Zahl, die wir aus Tscharchlik mitnahmen. Es war einer der Veteranen von Kaschgar und hatte mich durch die Tschertschenwüste und beide Male nach Altimisch-bulak begleitet. Unser Weg läuft zwischen Nain Sings und Bowers Routen. Bei Ts a n g a r - s c h a r öffnet sich das Tal, dem wir gefolgt sind; an mehreren Stellen erblicken wir Zelte und Herden, und eine neue Eskorte und neue Yake sollten uns von hier weitergeleiten. Der Anführer war ein alter braver Mann. Er versprach uns nach dem Panggong-tso und dann an dessen Nordufer entlangzuführen, und ich stellte ihm einen Revolver in Aussicht, wenn er möglichst wenig lüge.
„Ich bin ein viel zu alter Mann, um zu lügen“, sagte er.
Die folgenden Tage zogen wir an dem fischreichen Ts a n g a rs c h a r - F l u s s e abwärts. Schagdur und Tschernoff zeichneten sich besonders beim Fischfang aus und überraschten mich alle Augenblicke mit ganzen Bündeln von großen, prachtvollen, steinhart gefrorenen Fischen. Das Tal ist anfänglich ziemlich offen (Abb. 298), verengt sich aber allmählich zwischen malerischen Felsen und mächtigen Geröllterrassen (Abb. 299, 301). Der Fluß ist meistens mit dickem Eise bedeckt. An einer Stelle erweitert er sich zu einem See, der das Tal füllt und nur auf der Nordseite einen Uferstreifen freiläßt, der für die Kamele gerade breit genug ist. Gleich unterhalb des Sees war der Fluß wieder eisfrei. Hier rasteten wir am 26. November in
einer an prächtiger Strauchvegetation reichen Gegend; andere Weide als die dürren Zweige gab es nicht. Mein Zelt stand unmittelbar an dem rauschenden Strome; ich liebe es, dem klangvollen, munteren Rauschen des fließenden Wassers zu lauschen.
Ein schönes Bild bot sich uns am Abend gerade im Süden dar, wo der hoch und klar am Himmel stehende Mond den mächtigen Bergast beleuchtete, dessen Einzelheiten wir bei Tage infolge blendenden Sonnenscheins und intensiver Schatten nur undeutlich hatten unterscheiden können. Jetzt glänzten seine kleinen, unten spitz zulaufenden dreieckigen Schneefelder kreideweiß, und das kühne, imposante Relief der Felsen trat klar und scharf hervor.
Eines von Kamba Bombos Pferden war so ungeschickt, in den Fluß zu stürzen, und konnte nur mit Mühe wieder herausgezogen werden. Ich ließ es an einem großen Feuer trocknen und dann in Decken wickeln, aber ein paar Stunden darauf lag es tot am Feuer.
Am folgenden Morgen wurde mir gemeldet, Li Lojes Pferd sei über Nacht gestorben. Steinhart und angeschwollen lag es zwischen den Zelten. Wir hatten geglaubt, daß, wenn überhaupt eines der Pferde Leh erreichen würde, es dieses sei, obgleich sein Besitzer, wie er mir jetzt im Vertrauen mitteilte, es nicht bezahlt hatte. Nun ging es wieder weiter, immerfort flußabwärts. Unweit des nächsten Lagerplatzes stürzte Turdu Bais alter Rappe; eine gelbe Flüssigkeit strömte ihm aus den Nüstern, und nach einer Weile war er tot. Während des Marsches verschied auch das letzte unserer tibetischen Pferde, ohne daß es totgestochen zu werden brauchte. Vier Pferde auf einmal! Jetzt ist sowohl von allen unseren Tscharchlikpferden wie auch von denjenigen, die wir unterwegs geschenkt erhalten oder gekauft haben, nur ein einziges übrig, der große Schimmel, den ich noch reite.
Es ist eine recht ernste Sache, eine große Karawane in Tibet zusammenzuhalten; es ist nicht ganz so leicht, wie man glaubt, in diesem Lande zu reisen, und ein Vergnügen ist es auch nicht. Man erkauft die Tage und Meilen mit dem Leben von Menschen, Pferden und Kamelen, und es hat auch eine symbolische Bedeutung, daß
der zurückgelegte Weg auf der Karte rot punktiert ist: er hat Blut gekostet. Wie viele Tränen und Blutströme hatte dieser karge Boden aufgesogen, und wie viele Seufzer und Jammerrufe waren von unserer Karawane ausgestoßen worden, ohne von diesen kalten, kahlen Felswänden ein Echo als Antwort zu erhalten. Ein rotes Kreuz an jedem Punkte, wo in unserer Karawane ein Leben erloschen war, würde zum Verfolgen unserer Wanderung durch Asien genügen.
Ihr, die ihr mit eurer großen Weisheit und eurem unerprobten Mute — jenem Mute, der vor dem Kaminfeuer in einem zugfreien, warmen Zimmer glänzt — eine solche Reise und ihre Resultate beurteilt, ihr mögt es selbst einmal versuchen! Ihr braucht dazu gar nicht erst nach Tibet zu gehen; nein, geht nur im Winter bei eurem eigenen Gute einige Meilen auf ungebahnten Wegen, schlaft bei 30 Grad Kälte in einem erbärmlichen Zelte und hört dabei die Wölfe in der Wildnis um euch herum heulen. Das ist freilich noch nicht dasselbe wie Tibet und ein Leben, wie ich es zweieinhalb Jahre geführt habe, aber ihr werdet auch dadurch schon vorsichtiger in eurem Urteil werden. Ich gehe lieber zehnmal durch die Gobiwüste als einmal zur Winterszeit durch Tibet. Man kann sich keinen Begriff davon machen, was dies kostet; es ist eine wahre „via dolorosa“!
Im Vergleich mit diesen großen Schwierigkeiten sind die kleinen Ärgernisse, die in einer aus so verschiedenen Elementen zusammengesetzten Karawane nicht ausbleiben können, reine Bagatellen. Daß Muselmänner, Tibeter, Mongolen, Burjaten und Christen während einer so langen Zeit stets in schönster Eintracht leben, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Hier geschah es zum Beispiel, daß Li Loje und Ördek in einer Nacht, als sie die Wache hatten, in das Zelt der Tibeter gegangen waren, um dort Opium zu rauchen. Am Morgen beschwerten sich die Tibeter, daß ihnen nach dem Fortgehen der beiden eine Stange Opium im Werte von 10 Liang gefehlt habe und Ördek und Li Loje sie ihnen gestohlen hätten. Der Lama sträubte sich lange, mich mit dieser Klatscherei zu belästigen, tat es aber schließlich, da ihm keine Ruhe gelassen wurde. Ich ließ die Kleider und Sachen der beiden Verdächtigten sofort von Tschernoff und Schagdur untersuchen, aber Opium fand sich bei
ihnen nicht, und die Kläger wurden als Lügner zur Tür hinausgeworfen. Nun aber waren Ördek und Li Loje wütend auf den Lama, der ihrer Meinung nach geklatscht hatte, und wollten sich an ihm rächen. Dies geschah dadurch, daß sie Sirkin einredeten, der Lama habe sie dazu bestechen und überreden wollen, mir vorzulügen, daß Sirkin durch Mißhandlungen Kalpets Tod hervorgerufen habe. Sirkin war über diese ungerechte Beschuldigung ganz außer sich und teilte mir sofort mit, was er gehört hatte. Eine solche verwickelte Geschichte mit Ruhe und Selbstbeherrschung zu untersuchen und dann das Urteil zu fällen, wenn einem in der Morgenkälte die Zähne klappern, ist weder leicht noch angenehm. In den meisten Fällen ist natürlich einer unzufrieden. Jetzt, da alles glücklich überstanden ist, wundere ich mich beinahe selbst darüber, daß es mir gelang, alle diese Schwierigkeiten zu besiegen und die Trümmer der Karawane wie nach einem großen Siege aus dem Lande unserer Sorgen herauszuführen und in die Gegenden zu bringen, deren Gewässer nach den warmen Küsten des Indischen Ozeans strömen.
303. Eine schwierige Passage am Ufer des Tso-ngombo. (S. 334.)
304 Blick nach Süden auf den mittelsten Tso-ngombo (S 334 )
305 Der mittelste Teil des Tso-ngombo (S 334 )
306. Beförderung des Gepäcks auf einem improvisierten Schlitten über das Eis. (S. 338.)
Am 27. (4379 Meter) und 28. hatten wir, als wir dem Laufe des Tsangar-schar abwärts folgten, immerfort das schöne Gefühl, uns tieferliegenden Gegenden zu nähern. Während des Marsches wird Fischfang getrieben, und Tschernoff und Schagdur wollen es einander darin zuvortun. Sie bedienen sich ihrer Säbel sowie tibetischer Speere und harpunieren ihre Opfer. Einmal nahm Schagdur ein gründliches Bad in dem eiskalten Wasser; er wagte sich im Eifer zu weit hinaus, und sein Maulesel stürzte. Ich war glücklicherweise in der Nähe und zündete ein loderndes Feuer in dem Gesträuche an, woran er sich wärmen und seine Kleider trocknen mußte; sonst wäre er, kühn und abgehärtet wie er war, einfach weitergeritten, als sei nichts vorgefallen.
Die Felsenmauer, die wir bisher auf unserer linken Seite gehabt haben, hört schließlich auf, und der Fluß macht einen scharfen Bogen nach Süden. Gerade hier liegt auf dem linken Ufer das
Tempeldorf N o h , auch O d s c h a n g genannt (Abb. 302). Dort erhebt sich ein malerischer kleiner Tempel in Rot und Weiß, mit zwiebelförmigen Kuppeln, Flaggen, vergoldeten Spitzen und anderen Zieraten. Die viereckigen Häuser mit flachen Dächern sind wie gewöhnlich von weißgetünchten Mauern umgeben, die oben eine rote Kante haben; auch sie sind mit Fahnenstangen und Wimpeln geschmückt. Die Fußböden sind mit Filzteppichen belegt, in der Decke ist ein Loch zum Entweichen des Rauches, große Holzvorräte aus dem Gesträuchwalde liegen für den Winter bereit. Unsere Tibeter hatten uns schon unterwegs mitgeteilt, daß man hier kein Holz anrühren dürfe, da es dem Lama gehöre. Jetzt lag Noh vom Sonnenscheine überflutet vor uns und gewährte, mit der mächtigen Bergwand als Hintergrund, einen ungewöhnlich malerischen Anblick.
Auf dem rechten Ufer treten Geröllterrassen dicht an den Fluß heran. Nicht ohne Schwierigkeit lotsen wir die Kamele über sie hinüber, damit die Tiere nicht in das kalte, tiefe Wasser zu tauchen brauchen. Unsere Richtung führt nach Westen an der Basis der Felsen entlang, wo Quellen von +15,9 Grad entspringen. Nachdem wir einen kleineren Paß mit einer fahnengeschmückten Steinpyramide passiert haben, öffnet sich nach Süden und Westen eine großartige Aussicht über den See Ts o - n g o m b o (blauer See). Im Süden glänzen mehrere pyramidenförmige Schneegipfel, und nach Westen dehnt sich der bizarre See mit seinen Buchten, Landspitzen, Inseln und steil abfallenden felsigen Ufern aus. Die Breite beträgt nur wenige Kilometer Auf einem ganz ebenen Uferstreifen mit etwas Weide schlugen wir das Lager Nr. 138 (Abb. 300) auf. Kaum einen Kilometer vom Ufer liegt eine kleine Felseninsel, die reich an gutem Brennholz ist; ganze Stapel davon wurden über das Eis nach unserem Lager geschleppt. Die Tibeter verbrachten die Nacht auf der Insel, wo sie Schutz und Wärme hatten, und ihre großen Feuer warfen abends rotglänzende Reflexe über das spiegelblanke Eis. In diesem verursachte die Spannung unaufhörliche Knalle und Pfiffe; es klang wie ein sich im Kreise drehendes Nebelhorn.
Während des folgenden Tages, der der Ruhe gewidmet wurde, maß ich die Tiefen zwischen dem Ufer und der Insel, wobei sich ergab, daß die größte 6,35 Meter betrug. Unser Offizier teilte mir mit, daß er beauftragt sei, von hier einen Kurier nach Leh zu senden, damit wir an der Grenze von Tibet und Kaschmir vorfänden, was wir brauchten. Ich nahm die Gelegenheit wahr, einen Brief an den englischen „Joint Commissioner“ für Ladak mitzuschicken, in welchem ich um Entsatz an Yaken, Pferden und Proviant bat. Der arme Reiter verschwand auf seinem langhaarigen Pferdchen in der Nacht; als wir nachher den Weg sahen, den er in der Dunkelheit geritten war, tat er mir doppelt leid.
Am Todestage Karls XII. machten wir einen interessanten Marsch am Nordufer des Tso-ngombo entlang. Hinter der Insel hat der See ein Ende und geht in einen ganz kurzen Fluß mit offenem Wasser über, der sich bald in ein neues zugefrorenes Becken ergießt; es dauert nicht lange, so nimmt auch dieser zweite See ein Ende, und wir reiten wieder an einem Flusse entlang. Dieser ist so gerade und regelmäßig wie ein gegrabener Kanal, zirka 12 Meter breit und höchstens 3 Meter tief. Das Wasser fließt außerordentlich langsam, ist klar wie Kristall und schillert grün wie Smaragd. Auf dem Grunde gedeihen üppige Wasserpflanzen, und in Vertiefungen zeigen sich ganze Scharen von schwarzrückigen Fischen, die, den Kopf nach der Strömung gerichtet, regungslos und faul im Wasser schweben und zu grübeln scheinen. Das Ganze war ein großartiges Schauspiel; die Kosaken waren sofort wieder mit ihren Angelruten bei der Hand.
Nachdem der Fluß durch ein mittelgroßes und ein sehr kleines Becken geströmt ist, ergießt er sich schließlich in einen vierten See, der größer als die anderen ist und sich weit nach Westen und Nordwesten erstreckt; er war völlig eisfrei und vom Winde aufgeregt. Wahrscheinlich liegt es an seiner Tiefe, daß er trotz der windstillen, kalten Nächte noch nicht zugefroren ist. Das Ufer ist dicht mit Blöcken und steilen Schuttkegeln bedeckt und sehr beschwerlich für die Kamele (Abb. 303). Auf der Ebene Bal, wo wir in der Nähe einer tiefen Schlucht lagerten, gab es jetzt kein Gras, aber wir hatten Stroh und Gerste von den Tibetern gekauft, und die Tiere waren gut
versorgt (Abb. 304, 305). Von Roh bis Bal waren wir dieselbe Straße gezogen wie Nain Singh; hier aber trennten sich unsere Wege wieder. Unterwegs waren wir einer Karawane von 200 mit Getreide aus Ladak beladenen Schafen begegnet. Es machte Spaß zu sehen, wie ordentlich sie marschieren und wie leicht sie zu regieren sind; sie kommen an den steilsten Felswänden vorwärts, trotzdem sie ziemlich schwere Lasten tragen. An der Grenze wird eine Art Tauschhandel betrieben; für 100 mit Salz beladene Schafe erhalten die Tibeter 80 Schafslasten Gerste.
Die Kälte sank auf −20,9 Grad, und in der Nacht überfiel uns ein sehr heftiger Nordsturm. Der Rest des Strohvorrats wurde rettungslos fortgeweht.
1. Dezember. Heute mußte ein Kamel getötet werden; es ist um so bitterer, jetzt von den letzten Veteranen scheiden zu müssen, da ihre Rettung so nahe ist. Wir folgen über oft sehr beschwerliche Schutterrassen treu allen Biegungen und Buchten des Ufers. Der See ist lang und schmal und gleicht einem norwegischen Fjord; beständig entrollen sich neue, bewunderungswürdige Perspektiven vor uns, die Landschaft glänzt in großartiger Schönheit, es ist ein zwischen oft jähen, stets malerisch gestalteten Felsmassen eingeschlossener Fluß. Hier und dort erhebt sich ein dominierender Schneegipfel. Einige von unseren Leuten gehen voraus, um scharfkantige Steine zu entfernen und Gruben auszufüllen.
Wildenten leben hier in ungeheurer Menge; es klingt wie das Brausen eines herannahenden Sturmwindes, wenn ihre Scharen, sobald wir uns nähern, seewärts fliegen und mit solcher Wucht auf das Wasser niederschlagen, daß weißer Schaum hoch aufspritzt. Der See ist überall offen; nur in geschützten Buchten liegt hier und da ein kleines Band von zertrümmertem, vom Winde hierhergetriebenem und wieder zusammengefrorenem Eise mit dünnen, höchstens eine Nacht alten Eishäuten zwischen den Schollen.
Nun zeigt sich ein ebener Uferstreifen von weichem Erdreich, und die Berge treten zurück. Ein hier stehendes, einsames Zelt dürfte für längere Zeit aufgeschlagen sein, denn es ist mit großen Holzstapeln umzäunt. Bald darauf stehen wir an einem